DE102009011522B4 - Verfahren zur Analyse eines Rohrnetzes einer Heizungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Analyse eines Rohrnetzes einer Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009011522B4
DE102009011522B4 DE102009011522.6A DE102009011522A DE102009011522B4 DE 102009011522 B4 DE102009011522 B4 DE 102009011522B4 DE 102009011522 A DE102009011522 A DE 102009011522A DE 102009011522 B4 DE102009011522 B4 DE 102009011522B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
pipeline network
network
valve
pressure loss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009011522.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011522A1 (de
Inventor
Dr. Le Huu-Thol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Climate Solutions SE
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102009011522.6A priority Critical patent/DE102009011522B4/de
Priority to EP10002952.9A priority patent/EP2226575B1/de
Publication of DE102009011522A1 publication Critical patent/DE102009011522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011522B4 publication Critical patent/DE102009011522B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Analyse eines Rohrnetzes einer Heizungsanlage, wobei in einem Rohrleitungsnetz (1) mehrere Heizkörper (2) verwendet werden, die jeweils über ein Ventil (3) vom Rohrleitungsnetz (1) abtrennbar sind, wobei am Rohrleitungsnetz (1) Mittel zur Volumenstrom- und Druckverlusterfassung (4, 5) vorgesehen sind, wobei sich ein Gesamtströmungswiderstand des Rohrleitungsnetzes (1) aus einer Reihe von Einzelströmungswiderständen zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt zwei Heizkörper (2) als erstes Heizkörperpaar definiert werden, wobei einerseits zunächst ausschließlich das Ventil (3) des einen Heizkörpers (2) des Heizkörperpaares geöffnet und der sich im Rohrleitungsnetz (1) einstellende Druckverlust bei gleichzeitiger Erfassung des Volumenstroms ermittelt wird, wobei danach ausschließlich das Ventil (3) des anderen Heizkörpers (2) des Heizkörperpaares geöffnet und der sich im Rohrleitungsnetz (1) einstellende Druckverlust bei gleichzeitiger Erfassung des Volumenstrom ermittelt wird, und wobei andererseits beide Ventile (3) des Heizkörperpaares geöffnet werden und der sich im Rohrleitungsnetz (1) einstellende Druckverlust bei gleichzeitiger Erfassung des Volumenstroms ermittelt wird, dass in nächsten Schritten der erste Schritt für weitere mögliche Heizkörperpaare des Rohrleitungsnetzes (1) wiederholt wird, und dass im letzten Schritt die paarweise ermittelten Druckverluste und Volumenströme zur Berechnung der Einzelströmungswiderstände verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse eines Rohrnetzes einer Heizungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Analyse eines mehrere Heizkörper aufweisenden Rohrnetzes ist nach der DE 35 29 257 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren sind die Heizkörper jeweils über ein Ventil vom Rohrleitungsnetz abtrennbar, wobei am Rohrleitungsnetz Mittel zur Volumenstrom- und Druckverlusterfassung vorgesehen sind und wobei sich ein Gesamtströmungswiderstand des Rohrleitungsnetzes aus einer Reihe von Einzelströmungswiderständen zusammensetzt. Das Rohrleitungsnetz ist als so genanntes Zweirohrheizungssystem ausgebildet, bei dem die Heizkörper parallel zueinander geschaltet sind (ein so genanntes Einrohrheizungssystem läge vor, wenn der Rücklauf eines Heizkörpers mit dem Vorlauf des nächsten Heizkörpers verbunden wäre – solche System interessieren an dieser Stelle aber nicht).
  • Gemäß Anspruch 1 und Spalte 5, Zeile 34 f. der DE 35 29 257 A1 erfolgt die Analyse auf Basis einer an sich bekannten Netzstruktur, d. h. die so genannten Strukturdaten des Netzes müssen dem Programm zu Beginn der Analyse mitgeteilt werden.
  • Dieses bereits aus dem Jahr 1985 stammende Verfahren eignet sich somit immer dann, wenn die Netzstruktur an sich bekannt ist. Ist sie dagegen unbekannt, kann das Verfahren nicht angewendet werden.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art auch dann zur Anwendung bringen zu können, wenn die Netzstruktur an sich unbekannt ist, wie es zum Beispiel bei älteren Häusern der Fall ist, bei denen nach Einbau eines neuen Heizkessels ein so genannter hydraulischer Abgleich (Einstellung der Heizungsanlage derart, dass alle Heizkörper möglichst gleichmäßig mit Wärmeträgermedium versorgt werden) durchgeführt werden soll.
  • Diese Aufgabe ist durch die in Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass
    • a) in einem ersten Schritt zwei Heizkörper als erstes Heizkörperpaar definiert werden, wobei einerseits zunächst ausschließlich das Ventil des einen Heizkörpers des Heizkörperpaares geöffnet und der sich im Rohrleitungsnetz einstellende Druckverlust bei gleichzeitiger Erfassung des Volumenstroms ermittelt wird, wobei danach ausschließlich das Ventil des anderen Heizkörpers des Heizkörperpaares geöffnet und der sich im Rohrleitungsnetz einstellende Druckverlust bei gleichzeitiger Erfassung des Volumenstrom ermittelt wird, und wobei andererseits (vorher oder anschließend) beide Ventile des Heizkörperpaares geöffnet werden und der sich im Rohrleitungsnetz einstellende Druckverlust bei gleichzeitiger Erfassung des Volumenstroms ermittelt wird,
    • b) in nächsten Schritten der erste Schritt soweit erforderlich für weitere mögliche Heizkörperpaare des Rohrleitungsnetzes wiederholt wird,
    • c) im letzten Schritt die paarweise ermittelten Druckverluste und Volumenströme zur (iterativen) Berechnung der Einzelströmungswiderstände verwendet werden.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, können durch die paarweise Ermittlung der Volumenströme und Druckverluste nach und nach alle Einzelströmungswiderstände ermittelt werden. Auf deren Basis kann dann, was noch genauer erläutert wird, eine Rekonstruktion der an sich unbekannten Netzstruktur und schließlich der bereits erwähnte hydraulische Abgleich vorgenommen werden.
  • Bezüglich der oben genannten Maßgabe, dass ”ein” Ventil des Heizkörpers geschlossen wird, ist anzumerken, dass Heizkörper heutzutage typischerweise zwei Ventile aufweisen, nämlich ein Thermostatventil und eine Rücklaufverschraubung. Das Thermostatventil dient während der Benutzung des Heizkörpers zur Einstellung der tatsächlich gewünschten Temperatur.
  • Bei älteren Heizungsanlagen werden bzw. wurden die bodenseitig angeordneten Rücklaufverschraubungen mit Einstellmöglichkeit verwendet, um den Durchströmquerschnitt und damit letztlich einen bestimmten Volumenstrom bei entsprechendem Druckverlust einstellen zu können. Letztlich hat sich aber herausgestellt, dass diese Rücklaufverschraubungen mit Einstellmöglichkeit nicht ausreichend genau einstellbar sind bzw. waren, d. h. heutzutage werden die Rücklaufverschraubungen eigentlich nur noch zur prinzipiellen Absperrung des Heizkörpers vom Heizkreis (zum Beispiel beim Entleeren eines Heizkörpers) verwendet. Zur eigentlichen Voreinstellung wird stattdessen ein Thermostatventil mit integrierter Voreinstellfunktion eingesetzt, wobei die Voreinstellung des Durchströmquerschnitts im Rahmen des hydraulischen Abgleichs erfolgt und das Thermostatventil dann, wie oben erwähnt, zur Einstellung der gewünschten Temperatur dient.
  • Die Maßgabe ”ein” Ventil bringt somit letztlich einfach zum Ausdruck, dass der Heizkörper vom Rohrleitungsnetz abgekoppelt wird, und zwar unabhängig davon, ob nun per Thermostat-, Drossel-, sonstigem Ventil oder Rücklaufverschraubung.
  • Werden beim erfindungsgemäßen Mess-Verfahren Thermostatventile eingesetzt, um die Heizkörper vom Heizkreis zu trennen, werden die so genannten Thermostatköpfe wegen ihrer Temperaturempfindlichkeit demontiert. Auf die verbleibenden Ventilsockel können dann so genannte Bauschutzkappen oder auch per Funk oder dergleichen ansteuerbare Ventilantriebe aufgesetzt werden.
  • Der Vollständigkeit halber wird noch auf die weiter abliegenden Dokumente DE 697 06 458 T2 und DE 10 2006 041 346 A1 verwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 schematisch das Schaltbild eines Rohrleitungsnetzes mit zwei Heizkörpern;
  • 2 im Schnitt ein Haus mit fünf Heizkörpern;
  • 3 einen Schaltplan des Hauses gemäß 2; und
  • 4 den Schaltplan gemäß 3 als Netzwerk in Form von Strömungswiderständen.
  • Anhand von 1 soll zunächst an einem möglichst einfachen Beispiel das erfindungsgemäße Verfahren erläutert werden: 1 zeigt ein Rohrleitungsnetz 1, wobei R1 den Strömungswiderstand eines ersten Heizkörpers, R2 den Strömungswiderstand eines zweiten Heizkörpers und Rg den gemeinsamen Strömungswiderstand darstellt. DV1 und DV2 sind entsprechende Drosselventile an den Heizkörpern.
  • Bei geschlossenem Drosselventil DV2 und geöffnetem Drosselventil DV1 strömt kein Wasser durch den zweiten Heizkörper, d. h. der Volumenstrom durch den ersten Heizkörper ist so groß wie durch das gesamte Rohrleitungsnetz 1. Auf Basis der Messung des Volumenstroms V (mit den Mitteln zur Volumenstromerfassung 4) und des Differenzdruckes Δp (mit den Mitteln zur Druckverlusterfassung 5) erhält man folgenden Zusammenhang: Δp1 = (Rg + R1)·V 2 / 1 (1)
  • Analog ergibt sich bei geschlossenem Drosselventil DV1 und bei geöffnetem Drosselventil DV2 folgende Gleichung: Δp2 = (Rg + R2)·V 2 / 2 (2)
  • Werden nun beiden Drosselventile DV1 und DV2 geöffnet, gilt folgender Zusammenhang:
    Figure DE102009011522B4_0002
  • Durch die Messung sind alle oben genannten Differenzdrücke und Volumenströme bekannt. Es verbleiben die drei unbekannten Strömungswiderstände, die sich aber mit Hilfe der Gleichungen (1) bis (3) iterativ berechnen lassen.
  • Normalerweise besteht ein Rohrleitungsnetz einer Heizungsanlage aber nicht nur aus zwei, sondern aus einer Vielzahl von Heizkörpern. Existieren zum Beispiel in einem kleinen Einfamilienhaus fünf Heizkörper, so werden im Sinne des Patentanspruchs 1 folgende paarweise Messungen durchgeführt, wobei HK für Heizkörper steht:
    HK1 & HK2, HK1 & HK3, HK1 & HK4, HK1 & HK5
    HK2 & HK3, HK2 & HK4, HK2 & HK5,
    HK3 & HK4, HK3 & HK5
    HK4 & HK5
  • Auf diese Weise lassen sich alle Strömungswiderstände berechnen, was die Voraussetzung für die Rekonstruktion und den hydraulischen Abgleich ist.
  • Wie bereits oben erwähnt, ergeben sich bei zwei Heizkörpern insgesamt drei Gleichungen zur Bestimmung der Strömungswiderstände. Bei der obigen Variante mit fünf Heizkörpern ergeben sich zunächst prinzipiell betrachtet insgesamt 30 Gleichungen. In Tabellenform gebracht, gilt Folgendes:
    Anzahl der Heizkörper Anzahl der Gleichungen
    2 3
    3 9
    4 18
    5 30
    6 45
    7 63
    8 84
    9 118
    10 135
  • In Bezug auf die tatsächliche Anzahl an durchzuführenden Messungen ist folgende, für drei Heizkörper beispielhaft aufgeführte Tabelle aufschlussreich:
    Messung HK1 HK2 HK3 Kombination
    1 1 0 0 HK1 & HK2
    2 0 1 0
    3 1 1 0
    4 1 0 0 HK1 & HK3
    5 0 0 1
    6 1 0 1
    7 0 1 0 HK2 & HK3
    8 0 0 1
    9 0 1 1
  • Es fällt auf, dass die Messungen 1 und 4, 2 und 7 sowie 5 und 8 identisch sind. Es ist daher weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, dass Messungen während des ersten Schritts und der nächsten Schritte, bei denen lediglich ein Ventil 3 eines Heizkörpers 2 geöffnet ist, zur Vermeidung von Doppelmessungen insgesamt nur einmal durchgeführt werden. Bezogen auf obiges Beispiel würde also konkret auf die 4., 7. und 8. Messung verzichtet werden (Anmerkung: Messungen an Heizkörperpaaren, bei denen zwei Ventile geöffnet sind, treten prinzipiell nur einmal auf).
  • Bei prinzipiell gleichbleibender Anzahl an zu lösenden Gleichungen reduziert sich die Anzahl der Messungen somit auf:
    Anzahl der Heizkörper Anzahl der Messungen
    2 3
    3 6
    4 10
    5 15
    6 21
    7 28
    8 36
    9 45
    10 55
  • Oder als Formel: Die Anzahl der Messungen beträgt bei k Heizkörpern k·(k + 1)/2.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mit Blick auf die Vielzahl an Messungen bei vielen Heizkörpern vorgesehen, alle Heizkörper 2 mit motorisch angetriebenen Ventilen 3 zu versehen, wobei dann die Regelung der Heizungsanlage vorzugsweise über Funk entsprechende Öffnungs- und Schließbefehle an die Ventile 3 sendet, um das gesamte Messprogramm (Druckverlust, Volumenstrom) zu automatisieren. Der Aufwand für den Anlagenbauer (und an diesen richtet sich das erfindungsgemäße Verfahren vornehmlich, aber nicht ausschließlich) reduziert sich somit auf ein Minimum:
    • a) Abnehmen der Köpfe von den Ventilen (vorzugsweise Thermostatventilen);
    • b) Aufsetzen der Motoren auf die Ventile;
    • c) Warten bis die Regelung alle Möglichkeiten ”durchgespielt” hat und ein entsprechendes Signal gibt;
    • d) Motoren wieder abnehmen und die von der Regelung errechneten Voreinstellungen an den Ventilen durchführen.
  • Durch die Erfindung lassen sich somit die Strömungswiderstände berechnen und bestehende Rohrnetze rekonstruieren, die für den hydraulischen Abgleich und die Festlegung der Restförderhöhe der Umwälzpumpe dienen. Der Algorithmus wird vorzugsweise in die Regelung des Heizkessels 7 integriert, wobei sich das Verfahren sogar auf Rohrnetze von luftechnischen Anlagen (Klimaanlagen) erweitern lässt.
  • Anhand der 2 bis 4 wird nachfolgend die Rekonstruktion eines Rohrleitungsnetz erläutert:
    2 zeigt im Schnitt ein vereinfachtes Haus mit insgesamt fünf Heizkörpern 2. Es gibt zwei Stränge, einen für das Erdgeschoss und einen zweiten für das Ober- und Dachgeschoss. Der Verteiler sowie der Heizkessel 7 befinden sich im Keller. 3 zeigt das gleiche Rohrleitungsnetz abstrahiert, wobei sich aus diesem im Sinne von 4 ein Netzwerk in Form von einzelnen Strömungswiderständen herleiten lässt.
  • Da am Rohrleitungsnetz 1 fünf Heizkörper 2 vorgesehen sind, gibt es zur Ermittlung der einzelnen Strömungswiderstände (wie oben erläutert) 10 Messkombinationen (HK1 & HK2, HK1 & HK3 etc.) und insgesamt 30 zu lösende Gleichungen.
  • Die Kombination HK1 & HK3 hat den gemeinsamen Widerstand RKA. Dieser Widerstand gilt aber auch als der gemeinsame Widerstand der Kombinationen HK1 & HK4, HK1 & HK5, HK2 & HK3, HK2 & HK4 und HK2 & HK5.
  • Weiterhin hat die Kombination HK1 & HK2 den gemeinsamen Widerstand RKA + RAB.
  • Die Kombinationen HK3 & HK5 und HK4 & HK5 haben den gemeinsamen Widerstand RKA + RAC.
  • Die Kombination HK3 & HK4 hat den gemeinsamen Widerstand RKA + RAC + RCD.
  • Anhand der Einzelwiderstände und der gemeinsamen Widerstände ist es möglich, die Heizkörper im Rohrnetz zu ”sortieren”, und zwar insbesondere danach, wie entfernt die Heizkörper zur Pumpe und auch welche Heizkörper an einem gemeinsamen Strang angeordnet sind. Für diese Analyse ist im Rahmen der Erfindung ein entsprechender Algorithmus (Computerprogramm) entwickelt worden.
  • Bezogen auf 2 bis 4 lässt sich mit dieser Software (hilfsweise auch durch entsprechende gedankliche Analyse) insbesondere anhand der gemeinsamen Widerstände ermitteln, dass HK1 und HK2 an einem und HK3, HK4 und HK5 an einem anderen Strang angeschlossen sind. Außerdem sind HK3 und HK4 zueinander parallel geschaltet, wobei außerdem HK5 parallel zu HK3 und HK4 ist. Damit lässt sich die gesamte Netzstruktur anhand der gemeinsamen Widerstände rekonstruieren.
  • Wenn der gemeinsame Widerstand RKA + RAC viel größer als RKA + RAB ist, kann außerdem geschlossen werden, dass HK1 und HK2 überversorgt und HK3, HK4 und HK5 unterversorgt sind. In diesem Fall ist erfindungsgemäß vorgesehen, ein Strangregulierungsventil 6 am Strang für HK1 und HK2 einzubauen (siehe 3). Über dieses Ventil kann ein Druckabfall realisiert werden, wobei dessen Höhe von den Korrelationen im gesamten hydraulischen Netz abhängig gemacht wird. Unter Korrelationen ist dabei zum Beispiel zu verstehen: Wie groß ist die Differenz zwischen RKA + RAC und RKA + RAB? Welche Volumenströme liegen im Auslegungsfall für die einzelnen Heizkörper HK1 bis HK5 vor?
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrleitungsnetz
    2
    Heizkörper (auch HK genannt)
    3
    Ventil
    4
    Mittel zur Volumenstromerfassung
    5
    Mittel zur Druckverlusterfassung
    6
    Strangregulierungsventil
    7
    Heizkessel
    R1
    Strömungswiderstand eines ersten Heizkörpers
    R2
    Strömungswiderstand eines zweiten Heizkörpers
    Rg
    gemeinsamer Strömungswiderstand
    DV1
    erstes Drosselventil
    DV2
    zweites Drosselventil

Claims (2)

  1. Verfahren zur Analyse eines Rohrnetzes einer Heizungsanlage, wobei in einem Rohrleitungsnetz (1) mehrere Heizkörper (2) verwendet werden, die jeweils über ein Ventil (3) vom Rohrleitungsnetz (1) abtrennbar sind, wobei am Rohrleitungsnetz (1) Mittel zur Volumenstrom- und Druckverlusterfassung (4, 5) vorgesehen sind, wobei sich ein Gesamtströmungswiderstand des Rohrleitungsnetzes (1) aus einer Reihe von Einzelströmungswiderständen zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt zwei Heizkörper (2) als erstes Heizkörperpaar definiert werden, wobei einerseits zunächst ausschließlich das Ventil (3) des einen Heizkörpers (2) des Heizkörperpaares geöffnet und der sich im Rohrleitungsnetz (1) einstellende Druckverlust bei gleichzeitiger Erfassung des Volumenstroms ermittelt wird, wobei danach ausschließlich das Ventil (3) des anderen Heizkörpers (2) des Heizkörperpaares geöffnet und der sich im Rohrleitungsnetz (1) einstellende Druckverlust bei gleichzeitiger Erfassung des Volumenstrom ermittelt wird, und wobei andererseits beide Ventile (3) des Heizkörperpaares geöffnet werden und der sich im Rohrleitungsnetz (1) einstellende Druckverlust bei gleichzeitiger Erfassung des Volumenstroms ermittelt wird, dass in nächsten Schritten der erste Schritt für weitere mögliche Heizkörperpaare des Rohrleitungsnetzes (1) wiederholt wird, und dass im letzten Schritt die paarweise ermittelten Druckverluste und Volumenströme zur Berechnung der Einzelströmungswiderstände verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Messungen während des ersten Schritts und der nächsten Schritte, bei denen lediglich ein Ventil (3) eines Heizkörpers (2) geöffnet ist, zur Vermeidung von Doppelmessungen insgesamt nur einmal durchgeführt werden.
DE102009011522.6A 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zur Analyse eines Rohrnetzes einer Heizungsanlage Active DE102009011522B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011522.6A DE102009011522B4 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zur Analyse eines Rohrnetzes einer Heizungsanlage
EP10002952.9A EP2226575B1 (de) 2009-03-06 2010-03-19 Verfahren zur Analyse eines Rohrnetzes einer Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011522.6A DE102009011522B4 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zur Analyse eines Rohrnetzes einer Heizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011522A1 DE102009011522A1 (de) 2010-09-23
DE102009011522B4 true DE102009011522B4 (de) 2018-03-08

Family

ID=42288044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011522.6A Active DE102009011522B4 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Verfahren zur Analyse eines Rohrnetzes einer Heizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2226575B1 (de)
DE (1) DE102009011522B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023848A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 iEXERGY GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung des hydraulischen Abgleichs von fluiddurchströmten Leitungsnetzen
DE102014102275B4 (de) 2014-02-21 2021-05-27 Eq-3 Holding Gmbh Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage und Heizungs- und/oder Klimaanlage hierzu
CN104613537A (zh) * 2014-07-11 2015-05-13 新疆西部热力集团有限公司 一种楼栋分布式供热系统
EP4004446B1 (de) * 2019-07-22 2023-06-21 Belimo Holding AG Verfahren und system zum ausgleichen eines hydronischen netzwerks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529257A1 (de) 1985-08-16 1987-02-19 Forschungsgesellschaft Heizung Verfahren und anordnung zur ermittlung der waermeabgabe von heizflaechen einer heizungsanlage
DE69706458T2 (de) 1996-03-14 2002-04-11 Comap Lyon Ausgleichsverfahren eines Netzes für eine nicht-komprimierbare Flüssigkeit
DE102006041346A1 (de) 2006-09-01 2008-03-20 Wilo Ag Verfahren zur Durchführung einer Rohrnetzanalyse eines Rohrnetzes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997017575A1 (en) * 1994-09-21 1997-05-15 Matti Ilmari Kangas Liquid-circulation heating system and pump
DE102006041345A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-13 Wilo Ag Verfahren zum Betrieb eines Rohrnetzes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529257A1 (de) 1985-08-16 1987-02-19 Forschungsgesellschaft Heizung Verfahren und anordnung zur ermittlung der waermeabgabe von heizflaechen einer heizungsanlage
DE69706458T2 (de) 1996-03-14 2002-04-11 Comap Lyon Ausgleichsverfahren eines Netzes für eine nicht-komprimierbare Flüssigkeit
DE102006041346A1 (de) 2006-09-01 2008-03-20 Wilo Ag Verfahren zur Durchführung einer Rohrnetzanalyse eines Rohrnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2226575B1 (de) 2013-11-06
DE102009011522A1 (de) 2010-09-23
EP2226575A3 (de) 2011-08-10
EP2226575A2 (de) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011522B4 (de) Verfahren zur Analyse eines Rohrnetzes einer Heizungsanlage
DE102008003315A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
EP2728269B1 (de) Verfahren zum hydraulischen Abgleich eines Heizungssystems
DE102005061008B3 (de) Solarkollektor zum Erwärmen von Wasser für einen Swimmingpool und dafür geeigneter Bausatz
EP2466019A2 (de) Trinkwasserversorgungssystem eines Gebäudes, Verfahren zum Betreiben desselben und Steuerungseinrichtung desselben
AT13029U1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer wärmequelle an einen wärmepumpenkreislauf
DE102014202738B4 (de) Verfahren zum automatisierten hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage
EP3026352A1 (de) Verfahren zur hydraulischen regelung mehrerer heizkreisläufe am verteilerbalken
DE102005058570B3 (de) Verfahren zur Warmwasserbereitung mit einem Wärmeerzeuger und einem Schichtladespeicher
EP1493544A1 (de) Temperiervorrichtung für Spritzgiesswerkzeuge
AT406081B (de) Heizanlage
AT401293B (de) Verfahren und vorrichtung zur entgasung der flüssigkeit in einem flüssigkeitskreislauf
AT400763B (de) Vorrichtung zum anschliessen von heizkörpern an ein-rohr-heizungssysteme oder an zwei-rohr-heizungssysteme
DE3313352C2 (de)
EP3372905B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gebäudeklimatisierungssystems mit einer vielzahl von wärmetauschern in einem dynamisch hydraulisch abgeglichenen zustand
EP3406570B1 (de) Wasserarmatur zum verschneiden von behandeltem trinkwasser
AT410250B (de) Massenstrom-stabilisierungsbrücke für ein warmwasserzirkulationssystem und warmwasserzirkulationssystem
DE102018115838A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Temperieranlage, Temperieranlage sowie Messvorrichtung
DE102019125523B3 (de) Mehrraumgebäude-Lüftungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102016123745B4 (de) Wärmeträgerfluidverteilungssystem
AT514857B1 (de) Primärwärmetauscher eines Brennwertheizgeräts
DE69400929T2 (de) Flüssigkeits-Verteilnetz mit Regler
DE19931135A1 (de) Als Schwerkraftbremse ausgebildetes Rohrleitungsventil
WO2001084026A1 (de) Drei-wege ventil mit integriertem by-pass-ventil
DE10213835A1 (de) Temperatursteuereinheit für eine Formanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

Owner name: VIESSMANN GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN WERKE GMBH & CO KG, 35108 ALLENDORF, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIESSMANN CLIMATE SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIESSMANN GROUP GMBH & CO. KG, 35108 ALLENDORF, DE