DE102009014243A1 - Ortsnetztrafo, bzw. Schaltung für einen elektrischen Verteiltransformator - Google Patents

Ortsnetztrafo, bzw. Schaltung für einen elektrischen Verteiltransformator Download PDF

Info

Publication number
DE102009014243A1
DE102009014243A1 DE102009014243A DE102009014243A DE102009014243A1 DE 102009014243 A1 DE102009014243 A1 DE 102009014243A1 DE 102009014243 A DE102009014243 A DE 102009014243A DE 102009014243 A DE102009014243 A DE 102009014243A DE 102009014243 A1 DE102009014243 A1 DE 102009014243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
phase
voltage
circuit according
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009014243A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Haussel
Klaus Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Eberle GmbH and Co KG
Original Assignee
A Eberle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Eberle GmbH and Co KG filed Critical A Eberle GmbH and Co KG
Priority to DE102009014243A priority Critical patent/DE102009014243A1/de
Publication of DE102009014243A1 publication Critical patent/DE102009014243A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/24Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using bucking or boosting transformers as final control devices
    • G05F1/26Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using bucking or boosting transformers as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices
    • G05F1/30Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using bucking or boosting transformers as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices semiconductor devices only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/14Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using tap transformers or tap changing inductors as final control devices
    • G05F1/16Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using tap transformers or tap changing inductors as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices
    • G05F1/20Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using tap transformers or tap changing inductors as final control devices combined with discharge tubes or semiconductor devices semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/10Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers
    • H02M5/12Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using transformers for conversion of voltage or current amplitude only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P13/00Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P13/06Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output by tap-changing; by rearranging interconnections of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Abstract

Ortsnetztrafo, bzw. Schaltung für einen elektrischen Verteiltransformator zur Steuerung und/oder Regelung des Spannungsbereichs je Phase für die Niederspannungsebene, wobei einem Verteiltransformator wenigstens ein Transformator mit wenigstens einer Primär- und einer Sekundär-Wicklung nachgeschaltet ist, wobei die Sekundärseite in Reihe mit der Phase vom Verteiltransformator geschaltet ist und die Wicklungen der Primärseite mittels einer Schaltmatrix aus Leistungshalbleiterschaltern kurzschließbar oder mit einer gleichphasigen oder gegenphasigen Spannung durch schnelles Umschalten versorgbar ist und wobei die Ausgangsspannung während der Schaltvorgänge unterbrechungsfrei bleibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ortsnetztrafo bzw. eine Schaltung für einen Verteiltransformator zur Schaffung eines erfindungsgemäßen Ortsnetzttrafos zur Steuerung und/oder Regelung des Spannungsbereichs je Phase für die Mittelspannungs-/Niederspannungsebene mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Die Veränderungsprozesse in den Strom-Netzen, vor allem durch die Integration regenerativer Energiewandlersysteme auf der Niederspannungsebene, führen zu stark veränderten technischen Rahmenbedingungen.
  • Durch die zu erwartende große Anzahl der technisch sehr unterschiedlichen Wandlersysteme muss prinzipiell zwischen zwei Veränderungen gegenüber der früheren Netzsituation differenziert werden. Zum einen ändern die Leistungsflüsse in den Stromnetzen je nach Einspeisesituation ihre Richtung und speisen auch in höher gelegene Netzebenen zurück. Zum anderen ändern sich durch die fluktuierende Einspeisung auch die Qualitätsparameter der Netze. Insbesondere muss mit erhöhten Spannungsschwankungen im Niederspannungsnetz gerechnet werden.
  • Die bisher dort eingesetzten Transformatoren zur Kopplung der Mittel- und der Niederspannungsebene sind bisher immer mit einer festen Einstellung Ihres Übersetzungsverhältnisses betrieben worden. Fluktuierende Eigenschaften kannte das Stromnetz bisher nicht, so dass diese Vorgehensweise den Anforderungen vollkommen entsprochen hat. Durch die Einspeisung von regenerativen Energien ändern sich die qualitativen Eigenschaften insofern, dass durch die zu erwartenden Spannungsschwankungen die zulässigen Toleranzbänder verletzt werden. Die Spannungsqualität ist dann nicht mehr zu gewährleisten. Aus diesem Grund ist es zukünftig notwendig, auch aktiv gesteuerte oder geregelte Transformatoren in diese Spannungsebene einzubringen.
  • Grundsätzlich können Verteiltransformatoren sowohl primärseitig als auch sekundärseitig geregelt werden. Während für die primärseitige Regelung aufgrund der hohen Spannungen und den damit entstehenden hohen Kosten für entsprechend leistungsfähige Schalter, teilweise noch mechanische Stellantriebe zur Verstellung des Übersetzungsverhältnisses eingesetzt werden müssen, bietet sich für die Regelung auf der 230/400 V Spannungsebene der Einsatz von heute verfügbaren geeigneten leistungselektronischen Schaltern an.
  • Auf der Niederspannungsebene können alle drei Phasen bei entsprechend vorliegender Verbraucher/erzeugerbedingter Schieflast getrennt geregelt werden; auf der Mittelspannungsebene ist das durch die meist vorliegende Dreiecksverkettung der drei Phasen deutlich schwieriger zu bewerkstelligen.
  • Für den Bereich der Regelung auf der Mittelspannungsebene sind durch drei Druckschriften DE: 101 19 664.4 ; WO 97/05536 ; WO 95/27931 und ein laufendes F&E *Projekt „Technische und wirtschaftliche Optimierung der Versorgungsqualität in Niederspannungsnetzen mit dezentraler Energieeinspeisung", 1. Projektphase von 2004 bis 2006 und „Entwicklung eines kompakten universellen Traforeglers für Verteilnetztransformatoren", 2. Projektphase von 2007 bis 2008 Verfahren beschrieben worden, die man als Stand der Technik für die gestellte Problemlösung ansehen kann.
  • Stand der Technik
  • In der Druckschrift WO 97/05536 wird ein komplexes Verfahren beschrieben, bei dem im Primärkreis (Hoch- oder Mittelspannung) verschiedene Anzapfungen, ausgestattet mit antiparallelen Thyristoren oder einer Kombination von Dioden und IGBT's angesteuert werden. Nachteilig bei diesem Verfahren ist zunächst die für die Ansteuerung benutzte Pulsweitenmodulation, die ein großes Störspektrum erzeugt, und die Tatsache, dass Mittel- und Hochspannungstransformatoren primärseitig üblicherweise in Dreieck geschaltet sind. Damit lassen sich größere Spannungsunsymmetrien in den einzelnen Strängen der Niederspannungsseite, beispielsweise eine starke Spannungsanhebung durch Rückspeisung in einem Strang, kaum vernünftig ausregeln.
  • In der umfangreichen Druckschrift WO 95/27931 werden Verfahren beschrieben, die verschiedene elektronische Schalter in Anzapfungen der Transformatoren mit über der Zeit gepulsten Ansteuerungen betreiben, um im Mittel eine fast kontinuierlich veränderbare Regelgröße zu erzielen. Das geht auf Kosten von entstehender hochfrequenter Störstrahlung.
  • Eine Kaskadierung mehrerer paketgesteuerter Anzapfungen, ebenso wie Addition und Subtraktion von Teilzweigen ist möglich. Die Druckschrift zeigt auf, dass auch bei Hochspannungstransformatoren mit Sekundäranzapfungen, die mehrere Windungen pro Teilwicklung haben, ein Einsatz der geschilderten Verfahren möglich ist.
  • Für den vorliegenden Zweck, nämlich dreiphasige Regelung der Sekundärspannung von Verteiltransformatoren, sind alle die erwähnten Verfahren nicht einsetzbar, da für einen Strang (eine Phase) mit 230 V Nennspannung nur insgesamt etwa 25 Windungen als Folien- oder Bandwicklung kernnah vorhanden sind. Eine Herausführung mehrerer Anzapfungen ist fertigungstechnisch schwierig, sehr kostenintensiv und erlaubt als feinste Stufung nur circa 4% (9,2 V) Spannungsänderung.
  • Als Ansatz für eine Verbesserung der beschriebenen, problematischen Netzqualitäten, bzw. zur Erweiterungen deren Möglichkeiten auf Spannungsschwankungen reagieren zu können, kann auch der Netzregler der Fa. Walcher gesehen werden.
  • Hier werden einzelne Transformatoren in Reihe geschaltet und somit erreicht, dass ein Spannungsbereich stufenweise, durch zu- oder weg-schalten von einzelnen Transformatoren abgedeckt werden kann. Die Zuschaltung jedes Transformators erfolgt über ein separates, jedem Transformator einzeln zugeordnetes Umschaltschütz.
  • Diese beschriebene Ausführung benötigt aber für Abdeckung eines sinnvollen Bereichs der Spannungsanpassung viele einzelne Transformatoren für die zu wählenden Stufen von einer minimal bis zu einer maximal möglichen, einschaltbaren Spannung. Als weitere Nachteile haften dieser Lösung hohe Verluste bei vielen aktiven Stufen, sowie einer zu großen Umschaltzeit beim Umschaltprozess der Spannung an, die Produktbeschreibung der Herstellerfirma gibt hier eine Regelgeschwindigkeit von 300 bis 700 Millisekunden an.
  • In dem erwähnten F&E-Projekt, welches in der Phase 2 wohl im Endstadium ist, werden 5 Anzapfungen auf der Mittelspannungsseite über Thyristorschalter angesteuert. Die Stufung der Anzapfungen beträgt ±4%, 0; ±8%, aber die Verkettung der drei Phasen erfolgt im Dreieck.
  • Die angeführten und wohl teilweise realisierten Systeme, welche oberspannungsseitig den Regelvorgang ausführen, haben aber neben den geschilderten Nachteilen einen gravierenden Vorteil: Durch die geringeren Ströme sind die durch die elektronischen Schalter entstehenden Zusatzverluste gering. So wird beispielsweise bei einem 400 kVA-Verteiltrafo (Dyn5-Schaltgruppe, 20 kV/400 V) im Nennbetrieb ein Leiterstrom von
    Figure 00040001
  • Die geschätzten zusätzlichen Verluste betragen dann bei einer Durchlassspannung von einem leitenden Ventil pro Außenleiter nur PV = 11,5 A·1,3 V = 15 W. Für alle drei Außenleiter entstehen also ca. 45 W Verlustleistung. Da bei einer Mittelspannung von 20 kV ca. 4 bis 6 Thyristorpaare wegen der Spannungsfestigkeit in Reihe geschaltet werden müssen, um einen rea len Schalter aufbauen zu können, ist mit einer Gesamtverlustleistung durch die Schalter von PV = 180 W bis 270 W zu rechnen.
  • Jede Realisierungsmöglichkeit aber, die Spannungsregelung auf die Sekundärseite mit all ihren Vorteilen zu verlegen, wird zu deutlich höheren Stromwärmeverlusten führen, die es durch geeignete Strukturen zu minimieren gilt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Ortsnetztrafo zu schaffen, bei welchem die dreiphasig getrennte Verbraucherspannung von 230 V in einem wählbaren Band von z. B. ±4%; ±8% eingestellt werden kann, und womit unter Berücksichtigung der Rückspeisung von dezentralen Leistungsquellen wie Biomassekraftwerken, Blockheizkraftwerken, Photovoltaikanlagen, Brennstoffzellen, elektrischen Speicherbatterien etc., eine erforderliche Netzqualität, insbesondere bezüglich der Spannungslage realisierbar ist. Dabei soll der Steuer-/Regeleingriff auf der Sekundärseite erfolgen und ein Umbau oder Austausch von vorhandenen Verteiltransformatoren nicht notwendig werden, ebenso soll eine sehr schnelle, für Anwendungen unterrechungsfreie Spannungsumschaltung gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Ortsnetztrafo, bzw. Schaltung für einen elektrischen Verteiltransformator zur Steuerung und/oder Regelung des Spannungsbereichs je Phase für die Niederspannungsebene, wobei einem Verteiltransformator wenigstens ein Transformator mit wenigstens einer Primär- und einer Sekundär- Wicklung nachgeschaltet ist, wobei die Sekundärseite in Reihe mit der Phase vom Verteiltransformator geschaltet ist und die Wicklungen der Primärseite mittels einer Schaltmatrix aus Leistungshalbleiterschaltern kurzschließbar oder mit einer gleichphasigen oder gegenphasigen Spannung durch schnelles Umschalten versorgbar ist und wobei die Ausgangsspannung während der Schaltvorgänge unterbrechungsfrei bleibt, weil durch die Sekundärwicklungen in Reihe zum Verteiltransformator eine galvanische Verbindung besteht.
  • Das zu verwendende Übersetzungsverhältnis des einzusetzenden Zusatztransformators ist grundsätzlich frei wählbar und dem Einsatzfall anpassbar. Für die Anwendung, zur Regelung und Anpassung des Verbraucherstromnetzes hat sich ein Übersetzungsverhältnis von 25 als gut geeignet herausgestellt, wobei die Primärseite für 230 V ausgelegt ist und auf der Sekundärseite somit 9,2 V anliegen, welche je nach Richtung der Primärwicklung, bzw. deren Ansteuerung bezüglich der Phasenlage, auf der Sekundärseite für das Verbraucherstromnetz als Spannungserhöhung oder Spannungsabfall anfallen.
  • Das Ein-, oder Zuschalten, bzw. das Umschalten des primärseitigen Anschlusses des Zusatztransformators erfolgt bevorzugt mittels Leistungshalbleiterschaltern, womit Umschaltzeiten von unter 20 Millisekunden, bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 20 Millisekunden erreicht werden. Diese erfindungsgemäß erreichbare Umschaltzeit stellt eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung dar, d. h. beim Wechsel zwischen einzelnen Spannungsfenstern gibt es keine Unterbrechung des Niederspannungsnetzes. Damit können angeschlossene Rechner in Krankenhausern, Banken etc. nicht ausfallen, wenn ein Regelvorgang zur Spannungsanpassung stattfindet. Diese Tatsache ist dominant wichtig, alle anderen Strukturen weisen durch die Reihenschaltung von selbstgeführten Schaltelementen immer eine größere Unterbrechung des Stromkreises auf.
  • Erfindungsgemäß kann die Schaltung auch aus zwei oder mehr Zusatztransformatoren bestehen, welche, wie beschrieben, dem Verteiltransformator nachgeschaltet werden, bzw. kann ein einzelner oder mehrere Zusatztransformatoren eine Anzahl von 2, 3, 4, u. s. w., Primärwicklungen aufweisen, welche mittels Leistungshalbleiterschalter ein- oder ausgeschaltet, bzw. umgepolt werden, womit es an der Phase des Abganges zu verschiedenen, einzustellenden Spannungen kommt. Durch somit einzustellende Spannungserhöhungen oder Abfällen wird ein wählbarer Spannungsbereich zum Ausgleich der Spannungsschwankungen im Stromnetz realisiert und die Netzqualität sichergestellt.
  • Zur Auswahl der geeigneten Ausführung der Schaltung wird das Bestreben sein, diese möglichst einfach auszuführen, also mit möglichst wenig zusätzlich benötigten Transformatoren und möglichst einfachen Transformatoren, also mit möglichst wenig zusätzlichen Primärwicklungen. Der Einsatz einfacherer und/oder weniger Baugruppen ist für einen weniger großen und weniger feinen Regelbereich ausreichend. Für feinere Regelauflösungen und einen größeren Regelbereich ist ein entsprechend etwas größerer Aufwand nötig.
  • Nach einer Variante der Erfindung sind die Zusatztransformatoren mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen ausgeführt oder weisen Primärwicklungen mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen auf, womit feinere Regelstufen erzielt werden, indem verschiedene Primärwicklungen positiv oder negativ auswirkend zum Einsatz kommen.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung deckt einen Regelbereich der Versorgungsspannung von –8% bis +8%, ab, welcher, je nach Verwendung der eingesetzten Anzahl von Transformatoren und Leistungshalbleitersachaltern in feineren oder nicht so feinen Stufen geregelt werden kann. Die erfindungsgemäße Schaltung ist durch weitere Kaskadierung bezüglich des regelbaren Spannungsbereichs, sowie der zu erzielenden Regelauflösung problemlos anzupassen, bzw. zu erweitern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben, dabei zeigen:
  • 1 zeigt ein Diagramm eines Stromnetzes.
  • 2 zeigt ein einphasiges Schaltbild eines schaltbaren Ortsnetztrafos mit dem Trafo 2 als Zusatztrafo in Sparschaltung.
  • 3 zeigt ein einphasiges Schaltbild eines geregelten Ortsnetztrafos mit zwei nachgeschalteten Zusatztrafos mit jeweils zwei Primärwicklungen.
  • 4 zeigt ein einphasiges Schaltbild eines geregelten Ortsnetztrafos mit zwei nachgeschalteten Zusatztrafos mit jeweils einer Primärwicklung.
  • 5. zeigt ein einphasiges Schaltbild eines geregelten Ortsnetztrafos mit einem nachgeschalteten Zusatztrafo mit drei Primärwicklungen.
  • Wie in 1 zu sehen ist, sind in üblichen Netzen neben klassischen Verbrauchsstellen auch Einspeisestellen vorgesehen, welche die Spannung, je nach Abgabe beeinflussen. Aufgrund zunehmender Einspeisestellen wird ein erweiterter Bereich der Regelfähigkeit der Spannung von modernen Netzen notwendig, um auf die unterschiedlichen Situationen regieren zu können.
  • In 2 ist beispielhaft ein Trafo 1, als Verteiltrafo im Leistungsbereich von 400 bis 1000 kVA gezeigt, Trafo 2 ist ein zu fertigender Ergänzungstrafo, als Spartransformator ausgeführt, der folgende Daten haben muss: N1= N2 = N3 = N4, jeweils für 9,2 V (4% von 230 V) und dem Strangnennstrom, z. B. bei einem 400 kVA-System I = 580 A ausgelegt, ev. mit Folien- oder Bandwicklungen. Die Primärwicklung ist durch N0 + N3 + N4 für 230 V dimensioniert.
  • N0 mit hoher Windungszahl wird nur durch den um 1 / ü, ü = Übersetzungsverhältnis 2309,2 = 25 geringeren Strom durchflossen; im Falle eines 400 kVA-Systems also mit etwa 23,2 A.
  • Von den beispielsweise als Thyristorpaar ausgeführten Schaltelementen V1 bis V5 ist jeweils nur ein Element leitend. Die Steuerung muss allerdings so erfolgen, dass kapazitive und induktive Last und inverser Betrieb (Einspeisefall) möglich ist.
  • Durch die Verschaltung des Zusatztrafos liegen nun folgende Verhältnisse vor:
    Strangspannung in Volt VV leitend Bemerkung Sekundärstrom durch
    207,4 bis 216,4 V5 N1 + N2
    216,5 bis 225,4 V4 N2
    225,5 bis 234,6 V3 Normalbetrieb
    234,7 bis 244 V2 N3
    244,1 bis 253,4 V1 N3 + N4
  • Durch die vorteilhafte Verschaltung des Nullleiters vom Verteiltrafo auf die Mitte von N2 und N3 werden also maximal 2 Wicklungen des Sekundärteiles vom hohen Strom durchflossen, z. B. gilt dann für ein 400 kVA-System pro Strang: PStr = 2·9,2 V·580 A = 10,672 kVA
  • Für das komplette Drehspannungssystem ist das Dreifache dieser Leistung anzusetzen.
  • Der Zusatztrafo 2 braucht also nur etwa 32 kVA (8% vom Verteiltrafo) zu verarbeiten, obwohl die schaltbaren Spannungsbereiche mit 5 Fenstern von 207,4 V bis 253,4 V über mehr als 16% laufen.
  • Im Normalfall bei Nennspannung, d. h. nur V3 leitend, entstehen neben den Wärmeverlusten in den Schaltern VV nur Leerlaufverluste durch den Trafo 2.
  • Für größere Systeme gibt die nachfolgende Tabelle eine Übersicht über Summenleistung, Strangleistung, Strangstrom I2 und Primärstrom I1 durch den Zusatztrafo 2 und dessen Leistungsgröße PTr.2
    ΣP kVA PStrang kVA I2/A sekundär I1/A primär PTr.2 kVA
    400 133,3 580 46,4 32
    630 210 913 73,1 51
    800 267 1160 92,8 64
    1000 334 1452 116,2 80
  • Betrachtung der Verlustbilanz für ein 400 kVA-System:
  • Ein durchgeschaltetes Ventil (pro Phase) wird etwa PV = 1,3 V·Imax = 1,3 V·580 A = 754 W umsetzen, die 1,3 V treten als Spannungsabfall am durchgeschalteten Zustand des Thyristorpaares auf, d. h. die Summenverlustleistung durch die 3 erforderlichen Schalter für ein Drehspannungssystem liegen bei
    Figure 00100001
  • Der Zusatztransformator von der erforderlichen Größe wird nach Unterlagen von Trafoherstellern etwa 200 W Eisenverluste und circa 1 kW Kupferverluste (im Nennbetrieb) produzieren.
  • Im ungünstigsten Fall, d. h. bei Spannungserhöhung oder -Erniedrigung um zwei Stufen (V1 oder V5 geschaltet) ist also mit Summenverlusten von ΣPV = PVelektr + PVFe + PVCu ΣPV = (2,3 + 0,2 + 1)kW = 3,5 kWdas sind ca. 0,88% der System-Gesamtleistung, zu rechnen sein. Liegt vorwiegend Nennbetrieb (V3 durchgeschaltet) vor, so reduzieren sich die Gesamtverluste näherungsweise um die Kupferverluste des Zusatztrafos, also ΣPV' = PVelektr + PVFe = (2,3 + 0,2) kW = 2,5 kWd. h. auf etwa 0,63%.
  • Aber die relativ hohen Schaltverluste von 2,3 kW geben Anlass zur Suche nach weiteren Lösungen, die jetzt beschrieben werden.
  • In 3 ist eine Variante gezeigt, welche auf mehrere Zusatztransformatoren zurückgreift, aber die Umschaltung durch Schaltelemente wird auf einen anderen Bereich mit deutlich kleineren Strömen verlegt.
  • Der Trafo 1 stellt wieder beispielhaft einen Verteiltransformator dar, im Bereich von 400 kVA bis 1000 kVA. Zusätzlich werden zwei (oder mehr für eine Verlängerung der Kaskade) gleiche kleine Zusatztransformatoren, in der 3 durch Trafo 2 und Trafo 3 dargestellt, benötigt. Kennzeichnende Größen dafür sind:
    N1 = N2, zwei gleichsinnig gewickelte 230 V Teile,
    Figure 00110001
    dem Übersetzungsverhältnis.
  • Die Wicklungen N3 müssen wie bei dem Vorschlag nach 2 Hochstromwicklungen sein, d. h. für ein beispielhaftes 400 kVA System auf einen Nennstrom von 580 A ausgelegt sein.
  • Die Wicklungen N3 beider Transformatoren 2 und 3 sind in Reihe zur Phase des Verteiltransformators geschaltet.
  • Bei Beschaltung von N1 der Transformatoren wird die Spannung der Phase um je 230Vü = 9,2 V angehoben, schalten beide Transformatoren N1 ein, erhöht sich die Verbraucherspannung zwischen L und N um 2·9,2 V = 8%, Spannungserhöhung.
  • Sinngemäß ergibt sich bei Beschaltung der N2 – Wicklungen eine Erniedrigung der Verbraucherstrangspannung um 1·9,2 V bzw. 2·9,2 V.
  • Als elektronische Schaltelemente können wieder Thyristorpaare eingesetzt werden.
  • Das erforderliche Schaltschema zeigt die nachfolgende Tabelle:
    Strangspannung in V Schalter VV Spannungsänderung %
    207,8 bis 216,4 V1 = 1 V2 = 0 V3 = 1 V4 = 0 +8
    216,5 bis 225,4 V1 = 1 V2 = 0 V3 = 0 V4 = 0 +4
    225,5 bis 234,6 V1 = 0 V2 = 0 V3 = 0 V4 = 0 0 Normalzustand
    234,7 bis 244 V1 = 0 V2 = 1 V3 = 0 V4 = 0 –4
    244,1 bis 253,4 V1 = 0 V2 = 1 V3 = 0 V4 = 1 –8
  • Der erfindungsgemäß entscheidende Vorteil dieser Anordnung wird offenbar, wenn man die im 230 V Bereich durch die VV zu schaltenden Ströme betrachtet.
  • Pro Zusatztransformator ist bei Spannungsabweichungen immer nur ein Schalter in Betrieb. Bei Nennlast fließen durch die Sekundärwicklung für das beispielhafte 400 kVA System I2 = 580 A, im Primärkreis aber nur
    Figure 00120001
  • Praktisch werden für einen verlustarmen Betrieb pro Zusatztrafo zum Kurzschluss einer oder beider Primärwicklungen ein bzw. zwei Schaltelemente VV zusätzlich benötigt, denn sonst sind der Spannungsabfall an N3 und die Verluste bei leer laufenden Trafos 1 und 2 beim Nennstrom durch N3 viel zu groß.
  • Bei einem nicht zur Spannungserhöhung oder Erniedrigung beitragendem Trafo wird durch diesen nötigen Kurzschluss nur mit zusätzlichen Kupferverlusten zu rechnen sein.
  • Sind beide Zusatztransformatoren zugeschaltet, so entstehen jetzt pro Strang in den Schaltern VV Stromwärmeverluste von: PVelektr = 2·1,3 V·23,2 A = 60,32 W
  • Das gesamte Drehspannungssystem verbraucht dann ΣPVelektr = 3·PVelektr ≈ 181 W
  • Die beiden Zusatztransformatoren haben je eine Größenordnung von P = 3·9,2 V·580 A ≈ 16 kVA
  • Für einen solchen Transformator wird zu rechnen sein mit Eisenverlusten PVFe ≈ 150 W und Kupferverlusten PVCu ≈ 800 W.
  • Somit stellt sich die Verlustleistungsbilanz folgendermaßen dar: ±8% Spannungsabweichung, 2 Zusatztransformatoren, 2 Schalter eingeschaltet: PV = ΣPVelektr + 2(PVFe + PVCu) PV = [181 + 2 (150 + 800)]W = 2081 W
  • Das sind ca. 0,52% der Systemleistung.
  • ±4% Spannungsabweichung, 1 Zusatztransformator, 1 Schalter eingeschaltet:
    Zusätzlich muss der nicht zugeschaltete (leer laufende) Transformator auf der 230 V Seite kurzgeschlossen werden, d. h. ein Schalter mit PVelektr = 1,3 V·23,2 A = 60,32 W pro Strang kommt hinzu. Damit sind die Schaltverluste für das gesamte Drehspannungssystem die gleichen wie für 8% Abweichung, nämlich ΣPVelektr ≈ 181 W.
  • Der kurzgeschlossene Transformator hat aber nur die Kupferverluste von ca. 800 W, d. h. beide Transformatoren verbrauchen (150 + 800)W + 800 W = 1750 W.
  • Die gesamte Verlustleistung für diesen Betriebsfall wird somit PV = (181 + 1750)W = 1931 W.
  • Das sind ca. 0,48% der Systemleistung.
  • Im Normalbetrieb bei ca. 230 V Strangspannung, er tritt mit größter Wahrscheinlichkeit auf, gilt: V1 bis V4 sind offen, aber beide Zusatztransformatoren müssen auf der Hochvolt-Seite durch je ein zusätzliches Schaltelement VV kurzgeschlossen werden. Beide Zusatztransformatoren produzieren nur Kupferverluste.
  • Damit ergibt sich die für diesen Betriebsfall entstehende gesamte Verlustleistung zu: PV = 3(2·1,3 V·23,2 A) + 2·800 W = 1781 W
  • Das sind dann ca. 0,46% der Systemleistung.
  • Durch die wesentlich kleineren Ströme in den elektronischen Schaltern lassen sich jetzt alternativ auch billige verfügbare Nullspannungsschalter (bis IN = 100 A preisgünstig verfügbar) einsetzen.
  • 4 zeigt eine auf 3 aufbauende Struktur, bei der die zweite primärseitige Zusatzwicklung der nötigen Transformatoren 2 und 3 eingespart wird, dafür kommen zusätzliche elektronische Schalter VV zum Einsatz. Allerdings ergeben sich dadurch noch weitere Vorteile zum Schutz der Schaltelemente im Kurzschlussfall, es liegen hier je zwei Elemente VV an der Sekundärspannung. Kurzschluss einer Phase bedeutet, dass auf der Sekundärseite jedes Trafos der n-fache Nennstrom (n bis 25 je nach Kurzschlussspannung) fließt, was zu einer erheblichen Erhöhung der Primärspannungen führt. Beim Umschalten der Schalter im Kurzschlussfall können also erhebliche über der Nennspannung liegende Spannungen an der Primärwicklung auftreten. Durch das Vorhandensein zwei in Reihe liegender Schaltelemente, die die Spannung fast symmetrisch aufteilen, nimmt die Gefährdung jedes Einzelschalters deutlich ab. Die zusätzlichen 4 Schaltelemente in der beispielhaften Struktur mit 2 Zusatztransformatoren 2 und 3, es könnten im Bedarfsfall auch mehr kaskadiert werden, übernehmen jetzt die Umpolung der Primärwicklungen.
  • Die Wicklungen N1 sind für 230 V Nennspannung ausgelegt, durch N3 für 9,2 V (entspricht 4% von 230 V) ergibt sich wieder ein Übersetzungsverhältnis von ü = 2309,2 = 25, wie bei der Struktur nach 3.
  • Die Einsparung der zusätzlichen zweiten Primärwicklung kann den Zusatzaufwand zweier elektronischer Schalter wohl mehr als kompensieren.
  • Für die Funktion des in 4 dargestellten Systems ergibt sich folgender tabellarischer Zusammenhang:
    Strangspannung in Volt Schalter VV Spannungsänderung %
    207,8 bis 216,4 V1 = 1 V2 = 0 V3 = 0 V4 = 1 V5 = 1 V6 = 0 V7 = 0 V8 = 1 +8
    216,5 bis 225,4 V1 = 1 V2 = 0 V3 = 0 V4 = 1 V5 = 1 V6 = 1 V7 = 0 V8 = 0 +4
    225,5 bis 234,6 V1 = 1 V2 = 1 V3 = 0 V4 = 0 V5 = 1 V6 = 1 V7 = 0 V8 = 0 0 Normalzustand
    234,7 bis 244 V1 = 0 V2 = 1 V3 = 1 V4 = 0 V5 = 1 V6 = 1 V7 = 0 V8 = 0 –4
    244,1 bis 253,4 V1 = 0 V2 = 1 V3 = 1 V4 = 0 V5 = 0 V6 = 1 V7 = 1 V8 = 0 –8
  • Die beschriebene Konfiguration bietet jetzt einen weiteren erfindungsgemäßen Vorteil: Bei Auftreten eines Kurzschlusses (pro Strang oder in mehreren Strängen) kann über den Kurzschluss-Sensor, z. B. auf 5 × IN eingestellt, das Steuergerät innerhalb einer Halbperiode der Netzfrequenz alle Steuersignale für die V1 bis V8 unterbrechen und dafür sorgen, dass V1 = 1, V2 = 1 und V5 = 1, V6 = 1 gesetzt werden. Damit werden die Primärwicklungen der Zusatztransformatoren kurzgeschlossen und vor dem Durchschlagen geschützt. Der Sättigungseffekt der Transformatoren 2 und 3 bei sekundärseitig fließendem höheren als Nennstrom unterstützt diesen Betriebsfall.
  • Für die Verlustbilanz der geschilderten Anordnung, wieder für den beispielhaften Fall eines 400 kVA Systems ergeben sich:
    Die Verlustleistungen in den Zusatztransformatoren bleiben wie im Beispiel zur 3, die Schaltverluste für die elektronischen Schalter VV verdoppeln sich, es sind unabhängig von der Schaltstufe pro Strang 4 Elemente leitend.
  • Für den Fall eines 400 kVA Systems gelten also:
  • ±8% Spannungsabweichung:
    • PVelektr = 4·1,3 V·23,2 A = 120,64 W
  • Für drei Stränge entstehen somit ΣPVelektr = 362 W.
  • Beide Zusatztransformatoren sind eingeschaltet, sie verbrauchen also je 150 W + 800 W = 950 W. PV = 362 W + 2 950 W = 2262 W,das sind 0,57% der Systemleistung.
  • ±4% Spannungsabweichung:
  • ΣPVelektr = 362 W, ein Zusatztransformator ist in Betrieb und verbraucht 950 W, der andere verbraucht nur Kupferverluste, ca. 800 W.
  • Somit entstehen insgesamt PV = ΣPVelektr + (950 + 800)W = 2112 W,das sind 0,53% der Systemleistung.
  • Normalbetrieb, 230 V:
    • ΣPVelektr = 362 W
  • Beide Zusatztransformatoren produzieren nur Kupferverluste, damit ergibt sich PV = ΣPVelektr + 2·800 W = 1962 W,das sind 0,49% der Systemleistung.
  • Für ein 800 kVA System verdoppeln sich die Schaltverluste, die beiden Zusatztransformatoren werden auch bezüglich der Leistung doppelte Größe haben, aber die Transformatoren haben einen besseren Wirkungsgrad. Schaltverluste:
    Figure 00170001
    • Trafo 2, 3 je PS ≈ 32 kVA, PVFe ≈ 190 W, PVCu ≈ 830 W
  • Wenn also Spannungsabweichungen von ±8% auszuregeln sind (2 Trafos geschaltet, 4 Schaltelemente in Betrieb), wird eine Verlustleistung von PV = (724 + 380 + 1660)W = 2764 Wzu erwarten sein. Das sind nur 0,35% der Systemleistung
  • Das in 4 vorgeschlagene Konzept wird mit steigender Systemleistung einen besseren Wirkungsgrad, d. h. kleinere Verluste besitzen!
  • Sollte für bestimmte Anforderungen eine feinere Stufung der Verbraucher-Strangspannungen als ±4%, ±8% erforderlich sein, so lässt sich das durch 4 dargestellte und vorher erklärte System noch verfeinern, d. h. es sind weitere Zwischenstufen mit etwas aufwändigeren Zusatztransformatoren und zusätzlichen elektronischen Schaltern erreichbar.
  • In 5 sind diese Verhältnisse für nur einen Zusatztransformator dargestellt. Eine Kaskade aus zwei oder mehreren solcher Teilsysteme ist erfindungsgemäß möglich.
  • Die VV sind für ein Teilsystem durch acht Thyristor-Module, je zwei Stück antiparallel wie in 2 dargestellt, oder durch acht Nullspannungsschalter ausgeführt. Trafo 1 ist der Verteilnetztrafo, Trafo 2 ist zusätzlich zu investieren. Beispielhaft hat dieser für hier gewählte 3 (6) Stufen ±4%, ±3% und ±2% folgende Dimensionierung zu erhalten: N1 ist die 230 V Wicklung, N1 + N2 ist für 306,7 V und N1 + N2 + N3 ist für 460 V vorzusehen. Die Sekundärwicklung N4 ist als Hochstromwicklung für 9,2 V auszuführen. Somit ergeben sich folgende Übersetzungsverhältnisse:
    Figure 00180001
  • Um die Sekundärspannung in der Wicklung N4 zur Istspannung des Verteiltrafos sekundärseitig zu summieren oder zu subtrahieren, sind jeweils nur zwei Elemente VV entsprechend folgender Tabelle einzuschalten. Beachtet werden muss dabei, dass zur primärseitigen Einspeisung von Trafo 2 in jedem Fall nur etwa 230 V zur Verfügung stehen, die sich je nach geschaltetem Übersetzungsverhältnis ü in die unterschiedlichen Sekundärspannungen transformieren.
    Strangspannung in V Schalter VV Spannung an N4/V Spannungsänderung %
    216,38 bis 225,22 V1 = 1 Rest 0 V4 = 1 9,2 +4
    219,75 bis 226,45 V2 = 1 Rest 0 V4 = 1 6,9 +3
    223,15 bis 227,75 V3 = 1 Rest 0 V4 = 1 4,6 +2
    227,8 bis 232,25 V4 = 1 Rest 0 V6 = 1 0 0
    232,3 bis 236,95 V5 = 1 Rest 0 V6 = 1 –4,6 –2
    231,08 bis 240,45 V5 = 1 Rest 0 V7 = 1 –6,9 –3
    234,42 bis 243,98 V5 = 1 Rest 0 V8 = 1 –9,2 –4
  • In der Normalstellung, d. h. 225,5 < UStr < 234,6 V sind auch hier nur 2 Schalter VV und damit beide Zusatztransformatoren kurzgeschlossen, wodurch als Zusatzverluste des gesamten Systems nur die Kupferverluste in den Sekundärwicklungen des Zusatztransformators auftreten, plus die Schaltverluste in 3·2 Schaltern VV. Eine für den praktischen Einsatz erfindungsgemäß sehr wichtige Tatsache muss hier festgestellt werden: Die bisher vorgeschlagenen Strukturen aus den 3, 4, und 5 sind voll USV-fähig, d. h. beim Wechsel zwischen einzelnen Spannungsfenstern gibt es keine Unterbrechung des Niederspannungsnetzes. Damit können angeschlossene Rechner in Krankenhäusern, Banken etc. nicht ausfallen, wenn ein Regelvorgang zur Spannungsanpassung stattfindet. Diese Tatsache ist dominant wichtig, es ist bei allen auch in den erwähnten Druckschriften und Fördervorhaben erwähnten Strukturen durch die Reihenschaltung von selbstgeführten Schaltelementen z. B. Thyristoren fast immer mit einer Unterbrechung des Stromkreises im Bereich ≥ 100 ms zu rechnen.
  • Die Vielfalt einzelner Zwischenschritte steigt durch weitere Kaskadierung von Einzelstufen nach 5.
  • Wird beispielsweise eine gleichartige Stufe in 5 (Trafo 2 und weitere acht Schalter VV) in Reihe geschaltet, so ergeben sich nur durch entsprechende Ansteuerung von jeweils 2 Schaltern pro Stufe folgende Kombinationsmöglichkeiten:
    1. Stufe Einstellung in % 2. Stufe Einstellung in % Gesamtwirkung in %
    4 4 8
    3 4 7
    3 3 6
    3 2 5
    4 0 4
    3 0 3
    2 0 2
    3 –2 1
    0 0 0
    –3 2 –1
    –2 0 –2
    –3 0 –3
    –4 0 –4
    –3 –2 –5
    –3 –3 –6
    –3 –4 –7
    –4 –4 –8
  • Für das gewählte Beispiel ist also mit 2 Zusatztransformatoren, die jeweils zwei weitere Primärwicklungsanzapfungen besitzen und insgesamt 16 Schaltern VV pro Phase eine im Raster von 1% liegende Spannungsänderung im Bereich von –8% bis +8% möglich.
  • Für ein komplettes Drehspannungssystem, da die bisherigen Ausführungen der Übersichtlichkeit wegen nur für einen Strang (eine Phase) dargestellt sind, benötigt man also nur 2 Zusatz-Drehspannungstransformatoren der Schaltgruppe Y/Y und 3 × 16 = 48 elektronische Schaltelemente VV. Die nötige Ansteuerung der Schalter erfolgt über eine prozessorgesteuerte Schaltung pro Phase, wie in 6 dargestellt. Die auszuwertenden Signale werden so früh wie möglich digitalisiert. Dazu ist eine vielkanalige A/D-Wandlung mit mindestens 10 Bit Wortbreite einsetzbar.
  • Als Spannungsistwert kann entweder ein verteiltrafonaher Wert pro Phase oder ein kritischer Wert aus dem Verteilnetz, welcher über PLC (Power-Line Carrier), d. h. direkt auf das Netz aufmoduliert wird, verwendet werden, s. a. 1.
  • Ein leistungsfähiger Mikrocontroller, wie in 6 zu sehen ist, der über flexible und problemanpassbare Software gesteuert wird, erledigt das Setzen von Schwellen, Fenstern für die Auswahl der Schaltkanäle, eventuell notwendige Verzögerungen, Verriegelungen für das Schalten der VV etc. Die digitalisierten aufbereiteten Daten werden über den mehrkanaligen DAC (Digital-Analog-Wandler) umgesetzt und gehen über eventuell notwendige Leistungsverstärker (bei Einsatz von Thyristoren erforderlich) auf die Schaltstufen VV.
  • Bei Verwendung von Triacs als Nullspannungsschalter für die VV vereinfacht sich der Block Leistungsverstärker.
  • Die Umsetzung der Schaltmatrix in entsprechende Steuersignale kann einfach durch eine Ansteuerung eines programmierten (Festwert-)Speichers erfolgen.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungen der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, ist festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungen beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen daran von einem Fachmann ausgeführt werden können, ohne dass vom Umfang der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist abgewichen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10119664 [0007]
    • - WO 97/05536 [0007, 0008]
    • - WO 95/27931 [0007, 0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Technische und wirtschaftliche Optimierung der Versorgungsqualität in Niederspannungsnetzen mit dezentraler Energieeinspeisung”, 1. Projektphase von 2004 bis 2006 [0007]
    • - „Entwicklung eines kompakten universellen Traforeglers für Verteilnetztransformatoren”, 2. Projektphase von 2007 bis 2008 [0007]

Claims (13)

  1. Ortsnetztrafo, bzw. Schaltung für einen elektrischen Verteiltransformator zur Steuerung und/oder Regelung des Spannungsbereichs je Phase für die Niederspannungsebene, dadurch gekennzeichnet, dass einem Verteiltransformator wenigstens ein Transformator mit wenigstens einer Primär- und einer Sekundär-Wicklung nachgeschaltet ist, wobei die Sekundärseite in Reihe mit der Phase vom Verteiltransformator geschaltet ist und die Wicklungen der Primärseite mittels einer Schaltmatrix aus Leistungshalbleiterschaltern kurzschließbar oder mit einer gleichphasigen oder gegenphasigen Spannung durch schnelles Umschalten versorgbar ist und wobei die Ausgangsspannung während der Schaltvorgänge unterbrechungsfrei bleibt.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem Verteiltransformator wenigstens zwei Zusatztransformatoren nachgeschaltet sind und diese mit jeweils 2 Primärwicklungen ausgeführt sind, wobei die Wicklungen mittels einer Schaltmatrix aus Leistungshalbleiterschaltern kurzschließbar oder mit jeweils einer gleichphasigen oder gegenphasigen Spannung versorgbar sind.
  3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem Verteiltransformator wenigstens zwei Zusatztransformatoren nachgeschaltet sind und diese mit jeweils 1 Primärwicklungen ausgeführt sind, wobei die Wicklungen mittels ei ner Schaltmatrix aus Leistungshalbleiterschaltern kurzschließbar oder mit einer gleichphasigen oder gegenphasigen Spannung versorgbar sind.
  4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem Verteiltransformator wenigstens ein Zusatztransformator nachgeschaltet ist und dieser mit wenigstens zwei Primärwicklungen ausgeführt ist, wobei die Wicklungen mittels einer Schaltmatrix aus Leistungshalbleiterschaltern kurzschließbar oder jeweils mit einer gleichphasigen oder gegenphasigen Spannung versorgbar sind.
  5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem Verteiltransformator wenigstens ein Zusatztransformator nachgeschaltet ist und dieser mit wenigstens drei Primärwicklungen ausgeführt ist, wobei die Wicklungen mittels einer Schaltmatrix aus Leistungshalbleiterschaltern kurzschließbar oder mit jeweils einer gleichphasigen oder gegenphasigen Spannung versorgbar sind.
  6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung mittels der Schaltmittel in einem Bereich von unter 20 Millisekunden erfolgt.
  7. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Zusatztransformatoren und/oder das Verhältnis der einzelnen Primärwicklungen der Zusatztransformatoren gleich sind.
  8. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Zusatztransformatoren und/oder das Verhältnis der einzelnen Primärwicklungen der Zusatztransformatoren nicht gleich sind.
  9. Schaltung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einem Verteiltransformator die Schaltungen gemäß Anspruch 1 bis 5 mehrfach hintereinander nachgeschaltet sind.
  10. Schaltung nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Leistungshalbleiterschalter mit Triacs ausgerüstet sind.
  11. Schaltung nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Leistungshalbleiterschalter mit Thyristoren oder Transistoren ausgerüstet sind.
  12. Schaltung nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, das die Leistungshalbleiterschalter mit antiparallel geschalteten Halbleitermodulen oder Bauelementen ausgeführt sind.
  13. Schaltung nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Drehspannungs-Spartrafo gem. 2 mit 4 Hochstromwicklungen im Niedervoltbereich eingesetzt ist und durch die Verbindung der Mittelspannung dieser Hochstromwicklung mit der speisenden Phase nur die halbe Leistung des Zusatztransformators erforderlich ist.
DE102009014243A 2009-03-20 2009-03-20 Ortsnetztrafo, bzw. Schaltung für einen elektrischen Verteiltransformator Withdrawn DE102009014243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014243A DE102009014243A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Ortsnetztrafo, bzw. Schaltung für einen elektrischen Verteiltransformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014243A DE102009014243A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Ortsnetztrafo, bzw. Schaltung für einen elektrischen Verteiltransformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009014243A1 true DE102009014243A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42628927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014243A Withdrawn DE102009014243A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Ortsnetztrafo, bzw. Schaltung für einen elektrischen Verteiltransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014243A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20110049A1 (it) * 2011-02-03 2012-08-04 Cemel Srl Dispositivo di potenza elettronico
DE102011108255A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 ct.e Controltechnology Engineering GmbH Verfahren zur adaptiven Regelung der Versorgungsspannung in Ortsnetzen
WO2013120866A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Transformatoranordnung für die ortsnetz-spannungsversorgung
DE102012103490A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verteiltransformator zur Spannungsregelung von Ortsnetzen
DE102012010115A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 A. Eberle Gmbh & Co. Kg Schaltung zur Regelung und/oder Einstellung einer Wechselspannung
WO2014013010A3 (de) * 2012-07-18 2014-03-27 Sma Solar Technology Ag Steuerung von betriebsmitteln über beeinflussung der netzspannung
DE102012108363A1 (de) 2012-09-07 2014-06-12 Aeg Power Solutions Gmbh Verfahren zum Ändern der Spannung in einem einphasigen Stromnetz und Transformatorschaltung zum Durchführen des Verfahrens
DE102013206241A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Senvion Se Windenergieanlage mit erweitertem Spannungsbereich
WO2015032598A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung und verfahren zur steuerung der stabilität eines ortsnetzes mit einem regelbaren ortsnetztransformator
GB2520336A (en) * 2013-11-18 2015-05-20 Advanced Electronic Solutions Ltd Voltage regulation
FR3029034A1 (fr) * 2014-11-24 2016-05-27 Thales Sa Dispositif de conversion d'energie electrique a caracteristiques ameliorees
WO2017099628A1 (ru) * 2015-11-18 2017-06-15 Александр Борисович КЛАВСУЦ Регулятор переменного напряжения
EP3394946A4 (de) * 2015-12-27 2019-05-01 Edge Electrons Limited System und verfahren zur integration von verteilter energieerzeugung in altstromerzeugungs- und verteilungssysteme
US20230095765A1 (en) * 2021-09-29 2023-03-30 PTI Transformers Inc. Electronic voltage regulator apparatus and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621375A (en) * 1970-04-16 1971-11-16 Gen Electric Voltage regulator with zero current static switching between tapped portions of the primary of a regulator transformer
WO1995027931A1 (en) 1994-04-06 1995-10-19 Utility Systems Technologies, Inc. Load tap changer
WO1997005536A1 (en) 1995-08-01 1997-02-13 N.V. Eneco Method and device for continuous adjustment and regulation of a transformer turns ratio, and transformer provided with such a device
DE10119664A1 (de) 2001-04-20 2002-11-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Anordnung zur automatischen Spannungsregelung und Motorantrieb zur automatischen Spannungsregelung
AT501582A1 (de) * 2001-11-20 2006-09-15 Va Tech Elin Transformatoren G Verfahren zur regelung der elektrischen spannung in elektrischen versorgungsnetzen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621375A (en) * 1970-04-16 1971-11-16 Gen Electric Voltage regulator with zero current static switching between tapped portions of the primary of a regulator transformer
WO1995027931A1 (en) 1994-04-06 1995-10-19 Utility Systems Technologies, Inc. Load tap changer
WO1997005536A1 (en) 1995-08-01 1997-02-13 N.V. Eneco Method and device for continuous adjustment and regulation of a transformer turns ratio, and transformer provided with such a device
DE10119664A1 (de) 2001-04-20 2002-11-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Anordnung zur automatischen Spannungsregelung und Motorantrieb zur automatischen Spannungsregelung
AT501582A1 (de) * 2001-11-20 2006-09-15 Va Tech Elin Transformatoren G Verfahren zur regelung der elektrischen spannung in elektrischen versorgungsnetzen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Entwicklung eines kompakten universellen Traforeglers für Verteilnetztransformatoren", 2. Projektphase von 2007 bis 2008
"Technische und wirtschaftliche Optimierung der Versorgungsqualität in Niederspannungsnetzen mit dezentraler Energieeinspeisung", 1. Projektphase von 2004 bis 2006

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20110049A1 (it) * 2011-02-03 2012-08-04 Cemel Srl Dispositivo di potenza elettronico
DE102011108255A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 ct.e Controltechnology Engineering GmbH Verfahren zur adaptiven Regelung der Versorgungsspannung in Ortsnetzen
WO2013013656A2 (de) 2011-07-22 2013-01-31 ct.e Controltechnology Engineering GmbH Verfahren zur adaptiven regelung der versorgungsspannung in ortsnetzen
WO2013013656A3 (de) * 2011-07-22 2013-03-21 ct.e Controltechnology Engineering GmbH Verfahren zur adaptiven regelung der versorgungsspannung in ortsnetzen
WO2013120866A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Transformatoranordnung für die ortsnetz-spannungsversorgung
CN104115388A (zh) * 2012-02-15 2014-10-22 西门子公司 用于配电网供电的变压器装置
DE102012103490A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verteiltransformator zur Spannungsregelung von Ortsnetzen
RU2621069C2 (ru) * 2012-04-20 2017-05-31 Машиненфабрик Райнхаузен Гмбх Распределительный трансформатор для регулирования напряжения локальных сетей
DE102012103490B4 (de) * 2012-04-20 2015-11-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verteiltransformator zur Spannungsregelung von Ortsnetzen
DE102012010115A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 A. Eberle Gmbh & Co. Kg Schaltung zur Regelung und/oder Einstellung einer Wechselspannung
WO2014013010A3 (de) * 2012-07-18 2014-03-27 Sma Solar Technology Ag Steuerung von betriebsmitteln über beeinflussung der netzspannung
DE102012108363A1 (de) 2012-09-07 2014-06-12 Aeg Power Solutions Gmbh Verfahren zum Ändern der Spannung in einem einphasigen Stromnetz und Transformatorschaltung zum Durchführen des Verfahrens
US10389137B2 (en) 2013-04-09 2019-08-20 Senvion Gmbh Wind turbine having an expanded voltage range
DE102013206241A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Senvion Se Windenergieanlage mit erweitertem Spannungsbereich
WO2015032598A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung und verfahren zur steuerung der stabilität eines ortsnetzes mit einem regelbaren ortsnetztransformator
KR102341522B1 (ko) 2013-09-03 2021-12-21 마쉬넨파브릭 레인하우센 게엠베하 조절가능한 로컬 네트워크 변압기를 사용하여 로컬 네트워크의 안정성을 제어하는 디바이스 및 방법
KR20160048211A (ko) * 2013-09-03 2016-05-03 마쉬넨파브릭 레인하우센 게엠베하 조절가능한 로컬 네트워크 변압기를 사용하여 로컬 네트워크의 안정성을 제어하는 디바이스 및 방법
US10027121B2 (en) 2013-09-03 2018-07-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Method and apparatus for controlling stability of a local power grid
RU2665700C2 (ru) * 2013-09-03 2018-09-04 Машиненфабрик Райнхаузен Гмбх Устройство и способ для управления устойчивостью местной электросети с регулируемым трансформатором местной электросети
GB2520336A (en) * 2013-11-18 2015-05-20 Advanced Electronic Solutions Ltd Voltage regulation
WO2016083411A1 (fr) * 2014-11-24 2016-06-02 Thales Dispositif de conversion d'energie electrique a caracteristiques ameliorees
FR3029034A1 (fr) * 2014-11-24 2016-05-27 Thales Sa Dispositif de conversion d'energie electrique a caracteristiques ameliorees
WO2017099628A1 (ru) * 2015-11-18 2017-06-15 Александр Борисович КЛАВСУЦ Регулятор переменного напряжения
EP3394946A4 (de) * 2015-12-27 2019-05-01 Edge Electrons Limited System und verfahren zur integration von verteilter energieerzeugung in altstromerzeugungs- und verteilungssysteme
US20230095765A1 (en) * 2021-09-29 2023-03-30 PTI Transformers Inc. Electronic voltage regulator apparatus and method
US11835976B2 (en) * 2021-09-29 2023-12-05 PTI Transformers Inc. Electronic voltage regulator apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014243A1 (de) Ortsnetztrafo, bzw. Schaltung für einen elektrischen Verteiltransformator
EP0152002B1 (de) Phasenschieber
EP1311058A2 (de) Frequenzumrichter
DE102009033515A1 (de) Statischer Umformer und Verfahren zum Anfahren des Umformers
DE102011011329A1 (de) Hochsetzsteller
DE102006033851A1 (de) Wandler zur automatischen Verwendung
DE102010015276A1 (de) Steuerung/Regelung der Sekundärspannung von Ortsnetztransformatoren durch den Einsatz von netzgeführten Wechselrichtern
EP2067227B1 (de) Antriebsenergieversorgung bei schienenfahrzeugen
EP0852841B1 (de) Netzfreundlicher stromrichtergesteuerter, spannungseinprägender schrägtransformator grosser leistung
EP1870996A1 (de) Schaltung zum Einspeisen elektrischer Energie in ein elektrisches Versorgungsnetz
DE19933811A1 (de) Drehstromtransformator für Mittel- und Hochspannungen mit einer Anordnung zur Spannungsregelung
EP2664049B1 (de) Anordnung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz
EP3652848B1 (de) Resonanter gleichstromsteller
EP2388236A1 (de) Stromversorgung mit einer ersten und einer zweiten Spannungsversorgung
DE102017113425A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Erzeugung und Einprägung von Blindleistung in induktive Übertragungssysteme
EP3095178B1 (de) Modulare stromrichterschaltung mit submodulen, die im linearbetrieb betrieben werden
DE4344709C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von unterschiedlich großen Gleich- oder Wechselspannungen in eine beliebig vorgegebene Spannung
EP3363091B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines lastflusses in einem wechselspannungsnetz
WO2018167226A1 (de) Elektrisches energieversorgungsnetz und verfahren zu dessen betrieb
DE102005021329A1 (de) Stromversorgungseinrichtung für Induktionsöfen
EP3160024B1 (de) Armmodul für modularen mehrpunktumrichter mit schaltbarer fehlerstrombegrenzungsinduktivität
WO2024017645A1 (de) Elektrisches betriebsmittel mit stufenschalter
WO2023072494A1 (de) Wandler und verfahren zum angleichen eines ist-übersetzungsverhältnisses an ein soll-übersetzungsverhältnis
WO2024120668A1 (de) Modularer gleichspannungswandler
EP4213363A1 (de) Bremssteller für einen modularen multilevel-stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001