DE102009011330A1 - Round cutter for lower cutter shaft of longitudinal cutting device for cutting webs from paper, has chuck jaw integrally formed with base body, and locking unit designed to flexibly prestress chuck jaw in direction of cutter block - Google Patents

Round cutter for lower cutter shaft of longitudinal cutting device for cutting webs from paper, has chuck jaw integrally formed with base body, and locking unit designed to flexibly prestress chuck jaw in direction of cutter block Download PDF

Info

Publication number
DE102009011330A1
DE102009011330A1 DE200910011330 DE102009011330A DE102009011330A1 DE 102009011330 A1 DE102009011330 A1 DE 102009011330A1 DE 200910011330 DE200910011330 DE 200910011330 DE 102009011330 A DE102009011330 A DE 102009011330A DE 102009011330 A1 DE102009011330 A1 DE 102009011330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knife according
shaft
clamping jaw
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910011330
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Mehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Schonenberger GmbH
Schoenenberger H GmbH
Original Assignee
H Schonenberger GmbH
Schoenenberger H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Schonenberger GmbH, Schoenenberger H GmbH filed Critical H Schonenberger GmbH
Priority to DE200910011330 priority Critical patent/DE102009011330A1/en
Publication of DE102009011330A1 publication Critical patent/DE102009011330A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/141Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

The cutter (6) has a ring-shaped base body for detachably mounting a cutter block (2), and cutting edges provided at the base body. A locking device is provided for securing the cutter to the cutter block, and comprises a chuck jaw for force-fit connection of the base body with the cutter block. The chuck jaw is integrally formed with the base body, and is flexibly deformed. A locking unit is designed to flexibly prestress the chuck jaw in direction of the cutter block.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Rundmesser für eine Messerwelle einer Schneidvorrichtung und insbesondere ein Untermesser für eine Untermesserwelle einer Längsschneidevorrichtung.The The present invention relates generally to circular blades for a knife shaft of a cutting device and in particular a lower blade for a lower knife shaft of a slitter.

Derartige Längsschneidevorrichtungen werden bspw. zum Längsschneiden angetriebener Bahnen aus Papier, Karton, Textil und dgl. eingesetzt. Sie weisen eine quer zu der Laufrichtung der Bahn angeordnete Antriebswelle auf, auf der ein kreisringförmiges Messer montiert ist. Das Messer, das aufgrund seiner gewohnten Position auch als Untermesser bezeichnet wird, wirkt mit einem Obermesser, das aufgrund seiner ununterbrochenen geschliffenen Kreisform auch als Kreismesser bezeichnet wird, zusammen, um die zugeführte Materialbahn aufzuschneiden.such Longitudinal cutting devices are, for example, for slitting driven webs of paper, cardboard, textile and the like. Used. They have a transverse to the direction of the web arranged drive shaft on which an annular knife is mounted. The knife, because of its usual position as a bottom knife is referred to acts with an upper knife, due to its uninterrupted ground circular shape also known as circular knife is, together to cut open the supplied web.

Es sind Untermesser unterschiedlicher Ausführungsformen allgemein bekannt. So sind bspw. ungeteilte Untermesser mit einem kreisringförmigen Grundkörper bekannt, der Schneiden aufweist. Die Schneiden können an dem Grundkörper entweder unmittelbar geschaffen oder in Form von angebrachten Schneidringen vorgesehen sein, die passende Schneidkanten tragen. Darüber hinaus sind auch geteilte Rundmesser bekannt, die bspw. aus zwei Ringsegmenten bestehen, die aneinander gesichert werden können.It are lower knives of different embodiments in general known. For example, undivided lower blades with an annular base body known, having cutting. The cutting can on the basic body created either directly or in Form of attached cutting rings be provided, the appropriate cutting edges wear. In addition, split circular knives are known, the example. Consist of two ring segments, which secured to each other can be.

Unabhängig davon, ob sie in Form von Vollringen oder als geteilte Ringe ausgebildet sind, sollten Rundmesser stets verhältnismäßig einfach an der Welle zu sichern sein. Um bspw. die Schneidbreite einzustellen, muss das Messer schnell auf der jeweiligen axialen Welle axial verschoben und sicher festgesetzt werden können. Ebenso ist für Instandhaltungszwecke, z. B. zum Nachschleifen von Schneidkanten, oder zum Messeraustausch eine leichte und schnelle Lösbarkeit und Montierbarkeit von bzw. an der Welle erforderlich. Hierzu bekannte Sicherungsmaßnahmen verwendeten bisher meist radiale Klemmschrauben oder Passstifte oder andere exzentrische Klemmkörper. Die exzentrische Befestigung verursacht jedoch Rundlauffehler bzw. Höhenschläge des Untermessers, die, insbesondere wenn die zusammenwirkenden Messer Freiwinkel aufweisen, zu Ungenauigkeiten und Fehlern des Schnittergebnisses führen oder auch einen Verschleiß an den Messern hervorrufen kennen. Außerdem wird die Welle an den Presspunkten relativ stark belastet.Independently of whether they are formed in the form of full rings or as split rings circular blades should always be relatively easy to secure to the shaft. For example, the cutting width to adjust, the knife must be fast on the respective axial Shaft axially displaced and can be securely fixed. Likewise, for maintenance purposes, eg. B. for regrinding cutting edges, or for knife replacement a light and fast Solubility and mountability required by or on the shaft. For this purpose known safety measures used so far usually radial clamping screws or dowel pins or other eccentric Clamp body. However, the eccentric attachment causes Concentricity error or height strokes of the lower blade, which, in particular when the cooperating knives have clearance angles, lead to inaccuracies and errors of the cutting result or even cause wear on the knives. In addition, the shaft is relatively heavily loaded at the pressing points.

DE 102 41 030 A1 beschreibt ein geteiltes Untermesser für eine Längsschneidevorrichtung mit zwei Schalen, die Schneidringsegmente mit Schneidkanten tragen und zu einem Vollring zusammenfügbar sind. Zur Befestigung des Messers auf der Messerwelle sind mehrere Befestigungsschrauben vorgesehen, die rings um den Umfang des Messers verteilt angeordnet sind und das Messer radial durchdringen. Die verteilte Anordnung der Befestigungsschrauben ermöglicht es prinzipiell, Exzentrizitäten bei der Sicherung auf der Welle zu vermeiden. Allerdings müssen hierzu mehrere Schrauben passend angezogen werden, was den Aufwand und Rüstzeiten erhöht. Außerdem kann es beim Festziehen der Schrauben zu einem Verzug des Messers und einer daraus folgenden Schräglage des Messers kommen, die von der gewünschten radialen Planlage abweicht. Dies kann Fehler beim Schneiden und Abnutzung an den Schneidkanten verursachen. Ferner ist die punktförmige Belastung der Welle bei der Montage des Messers wie auch im Betrieb nachteilig. DE 102 41 030 A1 describes a split bottom blade for a slitter with two shells, the cutting ring segments carry with cutting edges and are assembled into a solid ring. For attachment of the knife on the blade shaft a plurality of fastening screws are provided which are distributed around the circumference of the knife and penetrate the blade radially. The distributed arrangement of the mounting screws makes it possible in principle to avoid eccentricities when securing on the shaft. However, several screws must be tightened to match this, which increases the effort and set-up times. In addition, it can come when tightening the screws to a distortion of the knife and a consequent skew of the knife, which differs from the desired radial flatness. This can cause mistakes in cutting and wear at the cutting edges. Furthermore, the punctiform loading of the shaft during assembly of the knife as well as in operation is disadvantageous.

EP 0 239 657 A1 schlägt zur Drehsicherung eines axial geteilten Schneidrings auf der glatten Untermesserwelle einer Längsschneidemaschine vor, eine radiale Klemmschraube mit einer vorgesetzten Buntmetall-Klemmplatte zu verwenden. Die Klemmplatte wird beim Anziehen der Klemmschraube schonend auf die Welle gedrückt. Dadurch kann eine Beschädigung der Wellenoberfläche beim Anziehen der Klemmschraube verhindert werden. Erkauft wird dies mit zusätzlichem Materialaufwand, nämlich der Klemmplatte, die als loses Teil zusätzlich an dem Messer vorgesehen und bei der Montage mit gehandhabt werden muss. EP 0 239 657 A1 proposes to prevent rotation of an axially split cutting ring on the smooth lower blade shaft of a longitudinal cutting machine to use a radial clamping screw with a superior non-ferrous metal clamping plate. The clamping plate is gently pressed onto the shaft when tightening the clamping screw. As a result, damage to the shaft surface when tightening the clamping screw can be prevented. This is purchased with additional material, namely the clamping plate, which is provided as a loose part in addition to the knife and must be handled during assembly.

Aus der Praxis ist es ferner bekannt, in die Nabenbohrung von Rundmessern eingenutete Blähschläuche oder Federbleche zur Sicherung von Rundmessern auf der Messerwelle zu verwenden. Diese Konstruktionen sind verhältnismäßig komplizierten und weisen eine Vielzahl von Einzelkomponenten auf, was sowohl für die Herstellung als auch für die Handhabung nachteilig ist.Out In practice, it is also known in the hub bore of circular blades grooved inflation hoses or spring plates for Use of circular knives on the knife shaft. These Constructions are relatively complicated and have a variety of individual components, which is suitable for both the production as well as the handling disadvantageous is.

Ausgehend hiervon ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erwähnten Unzulänglichkeiten zu beseitigen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Rundmesser zu schaffen, das sich bei verhältnismäßig einfachem Aufbau relativ leicht und schnell auf einer Messerwelle verstellen und befestigen lässt.outgoing It is an object of the present invention, above mentioned inadequacies. Especially It is an object of the invention to provide a circular blade, the in a relatively simple structure adjust relatively easily and quickly on a knife shaft and attach.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rundmesser zu schaffen, das sicher und präzise auf einer Messerwelle gesichert werden kann, ohne dass dabei eine Gefahr eines Verzugs des Messers oder einer Beschädigung der Welle besteht.A Another object of the present invention is a circular blade to create that safely and precisely on a knife shaft can be secured, without causing a risk of delay of Knife or damage to the shaft.

Diese und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch das Rundmesser nach Anspruch 1 gelöst.These and further objects are achieved by the invention the circular blade solved according to claim 1.

Das erfindungsgemäße Rundmesser ist für eine Messerwelle einer Schneidvorrichtung, insbesondere eine Untermesserwelle einer Längsschneidevorrichtung vorgesehen, die zum Längsschneiden laufender Bahnen eines Materials, bspw. Papier, Karton, Textil oder dgl., dient. Das erfindungsgemäße Messer weist einen kreisringförmigen Grundkörper auf, der zur lösbaren Anbringung auf der Messerwelle vorgesehen ist. Das erfindungsgemäße Rundmesser weist ferner wenigstens eine Schneidkante auf, die an dem Grundkörper vorgesehen ist. Eine Feststelleinrichtung dient dazu, das Rundmesser auf der Messerwelle drehfest und axial unverschiebbar zu sichern. Gemäß der Erfindung weist die Feststelleinrichtung wenigstens eine Spannbacke zur kraftschlüssigen Verbindung des Grundkörpers mit der Messerwelle auf, wobei die wenigstens eine Spannbacke mit dem Grundkörper integral, in einem Stück ausgebildet und in Richtung auf die Messerwelle geringfügig elastisch verformbar ist. Ferner weist die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung ein Feststellmittel auf, das dazu eingerichtet ist, die wenigstens eine Spannbacke in Richtung auf die Messerwelle elastisch vorzuspannen.The circular blade according to the invention is for a knife shaft of a cutting device, in particular a lower blade shaft of a longitudinal cutting device is provided which serves for the longitudinal cutting of running webs of a material, for example paper, cardboard, textile or the like. The knife according to the invention has an annular base body, which is provided for releasable attachment to the blade shaft. The circular blade according to the invention further comprises at least one cutting edge, which is provided on the base body. A locking device serves to rotatably secure the circular blade on the blade shaft and axially immovable. According to the invention, the locking device has at least one clamping jaw for non-positive connection of the base body with the blade shaft, wherein the at least one clamping jaw integral with the body, formed in one piece and slightly elastically deformable in the direction of the blade shaft. Furthermore, the locking device according to the invention has a locking means which is adapted to bias the at least one clamping jaw elastically in the direction of the blade shaft.

Erfindungsgemäß ist also wenigstens eine Spannbacke wirkungsmäßig zwischen dem Grundkörper des Rundmessers und der Messerwelle angeordnet, um diese kraftschlüssig, insbesondere durch Verklemmen, sicher miteinander zu koppeln. Die Spannbacke ist insbesondere in einer Ebene quer zur Mittelachse des Rundmessers elastisch nachgiebig gestaltet bzw. gehaltert und geht einstückig in den Grundkörper über. Es sind keine weiteren Komponenten, vor allem keine losen Teile zur Halterung oder Führung der Spannbacke an dem Grundkörper oder zum Klemmen an der Welle erforderlich. Bei einfachem Aufbau des Messers lässt sich die Anzahl seiner Komponenten deutlich reduzieren. Auch die Handhabung, Montage und Demontage des Messers ist vereinfacht.According to the invention So at least one jaw effective between the base of the circular blade and the blade shaft arranged to these frictionally, in particular by jamming, safely pair with each other. The jaw is in particular in a plane transverse to the central axis of the circular blade elastically yielding designed or held and goes in one piece into the body. There are no other components, especially no loose parts for holding or guiding the clamping jaw on the main body or required for clamping on the shaft. With a simple structure of Messers clearly shows the number of components to reduce. Also, the handling, assembly and disassembly of the knife is simplified.

Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine Spannbacke genau an die Kontur der Messerwelle angepasst sein. Bspw. kann sie in Form eines im Wesentlichen bogenförmigen Bereichs des Grundkörpers ausgebildet sein, dessen Innenumfangsfläche mit dem Außenumfang der Messerwelle übereinstimmt und der in Bezug auf eine Mittelachse des Grundkörpers in radialer Richtung elastisch verformbar ist. Anders als bei herkömmlichen Sicherungsmaßnahmen, die eine Punktpressung oder allenfalls eine Linienpressung an der Messerwelle erzeugen, ist die erfindungsgemäße Spannbacke vorzugsweise dazu eingerichtet, an der Messerwelle eine Flächenpressung zu erzeugen. Dadurch wird ein Verzug des Messers beim Sichern vermieden und stets ein exakter Planlauf des Messers erhalten. Es können sehr hohe Kräfte von dem Messer auf die Welle übertragen werden. Die Welle wird stets geschont und vor Beschädigung geschützt. Ferner können durch die Passung zwischen der Spannbacke und der Messerwelle unerwünschte Exzentrizitäten bzw. Höhenschläge vermieden werden.advantageously, the at least one clamping jaw can be adapted exactly to the contour of the blade shaft be. For example. It can be in the form of a substantially arcuate Be formed portion of the body, the inner peripheral surface with matches the outer circumference of the blade shaft and with respect to a central axis of the main body is elastically deformable in the radial direction. Unlike conventional Precautionary measures, which are a point pressure or at most a Generate line pressure on the blade shaft is the inventive Chuck preferably adapted to the knife shaft a To produce surface pressure. This will cause a delay of the knife avoided when backing up and always an exact axial runout of the knife receive. It can be very high forces from the knife be transferred to the shaft. The wave is always spared and protected from damage. Furthermore, can unwanted by the fit between the jaw and the knife shaft Avoiding eccentricities or hurdles become.

In einer Ausführungsform der Erfindung ist lediglich eine einzelne Spannbacke vorgesehen. Diese genügt, um das Messer auf der Welle sicher zu befestigen. Es könnten auch zwei oder mehrere erfindungsgemäße Spannbacken an dem Grundkörper, bspw. äquidistant an dem Innenumfang des Grundkörpers angeordnet sein.In An embodiment of the invention is merely one single jaw provided. This is enough for the knife secure on the shaft. There could be two or several clamping jaws according to the invention on the Basic body, eg. Equidistant on the inner circumference be arranged of the base body.

In einer Ausführungsform der Erfindung weist die wenigstens eine Spannbacke wenigstens einen Randbereich, der z. B. an seinem Ende in den Grundkörper übergeht, und einen weiteren Bereich auf, der als der zentrale Bereich bezeichnet wird. Der Randbereich ist bspw. ein dünner Steg, der als Lenker die elastische Verformung der Spannbacke vorgibt und deren flächige Anlage an die Welle ermöglicht. Der zentrale Bereich dient der Kraftübertragung von dem Messer auf die Welle.In an embodiment of the invention, the at least a jaw at least one edge region, the z. B. at his End passes into the main body, and another Area referred to as the central area. The border area is, for example, a thin bridge, the handlebar as the elastic Deformation of the jaw pretends and their surface conditioning allowed to the shaft. The central area serves the Power transmission from the knife to the shaft.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die wenigstens eine Spannbacke, in Umfangsrichtung betrachtet, zwei derartige Randbereiche sowie einen dazwischen befindlichen zentralen Bereich auf. Die Randbereiche haben eine geringere radiale Stärke als der zentrale Bereich und stellen somit die erforderliche Elastizität der Spannbacke sicher. Die Spannbacke kann bspw. in Draufsicht im Wesentlichen trapezförmig und in Bezug auf eine Mittelebene, die durch die Mittelachse des Messers und dessen Durchmesser definiert ist, symmetrisch ausgebildet sein.In an advantageous embodiment of the invention has the at least one clamping jaw, viewed in the circumferential direction, two Such border areas and a central located therebetween Range up. The edge areas have a lower radial strength as the central area and thus provide the required elasticity the jaw safe. The jaw can, for example, in plan view substantially trapezoidal and in relation to a median plane passing through the central axis of the knife and its diameter is defined, be formed symmetrically.

In einer anderen Ausgestaltung weist die wenigstens eine Spannbacke lediglich einen einzigen Randbereich auf, der an seinem Ende in den Grundkörper übergeht. Die Form der Spannbacke kann weiter vereinfacht werden, wodurch der Fertigungsaufwand reduziert wird.In another embodiment, the at least one clamping jaw only a single border area at the end in goes over the main body. The shape of the jaw can be further simplified, thereby reducing the manufacturing cost becomes.

Die wenigstens eine erfindungsgemäße Spannbacke ist durch wenigstens einen Spalt begrenzt, der sich zwischen axialen Stirnflächen des Grundkörpers durchgehend und wenigstens bereichsweise auch in Umgangsrichtung erstreckt. Insbesondere definiert der Spalt den Umriss der Spannbacke. Vorteilhafterweise kann der Spalt und somit die Spannbacke durch Drahterosion erzeugt werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird der Drahterosionsvorgang am endgefertigten, bereits gehärteten und endgeschliffenen Messer vorgenommen. Das Messer ist also bereits fertiggestellt, bevor der Spalt erzeugt wird. Ein nachträglicher Verzug beim Härten und daraus resultierende Genauigkeitsabweichungen und Beeinträchtigungen können vermieden werden.The at least one clamping jaw according to the invention bounded by at least one gap extending between axial End faces of the body continuously and extends at least partially in the direction of contact. Especially the gap defines the outline of the jaw. advantageously, The gap and thus the jaw can be produced by wire erosion become. In a particularly advantageous embodiment the wire erosion process on the finished, already hardened and finished beveled knife. The knife is already there completed before the gap is created. An afterthought Warping during hardening and resulting accuracy deviations and impairments can be avoided.

Durch die Verwendung von Drahterosion können beliebige Formen des Spalts und der Spannbacke geschaffen werden, die je nach Bedarf unterschiedliche Elastizitätseigenschaften ergeben können. In einer Ausführungsform der Erfindung ist der wenigstens eine Spalt in Bezug auf eine Mittelebene, die eine Mittelachse und einen Durchmesser des Grundkörpers aufweist, symmetrisch ausgebildet. Eine symmetrische Ausbildung ist jedoch nicht zwingend erforderlich.By The use of wire erosion can be any shapes The gap and the jaw are created as needed can give different elasticity properties. In one embodiment of the invention, the at least a gap with respect to a median plane that has a central axis and having a diameter of the base body, symmetrical educated. However, a symmetrical design is not mandatory required.

Es kann lediglich ein einziger Spalt vorgesehen sein, der bspw. zunächst im Abstand zu der Innenfläche des Grundkörpers verläuft oder dann die Innenfläche schneidet. Die Spannpacke ist dann nur einseitig angelenkt. Es können aber auch mehrere Spalte vorgesehen sein, die die Form der wenigstens einen erfindungsgemäßen Spannbacke vorgeben.It can be provided only a single gap, the example. First at a distance to the inner surface of the body runs or then cuts the inner surface. The clamping pack is then articulated only on one side. It can but also be provided several columns, the shape of at least one pretend clamping jaw invention.

In einer einfachen Ausführungsform weist der wenigstens eine Spalt in seinem Verlauf in Umfangsrichtung nur gerade Abschnitte auf. In einer anderen Ausführungsform weist der wenigstens eine Spalt einen gekrümmten, speziell angepassten Verlauf auf.In a simple embodiment, the at least one Gap in its course in the circumferential direction only straight sections on. In another embodiment, the at least a gap a curved, specially adapted course on.

Der wenigstens eine Spalt kann eine Weite, gemessen in Radialrichtung, von weniger als 0,2 mm oder vorzugsweise sogar weniger als 0,1 mm aufweisen. Dies ist durch Verwendung der Drahterosion möglich.Of the at least one gap may have a width, measured in the radial direction, less than 0.2 mm, or preferably even less than 0.1 mm exhibit. This is possible by using wire erosion.

Das Feststellmittel der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung ist im einfachsten Fall eine Feststellschraube, die in eine Feststellöffnung einschraubbar ist, um bspw. auf den zentralen Bereich der Spannbacke einzuwirken. Die Feststellöffnung kann eine radiale Gewindeöffnung sein, die von der Außenumfangsfläche des Grundkörpers aus bis zu dem zentralen Bereich der Spannbacke verläuft. Somit wird die Spannbacke durch bspw. eine Gewindeschraube unmittelbar belastet. Es ist jedoch auch möglich, ein Koppelelement, z. B. eine Kugel, einen Keil oder dgl., vorzusehen und das Feststellmittel über das Koppelelement mittelbar auf die Spannbacke einwirken zu lassen. Insbesondere dann ist auch eine axiale Klemmung des Feststellmittels zur Spannung der Spannbacke gegen die Messerwelle möglich.The Locking means of the locking device according to the invention is in the simplest case a locking screw in a locking hole can be screwed to, for example, on the central region of the clamping jaw act. The locking opening may have a radial threaded opening be that of the outer peripheral surface of the main body out to the central area of the jaw. Thus, the jaw by eg. A threaded screw directly loaded. However, it is also possible to use a coupling element, z. As a ball, a wedge or the like. Provide and the locking means on the coupling element to act indirectly on the jaw. In particular, then also an axial clamping of the locking means for tensioning the clamping jaw against the knife shaft possible.

Im Übrigen kann das erfindungsgemäße Rundmesser zwar als einteiliger Vollring geschaffen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es jedoch geteilt mit wenigstens zwei Schalen, vorzugsweise zwei Halbschalen, die jeweils eine Länge von 180° aufweisen, ausgebildet. Die Schalen können über bspw. ebene Fügeflächen miteinander verbindbar sein, um den vollen Ring zu bilden.Furthermore Although the circular blade according to the invention, although as be created one-piece full ring. In a preferred embodiment However, according to the invention it is shared with at least two shells, preferably two half-shells, each having a length of 180 °, formed. The shells can over For example, flat joint surfaces connectable to each other be to form the full ring.

Vorzugsweise ist eine Positioniereinrichtung dazu vorgesehen, die wenigstens zwei Schalen beim Zusammenfügen relativ zueinander auszurichten und gleichzeitig aneinander zu fixieren. In einer bevorzugten Ausführungsform ist hierzu an einer der Schalen eine Zentrierbüchse befestigt, die einen hülsenförmigen elastisch nachgiebigen Aufnahmebereich mit einer sich nach innen verengenden Innenfläche aufweist. An der anderen Schale ist ein Zentrierbolzen befestigt, der einen bspw. sphärischen Einsteckbereich aufweist. Beim Zusammenfügen wird der Einsteckbereich in dem Aufnahmebereich aufgenommen und zunehmend geklemmt, wobei die beiden Schalen automatisch zueinander zentriert werden.Preferably a positioning device is provided to at least align two shells when joining relative to each other and at the same time to fix each other. In a preferred embodiment For this purpose, a Zentrierbüchse is attached to one of the shells, the one sleeve-shaped elastically yielding Reception area with an inner area that narrows inwards having. At the other shell a centering bolt is attached, having an example. Spherical insertion. At the Joining the insertion area is added in the receiving area and increasingly clamped, with the two shells automatically facing each other be centered.

Vorzugsweise ist zusätzlich zu der Positioniereinrichtung eine Sicherungseinrichtung vorgesehen, die dazu dient, die zusammengefügten Schalen im Betrieb vorzugsweise durch Verschraubung aneinander zu sichern. Ein Gewindebolzen kann hierzu durch die Positioniereinrichtung hindurchführen.Preferably In addition to the positioning device is a safety device provided, which serves the assembled shells in the Operation preferably by screwing together to secure. A threaded bolt can pass through the positioning device for this purpose.

Es ist ferner von Vorteil, wenn zusätzlich eine Trenneinrichtung vorgesehen ist, die dazu dient, die zusammenge fügten Schalen bedarfsweise voneinander zu trennen. In einer einfachen Ausführungsform ist hierzu eine Wurmschraube vorgesehen, die betätigt werden kann, um auf den Zentrierbolzen der Positioniereinrichtung einzuwirken, so dass dieser aus der Zentrierbüchse herausgedrückt werden kann.It is also advantageous if in addition a separator is provided, which serves the zusammenge added trays if necessary separate from each other. In a simple embodiment For this purpose, a worm screw is provided, which are operated can, to act on the centering of the positioning, so that this pressed out of the centering bush can be.

Prinzipiell kann eine Schneide unmittelbar an dem Grundkörper ausgebildet sein. Bevorzugterweise ist jedoch wenigstens ein Schneidring an dem Grundkörper angebracht, der eine Schneidkante trägt. Der Schneidring ist vorzugsweise aus Hartmetall oder Keramik hergestellt und durch Kleben oder Hartlöten an dem Grundkörper befestigt. Er kann an dem Grundkörper auch angeschraubt sein.in principle a cutting edge can be formed directly on the base body be. Preferably, however, at least one cutting ring on attached to the body, which carries a cutting edge. The cutting ring is preferably made of hard metal or ceramic and by gluing or brazing to the body attached. He can also screwed to the body be.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind zwei Schneidringe in längs des Umfangs des Grundkörpers umlaufenden Ausnehmungen angeordnet, die an den axialen Stirnseiten des Grundkörpers verlaufen. Einer der Schneidringe könnte auch weggelassen sein. Auch ist es möglich, den oder die Schneidringe im Abstand zu den Stirnseiten in der Umfangsfläche des Grundkörpers anzuordnen. Der wenigstens eine Schneidring kann, wie der Grundkörper auch, mehrteilig ausgebildet sein.In In a particularly preferred embodiment, two cutting rings in circumferential along the circumference of the body Recesses arranged on the axial end faces of the main body run. One of the cutting rings could also be omitted be. It is also possible, the or the cutting rings in the Distance to the end faces in the peripheral surface of the body to arrange. The at least one cutting ring, like the main body also be formed in several parts.

Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, Beschreibung oder Unteransprüchen. In der Zeichnung sind lediglich zu Veranschaulichungszwecken Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht, die diese in keiner Weise beschränken sollen. Es zeigen:Further Details of advantageous embodiments of the invention will be apparent from the drawings, description or subclaims. In the drawing, for illustrative purposes only illustrates the invention, which should not limit this in any way. Show it:

1 einen Ausschnitt einer Maschine zum Längsschneiden laufender Materialbahnen in einer stark schematisierten, zum Teil aufgeschnittenen Darstellung; 1 a section of a machine for longitudinal cutting of running material webs in a highly schematic, partially cutaway representation;

2 ein in der Längsschneidemaschine nach 1 verwendetes Messer in einer geteilten Ausführungsform mit zwei Halbschalen, in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung; 2 a in the slitter after 1 used knife in a split embodiment with two half-shells, in a simplified perspective view;

3 eine leicht vergrößerte schematisierte Darstellung des Messers nach 2, im radialen Querschnitt; 3 a slightly enlarged schematic representation of the knife after 2 in the radial cross section;

4 eine vergrößerte Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Positioniereinrichtung des Messers nach 2 und 3, in einer Querschnittsdarstellung; 4 an enlarged view of an embodiment of a positioning device according to the invention of the knife after 2 and 3 in a cross-sectional view;

5 eine vergrößerte Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung, in einer vereinfachten Querschnittsdarstellung; und 5 an enlarged view of an embodiment of a locking device according to the invention, in a simplified cross-sectional view; and

6a6f weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Feststelleinrichtungen zur Verwendung mit einem Rundmesser in stark schematisierten, ausschnittsweisen Prinzipdarstellungen. 6a - 6f Further embodiments of locking devices according to the invention for use with a rotary blade in highly schematic, fragmentary schematic representations.

In 1 ist ein Ausschnitt einer Maschine 1 veranschaulicht, die sich insbesondere zum Längsschneiden von laufenden Bahnen aus Papier, Karton, Textilien oder dgl. eignet. Die Längsschneidemaschine 1 weist eine im Betrieb umlaufende Messerwelle 2 auf, die durch einen hier nicht näher dargestellten Antrieb um eine Drehachse 3 drehend angetrieben wird, wie dies durch einen Pfeil 4 in 1 angezeigt ist. Zu der Längsschneidemaschine 1 gehören ferner ein auf der Messerwelle 2 drehfest gesichertes Messer 6, das auch als Untermesser bezeichnet wird, sowie ein Obermesser 7, das hier lediglich schematisiert angedeutet ist. Beide Messer 6 und 7 tragen Schneiden, die zusammenwirken, um eine hier senkrecht zu der Blattebene der 1 angetriebene Materialbahn 8 in deren Laufrichtung aufzuschneiden. Zur Anpassung der Schnittbreite an die erforderliche Arbeitsbreite sind sowohl das Obermesser 7 als auch das Untermesser 6 längs der Welle 2 axial ver- und feststellbar, wie dies durch die Pfeile 9, 11 in 1 angezeigt ist.In 1 is a section of a machine 1 which is particularly suitable for longitudinal cutting of running webs of paper, cardboard, textiles or the like. The slitting machine 1 has a rotating cutter blade during operation 2 on, by a drive not shown here about an axis of rotation 3 is driven in rotation, as indicated by an arrow 4 in 1 is displayed. To the slitter 1 also belong on the knife shaft 2 non-rotatably secured knife 6 , which is also referred to as a bottom knife, and a top knife 7 , which is indicated here only schematically. Both knives 6 and 7 Wear cutting edges that work together to make one perpendicular to the leaf plane 1 driven material web 8th to cut open in their direction. To adjust the cutting width to the required working width, both the upper blade 7 as well as the lower knife 6 along the shaft 2 axially locked and lockable, as indicated by the arrows 9 . 11 in 1 is displayed.

Nachstehend ist eine Ausführungsform des Untermessers 6 in Einzelheiten erläutert, um die Erfindung zu beschreiben. Wenngleich die bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit dem Untermesser 6 beschrieben ist, ist verständlich, dass die Erfindung gleichfalls auch auf das Obermesser 7 oder ein beliebiges sonstiges Ringmesser angewandt werden kann, das auf einer Antriebswelle montiert wird, um beim Rotieren ein Material aufzuschneiden.Below is an embodiment of the lower blade 6 explained in detail to describe the invention. Although the preferred embodiment of the invention in connection with the lower blade 6 is described, it is understood that the invention also applies to the upper blade 7 or any other ring knife may be used which is mounted on a drive shaft to cut a material as it rotates.

2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Messers, insbesondere Untermessers 6, in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung. Das Messer 6 weist eine ringförmige Konfiguration mit kreisringförmigen axialen Stirnflächen 12, 13, einer äußeren Umfangsfläche 14 und einer Innenumfangsfläche 16 auf, deren Durchmesser an denjenigen der Messerwelle 2 angepasst ist. 2 shows an embodiment of a knife according to the invention, in particular lower blade 6 , in a simplified perspective view. The knife 6 has an annular configuration with annular axial end faces 12 . 13 an outer peripheral surface 14 and an inner peripheral surface 16 on, whose diameter to those of the knife shaft 2 is adjusted.

Insbesondere weist das Messer 6, wie aus 2 hervorgeht, einen als Messerträger dienenden ringförmigen Grundkörper 17 und Schneidkanten 18, 19 tragende Schneidringe 21, 22 auf, die in umlaufenden Ausnehmungen 23, 24 angeordnet sind, die längs des Umfangs und an der jeweiligen Stirnfläche 12, 13 des Grundkörpers 17 angrenzend verlaufen. Die Schneidringe 21, 22 sind in den Ausnehmungen 23, 24 derart untergebracht, dass ihre sichtbaren Flächen, nämlich die Außenumfangsflächen und die radialen Stirnflächen, die die Schneidkanten 18, 19 bilden, mit der Außenumfangsfläche 14 bzw. den Stirnflächen 12, 13 des Grundkörpers 17 im Wesentlichen bündig abschließen. Im Allgemeinen wird jedoch, wie auch in 1 angedeutet, die Schneidkante 14 unter einem Winkel geneigt gegenüber der Stirnfläche 12 bzw. 13 verlaufen, um einen Freiwinkel zu bilden.In particular, the knife points 6 , like out 2 emerges, serving as a knife carrier annular base body 17 and cutting edges 18 . 19 carrying cutting rings 21 . 22 on, in circumferential recesses 23 . 24 are arranged along the circumference and at the respective end face 12 . 13 of the basic body 17 run adjacent. The cutting rings 21 . 22 are in the recesses 23 . 24 housed so that their visible surfaces, namely the outer peripheral surfaces and the radial end surfaces, the cutting edges 18 . 19 form, with the outer peripheral surface 14 or the end faces 12 . 13 of the basic body 17 essentially flush. In general, however, as well as in 1 indicated, the cutting edge 14 inclined at an angle to the face 12 respectively. 13 run to form a clearance angle.

Wie ferner aus 2 hervorgeht, ist das erfindungsgemäße Ringmesser 6 geteilt ausgebildet. In der veranschaulichten bevorzugten Ausführungsform ist das Messer 6 an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen durch eine durch die Achse 3 führende Trennebene in zwei Halbschalen 26, 27 unterteilt, die in Form von Kreisringsegmenten mit einer Bogenlänge von 180° ausgeführt sind. In der Trennebene weisen die Halbschalen 26, 27 Fügeflächen 28, 29 bzw. 31, 32 auf, die im zusammengefügten Zustand jeweils paarweise satt einander anliegen. Die Fügeflächen 28, 29 der Halbschale 26 bzw. 31, 32 der Halbschale 27 sind plan ausgebildet und verlaufen in der radialen Trennebene. Es ist zu beachten, dass sich die Richtungsangaben „axial” und „radial”, sofern nichts anderes explizit angegeben wird, auf die Mittelachse des Rings 6 beziehen, die mit der Achse 3 der Messerwelle 2 übereinstimmt, wenn das Messer 6 auf dieser montiert ist.As further out 2 shows, is the ring diameter invention 6 divided educated. In the illustrated preferred embodiment, the knife is 6 at two diametrically opposite points through one through the axis 3 leading dividing plane in two half-shells 26 . 27 divided, which are designed in the form of circular ring segments with an arc length of 180 °. In the dividing plane, the half shells 26 . 27 joining surfaces 28 . 29 respectively. 31 . 32 on, which in the assembled state in each case in pairs fed each other. The joining surfaces 28 . 29 the half shell 26 respectively. 31 . 32 the half shell 27 are formed plan and run in the radial parting plane. It should be noted that the directions "axial" and "radial", unless explicitly stated otherwise, apply to the central axis of the ring 6 refer to the axis 3 the knife shaft 2 coincides when the knife 6 is mounted on this.

In 3 ist das erfindungsgemäße Messer 6 im Quer schnitt in einer gegenüber 2 vergrößerten vereinfachten Darstellung gezeigt. Zur Verbesserung der Anschaulichkeit sind darin einige Komponenten weggelassen. Es sind die Halbschalen 26, 27 veranschaulicht, wie sie zu einem vollen Kreisring zusammengefügt und durch Sicherungseinrichtungen 33 aneinander gesichert sind. Zur Bildung bzw. Aufnahme der Sicherungseinrichtungen 33 weist der Grundkörper 17 zwei Sicherungsbohrungen 34 auf, die jeweils als Bohrungsabschnitt 34a von einem geschlossenen Ende in der Halbschale 26 aus senkrecht zu der jeweiligen Fügefläche 28, 29 verlaufen, diese durchsetzen und sich anschließend als Bohrungsabschnitt 34b in der Halbschale 27 weiter bis zu der Außenumfangsfläche 14 erstrecken, in der sie hinausmünden.In 3 is the knife according to the invention 6 in cross section in a opposite 2 shown enlarged simplified representation. To improve the clarity, some components are omitted. They are the half-shells 26 . 27 illustrates how they are assembled into a full circular ring and secured by safety devices 33 secured to each other. To form or accommodate the safety devices 33 indicates the basic body 17 two locking holes 34 on, each as a bore section 34a from a closed end in the half shell 26 from perpendicular to the respective joining surface 28 . 29 run, enforce this and then as a bore section 34b in the half shell 27 continue to the outer peripheral surface 14 extend, in which they lead out.

Genauer gesagt, weist der Bohrungsabschnitt 34a einen als Sackbohrung ausgebildeten ersten Abschnitt 36, der mit einem Innengewinde versehen ist, und einen zwischen dem ersten Abschnitt und der jeweiligen Fügefläche 28 bzw. 29 befindlichen zweiten Abschnitt 37 auf, der eine im Vergleich zu dem Gewindeabschnitt 36 größere Weite aufweist. Weiterhin verläuft jeder Bohrungsabschnitt 34b als Durchgangsbohrung in der Halbschale 27 ausgehend von der jeweiligen Fügefläche 31 bzw. 32 zunächst durch einen ersten Abschnitt 38, der über eine Schulter 39 in einen vergrößerten Endabschnitt 41 übergeht, der die Umfangsfläche 14 durchsetzt. Beide Sicherungsbohrungen 34, wie sie in 3 veranschaulicht sind, sind identisch ausgebildet.More specifically, the bore section 34a a trained as a blind bore first section 36 which is provided with an internal thread, and one between the first portion and the respective joining surface 28 respectively. 29 located second section 37 on, the one compared to the threaded section 36 has larger width. Furthermore, each bore section runs 34b as a through hole in the half shell 27 starting from the respective joining surface 31 respectively. 32 first through a first section 38 who has one shoulder 39 in an enlarged end section 41 passes over the peripheral surface 14 interspersed. Both locking holes 34 as they are in 3 are illustrated are identical.

In jeder Sicherungsbohrung 34 sind eine Zentrierbüchse 42, ein Zentrierbolzen 43, eine Wurmschraube 44 und ein Gewindebolzen 46 angeordnet, die zu der Sicherungseinrichtung 33 gehören und nachfolgend im Detail beschrieben sind. Es ist zu beachten, dass diese Komponenten in der in 3 unteren Sicherungsbohrung 34 der Einfachheit und Anschaulichkeit wegen weggelassen sind, jedoch in der bevorzugten Ausführungsform in der gleichen Weise ausgebildet und angeordnet sind, wie dies im Zusammenhang mit der oberen Sicherungsbohrung 34 nachfolgend erläutert ist.In every securing hole 34 are a centering bush 42 , a centering bolt 43 , a worm screw 44 and a threaded bolt 46 arranged to the safety device 33 belong and are described in detail below. It should be noted that these components are in the in 3 lower securing hole 34 have been omitted for simplicity and clarity, however, are formed and arranged in the same way in the preferred embodiment, as in connection with the upper locking hole 34 is explained below.

Die Zentrierbüchse 42 dient zur Steckverbindung mit dem Zentrierbolzen 43 und bildet mit diesem eine Positioniereinrichtung 47, die dazu dient, die beiden Halbschalen 26, 27 beim Zusammenfügen lagerichtig in Bezug aufeinander zu positionieren oder zu zentrieren. Die Positioniereinrichtung 47 mit der Zentrierbüchse 42 und dem Zentrierbolzen 43 ist in 4 in einer vergrößerten Detailansicht dargestellt. Die Zentrierbüchse 42 weist einen Befestigungsabschnitt 48 und einen mit diesem verbundenen Aufnahmeabschnitt 49 auf. Der Befestigungsabschnitt 48 weist eine zylindrische Außenfläche 51 und eine Innenfläche 52 auf, die mit einem Innengewinde 53 versehen ist.The centering bush 42 serves for plug connection with the centering bolt 43 and forms with this a positioning device 47 that serves the two half shells 26 . 27 to position or center in correct position with respect to each other during assembly. The positioning device 47 with the centering bush 42 and the centering bolt 43 is in 4 shown in an enlarged detail view. The centering bush 42 has a mounting portion 48 and a receiving section connected thereto 49 on. The attachment section 48 has a cylindrical outer surface 51 and an inner surface 52 on that with an internal thread 53 is provided.

Der Aufnahmeabschnitt 49 ist in Form einer Hülse ausgebildet, die sich ausgehend von dem Befestigungsabschnitt 48 zunächst verengt und anschließend zu ihrer Stirnfläche 54 hin wieder erweitet. Genauer gesagt, weist der Aufnahmeabschnitt eine Außenfläche 56 und eine Innenfläche 57 auf, wobei in der Außenfläche 56 eine Ausnehmung, bspw. durch eine Ausrundung derart geschaffen ist, dass die Außenfläche 56 zu der Stirnfläche 54 hin im Anschluss an den Befestigungsabschnitt 48 zuerst in Bezug auf die Symmetrieachse der Zentrierbüchse 42 radial nach innen und anschließend bis zu der Stirnfläche 54 wieder zunehmend radial nach außen verläuft. Die Innenfläche 57 verläuft ebenfalls von dem Befestigungsabschnitt 48 aus zunächst radial nach innen und anschließend zu der Stirnfläche 54 hin schräg radial nach außen. Die Wandstärke des Befestigungsabschnitts nimmt von dem Übergang zu dem Befestigungsabschnitt 48 aus bis zu der Stirnfläche 54 hin im Wesentlichen kontinuierlich zu. Durch die geringe Wanddicke der Aufnahmeabschnitts 49 und seine spezielle Gestaltung lässt er sich geringfügig elastisch verformen. Die Zentrierbüchse 42 ist vorzugsweise aus Federstahl gefertigt.The recording section 49 is formed in the form of a sleeve extending from the attachment portion 48 initially narrowed and then to her face 54 extended again. More specifically, the receiving portion has an outer surface 56 and an inner surface 57 on, being in the outer surface 56 a recess, for example. By a rounding created such that the outer surface 56 to the frontal area 54 towards the attachment section 48 first with respect to the symmetry axis of the centering bushing 42 radially inwards and then up to the end face 54 again increasingly radially outward. The inner surface 57 also runs from the attachment section 48 from initially radially inward and then to the end face 54 obliquely radially outward. The wall thickness of the attachment portion decreases from the transition to the attachment portion 48 out to the frontal area 54 towards essentially continuous. Due to the small wall thickness of the receiving section 49 and its special design allows it to deform slightly elastically. The centering bush 42 is preferably made of spring steel.

Erneut bezugnehmend auf 3 ist ersichtlich, dass die Zentrierbüchse 42 in dem zweiten Abschnitt 37 der Sicherungsbohrung 34a untergebracht und darin im Presssitz gehalten ist. Hierzu ist der Außendurchmesser des Befestigungsabschnitts 48 im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Bohrungsabschnitts 37 gewählt. Der Außendurchmesser des Aufnahmeabschnitts 49 ist jedoch im gesamten Verlauf kleiner als derjenige des Bohrungsabschnitts 37, so dass der Aufnahmeabschnitts 49 somit mit radialem Spiel in diesem untergebracht ist.Referring again to 3 it can be seen that the centering bush 42 in the second section 37 the securing hole 34a housed and held in a press fit. For this purpose, the outer diameter of the attachment portion 48 substantially equal to the inner diameter of the bore portion 37 selected. The outer diameter of the receiving portion 49 however, is smaller than that of the bore portion throughout the course 37 , so that the receiving section 49 thus accommodated with radial play in this.

Der Zentrierbolzen 43 der Positioniereinrichtung 47 ist in der Halbschale 27 untergebracht. Der Zentrierbolzen 43 weist einen Kopfabschnitt 59, einen Endabschnitt 61 und einen dazwischen befindlichen Befestigungsabschnitt 62 auf. Der Befestigungsabschnitt 62 weist einen Außendurchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als derjenige des ersten Bohrungsabschnitts 38 der Sicherungsbohrung 34b in der Halbschale 27, so dass der Zentrierbolzen 43 darin im Presssitz gehalten ist. Dabei ist der Zentrierbolzen in der Sicherungsbohrung 34b derart untergebracht, dass der erweiterte Endabschnitt 61 an der Schulter 39 anliegt, während der als Einsteckbereich dienende Kopfabschnitt 59 über die jeweilige Fügefläche 31 bzw. 32 hinausragt. Der Einsteckbereich 59 weist eine Außenseite 63 auf, die von der Zylinderform abweicht und gewölbt ausgebildet ist. Genauer gesagt, folgt der Verlauf der Außenseite 63 hier einem Kugelprofil. Ihr Durchmesser ist an der vorderen Stirnfläche 64 am kleinsten, auch kleiner als der Innendurchmesser des freien Endes 54 der Zentrierbüchse 42, und nimmt ausgehend von der Stirnfläche 64 axial zu dem Befestigungsabschnitt 62 hin zunächst kontinuierlich zu.The centering bolt 43 the positioning device 47 is in the half shell 27 accommodated. The centering bolt 43 has a head section 59 , an end section 61 and an attachment portion therebetween 62 on. The attachment section 62 has an outer diameter that is slightly smaller than that of the first bore portion 38 the securing hole 34b in the half shell 27 so that the centering pin 43 held in a press fit. The centering pin is in the securing hole 34b housed such that the extended end portion 61 on the shoulder 39 abuts during the serving as a plug-in head portion 59 over the respective joining surface 31 respectively. 32 protrudes. The insertion area 59 has an outside 63 on, which differs from the cylindrical shape and is curved. More specifically, the course follows the outside 63 here a ball profile. Their diameter is at the front end face 64 smallest, even smaller than the inside diameter of the free end 54 the centering bush 42 , and takes off from the end face 64 axially to the attachment portion 62 initially continuously increasing.

Der Zentrierbolzen 43 ist in seinem Inneren von einer Durchgangsöffnung 66 durchsetzt, die sich von der vorderen Stirnfläche 64 bis zu einer gegenüberliegenden hinteren Endfläche des Zentrierbolzens 43 erstreckt. Der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 66 ist größer als der Außendurchmesser des Gewindebolzens 46, so dass dieser durch die Durchgangsöffnung 66 frei hindurchgeführt werden kann.The centering bolt 43 is in its interior of a passage opening 66 interspersed, extending from the front face 64 to an opposite rear end surface of the centering pin 43 extends. The inner diameter of the passage opening 66 is larger than the outer diameter of the threaded bolt 46 so that this through the through hole 66 can be passed freely.

Wie aus 3 ersichtlich, ist im Inneren der Zentrierbüchse 42 die Wurmschraube 44 angeordnet, die ein Außengewinde 67 trägt, das mit dem Innengewinde 53 der Zentrierbüchse 42 verschraubt ist. Die Wurmschraube 44 weist eine Durchgangsöffnung 68 auf, deren Innenweite ausreichend bemessen ist, damit der Gewindebolzen 46 durch diese hindurchgesteckt werden kann, um mit dem Gewindeabschnitt 36 verschraubt zu werden. Die Durchgangsöffnung 68 trägt ein hier nicht näher veranschaulichtes Mitnahmeprofil, bspw. ein Innensechskantprofil, das zu einem Werkzeug, bspw. einem Innensechskantschlüssel, passt, mit dem die Wurmschraube 44 aus der Zentrierbüchse 42 herausgedreht werden kann, um sie auf den Zentrierbolzen 43 einwirken zu lassen und dadurch die zusammengefügten Halbschalen 26, 27 bedarfsweise voneinander zu trennen. Die Wurmschraube 44 ist somit Teil einer entsprechenden Trenneinrichtung 69.How out 3 can be seen, is inside the centering bush 42 the worm screw 44 arranged, which has an external thread 67 carries that with the internal thread 53 the centering bush 42 is screwed. The worm screw 44 has a passage opening 68 on, whose inner width is sufficiently dimensioned, so that the threaded bolt 46 can be inserted therethrough to the threaded portion 36 to be screwed. The passage opening 68 carries an unspecified illustrated carrier profile, for example. A hexagon socket, which fits to a tool, eg. A hexagon wrench, with which the worm screw 44 from the centering bush 42 can be unscrewed to put it on the centering pin 43 to let act and thus the assembled half-shells 26 . 27 if necessary separate from each other. The worm screw 44 is thus part of a corresponding separator 69 ,

Wie aus den 2 und 3 ersichtlich, weist das erfindungsgemäße Messer 6 ferner eine Feststelleinrichtung 71 auf, die dazu dient, das Messer 6 auf der Messerwelle 2 zu befestigen. Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung 71 gemäß den 2 und 3 ist in 5 in einer vergrößerten Detaildarstellung veranschaulicht.Like from the 2 and 3 can be seen, the knife according to the invention 6 Furthermore, a locking device 71 on, which serves the knife 6 on the knife shaft 2 to fix. The embodiment of the locking device according to the invention 71 according to the 2 and 3 is in 5 illustrated in an enlarged detail.

Die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung 71 ermög licht es, das Messer 6 auf der Welle 2 lagegenau und besonders schonend für diese durch Flächenpressung zu sichern. Hierzu weist der Grundkörper 17 eine Spannbacke 72 auf, die als ein im Wesentlichen bogenförmiger, elastisch verformbarer Abschnitt des Grundkörpers 17 gestaltet ist, wobei dieser Abschnitt 72 mit dem restlichen Teil des Grundkörpers 17 integral, in einem Stück ausgebildet ist, jedoch in Bezug auf diesen sowie auf die Welle 2 in radialer Richtung elastisch verformbar ist. Die Spannbacke 72 weist in der vorliegenden Ausgestaltung und in der Querschnittsdarstellung nach 3 und 5 zwei Randbereiche 73, 74 geringer Dicke, gemessen in radialer Richtung, und einen zentralen Bereich 76 größerer Dicke auf, der in Umfangsrichtung zwischen den Randbereichen 73, 74 angeordnet ist und diese miteinander verbindet. Die Randbereiche 73, 74 gehen an ihren von dem zentralen Bereich 76 entfernten Enden 77, 78 in den Grundkörper 17 über. Die Randbereiche 73, 74 dienen als Haltemittel, die die Spannbacke 72 an dem Grundkörper 17 halten, und als Lenkmittel, die den zentralen Bereich 76 bei der Bewegung der Spannbacke 72 lenken.The locking device according to the invention 71 makes it possible for the knife 6 on the wave 2 Accurate and very gentle to secure these by surface pressure. For this purpose, the basic body 17 a jaw 72 on, as a substantially arcuate, elastically deformable portion of the body 17 is designed, this section 72 with the rest of the body 17 integral, formed in one piece, but with respect to this and to the shaft 2 is elastically deformable in the radial direction. The jaw 72 indicates in the present embodiment and in the cross-sectional representation 3 and 5 two border areas 73 . 74 small thickness, measured in the radial direction, and a central area 76 greater thickness, in the circumferential direction between the edge regions 73 . 74 is arranged and connects them together. The border areas 73 . 74 go to theirs from the central area 76 distant ends 77 . 78 into the main body 17 above. The border areas 73 . 74 serve as a holding means that the jaw 72 on the body 17 hold, and as a steering means, the central area 76 during the movement of the clamping jaw 72 to steer.

Die Spannbacke 72 weist in der hier veranschaulichten Ausführungsform eine im Wesentlichen trapezförmige Gestalt auf. Sie ist radial nach innen durch die Innenfläche 16 des Grundkörpers 17, die an den Außendurchmesser der Messerwelle 2 angepasst ist, und radial nach außen durch einen Spalt 79 begrenzt, der sich in Axialrichtung zwischen den axialen Stirnflächen 12 und 13 des Grundkörpers 17 durchgehend erstreckt. In Umfangsrichtung beginnt der Spalt 79 an einem ersten Ende 81, das das Ende 77 des ersten Randbereichs 73 definiert, und verläuft anschließend über einen ersten Abschnitt 82 im Wesentlichen parallel und in geringem Abstand, der hier zum Teil weniger als 1 mm beträgt, zu der Innenfläche 16 und dann über einen zweiten Abschnitt 83 schräg nach außen bis zu einer rechteckigen Aussparung 84, die hier ebenso wie der Spalt 79 durchgehend zwischen den axialen Stirnflächen 12, 13 des Grundkörpers 17 ausgebildet ist. Von der Aussparung 84 aus verläuft der Spalt in Umfangsrichtung weiter in symmetrischer Weise über einen dritten Abschnitt 86 wieder schräg nach innen und zuletzt über einen geradlinigen vierten Abschnitt 87 in geringem Abstand zu der Innenfläche 16, ähnlich wie der erste Abschnitt 82, bis zu seinem zweiten Ende 83, an dem das Ende 78 einstückig mit dem Grundkörper 17 verbunden ist.The jaw 72 has a substantially trapezoidal shape in the embodiment illustrated here. It is radially inward through the inner surface 16 of the basic body 17 attached to the outside diameter of the knife shaft 2 is adjusted, and radially outward through a gap 79 limited, extending in the axial direction between the axial end faces 12 and 13 of the basic body 17 extends continuously. The gap starts in the circumferential direction 79 at a first end 81 that the end 77 of the first edge area 73 defined, and then passes over a first section 82 substantially parallel and at a small distance, which is here in part less than 1 mm, to the inner surface 16 and then over a second section 83 obliquely outwards to a rectangular recess 84 here as well as the gap 79 continuously between the axial end faces 12 . 13 of the basic body 17 is trained. From the recess 84 From the gap in the circumferential direction continues in a symmetrical manner over a third section 86 again diagonally inwards and finally over a straight fourth section 87 at a small distance to the inner surface 16 , similar to the first section 82 until his second end 83 at the end 78 integral with the main body 17 connected is.

Die Feststelleinrichtung 71 weist ferner ein Feststellmittel 89 auf, das in der vorliegenden Ausführungsform durch eine Feststellschraube 91 (s. 2 und 5) gebildet ist, die in einer radialen Feststellöffnung 92 angeordnet ist, die von der Außenumfangsfläche 14 des Grundkörpers 17 bis zu der über dem zentralen Bereich 76 der Spannbacke 72 befindlichen Aussparung 84 führt. Somit ist die Feststellschraube 91, z. B. eine Innensechskantschraube, von außen zugänglich, und sie kann eingeschraubt werden, um mit dem zentralen Bereich 76 in Eingriff gebracht zu werden.The locking device 71 also has a detection means 89 in the present embodiment by a locking screw 91 (S. 2 and 5 ) is formed in a radial locking hole 92 is arranged, that of the outer peripheral surface 14 of the basic body 17 up to the above the central area 76 the jaw 72 located recess 84 leads. Thus, the locking screw 91 , z. As a hexagon socket screw, accessible from the outside, and it can be screwed to the central area 76 to be engaged.

Das soweit beschriebene erfindungsgemäße Messer 6 kann schnell und einfach in der gewünschten und erforderlichen Lage auf einer Messerwelle 2 gesichert und von dieser gelöst werden kann. Das Messer 6 wird wie folgt verwendet: Zur Befestigung des Messers 6 auf der Welle 2 wird zunächst eine der Halbschalen, z. B. 26, mit der Innenfläche 16 an die Welle 2 gelegt und die andere Halbschale, z. B. 27, an diese herangeführt, bis die Fügeflächenpaare 28, 31 und 29, 32 in unmittelbare Nähe zueinander gelangen. Dabei finden die als vorstehende Kopfabschnitte ausgebildeten Einsteckbereiche 59 der Zentrierbolzen 43 in die Öffnung der Aufnahmeabschnitte 49 der Zentrierbüchsen 42 ein. Selbst wenn die Halbschalen 26, 27 in Radialrichtung und/oder in Axialrichtung leicht gegeneinander verkantet sind, werden sie, wenn sie gegeneinander gedrückt werden, mit der erfindungsgemäßen Positioniereinrichtung 47 ohne weiteres zusammengefügt. Der Aufnahmeabschnitt 49 der Zentrierbüchse 42 gibt aufgrund seiner Elastizität gegebenenfalls automatisch radial nach oder federt auf, wenn er von dem Einsteckbereich 59 mit Druck beaufschlagt wird. Die Innenfläche 52 der Zentrierbüchse 42 führt die Außenseite 63 des Zentrierbolzens 43 während des Fügevorgangs automatisch in die richtige Richtung und die vorgesehene Endlage. Das Kugelprofil des Einsteckbereichs 59 verhindert, dass sich dieser gegen die Innenfläche 52 derart ungünstig verstemmt, dass ein weiteres Einführen verhindert werden könnte. Vielmehr kann die sphärische Außenseite 63 an der Innenfläche 52 reibungsarm entlang gleiten, bis die beiden Halbschalen axial und radial versatzlos, vollständig plan zusammengefügt sind.The knife according to the invention thus far described 6 Can quickly and easily in the desired and required position on a knife shaft 2 secured and can be solved by this. The knife 6 is used as follows: To attach the knife 6 on the wave 2 is first one of the half shells, z. B. 26 , with the inner surface 16 to the wave 2 placed and the other half shell, z. B. 27 , brought to this, until the joining surface pairs 28 . 31 and 29 . 32 get in close proximity to each other. In this case, find the trained as a projecting head portions Einsteckbereiche 59 the centering pin 43 in the opening of the receiving sections 49 the centering bushes 42 one. Even if the half shells 26 . 27 are slightly tilted against each other in the radial direction and / or in the axial direction, they are when pressed against each other, with the positioning device according to the invention 47 readily joined together. The recording section 49 the centering bush 42 Optionally, due to its elasticity, automatically rebounds radially or rebounds when it comes from the insertion area 59 is pressurized. The inner surface 52 the centering bush 42 leads the outside 63 of the centering pin 43 during the joining process automa table in the right direction and the intended end position. The ball profile of the insertion area 59 prevents this against the inner surface 52 so unfavorably caulked that further insertion could be prevented. Rather, the spherical outside can 63 slide along the inner surface 52 with little friction until the two half-shells are assembled axially and radially without offset, completely flat.

Durch die Innenschräge der Zentrierbüchse 42 wird der Zentrierbolzen 43 beim Einführen in der Innenfläche 57 zunehmend geklemmt. Sind die Halbschalen 26, 27 vollständig zusammengefügt, reicht die Klemmkraft zwischen der Innenfläche 57 und der Außenseite 63 aus, um die beiden Halbschalen 26, 27 aneinander zu halten. Der Zentrierbolzen 43 und die Zentrierbüchse 42 bilden somit auch eine Halteeinrichtung 93, die im zusammengefügten, noch nicht gesicherten Zustand der Halbschalen 26, 27 diese gegeneinander fixiert bzw. aneinander hält.Through the inner slope of the centering bush 42 becomes the centering bolt 43 when inserted in the inner surface 57 increasingly clamped. Are the half shells 26 . 27 fully assembled, the clamping force between the inner surface 57 and the outside 63 off to the two half shells 26 . 27 to hold each other. The centering bolt 43 and the centering bush 42 thus also form a holding device 93 in the assembled, not yet secured state of the half-shells 26 . 27 this fixed against each other or holds together.

Das so gebildete Messer 6 wird im Hinblick auf die hohen Fliehkräfte im Betrieb zusätzlich mit den Sicherungseinrichtungen 33 gesichert. Hierzu werden die Gewindebolzen 46 in die Sicherungsbohrungen 34 durch die Zentrierbolzen 43 und die Zentrierbüchsen 42 hindurch eingeführt und in die Gewindeabschnitte 36 eingeschraubt.The knife thus formed 6 is in addition to the safety devices in view of the high centrifugal forces during operation 33 secured. For this purpose, the threaded bolts 46 in the securing holes 34 through the centering bolts 43 and the centering bushes 42 inserted through and into the threaded sections 36 screwed.

Das Messer 6 kann anschließend im Ganzen entlang der Welle 2 in die gewünschte Position überführt und durch Betätigung der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung 71 auf dieser festgesetzt werden. Dies erfolgt durch Anziehen der Feststellschraube 91, die dann den zentralen Bereich 76 von außen belastet und die Spannbacke 72 radial nach innen drückt. Dies ist in 5 durch die Pfeile 94 angezeigt. Die Spannbacke 72, insbesondere der zentrale Bereich 76, wird dadurch elastisch ausgelenkt und flächig gegen die Welle 2 gepresst. Dadurch wird das Messer 6 gegen Verdrehen und Verschieben in Bezug auf die Welle 2 gesichert. Durch die erzielte Flächenpressung, die auf die Welle 2 wirkt, lässt sich vorteilhafterweise ein Verzug beim Festschrauben vermeiden und die Welle 2 bei gutem Kraftschlusse schonend belasten. Im Betrieb können hohe Kräfte auf die Welle 2 übertragen werden. Indem der Innenradius der Spannbacke 72 an den Krümmungsradius der Welle 2 angepasst ist, treten auch keine Exzentrizitäten bzw. Höhenschläge auf. Dadurch ist die Grundlage für eine hohe Präzision und gute Qualität der Schneidergebnisse geschaffen.The knife 6 can subsequently be whole along the wave 2 transferred to the desired position and by pressing the locking device according to the invention 71 be set on this. This is done by tightening the locking screw 91 then the central area 76 loaded from the outside and the jaw 72 pushes radially inward. This is in 5 through the arrows 94 displayed. The jaw 72 , especially the central area 76 , is thereby elastically deflected and flat against the shaft 2 pressed. This will make the knife 6 against twisting and shifting in relation to the shaft 2 secured. By the achieved surface pressure acting on the shaft 2 acts, can advantageously avoid a delay when tightening and the shaft 2 gently load with good power. In operation, high forces can be applied to the shaft 2 be transmitted. By the inner radius of the jaw 72 to the radius of curvature of the shaft 2 is adjusted, no eccentricities or rashes occur. This creates the basis for high precision and good quality of the cutting results.

Vorteilhafterweise ist die Spannbacke 72 in einem Stück gemeinsam mit dem Grundkörper 17 gefertigt und allein durch ihre Randbereiche 73, 74 an diesem gehalten bzw. beim Spannen auf der Welle 2 durch diese geführt. Weitere gesonderte Mittel zur Halterung der Spannbacke 72 an dem Grundkörper 17 oder zur Lenkung deren Verstellung sind weder erforderlich noch vorgesehen. Die Anzahl loser Teile oder insgesamt der Komponenten des erfindungsgemäßen Messers ist deutlich reduziert. Die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung 71 und das Messer 6 weisen einen einfachen Aufbau auf und ermöglichen eine intuitive, leichte und schnelle Bedienung. Die erfindungsgemäße Spannbacke 72 kann auf einfache Weise und relativ aufwandsarm in dem Grundkörper 17 einge arbeitet werden, indem der Spalt 79 mittels Drahterosion in dem Grundkörper 17 erzeugt wird. Mit dem Drahterosionsverfahren kann ein Spalt 79 sehr geringer Weite von bspw. weniger als 0,2 mm, mit beliebigem Verlauf, präzise geschaffen werden. Somit können auch die äußerst dünnen Randbereiche 73, 74, die die Elastizität der Spannbacke 72 bestimmen, erzeugt werden. Außerdem wird der Spalt 79 vorzugsweise erst an dem fertig gestellten Messer 6, nach dem Härten und Schleifen, erodiert. Durch Härten bedingte Form- und Maßabweichungen können somit vermieden werden.Advantageously, the clamping jaw 72 in one piece together with the main body 17 manufactured and alone by their edge areas 73 . 74 held on this or while tensioning on the shaft 2 guided by this. Further separate means for holding the jaw 72 on the body 17 or to control their adjustment are neither required nor provided. The number of loose parts or total of the components of the knife according to the invention is significantly reduced. The locking device according to the invention 71 and the knife 6 have a simple structure and enable intuitive, easy and fast operation. The clamping jaw according to the invention 72 can easily and relatively little effort in the body 17 be worked by the gap 79 by wire erosion in the body 17 is produced. With the wire erosion process, a gap 79 very small width of, for example, less than 0.2 mm, with any course, be created precisely. Thus, even the extremely thin edge areas 73 . 74 that the elasticity of the jaw 72 determine, be generated. In addition, the gap is 79 preferably only on the finished knife 6 after hardening and grinding, eroded. Caused by hardening shape and dimensional deviations can thus be avoided.

Das auf der Welle 2 gesicherte Messer 6 bzw. die Längsschneidevorrichtung 1 kann anschließend in der üblichen Weise z. B. zum Aufschneiden einer Papierbahn eingesetzt werden. Soll die Schnittbreite angepasst werden, wird die Feststelleinrichtung 71 gellst und, nachdem das Messer auf der Welle 2 neu positioniert worden ist, wieder angezogen. Dies lässt sich schnell und leicht bewerkstelligen. Für Demontagezwecke, z. B. für einen Messertausch, kann nach dem Lösen der Feststelleinrichtung 71 der Gewindebolzen 46 herausgeschraubt werden. Anschließend kann die Trenneinrichtung 69 benutzt werden, um die beiden Halbschalen 26, 27 auf einfache Weise voneinander zu trennen. Hierzu wird ein passender Schlüssel in einer der Wurmschrauben 44 eingeführt und diese herausgeschraubt, bis sie mit der vorderen Stirnfläche des Zentrierbolzens 43 in Eingriff gelangt und diesen aus der Klemmverankerung mit dem Aufnahmeabschnitt 49 der Zentrierbüchse 42 herausdrückt.That on the wave 2 secured knives 6 or the slitting device 1 can then be in the usual manner z. B. are used for slicing a paper web. If the cutting width to be adjusted, the locking device 71 Right and after the knife on the shaft 2 has been repositioned, tightened again. This can be done quickly and easily. For disassembly purposes, eg. B. for a blade exchange, can after releasing the locking device 71 the threaded bolt 46 be unscrewed. Subsequently, the separator 69 used to the two half shells 26 . 27 easy to separate from each other. This will be a matching key in one of the worm screws 44 Inserted and unscrewed until it with the front face of the centering pin 43 engages and this from the clamping anchorage with the receiving portion 49 the centering bush 42 pushes.

Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Modifikationen möglich. So ist das erfindungsgemäße Messer 6 für verschiedene Messeranwendungen oder Schneidmaschinen nutzbar. Während die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit zwei halbringförmigen Schalen 26, 27 beschrieben ist, lässt sich die Erfindung auch auf ein einteiliges Messer in Form eines Vollrings anwenden. Prinzipiell sind auch mehrteilige Ausbildungen mit mehr als zwei Ringsegmenten oder mit Schalen anderer Längen als 180° möglich. Die Erfindung kann auch auf Schneidbüchsen größerer Breite angewandt werden. Die Schneidringe 21, 22 können auch in der Umfangsfläche des Messers angeordnet werden. Anstelle der Schneidringe 21, 22 könnten auch gehärtete Schneidkanten unmittelbar an dem Grundkörper 17 geschaffen werden.Numerous modifications are possible within the scope of the invention. This is the knife according to the invention 6 usable for various knife applications or cutting machines. While the invention is particularly in the context of two semi-annular shells 26 . 27 is described, the invention can also be applied to a one-piece knife in the form of a solid ring. In principle, multi-part designs with more than two ring segments or with shells other lengths than 180 ° are possible. The invention can also be applied to cutting bushes of greater width. The cutting rings 21 . 22 can also be arranged in the peripheral surface of the knife. Instead of the cutting rings 21 . 22 could also hardened cutting edges directly to the body 17 be created.

Obwohl hier die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positioniereinrichtung 47 beschrieben ist, sind auch andere Realisierungen für diese möglich, wobei solche, die eine Steckverbindung ergeben und die erfindungsgemäßen Funktionen der Führung, Zentrierung und Fixierung erfüllen, vorzuziehen sind. Die Wurmschraube 44 kann auch weggelassen und stattdessen bspw. eine radiale Schraube 96, die in einer radialen Gewindebohrung 97 sitzt, als Trenneinrichtung 69 zum Abdrücken einer der Schalen 26, 27 von der Welle 2 verwendet werden. Ferner kann das bevorzugte kugelförmige Profil des Einsteckbereiches 59 durch ein anderes gekrümmtes oder gebogenes Profil ersetzt werden, das geeignet ist, um in der erforderlichen Weise zu funktionieren. Auch sind unterschiedliche Maßnahmen, Ausbildungen und Materialien möglich, um die Nachgiebigkeit des Aufnahmeabschnitts 49 sicherzustellen.Although here is the preferred embodiment of the positioning device according to the invention 47 is described, other implementations are possible for this, with those that provide a connector and meet the functions of the invention guide, centering and fixing, are preferable. The worm screw 44 may also be omitted and instead, for example, a radial screw 96 in a radial threaded hole 97 sits as a separator 69 for pressing one of the shells 26 . 27 from the wave 2 be used. Furthermore, the preferred spherical profile of the insertion 59 be replaced by another curved or bent profile suitable to function as required. Also, different measures, designs and materials are possible to the flexibility of the receiving section 49 sure.

Es sind ferner Modifikationen der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung 71 möglich. Bspw. kann die Querschnittsform der Spannbacke 72 je nach Wunsch und Bedarf angepasst werden. Die radiale Feststellschraube 91 kann durch andere Klemmmittel ersetzt werden, wobei auch axial wirkende Spann- bzw. Klemmmittel in Kombination mit passenden Kopplungsgliedern, die die Spannbacke 72 radial nach innen drücken, verwendet werden können. Außerdem können auch mehrere erfindungsgemäße Spannbacken 72, insbesondere bspw. zwei Spannbacken im Abstand von 180°, also bspw. zentral an jeder der Halbschalen vorgesehen werden.There are also modifications of the locking device according to the invention 71 possible. For example. can be the cross-sectional shape of the jaw 72 to be customized according to your wishes and needs. The radial locking screw 91 can be replaced by other clamping means, including axially acting clamping or clamping means in combination with matching coupling members, the jaw 72 Press radially inward, can be used. In addition, several clamping jaws according to the invention can also be used 72 In particular, for example, two clamping jaws at a distance of 180 °, so for example. Provided centrally on each of the half shells.

In den 6a bis 6f sind weitere Modifikationen der Erfindung in stark schematisierten Teilansichten veranschaulicht. Soweit Übereinstimmungen in Bau und/oder Funktion bestehen, wird unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen. Die in den 6a bis 6f veranschaulichten Ausführungsformen unterscheiden sich von der in 1 bis 5 gezeigten durch die Ausbildung der erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung 71 und insbesondere durch die Form der Spannbacke 72 bzw. der diese definierenden Spalte 79. Durch Variation dieser Formen können unterschiedliche Elastizitätseigenschaften der erfindungsgemäßen Spannbacke 72 erzielt werden.In the 6a to 6f Further modifications of the invention are illustrated in highly schematic partial views. Insofar as there are similarities in construction and / or function, reference is made to the above description on the basis of the same reference numbers. The in the 6a to 6f Illustrated embodiments are different from those in FIG 1 to 5 shown by the formation of the locking device according to the invention 71 and in particular by the shape of the clamping jaw 72 or the column defining this 79 , By varying these shapes, different elasticity properties of the clamping jaw according to the invention can be achieved 72 be achieved.

6a zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannbacke 72, deren Randbereiche 73, 74 durch dünne Stege 173, 174 gebildet sind, die von beiden Seiten des zentralen Bereichs 176 aus im Wesentlichen senkrecht und gerade vorragen und sich somit im Abstand zu der Innenfläche 16 des Grundkörpers 17 erstrecken. Die Stege 173, 174 sind von Spalten 179a, 179b begrenzt, die ausgehend von ihren geschlossenen Enden im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, wobei ein Spalt 179a in die Aussparung 84 übergeht, während der andere Spalt 179b unter Ausbildung einer 90°-Biegung in die Innenfläche 16 einmündet. 6a shows an embodiment of the clamping jaw according to the invention 72 whose edge areas 73 . 74 through thin webs 173 . 174 formed from both sides of the central area 176 from substantially perpendicular and projecting straight and thus at a distance to the inner surface 16 of the basic body 17 extend. The bridges 173 . 174 are from columns 179a . 179b limited, starting from their closed ends substantially parallel to each other, wherein a gap 179a in the recess 84 passes, while the other gap 179b forming a 90 ° bend in the inner surface 16 opens.

6b zeigt eine ähnliche Ausführungsform mit einem Spalt 279a, der im Wesentlichen parallel zu der Innenfläche 16 verläuft und in die Aussparung 84 mündet und mit einem weiteren Spalt 279b, der ausgehend von der Innenfläche 16 zunächst radial nach außen und anschließend in Umfangsrichtung auf den zentralen Bereich 276 zu verläuft und in geringem Abstand zu diesem endet. Somit sind die Randbereiche 273, 274 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und verlaufen von dem zentralen Randbereich 276 aus zunächst in Umfangsrichtung weg, anschließend radial nach außen und danach wieder in Umfangsrichtung zu dem zentralen Bereich 276 hin, bis sie in dessen unmittelbarer Nähe in den Grundkörper 17 übergehen. 6b shows a similar embodiment with a gap 279a which is substantially parallel to the inner surface 16 runs and into the recess 84 flows and with another gap 279b , starting from the inner surface 16 initially radially outward and then circumferentially on the central area 276 to runs and ends at a short distance to this. Thus, the border areas 273 . 274 formed substantially U-shaped and extend from the central edge region 276 from initially in the circumferential direction away, then radially outward and then again in the circumferential direction to the central region 276 until they are in its immediate vicinity in the main body 17 pass.

6c zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannbacke 72 einer erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung 71, bei der die durch Drahterosion erzeugten Spalte 379a, 379b im Wesentlichen radial ausgerichtet sind. Die durch die Spalte 379a, 379b definierten Randbereiche 373, 374 sind ebenfalls leicht gekrümmt und im Wesentlichen in Radialrichtung ausgerichtet. Es kann eine sehr schmale Form der Spannbacke 72 geschaffen werden. 6c shows an embodiment of the clamping jaw according to the invention 72 a locking device according to the invention 71 in which the column produced by wire erosion 379a . 379b are aligned substantially radially. The through the column 379a . 379b defined border areas 373 . 374 are also slightly curved and oriented substantially in the radial direction. It can be a very narrow form of jaw 72 be created.

Bei der in 6d gezeigten Ausführungsform verläuft der Spalt 479a ausgehend von der Aussparung 84 schlangenförmig in Umfangsrichtung, so dass er sich abwechselnd der Innenfläche 16 nähert und von dieser entfernt. Ein weiterer Spalt 479b ist von der Innenfläche 16 aus gerade, radial nach außen ausgebildet und endet in unmittelbarer Nähe des Spaltes 479a. Somit weisen auch die Randbereiche 473, 474 eine im Wesentlichen schlangenförmige Gestalt auf. Die Spannbacke 72 gemäß der Ausführungsform nach 6d ist sehr elastisch, auch wenn die Spalte 479b weggelassen werden.At the in 6d In the embodiment shown, the gap extends 479a starting from the recess 84 serpentine in the circumferential direction, so that it turns the inner surface 16 approaching and away from this. Another gap 479b is from the inner surface 16 formed from straight, radially outward and ends in the immediate vicinity of the gap 479a , Thus, also the edge areas 473 . 474 a substantially serpentine shape. The jaw 72 according to the embodiment according to 6d is very elastic, even if the column 479b be omitted.

Die Ausführungsform nach 6e ist der nach 6d insofern ähnlich, als hier ebenfalls ein serpentinen- bzw. schlangenförmiger Spalt 579a, ähnlich dem Spalt 479a nach 6d, vorgesehen ist. Allerdings weist die Ausführungsform nach 6e lediglich einen Randbereich 573 auf, der einerseits mit dem zentralen Bereich 576 der Spannbacke 72 verbunden ist und andererseits mit dem Grundkörper 17 zu sammenhängt. Auf der anderen Seite des zentralen Bereichs 576 fehlt ein zweiter Randbereich. Vielmehr ist die Spannbacke 72 hier durch einen Spalt 579b begrenzt, der von der Aussparung 84 aus im Wesentlichen senkrecht bis zu der Innenfläche 16 führt. Die lediglich einseitig angelenkte Spannbacke 72 gemäß 6e lässt sich mit geringer Kraft elastisch verformen.The embodiment according to 6e is the after 6d insofar similar, as here also a serpentine or serpentine gap 579a , similar to the gap 479a to 6d , is provided. However, the embodiment detects 6e only a border area 573 on the one hand with the central area 576 the jaw 72 is connected and on the other hand with the main body 17 too interrelated. On the other side of the central area 576 missing a second border area. Rather, the jaw 72 here through a gap 579b bounded by the recess 84 from substantially perpendicular to the inner surface 16 leads. The only one-sided hinged jaw 72 according to 6e can be elas with little force deform the table.

Bei der in 6f veranschaulichten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannbacke 72 ist zwischen dem hier nicht näher dargestellten Feststellmittel, bspw. einer Feststellschraube, und dem zentralen Bereich 676 der Spannbacke 72 ein Koppelelement 698 angeordnet, das das Feststellmittel mit dem zentralen Bereich 676 der Spannbacke 72 verbindet und die Feststellkraft von dem Feststellmittel auf die Spannbacke 72 überträgt. Das Koppelelement 698 kann vorteilhafterweise in Form einer Kugel ausgebildet sein, die die Spannkraft gleichmäßig in verschiedene Richtungen verteilt und konzentrierte Spannungen in der Spannbacke 72 vermeidet. Ein derartiges oder ähnliches Koppelelement, bspw. ein Keil oder dgl., kann auch bei einer axialen Einspannung verwendet werden.At the in 6f illustrated embodiment of the clamping jaw according to the invention 72 is between the locking means, not shown here, for example. A locking screw, and the central area 676 the jaw 72 a coupling element 698 arranged, which is the locking means with the central area 676 the jaw 72 connects and the locking force of the locking means on the jaw 72 transfers. The coupling element 698 may advantageously be in the form of a ball which distributes the clamping force evenly in different directions and concentrated stresses in the clamping jaw 72 avoids. Such a or similar coupling element, for example. A wedge or the like., Can also be used in an axial clamping.

Wenngleich nach der vorstehenden Beschreibung die erfindungsgemäße Spannbacke 72 vorzugsweise allein zur kraftschlüssigen Verbindung mit der Messerwelle 2 dient, kann die erfindungsgemäße Spannbacke 72 auch eingerichtet sein, um zusätzlich auch eine formschlüssige Verbindung mit der Messerwelle 2 zu schaffen.Although according to the above description, the clamping jaw according to the invention 72 preferably solely for frictional connection with the blade shaft 2 serves, the jaw of the invention 72 also be set up in addition to a positive connection with the knife shaft 2 to accomplish.

Es ist ein Rundmesser 6 für eine Untermesserwelle 2 einer Längsschneidevorrichtung 1 für Bahnen aus Papier oder dgl. beschrieben. Das Rundmesser 6 weist einen Messerträger 17, der in Bezug auf eine Mittelachse kreisringförmig ausgebildet und zur lösbaren Anbringung auf der Messerwelle 2 vorgesehen ist, und wenigstens einen an dem Messerträger 17 befestigten Schneidring 21, 22 auf, der eine Schneidkante 18, 19 trägt. Eine Feststelleinrichtung 71 ist dazu vorgesehen, das Rundmesser 6 durch Verklemmen auf der Messerwelle 2 drehfest und axial unverschiebbar zu sichern.It is a circular knife 6 for a lower knife shaft 2 a slitting device 1 for webs of paper or the like. Described. The circular knife 6 has a knife carrier 17 which is annular in relation to a central axis and for releasable attachment to the blade shaft 2 is provided, and at least one of the knife carrier 17 attached cutting ring 21 . 22 on top of a cutting edge 18 . 19 wearing. A locking device 71 is intended to the circular blade 6 by jamming on the knife shaft 2 secure against rotation and axially immovable.

Gemäß der Erfindung weist die Feststelleinrichtung 71 wenigstens eine Spannbacke 72 auf, die zur kraftschlüssigen Verbindung des Grundkörpers 17 mit der Messerwelle 2 eingerichtet ist, wobei die wenigstens eine Spannbacke 72 mit dem Grundkörper 17 integral ausgebildet, an die Kontur der Messerwelle 2 angepasst und radial in Bezug auf die Mittelachse elastisch verformbar ist. Die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung 71 weist ferner ein Feststellmittel 89, bspw. eine Feststellschraube 91, auf, um die wenigstens eine Spannbacke 72 in Richtung auf die Messerwelle 2 elastisch vorzuspannen. Das Messer 6 wird durch Flächenpressung auf der Messerwelle 2 befestigt, wobei ein Verzug beim Festschrauben und Exzentrizitäten vermieden werden können. Das Rundmesser 6 kann somit leicht, schnell und mit hoher Wiederholgenauigkeit auf der Messerwelle 2 verstellt und festgesetzt werden.According to the invention, the locking device 71 at least one jaw 72 on, for the non-positive connection of the body 17 with the knife shaft 2 is set, wherein the at least one clamping jaw 72 with the main body 17 integrally formed, to the contour of the blade shaft 2 adapted and is elastically deformable radially with respect to the central axis. The locking device according to the invention 71 also has a detection means 89 , eg a locking screw 91 , on to the at least one jaw 72 in the direction of the knife shaft 2 elastic bias. The knife 6 is due to surface pressure on the blade shaft 2 fastened, with a delay in tightening and eccentricities can be avoided. The circular knife 6 thus easy, fast and with high repeat accuracy on the blade shaft 2 be adjusted and fixed.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 10241030 A1 [0005] - DE 10241030 A1 [0005]
  • - EP 0239657 A1 [0006] EP 0239657 A1 [0006]

Claims (23)

Rundmesser (6) für eine Messerwelle (2) einer Schneidvorrichtung (1), insbesondere eine Untermesserwelle einer Längsschneidevorrichtung für Bahnen aus Papier oder dgl., mit einem kreisringförmigen Grundkörper (17), der zur lösbaren Anbringung auf der Messerwelle (2) vorgesehen ist; mit wenigstens einer an dem Grundkörper (17) vorgesehenen Schneidkante (18, 19); und mit einer Feststelleinrichtung (71) zur Sicherung des Rundmessers (6) auf der Messerwelle (2), wobei die Feststelleinrichtung (71) aufweist: wenigstens eine Spannbacke (72) zur kraftschlüssigen Verbindung des Grundkörpers (17) mit der Messerwelle (2), wobei die wenigstens eine Spannbacke (72) mit dem Grundkörper (17) integral ausgebildet und elastisch verformbar ist, und ein Feststellmittel (89), das dazu eingerichtet ist, die wenigstens eine Spannbacke (72) in Richtung auf die Messerwelle (2) elastisch vorzuspannen.Circular blade ( 6 ) for a knife shaft ( 2 ) a cutting device ( 1 ), in particular a lower blade shaft of a longitudinal cutting device for webs of paper or the like., With an annular base body ( 17 ), which for releasable attachment to the knife shaft ( 2 ) is provided; with at least one on the base body ( 17 ) provided cutting edge ( 18 . 19 ); and with a locking device ( 71 ) for securing the circular blade ( 6 ) on the knife shaft ( 2 ), the locking device ( 71 ): at least one clamping jaw ( 72 ) for frictional connection of the body ( 17 ) with the knife shaft ( 2 ), wherein the at least one clamping jaw ( 72 ) with the basic body ( 17 ) is integrally formed and elastically deformable, and a locking means ( 89 ), which is adapted to the at least one jaw ( 72 ) in the direction of the knife shaft ( 2 ) elastically bias. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spannbacke (72) durch einen bogenförmigen Bereich (73, 74, 76) des Grundkörpers (17) gebildet ist, dessen Innenumfangsfläche (16) an die Kontur der Messerwelle (2) angepasst ist und der in Bezug auf eine Mittelachse des Grundkörpers (17) in radialer Richtung elastisch verformbar ist.Knife according to claim 1, characterized in that the at least one clamping jaw ( 72 ) through an arcuate area ( 73 . 74 . 76 ) of the basic body ( 17 ) is formed, the inner peripheral surface ( 16 ) to the contour of the blade shaft ( 2 ) and which in relation to a central axis of the basic body ( 17 ) is elastically deformable in the radial direction. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (71) lediglich eine einzelne Spannbacke (72) aufweist.Knife according to claim 1, characterized in that the locking device ( 71 ) only a single jaw ( 72 ) having. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spannbacke (72) wenigstens einen Randbereich (73, 74), der in einem Stück in den Grundkörper (17) übergeht, und einen zentralen Bereich (76) aufweist.Knife according to claim 1, characterized in that the at least one clamping jaw ( 72 ) at least one edge region ( 73 . 74 ), in one piece in the basic body ( 17 ) and a central area ( 76 ) having. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spannbacke mit einem ersten Randbereich (73) und einem zweiten Randbereich (74) sowie einem dazwischen befindlichen zentralen Bereich (76) ausgebildet ist, wobei die Randbereiche (73, 74) eine geringere Stärke haben als der zentrale Bereich (76).Knife according to claim 4, characterized in that the at least one clamping jaw with a first edge region ( 73 ) and a second border area ( 74 ) and a central area ( 76 ), wherein the edge regions ( 73 . 74 ) have a lower strength than the central region ( 76 ). Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spannbacke (72) lediglich einen einzigen Randbereich (573) aufweist, der an seinem Ende in den Grundkörper (17) übergeht.Knife according to claim 4, characterized in that the at least one clamping jaw ( 72 ) only a single edge area ( 573 ), which at its end in the body ( 17 ) passes over. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spannbacke (72) durch wenigstens einen Spalt (79) begrenzt ist, der sich zwischen axialen Stirnflächen (12, 13) des Grundkörpers (17) durchgehend erstreckt und in Umfangsrichtung verläuft.Knife according to claim 1, characterized in that the at least one clamping jaw ( 72 ) by at least one gap ( 79 ), which extends between axial end surfaces ( 12 . 13 ) of the basic body ( 17 ) extends continuously and extends in the circumferential direction. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Spalt (79) bezüglich einer Mittelebene, die durch eine Mittelachse und einen Durchmesser des Grundkörpers (17) definiert ist, symmetrisch ist.Knife according to claim 7, characterized in that the at least one gap ( 79 ) with respect to a median plane passing through a central axis and a diameter of the main body ( 17 ) is symmetrical. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacke (72) durch lediglich einen einzigen Spalt (79; 479a; 579a; 679a) definiert ist, der im Abstand zu einer Innenfläche (16) des Grundkörpers (17) verläuft.Knife according to claim 7, characterized in that the clamping jaw ( 72 ) by only a single gap ( 79 ; 479a ; 579a ; 679a ) defined at a distance to an inner surface ( 16 ) of the basic body ( 17 ) runs. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Spalte (179a, 179b; 279a, 279b; 379a, 379b; 479a, 479b) vorgesehen sind, die die wenigstens eine Spannbacke definieren.Knife according to claim 7, characterized in that several gaps ( 179a . 179b ; 279a . 279b ; 379a . 379b ; 479a . 479b ) are provided which define the at least one clamping jaw. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Spalt (79) einen abschnittsweise geraden Verlauf aufweist.Knife according to claim 7, characterized in that the at least one gap ( 79 ) has a sectionally straight course. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Spalt einen gekrümmten Verlauf aufweist.Knife according to claim 7, characterized that the at least one gap has a curved course having. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Spalt (79) durch Drahterosion vorzugsweise am endgefertigten Messer (6) erzeugt ist.Knife according to claim 7, characterized in that the at least one gap ( 79 ) by wire erosion preferably on the finished knife ( 6 ) is generated. Messer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Spalt (79) eine Weite von weniger als 0,2 mm, vorzugsweise weniger als 0,1 mm, aufweist.Knife according to claim 7, characterized in that the at least one gap ( 79 ) has a width of less than 0.2 mm, preferably less than 0.1 mm. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellmittel (89) eine Feststellschraube (91) ist, die in eine Feststellöffnung (92) einschraubbar und in der Lage ist, auf die Spannbacke (72) einzuwirken.Knife according to claim 1, characterized in that the locking means ( 89 ) a locking screw ( 91 ), which is in a locking opening ( 92 ) and is capable of acting on the clamping jaw ( 72 ). Messer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellöffnung (92) eine radiale Gewindeöffnung ist, die von einer Außenumfangsfläche (14) des Grundkörpers (17) aus bis zu einem zentralen Bereich (76) der Spannbacke (72) verläuft.Knife according to claim 15, characterized in that the fixing opening ( 92 ) is a radial threaded opening extending from an outer peripheral surface ( 14 ) of the basic body ( 17 ) to a central area ( 76 ) of the clamping jaw ( 72 ) runs. Messer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellmittel (89) eingerichtet ist, um unmittelbar auf die Spannbacke (72) einzuwirken.Knife according to claim 15, characterized in that the locking means ( 89 ) is set up directly on the jaw ( 72 ). Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es geteilt ausgebildet ist und vorzugsweise zwei Halbschalen (26, 27) in Form von Kreisringsegmenten von 180° Länge aufweist, die zu einem Vollring zusammenfügbar sind.Knife according to claim 1, characterized in that it is designed to be split and preferably two half shells ( 26 . 27 ) in the form of circular ring segments of 180 ° length, which are joined together to form a solid ring. Messer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Positioniereinrichtung (47) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die beiden Schalen (26, 27) beim Zusammenfügen relativ zueinander auszurichten und aneinander zu fixieren.Knife according to claim 18, characterized in that it has a positioning device ( 47 ), which is adapted to the two shells ( 26 . 27 ) during assembly to align relative to each other and to fix each other. Messer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Sicherungseinrichtung (33) aufweist, die dazu dient, die zusammengefügten Schalen (26, 27) vorzugsweise durch Verschraubung aneinander zu sichern.Knife according to claim 18, characterized in that it comprises a safety device ( 33 ), which serves the assembled shells ( 26 . 27 ) preferably by screwing together. Messer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Trenneinrichtung (69) aufweist, die dazu dient, die zusammengefügten Schalen (26, 27) voneinander zu trennen.Knife according to claim 18, characterized in that it has a separating device ( 69 ), which serves the assembled shells ( 26 . 27 ) to separate from each other. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (17) wenigstens ein Schneidring aus Hartmetall oder Keramik befestigt ist, der eine Schneidkante (18, 19) trägt.Knife according to claim 1, characterized in that on the base body ( 17 ) at least one cutting ring made of hard metal or ceramic is attached, which has a cutting edge ( 18 . 19 ) wearing. Messer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Schneidringe (21, 22) aufweist, die in längs des Umfangs des Grundkörpers (17) umlaufenden Ausnehmungen (23, 24) an axialen Stirnseiten (12, 13) des Grundkörpers (17) angeordnet sind.Knife according to claim 22, characterized in that it has two cutting rings ( 21 . 22 ), which in along the circumference of the base body ( 17 ) circumferential recesses ( 23 . 24 ) on axial end faces ( 12 . 13 ) of the basic body ( 17 ) are arranged.
DE200910011330 2009-03-05 2009-03-05 Round cutter for lower cutter shaft of longitudinal cutting device for cutting webs from paper, has chuck jaw integrally formed with base body, and locking unit designed to flexibly prestress chuck jaw in direction of cutter block Ceased DE102009011330A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011330 DE102009011330A1 (en) 2009-03-05 2009-03-05 Round cutter for lower cutter shaft of longitudinal cutting device for cutting webs from paper, has chuck jaw integrally formed with base body, and locking unit designed to flexibly prestress chuck jaw in direction of cutter block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011330 DE102009011330A1 (en) 2009-03-05 2009-03-05 Round cutter for lower cutter shaft of longitudinal cutting device for cutting webs from paper, has chuck jaw integrally formed with base body, and locking unit designed to flexibly prestress chuck jaw in direction of cutter block

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009011330A1 true DE102009011330A1 (en) 2010-09-16

Family

ID=42557699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910011330 Ceased DE102009011330A1 (en) 2009-03-05 2009-03-05 Round cutter for lower cutter shaft of longitudinal cutting device for cutting webs from paper, has chuck jaw integrally formed with base body, and locking unit designed to flexibly prestress chuck jaw in direction of cutter block

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011330A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120346A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-19 Turmond S P A ROLLING MULTIPLE KNIFE FOR LONGITUDINAL CUTTING OF RIBBONS

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239657A1 (en) 1986-04-01 1987-10-07 Dienes Werke Für Maschinenteile Gmbh & Co Kg Ring for rotary slitting machines
DE10241030A1 (en) 2002-09-05 2004-03-11 H. Schönenberger GmbH Paper web cut by transverse cylinder with knife blade located and bonded in recess in opposition to circular knife

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239657A1 (en) 1986-04-01 1987-10-07 Dienes Werke Für Maschinenteile Gmbh & Co Kg Ring for rotary slitting machines
DE10241030A1 (en) 2002-09-05 2004-03-11 H. Schönenberger GmbH Paper web cut by transverse cylinder with knife blade located and bonded in recess in opposition to circular knife

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120346A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-19 Turmond S P A ROLLING MULTIPLE KNIFE FOR LONGITUDINAL CUTTING OF RIBBONS
EP2653276A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-23 Turmond S.p.A. Multiple rotary knife for longitudinal splitting of webs
US9227334B2 (en) 2012-04-18 2016-01-05 Turmond S.P.A. Multiple rotary knife for longitudinal splitting of webs
EP2653276B1 (en) 2012-04-18 2016-06-22 Turmond S.p.A. Multiple rotary knife for longitudinal splitting of webs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318166B1 (en) Tool for machining a work piece
EP2603340B1 (en) Tool holder
EP1838499B1 (en) Tool for inserting and/or removing a helically coiled wire insert
EP2732956B1 (en) Setting tool system
EP0084607A2 (en) Milling tool
EP2958693A1 (en) Milling tool
DE102011113494A1 (en) Clamping system and basic body, collet and rotary tool for this and an installation procedure for the rotary tool in the clamping system
EP1147841B1 (en) Cutting insert and tool for milling
EP1743743B1 (en) Spreader
EP3655676A1 (en) Disc brake with a tensioning device arranged therein and supporting roller for the tensioning device
DE2507456B2 (en) Jig
DE2434990A1 (en) ROLLER DRIVE ARRANGEMENT
DE19580521C2 (en) Conically adjustable cutting tool
DE102009011330A1 (en) Round cutter for lower cutter shaft of longitudinal cutting device for cutting webs from paper, has chuck jaw integrally formed with base body, and locking unit designed to flexibly prestress chuck jaw in direction of cutter block
EP3023185A2 (en) Drivable tool which can be rotated around an oscillation or rotating axle with a drive profile for coupling with an output profile
EP0170877B1 (en) Open-end spinning rotor and method of producing it
DE102020003346B3 (en) Circumferential rod cutter head
DE102005003034A1 (en) Clamping insert for clamping jaws
DE102008053857B4 (en) Reducing sleeve with twisted slots
DE102009011331A1 (en) Axially split ring knife for use in longitudinal cutting device utilized in e.g. paper industry to longitudinally cut driving web, has sectionally curved insertion area held in receiver area, when shells are joined in tolerance-free manner
DE19615527C2 (en) Clampable clamp fastening between drive spindle and rotating tool
DE3805883C2 (en)
DE10225027C1 (en) Chuck with side clamping screw for parallel shanks
DE102009011332A1 (en) Circular knife, particularly for rotationally driven knife shaft, has base body provided for attachment to knife shaft, where base body has annular shape with recesses
DE102022112301A1 (en) Cutting tool with cutting head and cutting head driver

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120824