DE102009011335B4 - Vorrichtung zum Einspannen eines eine ringförmige Wandung aufweisenden Werkstückes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Einspannen eines eine ringförmige Wandung aufweisenden Werkstückes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009011335B4
DE102009011335B4 DE200910011335 DE102009011335A DE102009011335B4 DE 102009011335 B4 DE102009011335 B4 DE 102009011335B4 DE 200910011335 DE200910011335 DE 200910011335 DE 102009011335 A DE102009011335 A DE 102009011335A DE 102009011335 B4 DE102009011335 B4 DE 102009011335B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collet
workpiece
elements
wall
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910011335
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011335A1 (de
DE102009011335C5 (de
Inventor
Peter Sterman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STERMAN TECH SYSTEME GmbH
STERMAN TECHNISCHE SYSTEME GmbH
Original Assignee
STERMAN TECH SYSTEME GmbH
STERMAN TECHNISCHE SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STERMAN TECH SYSTEME GmbH, STERMAN TECHNISCHE SYSTEME GmbH filed Critical STERMAN TECH SYSTEME GmbH
Priority to DE200910011335 priority Critical patent/DE102009011335C5/de
Publication of DE102009011335A1 publication Critical patent/DE102009011335A1/de
Publication of DE102009011335B4 publication Critical patent/DE102009011335B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011335C5 publication Critical patent/DE102009011335C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/204Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/4006Gripping the work or tool by a split sleeve
    • B23B31/402Gripping the work or tool by a split sleeve using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/062Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einspannen eines eine ringförmige Wandung (11) aufweisenden Werkstückes (10) mit a) einer Spannzangeneinrichtung zum Festspannen des Werkstückes mit ringförmig angeordneten und an der ringförmigen Wandung (11) des Werkstücks (10) anlegbaren Spannzangenelementen, wobei die Spannzangeneinrichtung eine erste Spannzange (20) mit einer ringförmigen Anordnung von Spannzangenelementen (21) zur Anlage an einer Außenwandung (11b) des Werkstückes umfasst, sowie b) einer Spannzangenbetätigungseinrichtung zur Betätigung der Spannzangeneinrichtung, wobei die Spannzangenbetätigungseinrichtung eine erste Betätigungseinrichtung (40, 44, 45) zum Betätigen der ersten Spannzange umfasst, gekennzeichnet, durch die Merkmale: c) die Spannzangeneinrichtung weist außerdem auf: eine zweite Spannzange (30) mit einer ringförmigen Anordnung von Spannzangenelementen (31) zur Anlage an einer Innenwandung (11a) des Werkstücks (10), d) die Spannzangenbetätigungseinrichtung weist außerdem auf: eine zweite Einrichtung (50, 54, 55) auf zur Betätigung der zweiten Spannzange.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen eines eine ringförmige Wandung aufweisenden Werkstückes gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung.
  • Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist z. B. aus CH 347 405 A bekannt. Dabei weist die Spannzangeneinrichtung eine Spannzange mit einer ringförmigen Anordnung von Spannzangenelementen auf zur Anlage an einer Außenwandung des Werkstückes. Mittels einer eine Spannschraube und einer Spreizdorn aufweisenden Betätigungseinrichtung kann die Spannzange betätigt werden.
  • Vorrichtungen zum Einspannen von ringförmigen Wandungen eines Werkstückes sind z. B. aus WO 00/45983 A1 bekannt. Die dort beschriebene Spannvorrichtung ist zum Einspannen eines um eine Drehachse rotierenden Werkstücks, insbesondere eines Werkzeughalters für ein Bohr-, Fräs-, Schleifwerkzeug oder dergleichen vorgesehen und umfasst eine Grundkörpereinheit mit einer zur Drehachse zentrischen Aufnahmeöffnung, in die ein ringförmiger Schaft des Werkstücks von einem Stirnende her axial einsteckbar ist. Der ringförmige Schaft weist eine verhältnismäßig dicke ringförmige Wandung auf, an dem das Werkstück von einem Stirnende her axial einsteckbar ist. In der Aufnahmeöffnung für das Werkstück sitzt eine Spannzange sowie eine relativ zu einer Grundkörpereinheit der Vorrichtung axial verstellbar an dieser geführte Zangenbetätigungseinheit zur Betätigung der Spannzange. Die Zangenbetätigungseinheit ist axial mittels einer Wälzkörperanordnung an der Grundkörpereinheit geführt.
  • Darüber hinaus sind auch andere Spannvorrichtungen für Werkstücke mit ringförmigen Wandungen bekannt, bei denen eine sogenannte Dreipunktspannung erfolgt. Dabei wird ein dreieckförmiger Spannrahmen beispielsweise gegen die Innenwandung des ringförmigen Werkstückes gespannt.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 1 101 554 A1 ist ein kraftbetätigtes Spannfutter für Werkzeugmaschinen mit einem an einer drehend antreibbaren Spindel zu befestigenden Futterkörper und einer Spannhülse, die durch zumindest über ihren vorderen Teil verlaufende radiale Schlitze in eine Mehrzahl von Spannsegmenten unterteilt ist, die jeweils mit einer Spannschräge versehen und durch ein mit entsprechenden Gegenflächen versehenes, axial bewegliches Spannelement in radialer Richtung verformbar sind. Des Weiteren sind mindestens zwei, vorzugsweise drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Spannsegmente zentrisch spannend durch einen ausschließlich axial beweglich im Futterkörper geführten Spannkolben und die restlichen Spannsegmente ausreichend spannend durch einen taumelnd beweglich in einem Futterkörper geführten Ausgleichspannkolben betätigbar.
  • Die Offenlegungsschrift DE 1 477 655 beschreibt ein Verfahren zum Festspannen hohler Werkstücke auf einer Drehmaschine wobei das zu spannende Werkstück zunächst zentrisch auf einem Werkstückträger aufgesetzt wird, dann durch eine Vielzahl im Umfangsrichtung verteilt wird, mit gleicher Kraft radial wirkender Spannmittel einer an der Drehmaschine vorgesehenen Spanneinrichtung selbsttätig leicht gespannt wird, durch dieselben Spannmittel dann gegen eine Planseite der Spanneinrichtung gezogen und planlaufend ausgerichtet wird und anschließend durch eine gleichmäßige Erhöhung der Spannkraft dieser Spannmittel unverrückbar festgespannt wird. Des weiteren wird eine hydraulisch oder pneumatisch betätigte Spanneinrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens vorgeschlagen.
  • Die bekannten Spannvorrichtungen sind insbesondere dann problematisch, wenn deformationskritische Werkstücke auf einer rotierenden Maschinenspindel oder einem feststehenden Maschinentisch bearbeitet werden sollen und dafür dort eingespannt werden. Die bekannten Spannvorrichtungen führen nämlich beim Einspannen solcher deformationskritischer Werkstücke, also solcher Werkstücke, die eine sehr dünne und damit leicht verbiegbare ringförmige Innenwandung aufweisen dazu, dass sich das Werkstück und insbesondere die ringförmige Innenwandung in unerwünschter Weise beim Spannvorgang verformt. Besonders problematisch ist dies bei den bekannten Dreipunktspannvorrichtungen, bei denen ein Dreibein gegen die Innenwandung oder Außenwandung des Werkstückes für dessen Arretierung gedrückt wird.
  • Mittlerweile ist es aber so, dass in immer größer werdendem Umfang deformationskritische Werkstücke bearbeitet werden müssen. Die Werkstücke werden nämlich immer dünnwandiger, um dem Erfordernis in der Automobilindustrie nachzukommen, dass die einzelnen Komponenten eines Fahrzeuges ein möglichst geringes Gewicht aufweisen. Es liegt auf der Hand, dass dünnwandige Werkstücke sind für diese Anforderungen im Vergleich zu dickwandigeren Werkstücken bestens geeignet sind.
  • Die vorliegende Erfindung hat deshalb das Ziel, eine Vorrichtung zum Spannen solcher deformationskritischer Werkstücke anzugeben, wobei ein ungewolltes Verbiegen und Deformieren des Werkstückes beim Zentrier- und Spannvorgang des Werkstückes auf einer Maschinenspindel bzw. einem Maschinentisch in wirksamer Weise vermieden wird, insbesondere diesbezüglich eine zum Stand der Technik alternative oder verbesserte Lösung bereitgestellt. Zudem soll sich die aufzufindende Spannvorrichtung dadurch auszeichnen, dass diese als separate Baueinheit auf einer hierfür vorgesehenen Maschinenspindel bzw. einem hierfür vorgesehenen Maschinentisch montierbar ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Spannvorrichtung anzugeben.
  • Dieses Ziel wird vorrichtungsgemäß durch eine Spannvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen dieser Spannvorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 10.
  • Eine Lösung für das aufzufindende Verfahren ist Gegenstand des Anspruchs 11.
  • Weiterbildungen dieses erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 12 bis 15 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einspannen eines eine ringförmige Wandung aufweisenden Werkstücks sieht im Wesentlichen eine Spannzangeneinrichtung sowie eine Spannzangenbetätigungseinrichtung auf. Dabei weist die Spannzangeneinrichtung eine erste Spannzange und eine zweite Spannzange und die Spannzangenbetätigungseinrichtung eine erste Betätigungseinrichtung zum Betätigen der ersten Spannzange und eine zweite Einrichtung zur Betätigung der zweiten Spannzange auf. Hierbei ist die erste Spannzange mit einer ringförmigen Anordnung von mehreren Spannzangenelementen zur Anlage an einer Außenwandung des Werkstücks und die zweite Spannzange mit einer ringförmigen Anordnung von mehreren Spannzangenelementen zur Anlage an einer Innenwandung des Werkstücks versehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Spannen des deformationskritischen Werkstückes mit seiner verhältnismäßig dünnwandigen, ringförmigen Wandung sieht im Wesentlichen vor, dass sowohl die erste Spannzange, zweite Spannzange und die zugehörenden Betätigungseinrichtungen als separat handhabbare Einheit auf einen stehenden Maschinenträger oder eine rotierende Maschinenspindel 5 befestigt sind und dort unabhängig voneinander gespannt werden können. Dabei wird zunächst vorsichtig eine der Spannzangen gegen die Innenwandung des Werkstücks gespannt und erst anschließend die andere Spannzange gegen die Außenwandung des Werkstückes.
  • Weiterbildungen dieses Spann- und Zentrierverfahrens sind in den Ansprüchen 11 bis 17 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einspannen eines eine ringförmige Wandung aufweisenden Werkstückes und ein Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung wird anhand eines konkreten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit vier Figuren nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer in Rotation versetzbaren Maschinenspindel, auf die am vorderen Ende die Vorrichtung zum Einspannen des deformationskritischen Werkstückes vorgesehen ist, wobei das Werkstück ebenfalls in Schnittansicht dargestellt, jedoch noch nicht in die Vorrichtung eingespannt ist,
  • 2 eine Detailansicht von 1 im Bereich der Spannzangenaufnahmen,
  • 3 das in die Aufnahmeöffnung der Spannzangeneinrichtung von 1 bzw. 2 bereits eingesetzte Werkstück, wobei die zweite Spannzangeneinrichtung bereits gespannt und die erste Spannzangeneinrichtung noch entspannt ist, und
  • 4 eine ähnliche Darstellung wie 3, wobei jetzt neben der zweiten Spannzangeneinrichtung auch die erste Spannzangeneinrichtung gespannt ist.
  • In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dabei davon ausgegangen, dass die Vorrichtung zum Spannen bzw. Einspannen und Zentrieren des Werkstückes stirnseitig auf dem Ende einer Maschinenspindel 5, die in Rotation versetzbar ist, sitzt. Es versteht sich jedoch, dass anstelle der rotierbaren Maschinenspindel 5 auch ein stationär feststehender Maschinentisch zur Aufnahme der nachfolgend im Einzelnen beschriebenen Vorrichtung zum Spannen des Werkstückes vorgesehen sein kann.
  • In den 1, 3 und 4 wird ebenfalls beispielhaft als einzuspannendes und später zu bearbeitendes Werkstück 10 ein in der Schnittansicht topfförmig gestaltetes Werkstück 10 mit verhältnismäßig dünner Wandung bereitgestellt. Dieses Werkstück 10 verfügt über eine ringförmige Wandung 11. Das freie Ende des Werkstücks 10 und damit der vordere freie Abschnitt der ringförmigen Wandung 11 ist dafür vorgesehen, in eine ringförmige Aufnahmeöffnung, die mit dem Bezugszeichen 80 versehen ist, der Spannvorrichtung eingefügt und dort verspannt zu werden. Die ringförmige Wandung 11 des Werkstücks 10 verfügt über eine Innenwandung 11a und eine Außenwandung 11b. Der Innendurchmesser des Werkstückes 10 im Bereich der Innenwandung 11a kann beispielsweise zwischen 1 m und 1,5 m groß sein. Andere Innendurchmesser sind selbstverständlich auch möglich.
  • In 1 ist das Werkstück 10 noch nicht in die nachfolgend zu erläuternde Spannvorrichtung eingesetzt.
  • Die Spannvorrichtung sitzt am vorderen freien Ende der Maschinenspindel 5 umfangsseitig auf und ist dort drehfest und lösbar, z. B. über geeignete Schraubmittel, mit der Maschinenspindel 5 in Verbindung. Hierfür verfügt die Spannvorrichtung über einen Haltering 7, der im Zusammenspiel mit einer umlaufenden Wandung der Maschinenspindel 5 eine ringförmige Öffnung bildet, in die ein Aufnahmering 8 eingesetzt ist. Die Maschinenspindel 5, der Haltering 7 und der darin aufgenommene Aufnahmering 8 sind rotationssymmetrisch zur Mittenachse 15 der gesamten Anordnung platziert. Der Aufnahmering 8 nimmt eine Vielzahl von Komponenten der Spannvorrichtung auf, nämlich eine erste Spannzangeneinrichtung 20 und eine zweite Spannzangeneinrichtung 30, die ebenfalls jeweils rotationssymmetrisch zur Mittenachse 15 ausgebildet sind.
  • Zur ersten Spannzangeneinrichtung 20 gehört eine Vielzahl von ringförmig angeordneten Spannzangenelementen 21, die an einen ringförmigen Bodenflansch 22 vorzugsweise einstückig angeformt sind. Der ringförmige Bodenflansch 22 ist dabei über eine Vielzahl von Schrauben 23, deren Steckrichtungen parallel zur Mittenachse 15 liegen, an dem Aufnahmering 8 festgeschraubt und damit dort feststehend befestigt. Die Vielzahl von Spannzangenelementen 21 erstreckt sich weitgehend parallel zur Mittenachse 15 von dem ringförmigen Bodenflansch 22 weg und kann parallel zu dieser Mittenachse 15 etwas hin und her federn. Die einzelnen Spannzangenelemente 21 sind durch Schlitze voneinander getrennt. Jedes der Spannzangenelemente 21 weist eine weitgehend parallel zur Mittenachse 15 verlaufende Spannfläche 21a auf, die zum Anliegen an die Außenwand 11b der ringförmigen Wandung 11 des Werkstücks 10 vorgesehen ist. Auf der zur Spannfläche 21a gegenüberliegenden Seite des Spannzangenelements 21 verläuft eine schräge Wandung 21b, wodurch sich das Spannzangenelement 21 nach vorne zum freien Ende hin, also weg vom ringförmigen Bodenflansch 22 verjüngt. An dieser sich verjungenden Fläche 21b liegt ein konus- bzw. kegelförmig gestaltetes Blockteil 45 an. In 1 und 2 ist die Ruhestellung dieses Blockteils 45 gezeigt. Idealerweise schmiegt sich im Ruhezustand das Blockteil 45 mit seinem Betätigungskonus 46 vollständig an die schräge Wandung 21b des Spannzangenelements 21 an und fluchtet auch stirnseitig an seinem freien Ende mit dem Spannzangenelement 21. Dieses Blockteil 45 ist parallel zur Mittenachse 15 bewegbar. Hierfür ist das Blockteil 45 über eine Schraubverbindung 44 mit einem ersten Ringkolben 40 feststehend verbunden. Der Ringkolben 40 kann beispielsweise einen Durchmesser von 150 cm aufweisen. Links und rechts vom Ringkolben 40 befinden sich Druckkammern. Zwischen dem Ringkolben 40 und dem Aufnahmering 8 ist eine erste Druckkammer 42 ausgebildet, die sich also auf der rechten der in 1 rechts dargestellten Stirnseite des Ringkolbens 40 befindet. Auf der linken Stirnseite des Ringkolbens 40 befindet sich eine zweite Druckkammer 43, die demzufolge zwischen dem Ringkolben 40 und der Wandung des Halterings 7 sitzt. Geeignete Dichtungen 41 sorgen dafür, dass die beiden Druckkammern 42 und 43 dicht sind. Hierfür sind beispielsweise Dichtungsringe 41 zwischen dem Haltering 7 und dem ersten Ringkolben 40 sowie zwischen dem ersten Ringkolben 40 und dem Aufnahmering 8 angeordnet.
  • In ähnlicher Weise ist eine zweite Spannzangeneinrichtung 30 in der zwischen Maschinenspindel 5 und Haltering 7 gebildeten Öffnung platziert. Die zweite Spannzangeneinrichtung 30 weist eine Vielzahl von Spannzangenelementen 31 auf, welche ebenfalls über einen ringförmigen Bodenflansch 32 miteinander verbunden sind. Der ringförmige Bodenflansch 32 ist wiederum mittels Schrauben 33 am Aufnahmering 8 festgelegt. Allerdings sind die Spannzangenelemente 31 im Vergleich zu den Spannzangenelementen 21 um 180° gedreht, so dass die Spannflächen 31a der Spannzangen 31 den Spannflächen 21a der Spannzangen 21 unmittelbar gegenüber liegen. Die schrägen Wandungen 31b der Spannzangen 31 zeigen dagegen in Richtung Mittenachse 15. Diese schrägen Wandungen 31b der Spannzangenelemente 31 werden von den Betätigungskegeln bzw. Betätigungskonusse der Blockteile 55 berührt. Die Blockteile 55 stehen über Schraubverbindungen 54 mit dem Ringkolben 50 in Verbindung. Rechts vom Ringkolben 50 befindet sich wiederum ein erster Druckraum 52 und links vom Ringkolben 50 ein zweiter Druckraum 53. Ebenfalls sind wiederum geeignete Dichtungsringe 51 am Ringkolben 50 angeordnet.
  • Das Spannen der Spannzangenelemente 21 bzw. 31 geschieht dadurch, dass der Ringkolben 40 bzw. 50 durch geeignete Druckbeaufschlagung in den Druckkammern 42 und 43 bzw. 52 und 53 nach links bewegt wird, wodurch sich die Blockteile 45 bzw. 55 ebenfalls nach links bewegen. Diese Bewegung der Blockteile 45 und 55 nach links bewirkt, dass sich die Betätigungskonusse 46 bzw. 56 ebenfalls nach links bewegen, und dadurch die vorderen Enden der Spannzangenelemente 21, 31 aufeinander zubewegt werden. Dies bedeutet, dass der Aufnahmeschlitz der Aufnahmeöffnung 80 zwischen den Spannflächen 21a und 31a der Spannzangenelemente 21, 31 verringert wird und eine darin befindliche Wandung 11 des Werkstücks 10 festgeklemmt werden kann.
  • Aufgrund der beschriebenen Anordnung ist es möglich, die Spannzangenelemente 21 der ersten Spannzangeneinrichtung 20 unabhängig von den Spannzangenelementen 31 der zweiten Spannzangeneinrichtung zu spannen. Dies wird zum Spannen und Zentrieren von deformationskritischen Werkstücken ausgenutzt.
  • Das Verfahren zum Spannen des in 1 gezeigten, topfartigen Werkstückes 10 wird nun erläutert.
  • In 1 sind, wie gezeigt, die erste Spannzangeneinrichtung 20 und zweite Spannzangeneinrichtung 30 entspannt. Dies bedeutet, dass sich der erste Ringkolben 40 und der zweite Ringkolben 50 und damit auch die Betätigungseinrichtungen zum Verkippen bzw. Spannen der Spannzangenelemente 21, 31 in Ruhestellung befinden. In dieser Stellung befinden sich die Ringkolben 40, 50 möglichst weit rechts, so dass die Aufnahmeöffnung 80 so weit geöffnet ist, dass die ringförmige Wandung 11 des Werkstücks 10 in die Aufnahmeöffnung 80 eingesetzt werden kann. Die Bewegungseinrichtung zum Einsetzen des Werkstücks 10 in die ringförmige Aufnahmeöffnung 80 ist in 1 durch die Pfeile angedeutet. Beim Einsetzen des Werkstückes 10 in die ringförmige Aufnahmeöffnung 80 kann ein axialer Anschlag für die ringförmige Wandung 11 des Werkstücks 10 in der Spannvorrichtung vorgesehen sein.
  • In 3 ist das in die Aufnahmeöffnung 80 eingesetzte Werkstück 10 dargestellt. Es wird zunächst davon ausgegangen, dass die erste Spannzangeneinrichtung 20 mit den in den 1 bis 4 an der Außenwandung 11b des Werkstücks 10 anzulegenden Spannzangenelementen 21 noch entspannt ist. Die zweite Spannzangeneinrichtung 30 startet dagegen mit dem Spannvorgang, indem Hydraulikflüssigkeit (eine pneumatische Betätigung ist ebenfalls möglich) in den ersten Druckraum 52 eingeleitet wird.
  • Hierdurch fängt der Ringkolben 50 an, sich nach links zu bewegen, wodurch über die Schraubverbindung 54 das Blockteil 55 ebenfalls nach links mitgenommen wird. Aufgrund des an der schrägen Wandung 31b der Spannzangenelemente 31 liegenden Betätigungskonus 56 fangen die Spannzangenelemente 31 an, sich zur Innenwandung 11a des Werkstückes 10 hinzubewegen. Dieses Spannen erfolgt nur allmählich, bis die einzelnen Spannzangenelemente allesamt an der Innenwandung 11a anliegen. Dieses allmähliche Anlegen der Spannzangenelemente 31 an die Innenwandung 11a führt selbsttätig zu einer Zentrierung des Werkstücks 10 um die Mittenachse 15 sowie zu einer ersten leichten Verspannung und damit auch leichten Halterung.
  • Nachdem das Werkstück 10 auf diese Art und Weise vorgespannt und bezogen auf die Mittenachse 50 zentriert wurde, wird das Werkstück 10 endgültig gespannt. Dies erfolgt dadurch, dass der erste Ringkolben 40 ebenfalls nach links bewegt wird, indem Hydraulikflüssigkeit in den ersten Druckraum 42 strömt. Der Ringkolben 40 bewegt sich unter Mitnahme der Schraubverbindung 44 und des Blockteils 45 hierdurch ebenfalls nach links. Hierdurch bewegt sich auch der Betätigungskonus 46 des Blockteils 45 nach links und spannt die Spannzangenelemente 21 in Richtung auf die Außenwandung 11b des Werkstücks 10. Als Folge legen sich alle Spannzangenelemente 21 an der Außenwandung 11b des Werkstücks 10 an. Dabei ist die zweite Spannzangeneinrichtung 30 mit den Spannzangenelementen 31 weiter gespannt. Anschließend kann sowohl der Druck im ersten Druckraum 42 des Ringkolbens 40 als auch im ersten Druckraum 52 des zweiten Ringkolbens 50 weiter erhöht werden, um das Werkstück 10 sicher zu spannen, so dass eine nachfolgende Bearbeitung des Werkstückes 10 möglich wird.
  • Zur Verdeutlichung der Funktion der in den 1 bis 4 dargestellten Spannvorrichtung ist in den 3 und 4 noch schematisch dargestellt, wo welcher Druck auf die ringförmige Wandung 11 des Werkstücks 10 ausgeübt wird. In 3 ist durch Pfeile ein Druck P30 markiert, der durch das Hydraulikaggregat mit dem zweiten Ringkolben 50 und dem Blockteil 55 auf die Spannzangenelemente 31 und damit auf die Innenwandung 11a des Werkstücks ausgeübt wird.
  • In 4 ist durch die zusätzlichen Pfeile ein Druck P20 angedeutet, der auf die Außenwandung 11b des Werkstücks 10 wirkt. Dieser Druck P20 wird durch den ersten Ringkolben 40 und das Blockteil 45 auf die Spannzangenelemente 21 bereit gestellt.
  • Nachdem das Werkstück 10 bearbeitet ist, erfolgt das Entspannen der Spannvorrichtung. Dies geschieht in umgekehrter Reihenfolge wie zuvor erläutert.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Maschinenspindel
    7
    Halterung
    8
    Aufnahmering
    10
    Werkstück
    11
    ringförmige Wandung
    11a
    Innenwand des Werkstücks
    11b
    Außenwand des Werkstücks
    15
    Mittenachse
    20
    erste Spannzangeneinrichtung
    21
    Spannzangenelement
    21a
    Spannfläche
    21b
    schräge Wandung
    22
    ringförmiger Bodenflansch
    23
    Schraube
    30
    zweite Spannzangeneinrichtung
    31
    Spannzangenelement
    31a
    Spannfläche
    31b
    schräge Wandung
    32
    ringförmiger Bodenflansch
    40
    erster Ringkolben
    41
    Dichtungsring
    42
    erste Druckkammer
    43
    zweite Druckkammer
    44
    Schraubverbindung
    45
    Blockteil
    46
    Betätigungskonus
    50
    zweiter Ringkolben
    51
    Dichtungsring
    52
    erste Druckkammer
    53
    zweite Druckkammer
    54
    Schraubverbindung
    55
    Blockteil
    56
    Betätigungskonus
    P20
    Druck von 20
    P30
    Druck von 30

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Einspannen eines eine ringförmige Wandung (11) aufweisenden Werkstückes (10) mit a) einer Spannzangeneinrichtung zum Festspannen des Werkstückes mit ringförmig angeordneten und an der ringförmigen Wandung (11) des Werkstücks (10) anlegbaren Spannzangenelementen, wobei die Spannzangeneinrichtung eine erste Spannzange (20) mit einer ringförmigen Anordnung von Spannzangenelementen (21) zur Anlage an einer Außenwandung (11b) des Werkstückes umfasst, sowie b) einer Spannzangenbetätigungseinrichtung zur Betätigung der Spannzangeneinrichtung, wobei die Spannzangenbetätigungseinrichtung eine erste Betätigungseinrichtung (40, 44, 45) zum Betätigen der ersten Spannzange umfasst, gekennzeichnet, durch die Merkmale: c) die Spannzangeneinrichtung weist außerdem auf: eine zweite Spannzange (30) mit einer ringförmigen Anordnung von Spannzangenelementen (31) zur Anlage an einer Innenwandung (11a) des Werkstücks (10), d) die Spannzangenbetätigungseinrichtung weist außerdem auf: eine zweite Einrichtung (50, 54, 55) auf zur Betätigung der zweiten Spannzange.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzangenelemente (21) der ersten Spannzange (20) und die Spannzangenelemente (31) der zweiten Spannzange (30) mit ihren Spannflächen (21a, 31a) zueinander gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannflächen (21a) der Spannzangenelemente (21) der ersten Spannzange (20) und die Spannflächen (31a) der Spannzangenelemente (31) im gespannten Zustand parallel oder weitgehend parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzangenelemente (21) der ersten Spannzange (20) und die Spannzangenelemente (31) der zweiten Spannzange (30) jeweils an einem ringförmigen Bodenflansch (22, 32) angeformt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Bodenflansche (22, 32) an einem Aufnahmering (8) festgelegt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass die Betätigungseinrichtungen (40, 44, 45; 50, 54, 55) für die erste Spannzange (20) und zweite Spannzange (30) jeweils ein über einen Ringkolben (40, 50) bewegbares Blockteil (45, 55) mit Betätigungskonus (46, 56) aufweisen, durch welchen die Spannzangenelemente (21, 31) aufeinander zu bewegbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockteil (45, 55) mit Betätigungskonus (46, 56) für die Spannzangenelemente (21, 31) über eine Schraubverbindung (44, 54) mit dem Ringkolben (41, 51) mechanisch verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtungen (40, 44, 45; 50, 54, 55) für die erste Spannzange (20) und zweite Spannzange (30) pneumatisch oder hydraulisch bewegbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (40, 44, 45) für die erste Spannzange (20) und die Betätigungseinrichtung (50, 54, 55) für die zweite Spannzange (30) voneinander unabhängig betreibbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste Spannzange (20), zweite Spannzange (30) und die zugehörenden Betätigungseinrichtungen (40, 44, 45; 50, 54, 55) als separat handhabbare Einheit auf einen stehenden Maschinenträger oder eine rotierende Maschinenspindel (5) befestigbar ist.
  11. Verfahren zum Einspannen eines eine ringförmige Wandung (11) aufweisenden Werkstückes (10) mit einer Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – die erste Spannzange (20) und zweite Spannzange (30) werden oder sind durch ihre jeweiligen Betätigungseinrichtungen (40, 44, 45; 50, 54) entspannt und dadurch eine ringförmige ausreichend offene Aufnahmeöffnung (80) zwischen den Spannzangenelementen (21) der ersten Spannzange (20) und den Spannzangenelementen (31) der zweiten Spannzange (30) zum Einlegen der ringförmigen Wandung (11) des Werkstücks (10) bereitgestellt, – das Werkstück (10) wird mit seiner ringförmigen Wandung (11) in die ringförmige Aufnahmeöffnung (80) eingeführt; – das Werkstück (10) wird axial in der Aufnahmeöffnung (80) positioniert, – der Spannvorgang wird dadurch eingeleitet, dass die Betätigungseinrichtung (50, 54, 55) für die zweite Spannzange (30) die Spannzangenelemente (31) der zweiten Spannzange (20) gegen die Innenwandung (11a) des Werkstücks (10) beaufschlagt, wodurch sich das Werkstück (10) bezogen auf eine Mittenachse (15) der Vorrichtung zentriert, – anschließend werden durch die Betätigungseinrichtung (40, 44, 45) für die erste Spannzange (20) die Spannzangenelemente (21) der ersten Spannzange (20) gegen die Außenwandung (11b) des Werkstücks (10) gedrückt, wodurch das Werkstück kraftschlüssig eingespannt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der zweiten Spannzange (30) zunächst eine leichte, kraftschlüssige Zentrierung des Werkstückes (10) erfolgt und erst anschließend durch die erste Spannzange (20) von der Außenwandung (11b) des Werkstückes (10) her die Innenspannung festgespannt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Spannzangenelemente (21) der ersten Spannzange (20) und die Bewegung der Spannzangenelemente (31) der zweiten Spannzange (30) hydraulisch oder pneumatisch durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der von der zweiten Betätigungseinrichtung (50, 54, 55) auf die zweite Spannzange (30) ausübbare Druck einstellbar ist, derart, dass zum Zentrieren des Werkstückes (10) bei noch nicht gespannter erster Spannzange (20) der Druck (220) niedriger ist als bei gespannter erster Spannzange (20).
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Betätigungseinrichtung (40, 44, 45) auf die erste Spannzange (20) ausgeübter Druck einstellbar und veränderbar ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen der Spannzangenelemente (21, 31) mittels Entlanggleiten eines konus- oder kegelförmigen Blockteils (45, 55) an den Spannzangenelementen (21, 31) durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockteile (45, 55) parallel zur Mittenachse 15 der Vorrichtung bewegt werden.
DE200910011335 2009-03-05 2009-03-05 Vorrichtung zum Einspannen eines eine ringförmige Wandung aufweisenden Werkstückes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung Active DE102009011335C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011335 DE102009011335C5 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Vorrichtung zum Einspannen eines eine ringförmige Wandung aufweisenden Werkstückes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011335 DE102009011335C5 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Vorrichtung zum Einspannen eines eine ringförmige Wandung aufweisenden Werkstückes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009011335A1 DE102009011335A1 (de) 2010-09-09
DE102009011335B4 true DE102009011335B4 (de) 2011-09-29
DE102009011335C5 DE102009011335C5 (de) 2014-05-22

Family

ID=42538477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910011335 Active DE102009011335C5 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Vorrichtung zum Einspannen eines eine ringförmige Wandung aufweisenden Werkstückes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011335C5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112734B3 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Peter Sterman Vorrichtung zum Spannen eines Werkstücks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH347405A (de) * 1956-11-20 1960-06-30 Ag Hugo Allemann Spannfutter für dünnwandige Ringe
DE1477655A1 (de) * 1963-04-19 1969-06-04 Pittler Ag Maschf Verfahren zum Festspannen hohler Werkstuecke,insbesondere duennwandiger Ringe,auf einer Drehmaschine und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1101554A1 (de) * 1999-06-12 2001-05-23 FORKARDT Deutschland GmbH Kraftbetätigtes Spannfutter für Werkzeugmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000045983A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Franz Haimer Maschinenbau Kg Spannvorrichtung zur einspannung eines rotierenden maschinenelements sowie auswuchtmaschine mit einer solchen spannvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH347405A (de) * 1956-11-20 1960-06-30 Ag Hugo Allemann Spannfutter für dünnwandige Ringe
DE1477655A1 (de) * 1963-04-19 1969-06-04 Pittler Ag Maschf Verfahren zum Festspannen hohler Werkstuecke,insbesondere duennwandiger Ringe,auf einer Drehmaschine und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1101554A1 (de) * 1999-06-12 2001-05-23 FORKARDT Deutschland GmbH Kraftbetätigtes Spannfutter für Werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011335A1 (de) 2010-09-09
DE102009011335C5 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030820B3 (de) Spannvorrichtung
EP1737594B1 (de) Hydraulik-dehnspannfutter
EP1529585B1 (de) Dehnspanneinrichtung
EP1602426A1 (de) Spanneinrichtung zum positionsgenauen Fixieren einer Spannzange an einem Spannfutter
DE102005055622B3 (de) Dehnspanneinrichtung
DE2257384C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
WO2005097384A2 (de) Dehnspanneinrichtung
DE102021116607B3 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE202014100502U1 (de) Spannvorrichtung
WO2014020135A1 (de) Auswucht- oder messadapter
WO2017064312A1 (de) Zwischenbüchse und verbindungssystem
DE102009011335B4 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines eine ringförmige Wandung aufweisenden Werkstückes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102017116617B4 (de) Spannzangenfutter
DE102014101415B3 (de) Spannvorrichtung
EP2103369B1 (de) Dehnspannfutter
DE3805527A1 (de) Werkzeugwechselsystem
DE10221507C1 (de) Dehnspanneinrichtung
DE102016107244B4 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE10338275B4 (de) Spannfutter zum Spannen empfindlicher Werkstücke bei der Bearbeitung
DE202007014828U1 (de) Spannfutter für zu spannende Teile
DE102006007817B4 (de) Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks
EP1136160A1 (de) Werkstückhalteeinrichtung
EP1325786B1 (de) Mechanisch betätigtes Spannfutter für eine rotierende Maschinenspindel
DE102004019722B4 (de) Spindelstock für eine Drehmaschine
WO2012007161A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20111221

R034 Decision of examining division/fpc maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20140304

R206 Amended patent specification

Effective date: 20140522