DE102009012283A1 - Mehrfachkupplungseinrichtung mit einem Drehmomentübertragungselement und Getriebe-Kupplungs-Anordnung mit einer solchen Mehrfachkupplungseinrichtung - Google Patents

Mehrfachkupplungseinrichtung mit einem Drehmomentübertragungselement und Getriebe-Kupplungs-Anordnung mit einer solchen Mehrfachkupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009012283A1
DE102009012283A1 DE102009012283A DE102009012283A DE102009012283A1 DE 102009012283 A1 DE102009012283 A1 DE 102009012283A1 DE 102009012283 A DE102009012283 A DE 102009012283A DE 102009012283 A DE102009012283 A DE 102009012283A DE 102009012283 A1 DE102009012283 A1 DE 102009012283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
drive
multiple coupling
side plate
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009012283A
Other languages
English (en)
Inventor
Vitalij Scherer
Eckart Gold
Christian Pilz
Hans Jürgen Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE102009012283A priority Critical patent/DE102009012283A1/de
Priority to PCT/US2009/040034 priority patent/WO2009129114A2/en
Publication of DE102009012283A1 publication Critical patent/DE102009012283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/54Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/56Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0676Mechanically actuated multiple lamellae clutches

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrfachkupplungseinrichtung (2) mit einer ersten Lamellenkupplung (24) zur wahlweisen Drehmomentübertragungskopplung eines Antriebsorgans mit einem ersten Abtriebsorgan, die einen ersten antriebsseitigen Lamellenträger (22) aufweist, und einer zweiten Lamellenkupplung (30) zur wahlweisen Drehmomentübertragungskopplung des Antriebsorgans mit einem zweiten Abtriebsorgan, die einen zweiten antriebsseitigen Lamellenträger (32) aufweist, wobei der erste und zweite antriebsseitige Lamellenträger (22, 32) über ein Drehmomentübertragungselement (38) in Drehmitnahmeverbindung stehen. Erfindungsgemäß weist der erste oder/und zweite antriebsseitige Lamellenträger (22, 32) hervorstehende Mitnehmer (58, 60) auf, die unter Erzeugung einer Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten oder/und zweiten antriebsseitigen Lamellenträger (22; 32) und dem Drehmomentübertragungselement (38) in Aussparungen (62, 64) in dem Drehmomentübertragungselement (38) eingesteckt sind. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Getriebe-Kupplungs-Anordnung mit einer solchen Mehrfachkupplungseinrichtung (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrfachkupplungseinrichtung mit einer ersten Lamellenkupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragungskopplung eines Antriebsorgans mit einem ersten Abtriebsorgan, die einen ersten antriebsseitigen Lamellenträger aufweist, und einer zweiten Lamellenkupplung zur wahlweisen Drehmomentübertragungskopplung des Antriebsorgans mit einem zweiten Abtriebsorgan, die einen zweiten antriebsseitigen Lamellenträger aufweist, wobei der erste und zweite antriebsseitige Lamellenträger über ein Drehmomentübertragungselement in Drehmitnahmeverbindung stehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Mehrfachkupplungseinrichtungen, insbesondere Doppelkupplungseinrichtungen bekannt, die eine erste Lamellenkupplung und eine zweite Lamellenkupplung aufweisen. Die erste Lamellenkupplung dient der wahlweisen Drehmomentübertragungskopplung eines Antriebsorgans, wie beispielsweise einer Kurbelwelle eines Motors, mit einem ersten Abtriebsorgan, wie beispielsweise einer ersten Getriebeeingangswelle, während die zweite Lamellenkupplung der wahlweisen Drehmomentübertragungskopplung des Antriebsorgans mit einem zweiten Abtriebsorgan dient, wie beispielsweise einer zweiten Getriebeeingangswelle. Die Lamellenkupplungen weisen jeweils einen antriebsseitigen Lamellenträger und einen abtriebsseitigen Lamellenträger auf, zwischen denen jeweils ein Lamellenpaket angeordnet ist, wobei die antriebsseitigen Lamellenträger der beiden Lamellenkupplungen miteinander in Drehmitnahmeverbindung stehen bzw. drehfest miteinander verbunden sind. Die zumeist als Außenlamellenträger ausgebildeten antriebsseitigen Lamellenträger sind in der Regel topfförmig ausgebildet und in einen rohrförmigen Lamellentragabschnitt und einen tellerförmigen Stützabschnitt zur radialen Abstützung der Lamellenträger an einer Kupplungsnabe der Mehrfachkupplungseinrichtung, mit der die Stützabschnitte verschweißt sind, so dass die Kupplungsnabe als Drehmomentübertragungselement zwischen den antriebsseitigen Lamellenträgern fungiert.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Weiterentwicklungen der zuvor beschriebenen Mehrfachkupplungseinrichtungen bekannt, bei denen lediglich der antriebsseitige Außenlamellenträger der äußeren Lamellenkupplung noch einen in radialer Richtung bis zu der Kupplungsnabe durchgehenden Stützabschnitt aufweist, während der antriebsseitige Außenlamellenträger der inneren Lamellenkupplung im Wesentlichen auf den rohrförmigen Lamellentragabschnitt reduziert und mit dem Stützabschnitt des äußeren Außenlamellenträgers verschweißt ist, um eine Drehmitnahmeverbindung zwischen den antriebsseitigen Lamellenträgern zu bewirken.
  • Die bekannten Mehrfachkupplungseinrichtungen haben sich bewährt, sind jedoch insofern von Nachteil, als dass deren Fertigung, insbesondere deren Montage und gegebenenfalls Demontage, erschwert und deren Aufbau aufwendig ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mehrfachkupplungseinrichtung zu schaffen, deren Aufbau, Fertigung, Montage und gegebenenfalls Demontage vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Mehrfachkupplungseinrichtung, bei der es sich vorzugsweise um eine Doppelkupplungseinrichtung, besonders bevorzugt um eine radial geschachtelte oder/und nasslaufende Doppelkupplungseinrichtung handelt, weist eine erste Lamellenkupplung und eine zweite Lamellenkupplung auf, denen jeweils ein antriebsseitiger und ein abtriebsseitiger Lamellenträger zugeordnet ist. Die erste Lamellenkupplung dient der wahlweisen Drehmomentübertragungskopplung eines Antriebsorgans, vorzugsweise einer Kurbelwelle eines Motors, mit einem ersten Abtriebsorgan, vorzugsweise einer ersten Getriebeeingangswelle, während die zweite Lamellenkupplung der wahlweisen Drehmomentübertragungskopplung des Antriebsorgans mit einem zweiten Abtriebsorgan, vorzugsweise einer zweiten Getriebeeingangswelle, dient. Der erste antriebsseitigen Lamellenträger, also der antriebsseitige Lamellenträger der ersten Lamellenkupplung, bei dem es sich vorzugsweise um den ersten antriebsseitigen Außenlamellenträger handelt, steht über ein Drehmomentübertragungselement in Drehmitnahmeverbindung mit dem zweiten antriebsseitigen Lamellenträger, also dem antriebsseitigen Lamellenträger der zweiten Lamellenkupplung, bei dem es sich vorzugweise um den zweiten antriebsseitigen Außenlamellenträger handelt. Der erste oder/und zweite antriebsseitige Lamellenträger weist hervorstehende Mitnehmer auf, die unter Erzeugung einer Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten oder/und zweiten antriebsseitigen Lamellenträger und dem Drehmomentübertragungselement in Aussparungen in dem Drehmomentübertragungselement eingesteckt sind.
  • Die anschließende Sicherung des Lamellenträgers an dem Drehmomentübertragungselement erfolgt hier vorzugsweise über einfache Sicherungsringe.
  • Dank der Mitnehmer an den antriebsseitigen Lamellenträgern einerseits und den Aussparungen an dem Drehmomentübertragungselement andererseits kann einerseits eine sichere Drehmitnahmeverbindung erzielt werden, die andererseits besonders einfach herstellbar ist, ohne dass die beiden antriebsseitigen Lamellenträger miteinander verschweißt werden müssten. Vielmehr ist lediglich ein Einstecken der Mitnehmer in die Aussparungen erforderlich, wodurch der Herstellungsaufwand reduziert ist. Darüber hinaus besteht der Vorteil, dass auch eine einfache Demontage des jeweiligen antriebsseitigen Lamellenträgers von dem Drehmomentübertragungselement möglich ist, um nachträgliche Änderungen, Nacharbeiten oder Reparaturen an der Mehrfachkupplungseinrichtung, wie beispielsweise nach einem negativen Momentengleichförmigkeitstest, schnell und einfach durchführen zu können. So ist insbesondere das Lamellenpaket der jeweiligen Lamellenkupplung besonders schnell und einfach erreichbar, um dieses gegebenenfalls – beispielsweise nach einem negativen Momentengleichförmigkeitstest – einfach modifizieren oder gar gänzlich austauschen zu können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung weist sowohl der erste antriebsseitige Lamellenträger als auch der zweite antriebsseitige Lamellenträger hervorstehende Mitnehmer auf, die unter Erzeugung einer Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten und zweiten antriebsseitigen Lamellenträger einerseits und dem Drehmomentübertragungselement andererseits in Aussparungen in dem Drehmomentübertragungselement eingesteckt sind. Auf diese Weise ist die Fertigung, Montage und Demontage der Mehrfachkupp lungseinrichtung weiter vereinfacht, zumal auch die Modularität derselben erhöht ist.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung sind die über die hervorstehenden Mitnehmer mit dem Drehmomentübertragungselement in Drehmitnahmeverbindung stehenden antriebsseitigen Lamellenträger im Wesentlichen rohrförmig, vorzugsweise ausschließlich rohrförmig ausgebildet. So müssen die antriebsseitigen Lamellenträger keinen radialen Stützabschnitt mehr aufweisen, wie dies bei herkömmlichen topfförmigen Lamellenträgern der Fall ist, vielmehr kann die radiale Abstützung derselben durch andere Bauteile, wie beispielsweise der antriebsseitigen Mitnehmerscheibe o. ä. bewirkt werden, wodurch der Aufbau weiter vereinfacht ist. Bei dieser Ausführungsform ist es ferner besonders bevorzugt, wenn die radiale Abstützung der antriebsseitigen Lamellenträger über ein radial nach innen verlängertes Drehmomentübertragungselement erfolgt, das zu diesem Zweck beispielsweise in radialer Richtung an einer Kupplungsnabe abgestützt sein kann.
  • Grundsätzlich könnten die Mitnehmer an dem antriebsseitigen Lamellenträger von der ohnehin an dem genannten Lamellenträger vorhandenen Innen- oder Außenverzahnung für die Lamellen gebildet sein, bei denen es sich somit um radial hervorstehende Mitnehmer handeln würde. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung sind die Mitnehmer jedoch als axial hervorstehende Mitnehmer ausgebildet, die in axialer Richtung in die Aussparungen in dem Drehmomentübertragungselement eingesteckt sind. Auf diese Weise gestaltet sich das Einstecken der Mitnehmer in die zugehörigen Aussparungen wesentlich einfacher, zumal zwischen den Mitnehmern Freiräume bestehen, die eine bessere Über sicht bei der Montage gewährleisten. Darüber hinaus tragen die genannten Freiräume dazu bei, das Gewicht des antriebsseitigen Lamellenträgers zu reduzieren.
  • Da die oben genannten Freiräume zwischen den Mitnehmern jedoch dazu führen können, dass sich die Mitnehmer bei hohen Drehzahlen radial nach außen biegen, sind die Aussparungen in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung als fensterartige Aussparungen ausgebildet. Somit ist der einzelne Mitnehmer vollständig von dem Rand der zugehörigen Aussparung umgeben, so dass einem Biegen der Mitnehmer bei hohen Drehzahlen entgegengewirkt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung kann die Mehrfachkupplungseinrichtung mechanisch betätigt werden, wobei unter einer mechanischen Betätigung hier sowohl eine rein mechanische als auch eine elektromechanische Betätigung verstanden werden kann. Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, wenn zumindest einer der Lamellenkupplungen eine Tellerfeder zur Betätigung der Lamellenkupplung zugeordnet ist, so dass man auch von einer Tellerfederaktuatorik sprechen kann. Um bei der letztgenannten Ausführungsvariante einen zusätzlichen Aufwand zur Abstützung der Tellerfeder, insbesondere zur randseitigen Abstützung derselben innerhalb der Mehrfachkupplungseinrichtung zu vermeiden, ist es ferner besonders bevorzugt, wenn zumindest eine der Tellerfedern in axialer Richtung an den durch die Aussparungen hervorstehenden Mitnehmern oder dem Drehmomentübertragungselement mittelbar oder unmittelbar abgestützt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung ist an den Mitnehmern oder dem Drehmomentübertragungselement zu mindest ein Abstützelement angeordnet, über das die Tellerfeder mittelbar in axialer Richtung an den Mitnehmern oder dem Drehmomentübertragungselement abgestützt ist.
  • Bei dem zuvor erwähnten Abstützelement kann es sich beispielsweise um einen einfachen Sicherungsring handeln, der an der Innenseite der Mitnehmer angeordnet ist. Um jedoch die Gefahr des Umbiegens der Mitnehmer in radialer Richtung nach außen bei hohen Drehzahlen weiter einzuschränken, hintergreift das an den Mitnehmern angeordnete Abstützelement in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung die Mitnehmer in radialer Richtung von außen. Dabei können die Mitnehmer lediglich teilweise von außen hintergriffen werden, wenngleich es bevorzugt ist, wenn der einzelne Mitnehmer vollständig von außen hintergriffen wird, um ein Verbiegen der Mitnehmer sicher auszuschließen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung ist das Abstützelement ein Sicherungsring, über einen Sicherungsring in axialer Richtung an den Mitnehmern oder dem Drehmomentübertragungselement abgestützt oder stoffschlüssig mit den Mitnehmern oder dem Drehmomentübertragungselement verbunden, vorzugsweise verschweißt.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung ist das Abstützelement ein Blechring, wobei der Blechring vorzugsweise fensterartige Aussparungen aufweist, durch die sich die Mitnehmer in axialer Richtung erstrecken, so dass die Mitnehmer einfach einsteckbar sind und einen sicheren Halt des Blechrings an den Mitnehmern gewährleisten. Alternativ oder ergänzend weist der Blechring vorzugsweise einen L-förmigen Querschnitt oder Teilquerschnitt mit einem axialen und einem radialen Schenkel auf, wobei der axiale Schenkel die Mitnehmer oder das Drehmomentübertragungselement von außen umgibt oder umgekehrt. So kann der axiale Schenkel wiederum einem Biegen der Mitnehmer in radialer Richtung bei hohen Drehzahlen entgegenwirken, wobei der axiale Schenkel beispielsweise mit den Mitnehmern verschweißt sein kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung sind der einzelnen Tellerfeder mindestens zwei Abstützelemente zugeordnet, die in axialer Richtung auf gegenüberliegenden Seiten der Tellerfeder angeordnet sind, so dass die Tellerfeder sowohl in der einen als auch in der entgegengesetzten anderen axialen Richtung mittelbar abgestützt ist. Dabei ist mindestens eines der Abstützelemente als axial federndes Abstützelement zur Vorspannung der Tellerfeder gegen das andere Abstützelement ausgebildet. Auf diese Weise wird eine spielfreie Einspannung bewirkt, die notwendig ist, um die Betätigungskräfte auf die Lamellenkupplung schnell und sicher übertragen zu können.
  • Als axial federndes Abstützelement käme beispielsweise ein gewellter Drahtring in Frage. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung wird das axial federnde Abstützelement jedoch von einer weiteren Tellerfeder oder einer Ringscheibe mit in Umfangsrichtung wellenförmigem Verlauf gebildet. Im Gegensatz zu einem gewellten Drahtring haben die derart ausgebildeten axial federnden Abstützelemente den Vorteil, dass die Anlagepunkte an der Tellerfeder durch Vorspannen weniger stark verlagert werden. Darüber hinaus ist die Federkraft der genannten Abstützelemente weniger drehzahlabhängig als dies bei einem gewellten Drahtring der Fall ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung wird das axial federnde Abstützelement von einem Blechring mit einem im Querschnitt gekrümmten oder geknickten Verlauf gebildet. Ein derartiges Abstützelement hat dieselben, bereits zuvor erwähnten Vorteile gegenüber einem gewellten Drahtring und ist darüber hinaus besonders einfach herstellbar. Bei dieser Ausführungsform haben sich insbesondere Blechringe als vorteilhaft herausgestellt, die einen L-, U- oder G-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung sind an dem Blechring ferner in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Biegezungen vorgesehen, wobei die Biegezungen vorzugsweise an einer Kante des Querschnitts des Blechrings angeordnet und besonders bevorzugt der Tellerfeder zugewandt sind.
  • Als besonders vorteilhaft und einfach hat sich eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung herausgestellt, bei der das Drehmomentübertragungselement im Wesentlichen, vorzugsweise ausschließlich, ringscheibenförmig ausgebildet ist, zumal auf diese Weise eine besonders einfache Herstellung desselben möglich ist.
  • Ausgehend von der zuvor erwähnten besonders einfachen Form des Drehmomentübertragungselements haben sich jedoch noch andere Formen als vorteilhaft herausgestellt. So weist das Drehmomentübertragungselement in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Mehrfachkupplungseinrichtung einen im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden, vorzugsweise ringscheibenförmigen, außenliegenden Radialabschnitt auf, der in Drehmitnahmeverbindung mit dem ersten antriebsseitigen Lamellenträger steht oder/und einstückig mit diesem ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform können somit der erste antriebsseitige Lamellenträger entweder auf die erfindungsgemäße Weise mit dem Drehmomentübertragungselement in Drehmitnahmeverbindung stehen oder aber einstückig mit diesem ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall wäre dann der zweite antriebsseitige Lamellenträger auf die erfindungsgemäße Weise mit dem Drehmomentübertragungselement verbunden. Es ist bei dieser Ausführungsform ferner bevorzugt, wenn das Drehmomentübertragungselement einen in radialer Richtung nach innen auf den außenliegenden Radialabschnitt folgenden, sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden, vorzugsweise rohrförmigen, mittleren Radialabschnitt zur teilweisen oder gänzlichen Aufnahme der Tellerfeder zur Betätigung einer der Lamellenkupplungen aufweist. Durch den mittleren Radialabschnitt wird somit eine Aufnahme für die Tellerfeder geschaffen, die in radialer Richtung besonders groß ist, so dass auch die darin aufgenommene Tellerfeder einen entsprechend großen Außendurchmesser haben kann, der für ein Aufbringen besonders hoher Betätigungskräfte unverzichtbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist es ferner besonders bevorzugt, wenn der mittlere Radialabschnitt den zweiten antriebsseitigen Lamellenträger ausbildet oder/und einstückig mit diesem ausgebildet ist. Bei der letztgenannten Variante wäre somit lediglich der erste antriebsseitige Lamellenträger auf die erfindungsgemäße Weise mit dem Drehmomentübertragungselement verbunden.
  • Um einerseits eine Tellerfeder mit besonders großem Außendurchmesser verwenden und andererseits eine Mehrfachkupplungseinrichtung mit geringer axialer Baulänge schaffen zu können, weist das Drehmomentübertragungselement in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung einen in radialer Richtung nach innen auf den mittleren Radialab schnitt folgenden, sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden, vorzugsweise ringscheibenförmigen, innenliegenden Radialabschnitt, der in axialer Richtung gegenüber dem radial außenliegenden Abschnitt versetzt angeordnet ist und in Drehmitnahmeverbindung mit dem zweiten antriebsseitigen Lamellenträger steht oder/und einstückig mit diesem ausgebildet ist. Durch den Versatz des radial innenliegenden Radialabschnitts gegenüber dem radial außenliegenden Radialabschnitt kann die Tellerfeder sicher und axial kurzbauend in dem mittleren Radialabschnitt aufgenommen werden. Es ist bei dieser Ausführungsform besonders bevorzugt, wenn das Drehmomentübertragungselement bzw. dessen innenliegender Radialabschnitt die radiale Abstützung der beiden antriebsseitigen Lamellenträger bewirkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung ist mindestens ein axial verschiebbarer Betätigungskolben zur Übertragung der Kraft von der Tellerfeder auf ein Lamellenpaket der jeweiligen Lamellenkupplung vorgesehen. Dabei kann der axial verschiebbare Betätigungskolben beispielsweise als Ringkolben ausgebildet sein.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung ist der Betätigungskolben vorzugsweise zwei- oder mehrteilig aus mindestens einem der Tellerfeder zugeordneten ersten Kolbenteil und einem dem Lamellenpaket zugeordneten zweiten Kolbenteil zusammengesetzt, die über axial hervorstehende Finger an dem ersten oder/und zweiten Kolbenteil, die sich durch Fenster innerhalb des Drehmomentübertragungselements erstrecken, miteinander in Wirkverbindung stehen. Dabei sollte die Wirkverbindung derart ausgelegt sein, dass das zweite Kolbenteil jeder Bewegung des ersten Kolbenteils folgt. Im Gegensatz zu den her kömmlichen Betätigungskolben, die lediglich ein erstes Kolbenteil mit Fingern aufweisen, die sich durch den Stützabschnitt des Lamellenträgers erstrecken, ermöglicht diese Ausführungsform eine bessere Anpassung des Betätigungskolbens an die hohen Drehzahlen. So ist es beispielsweise bevorzugt, wenn sowohl das erste als auch das zweite Kolbenteil ringförmig geschlossen ausgebildet ist. So verhindern die beiden ringförmig geschlossenen, also in Umfangsrichtung durchgehenden, Kolbenteile, dass sich der Betätigungskolben bei sehr hohen Drehzahlen aufweitet, wie dies bei herkömmlichen Betätigungskolben mit nur einem Kolbenteil im Bereich der Finger der Fall ist. Das zweite Kolbenteil weitet sich hingegen nicht in radialer Richtung auf, so dass stets eine gleichbleibende Anlagefläche für das Lamellenpaket der Lamellenkupplung sichergestellt ist. Ergänzend oder alternativ steht das zweite Kolbenteil vorzugsweise unmittelbar mit dem jeweiligen antriebsseitigen Lamellenträger in Drehmitnahmeverbindung, indem das zweite Kolbenteil beispielsweise in die Verzahnung des antriebsseitigen Lamellenträgers eingreift, die für die drehfeste Anordnung der Lamellen vorgesehen ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung ist ein Rückstellelement zum Zurückstellen des Betätigungskolbens in Richtung der Tellerfeder vorgesehen.
  • Als Rückstellelemente für den Betätigungskolben einer Kupplungseinrichtung kommen klassischerweise Federelemente, wie beispielsweise Schraubenfedern, zum Einsatz, die einerseits an dem Betätigungskolben und andererseits an einem der Lamellenträger oder anderenorts abgestützt sind. Diese haben jedoch den Nachteil, dass hierdurch die axiale Baulänge der Kupplungseinrichtung wesentlich erhöht wird. In einer weiteren besonders be vorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung greift das Rückstellelement hingegen einerseits an dem Betätigungskolben und andererseits an der Tellerfeder an. Auf diese Weise sind die Bewegung der Tellerfeder und die Bewegung des Betätigungskolbens auf eine besonders einfache Weise miteinander gekoppelt, ohne dass die axiale Baulänge der Mehrfachkupplungseinrichtung erhöht wird. Auch kann das Rückstellelement starr ausgebildet sein, zumal die Bewegungen von Tellerfeder und Betätigungskolben lediglich gekoppelt werden müssen, wenngleich eine geringfügige Federwirkung des Rückstellelements durchaus Vorteile hat. Als besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang ein Rückstellelement angesehen, dass von einem Ringteil mit hervorstehenden Finger gebildet ist, wobei sich die Finger des Ringteils durch die Zwischenräume zwischen den Tellerfederzungen der Tellerfeder erstrecken, so dass die Tellerfederzungen einerseits und der Betätigungskolben andererseits von dem Ringteil hintergreifbar ist. Dabei müssen die Finger an dem Ringteil nicht derart ausgebildet sein, dass diese die Tellerfederzungen oder den Betätigungskolben ohne weitere Hilfsmittel hintergreifen. Vor dem Hintergrund einer einfachen Fertigung ist es vielmehr weiterhin bevorzugt, wenn die Finger die Tellerfederzungen oder den Betätigungskolben unter Zwischenlage eines Stützrings hintergreifen.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung weist der, vorzugsweise ringförmige, Betätigungskolben einen U-förmigen Querschnitt oder Teilquerschnitt auf, innerhalb dessen das Rückstellelement angeordnet ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine sichere Platzierung und Anordnung des Rückstellelements, wodurch die Montage weiter vereinfacht wird. Bei dieser Ausführungsform ist die Öffnung des U-förmigen Querschnitts o der Teilquerschnitts vorzugsweise der Tellerfeder abgewandt, um eine entsprechende Abstützung des Rückstellelements an einem der Tellerfeder gegenüberliegenden Teil der Mehrfachkupplungseinrichtung, wie beispielsweise dem Drehmomentübertragungselement, zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Getriebe-Kupplungs-Anordnung weist ein Getriebe und eine Mehrfachkupplungseinrichtung der zuvor beschriebenen Art auf. Das erste Abtriebsorgan wird dabei vorzugsweise von einer ersten Getriebeeingangswelle gebildet, während das zweite Abtriebsorgan vorzugsweise von einer zweiten Getriebeeingangswelle gebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebe-Kupplungs-Anordnung ist die Mehrfachkupplungseinrichtung innerhalb eines Getriebegehäuses, vorzugsweise in einer Getriebegehäuseglocke, angeordnet, wobei die über die Tellerfedern in die Mehrfachkupplungseinrichtung eingeleiteten axialen Betätigungskräfte an dem Getriebegehäuse oder einem Getriebegehäusedeckel zum Verschließen des Getriebegehäuses abgestützt werden. Dabei erfolgt die Abstützung vorzugsweise über eine Kupplungseingangsnabe der Mehrfachkupplungseinrichtung, die drehbar und im Wesentlichen axial unverschiebbar in dem Getriebegehäusedeckel gelagert ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 2 eine Querschnittsansicht einer zwei ten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 3 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 4 eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 5 eine Querschnittsansicht einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 6 eine Querschnittsansicht einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 7 eine Querschnittsansicht einer siebten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 8 eine Querschnittsansicht einer achten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 9 eine Querschnittsansicht einer neunten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 10 eine Querschnittsansicht einer zehnten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 11 eine Querschnittsansicht einer elften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 12 eine Querschnittsansicht einer zwölften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 13 eine Querschnittsansicht einer dreizehnten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 14 eine Querschnittsansicht einer vierzehnten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 15 eine Querschnittsansicht einer fünfzehnten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 16 eine Querschnittsansicht einer sechzehnten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 17 eine Querschnittsansicht einer siebzehnten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 18 eine Querschnittsansicht einer achtzehnten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung,
  • 19a bis f Seitenansichten der Betätigungskolben aus den 1 bis 18 in Alleinstellung und geschnittener Darstellung und
  • 20 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Rückstellelements für den Betätigungskolben.
  • Die 1 bis 18 zeigen verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung, wobei nachstehend unter Bezugnahme auf 1 zunächst der grundlegende Aufbau aller Ausführungsformen beschrieben wird.
  • Die erfindungsgemäße Mehrfachkupplungseinrichtung 2 ist in den dargestellten Ausführungsformen jeweils als radial geschachtelte, nasslaufende Doppelkupplungseinrichtung ausgebildet. In den Figuren sind die einander entgegengesetzten axialen Richtungen 4, 6, die einander entgegengesetzten radialen Richtungen 8, 10 und die einander entgegengesetzten Umfangsrichtungen 12, 14 der Mehrfachkupplungseinrichtung 2 anhand entsprechender Pfeile angedeutet, wobei die sich in axiale Richtung 4, 6 erstreckende Drehachse mit dem Bezugszeichen 16 versehen ist.
  • Die Mehrfachkupplungseinrichtung 2 weist eine Eingangsnabe 18 auf, die in axialer Richtung 4 mit einem nicht dargestellten Antriebsorgan, wie beispielsweise einer Kurbelwelle eines Motors, drehfest verbindbar bzw. verbunden ist. Die Eingangsnabe 18 ist wiederum drehfest mit einer Mitnehmerscheibe 20 verbunden. Die Mitnehmerscheibe 20 ist an ihrem radial äußeren Rand drehfest mit einem ersten antriebsseitigen Lamellenträger 22 verbun den, wobei die Verbindung vorzugsweise durch eine axiale Steckverbindung erzielt wird, wie diese später näher erläutert wird. Der erste antriebsseitige Lamellenträger 22 ist als Außenlamellenträger einer ersten Lamellenkupplung 24 ausgebildet, wobei die erste Lamellenkupplung 24 auch als äußere Lamellenkupplung der Mehrfachkupplungseinrichtung 2 bezeichnet werden kann. Der ersten Lamellenkupplung 24 ist ferner ein erster abtriebsseitiger Lamellenträger 26 zugeordnet, der als Innenlamellenträger ausgebildet ist, wobei der erste abtriebsseitige Lamellenträger 26 mit einem ersten Abtriebsorgan 28 in Drehmitnahmeverbindung steht, bei der es sich im vorliegenden Beispiel um eine erste Getriebeeingangswelle handelt. Somit dient die erste Lamellenkupplung 24 der wahlweisen Drehmomentübertragungskopplung des Antriebsorgans (nicht dargestellt) mit dem ersten Abtriebsorgan 28 in Form der ersten Getriebeeingangswelle.
  • Die Mehrfachkupplungseinrichtung 2 weist ferner eine zweite Lamellenkupplung 30 auf, die als innere Lamellenkupplung ausgebildet ist. Die zweite Lamellenkupplung 30 weist in entsprechender Weise einen als Außenlamellenträger ausgebildeten zweiten antriebsseitigen Lamellenträger 32 und einen zweiten abtriebsseitigen Lamellenträger 34 auf, wobei letzterer als Innenlamellenträger ausgebildet ist und in Drehmitnahmeverbindung mit einem zweiten Abtriebsorgan 36 in Form einer zweiten Getriebeeingangswelle steht. Der zweite antriebsseitige Lamellenträger 32 steht über ein Drehmomentübertragungselement 38 mit dem ersten antriebsseitigen Lamellenträger 22 in Drehmitnahmeverbindung, so dass auch über die zweite Lamellenkupplung 30 eine wahlweise Drehmomentübertragungskopplung des Antriebsorgans (nicht dargestellt) mit dem zweiten Abtriebsorgan 36 in Form der zweiten Getriebeeingangswelle möglich ist.
  • Die beiden Lamellenkupplungen 24, 30 sind jeweils mechanisch bzw. elektromechanisch betätigbar. Zu diesem Zweck ist den Lamellenkupplungen 24, 30 jeweils eine Tellerfeder 40, 42 zugeordnet. Die Tellerfedern 40, 42 weisen jeweils einen radial äußeren Abschnitt 44 auf, der in Umfangsrichtung 12, 14 ringförmig geschlossen ist und von dem sich Tellerfederzungen 46 in radialer Richtung 10 derart nach innen erstrecken, dass in Umfangsrichtung 12, 14 zwischen den Tellerfederzungen 46 Zwischenräume verbleiben. Während der radial äußere Abschnitt 44 der Tellerfedern 40, 42 in axialer Richtung 4, 6 an der Mehrfachkupplungseinrichtung 2 festgelegt ist, können die Tellerfederzungen 46 an ihrem radial nach innen weisenden Ende mit einer Axialkraft beaufschlagt und in axialer Richtung 4, 6 verschoben werden, wobei zu diesem Zweck entsprechende Einrücklager 48 vorgesehen sind. Durch die axiale Festlegung einerseits und die axiale Verschiebbarkeit andererseits wirken die Tellerfederzungen 46 wie Hebel zur Übertragung der Betätigungskraft auf die entsprechende Lamellenkupplung 24, 30.
  • Um die Betätigungskraft gezielt von der Tellerfeder 40, 42 auf die zugehörige Lamellenkupplung 24, 30 bzw. deren Lamellenpakete übertragen zu können, ist jeder der Tellerfedern 40, 42 ferner ein axial verschiebbarer Betätigungskolben 50, 52 zugeordnet, der vorzugsweise als Ringkolben und zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist, wie dies später eingehender erläutert wird.
  • Nachstehend werden die Besonderheiten der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung 2 unter Bezugnahme auf 1 näher erläutert.
  • Sowohl der erste als auch der zweite antriebsseitige Lamellenträger 22, 32 ist im Wesentlichen rohr förmig ausgebildet und weist einen Lamellentragabschnitt 54, 56 auf. In axialer Richtung 6 schließen sich eine Vielzahl von in Umfangsrichtung 12, 14 beabstandeten und in axialer Richtung 6 hervorstehenden Mitnehmern 58, 60 an den Lamellentragabschnitt 54, 56 an. Das im Wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildete Drehmomentübertragungselement 38 weist hingegen Aussparungen 62, 64 auf, die vorzugsweise – wie u. a. in 1 gezeigt – fensterartig ausgebildet sind. Um eine Drehmitnahmeverbindung zwischen den antriebsseitigen Lamellenträgern 22, 32 zu erzeugen, sind die Mitnehmer 58, 60 in axialer Richtung 6 in die Aussparungen 62, 64 eingesteckt, so dass durch diese Steckverbindung eine Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten und zweiten antriebsseitigen Lamellenträger 22, 32 einerseits und dem Drehmomentübertragungselement 38 andererseits erzeugt ist. Auf diese Weise kann die Mehrfachkupplungseinrichtung 2 besonders einfach montiert und gegebenenfalls wieder demontiert werden. Die Festlegung der Lamellenträger 22, 32 in axialer Richtung 4, 6 an dem Drehmomentübertragungselement 38 erfolgt vorzugsweise über Sicherungsringe.
  • Der radial äußere Abschnitt 44 der Tellerfeder 40 ist in axialer Richtung 4, 6 an den durch die Aussparungen 62 in axialer Richtung 6 hervorstehenden Mitnehmern 58 abgestützt, während der radial äußere Abschnitt 44 der Tellerfeder 42 in axialer Richtung 4, 6 an den durch die Aussparungen 64 in axialer Richtung 6 hervorstehenden Mitnehmern 60 abgestützt ist. Dabei sind die radial äußeren Abschnitte 44 mittelbar über Abstützelemente 66, 68 an den zugehörigen Mitnehmern 58, 60 abgestützt, wobei die Abstützelemente 66, 68 wiederum über Sicherungsringe (kein Bezugszeichen) in axialer Richtung 4, 6 an den Mitnehmern 58, 60 festgelegt sind. Das Abstützelement 68 ist hierbei als im Wesentlichen unelastisches Abstützelement ausgebildet und wird von einem Blechring gebildet, der mehrere in Umfangsrichtung verteilte fensterartige Aussparungen 70 aufweist, durch die sich die Mitnehmer 58, 60 in axialer Richtung 6 erstrecken. Dank der fensterartigen Aussparungen 70 hintergreift das Abstützelement 68 die Mitnehmer 58, 60 in radialer Richtung 10 von außen, so dass die als Blechringe ausgebildeten Abstützelemente 68 gleichermaßen eine Fliehkraftsicherung bewirken, d. h. bei hohen Drehzahlen verhindert das Abstützelement 68 ein Biegen der Mitnehmer 58, 60 in radialer Richtung 8 nach außen. Hierbei ist es zwar vorteilhaft, jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die Abstützelemente 68 die Mitnehmer – wie im vorliegenden Beispiel – vollständig hintergreifen, vielmehr tritt dieser Effekt bereits bei Abstützelementen 68 auf, die die Mitnehmer nur teilweise von außen hintergreifen.
  • Wie aus 1 ersichtlich, sind der Tellerfeder 40 zwei Abstützelemente 66, 68 zugeordnet, die in axialer Richtung 4, 6 auf gegenüberliegenden Seiten des radial äußeren Abschnitts 44 angeordnet sind, während der Tellerfeder 42 zwei Abstützelemente 68, 68 zugeordnet sind, die in axialer Richtung 4, 6 auf gegenüberliegenden Seiten des radial äußeren Abschnitts 44 angeordnet sind. Hierbei sollte zumindest eines der beiden Abstützelemente 66, 88 bzw. 68, 68 als axial federndes Abstützelement ausgebildet sein, um auf diese Weise eine spielfreie Einspannung der Tellerfeder 40, 42 zu bewirken, die notwendig ist, um die Betätigungskräfte schnell und sicher auf die Lamellenkupplungen 24, 30 übertragen zu können. In der vorliegenden Ausführungsform ist dies beispielhaft anhand des Abstützelementes 66 gezeigt. Das Abstützelement 66 dient der federnden Vorspannung des äußeren Abschnitts 44 der Tellerfeder 40 gegen das andere Abstützelement 68.
  • Das axial federnde Abstützelement 66 wird in dieser Ausführungsform von einem Blechring mit einem im Querschnitt gekrümmten oder geknickten Verlauf gebildet, wobei der Querschnitt in der dargestellten Ausführungsform U-förmig ausgebildet ist. Darüber hinaus sind an dem Blechring ferner in Umfangsrichtung 10, 12 voneinander beabstandete Biegezungen 72 vorgesehen, die sich ausgehend von einer Kante des U-förmigen Querschnitts des Blechrings erstrecken und der Tellerfeder 40 bzw. dem radial äußeren Abschnitt 44 derselben zugewandt sind.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung 2, wobei nachstehend lediglich die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsformen erläutert, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt. Das Drehmomentübertragungselement 38 weist einen im Wesentlichen in radialer Richtung 8, 10 verlaufenden, vorzugsweise ringscheibenförmigen, außenliegenden Radialabschnitt 74 auf, der auf die zuvor beschriebene Weise in Drehmitnahmeverbindung mit dem ersten antriebsseitigen Lamellenträger 22 steht. In radialer Richtung 10 folgt ein mittlerer Radialabschnitt 76 auf den außenliegenden Radialabschnitt 74, wobei der mittlere Radialabschnitt 76 im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist und sich in axiale Richtung 4 erstreckt. Der mittlere Radialabschnitt 74 dient der zumindest teilweisen Aufnahme der Tellerfeder 42 der zweiten Lamellenkupplung 30 und bildet in der dargestellten Ausführungsform gleichzeitig den zweiten antriebsseitigen Lamellenträger 32 aus bzw. ist einstückig mit diesem ausgebildet.
  • Der radial äußere Abschnitt 44 der Tellerfeder 42 der zweiten Lamellenkupplung 30 ist hierbei an dem Drehmomentübertragungselement 38 bzw. dessen Radialabschnitten 74, 76 in axialer Richtung 4, 6 festgelegt, wo bei das eine Abstützelement 68 an dem außenliegenden Radialabschnitt 74 befestigt, vorzugsweise festgeschweißt, und das andere Abstützelement 68 von einem Sicherungsring gebildet wird, der in axialer Richtung 4, 6 an dem mittleren Radialabschnitt 76 bzw. dem zweiten antriebsseitigen Lamellenträger 52 festgelegt ist. Die Abstützung des zweiten antriebsseitigen Lamellenträgers 32 in radialer Richtung 10 nach innen erfolgt über eine zusätzliche Stützscheibe 78.
  • Der Betätigungskolben 50 der ersten Lamellenkupplung 24 ist zwei- oder mehrteilig ausgebildet. Der Betätigungskolben 50 ist aus einem der Tellerfeder 40 zugeordneten ersten Kolbenteil 80 und einem dem Lamellenpaket der ersten Lamellenkupplung 24 zugeordneten zweiten Kolbenteil 82 zusammengesetzt, wobei die beiden Kolbenteile 80, 82 über axial hervorstehende Finger 84 an dem ersten oder/und zweiten Kolbenteil 80, 82 miteinander in Wirkverbindung stehen, d. h., die Finger 84 bewirken, dass das zweite Kolbenteil 82 die Bewegung des ersten Kolbenteils 80 nachvollzieht. Diese Finger 84 sind erforderlich, da das Drehmomentübertragungselement 38 in axialer Richtung zwischen den beiden Kolbenteilen 80, 82 angeordnet ist. Um die genannte Wirkverbindung zu erreichen, sind Fenster 86 in dem Drehmomentübertragungselement 38 vorgesehen, durch die sich die Finger 84 in axialer Richtung 4, 6 erstrecken. Beide Kolbenteile 80, 82 sind ringförmig geschlossen ausgebildet, so dass sich diese selbst bei hohen Drehzahlen nur geringfügig aufweiten. Darüber hinaus steht das zweite Kolbenteil 82 unmittelbar mit dem ersten antriebsseitigen Lamellenträger 22 in Drehmitnahmeverbindung, indem eine entsprechende Verzahnung an dem zweiten Kolbenteil 82 in die Innenverzahnung des ersten antriebsseitigen Lamellenträger 22 eingreift, die der drehfesten Aufnahme der Lamellen dient.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung 2, wobei nachstehend lediglich die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsformen erläutert, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt. Die dritte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der zweiten Ausführungsform nach 2. Der mittlere Radialabschnitt 76 des Drehmomentübertragungselements 38 weist jedoch eine größere axiale Ausdehnung auf, so dass der radial äußere Abschnitt 44 der Tellerfeder 42 für die zweite Lamellenkupplung 30 über zwei Abstützelemente 68 in Form einfacher Sicherungsringe in axialer Richtung an dem mittleren Radialabschnitt 76 festgelegt werden kann. Dank der Sicherungsringe ist im Gegensatz zu der zweiten Ausführungsform eine einfachere Demontage möglich, wenn diese erforderlich sein sollte.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung 2, wobei nachstehend lediglich die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsformen erläutert, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt. In der vierten Ausführungsform nach 4 weist das Drehmomentübertragungselement 38 ferner einen in radialer Richtung 10 nach innen auf den mittleren Radialabschnitt 76 folgenden, sich im Wesentlichen in radialer Richtung 10 erstreckenden, ringscheibenförmigen innenliegenden Radialabschnitt 88 auf, der in axialer Richtung 4 gegenüber dem außenliegenden Radialabschnitt 74 versetzt angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform bildet der mittlere Radialabschnitt 76 nicht den zweiten antriebsseitigen Lamellenträger 32 aus, sondern dient vielmehr lediglich der Aufnahme und der axialen Festlegung der Tellerfeder 42 der zweiten Lamellenkupplung 30. Auf diese Weise kann die Tellerfeder 42 einen größeren Außendurchmesser aufweisen. Der zweite antriebsseitige Lamellenträger 32 steht vielmehr über die bereits zuvor erwähnte Steckverbindung mit dem innenliegenden Radialabschnitt 88 des Drehmomentübertragungselements 38 in Drehmitnahmeverbindung.
  • Darüber hinaus sind in 4 erstmalig Rückstellelemente 90, 92 zum Zurückstellen der Betätigungskolben 50, 52 in Richtung der zugehörigen Tellerfeder 40, 42 gezeigt, die in entsprechender Weise auch in den vorangehenden oder nachfolgenden Ausführungsformen zum Einsatz kommen können. Das Rückstellelement 90 greift einerseits an dem Betätigungskolben 50 und andererseits an der Tellerfeder 40 an, so dass die beiden Elemente unmittelbar miteinander gekoppelt sind. Dabei ist das Rückstellelement 90 von einem Ringteil 94 mit hervorstehenden Fingern 96 gebildet, das in 20 perspektivisch dargestellt ist. Wie aus 4 ersichtlich, hintergreift das Ringteil 94 einerseits den Betätigungskolben 50 in axialer Richtung 6, während sich die Finger 96 durch die in Umfangsrichtung 12, 14 bestehenden Zwischenräume zwischen den Tellerfederzungen 46 erstrecken, so dass letztere in axialer Richtung 4 hintergreifbar sind. Das Hintergreifen der Tellerfederzungen 46 erfolgt dabei unter Zwischenlage eines Stützrings 97. Sollten die Tellerfederzungen 46 in axialer Richtung verschwenkt werden, so folgt der Betätigungskolben 50 dieser Bewegung dank der Kopplung über das Rückstellelement 90, das eine besonders geringe axiale Baulänge ermöglicht. Das Rückstellelement 92 ist hingegen als einfache Tellerfeder ausgebildet, die einerseits an dem innenliegenden Radialabschnitt 88 und andererseits an dem Betätigungskolben 52 abgestützt ist.
  • 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung 2, wobei nachstehend lediglich die Unterschiede zu den vorangehen den Ausführungsformen erläutert, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt. Die fünfte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der vierten Ausführungsform nach 4, wobei das axial federnde Abstützelement 66 nicht als Tellerfeder sondern wiederum als Blechring ausgebildet ist, der im Gegensatz zu der Ausführungsform nach 1 jedoch einen G-förmigen Querschnitt aufweist. Auch ist das Rückstellelement 92 nicht als Tellerfeder, sondern vielmehr in der Art des Rückstellelements 90 von 4 ausgebildet.
  • 6 zeigt eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung 2, wobei nachstehend lediglich die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsformen erläutert, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt. Die sechste Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform nach 5. Das Abstützelement 68 zur Abstützung der Tellerfeder 40 wird bei der sechsten Ausführungsform von einem Blechring mit L-förmigem Querschnitt oder Teilquerschnitt gebildet. Dabei setzt sich der Querschnitt bzw. Teilquerschnitt aus einem axialen Schenkel 98 und einem radialen Schenkel 100 zusammen, wobei der axiale Schenkel 98 die Mitnehmer 58 in radialer Richtung 10 von außen umgibt, um auf diese Weise ein Biegen der Mitnehmer 58 in radialer Richtung 8 nach außen bei hohen Drehzahlen zu unterbinden. Die zuvor erwähnten fensterartigen Öffnungen in dem Blechring sind dann nicht mehr zwingend erforderlich, könnten jedoch zu einer Verstärkung dieses Effekts beitragen.
  • Darüber hinaus weist der Betätigungskolben 52 für die zweite Lamellenkupplung 30 in der sechsten Ausführungsform einen U-förmigen Querschnitt oder Teilquer schnitt auf, wie dies 6 zu entnehmen ist, wobei die Öffnung des U-förmigen Querschnitts oder Teilquerschnitts in axiale Richtung 4 weist und der Tellerfeder 42 abgewandt ist. Dabei ist das Rückstellelement 92 für den Betätigungskolben 52 innerhalb des U-förmigen Querschnitts oder Teilquerschnitts angeordnet, so dass das Rückstellelement 92 einerseits in axialer Richtung 4 an dem innenliegenden Radialabschnitt 88 und andererseits in axialer Richtung 6 an dem Betätigungskolben 52 abgestützt bzw. abstützbar ist. Somit ist eine sichere Anordnung des Rückstellelementes 92 gewährleistet. Bei dem Rückstellelement 92 kann es sich beispielsweise um eine Ringscheibe mit in Umfangsrichtung wellenförmigem Verlauf handeln. Ebenso kann das Rückstellelement 92 als Wellfeder mit beispielsweise mehreren sich nach innen oder/und außen erstreckenden Zungen oder Fingern ausgebildet sein, die einen besseren Kontakt zwischen dem Betätigungskolben 52 und dem Rückstellelement 92 bewirken.
  • 7 zeigt eine siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung 2, wobei nachstehend lediglich die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsformen erläutert, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt. Bei der siebten Ausführungsform ist das Drehmomentübertragungselement 38 einstückig mit dem ersten antriebsseitigen Lamellenträger 22 ausgebildet, während der zweite antriebsseitige Lamellenträger 32 auf die bereits zuvor beschriebene Weise in das Drehmomentübertragungselement 38 eingesteckt ist. Die Abstützelemente 68 sind jeweils mit dem Drehmomentübertragungselement 38 oder/und untereinander verbunden, vorzugsweise verschweißt.
  • 8 zeigt eine achte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung 2, wobei nachstehend lediglich die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsformen erläutert, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt. Die achte Ausführungsform ähnelt im Wesentlichen der Ausführungsform nach 6, wobei das Drehmomentübertragungselement 38 an dem außenliegenden Radialabschnitt ferner einen rohrförmigen Abschnitt 102 aufweist, der sich ausgehend von dem außenliegenden Radialabschnitt 74 in axiale Richtung 6 erstreckt und an dem die Tellerfeder 40 in axialer Richtung 6 festgelegt ist. In axialer Richtung 4 können die freien Enden der Mitnehmer 58 als Abstützung für die Tellerfeder 40 dienen. Ferner wird der äußere Abschnitt 44 der Tellerfeder 40 in vorteilhafter Weise in axiale Richtung 6 durch ein Abstützelement 68 in Form einer Kombination aus einem Drahtring und Sicherungsring gehalten.
  • 9 zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform nach 8. Bei der neunten Ausführungsform ist der radial äußere Abschnitt 44 der Tellerfeder 40 in axialer Richtung 4 nicht mehr an den Enden der Mitnehmer 58, sondern vielmehr an einem axial federnden Abstützelement 66 in axialer Richtung 4 abgestützt, die wiederum an dem Drehmomentübertragungselement 38 abgestützt ist. Darüber hinaus ist das Abstützelement 68 zur Abstützung der Tellerfeder 42 in axialer Richtung 6 derart angeordnet, dass dieses gleichermaßen der Abstützung des Rückstellelements 90 des Betätigungskolbens 50 dient. Des Weiteren ist das Abstützelement 68 mit dem Drehmomentübertragungselement 38 verbunden, vorzugsweise verschweißt.
  • 10 zeigt eine zehnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung 2, wobei nachstehend lediglich die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsformen erläutert, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt. Die zehnte Ausführungsform ist eine Weiterbildung der Ausführungsform nach 2. So wird auf eine zusätzliche Stützscheibe 78 zur radialen Abstützung des zweiten antriebsseitigen Lamellenträgers 32 verzichtet, vielmehr weist das Drehmomentübertragungselement 38 wiederum den bereits zuvor erwähnten innenliegenden Radialabschnitt 88 auf, über den die Abstützung des Lamellenträgers 32 in radialer Richtung 10 erfolgt, wobei letzterer von dem mittleren Radialabschnitt 76 des Drehmomentübertragungselements 38 gebildet ist.
  • 11 zeigt eine elfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung 2, wobei nachstehend lediglich die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsformen erläutert, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt. Die elfte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform nach 4, jedoch ist der zweite antriebsseitige Lamellenträger 32 nicht in den innenliegenden Radialabschnitt 88 eingesteckt, sondern vielmehr einstückig mit diesem ausgebildet. Darüber hinaus bewirkt der innenliegende Radialabschnitt 88 nicht mehr die Abstützung in radialer Richtung 10 nach innen, vielmehr wird dies von einem sich in radialer Richtung 8, 10 erstreckenden Stützabschnitt 104 des Lamellenträgers 32 übernommen, der sich an den rohrförmigen Lamellentragabschnitt 56 anschließt und einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Ausführungsform nach 11, die in 12 gezeigt ist, besteht auch zwischen dem innenliegenden Radialabschnitt 88 und dem Lamellentragabschnitt 56 des zweiten antriebs seitigen Lamellenträgers 32 die bereits zuvor beschriebene Steckverbindung.
  • 13 zeigt eine dreizehnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung 2, wobei nachstehend lediglich die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsformen erläutert, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt. Die dreizehnte Ausführungsform bildet die Ausführungsform nach 1 in vorteilhafter Weise weiter. Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach 1 ist das Drehmomentübertragungselement 38 nicht derart weit in radialer Richtung 10 nach innen gezogen, dass dieses der radialen Abstützung dient, vielmehr weist der zweite antriebsseitige Lamellenträger 32 – ähnlich wie bei der Ausführungsform nach 12 – einen eigenen Stützabschnitt 104 zur Abstützung des zweiten antriebsseitigen Lamellenträgers 32 in radialer Richtung 10 nach innen auf.
  • 14 zeigt eine vierzehnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung 2, wobei nachstehend lediglich die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsformen erläutert, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt. Die vierzehnte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform nach 7, wobei das axial federnde Abstützelement 66 für die Tellerfeder 40 hier von mehreren Spiralfedern gebildet wird, während das axial federnde Abstützelement 66 für die Tellerfeder 42 von einer zusätzlichen Tellerfeder gebildet wird.
  • 15 zeigt eine fünfzehnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung 2, wobei nachstehend lediglich die Unterschiede zu den voran gehenden Ausführungsformen erläutert, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt. Die fünfzehnte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform nach 1, wenngleich für die Abstützelemente 68 zur Abstützung der Tellerfedern 40, 42 in axialer Richtung 6 jeweils die bereits unter Bezugnahme auf 6 beschriebenen Blechringe mit im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt zum Einsatz kommen. Darüber hinaus wird die Rückstellung des Betätigungskolbens 50 durch Rückstellelemente 90 in Form von Schraubenfedern bewirkt.
  • Aus 15 ist ferner eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Getriebe-Kupplungs-Anordnung ersichtlich, die sich aus einem Getriebe und einer Mehrfachkupplungseinrichtung 2 der erfindungsgemäßen Art zusammensetzt. So ist die Mehrfachkupplungseinrichtung 2 innerhalb eines Getriebegehäuses (nicht dargestellt), vorzugsweise eine Getriebegehäuseglocke, angeordnet, wobei die über die Einrücklager 48 und die Tellerfedern 40, 42 in die Mehrfachkupplungseinrichtung 2 eingeleiteten axialen Betätigungskräfte an dem Getriebegehäuse oder einem Getriebegehäusedeckel 106 zum Verschließen des Getriebegehäuses abstützbar sind und die Abstützung vorzugsweise über die Eingangsnabe 18 der Mehrfachkupplungseinrichtung 2 erfolgt, die drehbar und im Wesentlichen axial unverschiebbar in dem Getriebedeckel 106 gelagert ist.
  • 16 zeigt eine sechzehnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung 2, wobei nachstehend lediglich die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsformen erläutert, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt. Bei der sechzehnten Ausführungsform sind die Mitnehmer an dem ersten antriebsseitigen Lamellenträger 22 von der ohnehin vorhandenen Innenverzahnung für die Lamellen der ersten Lamellenkupplung 24 gebildet. Es handelt sich somit um radial hervorstehende Mitnehmer, die in entsprechende radiale Aussparungen in dem Drehmomentübertragungselement eingreifen, so dass der erste antriebsseitige Lamellenträger 22 weniger stark geschwächt ist, wodurch allerdings auch die Montage erschwert ist. Der zweite antriebsseitige Lamellenträger 32 ist hingegen weiterhin über die axial hervorstehenden Mitnehmer 60 mit dem Drehmomentübertragungselement 38 verbunden, so dass die besonderen Vorteile der axial hervorstehenden Mitnehmer 60 zumindest in diesem Bereich erzielt werden.
  • 17 zeigt eine siebzehnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung 2, wobei nachstehend lediglich die Unterschiede zu den vorangehenden Ausführungsformen erläutert, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt. Die siebzehnte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform nach 13. Es hat sich hierbei als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Abstützung der Rückstellelemente 90, 92 für die Betätigungskolben 50, 52 über ein Axiallager erfolgt, wie dies in 17 beispielhaft anhand eines Axiallagers 108 gezeigt ist. Das Rückstellelement 92 für den Betätigungskolben 52 – in Form einer Tellerfeder – ist in axialer Richtung 4 an dem Axiallager 108 abgestützt, wobei das Axiallager 108 an dem zweiten abtriebsseitigen Lamellenträger 34 angeordnet ist.
  • 18 zeigt eine achtzehnte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfachkupplungseinrichtung 2, wobei nachstehend lediglich die Unterschiede zu den voran gehenden Ausführungsformen erläutert, gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet werden und die vorangehende Beschreibung im Übrigen entsprechend gilt. Die achtzehnte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform nach 1, bei der achtzehnten Ausführungsform sind jedoch wiederum radial hervorstehende Mitnehmer an dem ersten antriebsseitigen Lamellenträger 22 vorgesehen, wie dies bereits unter Bezugnahme auf 16 dargelegt wurde.
  • Die in den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen verwendeten axial federnden Abstützelemente 66 sind vorteilhafterweise als die beschriebenen Blechringe mit dem jeweiligen Querschnitt ausgebildet. Grundsätzlich könnten an dieser Stelle auch gewellte Drahtringe zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zu einem gewellten Drahtring haben die genannten Blechringe, Tellerfedern oder Ringscheiben mit einem in Umfangsrichtung 10, 12 wellenförmigen Verlauf den Vorteil, dass die Anlagepunkte an der Tellerfeder durch Vorspannen weniger stark verlagert werden. Darüber hinaus ist die Federkraft der genannten Abstützelemente 66 weniger drehzahlabhängig als dies bei einem gewellten Drahtring der Fall ist, so dass diese Abstützelemente 66 einem gewellten Drahtring vorzuziehen sind.
  • Die 19a bis f zeigen die in den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen verwendeten oder verwendbaren ein- oder mehrteiligen Betätigungskolben 50, 52 in vorteilhaften Ausgestaltungen. So ist besteht bei den mehrteiligen Betätigungskolben 50, 52 nach den 19a, c und e der Vorteil, dass das zweite Kolbenteil 82 die Finger 84 an dem ersten Kolbenteil 80 von außen umgibt und somit ein Aufweiten bzw. Umbiegen der Finger 84 in radialer Richtung 8 nach außen verhindert.
  • 2
    Mehrfachkupplungseinrichtung
    4
    axiale Richtung
    6
    axiale Richtung
    8
    radiale Richtung
    10
    radiale Richtung
    12
    Umfangsrichtung
    14
    Umfangsrichtung
    16
    Drehachse
    18
    Eingangsnabe
    20
    Mitnehmerscheibe
    22
    erster antriebsseitiger Lamellenträger
    24
    erste Lamellenkupplung
    26
    erster abtriebsseitiger Lamellenträger
    28
    erstes Abtriebsorgan
    30
    zweite Lamellenkupplung
    32
    zweiter antriebsseitiger Lamellenträger
    34
    zweiter abtriebsseitiger Lamellenträger
    36
    zweites Abtriebsorgan
    38
    Drehmomentübertragungselement
    40
    Tellerfeder
    42
    Tellerfeder
    44
    radial äußerer Abschnitt
    46
    Tellerfederzungen
    48
    Einrücklager
    50
    Betätigungskolben
    52
    Betätigungskolben
    54
    Lamellentragabschnitt
    56
    Lamellentragabschnitt
    58
    Mitnehmer
    60
    Mitnehmer
    62
    Aussparungen
    64
    Aussparungen
    66
    Abstützelement
    68
    Abstützelement
    70
    Aussparungen
    72
    Biegezungen
    74
    außenliegender Radialabschnitt
    76
    mittlerer Radialabschnitt
    78
    Stützscheibe
    80
    erstes Kolbenteil
    82
    zweites Kolbenteil
    84
    Finger
    86
    Fenster
    88
    innenliegender Radialabschnitt
    90
    Rückstellelement
    92
    Rückstellelement
    94
    Ringteil
    96
    Finger
    97
    Stützring
    98
    axialer Schenkel
    100
    radialer Schenkel
    102
    rohrförmiger Abschnitt
    104
    Stützabschnitt
    106
    Getriebegehäusedeckel
    108
    Axiallager

Claims (15)

  1. Mehrfachkupplungseinrichtung (2), vorzugsweise Doppelkupplungseinrichtung, besonders bevorzugt eine radial geschachtelte oder/und nasslaufende Doppelkupplungseinrichtung, mit einer ersten Lamellenkupplung (24) zur wahlweisen Drehmomentübertragungskopplung eines Antriebsorgans mit einem ersten Abtriebsorgan, die einen ersten antriebsseitigen Lamellenträger (22) aufweist, und einer zweiten Lamellenkupplung (30) zur wahlweisen Drehmomentübertragungskopplung des Antriebsorgans mit einem zweiten Abtriebsorgan, die einen zweiten antriebsseitigen Lamellenträger (32) aufweist, wobei der erste und zweite antriebsseitige Lamellenträger (22, 32) über ein Drehmomentübertragungselement (38) in Drehmitnahmeverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder/und zweite antriebsseitige Lamellenträger (22, 32) hervorstehende Mitnehmer (58, 60) aufweist, die unter Erzeugung einer Drehmitnahmeverbindung zwischen dem ersten oder/und zweiten antriebsseitigen Lamellenträger (22; 32) und dem Drehmomentübertragungselement (38) in Aussparungen (62, 64) in dem Drehmomentübertragungselement (38) eingesteckt sind.
  2. Mehrfachkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (58, 60) als axial hervorstehende Mitnehmer (58, 60) ausgebildet sind, die in axialer Richtung (4, 6) in die Aussparungen (62, 64) eingesteckt sind, wobei die Aussparungen (62, 64) vorzugsweise als fensterartige Aussparungen (62, 64) ausgebildet sind.
  3. Mehrfachkupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachkupplungseinrichtung (2) mechanisch betätigbar ist, wobei den Lamellenkupplungen (24, 30) vorzugsweise jeweils eine Tellerfeder (40, 42) zur Betätigung der Lamellenkupplungen (24, 30) zugeordnet ist und zumindest eine der Tellerfedern (40, 42) besonders bevorzugt in axialer Richtung (4, 6) an den durch die Aussparungen (62, 64) hervorstehenden Mitnehmern (58, 60) oder dem Drehmomentübertragungselement (38) abgestützt ist.
  4. Mehrfachkupplungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Mitnehmern (58, 60) oder dem Drehmomentübertragungselement (38) zumindest ein Abstützelement (66, 68) angeordnet ist, über das die Tellerfeder (40, 42) mittelbar in axialer Richtung (4, 6) an den Mitnehmern (58, 60) oder dem Drehmomentübertragungselement (38) abgestützt ist, wobei das an den Mitnehmern (58, 60) angeordnete Abstützelement (66, 68) vorzugsweise die Mitnehmer (58, 60) in radialer Richtung (10) von außen hintergreift, besonders bevorzugt vollständig von außen hintergreift.
  5. Mehrfachkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (66, 68) ein Sicherungsring, über einen Sicherungsring in axialer Richtung an den Mitnehmern (58, 60) oder dem Drehmomentübertragungselement (38) abgestützt oder stoffschlüssig mit den Mitnehmern (58, 60) oder dem Drehmomentübertragungselement (38) verbunden, vorzugsweise verschweißt, ist.
  6. Mehrfachkupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (66, 68) ein Blechring ist, wobei der Blechring vorzugsweise fensterartige Aussparungen (70) aufweist, durch die sich die Mitnehmer (58, 60) in axialer Richtung (4, 6) erstrecken, oder/und einen L-förmigen Querschnitt mit einem axialen und einem radialen Schenkel (98, 100) aufweist, wobei der axiale Schenkel (98) die Mitnehmer (58, 60) oder das Drehmomentübertragungselement (38) von außen umgibt oder umgekehrt.
  7. Mehrfachkupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tellerfeder (40, 42) mindestens zwei Abstützelemente (66, 68) zugeordnet sind, die in axialer Richtung (4, 6) auf gegenüberliegenden Seiten der Tellerfeder (40, 42) angeordnet sind, wobei mindestens eines der Abstützelemente (66) als axial federndes Abstützelement (66) zur Vorspannung der Tellerfeder (40, 42) gegen das andere Abstützelement (68) ausgebildet ist, wobei das axial federnde Abstützelement (66) vorzugsweise von einer weiteren Tellerfeder oder einer Ringscheibe mit in Umfangsrichtung wellenförmigem Verlauf gebildet ist.
  8. Mehrfachkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das axial federnde Abstützelement (66) von einem Blechring mit einem im Querschnitt gekrümmten oder geknickten Verlauf gebildet ist, der vorzugsweise einen L- oder U-förmigen, besonders bevorzugt einen G-förmigen Querschnitt aufweist.
  9. Mehrfachkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Blechring ferner in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Biegezungen (72) vorgesehen sind, wobei die Biegezungen (72) vorzugsweise an einer Kante des Querschnitts des Blechrings angeordnet sind und besonders bevor zugt der Tellerfeder (40, 42) zugewandt sind.
  10. Mehrfachkupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentübertragungselement (38) einen im Wesentlichen in radialer Richtung (8, 10) verlaufenden, vorzugsweise ringscheibenförmigen, außenliegenden Radialabschnitt (74) aufweist, der in Drehmitnahmeverbindung mit dem ersten antriebsseitigen Lamellenträger (22) steht oder/und einstückig mit diesem ausgebildet ist, wobei das Drehmomentübertragungselement (38) vorzugsweise einen in radialer Richtung (10) nach innen auf den außenliegenden Radialabschnitt (74) folgenden, sich im Wesentlichen in axialer Richtung (4, 6) erstreckenden, vorzugsweise rohrförmigen, mittleren Radialabschnitt (76) zur Aufnahme der Tellerfeder (42) zur Betätigung einer der Lamellenkupplungen (30) aufweist, wobei der mittlere Radialabschnitt (76) besonders bevorzugt den zweiten antriebsseitigen Lamellenträger (32) ausbildet oder/und einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  11. Mehrfachkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentübertragungselement (38) einen in radialer Richtung (10) nach innen auf den mittleren Radialabschnitt (76) folgenden, sich im Wesentlichen in radialer Richtung (8, 10) erstreckenden, vorzugsweise ringscheibenförmigen, innenliegenden Radialabschnitt (88) aufweist, der in axialer Richtung (4) gegenüber dem außenliegenden Radialabschnitt (74) versetzt angeordnet ist und in Drehmitnahmeverbindung mit dem zweiten antriebsseitigen Lamellenträger (32) steht oder/und einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  12. Mehrfachkupplungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein axial verschiebbarer Betätigungskolben (50, 52) zur Übertragung der Kraft von der Tellerfeder (40, 42) auf ein Lamellenpaket der jeweiligen Lamellenkupplung (24, 30) vorgesehen ist, wobei der Betätigungskolben (50, 52) vorzugsweise zwei- oder mehrteilig aus mindestens einem der Tellerfeder (40, 42) zugeordneten ersten Kolbenteil (80) und einem dem Lamellenpaket zugeordneten zweiten Kolbenteil (82) zusammengesetzt ist, die über axial hervorstehende Finger (84) an dem ersten oder/und zweiten Kolbenteil (80, 82), die sich durch Fenster (86) innerhalb des Drehmomentübertragungselements (38) erstrecken, miteinander in Wirkverbindung stehen, wobei besonders bevorzugt sowohl das erste als auch das zweite Kolbenteil (80, 82) ringförmig geschlossen ausgebildet sind oder/und das zweite Kolbenteil (82) unmittelbar in Drehmitnahmeverbindung mit dem jeweiligen antriebsseitigen Lamellenträger (22, 32) steht.
  13. Mehrfachkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellelement (90, 92) zum Zurückstellen des Betätigungskolbens (50, 52) in Richtung der Tellerfeder (40, 42) vorgesehen ist, wobei das Rückstellelement (90, 92) vorzugsweise einerseits an dem Betätigungskolben (50, 52) und andererseits an der Tellerfeder (40, 42) angreift und das Rückstellelement (90, 92) besonders bevorzugt von einem Ringteil (94) mit hervorstehenden Fingern (96) gebildet ist, wobei sich die Finger (96) des Ringteils (94) durch die Zwischenräume zwischen den Tellerfederzungen (46) der Tellerfeder (40, 42) erstrecken, so dass die Tellerfederzungen (46) einerseits und der Betätigungskolben (50, 52) andererseits von dem Ringteil (94) hintergreifbar ist, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Stützrings (97).
  14. Mehrfachkupplungseinrichtung (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (50, 52) einen U-förmigen Querschnitt oder Teilquerschnitt aufweist, innerhalb dessen das Rückstellelement (90, 92) angeordnet ist, wobei die Öffnung des U-förmigen Querschnitts oder Teilquerschnitts vorzugsweise der Tellerfeder (40, 42) abgewandt ist.
  15. Getriebe-Kupplungs-Anordnung mit einem Getriebe und einer Mehrfachkupplungseinrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachkupplungseinrichtung (2) innerhalb eines Getriebegehäuses angeordnet ist, wobei die über die Tellerfedern (40, 42) in die Mehrfachkupplungseinrichtung (2) eingeleiteten axialen Betätigungskräfte an dem Getriebegehäuse oder einem Getriebegehäusedeckel (106) zum Verschließen des Getriebegehäuses abstützbar sind, wobei die Abstützung vorzugsweise über eine Kupplungseingangsnabe (18) der Mehrfachkupplungseinrichtung (2) erfolgt, die drehbar und im Wesentlichen axial unverschiebbar in dem Getriebegehäusedeckel (106) gelagert ist.
DE102009012283A 2008-04-19 2009-03-09 Mehrfachkupplungseinrichtung mit einem Drehmomentübertragungselement und Getriebe-Kupplungs-Anordnung mit einer solchen Mehrfachkupplungseinrichtung Withdrawn DE102009012283A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012283A DE102009012283A1 (de) 2008-04-19 2009-03-09 Mehrfachkupplungseinrichtung mit einem Drehmomentübertragungselement und Getriebe-Kupplungs-Anordnung mit einer solchen Mehrfachkupplungseinrichtung
PCT/US2009/040034 WO2009129114A2 (en) 2008-04-19 2009-04-09 Multiple clutch device having a torque transmission element, and transmission/clutch arrangement having a multiple clutch device of this type

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019837 2008-04-19
DE102008019837.4 2008-04-19
DE102009012283A DE102009012283A1 (de) 2008-04-19 2009-03-09 Mehrfachkupplungseinrichtung mit einem Drehmomentübertragungselement und Getriebe-Kupplungs-Anordnung mit einer solchen Mehrfachkupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012283A1 true DE102009012283A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=41078825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012283A Withdrawn DE102009012283A1 (de) 2008-04-19 2009-03-09 Mehrfachkupplungseinrichtung mit einem Drehmomentübertragungselement und Getriebe-Kupplungs-Anordnung mit einer solchen Mehrfachkupplungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009012283A1 (de)
WO (1) WO2009129114A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011063788A3 (de) * 2009-11-25 2011-07-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrfachkupplungsvorrichtung, bauteil, baugruppen und verfahren zur montage
DE102012008779A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplung
WO2014154215A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung mit vorspannung von verbindungssteg zu aussenträger
EP3034901A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Kupplungsanordnung für Kraftfahrzeugantriebsstrang
CN106015380A (zh) * 2015-03-31 2016-10-12 舍弗勒技术股份两合公司 轴向的多片式离合器
DE102016013539A1 (de) * 2016-11-12 2018-05-17 Borgwarner Inc. Drehmitnahmeanordnung und Lamellenkupplungseinrichtung mit einer solchen Drehmitnahmeanordnung
WO2018202236A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102015226272B4 (de) 2015-12-21 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung einer Doppelkupplung
DE102022000813A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Borgwarner Inc. Kupplungsvorrichtung mit einer Fluidrückhalteeinrichtung
DE102022101499B3 (de) 2022-01-24 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit einer Drehmomentverbindung
DE102011115227B4 (de) 2010-10-08 2024-04-04 Borgwarner Inc. Doppelkupplungseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108916262B (zh) * 2010-03-25 2021-05-04 博格华纳公司 同心双离合器装置
DE102012023051A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplung, insbesondere für das Getriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Mehrfachkupplung oder Doppelkupplung für ein automatisches oder automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
FR3082573B1 (fr) * 2018-06-14 2020-07-10 Valeo Embrayages Embrayage multidisque
DE102019119658A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Pilz Gmbh & Co. Kg Zykloidgetriebe mit Drehmomenterfassungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004007256D1 (de) * 2003-04-04 2008-07-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Mehrfachkupplungsaggregat
EP1548313B2 (de) * 2003-12-23 2016-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE502004007641D1 (de) * 2004-06-29 2008-08-28 Borgwarner Inc Mehrfachkupplungsanordnung
JP4683956B2 (ja) * 2005-02-24 2011-05-18 株式会社エクセディ 複式クラッチ装置
DE602006006278D1 (de) * 2005-12-28 2009-05-28 Honda Motor Co Ltd Doppelkupplungsvorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102667209A (zh) * 2009-11-25 2012-09-12 舍弗勒技术股份两合公司 多离合器装置、构件、组件及组装方法
JP2013512391A (ja) * 2009-11-25 2013-04-11 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト マルチクラッチ装置、構成部材、構成群、及び組付けのための方法
CN102667209B (zh) * 2009-11-25 2015-09-23 舍弗勒技术股份两合公司 多离合器装置、构件、组件及组装方法
WO2011063788A3 (de) * 2009-11-25 2011-07-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrfachkupplungsvorrichtung, bauteil, baugruppen und verfahren zur montage
DE102011115227B4 (de) 2010-10-08 2024-04-04 Borgwarner Inc. Doppelkupplungseinrichtung
DE102012008779A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplung
WO2014154215A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung mit vorspannung von verbindungssteg zu aussenträger
EP3034901A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Kupplungsanordnung für Kraftfahrzeugantriebsstrang
CN106015380B (zh) * 2015-03-31 2021-06-29 舍弗勒技术股份两合公司 轴向的多片式离合器
CN106015380A (zh) * 2015-03-31 2016-10-12 舍弗勒技术股份两合公司 轴向的多片式离合器
DE102015226272B4 (de) 2015-12-21 2022-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerung einer Doppelkupplung
DE102016013539A1 (de) * 2016-11-12 2018-05-17 Borgwarner Inc. Drehmitnahmeanordnung und Lamellenkupplungseinrichtung mit einer solchen Drehmitnahmeanordnung
WO2018202236A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102022000813A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Borgwarner Inc. Kupplungsvorrichtung mit einer Fluidrückhalteeinrichtung
DE102022101499B3 (de) 2022-01-24 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit einer Drehmomentverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009129114A2 (en) 2009-10-22
WO2009129114A3 (en) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012283A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung mit einem Drehmomentübertragungselement und Getriebe-Kupplungs-Anordnung mit einer solchen Mehrfachkupplungseinrichtung
EP2971828B1 (de) Kupplungseinrichtung
EP2182235B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE19802251B4 (de) Schlingfederkupplung
DE102009057353A1 (de) Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung
DE102015217164B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102011122741A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102012017951A1 (de) Betätigungselement zur Betätigung eines Lamellenpakets und parallele Doppelkupplungseinrichtung mit einem solchen Betätigungselement
DE102008063662A1 (de) Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE102012221653A1 (de) Nasskupplung
DE102015220920B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
EP2110574B1 (de) Lamellenträgeranordnung mit einem Lamellenträger, Lamellenkupplung mit der Lamellenträgeranordnung und Verfahren zur Herstellung der Lamellenträgeranordnung
EP3953596B1 (de) Lamellenkupplung, insbesondre für einen hybrid-antriebsstrang
DE102014014985A1 (de) Konzentrische Doppelkupplungseinrichtung
DE102015220680A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102008038101B4 (de) Kupplungs-Dämpfer-Einheit
DE102016011904A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
WO2021098906A1 (de) Hybridmodul mit hinsichtlich verschiebereibung optimierter trennkupplung
WO2019052636A1 (de) Freilaufkupplung mit reibungsinduzierter stellkraft
EP1862685A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE19920397A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
DE102008022865A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit einer eingangsseitigen Kopplungseinrichtung und Verwendung eines Zahnrades mit zwei Teilrädern zur Ausbildung einer Steckverzahnung
EP3622189A1 (de) Doppelkupplungseinheit und elektroantrieb mit einer solchen doppelkupplungseinheit
DE102012213472A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: GOLD, ECKART, 68766 HOCKENHEIM, DE

Inventor name: PILZ, CHRISTIAN, 68723 OFTERSHEIM, DE

Inventor name: HAUCK, HANS JUERGEN, 74523 SCHWAEBISCH HALL, DE

Inventor name: SCHERER, VITALIJ, 69181 LEIMEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned