DE102009012887A1 - Verfahren, Programmprodukte und Systeme zum Prüfen einer nicht korrekten Istallation von Fahrzeugsensoren - Google Patents

Verfahren, Programmprodukte und Systeme zum Prüfen einer nicht korrekten Istallation von Fahrzeugsensoren Download PDF

Info

Publication number
DE102009012887A1
DE102009012887A1 DE102009012887A DE102009012887A DE102009012887A1 DE 102009012887 A1 DE102009012887 A1 DE 102009012887A1 DE 102009012887 A DE102009012887 A DE 102009012887A DE 102009012887 A DE102009012887 A DE 102009012887A DE 102009012887 A1 DE102009012887 A1 DE 102009012887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
indication
value
steering angle
direction indication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009012887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009012887B4 (de
Inventor
Thomas H. Troy Tu
Steven R. Ortonville Abram
Paul S. Detroit Shaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009012887A1 publication Critical patent/DE102009012887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009012887B4 publication Critical patent/DE102009012887B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Sensoren eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte, dass eine erste Richtungsangabe auf der Grundlage von zumindest teilweise einem Gierwert ermittelt wird, eine zweite Richtungsangabe auf der Grundlage von zumindest teilweise einem Lenkwinkelwert ermittelt wird und die zweite Richtungsangabe geändert wird, wenn die erste Richtungsangabe und die zweite Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fahrzeugsensoren und betrifft insbesondere Verfahren, Programmprodukte und Systeme zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren.
  • HINTERGRUND
  • Kraftfahrzeuge und andere Fahrzeuge umfassen heutzutage allgemein eine Anzahl von Fahrzeugsensoren zum Ermitteln von Werten von verschiedenen Fahrzeugparametern und Variablen. Beispielsweise umfassen Fahrzeuge heutzutage oftmals eine Trägheitssensoreinheit mit einem oder mehreren Trägheitssensoren, die ausgestaltet sind, um neben verschiedenen anderen Werten Gierraten- und Querbeschleunigungswerte zu ermitteln. Fahrzeuge umfassen heutzutage oftmals auch eine Lenkwinkelsensoreinheit mit einem oder mehreren Lenkwinkelsensoren, die ausgestaltet sind, um Werte eines Lenkwinkels des Fahrzeugs zu ermitteln. Während diese und andere Sensoren beim Bereitstellen solcher Werte und anderer Informationen im Allgemeinen ziemlich effektiv sind, kann es schwierig sein, eine nicht korrekte Installation solcher Sensoren zu prüfen.
  • Dementsprechend ist es erwünscht, ein verbessertes Verfahren zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren, beispielsweise wenn ein oder mehrere Trägheitssensoren oder Lenkwinkelsensoren in der falschen Richtung in dem Fahrzeug installiert sind, bereitzustellen. Es ist auch erwünscht, ein verbessertes Programmprodukt zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren, beispielsweise wenn ein oder mehrere Trägheitssensoren oder Lenkwinkelsensoren in der falschen Richtung in dem Fahrzeug installiert sind, bereitzustellen. Es ist ferner erwünscht, ein verbessertes System zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren, beispielsweise wenn ein oder mehrere Trägheitssensoren oder Lenkwinkelsensoren in der falschen Richtung in dem Fahrzeug installiert sind, bereitzustellen. Andere erwünschte Merkmale und Eigenschaften werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und dem vorstehenden technischen Gebiet und Hintergrund ersichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Sensoren eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte, dass eine erste Richtungsangabe auf der Grundlage von zumindest teilweise einem Gierwert ermittelt wird, eine zweite Richtungsangabe auf der Grundlage von zumindest teilweise einem Lenkwinkelwert ermittelt wird und die zweite Richtungsangabe geändert wird, wenn die erste Richtungsangabe und die zweite Richtungsangabe im Widerspruch zueinander stehen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Programmprodukt zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Sensoren eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Programmprodukt umfasst ein Programm und ein von einem Computer lesbares Signal. Das Programm ist ausgestaltet, um ein Ermitteln einer ersten Richtungsangabe auf der Grundlage von zumindest teilweise einem Gierwert, ein Ermitteln einer zweiten Richtungsangabe auf der Grundlage von zumindest teilweise einem Lenkwinkelwert und ein Ändern der zweiten Richtungsangabe, wenn die erste Richtungsangabe und die zweite Richtungsangabe im Widerspruch zueinander stehen, zumindest zu vereinfachen. Das ein von einem Computer lesbares Signal tragende Medium trägt das Programm.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein System zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Sensoren eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das System umfasst eine Trägheitssensoreinheit, eine Lenkwinkelsensoreinheit und eine Prüfeinheit. Die Trägheitssensoreinheit ist ausgestaltet, um ein Erzeugen eines Gierwerts zumindest zu vereinfachen. Die Lenkwinkelsensoreinheit ist ausgestaltet, um ein Erzeugen eines Lenkwinkelwerts zumindest zu vereinfachen. Die Prüfeinheit ist ausgestaltet, um ein Ermitteln einer ersten Richtungsangabe auf der Grundlage von zumindest teilweise dem Gierwert, ein Ermitteln einer zweiten Richtungsangabe auf der Grundlage von zumindest teilweise dem Lenkwinkelwert und ein Ändern der zweiten Richtungsangabe, wenn die erste Richtungsangabe und die zweite Richtungsangabe im Widerspruch zueinander stehen, zumindest zu vereinfachen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird hierin nachfolgend in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei
  • 1 ein vereinfachtes funktionales Blockdiagramm eines Prüfsystems zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein vereinfachtes funktionales Blockdiagramm eines Computersystems des Prüfsystems von 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 3 ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren, die in Verbindung mit dem Prüfsystem von 1 und dem Computersystem von 2 verwendet werden können, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die folgende detaillierte Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die Erfindung oder die Anwendung und Verwendungen der Erfindung nicht beschränken. Ferner besteht keine Absicht, durch irgendeine beschriebene oder implizierte Theorie eingeschränkt zu sein, die in dem vorstehenden technischen Gebiet, dem vorstehenden Hintergrund, der vorstehenden Kurzzusammenfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung dargestellt ist.
  • 1 ist ein vereinfachtes funktionales Blockdiagramm eines Prüfsystems 100 zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst das Prüfsystem 100 eine Lenkwinkelsensoreinheit 102, eine Trägheitssensoreinheit 104, eine Radsensoreinheit 106 und eine Prüfeinheit 108. Das Prüfsystem 100 kann bei bestimmten Ausführungsformen in Verbindung mit einem elektronischen Stabilitätssteuerungssystem (ESC-System) für ein Kraftfahrzeug verwendet werden; dies kann jedoch variieren.
  • Die Lenkwinkelsensoreinheit 102 ermittelt Werte eines Lenkwinkels für das Fahrzeug und stellt diese Werte entweder direkt oder indirekt der Prüfeinheit 108 bereit. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Lenkwinkelsensoreinheit 102 einen oder mehrere Lenkwinkelpositionssensoren, die entweder direkt oder indirekt mit einem nicht gezeigten Lenkrad des Fahrzeugs gekoppelt sind und die die Lenkwinkelwerte des Fahrzeugs ermitteln. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Lenkwinkelsensoreinheit 102 auch einen oder mehrere Sender zum Übertragen der Lenkwinkelwerte an die Prüfeinheit 108 und/oder ist sie mit einem oder mehreren Sendern hierfür gekoppelt. Vorzugsweise umfassen die durch die Lenkwinkelsensoreinheit 102 ermittelten Werte des Lenkwinkels jeweils einen Betrag und ein Vorzeichen für den Lenkwinkel. Das Vorzeichen des Lenkwinkels stellt vorzugsweise eine Richtung des Lenkwinkels dar, die wiederum eine Position und/oder Kurvenrichtung für das Fahrzeug darstellt. Die Lenkwinkelsensoreinheit 102 kann auch andere Werte, die das Fahrzeug betreffen, erhalten und/oder übertragen.
  • Die Trägheitssensoreinheit 104 ermittelt Werte einer Gierrate und einer Querbeschleunigung für das Fahrzeug und liefert diese Werte entweder direkt oder indirekt an die Prüfeinheit 108. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Trägheitssensoreinheit 104 einen oder mehrere Trägheitssensoren, die in dem Fahrzeug angeordnet sind und die Gierra ten- und Querbeschleunigungswerte für das Fahrzeug ermitteln. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Trägheitssensoreinheit 104 auch einen oder mehrere Sender zum Übertragen der Gierraten- und Querbeschleunigungswerte an die Prüfeinheit 108 und/oder ist sie mit einem oder mehreren Sendern hierfür gekoppelt. Vorzugsweise umfassen die durch die Trägheitssensoreinheit 104 ermittelten Gierraten- und Querbeschleunigungswerte jeweils einen Betrag und ein Vorzeichen. Jedes Vorzeichen dieser Werte stellt vorzugsweise eine Richtung hiervon dar, die wiederum eine Position und/oder Kurvenrichtung für das Fahrzeug darstellt. Die Trägheitssensoreinheit 104 kann auch andere Werte, die das Fahrzeug betreffen, wie beispielsweise Fahrzeuglängsbeschleunigungswerte, neben anderen möglichen Werten erhalten und/oder übertragen.
  • Die Radsensoreinheit 106 ermittelt einen oder mehrere Werte von Radbewegungsmessgrößen, wie beispielsweise eine Radbewegungsrichtung und eine Radschlupfmessgröße, und liefert diese Werte entweder direkt oder indirekt an die Prüfeinheit 108. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Radsensoreinheit 106 einen oder mehrere Radsensoren, die mit einem oder mehreren nicht gezeigten Rädern des Fahrzeugs gekoppelt sind und ausgestaltet sind, um die Werte der Radbewegungsmessgrößen, wie beispielsweise die oben beschriebenen, neben anderen, zu ermitteln. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Radsensoreinheit 106 auch einen oder mehrere Sender zum Übertragen der Werte von Radbewegungsmessgrößen an die Prüfeinheit 108 und/oder ist sie mit einem oder mehreren Sendern hierfür gekoppelt. Vorzugsweise umfassen die durch die Radsensoreinheit 106 ermittelten Werte jeweils einen Betrag und ein Vorzeichen. Jedes Vorzeichen dieser Werte stellt vorzugsweise eine Richtung hiervon dar, die wiederum eine Position und/oder Kurvenrichtung für das Fahrzeug darstellt. Die Radsensoreinheit 106 kann auch andere Werte, die das Fahrzeug betreffen, erhalten und/oder übertragen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Radsensoreinheit 106 vier unabhängige Raddrehzahlsensoren, die die Raddrehzahl direkt messen, und welche dann verwendet werden können, um auf der Grundlage dieser Messungen für die Raddrehzahl einen Radschlupf und/oder andere Werte indirekt zu berechnen. Dies kann jedoch bei anderen Ausführungsformen abweichen.
  • Die Prüfeinheit 108 empfängt die Lenkwinkelwerte von der Lenkwinkelsensoreinheit 102, die Werte einer Gierrate und einer Querbeschleunigung von der Trägheitssensoreinheit 104 und die Werte der Radbewegungsmessgrößen von der Radsensoreinheit 106 und führt auf der Grundlage von zumindest teilweise diesen Werten verschiedene Funktionen durch. Insbesondere ermittelt die Prüfeinheit 108, ob die Sensoren der Lenkwinkelsensoreinheit 102 und der Trägheitssensoreinheit 104 korrekt installiert sind, und prüft jegliche nicht korrekte Installation. Die Prüfeinheit 108 nimmt nach Bedarf geeignete Anpassungen dieser Werte vor, wie beispielsweise, wenn einer oder mehrere Sensoren der Lenkwinkelsensoreinheit 102 und/oder der Trägheitssensoreinheit 104 in der falschen Richtung installiert sind. Eine beispielhafte Ausführungsform eines Prüfprozesses zum Durchführen solcher Funktionen ist in dem Flussdiagramm von 3 gezeigt und wird nachstehend in Verbindung damit ausführlicher beschrieben. Ferner verwendet die Prüfeinheit 108 Werte und Informationen, die von der Lenkwinkelsensoreinheit 102, der Trägheitssensoreinheit 104, der Radsensoreinheit 106 und/oder anderen nicht gezeigten Quellen erhalten werden, um das Fahrzeug und/oder verschiedene Komponenten hiervon zu prüfen, und zwar beispielsweise indem die Bremseinheiten 110 und/oder andere Fahrzeugeinheiten und/oder -module 112 wie in 1 gezeigt beeinflusst werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Prüfeinheit 108 einen oder mehrere Empfänger zum Empfangen der Lenkwinkelwerte von der Lenkwinkelsensoreinheit 102, der Werte einer Gierrate und einer Querbeschleunigung von der Trägheitssensoreinheit 104, der Werte von Radbewegungsmessgrößen von der Radsensoreinheit 106 und/oder anderer Werte und Informationen von diesen und/oder anderen Quellen und/oder ist sie mit einem oder mehreren Empfängern hierfür gekoppelt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Prüfeinheit 108 auch ein Computersystem 114, das ein Analysieren der Werte und Informationen, die von der Lenkwinkelsensoreinheit 102, der Trägheitssensoreinheit 104, der Radsensoreinheit 106 und/oder anderen nicht gezeigten Quellen erhalten werden, ein Ermitteln, ob die Sensoren der Lenkwinkelsensoreinheit 102 und/oder der Trägheitssensoreinheit 104 korrekt installiert sind, ein Prüfen jeglicher nicht korrekter Installation beispielsweise über die beispielhafte Ausführungsform des in 3 gezeigten Prüfprozesses und ein Prüfen des Fahrzeugs und/oder verschiedener Komponenten hiervon zumindest vereinfacht.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform solch eines Computersystems 114 wird nachstehend in Verbindung mit 2 erläutert. Es sei jedoch angemerkt, dass die Prüfeinheit 108 bei verschiedenen anderen Ausführungsformen mehr als ein Computersystem 114 umfassen kann und/oder ein oder mehrere Computersysteme 114 von einem/einer oder mehreren anderen nicht gezeigten Systemen oder Einheiten verwenden kann. Ähnlich sei angemerkt, dass die Prüfeinheit 108 bei verschiedenen Ausführungsformen jede Anzahl von verschiedenen Typen von Computersystemen und/oder anderen Einrichtungen oder Systemen verwenden kann.
  • 2 ist ein vereinfachtes funktionales Blockdiagramm des Computersystems 114 von 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform umfasst das Computersystem 114 einen Prozessor 206, einen Speicher 208, einen Computerbus 210, eine Schnittstelle 213 und eine Speichereinrichtung 214. Der Prozessor 206 führt die Berechnung und Prüffunktionen des Prüfsystems 100 und der Prüfeinheit 108 von 1 durch und kann jeden Typ von Prozessor oder mehrere Prozessoren, einzelne integrierte Schaltkreise, wie beispielsweise einen Mikroprozessor, oder jede geeignete Anzahl von Einrichtungen eines integrierten Schaltkreises und/oder Platinen umfassen, die zusammenarbeiten, um die Funktionen einer Verarbeitungseinheit zu erreichen. Während des Betriebs führt der Prozessor 206 ein oder mehrere Programme 212 aus, die vorzugsweise in dem Speicher 208 gespeichert sind, und steuert er somit den allgemeinen Betrieb des Computersystems 114 und vorzugsweise auch den allgemeinen Betrieb des Prüfsystems 100 und der Prüfeinheit 108.
  • Der Speicher 208 speichert ein Programm oder Programme 212, die eine oder mehrere Ausführungsformen eines Prüfprozesses wie des nachstehend in Verbindung mit 3 weiter beschriebenen und/oder verschiedene Schritte hiervon und/oder andere Prozesse, wie beispielsweise jene, die hierin an anderer Stelle beschrieben sind, ausführen. Der Speicher 208 kann jeder Typ von geeignetem Speicher sein. Dies würde die verschiedenen Typen eines dynamischen Direktzugriffsspeichers (DRAM), wie beispielsweise ein SDRAM, die verschiedenen Typen eines statischen RAM (SRAM) und die verschiedenen Typen eines nichtflüchtigen Speichers (PROM, EPROM und Flash) umfassen. Es ist zu verstehen, dass der Speicher 208 ein einzelner Typ von Speicherkomponente sein kann oder aus vielen verschiedenen Typen von Speicherkomponenten bestehen kann. Ferner können der Speicher 208 und der Prozessor 206 über mehrere verschiedene Computer verteilt sein, die das Computersystem 114 zusammen umfassen. Beispielsweise kann sich ein Teil des Speichers 208 innerhalb einer bestimmten Vorrichtung oder innerhalb eines bestimmten Prozesses an einem Computer befinden und kann sich ein anderer Teil an einem entfernten Computer befinden.
  • Der Computerbus 210 dient dazu, Programme, Daten, Status und andere Informationen oder Signale zwischen den verschiedenen Komponenten des Computersystems 114 zu übertragen. Der Computerbus 210 kann jedes geeignete physikalische oder logische Mittel zum Verbinden von Computersystemen und -komponenten umfassen. Dies umfasst ohne Einschränkung direkte fest verdrahtete Verbindungen, Faseroptik, Infrarot- und Drahtlosbustechnologien.
  • Die Schnittstelle 213 ermöglicht beispielsweise von einem Systembediener und/oder einem anderen Computersystem eine Kommunikation mit dem Computersystem 114 und kann unter Verwendung jedes geeigneten Verfahrens und jeder geeigneten Vorrichtung realisiert sein. Sie kann eine oder mehrere Netzschnittstellen, um mit der Lenkwinkelsensoreinheit 102, der Trägheitssensoreinheit 104, der Radsensoreinheit 106, beliebigen nicht gezeigten Komponenten der Prüfeinheit 108, den Bremseinheiten 110 und/oder den anderen Fahrzeugeinheiten/-modulen 112 von 1 und/oder innerhalb oder mit anderen Systemen oder Komponenten zu kommunizieren, eine oder mehrere Endgerätschnittstellen zum Kommunizieren mit Technikern und eine oder mehrere Speicherschnittstellen umfassen, um eine Verbindung mit Speichervorrichtungen, wie beispielsweise der Speichereinrichtung 214, herzustellen.
  • Die Speichereinrichtung 214 kann jeder geeignete Typ von Speichervorrichtung sein, der Direktzugriffsspeichereinrichtungen, wie beispielsweise Festplattenlaufwerke, Flash-Systeme, Diskettenlaufwerke und Laufwerke für optische Platten umfasst. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist die Speichereinrichtung 214 ein Programmprodukt, von dem der Speicher 208 ein Programm 212 empfangen kann, das eine oder mehrere Ausführungsformen von Prozessen ausführt, wie beispielsweise den nachstehend in Verbindung mit 3 beschriebenen Prüfprozess und/oder Schritte hiervon. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann solch ein Programmprodukt als Teil des Computersystems 114 der Prüfeinheit 108 des Prüfsystems 100 von 1 realisiert sein, in dieses eingesetzt sein oder auf andere Weise mit diesem gekoppelt sein. Wie es in 2 gezeigt ist, kann die Speichereinrichtung 214 eine Plattenlaufwerkeinrichtung umfassen, die Platten 215 verwendet, um Daten zu speichern. Bei einer beispielhaften Realisierung kann das Computersystem 114 auch eine Internet-Website verwenden, um beispielsweise Daten bereitzustellen oder aufrechtzuerhalten oder Operationen daran durchzuführen.
  • Es sei angemerkt, dass, während diese beispielhafte Ausführungsform im Kontext eines vollständig funktionierenden Computersystems beschrieben wird, Fachleute erkennen werden, dass die Mechanismen der vorliegenden Erfindung auf verschiedene Arten als ein Programmprodukt verteilt sein können, und dass die vorliegende Erfindung ungeachtet des bestimmten Typs von zum Ausführen der Verteilung verwendetem Medium, das ein von einem Computer lesbares Signal trägt, gleichermaßen zutrifft. Beispiele für Signalträgermedien umfassen: beschreibbare Medien, wie beispielsweise Disketten, Festplatten, Speicherkarten und optische Platten (z. B. die Platte 215) und ein Übertragungsmedium, wie beispielsweise digitale und analoge Kommunikationsverbindungen. Ähnlich sei angemerkt, dass das Computersystem 114 sich andernfalls auch von der in 2 gezeigten Ausführungsform unterscheiden kann, und zwar beispielsweise darin, dass das Computersystem 114 mit einem oder mehreren entfernten Computersystemen und/oder anderen Prüfsystemen gekoppelt sein kann oder diese auf andere Weise verwenden kann.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Prüfprozesses 300 zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der gezeigten Ausführungsform kann der Prüfprozess 300 in Verbindung mit dem Prüfsystem 100 von 1 und dem Computersystem 114 von 1 und 2 verwendet werden. Der Prüfprozess 300 kann bei bestimmten Ausführungsformen in Verbindung mit einem elektronischen Stabilitätssteuerungssystem (ESC-System) für ein Kraftfahrzeug verwendet werden; dies kann jedoch variieren.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, beginnt der Prüfprozess 300 mit dem Schritt des Empfangens eines oder mehrerer Gierratenwerte, die das Fahrzeug betreffen (Schritt 302). Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Gierratenwerte durch die Prüfeinheit 108 von 1, beispielsweise durch einen oder mehrere Empfänger hiervon, von der Trägheitssensoreinheit 104 von 1, beispielsweise durch einen oder mehrere Sender hiervon, empfangen. Die Gierratenwerte werden beim Ermitteln, ob irgendwelche Sensoren nicht korrekt installiert sind, und beim Prüfen des Fahrzeugs und/oder verschiedener Komponenten hiervon, verwendet. Dieser Schritt 302 kann sich im Zeitablauf kontinuierlich wiederholen, wenn neue Gierratenwerte zu verschiedenen Zeitpunkten erhalten und/oder aktualisiert werden.
  • Es werden auch ein oder mehrere Lenkwinkelwerte erhalten, die das Fahrzeug betreffen (Schritt 304). Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Lenkwinkelwerte durch die Prüfeinheit 108 von 1, beispielsweise durch einen oder mehrere Empfänger hiervon, von der Lenkwinkelsensoreinheit 102 von 1, beispielsweise durch einen oder mehrere Sender hiervon, empfangen. Die Lenkwinkelwerte werden beim Ermit teln, ob irgendwelche Sensoren nicht korrekt installiert sind, und beim Prüfen des Fahrzeugs und/oder verschiedener Komponenten hiervon verwendet. Dieser Schritt 304 kann sich im Zeitablauf kontinuierlich wiederholen, wenn neue Lenkratenwerte zu verschiedenen Zeitpunkten erhalten und/oder aktualisiert werden.
  • Es werden auch ein oder mehrere Querbeschleunigungswerte erhalten, die das Fahrzeug betreffen (Schritt 306). Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Querbeschleunigungswerte durch die Prüfeinheit 108 von 1, beispielsweise durch einen oder mehrere Empfänger hiervon, von der Trägheitssensoreinheit 104 von 1, beispielsweise durch einen oder mehrere Sender hiervon, empfangen. Die Querbeschleunigungswerte werden beim Ermitteln, ob irgendein Sensor nicht korrekt installiert ist, und beim Prüfen des Fahrzeugs und/oder verschiedener Komponenten hiervon verwendet. Dieser Schritt 306 kann sich im Zeitablauf kontinuierlich wiederholen, wenn neue Querbeschleunigungswerte zu verschiedenen Zeitpunkten erhalten und/oder aktualisiert werden. Es sei angemerkt, dass die Schritte 302, 304 und 306 und/oder verschiedene andere Schritte des Prüfprozesses 300 kontinuierlich, simultan oder in einer beliebigen oder mehreren anderen Reihenfolgen ausgeführt werden können, und zwar ungeachtet der Reihenfolge, die in 3 gezeigt ist und/oder hierin in Verbindung damit beschrieben ist.
  • Ferner wird ermittelt, ob das Fahrzeug erkannt wird (Schritt 308). Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden diese Ermittlung und die verschiedenen anderen Ermittlungen und Maßnahmen des Prüfprozesses 300 durch das Computersystem 114 der Prüfeinheit 108 von 1 und 2, vorzugsweise durch einen Prozessor 206 und/oder ein Programm 212 hiervon, wie beispielsweise in 2 oben gezeigt, durchgeführt. Insbesondere bestimmt diese Ermittlung bei einer bevorzugten Ausführungsform in Bezug darauf, welche Rotationsregel das Fahrzeug für Werte, wie beispielsweise Lenkwinkel, Gierrate und Querbeschleunigung verwendet, ob das Fahrzeug erkannt wird.
  • Wenn in Schritt 308 ermittelt wird, dass das Fahrzeug nicht erkannt wird, fährt der Prozess mit Schritt 310 fort, in dem ein Fehlernachweis-Abgeschlossen-Flag auf einen Zustandswert ”falsch” gesetzt wird, wonach der Prozess endet. Beispielsweise wird das Fehlernachweis-Abgeschlossen-Flag bei einer bevorzugten Ausführungsform in Schritt 310 gleich Null gesetzt, um diesen Zustandswert als falsch anzugeben; dies kann jedoch bei anderen Ausführungsformen variieren. Wenn das Fehlernachweis-Flag gleich dem Zustandswert falsch gesetzt ist, liefert dies eine Angabe, dass der Prüfprozess 300 nicht erfolgreich detektieren kann, ob die Sensoren an diesem Fahrzeug korrekt installiert sind. Das Fehlernachweis-Abgeschlossen-Flag wird vorzugsweise durch das Computersystem 114 der Prüfeinheit 108 von 1 und 2 gesetzt, und zwar vorzugsweise durch einen Prozessor 206 und/oder ein Programm 212 hiervon.
  • Umgekehrt fährt der Prozess, wenn in Schritt 308 ermittelt wird, dass das Fahrzeug erkannt wird, stattdessen mit Schritt 312 fort, in dem ermittelt wird, welche Rotationsregel für das Fahrzeug für Werte, wie beispielsweise Lenkwinkel, Gierrate und Querbeschleunigung, zutrifft. Dies wird vorzugsweise durch das Computersystem 114 der Prüfeinheit 108 von 1 und 2, und zwar vorzugsweise durch einen Prozessor 206 und/oder ein Programm 212 hiervon, ermittelt.
  • Ferner wird oder werden vorzugsweise ein oder mehrere zusätzliche Werte empfangen (Schritt 314). Diese zusätzlichen Werte umfassen vorzugsweise eine Richtung der Radbewegung, einen Radschlupfwert, einen Gang- oder PRNDL-Stellungswert, einen Rückwärtsschalterstellungswert, einen Wert eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS-Wert), einen Fahrzeuggeschwindigkeitswert, einen Drosselklappenstellungswert und/oder andere Werte. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden diese Werte durch die Prüfeinheit 108 von 1, beispielsweise durch einen oder mehrere Empfänger hiervon, von der Radsensoreinheit 106, beispielsweise von einem Sender hiervon, und/oder von verschiedenen anderen Quellen empfangen.
  • Dann wird ermittelt, ob sich das Fahrzeug vorwärts bewegt (Schritt 316). Dies wird vorzugsweise durch das Computersystem 114 der Prüfeinheit 108 von 1 und 2, und zwar vorzugsweise durch einen Prozessor 206 und/oder ein Programm 212 hiervon, unter Verwendung der in Schritt 314 erhaltenen Werte ermittelt. Wenn in Schritt 316 ermittelt wird, dass sich das Fahrzeug nicht vorwärts bewegt, springt der Prozess zurück zu Schritt 302 und startet der Prozess erneut mit einer neuen Iteration, wenn neue und/oder aktualisierte Gierraten-, Lenkwinkel- und Querbeschleunigungswerte zu nachfolgenden Zeitpunkten erhalten werden, bis in einer Iteration von Schritt 316 ermittelt wird, dass sich das Fahrzeug vorwärts bewegt.
  • Sobald in Schritt 316 ermittelt wird, dass sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, fährt der Prozess mit Schritt 318 fort, in dem ermittelt wird, ob der in Schritt 314 erhaltene Radschlupfwert (Radschlupf) kleiner ist als ein erster vorbestimmter Schwellenwert (CalWS). Dies wird vorzugsweise durch das Computersystem 114 der Prüfeinheit 108 von 1 und 2, und zwar vorzugsweise durch einen Prozessor 206 und/oder ein Programm 212 hiervon, unter Verwendung der in Schritt 314 erhaltenen Werte ermittelt.
  • Wenn in Schritt 318 ermittelt wird, dass der Radschlupfwert größer oder gleich dem ersten vorbestimmten Schwellenwert ist, springt der Prozess zu Schritt 302 zurück und startet der Prozess mit einer neuen Iteration erneut. Dann werden zu nachfolgenden Zeitpunkten neue und/oder aktualisierte Gierraten-, Lenkwinkel- und Querbeschleunigungswerte erhalten, bis in einer Iteration von Schritt 318 ermittelt wird, dass der Radschlupfwert kleiner ist als der erste vorbestimmte Schwellenwert.
  • Sobald in Schritt 318 ermittelt wird, dass der Radschlupfwert kleiner ist als der erste vorbestimmte Schwellenwert, fährt der Prozess mit Schritt 320 fort, in dem ermittelt wird, ob (i) ein Absolutwert des Lenkwinkels größer ist als ein zweiter vorbestimmter Schwellenwert (CalSW) und (ii) ein Absolutwert der Gierrate größer ist als ein dritter vorbestimmter Schwellenwert (CalY). Dies wird vorzugsweise durch das Computersystem 114 der Prüfeinheit 108 von 1 und 2, und zwar vorzugsweise durch einen Prozessor 206 und/oder ein Programm 212 hiervon, unter Verwendung der in Schritt 314 erhaltenen Werte ermittelt.
  • Wenn in Schritt 320 ermittelt wird, dass entweder der Absolutwert des Lenkwinkels kleiner oder gleich dem zweiten vorbestimmten Schwellenwert ist oder der Absolutwert der Gierrate kleiner oder gleich dem dritten vorbestimmten Schwellenwert ist, oder beides, springt der Prozess zu Schritt 302 zurück. Der Prozess startet dann erneut mit einer neuen Iteration, wenn zu nachfolgenden Zeitpunkten neue und/oder aktualisierte Gierraten-, Lenkwinkel- und Querbeschleunigungswerte erhalten werden, bis in einer Iteration von Schritt 320 ermittelt wird, dass sowohl der Absolutwert des Lenkwinkels größer ist als der zweite vorbestimmte Schwellenwert als auch der Absolutwert der Gierrate größer ist als der dritte vorbestimmte Schwellenwert.
  • Sobald in Schritt 320 ermittelt wird, dass sowohl der Absolutwert des Lenkwinkels größer ist als der zweite vorbestimmte Schwellenwert als auch der Absolutwert der Gierrate größer ist als der dritte vorbestimmte Schwellenwert, fährt der Prozess mit Schritt 322 fort, in dem bezüglich einer Richtungsangabe ermittelt wird, ob die in Schritt 302 erhaltene(n) Gierrate(n) angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Linkskurve macht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden diese Ermittlung sowie die anderen Ermittlungen hinsichtlich Richtungsangaben hiervon, die nachstehend in Verbindung mit dem Prozess beschrieben sind (beispielsweise wie nachstehend weiter in den Schritten 324, 326, 332, 338, 340 und 346 beschrieben), vorzugsweise durch das Computersystem 114 der Prüfeinheit 108 von 1 und 2, und zwar vorzugsweise durch einen Prozessor 206 und/oder ein Programm 212 hiervon, vorgenommen und werden sie vorzugsweise auf der Grundlage eines Vorzeichens (positiv oder negativ) des jeweiligen Werts/der jeweiligen Werte unter Verwendung der Rotationsregel für das Fahrzeug wie in Schritt 312 ermittelt vorgenommen.
  • Wenn in Schritt 322 ermittelt wird, dass die Gierrate(n) angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Linkskurve macht, dann wird hinsichtlich einer Richtungsangabe ermittelt, ob der/die in Schritt 304 empfangene(n) Lenkwinkelwert(e) auch angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Linkskurve macht (Schritt 324). Andernfalls fährt der Prozess stattdessen mit Schritt 338 fort, wie es nachstehend weiter beschrieben ist.
  • Wenn dann in Schritt 324 ermittelt wird, dass auch der Lenkwinkelwert/die Lenkwinkelwerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Linkskurve macht, werden die Gierrate und der Lenkwinkel als miteinander übereinstimmend betrachtet, und dann wird hinsichtlich einer Richtungsangabe weiter ermittelt, ob der/die in Schritt 306 empfangene(n) Querbeschleunigungswert(e) angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Rechtskur ve macht (Schritt 326). Andernfalls fährt der Prozess stattdessen mit Schritt 332 fort, wie es nachstehend weiter beschrieben ist.
  • Wenn in Schritt 326 ermittelt wird, dass der Querbeschleunigungswert/die Querbeschleunigungswerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Linkskurve macht, werden die Gierrate, der Lenkwinkel und die Querbeschleunigung als miteinander übereinstimmend betrachtet, und die Sensoren werden als in dem Fahrzeug korrekt installiert betrachtet. Dementsprechend wird in diesem Fall keiner dieser Werte geändert, und der Prozess fährt direkt mit Schritt 330 fort. In Schritt 330 wird das Fehlernachweis-Abgeschlossen-Flag auf einen Zustandswert ”wahr” gesetzt, wonach der Prüfprozess 300 endet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Fehlernachweis-Abgeschlossen-Flag in Schritt 330 gleich Eins gesetzt, um diesen Zustandswert als wahr anzugeben; dies kann jedoch bei anderen Ausführungsformen variieren. Wenn das Fehlernachweis-Flag bei der gezeigten Ausführungsform auf den Zustandswert wahr gesetzt ist, liefert dies eine Angabe, dass der Prüfprozess 300 erfolgreich detektieren konnte, ob die Sensoren an diesem Fahrzeug korrekt installiert sind, und solch eine Installation dementsprechend prüfen konnte.
  • Umgekehrt wird die Querbeschleunigung, wenn in Schritt 326 ermittelt wird, dass der Querbeschleunigungswert/die Querbeschleunigungswerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Rechtskurve macht, als zu sowohl der Gierrate als auch dem Lenkwinkel im Widerspruch stehend betrachtet, und ein Trägheitssensor oder eine Einheit hiervon von dem Fahrzeug, die oder der zum Ermitteln eines Querbeschleunigungswerts/von Querbeschleunigungswerten verantwortlich ist, wird als in der falschen Richtung installiert betrachtet. Dementsprechend wird in diesem Fall das Vorzeichen des Querbeschleunigungswerts/der Querbeschleunigungswerte geändert (Schritt 328), und der Prozess fährt dann mit dem oben genannten Schritt 330 fort, in dem das Fehlernachweis-Abgeschlossen-Flag auf einen Zustandswert ”wahr” gesetzt wird, wonach der Prüfprozess 300 endet.
  • Wie oben erwähnt, fährt der Prozess mit Schritt 332 fort, wenn in Schritt 324 ermittelt wird, dass der Lenkwinkelwert/die Lenkwinkelwerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Rechtskurve macht. In diesem Fall wird der Lenkwinkel als im Widerspruch zu der Gierrate stehend betrachtet. Dementsprechend wird in Schritt 332 hinsichtlich einer Richtungsangabe ermittelt, ob der Querbeschleunigungswert/die Querbeschleunigungswerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Rechtskurve macht. Wenn in Schritt 332 ermittelt wird, dass der Querbeschleunigungswert/die Querbeschleunigungswerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Rechtskurve macht, werden sowohl der Lenkwinkel als auch die Querbeschleunigung als zu der Gierrate im Widerspruch stehend betrachtet, und daher werden sowohl ein Lenkwinkelsensor oder eine Einheit hiervon als auch ein Trägheitssensor oder eine Einheit hiervon des Fahrzeugs, die zum Ermitteln von Werten des Lenkwinkels bzw. der Querbeschleunigung verantwortlich sind, als in der falschen Richtung installiert betrachtet. Dementsprechend werden in diesem Fall das Vorzeichen von sowohl dem Querbeschleunigungswert als auch dem Lenkwinkelwert geändert (Schritt 334), und der Prozess fährt dann mit dem oben erwähnten Schritt 330 fort, in dem das Fehlernachweis-Abgeschlossen-Flag auf einen Zustandswert ”wahr” gesetzt wird, wonach der Prüfprozess 300 endet.
  • Umgekehrt wird, wenn in Schritt 332 ermittelt wird, dass der Querbeschleunigungswert/die Querbeschleunigungswerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Linkskurve macht, der Lenkwinkel als sowohl zu der Gierrate als auch der Querbeschleunigung im Widerspruch stehend be trachtet, und daher wird ein Lenkwinkelsensor oder eine Einheit hiervon, der oder die zum Ermitteln eines Lenkwinkelwerts/von Lenkwinkelwerten verantwortlich ist, als in der falschen Richtung installiert betrachtet. Dementsprechend wird in diesem Fall das Vorzeichen des Lenkwinkelwerts/der Lenkwinkelwerte geändert (Schritt 336), und der Prozess fährt dann mit dem oben genannten Schritt 330 fort, in dem das Fehlernachweis-Abgeschlossen-Flag auf einen Zustandswert ”wahr” gesetzt wird, wonach der Prüfprozess 300 endet.
  • Wie oben erwähnt, fährt der Prozess mit Schritt 338 fort, wenn in Schritt 322 ermittelt wird, dass der Gierratenwert/die Gierratenwerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Rechtskurve macht. In Schritt 338 wird hinsichtlich einer Richtungsangabe ermittelt, ob der Lenkwinkelwert/die Lenkwinkelwerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Linkskurve macht. Wenn dann in Schritt 338 ermittelt wird, dass der Lenkwinkelwert/die Lenkwinkelwerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Linkskurve macht, werden die Gierrate und der Lenkwinkel als im Widerspruch zueinander stehend betrachtet und wird weiter hinsichtlich einer Richtungsangabe ermittelt, ob der Querbeschleunigungswert/die Querbeschleunigungswerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Linkskurve macht (Schritt 340). Andernfalls fährt der Prozess stattdessen mit Schritt 346 fort, wie es nachstehend weiter beschrieben ist.
  • Wenn in Schritt 340 ermittelt wird, dass der Querbeschleunigungswert/die Querbeschleunigungswerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Linkskurve macht, werden sowohl der Lenkwinkel als auch die Querbeschleunigung als zu der Gierrate im Widerspruch stehend betrachtet, und ein Lenkwinkelsensor oder eine Einheit hiervon und ein Trägheitssensor oder eine Einheit hiervon, die zum Ermitteln von Werten des Lenkwinkels bzw. der Querbeschleunigung verantwortlich sind, werden als in dem Fahrzeug in der falschen Richtung installiert betrachtet. Dementsprechend werden die Vorzeichen des Lenkwinkelwerts/der Lenkwinkelwerte und des Querbeschleunigungswerts/der Querbeschleunigungswerte in diesem Fall geändert (Schritt 342), und der Prozess fährt dann mit dem oben genannten Schritt 330 fort, in dem das Fehlernachweis-Abgeschlossen-Flag auf einen Zustandswert ”wahr” gesetzt wird, wonach der Prüfprozess 300 endet.
  • Umgekehrt wird, wenn in Schritt 340 ermittelt wird, dass der Querbeschleunigungswert/die Querbeschleunigungswerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Rechtskurve macht, der Lenkwinkel als zu sowohl der Gierrate als auch der Querbeschleunigung im Widerspruch stehend betrachtet, und ein Lenkwinkelsensor oder eine Einheit hiervon, der oder die zum Ermitteln eines Lenkwinkelwerts/von Lenkwinkelwerten verantwortlich ist, wird als in dem Fahrzeug in der falschen Richtung installiert betrachtet. Dementsprechend wird in diesem Fall das Vorzeichen des Lenkwinkelwerts/der Lenkwinkelwerte geändert (Schritt 344), und der Prozess fährt dann mit dem oben genannten Schritt 330 fort, in dem das Fehlernachweis-Abgeschlossen-Flag auf einen Zustandswert ”wahr” gesetzt wird, wonach der Prüfprozess 300 endet.
  • Wie oben erwähnt, fährt der Prozess mit Schritt 346 fort, wenn in Schritt 338 ermittelt wird, dass der Lenkwinkelwert/die Lenkwinkelwerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Rechtskurve macht. In Schritt 346 wird hinsichtlich einer Richtungsangabe ermittelt, ob der Querbeschleunigungswert/die Querbeschleunigungswerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Linkskurve macht.
  • Wenn in Schritt 346 ermittelt wird, dass der Querbeschleunigungswert/die Querbeschleunigungswerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Linkskurve macht, wird die Querbeschleunigung als zu sowohl der Gierrate als auch dem Lenkwinkel im Widerspruch stehend betrachtet, und wird ein Trägheitssensor oder eine Einheit hiervon, der oder die zum Ermitteln eines Querbeschleunigungswerts/von Querbeschleunigungswerten verantwortlich ist, als in dem Fahrzeug in der falschen Richtung installiert betrachtet. Dementsprechend wird in diesem Fall das Vorzeichen des Querbeschleunigungswerts/der Querbeschleunigungswerte geändert (Schritt 348), und der Prozess fährt dann mit dem oben genannten Schritt 330 fort, in dem das Fehlernachweis-Abgeschlossen-Flag auf einen Zustandswert ”wahr” gesetzt wird, wonach der Prüfprozess 300 endet.
  • Umgekehrt werden, wenn in Schritt 346 ermittelt wird, dass der Querbeschleunigungswert/die Querbeschleunigungswerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Rechtskurve macht, die Gierrate, der Lenkwinkel und die Querbeschleunigung als miteinander übereinstimmend betrachtet, und werden die Sensoren als in dem Fahrzeug korrekt installiert betrachtet. Dementsprechend werden in diesem Fall die Vorzeichen der Gierrate(n), des Lenkwinkelwerts/der Lenkwinkelwerte und des Querbeschleunigungswerts/der Querbeschleunigungswerte nicht verändert, und der Prozess fährt dann mit dem oben genannten Schritt 330 fort, in dem das Fehlernachweis-Abgeschlossen-Flag auf einen Zustandswert ”wahr” gesetzt wird, wonach der Prüfprozess 300 endet.
  • Ferner werden bei einer bevorzugten Ausführungsform jeder Richtungsangabe für die Gierrate(n), den Lenkwinkel/die Lenkwinkel und die Querbeschleunigung(en) ein oder mehrere Vorzeichenwerte zugeordnet (Schritt 352). Vorzugsweise wird jeder der Richtungsangaben für die Gierrate(n), den Lenkwinkel/die Lenkwinkel und die Querbeschleunigung(en) auf der Grundlage von zumindest teilweise den Angaben der Schritte 322, 324, 326, 332, 338, 340 und 346 ein jeweiliger Vorzeichenwert zugeordnet und werden in den Schritten 328, 334, 336, 342, 344 und/oder 348 jegliche Vorzeichenänderungen vorgenommen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die jeweiligen Vorzeichenwerte durch die Prüfeinheit 108 des Prüfsystems 100 von 1, und zwar bevorzugt durch ein Computersystem 114 hiervon, und am stärksten bevorzugt durch einen Prozessor hiervon, wie beispielsweise den Prozessor 206, der in 2 gezeigt ist, zugeordnet.
  • Die jeweiligen Vorzeichenwerte werden dann vorzugsweise für eine nachfolgende Verwendung in einem oder mehreren Prüfalgorithmen gespeichert (Schritt 354). Beispielsweise können die Vorzeichenwerte nachfolgend in einem oder mehreren Hauptfahrsystemprüfalgorithmen verwendet werden, und zwar entweder innerhalb des gleichen Fahrzyklus oder in nachfolgenden Fahrzyklen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Vorzeichenwerte auch in dem Computersystem 114 der Prüfeinheit 108 von 1, und am stärksten bevorzugt in einem Speicher hiervon, wie beispielsweise dem in 2 gezeigten Speicher 208, gespeichert. Dies kann bei anderen Ausführungsformen jedoch variieren.
  • Es sei angemerkt, dass verschiedene Schritte des Prüfprozesses 300 von den in 3 gezeigten und/oder hierin beschriebenen abweichen können. Beispielsweise kann bei bestimmten Ausführungsformen in den Schritten 322346 jede der Ermittlungen, die sich in 3 auf eine Fahrzeuglinkskurve bezieht, umgeändert werden, so dass sie sich stattdessen auf eine Fahrzeugrechtskurve bezieht, vorausgesetzt, jede der Ermittlungen, die sich in 3 auf eine Fahrzeugrechtskurve bezieht, wird stattdessen auf ähnliche Weise derart umgeändert, dass sie sich auf eine Fahrzeuglinkskurve bezieht. Bei solch einem Beispiel kann in Schritt 322 ermittelt werden, ob der Gierratenwert/die Gierratenwerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Rechtskurve macht, vorausgesetzt, dass in den Schritten 324 und 338 ermittelt wird, ob der Lenkwinkelwert/die Lenkwinkelwerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Rechtskurve macht, in den Schritten 326 und 332 ermittelt wird, ob der Querbeschleunigungswert/die Querbeschleunigungswerte angibt/angeben, dass das Fahrzeug eine Linkskurve macht, und in den Schritten 340 und 342 ermittelt wird, ob die Querbeschleunigungswerte angeben, dass das Fahrzeug eine Rechtskurve macht.
  • Verschiedene andere Änderungen der Schritte des Prüfprozesses 300 können beispielsweise auch in Abhängigkeit der in Schritt 312 ermittelten Rotationsregel erfolgen. Wenn beispielsweise eine bestimmte allgemeine Version einer Rechte-Hand-Regel verwendet wird, kann jede Ermittlung, ob das Fahrzeug eine Rechtskurve macht, eine Ermittlung bezüglich dessen umfassen, ob ein Vorzeichen eines bestimmten Werts positiv ist, und kann jede Ermittlung, ob das Fahrzeug eine Linkskurve macht, eine Ermittlung bezüglich dessen umfassen, ob ein Vorzeichen eines bestimmten Werts negativ ist. Dies kann jedoch beispielsweise in Abhängigkeit von der Ausführungsform der Erfindung und der bestimmten Rotationsregel, die in dem Fahrzeug verwendet wird, variieren. Ferner können wie oben erwähnt verschiedene Schritte des Prüfprozesses 300 kontinuierlich, gleichzeitig und/oder in einer anderen Reihenfolge als die, die in 3 gezeigt und/oder hierin beschrieben ist, durchgeführt werden.
  • Dementsprechend werden ein Prozess, ein System und ein Programm zur verbesserten Detektion und Prüfung einer nicht korrekten Installation von Sensoren in einem Fahrzeug bereitgestellt. Beispielsweise detektieren und prüfen der offenbarte Prozess, das offenbarte System und die offenbarten Programmprodukte eine nicht korrekte Installation von Trägheitssensoren und Lenkwinkelsensoren, während das Fahrzeug gefahren wird und ohne dass es erforderlich ist, das Fahrzeug auseinanderzubauen oder das Fahrzeug zur Wartung zurückzugeben. Das Prüfsystem 100, das Computersystem 114 und der Prüfprozess 300 können bei bestimmten Ausführungsformen in Verbindung mit einem elektronischen Stabilitätssteuerungssystem (ESC-System) für das Fahrzeug realisiert werden; sie können jedoch auch in Verbindung mit anderen Einrichtungen und/oder Systemen angewandt werden.
  • Während mindestens eine beispielhafte Ausführungsform in der vorstehenden detaillierten Beschreibung dargestellt wurde, ist anzumerken, dass eine große Anzahl von Abwandlungen existiert. Es sei auch angemerkt, dass die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhaften Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und nicht beabsichtigen, den Schutzumfang, die Anwendbarkeit oder Ausgestaltung der Erfindung auf irgendeine Weise zu beschränken. Vielmehr liefert die vorstehende detaillierte Beschreibung Fachleuten einen geeigneten Plan zum Realisieren der beispielhaften Ausführungsform oder der beispielhaften Ausführungsformen. Es sei angemerkt, dass verschiedene Änderungen an der Funktion und Anordnung von Elementen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen und den rechtlichen Äquivalenten hiervon ausgeführt ist.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Sensoren eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass auf der Grundlage von zumindest teilweise einem Gierwert eine erste Richtungsangabe ermittelt wird; auf der Grundlage von zumindest teilweise einem Lenkwinkelwert eine zweite Richtungsangabe ermittelt wird; und die zweite Richtungsangabe geändert wird, wenn die erste Richtungsangabe und die zweite Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner die Schritte umfasst, dass auf der Grundlage von zumindest teilweise einem Querbeschleunigungswert eine dritte Richtungsangabe ermittelt wird; und die dritte Richtungsangabe geändert wird, wenn die erste Richtungsangabe und die dritte Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner die Schritte umfasst, dass ermittelt wird, ob die erste Richtungsangabe angibt, dass das Fahrzeug in einer Richtung eine Kurve macht, während die zweite Richtungsangabe angibt, dass das Fahrzeug in einer anderen Richtung eine Kurve macht, um auf diese Weise zu ermitteln, ob die erste Richtungsangabe und die zweite Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen; und ermittelt wird, ob die erste Richtungsangabe angibt, dass das Fahrzeug in einer Richtung eine Kurve macht, während die dritte Richtungsangabe angibt, dass das Fahrzeug in einer anderen Richtung eine Kurve macht, um auf diese Weise zu ermitteln, ob die erste Richtungsangabe und die dritte Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das ferner die Schritte umfasst, dass eine zutreffende Rotationsregel ermittelt wird; auf der Grundlage von zumindest teilweise der zutreffenden Rotationsregel ermittelt wird, ob die erste Richtungsangabe und die zweite Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen; und auf der Grundlage von zumindest teilweise der zutreffenden Rotationsregel ermittelt wird, ob die erste Richtungsangabe und die dritte Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das ferner die Schritte umfasst, dass auch auf der Grundlage von zumindest teilweise einem Vorzeichen der ersten Richtungsangabe und einem Vorzeichen der zweiten Richtungsangabe ermittelt wird, ob die erste Richtungsangabe und die zweite Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen; und auch auf der Grundlage von zumindest teilweise dem Vorzeichen der ersten Richtungsangabe und einem Vorzeichen der dritten Richtungsangabe ermittelt wird, ob die erste Richtungsangabe und die dritte Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, das ferner die Schritte umfasst, dass ermittelt wird, ob sich das Fahrzeug vorwärts bewegt; nur unter der weiteren Bedingung, dass sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, die zweite Richtungsangabe geändert wird; und nur unter der weiteren Bedingung, dass sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, die dritte Richtungsangabe geändert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das ferner die Schritte umfasst, dass ein Radschlupfwert ermittelt wird; nur unter der weiteren Bedingung, dass der Radschlupfwert kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, die zweite Richtungsangabe geändert wird; und nur unter der weiteren Bedingung, dass der Radschlupfwert kleiner als der vorbestimmte Wert ist, die dritte Richtungsangabe geändert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner die Schritte umfasst, dass ein Lenkwinkelbetrag ermittelt wird; ein Gierratenbetrag ermittelt wird; nur unter den weiteren Bedingungen, dass der Lenkwinkelbetrag größer als ein zweiter vorbestimmter Wert ist und der Gierratenbetrag größer als ein dritter vorbestimmter Wert ist, die zweite Richtungsangabe geändert wird; und nur unter den weiteren Bedingungen, dass der Lenkwinkelbetrag größer als der zweite vorbestimmte Wert ist und der Gierratenbetrag größer als der dritte vorbestimmte Wert ist, die dritte Richtungsangabe geändert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner die Schritte umfasst, dass der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Richtungsangabe ein oder mehrere Vorzeichenwerte zugeordnet wird oder werden; und der eine oder die mehreren Vorzeichenwerte für eine nachfolgende Verwendung in einem oder mehreren Prüfalgorithmen gespeichert wird oder werden.
  10. Programmprodukt zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Sensoren eines Fahrzeugs, wobei das Programmprodukt umfasst: (a) ein Programm, das ausgestaltet ist, um zumindest zu vereinfachen: Ermitteln einer ersten Richtungsangabe auf der Grundlage von zumindest teilweise einem Gierwert; Ermitteln einer zweiten Richtungsangabe auf der Grundlage von zumindest teilweise einem Lenkwinkelwert; und Ändern der zweiten Richtungsangabe, wenn die erste Richtungsangabe und die zweite Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen; und (b) ein ein von einem Computer lesbares Signal tragendes Medium, das das Programm trägt.
  11. Programmprodukt nach Anspruch 10, wobei das Programm ferner ausgestaltet ist, um zumindest zu vereinfachen: Ermitteln einer dritten Richtungsangabe auf der Grundlage von zumindest teilweise einem Querbeschleunigungswert; und Ändern der dritten Richtungsangabe, wenn die erste Richtungsangabe und die dritte Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen.
  12. Programmprodukt nach Anspruch 11, wobei das Programm ferner ausgestaltet ist, um zumindest zu vereinfachen: Ermitteln, ob die erste Richtungsangabe und die zweite Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen durch Ermitteln, ob die erste Richtungsangabe angibt, dass das Fahrzeug in einer Richtung eine Kurve macht, während die zweite Richtungsangabe angibt, dass das Fahrzeug in einer anderen Richtung eine Kurve macht; und Ermitteln, ob die erste Richtungsangabe und die dritte Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen durch Ermitteln, ob die erste Richtungsangabe angibt, dass das Fahrzeug in einer Richtung eine Kurve macht, während die dritte Richtungsangabe angibt, dass das Fahrzeug in einer anderen Richtung eine Kurve macht.
  13. Programmprodukt nach Anspruch 12, wobei das Programm ferner ausgestaltet ist, um zumindest zu vereinfachen: Ermitteln einer zutreffenden Rotationsregel; Ermitteln, ob die erste Richtungsangabe und die zweite Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen, auf der Grundlage von zumindest teilweise der zutreffenden Rotationsregel; und Ermitteln, ob die erste Richtungsangabe und die dritte Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen, auf der Grundlage von zumindest teilweise der zutreffenden Rotationsregel.
  14. Programmprodukt nach Anspruch 13, wobei das Programm ferner ausgestaltet ist, um zumindest zu vereinfachen: Ermitteln, ob die erste Richtungsangabe und die zweite Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen, auch auf der Grundlage von zumindest teilweise einem Vorzeichen der ersten Richtungsangabe und einem Vorzeichen der zweiten Richtungsangabe; und Ermitteln, ob die erste Richtungsangabe und die dritte Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen, auch auf der Grundlage von zumindest teilweise dem Vorzeichen der ersten Richtungsangabe und einem Vorzeichen der dritten Richtungsangabe.
  15. Programmprodukt nach Anspruch 11, wobei das Programm ferner ausgestaltet ist, um zumindest zu vereinfachen: Zuordnen eines oder mehrerer Vorzeichenwerte zu der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Richtungsangabe; und Speichern des einen oder der mehreren Vorzeichenwerte zur nachfolgenden Verwendung in einem oder mehreren Prüfalgorithmen.
  16. System zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Sensoren eines Fahrzeugs, wobei das System umfasst: eine Trägheitssensoreinheit, die ausgestaltet ist, um zumindest ein Erzeugen eines Gierwerts zu vereinfachen; eine Lenkwinkelsensoreinheit, die ausgestaltet ist, um zumindest ein Erzeugen eines Lenkwinkelwerts zu vereinfachen; und eine Prüfeinheit, die ausgestaltet ist, um zumindest zu vereinfachen: Ermitteln einer ersten Richtungsangabe auf der Grundlage von zumindest teilweise dem Gierwert; Ermitteln einer zweiten Richtungsangabe auf der Grundlage von zumindest teilweise dem Lenkwinkelwert; und Ändern der zweiten Richtungsangabe, wenn die erste Richtungsangabe und die zweite Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen.
  17. System nach Anspruch 16, wobei die Trägheitssensoreinheit ferner ausgestaltet ist, um zumindest ein Erzeugen eines Querbeschleunigungswerts zu vereinfachen; und die Prüfeinheit ferner ausgestaltet ist, um zumindest zu vereinfachen: Ermitteln einer dritten Richtungsangabe auf der Grundlage von zumindest teilweise dem Querbeschleunigungswert; und Ändern der dritten Richtungsangabe, wenn die erste Richtungsangabe und die dritte Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen.
  18. System nach Anspruch 17, wobei die Prüfeinheit ferner ausgestaltet ist, um zumindest zu vereinfachen: Ermitteln, ob die erste Richtungsangabe und die zweite Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen durch Ermitteln, ob die erste Richtungsangabe angibt, dass das Fahrzeug in einer Richtung eine Kurve macht, während die zweite Richtungsangabe angibt, dass das Fahrzeug in einer anderen Richtung eine Kurve macht; und Ermitteln, ob die erste Richtungsangabe und die dritte Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen durch Ermitteln, ob die erste Richtungsangabe angibt, dass das Fahrzeug in einer Richtung eine Kurve macht, während die dritte Richtungsangabe angibt, dass das Fahrzeug in einer anderen Richtung eine Kurve macht.
  19. System nach Anspruch 18, wobei die Prüfeinheit ferner ausgestaltet ist, um zumindest zu vereinfachen: Ermitteln einer zutreffenden Rotationsregel; Ermitteln, ob die erste Richtungsangabe und die zweite Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen auf der Grundlage von zumindest teilweise der zutreffenden Rotationsregel; und Ermitteln, ob die erste Richtungsangabe und die dritte Richtungsangabe zueinander im Widerspruch stehen auf der Grundlage von zumindest teilweise der zutreffenden Rotationsregel.
  20. System nach Anspruch 17, wobei die Prüfeinheit ferner ausgestaltet ist, um zumindest zu vereinfachen: Zuordnen eines oder mehrerer Vorzeichenwerte zu der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Richtungsangabe; und Speichern des einen oder der mehreren Vorzeichenwerte zur nachfolgenden Verwendung in einem oder mehreren Prüfalgorithmen.
DE102009012887.5A 2008-03-19 2009-03-12 Verfahren zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren Expired - Fee Related DE102009012887B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/051,714 2008-03-19
US12/051,714 US8165744B2 (en) 2008-03-19 2008-03-19 Methods, program products, and systems for controlling for improper installation of vehicle sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009012887A1 true DE102009012887A1 (de) 2009-11-12
DE102009012887B4 DE102009012887B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=41089710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012887.5A Expired - Fee Related DE102009012887B4 (de) 2008-03-19 2009-03-12 Verfahren zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8165744B2 (de)
CN (1) CN101537855B (de)
DE (1) DE102009012887B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9602894B2 (en) * 2014-08-19 2017-03-21 Infineon Technologies Ag Protected transmission of independent sensor signals
DE102018123391A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren für eine Sensoranordnung, Sensoranordnung, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
US11603110B2 (en) * 2019-04-18 2023-03-14 Kyndryl, Inc. Addressing vehicle sensor abnormalities

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230295B4 (de) 1992-09-10 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Regelanlage für ein Kraftfahrzeug
JP3713893B2 (ja) * 1997-05-16 2005-11-09 日産自動車株式会社 車両のヨーイング運動量制御装置
DE19936596C1 (de) 1999-08-04 2001-01-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Funktionsprüfung einer Fahrdynamikregelungssensorik

Also Published As

Publication number Publication date
US20090240393A1 (en) 2009-09-24
CN101537855B (zh) 2011-07-06
US8165744B2 (en) 2012-04-24
CN101537855A (zh) 2009-09-23
DE102009012887B4 (de) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004165B4 (de) Verfahren und Systeme zum Kalibrieren von Fahrzeugsichtsystemen
WO2011098333A1 (de) Fahrzeug-sensor-knoten
DE102017214611A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Reaktionssignals einer Fahrzeugkomponente sowie Überprüfungsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018112812A1 (de) Spieldetektionsdiagnose beim starten
DE102005048015A1 (de) Plausibilisierung von Sensorsignalen in Fahrzeugsystemen
DE102015220884B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE102017214531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem automatisierten Fahrbetrieb sowie Kraftfahrzeug
DE102020209680B3 (de) Signalverarbeitungspfad, Vorrichtung zur Umfelderkennung und Verfahren zur Validierung eines automatisiert betreibbaren Fahrsystems
EP0416370B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Identifizieren von Fehlern an Sensoren
DE102017221050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Anomalien in Signaldaten für eine Reibwertschätzung für ein Fahrzeug
DE102018209250A1 (de) Steuereinrichtung, Verfahren zur Steuerung eines Steuergeräts, computerlesbares Speichermedium und Steuersystem
EP3729213A1 (de) Verhaltensmodell eines umgebungssensors
DE102009012887B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren
DE102017218487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Inertialsensorsystems, Inertialsystem und Fahrzeug mit Inertialsystem
DE102010004057B4 (de) Verfahren und Systeme zum Überwachen einer Fahrzeugbewegung
DE102018128453A1 (de) Erkennung von Reifenvibration und lockeren Rädern
DE102017201796A1 (de) Steuervorrichtung zum Ermitteln einer Eigenbewegung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen der Steuervorrichtung
WO2024012928A1 (de) Verfahren zum trainieren eines neuronalen netzes
DE102018216395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anordnung zumindest eines ortsfest oder variierbar angeordneten Kalibriermarkers unter Verwendung zumindest eines ortsfest oder variierbar angeordneten fahrzeugexternen Referenzsensors zur Kalibrierung von Umfeldsensoren eines Fahrzeugs
WO2019166325A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines korrekturparameters zum korrigieren von eingangswerten zur reibwertschätzung für ein fahrzeug und verfahren zum korrigieren von eingangswerten zur reibwertschätzung für ein fahrzeug und verfahren zur steuerung eines fahrzeugs
DE102019203775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung der Fehlerfortpflanzung
DE102020212921A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Bewerten einer Verwendbarkeit von Simulationsdaten
EP3488303B1 (de) Überwachen einer anzeige eines führerstands eines verkehrsmittels
DE102020203058A1 (de) Automatisierte Zuverlässigkeitsprüfung einer infrastrukturseitigen Überwachungssensorik
DE102020200650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer automatisierten Spurführung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee