DE102009011951B4 - Abgasklappenvorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Montage einer Abgasklappenvorrichtung - Google Patents

Abgasklappenvorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Montage einer Abgasklappenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009011951B4
DE102009011951B4 DE200910011951 DE102009011951A DE102009011951B4 DE 102009011951 B4 DE102009011951 B4 DE 102009011951B4 DE 200910011951 DE200910011951 DE 200910011951 DE 102009011951 A DE102009011951 A DE 102009011951A DE 102009011951 B4 DE102009011951 B4 DE 102009011951B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
drive unit
holder
exhaust valve
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE200910011951
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011951A1 (de
Inventor
Thomas Schmidt
Oliver Reymann
Martin Blücher
Kai Bullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester Holding GmbH
Original Assignee
Kuester Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42628643&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009011951(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kuester Holding GmbH filed Critical Kuester Holding GmbH
Priority to DE200910011951 priority Critical patent/DE102009011951B4/de
Publication of DE102009011951A1 publication Critical patent/DE102009011951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011951B4 publication Critical patent/DE102009011951B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Abgasklappenvorrichtung (10) für Kraftfahrzeuge mit einer in einem rohrförmigen Anschlusssegment (12) eines Abgasklappenmoduls (14) verstellbar gelagerten Abgasklappe (16) und mit einer Antriebseinheit (18) zum Verstellen der Abgasklappe (16), wobei das Abgasklappenmodul (14) und die Antriebseinheit (18) im eingebauten Zustand über einen Halter (20) miteinander verbunden sind, wobei das Anschlusssegment (12) mit dem Abgasrohr und der Halter (20) mit dem Anschlusssegment (12) verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (20) als U-förmiger Bügel (26) ausgebildet ist, der im Vergleich zu der axialen Erstreckung des Anschlusssegments (12) eine im Wesentlichen gleiche oder geringere Abmessung in axialer Richtung aufweist, um ein Verschweißen des Anschlusssegments mit dem Abgasrohr zu ermöglichen, und dass die Antriebseinheit (18) mit dem Bügel (26) durch Verschrauben oder Verschweißen verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasklappenvorrichtung für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Montage einer solchen Abgasklappenvorrichtung gemäß Anspruch 4.
  • Eine derartige Abgasklappenvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2004 040 817 A1 bekannt. Mit Hilfe derartiger Abgasklappenvorrichtungen können einzelne Abgasrohre teilweise oder vollständig verschlossen werden, wodurch insbesondere bei großvolumigen Motoren es ermöglicht wird, einzelne Zylinder abzuschalten, um in bestimmten Fahrsituationen Treibstoff sparen zu können. Zum Betätigen der Abgasklappen, die unmittelbar in einem Abgasrohr oder einem in das Abgasrohr eingesetzten Gehäuse angeordnet sind, sind die Abgasklappen über Klappenwellen schwenkbar gelagert. Mit einem Ende der Klappenwelle ist eine Stelleinrichtung verbunden, wobei die Stelleinrichtung einen gewissen Abstand zum Abgasstrang besitzen sollte. Aufgrund dieser Maßnahmen können die hohen Temperaturen im Bereich des Abgasstrangs die Stelleinrichtung nicht beschädigen.
  • Bei der aus jener Druckschrift Technik bekannten Abgasklappenvorrichtung ist die Antriebseinheit an einem L-förmigen Trägerelement befestigt, welches gleichzeitig als Abschirmelement dient, um von dem Abgasstrang abgegebene Wärmestrahlung der Antriebseinheit abzuhalten. Allerdings weisen das Trägerelement wie auch die Antriebseinheit eine große bauliche Ausdehnung auf, vor allem auch in axialer Richtung des Anschlusssegments des Abgasklappenmoduls, wodurch der Einbau der Abgasklappenvorrichtung in ein Abgasrohr sehr erschwert wird. Insbesondere ist dies dann der Fall, wenn das Anschlusssegment mit seinen beiden endseitigen Anschlussstellen mit dem beidseitig anschließenden Abgasrohr durch Verschweißen verbunden wird. Der Verbindungsprozess, insbesondere ein Verschweißen, wird jedoch durch die bauliche Größe des Halters wie auch der Antriebseinheit bei der bekannten Vorrichtung sehr erschwert.
  • Eine ähnliche Anordnung einer Abgasklappe mit einem L-förmigen Halteblech zur Montage an dem Anschlusssegment ist aus der DE 195 26 143 A1 bekannt.
  • Aus der DE 699 27 323 T2 ist ein stufenlos regelbares, elektrisch gesteuertes Ventil für Hochtemperaturanwendungen bekannt, wobei die Ventilplatte über eine von einem Stellantrieb betätigten Wellen betätigt wird. Die Wellen sind von einem äußeren Gehäuserohr umgeben, das über eine Flanschverbindung mit einem flanschartigen Befestigungsteil des Ventilkörpers verbunden ist.
  • Aus der DE 20 2007 006 463 U1 ist eine Drosselklappe und eine damit ausgestattete Auspuffanlage bekannt, wobei die Drosselklappe mit einer äußeren Auspuffmuffe mit dem Auspuffrohr verschweißt ist. Die Auspuffmuffe weist eine Befestigungslasche auf. Die Betätigung der Drosselklappe erfolgt über ein Lager.
  • Aus der DE 43 05 123 A1 ist ebenfalls die Anordnung einer Drosselklappe bekannt, wobei die Betätigung der Drosselklappe über einen Betätigungshebel mit Kugelkopf erfolgt.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Montage der Abgasklappenvorrichtung im Kraftfahrzeug, insbesondere die Verbindung des Anschlusssegments des Abgasklappenmoduls mit dem Abgasrohr zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit einer Abgasklappenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass der mit dem Abgasklappenmodul verbundene Halter im Vergleich zu der axialen Erstreckung des Anschlusssegments eine im Wesentlichen gleiche oder geringe Abmessung in axialer Richtung aufweist, können die Anschlussstellen des Anschlusssegments des Abgasklappenmoduls einfach mit dem Abgasrohr durch Verschweißen verbunden werden. Der Halter selbst weist eine nur geringe axiale Baugröße auf, sodass das Anschlusssegment des Abgasklappenmoduls einfach und rasch mit dem Abgasrohr verbunden werden kann. Auch die Antriebseinheit ist insoweit mit ihrer baulichen Größe nicht störend, da diese bevorzugt erst nach dem Verbinden des Anschlusssegments des Abgasklappenmoduls mit dem Abgasrohr an dem Anschlusssegment montiert wird.
  • Nach einem anderen unabhängigen Aspekt der Erfindung kann der Halter lediglich im unteren, dem Anschlusssegmente zugewandten Abschnitt eine gleiche oder geringere Abmessung in axialer Richtung als das Anschlusssegment selbst aufweisen, während der Halter in einem radial außenliegenden Endabschnitt unter Umständen auch eine größere Axialerstreckung aufweist. Auch aufgrund dieser Maßnahme werden die Vorteile eines leichten und einfachen Einbaus des Anschlusssegment in das Abgasrohr gewährleistet, da die Anschlussstellen des Anschlusssegments auch bei einem derart ausgebildeten Halter leicht mit dem Abgasrohr verbindbar sind, ohne dass Bauteile den Verbindungsprozess, beispielsweise den Schweißprozess, behindern könnten.
  • Der Halter ist als U-förmiger Bügel ausgebildet und an einem Außenmantel des Anschlusssegments mit diesem durch Verschweißen verbunden. Das mit einem derartig ausgebildeten Halter versehenen Anschlusssegment kann dann ohne Weiteres mit dem Abgasrohr verschweißt werden, wobei die Antriebseinheit erst nach diesem Montagevorgang mit dem Abgasklappenmodul verbunden wird.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Antriebseinheit mit dem Halter durch Verschrauben oder Verschweißen verbunden ist.
  • Um die Antriebseinheit vor starker Wärmeeinwirkung zu schützen, bietet es sich nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an, zwischen Halter und Antriebseinheit ein Abschirm- und/oder Halteblech anzuordnen, welches mit dem Halter beispielsweise durch Verschweißen oder Verschrauben verbunden ist.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung bietet es sich von Vorteil an, dass das zwischen Halter und Antriebseinheit angeordnete Abschirm- und/oder Halteblech mit der Antriebseinheit durch Verschweißen oder Verschrauben verbunden ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, unabhängig von den vorerwähnten Ausgestaltungen, ist es nach der Erfindung von Vorteil vorgesehen, dass der Halter an einem vom Anschlusssegment radial nach außen weisenden Anschlussstutzen mittels Verschweißen oder Verschrauben befestigt ist, wobei der Halter eine korrespondierende Aufnahme in Form eines Anschlussstutzens besitzt. Aufgrund dieser Maßnahmen wird ebenfalls eine leichte und einfache Montage des Anschlusssegments im Abgasrohr gewährleistet, da der Halter wenigstens in seinem unteren, dem Außenmantel des Anschlusssegments zugewandten Bereich eine geringere axiale Erstreckung als das Anschlusssegment selbst aufweist und ein einfacher Zugang zu den Anschlussstellen des Anschlusssegments zum Zwecke der Verbindung mit dem Abgasrohr ermöglicht ist. Darüber hinaus kann aufgrund dieser rotationssymmetrischen Anbindung des Halters an das Anschlusssegment die Antriebseinheit in beliebigen, der jeweiligen Einbausituation angepassten Winkelstellungen relativ zum Abgasklappenmodul positioniert und befestigt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, dass an den Anschlussstutzen des Halters ein sich kelchförmig erweiternder Halteabschnitt anschließt, der mit einer Anschlussplatte durch Verschrauben oder Verschweißen verbunden ist. Diese kelchförmige Erweiterung des Halters bzw. die damit verbundene Anschlussplatte können unter Umständen eine größere axiale Erstreckung als das Anschlusssegment selbst aufweisen, ohne dass der Montageprozess, beispielsweise das Verschweißen des Anschlusssegments mit dem Abgasrohr, hierdurch behindert würde, da der erweiterte Halteabschnitt bzw. die Anschlussplatte bereits einen größeren radialen Abstand zu den Anschlussstellen des Anschlusssegmentes aufweisen und somit ein freier Zugang zur Montage gewährleistet ist. Dabei wirkt die Anschlussplatte nicht nur als Halteplatte für die Antriebseinheit, sondern dient auch der Wärmeabschirmung.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Antriebseinheit mit dem Halter oder der Anschlussplatte verschraubt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage der oben beschriebenen Abgasklappenvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer in einem rohrförmigen Anschlusssegment eines Abgasklappenmoduls verstellbar gelagerten Abgasklappe und mit einer Antriebseinheit zum Verstellen der Abgasklappe, wobei der Abgasklappenmodul und die Antriebseinheit im eingebauten Zustand über einen Halter miteinander verbunden sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe, eine einfache Montage des Abgasklappenmoduls im Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs anzugeben, ist es vorgesehen, dass die Antriebseinheit mit dem Abgasklappenmodul im Anschluss an den Einbau des Abgasklappenmoduls in ein Abgasrohr verbunden oder in die endgültige Montagestellung positioniert wird.
  • Aufgrund dieser Maßnahme wird das Problem vermieden, dass die großbauende Antriebseinheit den Montageprozess, insbesondere Schweißprozess des Abgasklappenmoduls in dem Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs behindert. Entweder wird die Antriebseinheit erst nach Beendigung des Montageprozesses mit dem Abgasklappenmodul verbunden, oder es wird die Antriebseinheit erst nach Beendigung des Montageprozesses in die endgültige Montagestellung positioniert, wobei zunächst die Antriebseinheit mit ihren Schmalseiten parallel zu den Anschlussstellen des Anschlusssegments ausgerichtet ist, aber nach Montage des Anschlusssegments am Abgasrohr beispielsweise um ca. 90° gedreht in die endgültige Montageposition überführt wird. In dieser endgültigen Montageposition können die Schmalseiten der Antriebseinheit unter Umständen in etwa parallel zur axialen Erstreckung des Anschlusssegments ausgerichtet sein und die Anschlussstellen des Anschlusssegments beidseitig erheblich überkragen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abgasklappenvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abgasklappenvorrichtung in perspektivischer Ansicht und
  • 3a, b perspektivische Ansichten eines dritten Ausführungsbeispiels der Abgasklappenvorrichtung, wobei in 3b ein Teil des Halters zur Verdeutlichung weggebrochen dargestellt ist.
  • Die in den Figuren dargestellte Abgasklappenvorrichtung 10 für Kraftfahrzeuge weist einen Abgasklappenmodul 14 mit einem rohrförmigen Anschlusssegment 12 auf. In dem Anschlusssegment 12 ist eine Abgasklappe verstellbar, insbesondere verschwenkbar gelagert. Hierzu ist die Abgasklappe 16 mit einer Abgasklappenwelle verbunden, welche in dem Anschlusssegment 12 drehbar gelagert ist. Mit der Abgasklappe 16 bzw. der Abgasklappenwelle steht eine Antriebseinheit 18 in Wirkverbindung, mit der die Abgasklappe 16 verstellt, insbesondere im Anschlusssegment 12 verschwenkt werden kann, um den Rohrquerschnitt des Anschlusssegments 12 zu verschließen oder mehr oder weniger zu öffnen.
  • Weiterhin ist aus den Figuren ersichtlich, dass der Abgasklappenmodul 14 und die Antriebseinheit 18 im eingebauten bzw. montierten Zustand über einen Halter 20 miteinander verbunden sind. Im verbundenen Zustand ist eine Abtriebswelle der Antriebseinheit 18 mit der Abgasklappe 16 bzw. der Abgasklappenwelle gekoppelt, sodass die Abgasklappe 16 mittels der Antriebseinheit verstellt bzw. verschwenkt werden kann.
  • Der Abgasklappenmodul 14 weist an dem Anschlusssegment 12 jeweils eine Anschlussstelle 22, 24 auf, welche mit dem Abgasrohr insbesondere mittels Verschweißen verbunden werden. Damit dieser Montageprozess zum Verbinden des Anschlusssegments 12 mit dem Abgasrohr nicht durch den Halter 20 bzw. die Antriebseinheit 18 behindert wird, ist an dem Abgasklappenmodul 14 vor der Montage am Abgasrohr zunächst nur der Halter 20, aber noch nicht die Antriebseinheit 18 befestigt, wie dies aus den 1 und 2 ersichtlich ist. Auch weist der mit dem Abgasklappenmodul 14 verbundene Halter 20 im Vergleich zu der axialen Erstreckung des Anschlusssegments 12 eine im Wesentlichen gleiche oder geringere Abmessung in axialer Richtung auf. Durch diese Maßnahme lässt sich der Abgasklappenmodul mit bereits daran befestigten Halter 20 einfach mit dem Abgasrohr verbinden. Anschließend wird dann die Antriebseinheit 18 mit dem Halter 20 verbunden. Wie aus den 1 und 2 entnommen werden kann, ist der Halter als U-förmiger Bügel 26 ausgebildet und an einem Außenmantel des Anschlusssegments 12 durch Verschweißen oder Verschrauben verbunden.
  • Gemäß 1 weist der U-förmige Bügel 26 zwei diametral einander gegenüberliegende radial vom Anschlusssegment 12 nach oben gerichtete Laschen 40, 42 auf. Diese Laschen liegen an einem Ringbund 48 der Antriebseinheit 18 bzw. eines Abschirm- und/oder Haltebleches 30 an, sodass die Antriebseinheit nach Montage des Anschlusssegments 12 am Abgasrohr über den Halter 20 mit dem Abgasmodul 14 durch den Einsatz zweier Schrauben 44, 46 lösbar befestigt werden kann. Es versteht sich, dass selbstverständlich der Ringbund 48 auch mit dem U-förmigen Bügel 26 auf andere Weise verbunden werden kann, beispielsweise durch Verschweißen, Vernieten oder dergleichen.
  • Abweichend zu der Ausführungsform des Halters 20 gemäß 1, besitzt der Halter 20 der 2 nicht die Laschen 40, 42 zur Befestigung der Antriebseinheit 18 an dem Halter 20. Die Ausführungsform gemäß 2 zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebseinheit 18 bzw. das Abschirm- und/oder Halteblech 30 mit dem U-förmigen Bügel 26 verschweißt wird, nachdem der Abgasklappenmodul 14 am Abgasrohr befestigt worden ist.
  • Der Halter 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3 ist an einem vom Anschlusselement 12 radial nach außen weisenden Anschlussstutzen 32 beispielsweise mittels Verschweißen oder Verschrauben befestigt. Der Halter 20 selbst weist eine mit dem Anschlussstutzen 32 korrespondierende Aufnahme 34 auf, die beispielsweise auch die Form eines Anschlussstutzens besitzen kann. An die Aufnahme 34 des Halters 20 schließt ein sich kelchförmig erweiternder Halterabschnitt 36 an, der endseitig mit einer Anschlussplatte 38 durch Verschrauben oder Verschweißen verbunden ist. Dabei sind die Aufnahme 34 und der Halteabschnitt 36 bevorzugt einstückig miteinander verbunden.
  • Der sich kelchförmig erweiternde Halterabschnitt 36 kann im äußeren Endbereich die Anschlussstelle 22 bzw. 24 leicht überkragen, allerdings mit einem bereits recht großen radialen Abstand zu der Anschlussstelle 22, 24, sodass der Verbindungsprozess zur Verbindung des Anschlusssegments 12 mit dem Abgasrohr durch den Halter 20 nicht behindert wird. Mit dem Halter 20 bzw. der Anschlussplatte 38 gemäß 3 wird die Antriebseinheit 18 verschraubt oder ggf. auch mittels Schweißen verbunden. Die Anschlussplatte 38 wirkt nicht nur als Halteblech, sondern auch als Abschirmblech und stützt die Antriebseinheit 18 vor Wärmeeinwirkung.
  • Der Vorteil der Ausführungsform gemäß 3 besteht auch darin, dass der Halter 20 zusammen mit der Antriebseinheit 18 in jeder beliebigen Winkelstellung bezüglich des Abgasklappenmoduls 14 positioniert und befestigt werden kann, sodass den individuellen Einbauverhältnissen beim Kraftfahrzeug Rechnung getragen werden kann.
  • Das Verfahren zur Montage der Abgasklappenvorrichtung 10 für Kraftfahrzeuge zeichnet sich dadurch aus, dass das Anschlusssegment 12 des Abgasklappenmoduls 14 mit dem Abgasrohr beispielsweise durch Schweißen verbunden wird. Der Halter 20 ist bereits mit dem Anschlusssegment 12 verbunden und behindert aufgrund der im Bereich der Anschlussstelle 22, 24 schmalen Ausbildung den Verbindungsprozess nicht. Nachdem das Anschlusssegment 12 mit dem Abgasrohr verbunden ist, wird die Antriebseinheit 18 mit dem Halter 20 bzw. einem Abschirm- und/oder Halteblech 30 verbunden. Alternativ ist es auch bei dem Ausführungsbeispiel der 3 möglich, vor dem Verbindungsvorgang von Anschlusssegment 12 und Abgasrohr die bereits am Abgasklappenmodul 14 angeordnete Antriebseinheit 18 aus der in 3 gezeigt Positionierung um ca. 90° zu verschwenken, sodass die Antriebsvorrichtung 18 bzw. der Halter 20 mit den Schmalseiten zu den Anschlussstellen 22, 24 ausgerichtet ist, wodurch der Verbindungsprozess von Anschlusssegment 12 und Abgasrohr ebenfalls nicht behindert wird. Nach Abschluss des Verbindungsprozesses wird dann die Antriebseinheit 18 zusammen mit dem Halter 20 und ggf. vorgesehenen Anschlussplatte 38 in die endgültige Winkellage verschwenkt und mit dem Abgasklappenmodul 14 endgültig fixiert bzw. verbunden.
  • Es bleibt zu erwähnen, dass das Gehäuse des Antriebs 18 bevorzugt ein Kunststoffgehäuse ist, welches mittels des Abschirm- und/oder Haltebleches 30 vor vom Abgasrohr abgegebener Strahlungswärme geschützt wird. Sofern das Abschirmblech eine Haltefunktion nicht besitzt, erfolgt die Anbindung des Halters 20 direkt an die Antriebseinheit 18.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abgasklappenvorrichtung
    12
    Anschlusssegment
    14
    Abgasklappenmodul
    16
    Abgasklappe
    18
    Antriebseinheit
    20
    Halter
    22
    Anschlussstelle
    24
    Anschlussstelle
    26
    Bügel
    28
    Außenmantel
    30
    Abschirm-/Halteblech
    32
    Anschlussstutzen
    34
    Aufnahme
    36
    Halterabschnitt
    38
    Anschlussplatte
    40
    Lasche
    42
    Lasche
    44
    Schraube
    46
    Schraube
    48
    Ringbund

Claims (4)

  1. Abgasklappenvorrichtung (10) für Kraftfahrzeuge mit einer in einem rohrförmigen Anschlusssegment (12) eines Abgasklappenmoduls (14) verstellbar gelagerten Abgasklappe (16) und mit einer Antriebseinheit (18) zum Verstellen der Abgasklappe (16), wobei das Abgasklappenmodul (14) und die Antriebseinheit (18) im eingebauten Zustand über einen Halter (20) miteinander verbunden sind, wobei das Anschlusssegment (12) mit dem Abgasrohr und der Halter (20) mit dem Anschlusssegment (12) verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (20) als U-förmiger Bügel (26) ausgebildet ist, der im Vergleich zu der axialen Erstreckung des Anschlusssegments (12) eine im Wesentlichen gleiche oder geringere Abmessung in axialer Richtung aufweist, um ein Verschweißen des Anschlusssegments mit dem Abgasrohr zu ermöglichen, und dass die Antriebseinheit (18) mit dem Bügel (26) durch Verschrauben oder Verschweißen verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Halter (20) und Antriebseinheit (18) ein Abschirm- und/oder Halteblech (30) angeordnet ist, das mit dem Halter (20) durch Verschweißen oder Verschrauben verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen Halter (20) und Antriebseinheit (18) angeordnete Abschirm- und/oder Halteblech (30) mit der Antriebseinheit (18) durch Verschweißen oder Verschrauben oder dergleichen verbunden ist.
  4. Verfahren zur Montage einer Abgasklappenvorrichtung (10) für Kraftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1–3 mit einer in einem rohrförmigen Anschlusssegment (12) eines Abgasklappenmoduls (14) verstellbar gelagerten Abgasklappe (16) und mit einer Antriebseinheit (18) zum Verstellen der Abgasklappe (16), wobei der Abgasklappenmodul (14) und die Antriebseinheit (18) im eingebauten Zustand über einen Halter (20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (18) und der Abgasklappenmodul (14) im Anschluss an ein Verschweißen von Abgasklappenmodul (14) und Abgasrohr durch Verschrauben oder Verschweißen miteinander verbunden werden.
DE200910011951 2009-03-10 2009-03-10 Abgasklappenvorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Montage einer Abgasklappenvorrichtung Revoked DE102009011951B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011951 DE102009011951B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Abgasklappenvorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Montage einer Abgasklappenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011951 DE102009011951B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Abgasklappenvorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Montage einer Abgasklappenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011951A1 DE102009011951A1 (de) 2010-09-23
DE102009011951B4 true DE102009011951B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=42628643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910011951 Revoked DE102009011951B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Abgasklappenvorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Montage einer Abgasklappenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011951B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017524A1 (de) 2013-11-30 2015-06-03 Kohlhage Automotive GmbH & Co. KG Ventileinheit, wie Abgasklappeneinheit für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027930B4 (de) * 2010-04-19 2014-01-09 Faurecia Abgastechnik Gmbh Klappenelement
DE102011008621B3 (de) * 2011-01-11 2012-05-31 Feinwerktechnik Hago Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Abgasklappengehäuses aus Blechumformteilen
DE102011000101B4 (de) 2011-01-12 2017-05-04 Küster Holding GmbH Aktuator zum Betätigen einer im Bereich eines wärmeführendes Bauteils, wie einer Heißgasleitung, angeordneten Klappe
DE102011001830B4 (de) 2011-04-06 2017-11-30 Küster Holding GmbH Klappenvorrichtung
DE102014104579B4 (de) 2014-04-01 2017-05-11 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014104577B4 (de) * 2014-04-01 2020-02-06 Pierburg Gmbh Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014104578B4 (de) 2014-04-01 2020-02-06 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014117675B4 (de) 2014-12-02 2017-10-26 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3366904B1 (de) 2017-02-22 2019-10-16 Bosal Emission Control Systems NV Ventileinheit mit zwischenstück
DE102017114506B4 (de) * 2017-06-29 2020-09-03 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung
DE102017116423A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305123A1 (de) * 1993-02-19 1994-09-01 Pierburg Gmbh Anordnung einer Drosselklappe
DE19526143A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Pierburg Ag Anordnung einer Abgasklappe
DE102004040817A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-09 Pierburg Gmbh Abgasklappeneinrichtung
DE69927323T2 (de) * 1998-07-16 2006-06-29 Woodward Governor Co., Loveland Stufenlos regelbares, elektrisch gesteuertes Ventil für Hochtemperaturanwendungen
DE202007006463U1 (de) * 2007-05-03 2008-09-11 Capristo, Antonio Drosselklappe und damit ausgestattete Auspuffanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305123A1 (de) * 1993-02-19 1994-09-01 Pierburg Gmbh Anordnung einer Drosselklappe
DE19526143A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Pierburg Ag Anordnung einer Abgasklappe
DE69927323T2 (de) * 1998-07-16 2006-06-29 Woodward Governor Co., Loveland Stufenlos regelbares, elektrisch gesteuertes Ventil für Hochtemperaturanwendungen
DE102004040817A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-09 Pierburg Gmbh Abgasklappeneinrichtung
DE202007006463U1 (de) * 2007-05-03 2008-09-11 Capristo, Antonio Drosselklappe und damit ausgestattete Auspuffanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017524A1 (de) 2013-11-30 2015-06-03 Kohlhage Automotive GmbH & Co. KG Ventileinheit, wie Abgasklappeneinheit für Kraftfahrzeuge
WO2015078431A1 (de) 2013-11-30 2015-06-04 Kohlhage Automotive GmbH & Co. KG Ventileinheit, wie abgasklappeneinheit für kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011951A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011951B4 (de) Abgasklappenvorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Montage einer Abgasklappenvorrichtung
EP2452057B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines abgaskonvertermoduls
DE102009016597B4 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1630370B1 (de) Abgasklappengehäuse sowie Abgasklappeneinrichtung
EP1690744B1 (de) Abschirmteil, insbesondere Hitzeschild
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
EP3724470B1 (de) Anordnung und verfahren zum verbinden fluidleitender bauteile, insbesondere im abgasstrang eines kraftfahrzeugs
EP2881634B1 (de) Klappenanordnung für ein Stellglied, insbesondere für ein Abgasventil eines Verbrennungsmotors
EP3670894A1 (de) Motorrad mit schwenkbarem kraftstofftank
DE102008010629A1 (de) Flansch für eine Flanschverbindung einer Rohrleitung
DE102015223740A1 (de) Wastegate-Baugruppe für einen Turbolader
DE102013014760B4 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Fahrzeugrückleuchte, mit einstellbarer Befestigung
DE102004051627B4 (de) Abgasklappeneinrichtung
DE102007025128A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102013011106B4 (de) Abgasturbolader
DE102009025490A1 (de) Versorgungsleitung sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Versorgungsleitung
DE102004040818B4 (de) Abgasklappeneinrichtung
DE102009061265B3 (de) Abgasklappenvorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Montage einer Abgasklappenvorrichtung
DE102012107023B3 (de) Schutzabdeckung für eine Lenkspindel
DE102011007072A1 (de) Abgasturbolader mit einem Wastgatekanal und geschlitzter Regelstange
DE102011007720A1 (de) Turbolader mit Bowdenzug gesteuertem Wastegate
EP2857700B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens sowie Befestigungsanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens
DE102014007568A1 (de) Befestigungsanordnung eines Statorelements einer elektrischen Maschine an einem Bauelement, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102013107587A1 (de) Ventil, insbesondere Abgasweiche für einen Verbrennungsmotor
EP3372915B1 (de) Strömungstechnische installation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102009061265

Country of ref document: DE

Effective date: 20130508

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20131121

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final