DE102009012948A1 - Battery cell with angled contacting section - Google Patents

Battery cell with angled contacting section Download PDF

Info

Publication number
DE102009012948A1
DE102009012948A1 DE102009012948A DE102009012948A DE102009012948A1 DE 102009012948 A1 DE102009012948 A1 DE 102009012948A1 DE 102009012948 A DE102009012948 A DE 102009012948A DE 102009012948 A DE102009012948 A DE 102009012948A DE 102009012948 A1 DE102009012948 A1 DE 102009012948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
contacting
section
battery
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009012948A
Other languages
German (de)
Inventor
Claus-Rupert Dr. Hohenthanner
Jörg Dr. Kaiser
Andreas Dr. Gutsch
Claudia Dr. Brasse
Tim Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE102009012948A priority Critical patent/DE102009012948A1/en
Priority to PCT/EP2010/001544 priority patent/WO2010102821A1/en
Priority to BRPI1009861A priority patent/BRPI1009861A2/en
Priority to JP2011553356A priority patent/JP2012520539A/en
Priority to EP10707845A priority patent/EP2406839A1/en
Priority to CN2010800114799A priority patent/CN102349175A/en
Priority to KR1020117023916A priority patent/KR20120002585A/en
Publication of DE102009012948A1 publication Critical patent/DE102009012948A1/en
Priority to US13/453,941 priority patent/US20120301776A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batteriezelle 1, insbesondere Flachbatteriezelle, umfassend zumindest eine Umhüllung 2 zur Aufnahme zumindest einer elektrischen Zelle, zumindest einen Stromableiter 3, der zumindest einen Basisabschnitt 4 und zumindest ein Kontaktierungsabschnitt 5 aufweist, wobei der Kontaktierungsabschnitt 5 gegenüber dem Basisabschnitt 4 abgewinkelt ist.Battery cell 1, in particular flat battery cell, comprising at least one enclosure 2 for receiving at least one electrical cell, at least one current conductor 3, the at least one base portion 4 and at least one contacting portion 5, wherein the contacting portion 5 is angled relative to the base portion 4.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezelle, welche insbesondere als Flachbatteriezelle ausgestaltet ist. Derartige Batteriezellen umfassen eine Umhüllung, innerhalb derer zumindest eine elektrische Zelle aufgenommen ist. Eine elektrische Zelle kann dabei eine Primärbatteriezelle sein, d. h. eine nichtwiederaufladbare Batteriezelle. Die Batteriezelle kann aber auch als Sekundärbatteriezelle, d. h. als wiederaufladbare Batteriezelle, gestaltet sein. Ein Stromableiter ist mit Elektroden der elektrischen Zelle elektrisch leitend verbunden. Derartige Batteriezellen, kommen insbesondere bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zum Einsatz.The The present invention relates to a battery cell, which in particular is designed as a flat battery cell. Such battery cells include an envelope, within which at least one electrical cell is accommodated. An electric cell may be a primary battery cell, d. H. a non-rechargeable battery cell. But the battery cell can also as a secondary battery cell, d. H. be designed as a rechargeable battery cell. A current conductor is electrically connected to electrodes of the electrical cell. Such battery cells, especially in electrically driven Vehicles used.

Der Stand der Technik wird anhand der 1 und 2 beschrieben. 1 zeigt zwei Batteriezellen 1, die jeweils einen Stromableiter 3 aufweisen, der einen Anschluss der Batteriezelle 1 nach außen bildet. Ein zweiter Stromableiter ist nicht dargestellt. Der Stromableiter 3 weist einen Basisabschnitt 4 auf, der sich aus der Umhüllung 2 der Batteriezelle 1 erstreckt. Der Stromableiter 3 weist ferner einen Kontaktierungsabschnitt 5 auf, der mit einem Kontaktierungsabschnitt 5 einer zweiten Batteriezelle 1 in Kontakt bringbar ist. Die Kontaktierungsabschnitte 5 der beiden Batteriezellen 1 können mittels einer Schweißzange 25 deren beide Arme dargestellt sind, miteinander verschweißt werden. Der untere Arm der Schweißzange 25 erstreckt sich in einen schlauchartigen Raum, der durch die Stromableiter 3 sowie die Umhüllungen 2 der beiden Batteriezellen 1 gebildet ist.The prior art is based on the 1 and 2 described. 1 shows two battery cells 1 , each one a current conductor 3 having a terminal of the battery cell 1 forms to the outside. A second current collector is not shown. The current collector 3 has a base section 4 up, resulting from the serving 2 the battery cell 1 extends. The current collector 3 also has a contacting section 5 on, with a contacting section 5 a second battery cell 1 can be brought into contact. The contacting sections 5 the two battery cells 1 can by means of welding tongs 25 whose two arms are shown, are welded together. The lower arm of the welding gun 25 extends into a hose-like space that passes through the current collector 3 as well as the servings 2 the two battery cells 1 is formed.

2 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Standes der Technik. Eine Batteriezelle 1 weist einen Stromableiter 3 auf, der eben gestaltet ist. Zur elektrischen Verbindung von Kontaktabschnitten 5 zweier benachbart zueinander angeordneten Batteriezellen 1 ist ein zusätzliches elektrisch leitendes Kontaktelement 26 in dem Zwischenraum zwischen den zwei Kontaktabschnitten 5 angeordnet. 2 shows a further embodiment of the prior art. A battery cell 1 has a current collector 3 on, which is just designed. For the electrical connection of contact sections 5 two adjacent battery cells 1 is an additional electrically conductive contact element 26 in the space between the two contact sections 5 arranged.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Batteriezelle herzustellen.task The present invention is an improved battery cell manufacture.

Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird gelöst durch eine Batteriezelle, insbesondere Flachbatteriezelle, umfassend zumindest eine Umhüllung zur Aufnahme zumindest einer elektrischen Zelle, zumindest einen Stromableiter, der zumindest einen Basisabschnitt und zumindest einen Kontaktierungsabschnitt aufweist, wobei der Kontaktierungsabschnitt gegenüber dem Basisabschnitt abgewinkelt ist.The The object underlying the invention is achieved by a battery cell, in particular flat battery cell, comprising at least a serving for receiving at least one electrical cell, at least one Current conductor, the at least one base section and at least a contacting portion, wherein the contacting portion across from the base portion is angled.

Der Kontaktierungsabschnitt wird dabei vorzugsweise verwendet um den Stromableiter in elektrische Verbindung mit einem externen Bauteil, insbesondere einem Verbindungselement oder einer Verbindungshülse zu bringen. Ferner kann ein Kontaktierungsabschnitt auch in mittelbarem oder unmittelbaren Kontakt zu einem Kontaktierungsabschnitt einer benachbarten Batteriezelle zu bringen sein, um eine elektrische Verbindung zwischen zwei Batteriezellen herzustellen. Der Basisabschnitt des Stromableiters stellt dabei den Bereich des Stromableiters dar, aus dem sich der Stromableiter aus der Umhüllung erstreckt. Durch die Abwinklung zwischen dem Basisabschnitt und dem Kontaktierungsabschnitt kann der Kontaktierungsabschnitt in eine günstige geometrische Lage für verbesserte Anschlussmöglichkeiten gebracht werden.Of the Contacting section is preferably used to the Current conductor in electrical connection with an external component, in particular to bring a connecting element or a connecting sleeve. Furthermore, a Kontaktierungsabschnitt also in indirect or direct contact with a Kontaktierungsabschnitt an adjacent Battery cell be bring to an electrical connection between make two battery cells. The base section of the current collector represents the area of the current conductor, from which the Current conductor from the enclosure extends. Due to the bend between the base section and the contacting section, the contacting section in a favorable geometric Location for improved connection options to be brought.

Vorzugsweise ist der Kontaktierungsabschnitt dabei gegenüber dem Basisabschnitt um eine Knickachse abgewinkelt, wobei die Knickachse parallel zu einer Modulrichtung der Batteriezelle angeordnet ist. Die Modulrichtung einer prismatischen Batteriezelle kann dabei durch die Ausrichtungen der längsten Begren zungskante der Batteriezelle definiert werden. Die Modulrichtung einer prismatischen Zelle kann dabei auch durch eine Senkrechte auf eine Seitenfläche definiert werden, wobei als Referenzfläche vorzugsweise diejenige Seitenfläche herangezogen wird, durch die sich der Basisabschnitt aus der Umhüllung erstreckt. Die Modulrichtung bei einer Rundbatteriezelle kann dabei durch die Längsachse definiert werden, an der sich parallel die zylindrische Außenfläche der Rundbatteriezelle erstreckt. Die Modulrichtung kann dabei auch durch eine senkrechte Linie durch den Flächenabschnitt der Umhüllung der Batteriezelle definiert werden, den der Basisabschnitt durchdringt.Preferably is the contacting section relative to the base portion about a bending axis angled, wherein the bending axis parallel to a module direction the battery cell is arranged. The module direction of a prismatic battery cell can by the alignments of the longest limita tion of the Battery cell can be defined. The module direction of a prismatic cell can also be defined by a vertical to a side surface being used as a reference surface preferably that side surface is used, through which the base portion extends from the enclosure. The module direction in a round battery cell can by the longitudinal axis be defined, parallel to the cylindrical outer surface of the Round battery cell extends. The module direction can also by a vertical line through the surface portion of the envelope of the Battery cell can be defined, which penetrates the base portion.

Dadurch, dass der Kontaktierungsabschnitt gegenüber dem Basisabschnitt um eine Knickachse abgewinkelt ist, die sich in Modulrichtung der Batteriezelle erstreckt, ist eine an dem Kontaktierungsabschnitt angeordnete Kontaktierungsfläche parallel zur Modulrichtung ausgerichtet. Ein Werkzeug, welches zur Verbindung zweier Kontaktierungsabschnitte verwendet werden kann, kann dabei insbesondere durch eine Bewegung in Modulrichtung an den Kontaktierungsabschnitt herangefahren werden und muss dabei lediglich einen kurzen Weg überwinden. Ein Werkzeugarm, der das Werkzeug trägt, kann dabei kurz gestaltet sein. Ein Werkzeug kann eine Schweißzange sein. Ein Werkzeugarm kann der Arm einer Schweißzange sein.Thereby, that the contacting portion relative to the base portion to a Bent axis is angled, extending in the module direction of the battery cell extends, arranged on the contacting portion contacting surface is parallel to Module direction aligned. A tool used to connect two contacting sections can be used can thereby in particular by a movement in the module direction to the contacting section be approached and only has to overcome a short way. One Tool arm that carries the tool, can be designed short. A tool can be a welding tongs. A tool arm may be the arm of a welding gun.

Durch eine derartige Abwinklung kann der Kontaktierungsabschnitt, welcher die Kontaktierungsfläche trägt, in Richtung einer benachbarten Batteriezelle weisen, die an einer größten Seitenfläche der Batteriezelle anliegt. Insbesondere wenn Kontaktierungsabschnitte benachbarter Batteriezellen aufeinander zu weisen, ist eine Kontaktierung des Kontaktierungsabschnitts vereinfacht und kann insbesondere zu einer Material- und Gewichtsersparnis führen.By means of such bending, the contacting section, which carries the contacting surface, can point in the direction of an adjacent battery cell, which bears against a largest side surface of the battery cell. In particular, when contacting portions of adjacent battery cells facing each other, a contacting of the contacting portion is simplified and can ins special lead to a material and weight savings.

Vorzugsweise ist der Kontaktierungsabschnitt in etwa rechtwinklig zum Basisabschnitt abgewinkelt. Der Begriff rechtwinklig oder senkrecht ist grundsätzlich weit auszulegen und umfasst insbesondere auch Abweichungen von exakt 90° von bis zu 15°. Vorzugsweise ergeben die Summe der Beträge der Abwinklungen zweier aneinander anliegenden Kontaktierungsabschnitte benachbart angeordneter Batteriezellen 180°. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Kontaktierungsabschnitte parallel zueinander ausgerichtet werden.Preferably the contacting portion is approximately at right angles to the base portion angled. The term right-angled or perpendicular is basically wide in particular also includes deviations from exact 90 ° from up to 15 °. Preferably, the sum of the amounts of the bends of two abutting contacting portions of adjacently arranged battery cells 180 °. hereby can be achieved that the contacting sections in parallel aligned with each other.

Vorzugsweise weist ein Stromableiter zumindest zwei Kontaktierungsabschnitte auf. Die Kontaktierungsabschnitte können identisch gestaltet sein.Preferably a current conductor has at least two contacting sections on. The contacting sections can be designed identically.

Vorzugsweise weist ein Stromableiter im Wesentlichen eine L-Form auf, wobei insbesondere ein Schenkel durch den Basisabschnitt und ein Schenkel durch den Kontaktierungsabschnitt gebildet ist. Die Schenkel sind dabei insbesondere länglich ausgebildet und stehen vorzugsweise senkrecht aufeinander. Die Schenkel sind vorzugsweise eben ausgestaltet.Preferably has a current collector substantially an L-shape, in particular a leg through the base portion and a leg through the Contacting section is formed. The legs are in particular elongated formed and preferably perpendicular to each other. The thigh are preferably configured just.

In weiterer Ausgestaltung kann der Stromableiter eine U-Form aufweisen, die vorzugsweise durch den Basisabschnitt und jeweils seitlich daran angeordnete Kontaktierungsabschnitte gebildet ist. Die Kontaktierungsabschnitte sind dabei vorzugsweise an einander gegenüberliegenden Bereichen des Basisabschnitts angeordnet. Beide Kontaktierungsabschnitte sind vorzugsweise über jeweils eine Knickachse gegenüber dem Basisabschnitt abgewinkelt, wobei beide Knickachsen vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind.In In another embodiment, the current conductor may have a U-shape, preferably through the base portion and laterally disposed thereon Contacting sections is formed. The contacting sections are preferably at opposite areas of the base portion arranged. Both contacting sections are preferably above each a kink axis opposite the base portion angled, both buckling axes preferably are arranged parallel to each other.

Vorzugsweise erstreckt sich der Kontaktierungsabschnitt in einer Richtung von dem Basisabschnitt weg, die senkrecht zu einer größten Seitenfläche der Batteriezelle verläuft. Bei prismatischen Batteriezellen oder Rundzellen kann die größte Seitenfläche diejenige sein, welche betragsmäßig den größten Flächeninhalt aufweist.Preferably the contacting portion extends in a direction of the base portion perpendicular to a largest side surface of the Battery cell runs. In prismatic battery cells or round cells, the largest side surface may be the one be, which in terms of amount the largest surface area having.

Bei Rundzellen kann die Modulrichtung senkrecht zu einem Grundkreis verlaufen, der eine vorzugsweise zylindrische Begrenzungsfläche der Batteriezelle aufspannt. Die Modulrichtung verläuft dabei parallel, insbesondere koaxial zu der zylindrischen Fläche.at Round cells can be the module direction perpendicular to a base circle run, which is a preferably cylindrical boundary surface of the battery cell spans. The module direction runs parallel, in particular coaxial with the cylindrical surface.

Vorzugsweise ist ein Kontaktierungsabschnitt parallel zum Basisabschnitt angeordnet. Dies kann insbesondere durch mehrfache Abknickung um insbesondere zwei Knickachsen des Stromableiters erfolgen. Die Knickachsen können parallel zueinander angeordnet sein. Die Knickachsen können senkrecht zur Modulrichtung ausgerichtet sein. Dabei ist vorzugsweise der Kontaktierungsabschnitt mit Abstand zum Basisabschnitt angeordnet. Zwischen Basisabschnitt und Kontaktierungsabschnitt kann ein Verbindungssteg vorgesehen sein. Der Basisabschnitt und der Kontaktierungsabschnitt können vom Verbindungssteg in dieselbe Richtung weisen. Die Abknickung zwischen Verbindungssteg und Basisabschnitt kann um die gleiche Richtung erfolgen wie die Abknickung zwischen Kontaktierungsabschnitt und Verbindungssteg. Der Stromableiter kann vorzugsweise eine U-Form aufweisen, wobei die äußeren Schenkel der U-Form durch den Basisabschnitt und den Kontaktierungsabschnitt gebildet sein können. Die Basis der U-Form kann durch den Verbindungssteg gebildet sein. Der Verbindungssteg kann senkrecht zum Basisabschnitt und/oder zum Kontaktierungsabschnitt angeordnet sein. Vorzugsweise ist ein Kontaktierungsabschnitt zumindest um eine Länge vom Basisabschnitt beabstandet, die zumindest einem Abstand des Basisabschnitts zu einer parallel zum Basisabschnitt verlaufenden Seitenfläche der Batteriezelle entspricht. Dadurch wird der Kontaktierungsabschnitt zumindest um einen derartigen Versatz von dem Basisabschnitt beabstandet angeordnet, dass der Kontaktierungsabschnitt mit einer Seitenfläche der Batteriezelle fluchtet oder insbesondere über die Seitenfläche hinaus ragt. Hierdurch kann der Kontaktierungsabschnitt vereinfacht mit Kontaktierungsabschnitten insbesondere gleichartig gestalteter, benachbart angeordneter Batteriezellen in Kontakt gebracht werden, ohne dass hierfür weitere Bauteile, insbesondere abstandsüberwindende Verbindungselemente benötigt werden. Hierdurch kann insgesamt die Teilezahl und damit auch Gewicht sowie der Montageaufwand reduziert werden.Preferably a contacting portion is arranged parallel to the base portion. This can in particular by multiple bending to particular take two bending axes of Stromableiters. The bending axes can be parallel be arranged to each other. The bending axes can be perpendicular to the module direction be aligned. In this case, the contacting section is preferably arranged at a distance from the base section. Between base section and contacting portion may be provided a connecting web be. The base portion and the contacting portion may be from the connecting web pointing in the same direction. The bend between connecting bridge and base portion can be made in the same direction as the kink between contacting section and connecting web. The current collector may preferably have a U-shape, wherein the outer legs the U-shape through the base portion and the contacting portion can be formed. The Base of the U-shape may be formed by the connecting web. Of the Connecting web can perpendicular to the base portion and / or contacting portion be arranged. Preferably, a contacting portion is at least by a length of Base portion spaced, the at least one distance of the base portion to a parallel to the base portion extending side surface of the battery cell equivalent. As a result, the contacting section is at least about such an offset is spaced from the base portion, that the contacting portion with a side surface of the Battery cell is aligned or in particular beyond the side surface protrudes. As a result, the contacting section can be simplified with Kontaktierungsabschnitten in particular identically designed, be contacted adjacent battery cells, without that other components, in particular distance-overcoming connecting elements needed become. This can total the number of parts and thus weight and the assembly costs are reduced.

Ein Kontaktierungsabschnitt kann vorzugsweise eine Sägezahnstruktur aufweisen. Eine Sägezahnstruktur kann dabei die Vorteile bieten, dass mehrere unterschiedliche Verbindungspunkte, welche insbesondere durch Schweißverbindungen hergestellt werden, vorhanden sind. Ferner werden insbesondere Zugs spannungen auf die Batteriezellen, die sich insbesondere als Schubspannungen auf den Kontaktierungsabschnitten bemerkbar machen, zumindest teilweise in Normalkraftkomponenten aufgeteilt. Hierdurch wird die Dauerfestigkeit der Verbindung von Kontaktierungsabschnitten erhöht. Ferner kann eine Kontaktierungsfläche des Kontaktierungsabschnitts durch die Sägezahnstruktur betragsmäßig vergrößert werden. Insofern kann eine vergrößerte Kontaktierungsfläche zur Verbindung benachbarter Batteriezellen zur Verfügung stehen.One Contacting portion may preferably have a sawtooth structure. A sawtooth can offer the benefits of having multiple different connection points, which are produced in particular by welded joints, available. In particular, train voltages are on the Battery cells, in particular as shear stresses on the Kontaktierungsabschnitten make noticeable, at least partially in normal force components divided up. As a result, the fatigue strength of the compound of Contacting sections increased. Furthermore, a contacting surface of the contacting section through the sawtooth structure be increased in size. In this respect, an enlarged contact surface for Connection of adjacent battery cells are available.

Vorzugsweise weist der Basisabschnitt zumindest eine Durchgangsbohrung auf. Durch die Durchgangsbohrung können Zugmittel eingeführt werden, die ein Verspannen der Basisabschnitte und/oder der Batteriezelle mit anderen Bauteilen ermöglichen. Vorzugsweise weist der Basisabschnitt erste Ausrichtungsmittel, insbesondere zumindest eine, insbesondere zwei Ausrichtungsbohrungen auf. Die Ausrichtungsmittel können dazu dienen, dass andere Bauteile, insbesondere Isolationselemente gegenüber dem Stromableiter und/oder der Batteriezelle ausgerichtet werden können. Die Ausrichtungsmittel können auch für eine Ausrichtung eines Montagewerkzeugs verwendet werden.Preferably, the base portion has at least one through-hole. Traction means can be introduced through the through-bore, which clamps the base sections and / or the battery cell with other components possible. The base section preferably has first alignment means, in particular at least one, in particular two alignment bores. The alignment means can serve to align other components, in particular insulation elements, with respect to the current conductor and / or the battery cell. The alignment means may also be used for alignment of an assembly tool.

Vorzugsweise ist zumindest ein Abstandshalter zwischen dem Basisabschnitt und dem Kontaktierungsabschnitt angeordnet. Der Abstandhalter dient für eine Einhaltung eines vorgegebenen Abstandes und/oder einer vorgegebenen Ausrichtung, insbesondere einer Winkelausrichtung zwischen Basisabschnitt und Kontaktierungsabschnitt.Preferably is at least one spacer between the base portion and arranged the contacting section. The spacer is used for one Compliance with a predetermined distance and / or a predetermined Alignment, in particular an angular orientation between base portion and contacting section.

Ein Abstandshalter kann dabei eine Kraft, die jeweils entweder auf den Basisabschnitt oder auf den Kontaktierungsabschnitt wirkt, auf das jeweils andere der beiden Elemente übertragen. Der Abstandshalter kann aus elektrisch isolierendem Material hergestellt sein. Der Abstandshalter kann aus elektrisch leitendem Material hergestellt sein.One Spacers can be a force, either on the Base portion or on the contacting section acts on the each transfer other of the two elements. The spacer can be made of electrically insulating material. The spacer can be made of electrically conductive material.

Vorzugsweise entspricht eine Breite eines Abstandshalters einer Länge eines Stegabschnitts des Stromableiters. Ein Stegabschnitt des Stromableiters kann dabei ein Verbindungssteg zwischen dem Basisabschnitt und dem Kontaktierungsabschnitt sein. Der Abstandshalter kann zwischen dem Kontaktierungsabschnitt und dem Basisabschnitt angeordnet sein.Preferably corresponds to a width of a spacer of a length of one Bar section of the current conductor. A web section of the current conductor can be a connecting web between the base portion and the Be contacting section. The spacer may be between the contacting portion and the base portion.

Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Batterieanordnung, umfassend zumindest zwei der vorgenannten Batteriezellen, wobei Kontaktierungsabschnitte benachbarter Batteriezellen miteinander elektrisch, insbesondere unmittelbar miteinander, verbunden sind.The The object underlying the invention is further solved by a battery assembly comprising at least two of the foregoing Battery cells, wherein contacting portions of adjacent battery cells electrically, in particular directly with each other, connected are.

Seitenflächen benachbarter Batteriezellen können unmittelbar aneinander anliegen. Zwischen Seitenflächen benachbarter Batteriezellen kann eine Wärmeleitplatte angeordnet sein.Side surfaces adjacent Battery cells can lie directly against each other. Between side surfaces of neighboring Battery cells can be a heat conducting plate be arranged.

Vorzugsweise sind Kontaktierungsabschnitte benachbarter Batteriezellen unmittelbar miteinander elektrisch verbunden, insbesondere durch Schweißen, insbesondere durch Ultraschallschweißen. Die Ultraschallschweißung ermöglicht ein einfaches und zuverlässiges Verbinden zweier Kontaktierungsabschnitte.Preferably are Kontaktierungsabschnitte adjacent battery cells directly electrically connected to each other, in particular by welding, in particular by ultrasonic welding. The ultrasonic welding allows a simple and reliable Connecting two contacting sections.

Vorzugsweise bilden U-förmige Stromableiter benachbarter Batteriezellen gemeinsam eine geschlossene Fläche, insbesondere eine ringförmig geschlossene Umfangsfläche. Dabei sind insbesondere jeweils zwei Kontaktierungsabschnitte einer Batteriezelle mit jeweils einer, also insgesamt zwei Kontaktierungsabschnitten einer benachbarten Batteriezelle verbunden. Durch die geschlossene Fläche ergibt sich insbesondere ein hohes Flächenträgheitsmoment der miteinander verbundenen Stromableiter, die somit eine hohe Steifigkeit gegenüber extern angreifenden Kräften aufweisen.Preferably form U-shaped Current conductor adjacent battery cells together a closed Area, in particular a ring-shaped closed peripheral surface. In particular, in each case two contacting sections one Battery cell with one, so a total of two Kontaktierungsabschnitten connected to an adjacent battery cell. By the closed area in particular results in a high area moment of inertia of each other connected current collector, which thus has a high rigidity against external attacking forces exhibit.

Vorzugsweise ist zwischen den Basisabschnitten benachbarter Batteriezellen, insbesondere zwischen Basisabschnitten von Stromableitern, und insbesondere innerhalb einer geschlossenen Fläche, ein Isolationskörper angeordnet. Der Isolationskörper kann als Abstandshalter zwischen den Basisabschnitten zweier benachbart angeordneter Batteriezellen dienen. Dabei ist der Abstandshalter vorzugsweise derart angeordnet, dass er Druckkräfte, die ein Beaufschlagen von Stromableitern aufeinander zu bewirken, aufnehmen kann, so dass Stromableiterabschnitte in ihrer relativen Position zur Batteriezelle gehalten sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Stromableiter mittels Zugmittel verspannt werden. Durch die Fixierung des Stromableiters in seiner relativen Lage zur Batteriezelle, werden mechanische Beanspruchungen am Stromableiter, insbesondere an der Verbindung zur Batteriezelle oder im Bereich, an den der Stromableiter aus einer Umhüllung der Batteriezelle dringt, vermieden. Der Isolationskörper kann ferner zur Isolierung von Stromableitern benachbarter Batteriezellen verwendet werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Isolationskörper zwischen zwei Stromableitern angeordnet ist, die nicht miteinander in elektrisch leitende Verbindung geraten sollen. Wenn der Isolationskörper zwischen zwei miteinander elektrisch verbindbaren Stromableitern angeordnet ist, kann das Isolationsmaterial auch aus elektrisch leitendem Material hergestellt sein. In diesem Fall dient der Isolationskörper insbesondere als mechanischer Abstandshalter, ohne dabei elektrisch zu isolieren.Preferably is between the base sections of adjacent battery cells, in particular between Base sections of current conductors, and especially within a closed area, a insulation body arranged. The insulation body can as a spacer between the base sections of two adjacent arranged battery cells serve. Here is the spacer preferably arranged such that it compressive forces that act on a of current conductors can effect one another, so that Stromableiterabschnitte held in their relative position to the battery cell are. This is particularly advantageous if the current collector be clamped by means of traction means. By fixing the current conductor in its relative position to the battery cell, become mechanical stresses at the current conductor, in particular at the connection to the battery cell or in the area to which the current conductor from a sheath of Battery cell penetrates, avoided. The insulating body can also be used for insulation be used by current conductors of adjacent battery cells. This is particularly advantageous when the insulation body between two current conductors is arranged, which are not in electrically conductive with each other To connect. When the insulation body between two with each other is arranged electrically connectable Stromableitern, the insulating material also be made of electrically conductive material. In this Case serves the insulation body especially as a mechanical spacer, without being electric to isolate.

In einer Batterieanordnung können gleichartige Isolationskörper sowohl als mechanische Abstandshalter als auch als elektrische Isolationselemente verwendet werden. Dies führt zu einer Reduktion der Teilevielfalt.In a battery assembly can similar insulation body both as mechanical spacers and as electrical insulation elements be used. this leads to to a reduction of the variety of parts.

Vorzugsweise weist der Isolationskörper eine zweite Durchgangsbohrung auf. Durch die zweite Durchgangsbohrung kann insbesondere ein Zugmittel hindurchgeführt werden, welches die Stromableiter und die Isolationskörper miteinander verspannen kann. Die zweiten Durchgangsbohrungen von Isolationskörpern können den gleichen Durchmesser aufweisen wie erste Durchgangsbohrungen der Stromableiter.Preferably the insulating body has a second through hole on. Through the second through-hole In particular, a traction means can be passed, which the current conductor and the insulation bodies can clamp together. The second through holes of insulating bodies can the have the same diameter as the first through-holes of the current collector.

Vorzugsweise weist ein Isolationskörper zweite Ausrichtungsmittel auf, insbesondere in Form zumindest eines Ausrichtungsvorsprungs, insbesondere zweier Ausrichtungsvorsprünge. Dabei können erste Ausrichtungsmittel von Batteriezel len, insbesondere von Stromableitern von Batteriezellen, mit den zweiten Ausrichtungsmitteln der Isolationskörper in Eingriff gebracht werden. Insbesondere können ein oder mehrere, insbesondere zwei Ausrichtungsvorsprünge eines oder mehrerer Isolationskörper in ein oder mehrere, insbesondere zwei Ausrichtungsbohrungen der Batteriezellen, insbesondere des Stromableiters, eingreifen.Preferably, an insulation body has second alignment means, in particular in the form of at least one alignment projection, in particular one of two alignment projections. In this case, first alignment means of battery cells, in particular of current conductors of battery cells, can be brought into engagement with the second alignment means of the insulation bodies. In particular, one or more, in particular two alignment projections of one or more insulation bodies can engage in one or more, in particular two alignment bores of the battery cells, in particular of the current conductor.

Vorzugsweise ist ein Zuganker durch Durchgangsbohrungen hindurchgeführt. Die Durchgangsbohrungen können in dem Isolationskörper und/oder in der Batteriezelle, insbesondere in den Stromableiter der Batteriezelle, angeordnet sein. Hierdurch können die genannten Bauteile miteinander verspannt werden.Preferably a tie rod is passed through through holes. The Through holes can in the insulation body and / or in the battery cell, in particular in the current conductor the battery cell, be arranged. This allows the components mentioned be clamped together.

Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer vorgenannten Batterieanordnung, umfassend folgende Verfahrensschritte: Anlegen einer Seitenfläche einer Batteriefläche an eine Seitenfläche einer benachbarten Batteriezelle; Verbinden eines Kontaktierungsabschnitts einer Batteriezelle mit einem Kontaktierungsabschnitt einer benachbarten Batteriezelle, insbesondere stoffschlüssiges Verbinden. Vorzugsweise wird das Verbinden des Kontaktierungsabschnitts durch stoffschlüssiges Fügen vorgenommen, insbesondere durch Schweißen, insbesondere durch Ultraschallschweißen. Die Seitenflächen der Batteriezellen müssen sich nicht zwangsläufig berühren. Es kann eine Wärmeleitplatte zwischen den Seitenflächen angeordnet werden.The The object underlying the invention is further solved by a method for producing an aforementioned battery arrangement, comprising the following method steps: applying a side surface of a battery area to a side surface an adjacent battery cell; Connecting a contacting section a battery cell having a contacting portion of an adjacent battery cell, in particular cohesive Connect. Preferably, the bonding of the contacting portion becomes by cohesive Joining done in particular by welding, in particular by ultrasonic welding. The side surfaces of the Battery cells need not necessarily touch. It can be a heat conduction plate between the side surfaces to be ordered.

Vorzugsweise wird zwischen den Stromableitern benachbarter Batteriezellen zumindest ein Isolationskörper, insbesondere ein Isolationsstäbchen, angeordnet.Preferably becomes at least between the current conductors of adjacent battery cells an insulation body, especially an insulation stick, arranged.

Die Isolationskörper und Basisabschnitte können entlang einer gemeinsamen Ausrichtungsachse ausgerichtet werden. Die gemeinsame Ausrichtungsachse kann dabei durch koaxial anzuordnende Durchgangsbohrungen sowohl am Basisabschnitt als auch an den Isolationskörpern definiert werden. Durch die Ausrichtungsbohrungen können Zugmittel, insbesondere ein Zuganker, hindurchge führt werden, mit dessen Hilfe die Isolationskörper und Stromableiter miteinander verspannt werden können.The insulation body and base sections can be aligned along a common alignment axis. The common alignment axis can be arranged by coaxial Through holes are defined both at the base portion and on the insulating bodies. By the alignment holes traction means, in particular a tie rod, hindurchge leads with the help of which the insulation body and current conductor together can be tightened.

Vorzugsweise werden die Isolationskörper gegenüber den Stromableitern ausgerichtet, insbesondere werden erste Ausrichtungsmittel des Stromableiters in Eingriff mit zweiten Ausrichtungsmitteln des Isolationskörpers in Eingriff gebracht. Dabei können vorzugsweise Ausrichtungsvorsprünge des Isolationskörpers in Ausrichtungsbohrungen des Stromableiters eingesetzt werden.Preferably are the insulation body against the Stromableitern aligned, in particular first alignment means of the current collector in engagement with second alignment means of the insulator engaged. It can preferably alignment projections of the insulation body be used in alignment holes of the current conductor.

Vorzugsweise werden die Batteriezellen über Zugmittel, insbesondere über ein Zuganker gegeneinander verspannt. Dabei kann vorzugsweise ein Zuganker in eine erste Durchgangsbohrung des Stromableiters, insbesondere in eine Durchgangsbohrung eines Basisabschnitts des Stromableiters, und eine zweite Durchgangsbohrung des Isolationskörpers durchgeführt werden.Preferably the battery cells are over Traction means, in particular via a tie rod braced against each other. In this case, preferably a Tie rod in a first through hole of the current collector, in particular in a through hole of a base portion of the current collector, and a second through hole of the insulating body are performed.

Vorzugsweise kann eine Werkzeugkomponente, insbesondere zumindest ein Arm eines Schweißgerätes, entlang einer Modulrichtung an den Kontaktierungsabschnitt herangeführt werden.Preferably can a tool component, in particular at least one arm of a welding machine, along a module direction are brought to the contacting section.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Hierin zeigt:The The invention will be explained in more detail with reference to the following figures. Here in shows:

1 die Kontaktierung zweier Batteriezellen nach dem Stand der Technik

  • a) in Seitenansicht,
  • b) in Draufsicht;
1 the contacting of two battery cells according to the prior art
  • a) in side view,
  • b) in plan view;

2 die alternative Kontaktierung zweier Batteriezellen nach dem Stand der Technik in Seitenansicht; 2 the alternative contacting two battery cells according to the prior art in side view;

3 eine erfindungsgemäße Batterieanordnung mit mehreren erfindungsgemäßen Batteriezellen in perspektivischer Darstellung; 3 a battery assembly according to the invention with a plurality of battery cells according to the invention in a perspective view;

4 zwei benachbarte erfindungsgemäße Batteriezellen in einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung; 4 two adjacent battery cells according to the invention in a battery arrangement according to the invention;

5 Kontaktierungsabschnitte mit Sägezahnstruktur; 5 Contacting sections with sawtooth structure;

6 ein Isolationskörper der Batterieanordnung; 6 an insulating body of the battery assembly;

7 den Siegelbereich einer Batteriezelle. 7 the sealing area of a battery cell.

In 3 sind fünf Batteriezellen 1 gezeigt, welche gemeinsam Bestandteil einer Batterieanordnung 27 sind. Die Batteriezellen 1 sind als Flachbatteriezellen ausgebildet und weisen mehrere Seitenflächen 18 auf. Die Seitenfläche 18' hat den betragsmäßig größten Flächeninhalt aller Seitenflächen 18. Die Batteriezellen 1 sind an ihren größten Seitenflächen 18' unmittelbar miteinander in Anlage. Alternativ kann zwischen den Seitenflächen 18' eine nicht dargestellte Wärmeleitplatte angeordnet sein. Alle Seitenflächen 18 einer Batteriezelle 1 bilden die Umhüllung 2 der Batteriezelle 1.In 3 are five battery cells 1 shown which together form part of a battery assembly 27 are. The battery cells 1 are formed as flat battery cells and have a plurality of side surfaces 18 on. The side surface 18 ' has the largest surface area of all side surfaces in terms of amount 18 , The battery cells 1 are at their largest side surfaces 18 ' directly in contact with each other. Alternatively, between the side surfaces 18 ' a heat conducting plate, not shown, may be arranged. All side surfaces 18 a battery cell 1 make the serving 2 the battery cell 1 ,

Jede Batteriezelle 1 weist zwei Stromableiter 3 auf, die sich aus der Umhüllung 2 der Batteriezelle 1 erstrecken. Der Bereich des Stromableiters 3, an dem sich der Stromableiter 3 aus der Umhüllung 2 erstreckt, ist der Basisabschnitt 4 des Stromableiters 3. Der Basisabschnitt 4 durchdringt dabei die Umhüllung, an einem Siegelbereich der Umhüllung. Dabei ist ein Ringraum, der zwischen dem Basisabschnitt 4 und der Umhüllung 2 gebildet ist, durch nicht dargestellte Siegelmittel abgedichtet.Every battery cell 1 has two current conductors 3 on, resulting from the serving 2 the battery cell 1 extend. The area of the current conductor 3 , at the current collector 3 from the serving 2 extends, is the base section 4 of the current conductor 3 , The base section 4 Penetrates the envelope, at a sealing area of the envelope. Here is an annulus between the base section 4 and the serving 2 is formed, sealed by sealing means, not shown.

Die Batteriezelle 1 weist mehrere Begrenzungskanten 28 auf. Eine längste Begrenzungskante 28' ist dabei gerade gestaltet und definiert eine Modulrichtung M. Im Wesentlichen parallel zu der Modulrichtung M ist der Basisabschnitt 4 des Stromableiters 3 ausgerichtet. Jeder der Stromableiter 3 weist zwei Kontaktierungsabschnitte 5 auf, die am Basisabschnitt 4 des Stromableiters 3 angeordnet sind. Die Kontaktierungsabschnitte 5 sind an gegenüberliegenden Bereichen des Basisabschnitts 4 angeordnet. Die Kontaktierungsabschnitte 5 sind rechtwinklig gegenüber dem Basisabschnitt 4 abgewinkelt, und zwar um eine Knickachse K, welche parallel zur Modulrichtung M ausgerichtet ist. Die Kontaktierungsabschnitte 5 weisen dabei in Richtung zu benachbarten Batteriezellen und insbesondere zu den Kontaktierungsabschnitten 5 der benachbarten Batteriezellen 1 hin. Dabei ist der Kontaktierungsabschnitt 5 parallel zu einer Senkrechten S auf eine größte Seitenfläche 18' ausgerichtet. Kontaktierungsflächen an den Kontaktierungsabschnitten 5 von benachbart anliegenden Batteriezellen 1 geraten somit direkt miteinander in Anlage, wenn die Batteriezellen 1 in endgültige Ausrichtung zueinander gebracht werden. Im montierten Zustand sind die Kontaktierungsabschnitte benachbarter Batteriezellen daher miteinander in Anlage. Weitere Verbindungselemente zur Verbindung der Kontaktierungsabschnitte 5 sind nicht zwangsläufig notwendig.The battery cell 1 has several boundary edges 28 on. A longest boundary edge 28 ' is straight and defines a module direction M. The base section is essentially parallel to the module direction M. 4 of the current conductor 3 aligned. Each of the current conductors 3 has two contacting sections 5 on, at the base section 4 of the current conductor 3 are arranged. The contacting sections 5 are at opposite areas of the base section 4 arranged. The contacting sections 5 are perpendicular to the base section 4 angled, namely about a bending axis K, which is aligned parallel to the module direction M. The contacting sections 5 point in the direction of adjacent battery cells and in particular to the Kontaktierungsabschnitten 5 the neighboring battery cells 1 out. In this case, the contacting section 5 parallel to a vertical S on a largest side surface 18 ' aligned. Contact surfaces at the contacting sections 5 of adjoining battery cells 1 thus get into direct contact with each other when the battery cells 1 be brought into final alignment with each other. In the mounted state, the contacting portions of adjacent battery cells are therefore in contact with each other. Other connecting elements for connecting the contacting sections 5 are not necessarily necessary.

Wie insbesondere aus dem Vergrößerungsausschnitt der 3 zu erkennen ist, liegen die Kontaktierungsabschnitte 5 benachbarter Batteriezellen 1 aneinander an und stellen dabei die elektrische Verbindung zwischen zwei benachbarten Batteriezellen 1 dar. Die Kontaktierungsabschnitte 5 und die Basisabschnitte 4 der beiden miteinander verbundenen Stromableiter 3 von benachbarten Batteriezellen 1 bilden dabei eine ringförmige geschlossene Umfangsfläche 8, innerhalb derer ein Isolationskörper 9 angeordnet ist. Der Isolationskörper 9 kann insbesondere Druckkräfte zwischen den beiden Basisabschnitten 4 aufnehmen. Auch zwischen den Basisabschnitten 4 von nicht miteinander in Verbindung stehenden Stromableitern 3 benachbarter Batteriezellen 1 ist ein Isolationskörper 9 angeordnet. Dieser kann zusätzlich zu den mechanischen Kräften auch eine elektrische Isolation zwischen den jeweiligen Stromableitern bilden. Die Isolationskörper 9 weisen zweite Durchgangsbohrungen 10 auf. Im montierten Zustand sind die ersten Durchgangsbohrungen 6 und die zweiten Durchgangsbohrungen 10 auf einer gemeinsamen Achse ausgerichtet, wobei durch beide Durchgangsbohrungen 6, 10 ein Zuganker 12 hindurchgeführt ist. Der Zuganker 12 kann die Anordnung aus Batteriezellen 1 und Isolationskörper 9 auf Zug gegeneinander verspannen. Damit die Stromableiter 3 nicht mechanisch gegenüber dem Batteriezellenkörper beansprucht werden, bilden die Isolationskörper 9 eine Stütze, die Druckkräfte aufnehmen kann. Die Isolationskörper 9 wirken dabei als Abstandshalter.As in particular from the enlargement of the 3 can be seen, are the Kontaktierungsabschnitte 5 neighboring battery cells 1 to each other while doing the electrical connection between two adjacent battery cells 1 dar. The contacting sections 5 and the base sections 4 the two interconnected current conductors 3 from neighboring battery cells 1 form an annular closed peripheral surface 8th inside of which an insulating body 9 is arranged. The insulation body 9 especially pressure forces between the two base sections 4 take up. Also between the base sections 4 of unrelated current conductors 3 neighboring battery cells 1 is an insulation body 9 arranged. This can also form an electrical insulation between the respective current conductors in addition to the mechanical forces. The insulation body 9 have second through holes 10 on. When assembled, the first through holes are 6 and the second through holes 10 aligned on a common axis, passing through both through holes 6 . 10 a tie rod 12 passed through. The tie rod 12 can the arrangement of battery cells 1 and insulation body 9 tension against each other on train. So that the current collector 3 are not claimed mechanically against the battery cell body form the insulation body 9 a support that can absorb pressure forces. The insulation body 9 act as spacers.

4 zeigt Batteriezellen 1 einer Batterieanordnung in einer alternativen Ausführungsform. Die Batteriezellen 1 weisen jeweils einen Stromableiter 3 auf, der wiederum einen Basisabschnitt 4, einen Verbindungssteg 17 sowie einen Kontaktierungsabschnitt 5 aufweist. Der Verbindungssteg 17 ist gegenüber dem Basisabschnitt 4 um eine Knickachse K1 um 90° abgewinkelt. Der Kontaktierungsabschnitt 5 ist gegenüber dem Verbindungssteg 17 um eine Knickachse K1 abgewinkelt, wobei die Knickachse K1' parallel zur Knickachse K1 verläuft. Die Knickachsen K1, K1' verlaufen senkrecht zur Modulrichtung M. Insofern weist der Stromableiter 3 eine Mehrfachabknickung auf. Der Kontaktierungsabschnitt 5 ist dabei mit Abstand zum Basisabschnitt 4 angeordnet, wobei der Abstand L1 vom Basisabschnitt größer ist als ein Abstand L2, der dem Abstand vom Basisabschnitt zu einer parallel zum Basisabschnitt verlaufenden Seitenfläche 18' entspricht. Der Kontaktierungsabschnitt ragt dabei über die Seitenfläche 18' der Batteriezelle 1 hinaus und kann daher unmittelbar mit dem Kontaktierungsabschnitt der benachbarten Batteriezelle 1 in Anlage geraten. Zwischen dem Kontaktierungsabschnitt und dem Basisabschnitt ist ein Abstandshalter 13 angeordnet, welcher Druckkräfte aufnehmen kann und somit ein Beaufschlagen des Kontaktierungsabschnitts hin zum Basisabschnitt und umgekehrt verhindern kann. Ein Basisabschnitt ist dabei von zwei Seiten von Abstandhaltern 13 umschlossen. Der Basisabschnitt 4 ist dabei eben gestaltet und ragt von innerhalb der Umhüllung der Batteriezelle 1 eben bis hinter die Abstandshalter 13 hervor. Belastungen an dem kritischen Siegelbereich 16, d. h. an dem Bereich, an dem der Basisabschnitt 4 die Umhüllung 2 durchdringt, werden vermieden durch die ebene Ausgestaltung des Basisabschnitts 4 bis hinter die Abstandshalter 13. Erst in einem Bereich hinter den Abstandshaltern 13 ist die erste Abknickung des Stromableiters vorgesehen. Der Basisabschnitt 4 hat dabei außerhalb der Umhüllung 2 eine Ausdehnung in Modulrichtung, die zumindest einer Ausdehnung des entsprechenden Abstandshalters in Modulrichtung entspricht. Der Verbindungssteg 17 überbrückt dabei einen Abstand bis hin zum Kontaktierungsabschnitt der benachbarten Batteriezelle 1. 4 shows battery cells 1 a battery assembly in an alternative embodiment. The battery cells 1 each have a current conductor 3 on, in turn, a base section 4 , a connecting bridge 17 and a Kontaktierungsabschnitt 5 having. The connecting bridge 17 is opposite the base section 4 angled by 90 ° about a bending axis K 1 . The contacting section 5 is opposite the connecting bridge 17 angled about a bending axis K 1 , wherein the bending axis K 1 'parallel to the bending axis K 1 extends. The buckling axes K 1 , K 1 'are perpendicular to the module direction M. Insofern, the current conductor 3 a multiple bend on. The contacting section 5 is at a distance from the base section 4 arranged, wherein the distance L 1 from the base portion is greater than a distance L 2 , the distance from the base portion to a parallel to the base portion extending side surface 18 ' equivalent. The contacting section protrudes over the side surface 18 ' the battery cell 1 and therefore can directly with the contacting portion of the adjacent battery cell 1 get into contact. Between the contacting portion and the base portion is a spacer 13 arranged, which can absorb pressure forces and thus can prevent applying the Kontaktierungsabschnitts towards the base portion and vice versa. A base section is from two sides of spacers 13 enclosed. The base section 4 is just designed and protrudes from within the enclosure of the battery cell 1 just behind the spacers 13 out. Loads on the critical seal area 16 ie at the area where the base section 4 the serving 2 penetrates are avoided by the planar configuration of the base portion 4 until behind the spacers 13 , Only in an area behind the spacers 13 the first bend of the current conductor is provided. The base section 4 has it outside the envelope 2 an extension in the module direction that corresponds to at least one extension of the corresponding spacer in the module direction. The connecting bridge 17 bridges a distance up to the Kontaktierungsabschnitt the adjacent battery cell 1 ,

5 zeigt Stromableiter 3 von nicht näher dargestellten, benachbarten Batteriezellen 1, wobei die Kontaktierungsabschnitte 5 miteinander in Anlage gebracht sind. Die Kontaktierungsabschnitte 5 weisen eine Sägezahnstruktur auf. Durch die Sägezahnstruktur wird die effektive Kontaktfläche zwischen zwei Kontaktierungsabschnitten bei gleichbleibendem Abstand vergrößert. Zugkräfte F1, welche die Kontaktierungsabschnitte 5 von einander weg beaufschlagen, wirken sich bei Kontaktierungsflächen mit Sägezahnstruktur dahingehend aus, dass sie Normalkraftkomponenten F2 senkrecht auf die Kontaktierungsabschnitte 5 aufweisen. Insofern werden Schubspannung, wie sie bei flach gestalteten Kontaktierungsabschnitten auftreten können, zu Normalkraftkomponenten umgewandelt. Die Verbindung der Kontaktierungsabschnitte wird hierdurch robuster. 5 shows current conductor 3 not shown, neighboring battery cells 1 , wherein the contacting sections 5 together with each other ge are brought. The contacting sections 5 have a sawtooth structure. The sawtooth structure increases the effective contact area between two contacting sections with the same distance. Tensile forces F 1 , which the contacting sections 5 act away from each other, act in contact surfaces with sawtooth structure in that they normal force components F 2 perpendicular to the contacting sections 5 exhibit. In this respect, shear stress, as they can occur in flat contact contacting sections, converted into normal force components. The connection of the contacting sections becomes more robust as a result.

6 zeigt den Isolationskörper 9 aus der Anordnung nach 3 in Einzelheit. Der Isolationskörper 9 ist als Isolationsstäbchen ausgestaltet und weist eine Quaderform auf. Es ist eine zweite Durchgangsbohrung 10 vorgesehen, die sich senkrecht zu einer Begrenzungsfläche des Isolationskörpers 9 erstreckt. Ferner weist der Isolationskörper 9 zwei Ausrichtungsvorsprünge 11 auf, die an gegenüberliegenden Seiten der zweiten Durchgangsbohrung 10 angeordnet sind. Ferner weist der Isolationskörper 9 zwei weitere Ausrichtungsvorsprünge 11 auf, welche auf der nicht sichtbaren Rückseite des Isolationskörpers 9 angeordnet sind. 6 shows the insulation body 9 from the arrangement 3 in detail. The insulation body 9 is designed as an insulating rod and has a cuboid shape. It is a second through hole 10 provided perpendicular to a boundary surface of the insulating body 9 extends. Furthermore, the insulating body 9 two alignment tabs 11 on, on opposite sides of the second through-hole 10 are arranged. Furthermore, the insulating body 9 two more alignment tabs 11 on which on the invisible back of the insulation body 9 are arranged.

7 zeigt einen Ausschnitt einer Batteriezelle, wie sie in 3 verwendet wird. Dabei ist ein Ausschnitt der flächenmäßig größten Seitenfläche 18' zu erkennen, sowie gestrichelt der Stromableiter 4, der sich mit seinem Basisabschnitt 4 durch die Umhüllung der Batteriezelle 1 erstreckt. Eine zweite Seitenfläche wird dabei gemeinsam durch zwei schräg gestellte Seitenflächen 18'' gebildet. Zwischen den Seitenflächen 18'' erstreckt sich ein umlaufender Befestigungsflansch 15, aus dem sich im hier dargestellten Schnittbereich der Basisabschnitt 4 des Stromableiters 3 hindurch erstreckt. In einem durch den Befestigungsflansch 15 und den Basisabschnitt 4 gebildeten Ringraum sind Siegelmittel 16 vorgesehen, die die Öffnung, durch die sich der Basisabschnitt 4 durch die Umhüllung erstreckt, abdichten. Die Modulrichtung M kann sich in der gezeigten Variante zusätzlich zu den bereits genannten Möglichkeiten auch durch eine winkelhalbierende der beiden Seitenflächen 18'' ergeben, die gemeinsam die Seitenfläche bilden, aus der sich der Basisabschnitt 4 erstreckt. 7 shows a section of a battery cell, as shown in 3 is used. Here is a section of the largest surface area in terms of area 18 ' to recognize, and dashed the current conductor 4 who deals with his base section 4 by the enclosure of the battery cell 1 extends. A second side surface is shared by two inclined side surfaces 18 '' educated. Between the side surfaces 18 '' extends a circumferential mounting flange 15 , from which, in the section area shown here, the base section 4 of the current conductor 3 extends through. In one through the mounting flange 15 and the base section 4 formed annulus are sealants 16 provided the opening through which the base section 4 extends through the enclosure, seal. The module direction M can in the variant shown, in addition to the possibilities already mentioned by a bisector of the two side surfaces 18 '' that together form the side surface that makes up the base section 4 extends.

11
Batteriezellebattery cell
22
Umhüllungwrapping
33
StromableiterCurrent conductor
44
Basisabschnittbase section
55
Kontaktierungsabschnittcontacting section
66
erste Durchgangsbohrungfirst Through Hole
77
Ausrichtungsbohrungalignment hole
88th
ringförmige geschlossene Umfangsflächeannular closed peripheral surface
99
Isolationskörperinsulation body
1010
zweite Durchgangsbohrungsecond Through Hole
1111
Ausrichtungsvorsprungalignment projection
1212
Zugankertie rods
1313
Abstandshalterspacer
1515
Befestigungsflanschmounting flange
1616
Siegelmittelsealant
1717
Verbindungsstegconnecting web
1818
Seitenflächeside surface
2525
Schweißzangewelding gun
2626
Kontaktelementcontact element
2727
Batterieanordnungbattery assembly
2828
Begrenzungskanteboundary edge
KK
Knickachsebending axis
MM
Modulrichtungmodule direction
LL
Abstanddistance
BB
Breitewidth
SS
Senkrechtevertical

Claims (32)

Batteriezelle (1), insbesondere Flachbatteriezelle, umfassend zumindest eine Umhüllung (2) zur Aufnahme zumindest einer elektrischen Zelle, zumindest einen Stromableiter (3), der zumindest einen Basisabschnitt (4) und zumindest ein Kontaktierungsabschnitt (5) aufweist, wobei der Kontaktierungsabschnitt (5) gegenüber dem Basisabschnitt (4) abgewinkelt ist.Battery cell ( 1 ), in particular flat battery cell, comprising at least one enclosure ( 2 ) for receiving at least one electrical cell, at least one current conductor ( 3 ), which has at least one base section ( 4 ) and at least one contacting section ( 5 ), wherein the contacting section ( 5 ) opposite the base section ( 4 ) is angled. Batteriezelle (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsabschnitt (5) gegenüber dem Basisabschnitt (4) um eine Knickachse (K) abgewinkelt ist, die parallel zu einer Modulrichtung (M) der Batteriezelle (1) angeordnet ist.Battery cell ( 1 ) according to the preceding claim, characterized in that the contacting section ( 5 ) opposite the base section ( 4 ) is angled about a bending axis (K), which is parallel to a module direction (M) of the battery cell ( 1 ) is arranged. Batteriezelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsabschnitt (5) in etwa rechtwinklig zum Basisabschnitt (4) abgewinkelt ist.Battery cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the contacting section ( 5 ) approximately at right angles to the base section ( 4 ) is angled. Batteriezelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromableiter (3) zumindest zwei Kontaktierungsabschnitte (5) aufweist.Battery cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a current collector ( 3 ) at least two contacting sections ( 5 ) having. Batteriezelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromableiter (3) im Wesentlichen eine L-Form aufweist, wobei insbesondere ein Schenkel durch den Basisabschnitt (4) und einen Schenkel durch den Kontaktierungsabschnitt (5) gebildet ist.Battery cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a current collector ( 3 ) has a substantially L-shape, wherein in particular a leg through the base portion ( 4 ) and a leg through the contacting section ( 5 ) is formed. Batteriezelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromableiter (3) im Wesentlichen eine U-Form aufweist, die insbesondere durch den Basisabschnitt (4) und jeweils seitlich daran angeordneten Kontaktierungsabschnitten (5) gebildet ist.Battery cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the current conductor ( 3 ) is essentially a U-shape characterized in particular by the base section ( 4 ) and laterally arranged thereon Kontaktierungsabschnitten ( 5 ) is formed. Batteriezelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kontaktierungsabschnitt (5) in einer Richtung von dem Basisabschnitt (4) wegerstreckt, die senkrecht zu einer größeren Seitenfläche (18) der Batteriezelle (1) verläuft.Battery cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the contacting section ( 5 ) in a direction from the base portion (FIG. 4 ) perpendicular to a larger side surface (FIG. 18 ) of the battery cell ( 1 ) runs. Batteriezelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsabschnitte (5) parallel zum Basisabschnitt (4) angeordnet ist.Battery cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the contacting sections ( 5 ) parallel to the base section ( 4 ) is arranged. Batteriezelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kontaktierungsabschnitt (5) und dem Basisabschnitt (4) ein Verbindungssteg (17) angeordnet ist.Battery cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that between the contacting section ( 5 ) and the base section ( 4 ) a connecting bridge ( 17 ) is arranged. Batteriezelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg senkrecht zum Basisabschnitt (4) und/oder senkrecht zum Kontaktierungsabschnitt (5) angeordnet ist.Battery cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting web perpendicular to the base portion ( 4 ) and / or perpendicular to the contacting section ( 5 ) is arranged. Batteriezelle (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsabschnitt (5) um eine Länge vom Basisabschnitt (4) beabstandet ist, die zumindest einem Abstand des Basisabschnitts (4) zu einer parallel zum Basisabschnitt verlaufenden Seitenfläche (18) der Batteriezelle (1) entspricht.Battery cell ( 1 ) according to the preceding claim, characterized in that the contacting section ( 5 ) by a length from the base section ( 4 ) spaced at least a distance of the base portion ( 4 ) to a parallel to the base portion extending side surface ( 18 ) of the battery cell ( 1 ) corresponds. Batteriezelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsabschnitt (5) eine Sägezahnstruktur aufweist.Battery cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the contacting section ( 5 ) has a sawtooth structure. Batteriezelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (4) zumindest eine erste Durchgangsbohrung (6) aufweist.Battery cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the base section ( 4 ) at least a first through-bore ( 6 ) having. Batteriezelle (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromableiter (3), insbesondere der Basisabschnitt (4), erste Ausrichtungsmittel, insbesondere zumindest eine, insbesondere zwei Ausrichtungsbohrungen (7), aufweist.Battery cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the current conductor ( 3 ), in particular the base section ( 4 ), first alignment means, in particular at least one, in particular two alignment holes ( 7 ), having. Batterieanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abstandshalter (13) zwischen dem Stromableiter (3), insbesondere dem Basisabschnitt (4), und dem Kontaktierungsabschnitt (5) angeordnet ist.Battery arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that at least one spacer ( 13 ) between the current conductor ( 3 ), in particular the base section ( 4 ), and the contacting section ( 5 ) is arranged. Batteriezelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (B) des Abstandshalters (13) einer Länge L eines Stegabschnitts des Stromableiters (3) entspricht.Battery cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a width (B) of the spacer ( 13 ) a length L of a web portion of the current collector ( 3 ) corresponds. Batterieanordnung, umfassend zumindest zwei Batteriezellen (1) nach den Ansprüchen 1 bis 16, wobei Kontaktierungsabschnitte (5) benachbarter Batteriezellen (1) miteinander elektrisch, insbesondere unmittelbar miteinander, verbunden sind.Battery assembly comprising at least two battery cells ( 1 ) according to claims 1 to 16, wherein contacting sections ( 5 ) of adjacent battery cells ( 1 ) are electrically connected to each other, in particular directly with each other. Batterieanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktierungsabschnitte (5) benachbarter Batteriezellen (1) unmittelbar mit einander elektrisch verbunden sind, insbesondere durch Schweißen, insbesondere durch Ultraschallschweißen.Battery arrangement according to the preceding claim, characterized in that contacting sections ( 5 ) of adjacent battery cells ( 1 ) are electrically connected directly to each other, in particular by welding, in particular by ultrasonic welding. Batterieanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass U-förmige Stromableiter benachbarter Batteriezellen gemeinsam eine geschlossene Fläche, insbesondere eine ringförmig geschlossene Umfangsfläche (8), bilden.Battery arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that U-shaped current conductors of adjacent battery cells together form a closed surface, in particular an annularly closed circumferential surface ( 8th ), form. Batterieanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Basisabschnitten (4) benachbarter Batteriezellen (1), insbesondere innerhalb der geschlossene Fläche, insbesondere der ringförmig geschlossenen Umfangsfläche (8), ein Isolationskörper (9) angeordnet ist.Battery arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that between base sections ( 4 ) of adjacent battery cells ( 1 ), in particular within the closed surface, in particular the annularly closed peripheral surface ( 8th ), an insulating body ( 9 ) is arranged. Batterieanordnung nach dem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper (9) eine zweite Durchgangsbohrung (10) aufweist.Battery arrangement according to the preceding claims, characterized in that the insulating body ( 9 ) a second through-bore ( 10 ) having. Batterieanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper (9) zweite Ausrichtungsmittel, insbesondere zumindest einen Ausrichtungsvorsprung (11), aufweist.Battery arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating body ( 9 ) second alignment means, in particular at least one alignment projection ( 11 ), having. Batterieanordnung nach einem der 20 oder 21 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Ausrichtungsmittel (7) mit zweiten Ausrichtungsmitteln (11) in Eingriff sind, insbesondere, dass zumindest ein Ausrichtungsvorsprung (11) des Isolationskörpers (9) in eine Ausrichtungsbohrung (7) des Stromableiters 3 in Eingriff ist.Battery arrangement according to one of the claims 20 or 21, characterized in that first alignment means ( 7 ) with second alignment means ( 11 ), in particular that at least one alignment projection ( 11 ) of the insulating body ( 9 ) into an alignment bore ( 7 ) of the current conductor 3 is engaged. Batterieanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Durchgangsbohrungen ein Zuganker (12) durchgeführt ist.Battery arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that through through holes a tie rod ( 12 ) is performed. Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, umfassend folgende Verfahrensschritte: Anlegen einer Seitenfläche (18) einer Batteriezelle (1) an eine Seitenfläche (18) einer benachbarten Batteriezelle (1) Verbinden eines Kontaktierungsabschnitts (5) einer Batteriezelle (1) mit einem Kontaktierungsabschnitt (5) einer benachbarten Batteriezelle (1), insbesondere stoffschlüssiges Verbinden.A method of manufacturing a battery assembly according to any one of claims 17 to 24 comprising the following method steps: creation of a side surface ( 18 ) of a battery cell ( 1 ) to a side surface ( 18 ) of an adjacent battery cell ( 1 ) Connecting a contacting section ( 5 ) of a battery cell ( 1 ) with a contacting section ( 5 ) of an adjacent battery cell ( 1 ), in particular cohesive bonding. Verfahren nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden der Kontaktierungsabschnitte (5) durch stoffschlüssiges Fügen, insbesondere durch Schweißen, insbesondere durch Ultraschallschweißen, vorgenommen wird.Method according to the preceding claim, characterized in that the joining of the contacting sections ( 5 ) by material joining, in particular by welding, in particular by ultrasonic welding, is made. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Basisabschnitten (4) benachbarter Batteriezellen (1) zumindest ein Isolationskörper, insbesondere ein Isolationsstäbchen, angeordnet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that between base sections ( 4 ) of adjacent battery cells ( 1 ) at least one insulating body, in particular an insulating stick, is arranged. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Isolationskörper (9) und Basisabschnitte (4) entlang einer gemeinsamen Ausrichtungsachse ausgerichtet werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that insulation body ( 9 ) and base sections ( 4 ) are aligned along a common alignment axis. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationskörper (9) gegenüber dem Stromableiter (3) ausgerichtet werden, insbesondere dass erste Ausrichtungsmittel (7) des Stromableiters (3) in Eingriff mit zweiten Ausrichtungsmitteln (11) des Isolationskörpers (9) in Eingriff gebracht werden, insbesondere dass Ausrichtungsvorsprünge (11) des Isolationskörpers (9) in Ausrichtungsbohrungen (7) des Stromableiters (3) eingesetzt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating body ( 9 ) opposite the current conductor ( 3 ), in particular that first alignment means ( 7 ) of the current conductor ( 3 ) in engagement with second alignment means ( 11 ) of the insulating body ( 9 ), in particular that alignment projections ( 11 ) of the insulating body ( 9 ) in alignment holes ( 7 ) of the current conductor ( 3 ) are used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (1) über Zugmittel, insbesondere über einen Zuganker (12), gegeneinander verspannt sind.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the battery cells ( 1 ) via traction means, in particular via a tie rod ( 12 ), are braced against each other. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuganker (12) in erste Durchgangsbohrungen (6) des Stromableiters (3), insbesondere eines Basisabschnitts (4) und zweite Durchgangsbohrungen (10) des Isolationskörpers (9) durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a tie rod ( 12 ) into first through holes ( 6 ) of the current conductor ( 3 ), in particular a basic section ( 4 ) and second through-holes ( 10 ) of the insulating body ( 9 ) is carried out. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Werkzeugkomponente, insbesondere ein Arm einer Schweißzange (25), entlang einer Modulrichtung (M) an den Kontaktierungsabschnitt (5) herangefahren wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a tool component, in particular an arm of a welding tongs ( 25 ), along a module direction (M) to the contacting section ( 5 ) is approached.
DE102009012948A 2009-03-12 2009-03-12 Battery cell with angled contacting section Withdrawn DE102009012948A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012948A DE102009012948A1 (en) 2009-03-12 2009-03-12 Battery cell with angled contacting section
PCT/EP2010/001544 WO2010102821A1 (en) 2009-03-12 2010-03-11 Battery cell having angled contact section
BRPI1009861A BRPI1009861A2 (en) 2009-03-12 2010-03-11 battery cell, battery layout and method for its production
JP2011553356A JP2012520539A (en) 2009-03-12 2010-03-11 Battery cell having a bent contact portion
EP10707845A EP2406839A1 (en) 2009-03-12 2010-03-11 Battery cell having angled contact section
CN2010800114799A CN102349175A (en) 2009-03-12 2010-03-11 Battery cell having angled contact section
KR1020117023916A KR20120002585A (en) 2009-03-12 2010-03-11 Battery cell having angled contact section
US13/453,941 US20120301776A1 (en) 2009-03-12 2012-04-23 Battery cell having angled contact section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012948A DE102009012948A1 (en) 2009-03-12 2009-03-12 Battery cell with angled contacting section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012948A1 true DE102009012948A1 (en) 2010-09-16

Family

ID=42198908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012948A Withdrawn DE102009012948A1 (en) 2009-03-12 2009-03-12 Battery cell with angled contacting section

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2406839A1 (en)
JP (1) JP2012520539A (en)
KR (1) KR20120002585A (en)
CN (1) CN102349175A (en)
BR (1) BRPI1009861A2 (en)
DE (1) DE102009012948A1 (en)
WO (1) WO2010102821A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3008549B1 (en) * 2013-07-11 2015-06-26 Renault Sa MODULE HAVING SEVERAL DISABLED CELLS, BATTERY COMPRISING SUCH A MODULE AND VEHICLE COMPRISING SUCH A BATTERY

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532896A1 (en) * 1995-09-06 1997-03-13 Friedrich Ing Grad Welcker Pole bridge for electrochemical accumulator
FR2819105B1 (en) * 2001-01-04 2004-06-18 Cit Alcatel ELECTRICAL CONNECTION SYSTEM FOR ELECTROCHEMICAL GENERATORS
JP4617672B2 (en) * 2003-12-26 2011-01-26 トヨタ自動車株式会社 Laminated battery module and manufacturing method thereof
JP2006019075A (en) * 2004-06-30 2006-01-19 Nissan Motor Co Ltd Flat type battery and battery pack using its battery
WO2006046585A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Nec Corporation Coupling device, storing case and method for manufacturing electric device assembly
JP2006185733A (en) * 2004-12-27 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd Manufacturing method of battery pack and battery pack manufactured by this method
JP2007026907A (en) * 2005-07-19 2007-02-01 Toyota Motor Corp Battery and manufacturing method of battery pack
JP5046956B2 (en) * 2005-12-01 2012-10-10 日本電気株式会社 Method for manufacturing electrical device assembly
KR20080096165A (en) * 2007-04-27 2008-10-30 삼성에스디아이 주식회사 Pouch type secondary battery and the fabrication method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010102821A1 (en) 2010-09-16
KR20120002585A (en) 2012-01-06
EP2406839A1 (en) 2012-01-18
CN102349175A (en) 2012-02-08
JP2012520539A (en) 2012-09-06
BRPI1009861A2 (en) 2016-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058723B4 (en) Flexible cell connector
EP3050163B1 (en) Method for establishing an electrically conductive connection between an electrical line and an electrically conductive component
DE102009050315B4 (en) Connection device, electrochemical device and method for electrically conductive connection of cell terminals of electrochemical cells of an electrochemical device
DE10232183B4 (en) Flat printed conductor arrangement and method for its production
EP2823523B1 (en) Battery having a connecting element comprising multiple individual wires
EP3200261B1 (en) Contacting system for energy storage cells and energy storage
DE112014002495T5 (en) Connection structure for metal terminal fittings
EP0766872B1 (en) Battery terminal
DE112014002568B4 (en) Busbar module and power supply device
WO2011045088A1 (en) Cell connector
EP1691431A1 (en) Connecting plate for connecting batteries in a battery pack
EP3316402A1 (en) Flat contact bushing
WO2017008947A1 (en) Accumulator assembly with an improved welding technique for a cell connector element
DE102009046505A1 (en) A method of connecting a battery post to a first battery cell having a battery post to a second battery cell and a battery having interconnected battery cells and the battery system
DE112013002235T5 (en) Structure for fixing a substrate
WO2014180571A1 (en) Device for producing electric power
EP3232454A1 (en) Busbar with a plurality of film condensators
DE19848682A1 (en) Modular solar collector has solar cell connection leads with deformable elongated deviation regions
DE102009012948A1 (en) Battery cell with angled contacting section
DE10131621A1 (en) Further contact for an electrical component as well as a piezoelectric component in multi-layer construction
EP3797444B1 (en) Battery cell connector
EP2777373A2 (en) Frequency converter and spring element therefor
EP1206005A1 (en) Crimp contact for circuit boards
DE102020130892B3 (en) Electric cable and method for producing an electric cable
DE19618928A1 (en) Socket-type electric contact to be fixed in receptacle chamber of housing

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee