DE102009011863A1 - Leichtgewicht-Trägerstruktur, insbesondere für optische Bauteile, und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Leichtgewicht-Trägerstruktur, insbesondere für optische Bauteile, und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009011863A1
DE102009011863A1 DE102009011863A DE102009011863A DE102009011863A1 DE 102009011863 A1 DE102009011863 A1 DE 102009011863A1 DE 102009011863 A DE102009011863 A DE 102009011863A DE 102009011863 A DE102009011863 A DE 102009011863A DE 102009011863 A1 DE102009011863 A1 DE 102009011863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier body
carrier
ceramic
cover layer
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009011863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011863B4 (de
Inventor
Oliver Baldus
Volker Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASML Netherlands BV
Original Assignee
Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH and Co filed Critical Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH and Co
Priority to DE102009011863.2A priority Critical patent/DE102009011863B4/de
Priority to US12/717,612 priority patent/US20100226030A1/en
Publication of DE102009011863A1 publication Critical patent/DE102009011863A1/de
Priority to US14/511,773 priority patent/US9791662B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011863B4 publication Critical patent/DE102009011863B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • C04B37/045Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass characterised by the interlayer used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • C04B37/042Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass in a direct manner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/183Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors specially adapted for very large mirrors, e.g. for astronomy, or solar concentrators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Eine Trägerstruktur (100), insbesondere für optische Bauteile, umfasst einen Trägerkörper (10), der aus Keramik mit Hohlräumen (11) gebildet ist, und mindestens eine Deckschicht (21, 22), die aus Glas gebildet, auf mindestens einer Oberfläche des Trägerkörpers (10) angeordnet und über mindestens eine durch anodisches Bonden hergestellte Bondverbindung (23, 24) mit dem Trägerkörper (10) verbunden ist. Es werden auch Verfahren zur Herstellung der Trägerstuktur (100) und die Verwendung der Trägerstruktur als Spiegelkörper, Träger für optische Bauteile und/oder mechanischer Träger für dynamisch bewegte Bauteile beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägerstruktur, insbesondere für optische Bauteile, umfassend einen Trägerkörper mit Hohlräumen und mindestens eine Deckschicht, die auf mindestens einer Oberfläche des Trägerkörpers angeordnet ist. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Leichtgewicht-Trägerstruktur für einen optischen Spiegel oder für eine dynamisch bewegliche Trägerplattform, z. B. für optische Bauteile. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Trägerstruktur. Anwendungen der Erfindung bestehen insbesondere bei der Herstellung von optischen Bauteilen oder Trägern für optische Bauteile.
  • Eine Leichtgewicht-Trägerstruktur ist ein mechanisches Bauteil, dessen Masse durch die Bildung von Hohlräumen in einem Trägerkörper der Trägerstruktur vermindert ist. Im Trägerkörper kann z. B. eine Hohlraum-Wabenstruktur gebildet sein, die sich durch eine hohe mechanische Stabilität auszeichnet. Anwendungen von Leichtgewicht-Trägerstrukturen sind bspw. in der Optik und der Feinmechanik gegeben, wenn Bauteile z. B. für Transportzwecke oder für ein schnelles dynamisches Ansprechverhalten möglichst leicht sein sollen. Neben der minimalen Masse können weitere Anforderungen in Bezug auf die mechanische Stabilität (insbesondere Festigkeit, Steifigkeit), die thermische Stabilität (insbesondere Formhaltigkeit bei Temperaturänderungen) und die Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen, wie z. B. Chemikalien oder hochenergetische Strahlung, bestehen. Des Weiteren besteht ein Interesse an einer hohen Langzeitstabilität, d. h. die mechanischen und thermischen Eigenschaften sollen sich während der Lebensdauer der Trägerstruktur möglichst nicht ändern.
  • Aus der Praxis ist bekannt, eine Leichtgewicht-Trägerstruktur mit einem ausgefrästen Trägerkörper herzustellen, wobei die Hohlräume im Trägerkörper einseitig offen sind. Von Vorteil kann es sein, dass eine Vielzahl von Materialien für derartige Trägerstrukturen geeignet sind und die Trägerstruktur einfach herstellbar ist. Nachteile bestehen jedoch in Bezug auf Unterschiede von mechanischen oder thermischen Eigenschaften, die mangels Symmetrie auf verschiedenen Seiten derartiger Trägerkörper auftreten können. Daher werden für Präzisionsanwendungen Trägerkörper mit geschlossenen Hohlräumen bevorzugt, bei denen die Hohlräume allseitig vom Material des Trägerkörpers umgeben sind.
  • Trägerkörper mit geschlossenen Hohlräumen stellen besondere Anforderungen an das Herstellungsverfahren. Beispielsweise können geschlossene Hohlstrukturen aus Beryllium hergestellt werden, wobei sich jedoch erhebliche Schwierigkeiten aus der Giftigkeit des Materials ergeben. Aus der Praxis sind auch Keramik-Trägerkörper mit Hohlräumen bekannt, die in einem Vorprodukt-Zustand der Keramik gebildet und mit einem Füllstoff gefüllt werden. Nach dem Sintern der Keramik wird der Füllstoff entfernt. Diese Technik hat Nachteile in Bezug auf die Komplexität der Verfahrensführung und Einschränkungen hinsichtlich der einstellbaren Geometrie der Hohlräume.
  • Des Weiteren ist aus der Praxis bekannt, Trägerkörper mit Hohlräumen ein- oder beidseitig mit Deckschichten zu versehen, um die Hohlräume zu verschließen. Die Verbindung zwischen der Deckschicht, die z. B. aus Glas besteht, und dem Trägerkörper z. B. aus Keramik, wird bisher z. B. mit einem Glaslot oder einem Klebstoff hergestellt. Derartige Verbin dungsarten haben sich jedoch bei zahlreichen Anwendungen als nicht ausreichend stabil erwiesen.
  • Besonders hohe Stabilitätsanforderungen bestehen an Trägerstrukturen für optische Anwendungen, wie z. B. für Spiegel, die in der optische Kommunikation zwischen Satelliten oder in optischen Teleskopen angewendet werden. So müssen Spiegelkörper für die Satellitenkommunikation (CPA, „Course pointing assembly”-Systeme) für den Transport ins Weltall und den Betrieb am Satelliten eine möglichst geringe Masse, wegen der hohen Beschleunigungen eine hohe Steifigkeit und Formgenauigkeit und wegen der extremen Temperaturunterschiede auf der Tag- oder Nachtseite von bis zu 200°C eine hohe thermische Stabilität aufweisen. Spiegelkörper für CPA-Systeme werden bisher z. B. aus Beryllium hergestellt, was jedoch die oben genannten Nachteile hat.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Trägerstruktur, insbesondere für optische Bauteile, bereitzustellen, mit der Nachteile herkömmlicher Leichtgewicht-Trägerstrukturen überwunden werden. Die Trägerstruktur soll sich insbesondere durch eine hohe mechanische Stabilität, thermische Stabilität und/oder Langzeitstabilität auszeichnen und einfach herstellbar sein. Die Trägerstruktur soll sich des weiteren durch eine verbesserte Steifigkeit und Formgenauigkeit, Stabilität gegenüber Temperaturschwankungen, Variabilität bei der Auswahl einer Hohlraumgeometrie und/oder Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Einflüssen oder Strahlungseinflüssen auszeichnen. Des Weiteren ist es die Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Trägerstruktur bereitzustellen, mit dem Nachteile herkömmlicher Verfahren zur Herstellung von Leichtgewicht-Trägerstrukturen überwunden werden.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Trägerstruktur bzw. ein Verfahren zu deren Herstellung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Trägerstruktur, insbesondere für optische Bauteile, bereitgestellt, die aus einem Keramik-Trägerkörper und mindestens einer Glas-Deckschicht zusammengesetzt ist, wobei die mindestens eine Deckschicht durch anodisches Bonden mit dem Trägerkörper verbunden ist. Der Trägerkörper weist Hohlräume auf, so dass die Massendichte des Trägerkörpers geringer als die Massendichte von Vollmaterial-Keramik ist, aus der der Trägerkörper gebildet ist. Die Trägerstruktur wird daher auch als Leichtgewicht-Trägerstruktur bezeichnet. Zwischen dem Glas-Material der mindestens einen Deckschicht und dem Keramik-Material des Trägerkörpers besteht eine stoffschlüssige, durch anodisches Bonden gebildete Bondverbindung (anodische Bondverbindung). Der Begriff ”anodische Bondverbindung” bezieht sich allgemein auf eine zweidimensionale Verbindung sich berührender Oberflächen fester Komponenten, insbesondere zur Verbindung der Glas-Deckschicht mit dem Keramik-Trägerkörper oder von Trägerkörperteilen, wobei die Verbindung durch eine chemische Bindung zwischen den Atomen der sich berührenden Komponenten gebildet ist. Die anodische Bondverbindung ist durch einen Ionenkonzentrationsgradienten über die Grenzfläche der miteinander verbundenen Teile gekennzeichnet. Der Ionenkonzentrationsgradient wird durch die beim anodischen Bonden auftretenden Raumladungszonen gebildet.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Trägerstruktur bereitgestellt, bei dem eine aus Glas hergestellte Deckschicht durch anodisches Bonden mit mindestens einer Oberfläche eines aus einer Keramik hergestellten und Hohlräume aufweisenden Trägerkörpers verbunden wird.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass mit der Anwendung des anodischen Bondens zur Herstellung einer Trägerstruktur die folgenden Vorteile erzielt werden. Erstens stellt die Bondverbindung eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Trägerkörper und der Deckschicht dar, die frei von Fremdmaterial, wie z. B. Glaslot oder Klebstoff ist. Die Bondverbindung liefert eine hohe Festigkeit, mit der die Steifigkeit der Trägerstruktur verbessert wird. Die Bondverbindung besteht vollständig aus anorganischen, insbesondere chemisch extrem stabilen Materialien. Vorteilhafterweise wird damit eine Verschlechterung der Verbindung durch ein Ausgasen, wie es bei herkömmlichen, geklebten Trägerstrukturen auftreten kann, ausgeschlossen. Des Weiteren ist die Bondverbindung widerstandsfähig gegen hochenergetische Strahlung, insbesondere gegen kosmische Strahlung oder γ-Strahlung. Damit wird die Langzeitstabilität der Trägerstruktur erhöht, was insbesondere für optische Bauteile zur Anwendung im Weltall, wie z. B. für Spiegel zur Satellitenkommunikation von besonderem Vorteil ist.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von anodischem Bonden zur stoffschlüssigen Verbindung der mindestens einen Deckschicht mit dem Trägerkörper bietet ferner Vorteile für die optischen Eigenschaften der Trägerstruktur. Einerseits hat der Trägerkörper die gewünschte Festigkeit und Stabilität sowie ein hohes Potential zur Gewichtsreduzierung durch ein hohes Aspektverhältnis (Volumen der Hohlräume:Volumen des Trägerkörpermaterials), wobei jedoch die Härte und mikroskopische Rauheit des Keramik-Trägerkörpers eine Bearbeitung, insbesondere zur Bildung optisch-reflektierender Flächen, erschwert. Andererseits ermöglicht die Glas-Deckschicht eine gute Bearbeitung, insbesondere eine Formgebung und eine Oberflächenveredelung (insbesondere Polieren). Somit verbindet die erfindungsgemäße Trägerstruktur eine hohe mechanische Stabilität, insbesondere Steifigkeit und Festigkeit, mit der Eignung zur Bereitstellung hervorragender optischer Eigenschaften. Von Vorteil ist insbesondere, dass der Trägerkörper mit einer relativ geringen Genauigkeit bearbeitet werden kann, während die Einstellung der Form und Oberflächenbeschaffenheit mit der Bearbeitung der Deckschicht mit höchster Genauigkeit ermöglicht wird.
  • Vorteilhafterweise ist eine Vielzahl von Keramikmaterialien zur Herstellung des Trägerkörpers der erfindungsgemäßen Trägerstruktur verfügbar. Vorzugsweise ist der Trägerkörper aus einer elektrisch leitfähigen Keramik aus oder einem Komposit auf der Basis von z. B. SiC, SiN, TiN, SiO2, MgO und/oder Al2O3 gebildet. Elektrisch leitfähige Keramiken haben den besonderen Vorteil, dass zur Bildung der Bondverbindung keine zusätzlichen Oberflächenbehandlungen der Keramik erforderlich sind. Als elektrisch leitfähige Keramik hat sich insbesondere eine Keramik auf SiC-Basis als vorteilhaft erwiesen. So weist C-SiC-Keramik (oder: CSiC-Keramik) C-Fasern auf, die verstärkend wirken. Des Weiteren ist CSiC-Keramik porös, was zur Gewichtsreduzierung beiträgt. Besonders bevorzugt ist der Trägerkörper aus Si-SiC-Keramik (oder: SiSiC-Keramik) hergestellt. SiSiC-Keramik hat besondere Vorteile hinsichtlich einer hohen Wärmeleitung und einer hohen thermischen Stabilität bei gleichzeitig hoher Steifigkeit und Formgenauigkeit.
  • Mit dem Begriff „Trägerkörper” wird jedes mechanisch feste Bauteil bezeichnet, dass eine für die Trägerstruktur geeignete Form aufweist. Vorzugsweise hat der Trägerkörper die Form einer Platte. Die sich in Lateralrichtung der Platte erstreckenden Seiten werden als Hauptflächen des Trägerkörpers bezeichnet, während die sich in Quer- oder Dickenrichtung der Platte erstreckenden Seiten als Seitenflächen bezeichnet werden. Der Trägerkörper kann mindestens eine ebene und/oder mindestens eine gekrümmte Oberfläche aufweisen. Die Platte des Trägerkörpers kann eben oder gekrümmt, z. B. sphärisch oder asphärisch gekrümmt sein. Der Trägerkörper kann einstückig aus einer einzigen Keramik bestehen. Alternativ kann der Trägerkörper mehrstückig aus einer einzigen Keramik oder aus verschiedenen Keramiken zusammengesetzt sein. Die mindestens eine Deckschicht kann auf mindestens einer der Hauptflächen und/oder Seitenflächen des Trägerkörpers angeordnet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Trägerkörper mehrere schichtförmige Trägerkörperteile. Die Trägerkörperteile bilden einen Stapel- oder Schichtverbund. Vorzugsweise sind die Trägerkörperteile durch anodisches Bonden mit einer Glas-Zwischenschicht miteinander verbunden. Das Bonden der Keramik-Trägerkörperteile erfolgt vorzugsweise mit dem Verfahren, das in EP 09001324.4 (unveröffentlicht am Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung) beschrieben ist. Die Trägerkörperteile können jeweils geschlossene Hohlräume aufweisen oder gemeinsam im Verbund die Hohlräume des Trägerkörpers bilden. Der Trägerkörper aus mehreren Trägerkörperteilen hat den Vorteil, dass die Einstellung der Dicke und der Form der Trägerstruktur vereinfacht wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die Trägerkörperteile im Verbund des Trägerkörpers eine geschlossene Hohlraumstruktur. Die Hauptflächen des Trägerkörpers werden durch durchgehende, geschlossene Seiten der Trägerkörperteile gebildet. Ausnehmungen im Volumen der Trägerkörperteile, die durch eine mechanische Bearbeitung zur Herstellung der Hohlräume erzeugt sind, weisen im zusammengesetzten Trägerkörper zueinander. Wände oder Stege zwischen den Hohlräumen der Trägerkörperteile sind im Trägerkörper miteinander verbunden und stützen sich gegenseitig ab. Die Bildung der geschlossenen Hohlraumstruktur hat den besonderen Vorteil, dass geschlossene Oberflächen zur Fixierung der Deckschicht bereitgestellt werden.
  • Mit dem Begriff „Deckschicht” wird mindestens eine Glasschicht bezeichnet, die auf mindestens einer Oberfläche des Trägerkörpers angeordnet ist. Vorzugsweise sind zwei Glasschichten vorgesehen, die auf einander gegenüberliegenden Hauptflächen des Trägerkörpers durch anodisches Bonden fixiert sind. Die mindestens eine Glasschicht der Deckschicht besteht z. B. aus Na-haltigem Glas (insbesondere Borosilikatglas, z. B. Borofloat 33 (reg. Marke), Glas 7070 (Schott) oder Glas SW (Asahi)). Die Glasschichten können beidseitig aus verschiedenem Glasmaterial oder vorzugsweise aus identischem Glasmaterial bestehen. Die Dicke der Deckschicht beträgt vorzugsweise mindestens 10 μm, z. B. mindestens 50 μm, wobei sie vorzugsweise geringer als 5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 1 μm ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden der Trägerkörper und die Deckschichten einen Schichtaufbau mit thermischer Formstabilität (temperatur-unabhängige Form, thermisch kompensierte Form). Der Trägerkörper und die Deckschichten sind hinsichtlich der Materialien und geometrischen Eigenschaften (Form, Größe) so gewählt, dass bei einer Temperaturänderung die Form der Trägerstruktur unverändert bleibt. Vorzugsweise ist in Bezug auf die spannungsneutrale Ebene, die in Dickenrichtung insbesondere in der Mitte der Trägerstruktur verläuft, beidseitig ein symmetrischer Aufbau aus gleichen Materialien, Formen und Größen des Trägerkörpers und der Glasschichten vorgesehen. Vorteilhafterweise wird mit dem symmetrischen Aufbau die Wirkung unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten des Trägerkörpers und der Deckschichten kompensiert. Vorzugsweise weisen die beidseitig der neutralen Faser angeordneten Trägerkörperteile die gleiche Dicke auf. Besonders bevorzugt weisen auch die auf den Oberflächen des Trägerkörpers angeordneten Glasschichten die gleiche Dicke auf.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Trägerkörper und/oder die mindestens eine Deckschicht Druckausgleichsöffnungen aufweist. Über die Druckausgleichsöffnungen sind die Hohlräume im Trägerkörper miteinander und/oder mit einer Umgebung der Trägerstruktur verbunden. Vorteilhafterweise wird somit eine Deformation der Trägerstruktur unter sich ändernden Temperatur- und Druckbedingungen vermieden.
  • Vorteilhafterweise bietet die erfindungsgemäße Trägerstruktur zahlreiche Anwendungen, insbesondere in der Optik und in der Mechanik. Besonders bevorzugt bildet die Trägerstruktur einen Spiegelkörper (Spiegelblock). Vorzugsweise ist in diesem Fall auf mindestens einer Oberfläche, besonders bevorzugt auf beiden Hauptflächen in der Trägerstruktur eine Reflektorschicht angeordnet. Die Reflektorschicht besteht z. B. aus einem Metall oder einer Metalllegierung oder einer oder mehreren dielektrischen Schichten. Die Trägerstruktur mit der mindestens einen Reflektorschicht kann z. B. einen Spiegel für Kommunikationsanwendungen, insbesondere in CPA-Systemen, einen Teleskopspiegel oder einen beweglichen Spiegel zur Strahlablenkung (Scan-Spiegel) in einem Scanning-Mikroskop oder einer Anzeigeeinrichtung bilden. Alternativ kann die Trägerstruktur eine Plattform für optische Bauteile, insbesondere in der Datenkommunikation oder der optischen Messtechnik bilden. In diesem Fall ist der Trägerkörper und/oder die Deckschicht vorzugsweise mit Halteelementen zur Fixierung optischer Bauteile, wie z. B. zur Fixierung von Spiegeln, Prismen, Linsen, optischen Fasern, Strahlteilern oder dgl. ausgestattet. Vorteilhafterweise bestehen aber auch nicht-optische Anwendungen der Trägerstruktur. Die Trägerstruktur kann allgemein für Plattformen für dynamisch bewegte Bauteile, wie z. B. Verfahrtische mit optischen Komponenten verwendet werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Trägerstruktur besteht in der großen Auswahl realisierbarer Dimensionen. So kann die Oberfläche der Trägerstruktur eine typische Ausdehnung von mindestens 1 mm, insbesondere mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 20 cm, z. B. mindestens 40 cm oder größer aufweisen. Typischerweise ist die laterale Ausdehnung der Oberfläche kleiner als 100 cm, z. B. kleiner als 50 cm. Die Dicke des Trägerkörpers kann mindestens 1 mm, z. B. mindestens 5 mm, wie z. B. 1 cm oder mehr betragen. Typischerweise ist die Dicke des Trägerkörpers geringer als 20 cm, vorzugsweise geringer als 10 cm, z. B. 5 cm oder geringer.
  • Die Verwendung von Glas zur Bildung der Deckschicht ermöglicht minimierte Oberflächenrauhigkeiten, die kleiner als 1 μm, vorzugsweise kleiner als 100 nm, besonders bevorzugt kleiner als 5 nm, z. B. 2 nm oder geringer sind. Es sind insbesondere Rauhigkeiten kleiner als 4 nm, sogar bis 1 nm oder geringer realisierbar, was z. B. für Anwendungen in CPA-Systemen oder Teleskopen von Vorteil ist. Eine derartig geringe Oberflächenrauhigkeit wäre durch Polieren der Oberfläche von kristalliner oder mehrphasiger Keramik nicht erzielbar.
  • Der Trägerkörper weist Hohlräume auf, die vorzugsweise durch Ausnehmungen im Material des Trägerkörpers und/oder durch ei ne poröse Struktur des Trägerkörpers gebildet werden. Vorteilhafterweise bestehen verschiedene Varianten zur Bildung der Hohlräume im Trägerkörper. Vorzugsweise erfolgt eine Formgebung in einem Vorprodukt-Zustand der Keramik, in dem die Keramik noch nicht fertig bearbeitet, insbesondere noch nicht gehärtet ist (sog. Grünbearbeitung der Keramik). Beispielsweise wird die Struktur in SiSiC-Keramik gefräst, bevor die SiSiC-Keramik gebrannt, gesintert und mit Si infiltriert ist. Vorteilhafterweise ist in diesem Vorprodukt-Zustand die Bildung der Hohlräume z. B. mit Fräs-Werkzeugen besonders einfach. Eventuelle Deformationen des Trägerkörpers nach der Fertigstellung der Keramik, insbesondere nach dem Brennen und Sintern, können durch eine Nachbearbeitung und/oder die Formgebung der mindestens einen Deckschicht kompensiert werden. Alternativ kann die Bildung der Hohlräume durch eine mechanische Bearbeitung am fertigen Volumenmaterial der Keramik des Trägerkörpers erfolgen. Die mechanische Bearbeitung kann ein Fräsen, ein Erodieren (Funkenerosion), ein Sand-Strahlen und/oder ein Wasser-Sand-Strahlen umfassen.
  • Die Herstellung einer thermisch kompensierten Trägerstruktur erfolgt vorzugsweise mit den folgenden Schritten. Zunächst werden erste und zweite, plattenförmige Trägerkörperteile mit einseitig offenen Hohlräumen vorbereitet. Die Hohlräume sind gleich gebildet, so dass Stirnseiten der Wände zwischen den Hohlräumen gleiche geometrische Anordnungen bilden. Im zusammengesetzten Zustand der Trägerkörperteile werden diese an den Stirnseiten des Wandmaterials zwischen den Hohlräumen durch anodisches Bonden z. B. mit einer Glas-Zwischenschicht oder durch Hochtemperaturlöten miteinander verbunden. Die ersten und zweiten Trägerkörperteile weisen auf den zu den Hohlräumen entgegengesetzten Seiten geschlossene Hauptflächen auf, auf die durch anodisches Bonden jeweils erste und zweite Glasschichten aufgebracht werden. Alternativ können zunächst zwei Komponenten hergestellt werden, die jeweils aus einem Trägerkörperteil und einer Glasschicht bestehen. In einem zweiten Schritt können dann die ersten und zweiten Trägerkörperteile auf den offenen, mit Hohlräumen versehenen Seiten durch anodisches Bonden miteinander verbunden werden. Schließlich erfolgt optional eine Nachbearbeitung der Glasschichten, um identische Schichtdicken oder eine polierte Oberfläche bereitzustellen, und/oder die Einbringung von Druckausgleichsöffnungen, z. B. durch Bohren. Die Druckausgleichsöffnungen werden vorzugsweise zur lateralen Seite der Trägerstruktur weisen geöffnet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 bis 3: schematische Schnittansichten von bevorzugten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Trägerstrukturen;
  • 4: eine schematische Perspektivansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Trägerstruktur hergestellten Spiegels;
  • 5: eine schematische Schnittansicht eines weiteren, mit einer erfindungsgemäßen Trägerstruktur hergestellten Spiegels; und
  • 6 und 7: Verfahrensschritte der Herstellung einer erfindungsgemäßen Trägerstruktur.
  • Die 1 bis 3 illustrieren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Trägerstruktur 100 in schematischer, nicht maßstäblicher Schnittansicht. Die Trägerstruktur 100 umfasst ei nen Trägerkörper 10 und mindestens eine Deckschicht 21, 22, die über mindestens eine Bondverbindung 23, 24 ein- oder beidseitig mit Oberflächen des Trägerkörpers 10 verbunden ist.
  • Der Trägerkörper 10 besteht aus einer elektrisch leitfähigen Keramik, z. B. SiSiC-Keramik, in der Hohlräume 11 gebildet sind. Für Anwendungen der Trägerstruktur als Spiegelblock in einem CPA-System oder einem Teleskop ist die Dicke des Trägerkörpers 10 vorzugsweise im Bereich von 1 cm bis 10 cm gewählt. Die Hohlräume 11 erstrecken sich in Dickenrichtung (z-Richtung) durch den Trägerkörper 10 derart, dass auf einer Seite des Trägerkörpers 10 eine in Lateralrichtung (x-Richtung) geschlossene Seitenwand 14 bestehen bleibt. Die Seitenwände 14 bilden die Hauptflächen des Trägerkörpers 10. Alle Hohlräume 11 können die gleiche Gestalt aufweisen oder entlang der lateralen Ausdehnung des Trägerkörpers 10 mit verschiedenen Größen und/oder Formen gebildet sein.
  • Die Hohlräume 11 sind durch Zwischenwände 12 voneinander getrennt und nach außen durch Seitenwände 12.1 geschlossen. In mindestens einer Zwischenwand 12 und/oder Seitenwand 12.1 kann optional mindestens eine Druckausgleichsöffnung 13 (gepunktet dargestellt) vorgesehen sein, die für einen Druckausgleich zwischen benachbarten Hohlräumen 11 und/oder mit der Umgebung der Trägerstruktur 100 vorgesehen ist. Die Druckausgleichsöffnung kann einen Durchmesser aufweisen, der geringer als 1 mm, insbesondere geringer als 100 μm ist.
  • Die Zwischenwände 12 können sämtlich die gleiche Dicke oder verschiedene Dicken aufweisen. Typischerweise ist die Dicke der Zwischenwände 12 geringer als 1 cm, z. B. geringer als 5 mm oder 2 mm. Die Dicke der Zwischenwände 12 beträgt mindestens 0,5 mm, z. B. mindestens 1 mm. Die Untergrenze der Dicke der Zwischenwände 12 ist vom verwendeten Keramik-Material abhängig. Die Mindestdicke soll mindestens dem 2- bis 3-fachen Betrag der Korngröße der Keramik entsprechen und somit typischerweise mindestens 60 μm sein. Aus Stabilitätsgründen weisen die an den Seiten des Trägerkörpers 10 vorgesehenen Seitenwände 12.1 eine größere Dicke als die im Inneren des Trägerkörpers 10 vorgesehenen Zwischenwände 12 auf. Die Zwischenwände 12 erstrecken sich über die gesamte Dicke des Trägerkörpers 10. Im Fall eines ebenen Trägerkörpers 10 haben sämtliche Zwischenwände 12 dieselbe Höhe. Im Fall eines gewölbten Trägerkörpers 10 haben die Zwischenwände 12 der Krümmung des Trägerkörpers 10 folgend verschiedene Höhen.
  • Die Form und Größe der Hohlräume 11 und der Zwischenwände 12 ist insbesondere in Abhängigkeit von der Anwendung der Trägerstruktur 100 frei wählbar. Die Hohlräume 11 können z. B. eine Wabenstruktur oder Kastenstruktur bilden oder die Form von Kegeln oder Halbkugeln aufweisen.
  • Die mindestens eine Deckschicht 21, 22 besteht aus einem Glas, z. B. Borofloat (reg. Marke). Die Deckschicht 21 hat eine Dicke von 50 μm. Mindestens eine der Deckschichten 21, 22 hat eine polierte Oberfläche mit einer Rauheit, die z. B. 2 nm oder 1 nm beträgt. Die mindestens eine Bondverbindung 23, 24 zwischen der mindestens einen Deckschicht 21, 22 und der angrenzenden Oberfläche des Trägerkörpers 10 enthält einen Ionenkonzentrationsgradienten quer zur Grenzfläche zwischen den mit einander verbundenen Teilen.
  • Gemäß 1 besteht der Trägerkörper 10 aus einem einzigen Trägerkörperteil, das durch die Bildung der Hohlräume 11 einseitig offen oder optional (wie gestrichelt dargestellt) mit einer Zusatzschicht 25 verschlossen sein kann. Die Zusatzschicht 25 kann in Abhängigkeit von der Anwendung der Träger struktur 100 ebenfalls durch anodisches Bonden oder durch andere Verbindungsverfahren, z. B. thermisches Bonden mit dem Trägerkörper 10 verbunden sein. Die Variante gemäß 1 hat vorteilhafterweise einen einfachen Aufbau. Sie wird vorzugsweise angewendet, wenn geringe Anforderungen hinsichtlich der thermischen Stabilität bestehen.
  • Gemäß 2 besteht der Trägerkörper 10 aus zwei Trägerkörperteilen 15, 16, die jeweils Hohlräume 11 und Zwischenwände 12 aufweisen. Die Trägerkörperteile 15, 16 sind durch anodisches Bonden mit einer Glas-Zwischenschicht 17 miteinander verbunden (die Bondverbindungs-Schichten sind nicht gezeigt). Vorzugsweise bilden die Trägerkörperteile eine geschlossene Hohlraumstruktur, indem die Verbindung der Trägerkörperteile 15, 16 an deren offenen Seiten erfolgt. Die Trägerkörperteile 15, 16 sind über Stirnseiten der Zwischenwände 12 miteinander verbunden. Hierzu kann beim anodischen Bonden eine gegenseitige Ausrichtung unter Verwendung von z. B. optischen Markierungen vorgesehen sein. Die gegenseitige Ausrichtung kann vereinfacht werden, indem die Zwischenwände 12 der Trägerkörperteile 15, 16 mit verschiedenen Dicken gebildet sind. Im Trägerkörperteil 16 und z. B. in der unteren Deckschicht 22 können Druckausgleichsöffnungen 26 vorgesehen sein (gepunktet dargestellt, siehe 4). Optional können auch die in 1 illustrierten Druckausgleichsöffnungen 13 vorgesehen sein.
  • 3 illustriert eine weitere Variante einer Trägerstruktur 100, deren Trägerkörper 10 einen Verbund von mehreren Trägerkörperteilen 15, 16, 18, 19 umfasst. Die Trägerkörperteile sind durch anodisches Bonden über Glas-Zwischenschichten 17 miteinander verbunden. Auf den äußeren Oberflächen des Trägerkörpers 10 sind die Deckschichten 21, 22 ebenfalls durch anodisches Bonden fixiert.
  • 3 illustriert des Weiteren beispielhaft die Bereitstellung einer Reflektorschicht 31 auf der Deckschicht 21. Die Reflektorschicht 31 besteht z. B. aus Molybdän mit einer Dicke von einigen nm. Bei abgewandelten Varianten der Erfindung, insbesondere auch bei den in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen kann die Reflektorschicht 31 auf beiden Seiten der Trägerstruktur 100 vorgesehen sein. Die mit mindestens einer Reflektorschicht ausgestattete Trägerstruktur bildet einen erfindungsgemäßen Spiegel, der insbesondere für die Anwendung in einem CPA-System, einem Teleskop oder einem Scan-Mechanismus vorgesehen ist.
  • Die Varianten der 2 und 3 eignen sich besonders zur Herstellung eines Schichtaufbaus mit thermischer Formstabilität. In Bezug auf die Mittelebene senkrecht zur Dickenrichtung ist hierzu vorzugsweise beidseitig ein symmetrischer Aufbau aus gleichen Materialien, Formen und Größen des Trägerkörpers und der Glasschichten vorgesehen.
  • 4 illustriert in schematischer Perspektivansicht einen Spiegel 200 umfassend eine Trägerstruktur 100 und eine Reflektorschicht 31. Die Trägerstruktur 100 umfasst einen Trägerkörper 10 mit seitlichen Druckausgleichsöffnungen 13, auf dessen Oberflächen Deckschichten 21, 22 durch anodisches Bonden befestigt sind. Auf der nicht-reflektierenden (in 4 unteren) Seite sind in der Deckschicht 22 weitere Druckausgleichsöffnungen 26 (siehe 2) vorgesehen. Die Reflektorschicht 31 ist auf der entgegengesetzten (in 4 oberen) Seite des Spiegels 200 vorgesehen.
  • Die Trägerkörperteile, deren Verbund den Trägerkörper 10 bildet, können gleich- oder verschiedenartig geformt sein. Beispielsweise kann mindestens ein Trägerkörperteil mit mindes tens einer schrägen Seitenwand gebildet sein. So illustriert 5 beispielhaft in schematischer Schnittansicht einen Spiegel 200 umfassend eine Trägerstruktur 100 und drei Reflektorschichten 31, 32, 33, die auf Glas-Deckschichten 21, 28 und 29 auf der oberen Hauptfläche, einer schräg verlaufenden Seitenfläche und einer senkrechten Seitenfläche des Trägerkörpers 10 angeordnet sind. Dieser Spiegel mit einem Durchmesser von z. B. 20 cm eignet sich besonders für eine kombinierte Entfernungs- und Höhenmessung in den x- und z-Richtungen.
  • Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Trägerstruktur 100 sind in 6 (Bildung des Trägerkörpers 10) und 7 (Verbindung des Trägerkörpers 10 mit den Deckschichten 21, 22) dargestellt.
  • Bei Schritt S0 werden zwei rohe, unbearbeitete Trägerkörperteile 15, 16 bereitgestellt, die z. B. zwei SiSiC-Scheiben mit einem Durchmesser von 31 mm und einer Dicke von 7 mm umfassen. Anschließend erfolgen bei Schritt S1 ein Flachschleifen der Trägerkörperteile 15, 16 und die Einstellung von deren Außenformat mit Lateraldimensionen von z. B. 220 mm·150 mm. Bei Schritt S2 erfolgt ein Läppen und Polieren mindestens eines der Trägerkörperteile (z. B. 15) zur Vorbereitung der inneren Bondverbindung zwischen den Trägerkörperteilen 15, 16.
  • Das anodische Bonden der Trägerkörperteile 15, 16 erfolgt in zwei Teilschritten unter Verwendung einer Glas-Zwischenschicht 17, die zunächst bei Schritt S3 durch anodisches Bonden mit dem Trägerkörperteil 15 und bei Schritt S6 (siehe unten) mit dem Trägerkörperteil 16 verbunden wird. Das anodische Bonden erfolgt mit dem Verfahren, das in EP 09001324.4 (unveröffentlicht am Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung) beschrieben ist. Alternativ zum anodischen Bonden können die Trägerkörperteile durch Hochtemperaturlöten verbunden werden.
  • Anschließend werden bei Schritt S4 im Verbund Trägerkörperteil 15/Glas-Zwischenschicht 17 und im Trägerkörperteil 16 die Hohlräume 11 gebildet. Das Formen der Hohlräume 11 erfolgt z. B. mit einem Ultraschall-CNC-Verfahren. Dieses hat den Vorteil, dass zur Formgebung besonders geringe Kräfte ausgeübt werden, was die Bildung filigraner Strukturen, insbesondere minimale Dicke der Zwischenwände 12 (siehe z. B. 2) ermöglicht. Alternativ kann die Bildung der Hohlräume 11 durch Funkenerosion erfolgen. Des Weiteren werden bei Schritt S4 im unteren Trägerkörperteil 16 die Druckausgleichsöffnungen 13, z. B. durch Funkenerosion (EDM) bereitgestellt.
  • In einem weiteren Schritt S5 erfolgt ein Abdünnen der Glas-Zwischenschicht 17 auf dem oberen Trägerkörperteil 15 und deren Oberflächenbehandlung durch Läppen und Polieren. Des Weiteren wird das untere Trägerkörperteil 16 einer Oberflächenbehandlung durch Läppen und Polieren zur Vorbereitung der Bondverbindung mit der Deckschicht 22 (siehe unten) unterzogen. Schließlich erfolgt bei Schritt S6 die Verbindung der unteren und oberen Trägerkörperteile 15, 16 durch anodisches Bonden. Die Druckausgleichsöffnungen 13 werden zunächst verschlossen, um ein Substrat für die Folgeschritte zur Aufbringung der Deckschichten (siehe 7) zu bilden. Im Ergebnis wird bei Schritt S6 der Trägerkörper 10 mit der geschlossenen Hohlraumstruktur bereitgestellt.
  • Die Verbindung der Deckschichten 21, 22 mit dem Trägerkörper 10 und die Aufbringung einer Reflektorschicht 31 ist mit den weiteren Schritten S7 bis S12 in 7 illustriert. Zu nächst erfolgt bei Schritt S7 ein Läppen und Polieren der äußeren Oberfläche des Trägerkörpers 10 zur Vorbereitung des anodischen Bondens der Deckschichten 21, 22. Als Ausgangsmaterialien der Deckschichten 21, 22 werden zwei Glasplatten aus Borofloat-Glas mit einer Dicke von 1 mm bereitgestellt.
  • Bei Schritt S8 erfolgt die Verbindung der Deckschichten 21, 22 mit dem Trägerkörper 10 durch anodisches Bonden. In die untere Deckschicht 21 werden die Druckausgleichsöffnungen 26 z. B. durch Funkenerosion eingebracht.
  • Bei Schritt S9 werden die Seitenflächen der fertigen Trägerstruktur 100 zur Befestigung einer Halterung vorbereitet. Hierzu werden mittels Ultraschall-CNC-Bearbeitung seitlich Klebeflächen 27 gebildet, an denen bei Schritt S10 Halterungen (Fassungsaufnahmen) zur Befestigung der Trägerstruktur 100 in einem optischen Bauteil befestigt, z. B. angeklebt werden. Alternativ können die Halterungen z. B. durch anodisches Bonden, Glas-Löten oder Metall-Löten befestigt werden.
  • Anschließend erfolgen bei Schritt S11 Oberflächenbearbeitungen der äußeren Deckschichten 21, 22, wie z. B. ein Abdünnen auf eine Dicke von 0,1 mm und ein Läppen und Polieren zur Bereitstellung von Oberflächen mit optischer Qualität.
  • Schließlich erfolgt bei Schritt S12 optional eine Feinkorrektur der Oberflächengestalt von mindestens einer der Deckschichten 21, 22 und die Beschichtung mit mindestens einer Reflektorschicht 31. Die Beschichtung erfolgt z. B. durch Aufdampfen von Molybdän auf die Deckschicht 21 in einer Vakuumapparatur. Im Ergebnis ist der Spiegel 200 z. B. gemäß 4 fertiggestellt.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Trägerstruktur 100 bzw. des erfindungsgemäßen Spiegels 200 ist nicht zwingend an die in 5 und 6 gezeigten Verfahrensschritte gebunden. Alternativ zur Bildung der Hohlräume durch das Ultraschall-CNC-Verfahren bei Schritt S4 kann eine Grünbearbeitung der Keramik im ungebrannten oder ungesinterten Zustand vorgesehen sein. Des Weiteren können auch die Hohlräume durch Funkenerosion oder durch Sand-Strahlen oder Wasser-Sand-Strahlen gebildet sein. Die Herstellung der Trägerstruktur bzw. des Spiegels ist analog mit nicht-ebenen Bauteilen, z. B. mit sphärisch oder asphärisch gekrümmten Bauteilen möglich.
  • Gekrümmte Strukturen können hergestellt werden, indem gekrümmte Keramikkörper als Startmaterial bei Schritt S0 verwendet werden. Die Feinjustierung vorbestimmter optischer Eigenschaften kann bei der Bearbeitung der Deckschicht 21 z. B. bei den Schritten S11 und S12 erfolgen.
  • Die in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können einzeln oder in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 09001324 [0015, 0045]

Claims (15)

  1. Trägerstruktur (100), insbesondere für optische Bauteile, umfassend: – einen Trägerkörper (10), der aus Keramik mit Hohlräumen (11) gebildet ist, und – mindestens eine Deckschicht (21, 22), die aus Glas gebildet und auf mindestens einer Oberfläche des Trägerkörpers (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die mindestens eine Deckschicht (21, 22) über mindestens eine durch anodisches Bonden hergestellte Bondverbindung (23, 24) mit dem Trägerkörper (10) verbunden ist.
  2. Trägerstruktur gemäß Anspruch 1, bei der – der Trägerkörper (10) aus elektrisch leitfähiger Keramik gebildet ist oder eine elektrisch leitfähige Bondschicht trägt.
  3. Trägerstruktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der – der Trägerkörper (10) aus SiC-Keramik, insbesondere SiSiC-Keramik gebildet ist.
  4. Trägerstruktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der – der Trägerkörper (10) einen Verbund von mehreren Trägerkörperteilen (15, 16, 18, 19) umfasst.
  5. Trägerstruktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der – die Trägerkörperteile (15, 16, 18, 19) eine geschlossene Hohlraumstruktur bilden.
  6. Trägerstruktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der – die mindestens eine Deckschicht zwei Glasschichten (21, 22) umfasst, die auf einander gegenüberliegenden Hauptflächen des Trägerkörpers (10) angeordnet sind.
  7. Trägerstruktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der – auf mindestens einer Oberfläche der mindestens einen Deckschicht (21, 22) mindestens eine Reflektorschicht (31, 32, 33) vorgesehen ist.
  8. Trägerstruktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der – der Trägerkörper (10) und die mindestens eine Deckschicht (21, 22) einen Schichtaufbau mit thermischer Formstabilität bilden.
  9. Trägerstruktur gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der – der Trägerkörper (10) und/oder die mindestens eine Deckschicht (21, 22) Druckausgleichsöffnung (13, 26) aufweisen.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Trägerstruktur (100), insbesondere für optische Bauteile, umfassend die Schritte: – Bereitstellung eines Trägerkörpers (10), der aus Keramik gebildet ist und Hohlräume (11) aufweist, und – Verbindung von mindestens einer Deckschicht (21, 22), die aus Glas gebildet ist, mit mindestens einer Oberfläche des Trägerkörpers (10) durch anodisches Bonden.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem die Bereitstellung des Trägerkörpers (10) umfasst: – Bildung der Hohlräume (11) durch eine Formgebung der Keramik in einem Vorprodukt-Zustand.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, bei dem die mindestens eine Deckschicht (21, 22) zwei Glasschichten (21, 22) umfasst, die mit einander gegenüberliegenden Hauptflächen des Trägerkörpers (10) verbunden werden.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die Bereitstellung des Trägerkörpers (10) umfasst: – Bildung eines Verbundes von mehreren Trägerkörperteilen (15, 16, 18, 19) durch anodisches Bonden.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, mit dem Schritt: – Bildung mindestens einer Reflektorschicht (31, 32, 33) auf mindestens einer Oberfläche der mindestens eine Deckschicht (21, 22).
  15. Verwendung einer Trägerstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 als Spiegelkörper, Träger für optische Bauteile und/oder mechanischer Träger für dynamisch bewegte Bauteile.
DE102009011863.2A 2009-03-05 2009-03-05 Leichtgewicht-Trägerstruktur, insbesondere für optische Bauteile, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Trägerstruktur Active DE102009011863B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011863.2A DE102009011863B4 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Leichtgewicht-Trägerstruktur, insbesondere für optische Bauteile, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Trägerstruktur
US12/717,612 US20100226030A1 (en) 2009-03-05 2010-03-04 Lightweight carrier structure, particularly for optical components, and method for its production
US14/511,773 US9791662B2 (en) 2009-03-05 2014-10-10 Lightweight carrier structure, particularly for optical components, and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011863.2A DE102009011863B4 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Leichtgewicht-Trägerstruktur, insbesondere für optische Bauteile, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Trägerstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011863A1 true DE102009011863A1 (de) 2010-09-09
DE102009011863B4 DE102009011863B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=42538559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011863.2A Active DE102009011863B4 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Leichtgewicht-Trägerstruktur, insbesondere für optische Bauteile, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Trägerstruktur

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20100226030A1 (de)
DE (1) DE102009011863B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012834A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustrukturelementen
DE102013019434A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Berliner Glas Kgaa Herbert Kubatz Gmbh & Co. Festkörperfügen eines Trägerkörpers und einer Deckschicht, insbesondere durch anodisches Bonden
FR3015054A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-19 Thales Sa Structure alveolaire
DE102016217735A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Komponente für eine Spiegelanordnung für die EUV-Lithographie
DE102019217389A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Grundkörper eines optischen Elements und optisches Element
WO2021139934A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 AM App GmbH Spiegel mit spiegelhalter und spiegelrotor in leichtbauweise und bauteil oder körper in leichtbauweise mit interner versteifungsrippenstruktur

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9075188B2 (en) * 2011-08-31 2015-07-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method of making lightweight, single crystal mirror
CN104098063A (zh) * 2013-04-02 2014-10-15 无锡华润上华半导体有限公司 微机电系统器件在制造过程中的加固方法
US10877237B2 (en) 2017-11-30 2020-12-29 Raytheon Company Multi-material mirror system
US11327208B2 (en) * 2018-05-30 2022-05-10 Raytheon Company Method of manufacture for a lightweight, high-precision silicon carbide mirror assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018785A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Leichtgewichtsspiegel, insbesondere fuer astronomische zwecke und verfahren zu seiner herstellung
US5227921A (en) * 1991-11-27 1993-07-13 Plx Inc. Light-weighted optical assembly
DE19730741C1 (de) * 1997-07-17 1998-11-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen und ein solches Bauteil für den Einsatz im Weltraum
DE202005020998U1 (de) * 2005-06-03 2006-12-28 Hochschule Furtwangen Fokussiervorrichtung
US20080117489A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Funai Electric Co., Ltd. Deformable mirror

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988959A (en) * 1958-12-30 1961-06-20 Perkin Elmer Corp Sandwich mirror
US3272686A (en) * 1962-03-23 1966-09-13 Corning Glass Works Structural ceramic bodies and method of making same
US3484328A (en) * 1965-03-05 1969-12-16 Owens Illinois Inc Telescope mirror blank
US3484327A (en) * 1965-03-05 1969-12-16 Owens Illinois Inc Method for making two-piece hollow devitrified mirror blank
US3514275A (en) * 1965-10-18 1970-05-26 Owens Illinois Inc Lightweight telescope mirror blank product and process of producing the same from glass
DE1299131B (de) * 1966-08-20 1969-07-10 Zeiss Carl Fa Optischer Spiegel, insbesondere fuer astronomische Geraete, in Leichtbauweise
US3600257A (en) * 1969-01-09 1971-08-17 Westinghouse Electric Corp Lightweight mirror structures
DE1952584B1 (de) * 1969-10-18 1970-08-06 Heraeus Schott Quarzschmelze Optischer Spiegel aus siliziumdioxidhaltigem Material in Leichtbauweise
US3856384A (en) * 1970-09-11 1974-12-24 I Kryzhanovsky Optical mirror
US3754812A (en) * 1971-03-04 1973-08-28 Heraeus Schott Quarzschmelze Lightweight optical elements with honeycomb support plate
DE3116357A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-18 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Leichtgewichtsspiegelrohling fuer astronomische zwecke und verfahren zur herstellung eines stuetzgeruests fuer derartige rohlinge
US4408833A (en) * 1982-01-13 1983-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Hot pressed and diffusion bonded laser mirror heat exchanger
US4435045A (en) * 1982-04-29 1984-03-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Built-up mirror with reduced temperature gradient
US6426968B1 (en) * 1982-05-04 2002-07-30 United Technologies Corporation Hybrid optical mirror
US4481497A (en) * 1982-10-27 1984-11-06 Kulite Semiconductor Products, Inc. Transducer structures employing ceramic substrates and diaphragms
US4614119A (en) * 1985-03-08 1986-09-30 The Foxboro Company Resonant hollow beam and method
US4686684A (en) * 1985-08-09 1987-08-11 United Technologies Corporation Buried laser mirror with a multicomponent reflective interlayer
US5071596A (en) * 1989-10-23 1991-12-10 Cvd Incorporated Fabrication of lightweight ceramic mirrors by means of a chemical vapor deposition process
US5076700A (en) * 1990-12-20 1991-12-31 Litton Systems, Inc. Bonded lightweight mirror structure
US5565052A (en) * 1992-03-05 1996-10-15 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Gmbh Method for the production of a reflector
US5741455A (en) * 1995-12-08 1998-04-21 Purdue Research Foundation Inert gas heated compression molding process and apparatus
US5741445A (en) * 1996-02-06 1998-04-21 Cvd, Incorporated Method of making lightweight closed-back mirror
US6598984B2 (en) * 1997-02-05 2003-07-29 Eastman Kodak Company Lightweight mirror and method of making
US6338284B1 (en) * 1999-02-12 2002-01-15 Integrated Sensing Systems (Issys) Inc. Electrical feedthrough structures for micromachined devices and methods of fabricating the same
US6176588B1 (en) 1999-12-14 2001-01-23 Corning Incorporated Low cost light weight mirror blank
EP1359466A1 (de) * 2002-05-01 2003-11-05 ASML Netherlands B.V. Halter, lithographischer Projektionsapparat, Verfahren zur Herstellung eines Halters und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US6759309B2 (en) * 2002-05-28 2004-07-06 Applied Materials, Inc. Micromachined structures including glass vias with internal conductive layers anodically bonded to silicon-containing substrates
US8105457B2 (en) 2003-12-22 2012-01-31 Asml Netherlands B.V. Method for joining at least a first member and a second member, lithographic apparatus and device manufacturing method, as well as a device manufactured thereby
US7429114B2 (en) * 2004-07-13 2008-09-30 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Light-weight mirror blank assembly
US7195361B2 (en) * 2005-01-19 2007-03-27 Xinetics, Inc. Active hybrid optical component
KR20060108395A (ko) * 2005-04-13 2006-10-18 삼성전자주식회사 광스캐너 배선 구조 및 제조방법
JP2007281062A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Hitachi Ltd 電子部品接合体、それを用いた電子回路モジュールおよびその製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018785A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Leichtgewichtsspiegel, insbesondere fuer astronomische zwecke und verfahren zu seiner herstellung
US5227921A (en) * 1991-11-27 1993-07-13 Plx Inc. Light-weighted optical assembly
DE19730741C1 (de) * 1997-07-17 1998-11-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen und ein solches Bauteil für den Einsatz im Weltraum
DE202005020998U1 (de) * 2005-06-03 2006-12-28 Hochschule Furtwangen Fokussiervorrichtung
US20080117489A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Funai Electric Co., Ltd. Deformable mirror

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012834A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustrukturelementen
WO2012113651A2 (de) 2011-02-22 2012-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von leichtbaustrukturelementen
WO2012113651A3 (de) * 2011-02-22 2012-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von leichtbaustrukturelementen
US9550696B2 (en) 2011-02-22 2017-01-24 Fraunhofer Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewaandten Forschung E.V. Method of producing lightweight structural elements
DE102013019434A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Berliner Glas Kgaa Herbert Kubatz Gmbh & Co. Festkörperfügen eines Trägerkörpers und einer Deckschicht, insbesondere durch anodisches Bonden
US9507062B2 (en) 2013-11-20 2016-11-29 Berliner Glas Kgaa Herbert Kubatz Gmbh & Co. Solid body joining of a carrier body and a cover layer, particularly by anodic bonding
FR3015054A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-19 Thales Sa Structure alveolaire
EP2887113A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Thales Wabenstruktur
US9411127B2 (en) 2013-12-18 2016-08-09 Thales Honeycomb structure
DE102016217735A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Komponente für eine Spiegelanordnung für die EUV-Lithographie
DE102019217389A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Grundkörper eines optischen Elements und optisches Element
WO2021139934A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 AM App GmbH Spiegel mit spiegelhalter und spiegelrotor in leichtbauweise und bauteil oder körper in leichtbauweise mit interner versteifungsrippenstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
US20150028176A1 (en) 2015-01-29
US9791662B2 (en) 2017-10-17
DE102009011863B4 (de) 2024-02-08
US20100226030A1 (en) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011863B4 (de) Leichtgewicht-Trägerstruktur, insbesondere für optische Bauteile, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung der Trägerstruktur
DE102011008953B4 (de) Substrat mit Leichtgewichtsstruktur
DE102008039042B4 (de) Substrat für einen Spiegelträger mit reduziertem Gewicht sowie Spiegel mit gewichtsreduziertem Spiegelträger
DE3880247T2 (de) Leichtgewichtspiegel aus siliciumcarbid.
EP1014030B1 (de) Messtischanordnung mit einem verfahrbaren X/Y-Koordinaten-Messtisch
EP0558991B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reflektoren
DE102009039400A1 (de) Reflektives optisches Element zur Verwendung in einem EUV-System
DE102019217389A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anbauteils mit einem Grundkörper eines optischen Elements und optisches Element
DE10125554C2 (de) Ultraleichter und ultrasteifer vollkeramischer Reflektor und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines solchen Reflektors
DE102018205786A1 (de) Scannerspiegel, Scannereinrichtung und Bestrahlungseinrichtung
DE19933248A1 (de) Athermalisiertes Teleskop
DE102008011354B3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Komponenten zu einer Verbundstruktur durch "fusion bonding" sowie damit hergestellte Verbundstruktur, optisches Element, Haltevorrichtung, Projektionsobjektiv und Projektionsbelichtungsanlage
DE4207009C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reflektors, Reflektor sowie dessen Verwendung
DE102014008030A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrostatischen Haltevorrichtung
WO2016170043A1 (de) Verfahren zur formgebung und/oder formkorrektur mindestens eines optischen elements
DE102009008965A1 (de) Optische Einrichtung mit steifem Gehäuse
WO2019215243A1 (de) Spiegelträger für einen optischen spiegel aus einem verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE19730741C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen und ein solches Bauteil für den Einsatz im Weltraum
DE102019202222B4 (de) Ablenkspiegel aus Diamant sowie Verfahren zur Herstellung
EP3820685B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen systems mit einer optischen komponente aus einem sprödharten material
DE10029306C2 (de) Anordnung zur temperaturkompensierten, mehrdimensionalen Mikropositionierung von zueinander lagedefinierten optischen Komponenten
EP0642040B1 (de) Reflektor und Verfahren zur Herstellung eines Reflektors
DE102013201264A1 (de) Verbindungselement zur Kompensation unterschiedlicher thermischer Ausdehnung der verbundenen Körper
EP3043197B1 (de) Trägersystem für funktionselemente der mikrotechnik
DE102012002646B4 (de) Elektrostatisches Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ASML NETHERLANDS B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: BERLINER GLAS KGAA, 12347 BERLIN, DE

Owner name: BERLINER GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERLINER GLAS KGAA, 12347 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ASML NETHERLANDS B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: BERLINER GLAS KGAA HERBERT KUBATZ GMBH & CO., 12347 BERLIN, DE

Owner name: BERLINER GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERLINER GLAS KGAA HERBERT KUBATZ GMBH & CO., 12347 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ASML NETHERLANDS B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: BERLINER GLAS GMBH, 12347 BERLIN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division