DE102009012892B4 - Dieselpartikelfilteranordnung - Google Patents

Dieselpartikelfilteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009012892B4
DE102009012892B4 DE102009012892.1A DE102009012892A DE102009012892B4 DE 102009012892 B4 DE102009012892 B4 DE 102009012892B4 DE 102009012892 A DE102009012892 A DE 102009012892A DE 102009012892 B4 DE102009012892 B4 DE 102009012892B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle filter
diesel particle
housing
flange
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009012892.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009012892A1 (de
Inventor
Hayri WINTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Boysen GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority to DE102009012892.1A priority Critical patent/DE102009012892B4/de
Publication of DE102009012892A1 publication Critical patent/DE102009012892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009012892B4 publication Critical patent/DE102009012892B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2422Mounting of the body within a housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • F01N13/017Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/1855Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/028Snap, latch or clip connecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/24Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/30Removable or rechangeable blocks or cartridges, e.g. for filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Dieselpartikelfilteranordnung mit einem in einer Hülse (3) angeordneten Dieselpartikelfilter (1) und einem den Dieselpartikelfilter (1) samt Hülse (3) aufnehmenden Gehäuse (5), welches in eine Ausnehmung (7) mindestens einer Wand (6) eingesetzt ist, wobei zur Befestigung des Dieselpartikelfilters (1) am Gehäuse (5) eine Flanschverbindung (11, 13) mit Schellenband (19) vorgesehen ist, an einem Ende des Dieselpartikelfilters (1) an dessen Hülse (3) ein erster Flansch (11) vorgesehen ist, die Hülse (3) mit einem Endabschnitt (10) aus dem Gehäuse (5) herausragt und an diesem Endabschnitt (10) den ersten Flansch (11) aufweist,
an dem Ende (12) des Gehäuses (5), welches dem ersten Flansch (11) im eingebauten Zustand benachbart ist, ein mit dem ersten Flansch (11) zusammenwirkender zweiter Flansch (13) vorgesehen ist und
der mit dem Flansch (11) versehene Endabschnitt (10) der Hülse (3) gegenüber dem Rest der Hülse (3) auf den Durchmesser des Gehäuses (5) aufgeweitet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dieselpartikelfilteranordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einem in einer Hülse angeordneten Dieselpartikelfilter, insbesondere Monolith, einem den Dieselpartikelfilter samt Hülse aufnehmenden Gehäuse, welches insbesondere in eine Ausnehmung mindestens einer Wand, insbesondere einer Zwischenwand eines Außengehäuses, eingesetzt ist.
  • Im Zuge immer strengerer Abgasnormen ist es notwendig, Dieselpartikelfilteranordnungen in Nutzfahrzeugen einzusetzen. Durch die hohen Laufleistungen werden die Partikelfilter relativ schnell mit Asche beladen. Dadurch ist ein regelmäßiger Wechsel der Dieselpartikelfilter notwendig.
  • Bei bekannten Dieselpartikelfilteranordnungen sind die Dieselpartikelfilter mit dem Gehäuse verschraubt. Die Verschraubung erfolgt über Schweißschrauben, welche mit dem Gehäuse verschweißt werden. Durch Ruß und Abgas werden diese Schrauben angegriffen und korrodiert. Hierdurch kommt es zu Schraubenabrissen, wodurch ein nachfolgender Schalldämpfer zerstört werden kann.
  • In der DE 101 44 613 A1 ist eine Anordnung beschrieben, bei der zur lösbaren Verbindung eines einen Partikelfilter enthaltenden Wechselgehäuses mit einem Schalldämpfergehäuse eine Bandschellenbefestigung vorgesehen ist. Ein Topfboden des Wechselgehäuses umfasst eine Umfangserweiterung, die über eine Bandschelle mit einer Erweiterung des Schalldämpfergehäuses lösbar befestigt ist. Dabei sind die Umfangserweiterung des Topfbodens und die Erweiterung des Schalldämpfergehäuses formangepasst. Die Umfangserweiterung und die Bandschelle besitzen einen V-förmigen Querschnitt. Zwischen der Umfangserweiterung und der Bandschelle ist die konische Erweiterung des Schalldämpfergehäuses lösbar eingespannt. Zur Demontage wird die Bandschelle durch Öffnen einer Schraube gelöst, wonach das den Partikelfilter enthaltende Wechselgehäuse aus dem Schalldämpfergehäuse herausgezogen werden kann.
  • In der DE 102 55 216 A1 ist ein Dieselpartikelfilter beschrieben, dessen Gehäuse ein Rohrelement und ein Trichterelement umfasst, die mittels einer Schelle gegeneinander verspannt werden.
  • In der DE 10 2004 013 786 A1 ist ein Abgasnachbehandlungssystem mit mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse untergebrachten Abgasreinigungseinheiten beschrieben. Dabei ist zumindest ein Teil der Abgasreinigungseinheiten auswechselbar im Gehäuse angeordnet, wobei eine Seitenwand des Gehäuses zur Auswechslung einer Abgasreinigungseinheit mit einer verschließbaren Austrittsöffnung versehen ist.
  • In der DE 603 00 341 T2 ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Abgas beschrieben, die ein durch eine V-Klemme lösbar an einer Mittelkammer befestigtes Filterglied umfasst. Dabei ist das Filterglied von einem röhrenförmigen Gehäuse umgeben, dass mit zwei Umfangsflanschen versehen ist. Die Mittelkammer besitzt einen Umfangsflansch. Nach dem Einsetzen des mit dem Gehäuse versehenen Filterglieds in die röhrenförmige Mittelkammer wird die V-Klemme mit den Flanschen in Eingriff gebracht. Die beiden Umfangsflansche sind in einem axial mittleren Bereich am röhrenförmigen Gehäuse vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren in der DE 603 00 341 T2 beschriebenen Vorrichtung ist das in einen röhrenförmigen Behälter eingesetzte Filterglied an einem aus diesem Behälter herausragenden Abschnitt mit einem einen röhrenförmigen Teil umfassenden Halter versehen. Ein am benachbarten Ende des Behälters vorgesehener Flansch liegt einem Umfangsflansch des äußeren röhrenförmigen Teils gegenüber. Die V-Klemme tritt mit den Flanschen in Eingriff, um den Halter axial an den Behälter zu klemmen.
  • In der US 2003/0159436 A1 sind Partikelfilteranordnungen beschrieben, bei denen der Dieselpartikelfilter in einem mehrteiligen Gehäuse untergebracht ist, dessen axial aneinandergrenzende Teile über Flanschverbindungen lösbar verbunden sind, um ein Auswechseln dieses Dieselpartikelfilters zu ermöglichen. Dabei können die Flanschverbindungen ein Schellenband sowie eine V-Bandschelle umfassen. Die Hülse des Dieselpartikelfilters kann mit einem sich zwischen zwei Gehäuseteilen radial nach außen und zwischen die Flansche der Flanschverbindung erstreckenden Umfangsflansch versehen sein, über den der Dieselpartikelfilter durch die zwischen den Gehäuseteilen vorgesehene Flanschverbindung axial festgelegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Dieselpartikelfilteranordnung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dieselpartikelfilteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dieselpartikelfilteranordnung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch Verwendung einer Flanschverbindung mit Schellenband können die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden. Insbesondere führt eine Korrosion der Schellenbandschraube nicht so leicht zu Schraubenabrissen. Auch kann der Dieselpartikelfilter bei festgerosteter Schraube leichter entnommen werden, indem die Schraube einfach zerstört wird. Dies kann ohne Beschädigung des Gehäuses erfolgen, so dass ein neuer Dieselpartikelfilter mit einer neuen Schelle wieder in dasselbe Gehäuse eingebaut werden kann.
  • Das Schellenband ist bevorzugt als V-Band und die Flansche sind bevorzugt als hierzu reziproke Keilflansche ausgebildet. Damit kann eine feste und gasdichte Verbindung gewährleistet werden.
  • Der eine der beiden Flansche ist bevorzugt an einem Ende des Dieselpartikelfilters, insbesondere an dessen Hülse vorgesehen, während der zweite Flansch nach einer Ausgestaltung der Erfindung an dem Ende des Gehäuses, welches dem ersten Flansch im eingebauten Zustand benachbart ist, vorgesehen ist. Hierdurch ergibt sich eine einfache und funktionssichere Konstruktion.
  • Die Hülse ragt hierfür bevorzugt mit einem Endabschnitt aus dem Gehäuse heraus und weist an diesem Endabschnitt den ersten Flansch auf. Besonders bevorzugt ist der mit dem Flansch versehene Endabschnitt der Hülse gegenüber dem Rest der Hülse aufgeweitet, insbesondere auf den Durchmesser des Gehäuses. Die beiden Flansche können dadurch symmetrisch ausgebildet werden, was zu einer besonders guten und kostengünstig herstellbaren Verbindung führt.
  • Der zweite Flansch kann alternativ auch an der Wand, insbesondere Zwischenwand des Außengehäuses vorgesehen sein. Hierfür ist bevorzugt ein Distanzring oder Lagerring vorgesehen, der mit der Wand insbesondere gasdicht verbunden ist. Auch hierdurch ergibt sich eine günstige Konstruktion, bei welcher der zweite Flansch nicht zusammen mit dem Dieselpartikelfilter ausgetauscht werden muss.
  • Zur Halterung des Dieselpartikelfilters im Gehäuse kann zwischen Hülse und Gehäuse mindestens ein Lagerring, insbesondere in Form eines Drahtgestrickrings vorgesehen sein. Eine solche Lagerung hat sich bewährt.
  • Besonders bevorzugt ist der Lagerring in einer in der Hülse vorgesehenen Sicke angeordnet. Damit ist der Lagering axial fixiert und kann durch den Abgasstrom nicht verschoben werden. Außerdem ist der Drahtgestrickring gegenüber dem Abgas geschützt.
  • Die beiden Flansche können auch in Art einer Nut-und Feder-Verbindung ausgebildet sein. Dadurch wird der Dieselpartikelfilter innerhalb des Gehäuses zentriert. Auf einen Lagerring kann dann verzichtet werden.
  • Erfindungsgemäß können auch zwei oder mehr Dieselpartikelfilter in einem gemeinsamen Außengehäuse angeordnet sein. Dadurch ergibt sich eine besonders hohe Reinigungsleistung bei kompakter und vorteilhafter Bauweise. Für jeden Dieselpartikelfilter ist dabei insbesondere eine eigene Öffnung in der Zwischenwand des Außengehäuses vorgesehen. Dadurch können die Dieselpartikelfilter in dem Außengehäuse sicher positioniert werden.
  • Um einen Gasaustritt nach außen zu vermeiden, ist die Flanschverbindung bevorzugt gasdicht ausgeführt. Dies kann insbesondere durch eine Dichtung zwischen den Flanschen gewährleistet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Dieselpartikelfilteranordnung,
    • 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Dieselpartikelfilteranordnung,
    • 3 eine Draufsicht auf die Stirnseite der Dieselpartikelfilteranordnung von 1, und
    • 4 eine Ausschnittsvergrößerung von 2.
  • Die dargestellte Dieselpartikelfilteranordnung umfasst zwei Dieselpartikelfilter 1 in Form je eines Monolithen 2, der in einer Hülse 3 angeordnet ist. Zwischen Monolith 2 und Hülse 3 ist eine Lagerungsmatte 4 in bekannter Weise vorgesehen.
  • Die Dieselpartikelfilter 1 sind jeweils in einem Gehäuse 5 untergebracht und in eine Wand 6 eingesetzt, die hierfür zwei Öffnungen 7 aufweist. Die Wand 6 ist zusammen mit den Dieselpartikelfiltern 1 und den Gehäusen 5 in einem Außengehäuse 8 angeordnet. Dieses ist stirnseitig mit einem Deckel 9 verschlossen. Die Wand 6 ist mit dem Außengehäuse 8 und den Gehäusen 5 insbesondere verschweißt.
  • Die Hülse 3 der Dieselpartikelfilter 1 weist einen Endabschnitt 10 auf, der über das Gehäuse 5 auf einer Seite hinausragt und gegenüber dem restlichen Teil der Hülse 3 auf den Durchmesser des Gehäuses 5 aufgeweitet ist. In diesem Endabschnitt 10 der Hülse 3 ist die Hülse 3 mit einem Keilflansch 11 versehen, der mit der Hülse 3 beispielsweise verschweißt ist. An dem benachbarten Ende 12 des Gehäuses 5 weist dieses einen zweiten Keilflansch 13 auf, der mit dem Gehäuse 5 ebenfalls beispielsweise verschweißt ist. Die beiden Flansche 11 und 13 sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und weisen jeweils eine aufeinander zu weisende gerade Stoßfläche 14, 15 und auf der davon abgewandten Seite eine Schrägfläche 16, 17 auf. Dadurch erhält jeder Flansch 11, 13 eine Keilform mit Neigung zu dem jeweils anderen Flansch.
  • Um die beiden Keilflansche 11, 13 ist eine V-Bandschelle 18 herumgelegt, die ein Spannband 19 und ein Profil 20 aufweist, welches zu den beiden Keilflanschen 11, 13 reziprok ausgebildet ist. Genau genommen weist das Profil 20 eine etwas kleinere Öffnungsweite auf als die Außenbreite der beiden Keilflansche 11, 13. Dadurch können die beiden Flansche 11, 13 gegeneinander gespannt werden, indem eine Spannschraube 21 der V-Bandschelle in eine zugeordnete Mutter 22, eingedreht wird. Zwischen den beiden Flanschen 11, 13 kann auch eine Dichtung vorgesehen sein, um eine hohe Gasdichtheit der Verbindung sicherzustellen.
  • Zwischen dem Endabschnitt 10 und dem übrigen Teil der Hülse 3 weist diese eine Sicke 23 auf, in welche ein Distanzring oder Lagerring 24, insbesondere Drahtgestrickring, eingelegt ist. Durch diesen Lagerring 24 ist die Hülse 3 mit dem Monolithen 2 in dem Gehäuse 5 zentriert gelagert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dieselpartikelfilter
    2
    Monolith
    3
    Hülse
    4
    Lagermatte
    5
    Gehäuse
    6
    Wand
    7
    Öffnung
    8
    Außengehäuse
    9
    Deckel
    10
    Endabschnitt von 3
    11
    erster Flansch
    12
    Ende von 5
    13
    zweiter Flansch
    14
    Stoßfläche von 11
    15
    Stoßfläche von 13
    16
    Schrägfläche von 11
    17
    Schrägfläche von 13
    18
    V-Bandschelle
    19
    Schellenband
    20
    Profil
    21
    Spannschraube
    22
    Mutter
    23
    Sicke
    24
    Lagerring

Claims (11)

  1. Dieselpartikelfilteranordnung mit einem in einer Hülse (3) angeordneten Dieselpartikelfilter (1) und einem den Dieselpartikelfilter (1) samt Hülse (3) aufnehmenden Gehäuse (5), welches in eine Ausnehmung (7) mindestens einer Wand (6) eingesetzt ist, wobei zur Befestigung des Dieselpartikelfilters (1) am Gehäuse (5) eine Flanschverbindung (11, 13) mit Schellenband (19) vorgesehen ist, an einem Ende des Dieselpartikelfilters (1) an dessen Hülse (3) ein erster Flansch (11) vorgesehen ist, die Hülse (3) mit einem Endabschnitt (10) aus dem Gehäuse (5) herausragt und an diesem Endabschnitt (10) den ersten Flansch (11) aufweist, an dem Ende (12) des Gehäuses (5), welches dem ersten Flansch (11) im eingebauten Zustand benachbart ist, ein mit dem ersten Flansch (11) zusammenwirkender zweiter Flansch (13) vorgesehen ist und der mit dem Flansch (11) versehene Endabschnitt (10) der Hülse (3) gegenüber dem Rest der Hülse (3) auf den Durchmesser des Gehäuses (5) aufgeweitet ist.
  2. Dieselpartikelfilteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Schellenband (19) Teil einer V-Bandschelle (18) ist und die Flansche (11, 13) als hierzu reziproke Keilflansche ausgebildet sind.
  3. Dieselpartikelfilteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerring (24) in Form eines Drahtgestrickrings vorgesehen ist.
  4. Dieselpartikelfilteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) in eine Ausnehmung (7) einer Zwischenwand eines Außengehäuses (8) eingesetzt ist.
  5. Dieselpartikelfilteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Dieselpartikelfilter (1) in einem gemeinsamen Außengehäuse (8) angeordnet sind.
  6. Dieselpartikelfilteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dieselpartikelfilter (1) in einer eigenen Ausnehmung (7) der Wand (6) angeordnet ist.
  7. Dieselpartikelfilteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschverbindung (11, 13) gasdicht ausgeführt ist.
  8. Dieselpartikelfilteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Flanschen (11, 13) eine Dichtung angeordnet ist.
  9. Dieselpartikelfilteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bereich des den zweiten Flansch (13) aufweisenden Endes (12) des Gehäuses (5) und der Hülse (3) ein in einer Sicke (23) der Hülse (3) angeordneter Lagerring (24) vorgesehen ist.
  10. Dieselpartikelfilteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung für Nutzfahrzeuge vorgesehen ist.
  11. Dieselpartikelfilteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Dieselpartikelfilter (1) ein Monolith (2) ist.
DE102009012892.1A 2009-03-12 2009-03-12 Dieselpartikelfilteranordnung Active DE102009012892B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012892.1A DE102009012892B4 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Dieselpartikelfilteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012892.1A DE102009012892B4 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Dieselpartikelfilteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009012892A1 DE102009012892A1 (de) 2010-09-16
DE102009012892B4 true DE102009012892B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=42557920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012892.1A Active DE102009012892B4 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Dieselpartikelfilteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009012892B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002681A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbehandlungseinrichtung
SE536327C2 (sv) 2011-11-22 2013-08-20 Scania Cv Ab Arrangemang för montering av en avgasrenande enhet i en avgaspassage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144613A1 (de) 2001-09-11 2003-04-03 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasreinigungsanordnung einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage
US20030159436A1 (en) 2002-02-27 2003-08-28 Foster Michael Ralph Diesel particulate filter ash removal
DE10255216A1 (de) 2002-10-30 2004-05-19 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG Dieselpartikelfilter für die Abgasanlage eines Fahrzeugs
DE102004013786A1 (de) 2004-03-20 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE60300341T2 (de) 2002-04-13 2006-04-06 Eminox Ltd., Gainsborough Vorrichtung zur Behandlung von Abgas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144613A1 (de) 2001-09-11 2003-04-03 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasreinigungsanordnung einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage
US20030159436A1 (en) 2002-02-27 2003-08-28 Foster Michael Ralph Diesel particulate filter ash removal
DE60300341T2 (de) 2002-04-13 2006-04-06 Eminox Ltd., Gainsborough Vorrichtung zur Behandlung von Abgas
DE10255216A1 (de) 2002-10-30 2004-05-19 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG Dieselpartikelfilter für die Abgasanlage eines Fahrzeugs
DE102004013786A1 (de) 2004-03-20 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009012892A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2261475A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung
DE102016208525B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102012207960B3 (de) Partikelfilter
EP2420656B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung, Abgasanlage, Ausbauverfahren
EP3098405B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung mit austauschbarem einsatz
WO2009012819A1 (de) Abgasanlage für nutzfahrzeuge
DE212012000108U1 (de) Klemmelement und Klemmenbaugruppe für ein Brennkraftmaschinenabgasrohrsystem und Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
DE60300341T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abgas
DE102019109477A1 (de) Schalldämpferanordnung, die einen Mittelschalldämpfer und zwei umliegende Schalldämpfer umfasst
WO2019110361A1 (de) Rundfilterelement eines filters für harnstoff-wasser-lösung und filter
DE102009012892B4 (de) Dieselpartikelfilteranordnung
EP1298289B1 (de) Abgasreinigungsanordnung einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage
EP2125141B1 (de) Filterelement zur abreinigung von fluiden
EP3530898B1 (de) Abgasanlage
EP2460985B1 (de) Filtereinheit zur Abgasnachbehandlung von Brennkraftmaschinen
AT500745A4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102015003864B3 (de) Verschlussdeckel mit integrierter Demontage-/Montagefunktion
EP1767752A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE102016123114A1 (de) Fahrzeugkomponente
EP3792463B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit durch lösen einer zerstörungsfrei lösbaren verbindung auswechselbaren abgasnachbgehandlungseinrichtungen
DE10034365B4 (de) Rohrleitung
DE102009034085A1 (de) Abgasanlage
DE102016007788A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102020213708A1 (de) Turbinen-Anordnung für einen Abgasturbolader
EP3828396B1 (de) Abgasschalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final