DE102009012891A1 - Diagnosesystem und -verfahren für einen Ansauglufttemperatursensor - Google Patents

Diagnosesystem und -verfahren für einen Ansauglufttemperatursensor Download PDF

Info

Publication number
DE102009012891A1
DE102009012891A1 DE102009012891A DE102009012891A DE102009012891A1 DE 102009012891 A1 DE102009012891 A1 DE 102009012891A1 DE 102009012891 A DE102009012891 A DE 102009012891A DE 102009012891 A DE102009012891 A DE 102009012891A DE 102009012891 A1 DE102009012891 A1 DE 102009012891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iat
sensor
temperature
maf
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009012891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009012891B4 (de
Inventor
Kurt D. Clarkston Mc Lain
Wenbo Novi Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009012891A1 publication Critical patent/DE102009012891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009012891B4 publication Critical patent/DE102009012891B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • F02D2200/0416Estimation of air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Diagnosesystem für einen Ansauglufttemperatursensor (IAT-Sensor) kann ein IAT-Ermittlungsmodul, ein Luftmassenstrommodul (MAF-Modul) und ein Diagnosemodul umfassen. Das IAT-Ermittlungsmodul ermittelt eine gemessene IAT auf der Grundlage eines IAT-Sensors. Das MAF-Modul ermittelt eine Referenztemiagnosemodul ermittelt Fehler bei dem IAT-Sensor auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen der Referenztemperatur und der gemessenen IAT.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Motordiagnosesysteme und insbesondere Diagnosesysteme und -verfahren für einen Ansauglufttemperatursensor.
  • HINTERGRUND
  • Die hier bereitgestellte Hintergrundbeschreibung dient dem Zweck der allgemeinen Darstellung des Kontexts der Offenbarung. Die Arbeit der gegenwärtig benannten Erfinder, sofern sie in diesem Hintergrundabschnitt beschrieben ist, sowie Aspekte der Beschreibung, die nicht anderweitig als Stand der Technik zum Zeitpunkt des Einreichens qualifiziert sind, werden weder explizit noch implizit als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Offenbarung anerkannt.
  • Verbrennungsmotoren zünden eine Kraftstoff- und Luftmischung, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Insbesondere wird Luft durch eine Drosselklappe in den Motor eingesaugt und mit Kraftstoff vermischt, um eine Luft- und Kraftstoffmischung zu bilden. Die Luft- und Kraftstoffmischung wird durch einen Kolben in einem Zylinder komprimiert und wird dann in einem Zylinder gezündet, um den Kolben in dem Zylinder zu einer Hin- und Herbewegung anzutreiben. Der Kolben treibt eine Kurbelwelle des Motors drehend an.
  • Der Motorbetrieb wird auf der Grundlage mehrerer Parameter geregelt, welche die Ansauglufttemperatur (IAT, IAT von Intake Air Temperature), den Krümmerabsolutdruck (MAP, MAP von Manifold Absolute Pressure), die Drosselklappenstellung (TPS, TPS von Throttle Position), die Motordrehzahl und den barometrischen Druck (PBARO) umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind. Herkömmliche Verbrennungsmotoren enthalten einen IAT-Sensor, um die IAT direkt zu messen. In einigen Fällen kann der IAT-Sensor als Folge von Beschädigungen, Verschleiß und/oder einer Anzahl weiterer Faktoren ungenau werden. Folglich kann es sein, dass der IAT-Sensor überwacht werden muss, um zu ermitteln, ob der IAT-Sensorlesewert akkurat ist.
  • Einige herkömmliche Verbrennungsmotorsysteme enthalten einen zweiten IAT-Sensor. Der Lesewert des zweiten IAT-Sensors wird mit demjenigen des ersten IAT-Sensors verglichen, um zu ermitteln, ob der erste IAT-Sensor genau ist. Der zusätzliche IAT-Sensor erhöht jedoch die Kosten und die Komplexität und muss ebenfalls auf Genauigkeit hin überwacht werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Entsprechend kann ein Diagnosesystem für einen Ansauglufttemperatursensor (IAT-Sensor) ein IAT-Ermittlungsmodul, ein Luftmassenstrommodul (MAF-Modul) und ein Diagnosemodul enthalten. Das IAT-Ermittlungsmodul ermittelt eine gemessene IAT auf der Grundlage eines IAT-Sensors. Das MAF-Modul ermittelt eine Referenztemperatur auf der Grundlage eines MAF-Sensors. Das Diagnosemodul diagnostiziert Fehler in dem IAT-Sensor auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen der Referenztemperatur und der gemessenen IAT.
  • Bei einem weiteren Aspekt kann ein Diagnoseverfahren für einen Ansauglufttemperatursensor (IAT-Sensor) umfassen, dass eine gemessene IAT, die einem Motor zugeordnet ist, unter Verwendung eines IAT-Sensors erzeugt wird, dass eine Referenztemperatur unter Verwendung eines Luftmassenstromsensors (MAF-Sensors) ermittelt wird, und dass eine Fehlerbedingung des IAT-Sensors angezeigt wird, wenn die Differenz zwischen der Referenztemperatur und der gemessenen IAT einen Schwellenwert erreicht.
  • Weitere Anwendungsgebiete ergeben sich aus der hier bereitgestellten Beschreibung. Es versteht sich, dass die Beschreibung und spezielle Beispiele nur zur Veranschaulichung gedacht sind und den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht beschränken sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur zur Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise begrenzen.
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm eines Verbrennungsmotorsystems, das gemäß einem Diagnosesystem für einen Ansauglufttemperatursensor (IAT-Sensor) der vorliegenden Offenbarung geregelt wird;
  • 2 ist ein Steuerungsblockdiagramm eines Steuerungsmoduls, das ein Diagnosesystem für einen IAT-Sensor der vorliegenden Offenbarung beinhaltet;
  • 3 ist ein beispielhafter Schaltplan für einen Luftmassenstromsensor; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das beispielhafte Schritte veranschaulicht, die von dem Diagnosesystem für einen IAT-Sensor der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist rein beispielhafter Natur und ist keinesfalls dazu gedacht, die Erfindung, ihre Anwendungen oder Verwendungen zu beschränken. Der Klarheit halber werden in den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen verwendet, um ähnliche Elemente zu bezeichnen. Bei der Verwendung hierin bezieht sich der Begriff Modul auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) mit Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Das Diagnosesystem für einen Ansauglufttemperatursensor (IAT-Sensor) der vorliegenden Offenbarung wird bereitgestellt, um die Plausibilität des IAT-Sensors zu überwachen und zu ermitteln. Eine Referenztemperatur wird von einem existierenden MAF-Sensor beschafft. Das IAT-Sensordiagnosesystem vergleicht eine von dem IAT-Sensor gemessene Temperatur mit der Referenztemperatur. Das IAT-Sensordiagnosesystem kann ermitteln, dass sich der IAT-Sensor in einer Fehlerbedingung befindet, wenn die Differenz zwischen der Referenztemperatur und der gemessenen IAT über einem Schwellenwert liegt.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend ist ein beispielhaftes Verbrennungsmotorsystem 10 veranschaulicht. Das Motorsystem 10 umfasst einen Motor 12, einen Ansaugkrümmer (IM) 14 und einen Abgaskrümmer (EM) 16. Durch ein Luftfilter 18 und eine Drosselklappe 20 wird Luft in den Ansaugkrümmer 14 eingesaugt. Die Luft wird mit Kraftstoff vermischt, um eine Kraftstoff- und Luftmischung zu bilden. Die Kraftstoff- und Luftmischung wird durch einen (nicht gezeigten) Kolben in einem Zylinder 22 des Motors 12 gezündet und verbrannt. Der Verbrennungsprozess setzt Energie frei, die verwendet wird, um den Kolben in dem Zylinder 22 zu einer Hin- und Herbewegung anzutreiben. Von dem Verbrennungsprozess erzeugtes Abgas wird durch den Abgaskrümmer 16 ausgestoßen und wird in die Atmosphäre entlassen, nachdem es in einem (nicht gezeigten) Abgasnachbehandlungssystem behandelt wurde. Obwohl ein einziger Zylinder 22 veranschaulicht ist, wird angenommen, dass das Ansaugluftsensor-Diagnosesystem der vorliegenden Offenbarung bei Motoren umgesetzt werden kann, die mehr als einen Zylinder aufweisen.
  • Ein Steuerungsmodul 24 ist zum Steuern von Motorkomponenten vorgesehen, welche die Kraftstoffeinspritzung, den Zündungszeitpunkt, variable Ventilzeitpunkte und Peripheriegeräte mit Bezug auf den Motorbetrieb umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind. Das Steuerungsmodul 24 kann mit einem Ansauglufttemperatursensor (IAT-Sensor) 26, einem Luftmassenstromsensor (MAF-Sensor) 28, einem Krümmerabsolutdrucksensor (MAP-Sensor) 30, einem Motordrehzahlsensor 32 und einem Drosselklappenstellungssensor 34 in Verbindung stehen.
  • Das Steuerungsmodul 24 verarbeitet Signale, die von diesen Sensoren 26, 28, 30, 32, 34 erzeugt werden, und regelt den Motorbetrieb auf der Grundlage einer Vielzahl von Motorbetriebsparametern, welche einen statischen Druck vor der Drosselklappe, einen Stagnationsdruck vor der Drosselklappe (d. h. die Gesamtluftdrücke oberstromig der Drosselklappe), die IAT, den MAF, den MAP, eine effektive Drosselklappenfläche, eine Motordrehzahl und einen barometrischen Druck umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind. Das Steuerungsmodul 24 der vorliegenden Offenbarung kann ein IAT-Sensordiagnosesystem 36 umfassen.
  • Mit Bezug auf 2 umfasst das Steuerungsmodul 24 ein IAT-Sensordiagnosesystem 36. Das IAT-Sensordiagnosesystem 36 kann ein IAT-Ermittlungsmodul 38, ein MAF-Ermittlungsmodul 40 und ein IAT-Sensordiagnosemodul 42 in Verbindung mit dem IAT-Ermittlungsmodul 38 und dem MAF-Ermittlungsmodul 40 umfassen. Das IAT-Ermittlungsmodul 38 ermittelt eine gemessene IAT auf der Grundlage eines ersten Signals 44 von dem IAT-Sensor 26. Das MAF-Ermittlungsmodul 40 ermittelt eine Massenstromrate der Ansaugluft auf der Grundlage eines zweiten Signals 46 von dem MAF-Sensor 28. Das MAF-Ermittlungsmodul 40 ermittelt auch eine Temperatur eines Referenzthermistors R1 (in 3 gezeigt) des MAF-Sensors 28 auf der Grundlage eines dritten Signals 48. Das IAT-Sensordiagnosemodul 42 überwacht die Plausibilität des IAT-Sensors 26 auf der Grundlage von Signalen von dem IAT-Ermittlungsmodul 38 und dem MAF-Ermittlungsmodul 40, was nachstehend genauer beschrieben wird. Wenn das IAT-Diagnosemodul 42 eine Fehlerbedingung des IAT-Sensors 26 ermittelt, wird ein Fehlersignal 50 erzeugt und zur späteren Analyse an einen Fehlerspeicher 52 gesandt und/oder einem Fahrzeugfahrer berichtet.
  • Auf 3 Bezug nehmend kann der MAF-Sensor 28 eine Wheatstone-Brückenschaltung 60 umfassen, die einen Referenzthermistor R1, einen zweiten Widerstand R2, einen dritten Widerstand R3, einem Mess-Thermistor R4 und einen fünften Widerstand R5 umfasst. Der Referenzthermistor R1, der zweite Widerstand R2 und der dritte Widerstand R3 sind an einem ersten Schenkel 62 der Brückenschaltung 60 in Reihe geschaltet. Der Mess-Thermistor R4 und der fünfte Widerstand R5 sind an einem zweiten Schenkel 64 der Brückenschaltung 60 in Reihe geschaltet. Der erste Schenkel 62 und der zweite Schenkel 64 sind parallel geschaltet.
  • Der Referenzthermistor R1 und der Mess-Thermistor R4 können einen variablen Widerstandswert aufweisen und können in Abhängigkeit von speziellen Anwendungen einen positiven Temperaturkoeffizienten oder einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweisen. Der zweite, dritte und fünfte Widerstand R2, R3 und R5 sind feste Widerstände und weisen einen konstanten Widerstandswert auf. Der Mess-Widerstand R4 arbeitet als erwärmtes Erfassungselement zum Messen der Luftmassenstromrate. Der Referenzthermistor R1 ist zur Kompensation der Luftstrommessung bei verschiedenen Ansauglufttemperaturen konzipiert und wird hier zum Zweck einer Plausibilitätsdiagnose des IAT-Sensors ausgeliehen.
  • Die Brückenschaltung 60 weist Anschlüsse 68, 70, 72, 74 und 76 auf. Eine Eingangsspannung V1 wird bei dem Anschluss 68 an die Brückenschaltung 60 angelegt. Der Anschluss 74 ist geerdet. Bevor der Ansaugluftstrom gemessen wird, kann die Spannung V3 zwischen den Anschlüssen 72 und 76 auf Null gesetzt werden, um die Brückenschaltung 60 abzugleichen. Wenn sie einem Luftstrom ausgesetzt wird, wird die Brückenschaltung 60 aufgrund einer Änderung des Widerstandswerts in dem Mess-Thermistor R4 in einen nicht abgeglichenen Zustand versetzt. Dies geschieht, weil der Luftstrom einen Temperaturabfall bei dem Mess-Thermistor R4 als Folge einer Wärmeabgabe von dem Mess-Thermistor R4 an die Ansaugluft verursacht. Die Brückenschaltung 60 kann wieder abgeglichen werden, indem die Eingangsspannung V1 so verändert wird, dass die Ausgangsspannung von Null zwischen den Anschlüssen 72 und 76 beibehalten wird. Wenn sich die Ansauglufttemperatur verändert, wird die Brückenschaltung 60 aufgrund einer Veränderung des Widerstandswerts des Kompensations-Thermistors R1 ebenfalls in einen nicht abgeglichenen Zustand versetzt. Die Brückenschaltung 60 kann erneut abgeglichen werden, indem die Eingangsspannung V1 so verändert wird, dass die Ausgangsspannung von Null zwischen den Anschlüssen 72 und 76 beibehalten wird. Ein zweites Signal 46, das der Eingangsspannung V1 entspricht, kann an das MAF-Ermittlungsmodul 40 gesandt werden, um die Luftmassenstromrate zu ermitteln.
  • Wenn der Luftmassenstrom gemessen wird, wird eine Referenzspannung V2 an dem Anschluss 70 kontinuierlich gemessen. Ein drittes Signal 48, das der Referenzspannung V2 entspricht, kann ebenfalls an das MAF-Ermittlungsmodul 40 gesandt werden.
  • Es versteht sich und wird festgestellt, dass die Brückenschaltung 60 eine andere Anzahl von Widerständen/Thermistoren umfassen kann und eine andere Anordnung und Ausgestaltung in Abhängigkeit von speziellen Anwendungen aufweisen kann, ohne dass der Geist der vorliegenden Offenbarung verlassen wird.
  • Mit Bezug auf 4 beginnt das IAT-Sensordiagnoseverfahren 100 bei Schritt 102. Wenn die Ansaugluft über den IAT-Sensor 26 und den MAF-Sensor 28 streicht, erzeugt der IAT-Sensor 26 bei Schritt 104 ein erstes Signal 44, das der Ansauglufttemperatur entspricht, zur Verarbeitung für das IAT-Ermittlungsmodul 38. Auf der Grundlage des ersten Signals 44 ermittelt das IAT-Ermittlungsmodul 38 eine durch den IAT-Sensor 26 gemessene IAT. Diese gemessene IAT kann an das IAT-Diagnosemodul 42 zur Plausibilitätsdiagnose gesandt werden. Gleichzeitig kann der MAF-Sensor 28 bei Schritt 106 ein zweites Signal 46, das der Eingangsspannung V1 entspricht, und ein drittes Signal 48, das der Referenzspannung V2 entspricht, an das MAF-Ermittlungsmodul 40 senden. Zusätzlich zur Ermittlung der Luftmassenstromrate der Ansaugluft verarbeitet das MAF-Ermittlungsmodul 40 auch das zweite Signal 46 und das dritte Signal 48, um eine Referenztemperatur Tref zu beschaffen. Diese Referenztemperatur Tref kann zu Diagnosezwecken an das IAT-Diagnosemodul 42 gesandt werden.
  • Insbesondere weisen der Widerstandswert des Referenzthermistors R1, der Widerstandswert der Widerstände R2 und R3, die Eingangsspannung V1 und die Referenzspannung V2 die folgende Beziehung auf:
    Figure 00090001
    wobei
    R1 der variable Widerstandswert des Referenzthermistors ist;
    R2 der Widerstandswert des zweiten Widerstands ist;
    R3 der Widerstandswert des dritten Widerstands ist;
    V1 die an die Brückenschaltung angelegte Eingangsspannung ist;
    und
    V2 die Referenzspannung ist.
  • Da die Widerstände R2 und R3 feste Widerstände sind, bleiben die Widerstandswerte der Widerstände R2 und R3 unverändert und sind bekannt. Der variable Widerstandswert des Referenzthermistors R1 und die gemessene Temperatur können aus Gleichung 2 abgeleitet werden.
  • Der Referenzthermistor R1 kann so gewählt sein, dass er eine lineare Antwort auf eine Temperaturänderung, d. h. einen konstanten Temperaturkoeffizienten des Widerstands, aufweist. Daher kann bei Schritt 106 die Temperatur Tc des Referenzthermistors R1 bei der gemessenen Temperatur auf der Grundlage der folgenden Gleichung berechnet werden:
    Figure 00100001
    wobei R1(Tc) der aus Gleichung 2 abgeleitete berechnete Widerstandswert ist; α der Temperaturkoeffizient des Widerstands des Referenzthermistors R1 ist; und R1(T0) der Widerstandswert des Referenzthermistors R1 bei einer Starttemperatur oder Raumtemperatur T0 ist und bekannt ist.
  • Da die berechnete Temperatur Tc des Referenzthermistors R1 die tatsächliche IAT möglicherweise nicht genau wiederspiegelt, wird die berechnete Temperatur Tc bei Schritt 108 so kalibriert, dass sie zu einer Referenztemperatur Tref führt. Die berechnete Temperatur Tc kann in Abhängigkeit von der Konfiguration und dem Ort des MAF-Sensors 28 mittels einer Vielzahl bekannter Verfahren kalibriert werden. Die Referenztemperatur Tref wird an das IAT-Sensordiagnosemodul 42 gesandt.
  • Das IAT-Sensordiagnosemodul 42 empfängt Signale, welche die gemessene IAT und die Referenztemperatur Tref anzeigen, von dem IAT-Ermittlungsmodul 38 bzw. dem MAF-Ermittlungsmodul 40. Bei Schritt 110 vergleicht das IAT-Sensordiagnosemodul 42 die von dem IAT-Sensor 26 gemessene IAT mit der Referenztemperatur Tref, um zu ermitteln, ob der gemessene IAT-Lesewert plausibel ist. Wenn bei Schritt 112 die Referenztemperatur Tref wesentlich höher oder niedriger als die IAT ist, d. h. die Differenz zwischen der gemessenen IAT und der Referenztemperatur größer oder gleich ein Schwellenwert ist, kann das IAT-Diagnosemodul 42 eine Fehlerbedingung des IAT-Sensors 26 ermitteln und kann bei Schritt 114 ein Fehlersignal 50 erzeugen. Das Fehlersignal 50 kann zur späteren Analyse an einen Fehlerspeicher 52 gesandt werden und/oder einem Fahrzeugfahrer berichtet werden, wodurch der Diagnoseprozess bei Schritt 116 abgeschlossen wird. Wenn die Differenz zwischen der Referenztemperatur Tref und der gemessenen IAT unter dem Schwellenwert liegt, endet der Diagnoseprozess bei Schritt 116.
  • Obwohl es nicht in den Figuren gezeigt ist, versteht es sich und wird festgestellt, dass das erste Signal 44, das zweite Signal 46 und das dritte Signal 48 direkt an das IAT-Sensordiagnosemodul 42 gesandt werden können. Das IAT-Sensordiagnosemodul 42 kann einen Algorithmus, der dem vorstehend beschriebenen ähnelt, ohne das IAT-Ermittlungsmodul 38 und das MAF-Ermittlungsmodul 40 ausführen.
  • Mit der Ausgestaltung der vorliegenden Offenbarung kann die IAT-Diagnose erreicht werden, indem ein existierender MAF-Sensor ohne irgendeinen zusätzlichen Sensor verwendet wird. Das IAT-Sensordiagnosesystem 36 der vorliegenden Offenbarung kann daher die Kosten der Motorsteuerungseinheit verringern, während es eine zuverlässige IAT-Sensordiagnose bereitstellt.
  • Fachleute werden nun aus der vorstehenden Beschreibung erkennen, dass die breiten Lehren der vorliegenden Offenbarung in einer Vielzahl von Formen umgesetzt werden können. Obwohl diese Offenbarung in Verbindung mit speziellen Beispielen derselben beschrieben wurde, soll daher der wahre Umfang der Offenbarung nicht darauf begrenzt sein, da dem Fachmann bei einem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche weitere Modifikationen begegnen werden.

Claims (10)

  1. Diagnosesystem für einen Ansauglufttemperatursensor, umfassend: ein Ansauglufttemperaturermittlungsmodul (IAT-Ermittlungsmodul), das eine gemessene IAT auf der Grundlage eines IAT-Sensors ermittelt; ein Luftmassenstromermittlungsmodul (MAF-Ermittlungsmodul), das eine Referenztemperatur auf der Grundlage eines MAF-Sensors ermittelt; und ein Diagnosemodul, das Fehler bei dem IAT-Sensor auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen der Referenztemperatur und der gemessenen IAT diagnostiziert.
  2. Diagnosesystem nach Anspruch 1, wobei der MAF-Sensor einen ersten Thermistor umfasst, um die Referenztemperatur bereitzustellen.
  3. Diagnosesystem nach Anspruch 2, wobei die Referenztemperatur auf der Grundlage einer Spannung an dem ersten Thermistor ermittelt wird.
  4. Diagnosesystem nach Anspruch 2, wobei die Referenztemperatur mit einer Temperatur des ersten Thermistors korreliert wird.
  5. Diagnosesystem nach Anspruch 1, wobei der MAF-Sensor einen zweiten Thermistor umfasst, um einen Luftmassenstrom der Ansaugluft zu messen.
  6. Diagnoseverfahren für einen Ansauglufttemperatursensor (IAT-Sensor), das umfasst, dass; eine einem Motor zugeordnete gemessene IAT unter Verwendung eines IAT-Sensors erzeugt wird; eine Referenztemperatur unter Verwendung eines Luftmassenstromsensors (MAF-Sensors) ermittelt wird; und eine Fehlerbedingung des IAT-Sensors angezeigt wird, wenn die Differenz zwischen der Referenztemperatur und der gemessenen IAT einen Schwellenwert erreicht.
  7. Diagnoseverfahren nach Anspruch 6, das ferner umfasst, dass eine Temperatur eines ersten Thermistors des MAF-Sensors berechnet wird, um eine berechnete Temperatur zu erhalten.
  8. Diagnoseverfahren nach Anspruch 7, das ferner umfasst, dass die berechnete Temperatur kalibriert wird, um die Referenztemperatur zu erhalten.
  9. Diagnoseverfahren nach Anspruch 7, das ferner umfasst, dass eine Spannung an dem ersten Thermistor des MAF-Sensors gemessen wird, wobei die berechnete Temperatur mit der Spannung korreliert wird.
  10. Diagnoseverfahren nach Anspruch 7, wobei der MAF-Sensor einen zweiten Thermistor zum Messen einer Luftmassenstromrate umfasst.
DE102009012891.3A 2008-03-19 2009-03-12 Diagnosesystem und -verfahren für einen Ansauglufttemperatursensor Expired - Fee Related DE102009012891B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/051,062 US7797993B2 (en) 2008-03-19 2008-03-19 Intake air temperature sensor diagnostic system and method
US12/051,062 2008-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009012891A1 true DE102009012891A1 (de) 2009-11-05
DE102009012891B4 DE102009012891B4 (de) 2018-10-04

Family

ID=41087569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012891.3A Expired - Fee Related DE102009012891B4 (de) 2008-03-19 2009-03-12 Diagnosesystem und -verfahren für einen Ansauglufttemperatursensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7797993B2 (de)
CN (1) CN101539062B (de)
DE (1) DE102009012891B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102391U1 (de) 2011-06-28 2011-08-11 H.-Jürgen Kern Wachs-Servietten zur Wärmebehandlung und Vorichtung zur Herstellung im Tauchvervahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4873378B2 (ja) * 2008-04-21 2012-02-08 株式会社デンソー 吸入空気量センサの異常診断装置
US8608374B2 (en) * 2010-08-27 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Outside air temperature sensor diagnostic systems for a vehicle
CN102175347B (zh) * 2011-02-15 2013-10-30 钜泉光电科技(上海)股份有限公司 温度传感器的校准方法及其系统
FR3003604A1 (fr) * 2013-03-19 2014-09-26 Renault Sa Procede de diagnostic de deux capteurs de temperature situes dans une ligne d'admission d'un moteur
CN103278868B (zh) * 2013-05-09 2015-04-22 南京信息工程大学 具有故障自诊断自恢复功能的自动化气象站系统
CN103343715B (zh) * 2013-06-25 2016-03-16 奇瑞汽车股份有限公司 一种发动机进气温度信号的处理方法
JP6392101B2 (ja) 2014-12-05 2018-09-19 日立建機株式会社 建設機械の管理システム
US10471966B2 (en) 2017-07-31 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Ambient air temperature sensor correction method
US10641234B2 (en) 2017-11-27 2020-05-05 Ford Global Technologies, Llc Method for engine laser ignition system
US10688984B2 (en) 2018-01-30 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Ambient temperature sensor rationality check
US11333096B2 (en) * 2018-01-30 2022-05-17 Ford Global Technologies, Llc Ambient temperature sensor rationality check

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3449813B2 (ja) * 1995-01-06 2003-09-22 株式会社日立ユニシアオートモティブ 内燃機関における大気圧推定装置
JP4327344B2 (ja) * 2000-09-22 2009-09-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸入空気量検出装置
US7120535B2 (en) * 2005-01-14 2006-10-10 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus to evaluate an intake air temperature monitoring circuit
KR100643264B1 (ko) * 2005-10-26 2006-11-10 한국에너지기술연구원 공조 시스템에서의 분류형 규칙기반 방식의 고장 진단 방법
JP4371103B2 (ja) 2005-12-01 2009-11-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸入空気量算出装置
US7369937B1 (en) * 2007-06-22 2008-05-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Intake air temperature rationality diagnostic
US8353201B2 (en) * 2007-06-22 2013-01-15 GM Global Technology Operations LLC Intake air temperature rationality diagnostic
US8234038B2 (en) * 2007-11-27 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Intake air temperature diagnostic system
US7886585B2 (en) * 2008-07-10 2011-02-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Intake air temperature sensor diagnostic systems with adaptive learning modules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102391U1 (de) 2011-06-28 2011-08-11 H.-Jürgen Kern Wachs-Servietten zur Wärmebehandlung und Vorichtung zur Herstellung im Tauchvervahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009012891B4 (de) 2018-10-04
US20090235725A1 (en) 2009-09-24
US7797993B2 (en) 2010-09-21
CN101539062B (zh) 2013-01-02
CN101539062A (zh) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012891B4 (de) Diagnosesystem und -verfahren für einen Ansauglufttemperatursensor
DE102008058631B4 (de) Verfahren und Steuermodul zur Diagnose der Ansauglufttemperatur
DE102008005369B4 (de) Luftfilter-Drosselungsüberwachung ohne Drucksensoren stromaufwärts der Drosselklappe
DE102008007850A1 (de) Sensor für absoluten Luftdruck am Drosselklappeneinlass zur Detektion eines verschmutzten Luftfilters
DE4443517B4 (de) Einrichtung zur Lasterfassung bei einer Brennkraftmaschine
DE102009004527B4 (de) Verfahren und Steuermodul zum Erfassen von Motoreinlasskrümmer-Luftlecks
DE102008029156B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln eines Fehlerzustandes eines Ansauglufttemperatursensors
DE102005045925B4 (de) Steuersystem und Verfahren zur Luftmassendurchflussschätzung anhand des Krümmerabsolutdrucks sowie entsprechend ausgebildetes Fahrzeug
DE112007001865T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen des Abgasdrucks einer Brennkraftmaschine
DE102014206167A1 (de) Feuchtigkeitssensordiagnoseverfahren unter verwendung einer kondensationsentfernenden heizung
DE102008029154B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln eines Fehlerzustandes eines Ansauglufttemperatursensors
US8751097B2 (en) State estimation, diagnosis and control using equivalent time sampling
DE102007036689B4 (de) Druckschätzung vor einer Maschinendrossel
DE102018105806A1 (de) Verfahren und system zum überwachen des luftfilterzustands
DE102015108515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Sauerstoffsensors
DE102014105838B4 (de) Verfahren und System zur Diagnose und Korrektur eines Ladedrucksensors und eines Luftdurchflusssensors durch ein Verbrennungsdrucksignal
DE4132008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Heizung einer Sauerstoffsonde
DE102013111151A1 (de) Verfahren zur Diagnostizierung eines EGR-Systems und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung mittels desselben
DE102008034358A1 (de) Adaptive Luftdruckabschätzung
DE102005053024B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Verbrennungszustands eines Motors
DE102008051961B4 (de) Einlasslufttemperatursensor-Diagnose
DE4001362A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE102020104175A1 (de) Verbrennungsanomalie-Erfassungsvorrichtung, Verbrennungsanomalie-Erfassungsverfahren und Programm
DE112019000524T5 (de) Luftstromratenmessungsvorrichtung
DE102012219073A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Typs eines an ein Steuergerät angeschlossenen oder für den Anschluss eingerichteten Sensors oder Aktuators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee