DE102009009610A1 - Funktionseinheit aus selektiver optischer Beleuchtung und mehrerer synchronisierbarer, spektral getrennter Bildaufnahmen ein und derselben Objektebene sowie Verfahren zur Hertellung - Google Patents

Funktionseinheit aus selektiver optischer Beleuchtung und mehrerer synchronisierbarer, spektral getrennter Bildaufnahmen ein und derselben Objektebene sowie Verfahren zur Hertellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009009610A1
DE102009009610A1 DE102009009610A DE102009009610A DE102009009610A1 DE 102009009610 A1 DE102009009610 A1 DE 102009009610A1 DE 102009009610 A DE102009009610 A DE 102009009610A DE 102009009610 A DE102009009610 A DE 102009009610A DE 102009009610 A1 DE102009009610 A1 DE 102009009610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
light
object field
beam splitter
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009009610A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilmann Dr.rer.nat. Häupl
Norbert Dipl.-Ing. Müller
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Cappius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laser und Medizin Technologie GmbH
Original Assignee
Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laser und Medizin Technologie GmbH filed Critical Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority to DE102009009610A priority Critical patent/DE102009009610A1/de
Publication of DE102009009610A1 publication Critical patent/DE102009009610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • G01J3/4406Fluorescence spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/021Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using plane or convex mirrors, parallel phase plates, or particular reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0224Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using polarising or depolarising elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0237Adjustable, e.g. focussing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0256Compact construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/30Measuring the intensity of spectral lines directly on the spectrum itself
    • G01J3/36Investigating two or more bands of a spectrum by separate detectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/16Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J2003/1213Filters in general, e.g. dichroic, band

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet eine Vorrichtung zur synchronisierbaren Erfassung von Abbildern eines Objektfeldes bzw. Objektes vermittelt durch ein Objektiv bzw. Bildleiter in mindestens zwei verschiedenen Spektralbereichen mit mindestens zwei Bildsensoren. Die Vorrichtung schließt eine Lichtquelle ein, die derart eingekoppelt ist, dass ihr Licht durch dieselbe Abbildungsoptik (Objektiv, endoskopischer Bildleiter), also auf derselben optischen Achse zum Objektfeld gelangt, auf der die Bildaufnahme der optischen Streu-, Absorptions- und Emissionseigenschaften erfolgt. Die Aufteilung der Lichtwege für Objektfeldbeleuchtung und Bildaufnahme vermittelt ein Polarisationsteilermodul.

Description

  • Aufgabenstellung
  • Die Vorrichtung soll Bildinformationen eines über eine abbildende Optik anvisierten Objektes in voneinander separierten optischen Spektralbereichen erfassen, wobei eine anwendungsspezifisch wählbare Beleuchtung der Objektebene (field of view = FOV) so integriert ist, dass sie zur Vermeidung von Schattenbildung und zur räumlich definierten Erzeugung von spezifischen Interaktionen auf derselben optischen Achse eingekoppelt wird, auf der die Abbildung erfolgt.
  • Stand der Technik
  • Einzelne Elemente zur Erzielung der Aufgabenstellung sind bereits aus anderen Anwendungen bekannt.
  • Zur Erzielung von Bildinformationen mit engem Spektralumfang ist das Prinzip der spektral getrennten Bilddetektion vorbekannt, welches bei 3-Chip-CCD-Kameras (CCD = charge coupled device) eine deckungsgleiche Abbildung der 3 Farbkanäle – rot, grün, blau (RGB) – und somit ein (mittels elektronischem Weißlichtabgleich) dem natürlichen Farbempfinden angepasstes und um den durch Dispersion im Objektiv verursachten Farblängsfehler korrigiertes Bild erzeugt. Die spektrale Trennung kann dabei entweder mit einem Prismenstrahlteiler oder Strahlteilerplatten erfolgen (vgl. JP 50 149 09 , JP 91 820 92 , JP 2007 135 951 AA ).
  • Bekannt sind darüber hinaus unterschiedliche Vorrichtungen, die der gezielten Beleuchtung der Objektebene dienen, falls das Umgebungslicht für die Visualisierung der gewünschten Bildinformation nicht ausreicht. Dazu gehören neben Vorrichtungen für die Beleuchtung mit künstlichem Weißlicht (Blitzlicht für die Fotografie, Ringlicht für die Mikroskopie) auch monochromatische Lichtquellen, die selektiv Effekte hervorrufen, die vom Bildsensor erfasst werden.
  • Beispiele für diese Form der mit einer Eigenschaft des Objekts verknüpften (funktionellen) Bildgebung sind das Fluoreszenzmikroskop ( DE 102 52 313 ) bzw. die intraoperative oder diagnostische Fluoreszenzbildgebung eines Kontrastmittels ( EP 1 210 906 ). Dabei wird kontrastmittelspezifisch eine Anregungslichtquelle eingesetzt, deren Licht im Objekt eine Fluoreszenz anregt, wobei der Spektralbereich der Anregungslichtquelle jedoch für die Detektion des Bildes geblockt wird. Spektrale Filter bewirken, dass im Idealfall nur das Fluoreszenzlicht den Bildsensor erreicht. Vorrichtungen für die Fluoreszenzbildgebung basieren auf dem Einsatz von optischen Strahlteilern und Filtern, deren spektrale Eigenschaften an ein bestimmtes Kontrastmittel oder Fluoreszenzfarbstoffe angepasst sind. Fluoreszenzbilder werden neben dem sichtbaren auch im UV-(Ultraviolett = UV) und im IR-Bereich (Infrarot = IR) aufgenommen.
  • Bisher bekannte kommerziell erhältliche Vorrichtungen für die funktionelle optische Bildgebung, die auf einer speziellen Beleuchtung des Objektfeldes basieren, weisen einen wesentlichen Nachteil auf: Die Position der Lichtquellen (Blitzlicht, Ringbeleuchtung) außerhalb der optischen Achse der Abbildung des Objektes hat zur Folge, dass Verschattungen in der Objektebene auftreten. Zudem ist bei dieser Art der Beleuchtung eine Miniaturisierung des Kameramoduls nur eingeschränkt möglich und dadurch sind schwer zugängliche Objekte für eine Bildaufnahme nicht erreichbar.
  • Ein weiterer Bestanteil der erfindungsgemäßen Lösung bildet das Prinzip der optischen Weiche. Das Prinzip besteht darin, die induzierte Drehung der Polarisationsebene des Lichtes auszunutzen, um verschiedene spektrale Anteile und parallel bzw. senkrecht zur Achse des Strahlteilers polarisierte Anteile des eingestrahlten Lichts in eine definierte Richtung abzulenken (z. B. Richtung Objektebene, Richtung Farbbilddetektor, Richtung UV- bzw. NIR-Detektor). Die DE 10 2005 003 429 A1 zeigt eine Strahlteileranordnung für eine Visualisierungsvorrichtung, bei der ein Polarisationsstrahlteiler dazu verwendet wird, unpolarisiertes Licht in definierten Intensitätsverhältnissen auf zwei Beobachtungsstrahlengänge zu verteilen.
  • Die Aufnahme mehrerer Abbilder eines Objektfeldes mit Bildsensoren, deren Blickfelder (field of view = FOV) identisch sind, zusammen mit der Objektfeldbeleuchtung entlang der optischen Achse der Kamera kompakt und von der Abbildungsoptik (Objektiv, Endoskopoptik, Bildleiter) unabhängig in einem Modul zu integrieren, ist zuvor nicht realisiert worden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Kerngedanke der neuen Technologie ist die Aufnahme von Abbildern eines Objektes, die visuell nicht zugängliche Informationen oder Funktionen darstellen, indem diese selektiv mit Licht einer definierten Wellenlänge bzw. eines definierten Wellenlängenbereichs angeregt werden. D. h. die Anregung eines elektronischen Übergangs bzw. die Absorption des Anregungslichts im Objekt verändert die optischen Eigenschaften des Objektes so, dass bei der Bildaufnahme außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs (UV, IR) Zustände und Prozesse im Objekt sichtbar werden, die in der Weißlichtaufnahme nicht erkennbar sind, und auch nicht erwünscht sind, da die Weißlichtaufnahme ausschließlich die native Objektoberfläche (so wie sie das menschliche Auge wahrnimmt) darstellen soll.
  • Gegenüber der bei den 3-Chip-Kameras üblichen Verarbeitung sichtbarer Bildinformationen bezieht das neue Verfahren insbesondere nicht-sichtbare Spektralbereiche (Ultraviolett = UV und Infrarot = IR) in die bildgebende Erfassung des Objektes ein, wobei die Aufnahme von Weißlicht- und IR- (bzw. UV-)Bildern in Echtzeit und synchronisiert, gegebenenfalls in alternierenden Bildfolgen (zur Unterdrückung von Fremdlicht) erfolgen soll.
  • Aufgebaut als kompakte Kamera oder als Modul in einer technischen Anlage dient die Vorrichtung zur räumlich und zeitlich deckungsgleichen bildlichen Erfassung von oberflächlichen und, soweit es die optische Eindringtiefe der Wellenlänge der Beleuchtung zulässt, auch von visuell verdeckten objektspezifischen Absorptions-, Streu- und Emissionseigenschaften. Unterliegen die Absorptions-, Streu- und Emissionseigenschaften zeitlichen Änderungen durch funktionelle Prozesse, so können diese durch Bildfolgen oder Filmsequenzen aufgezeichnet und anhand der Bildsignale quantifiziert werden.
  • Mit dem neuen Verfahren wird insbesondere die räumlich und zeitlich deckungsgleiche Darstellung von morphologischen (d. h. nativen) und funktionellen, durch selektive Lichtanregung visualisierten Bildinformationen realisiert. Die Aufnahme des Objekts im Sichtbaren verschafft dem Betrachter eine räumliche Zuordnung zwischen der funktionellen und der morphologischen Bildinformation.
  • Die Erfindung besteht in der Zusammenführung eines Kamerasystems mit 2 oder mehr Bildsensoren (1, 2) für die zweidimensionale optische Bildgebung von Objekten über einen spektral selektiven Polarisationsstrahlteiler (3) und einer in die Kameraoptik integrierten, monochromatischen, linear polarisierten Anregungslichtquelle (Laser oder LED mit Polarisationsfilter). Es entstehen mindestens zwei Aufnahmen (Einzelbilder oder Bildfolgen) desselben Objektfeldes (5) – eine innerhalb des sichtbaren Spektralbereiches (entsprechend der visuellen Wahrnehmung des Menschen), wodurch die Morphologie der Objekte abgebildet wird, die andere außerhalb des sichtbaren, im (nah-)infraroten bzw. im ultravioletten Spektralbereich, z. B. zur Detektion von Lumineszenzlicht (Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Biolumineszenz, Chemilumineszenz), dessen Quellen deckungsgleich mit dem morphologischen, ersten Abbild überlagert werden, oder für die Reflektographie des vom Objektfeld zurückgestreuten Lichts der monochromatischen Beleuchtungsquelle. Die variabel kollimierbare Einkopplung der monochromatischen Lichtquelle über einen Polarisationsstrahlteiler (3) und weitere optische Elemente (8, 9) dient der Anregung der Lumineszenzquellen oder der Ausleuchtung des Objektfeldes bei einer anwendungsrelevanten Lichtwellenlänge durch das Kameraobjektiv bzw. den endoskopischen Bildleiter (4). Die spektral getrennte Bildaufnahme erfolgt durch eine Konstruktion, die neben den Bildsensoren folgende optische Bauteile aufnimmt:
    • – einen Polarisationsstrahlteiler (3) für das sichtbare Licht, der etwa im Wellenlängenbereich (26) nm 100% Reflexion der s-Polarisation (22) des Lichts unter 45° bzw. 100% Transmission (23) der p-Polarisation (21) im nicht-sichtbaren aufweist,
    • – ein Lambda/4-Plättchen (9) für die Drehung der Polarisationsebene der Belichtungswellenlänge (bei 2 Durchgängen um 90°),
    • – eine bei Einfallwinkel von 90° hochreflektierende Schicht (8) für die Belichtungswellenlänge, die gegebenenfalls als Bandpassfilter (7) für die Transmission von ausschließlich sichtbarem Licht ausgeführt ist,
    • – ein Bandpassfilter (6) für das anwendungsspezifische Detektionsfenster im Wellenlängenbereich (25) oder (26) (z. B. UV- oder NIR-Fluoreszenz, UV- oder IR-Reflektographie).
  • Eine derart konstruierte Bildsensoren-/Belichtungsweiche erfüllt zwei elementare Bedingungen. Sie ist kompakt, d. h. sie kann auf Basis von Objektivnormen mit kürzester Bildweite (z. B. C/CS/D) aufgebaut werden. Sie bildet gleichzeitig die Morphologie bzw. äußerlich sichtbare Beschaffenheit eines Objektes und einen über Licht außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs (z. B. Lumineszenz) vermittelten funktionellen Zusammenhang bzw. unter der Oberfläche des Objektes befindliche (nicht-sichtbare) Schichten ab.
  • Die Vorrichtung findet Anwendungen in der optischen und Fluoreszenzbildgebung in der medizinischen Diagnostik (Endoskope, Mikroskope, Kolposkope, Stroboskope) und Biotechnologie (Fluoreszenz-Reader), bei der zerstörungsfreien Prüfung (machine vision, Prozessüberwachung) bzw. zur Sichtbarmachung visuell verborgener Objekte (z. B. IR-Nachtsichtgeräte) und Schichten in der Archäologie und kunstgeschichtlicher Gegenstände (IR- bzw. UV-Reflektographie) sowie in der Überwachungs- und Sicherheitstechnik.
  • Als Beispiel für medizinische Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung sei ein Normalbild (visueller Spektralbereich) eines Gewebeareals überlagert mit dem Signal eines NIR-Fluoreszenzkontrastmittels genannt, wobei in dem NIR-Bild pathologische Gewebsveränderungen zu identifizieren sind.
  • Als Beispiel für eine zerstörungsfreie Prüfung mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung sei folgendes genannt: Das Normalbild zeigt die Oberfläche eines Objektes und wird mit einer UV-Fluoreszenzanregung überlagert, welche die Kontaminationen bzw. Belegungen der Oberfläche (z. B. mit organischen Substanzen) sichtbar macht.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1: Skizze der Vorrichtung, Darstellung des Strahlengangs im Polarisationsstrahlteilermodul und Anordnung der optischen Bauelemente
  • 2: Transmission (23) des Polarisationsstrahlteilerwürfels am Beispiel einer Schicht mit maximaler Reflexion des s-polarisierten Lichts (22) im Wellenlängenbereich (26)
  • 1. zeigt der Strahlengang innerhalb des Polarisationsstrahlteilermoduls mit integrierter monochromatischer Beleuchtung und der Aufnahme eines Objekts bzw. Objektfeldes (5) mit zwei getrennten Bildsensoren (1, 2) durch ein Objektiv bzw. einen endoskopischen Bildleiter (4). Hierbei wird monochromatisches Licht einer definierten Wellenlänge aus einer Quelle (10) in das System eingekoppelt und mit Hilfe einer variabel justierbaren Linsenoptik (12), z. B. high aperture laser objective (HALO), kollimiert. Der nun folgende Strahlteilerwürfel mit (Dünnschicht-)Polarisator (11) trennt das einfallende Licht in die beiden Polarisationszustände auf, wobei der (Dünnschicht-)Polarisatorwürfel (11) für eine Polarisationsrichtung transparent ist, die andere Polarisationsrichtung um 90° umgelenkt/gespiegelt wird und anschließend auf den Strahlteilerwürfel (3) trifft. Der vom (Dünnschicht-)Polarisatorwürfel (11) unbeeinflusste Teil des Lichts kann für die Referenzmessung der Anregungslichtintensität mit einem integrierenden Photodetektor (13) ausgenutzt werden. Für das einfallende linearpolarisierte Anregungslicht ist der Strahlteilerwürfel (3) zunächst transparent. Nach Durchgang durch den Strahlteilerwürfel (3) erfährt der linearpolarisierte Strahl beim Durchlaufen der Lambda-¼-Platte (9) eine Drehung zur Zirkularpolarisation und trifft so auf den für diese Wellenlänge beschichteten hochreflektierenden Spiegel (8), der gleichzeitig den Durchgang des Lichts zum Bildsensor 1 (1) blockt. Vom hochreflektierenden Spiegel (8) reflektiert, erfährt der zirkularpolarisierte Strahl beim nochmaligen Durchlaufen der Lambda-¼-Platte (9) eine weitere Drehung hin zu einem linearpolarisierten Strahl mit dem Unterschied, dass dessen Polarisationsrichtung um 90° relativ zum in den Strahlteilerwürfel (3) eintretenden Strahl gedreht ist und so beim wiederholten Eintritt in den Strahlteilerwürfel (3) um 90° in Richtung Objektiv bzw. Bildleiter (4) reflektiert wird. Beim Durchgang durch das Objektiv bzw. den endoskopischen Bildleiter (4) erfährt der Strahl (15) eine Aufweitung, die mit Hilfe der Kollimationsoptik (12) variiert und so die Beleuchtung des Objekts (5), z. B. dort die Anregung eines Fluoreszenzfarbstoffs, optimiert werden kann. Die wichtigsten Größen für die Einstellung der Kollimation (12) sind zum einen der optimale Durchgang durch den Strahlteiler (3) bei parallel geführtem Licht, zum anderen die Anpassung der numerischen Apertur auf den Blickwinkel (14) der Kamera, so dass das Objektfeld (5) komplett ausgeleuchtet ist.
  • Da das System wellenlängenselektiv aufgebaut ist, ergibt sich die Möglichkeit, mit der gleichen Anordnung nicht nur eine Objektbeleuchtung zu realisieren, sondern auch Bilder (in der hier dargestellten Ausführungsform mindestens 2 Bilder) in unterschiedlichen Spektralbereichen aufzunehmen. Das vom Objekt kommende Licht wird durch den Strahlteilerwürfel (3) entsprechend seiner in 2 dargestellten spektralen Charakteristik in Richtung der unter 90° angeordneten Bildsensoren (1, 2) aufgeteilt. Der s-polarisierte Teil des sichtbaren Lichts wird in Richtung Bildsensor 1 (1) reflektiert, alle anderen aus der Objektebene zurückgestreuten oder vom Objekt emittierten Lichtanteile passieren den Strahlteilerwürfel (3). Ein Bandpass- bzw. Interferenzfilter (6) transmittiert davon denjenigen Lichtanteil, der dem Verwendungszweck des Strahlteilermoduls entsprechend die funktionelle Bildaussage über ein Objekt (5) trägt, die mit dem Bildsensor 2 (2) aufgenommen wird.
  • 2. zeigt die allgemeine, spektrale Charakteristik des (Dünnschicht-)Polarisators anhand der Transmission (23) des s-polarisierten Lichts (22) und des p-polarisierten Lichts (21) in Abhängigkeit von der Wellenlänge (24). Der Vergleich der Kurven von s- und p-Polarisation zeigt, dass es 3 (mindestens jedoch 2) spektrale Bereiche (25, 26, 27) gibt, die die Differenzierung der mindestens 2 Bildaufnahmen bestimmen. Die Kurvenverläufe unterscheiden sich nur im Wellenlängenbereich (26), in dem die Transmission der s-Polarisation minimal, die Reflektion unter einem Einfallswinkel von 45° auf den (Dünnschicht-)Polarisator jedoch maximal ist. In diesem Spektralbereich wird das native Abbild des Objektes (5) mit dem Bildsensor 1 (1) aufgenommen. Da es sich dabei in der Regel um das Weißlichtbild handelt, das den visuellen Eindruck des Objektes wiedergeben soll, entspricht der Wellenlängenbereich (26) dann dem sichtbaren Spektralbereich. Zudem muss die Wellenlänge der Lichtquelle (10) im selben Spektralbereich (26) liegen, da sonst keine Ablenkung in Richtung Objektfeld geschieht, weshalb der Bereich (26) je nach Anwendung in den UV- bzw. IR-Bereich ausgedehnt sein kann. Allgemein gilt für (26) jedoch, dass nur Licht aus diesem Spektralbereich den Bildsensor 1 (1) erreicht. Demzufolge wird mit Bildsensor 2 (2) Licht aus einem der beiden anderen Bereiche (25) oder (27) aufgenommen, wobei die Transmission des Filters (6) definiert, welcher Teil des Spektrum den Bildsensor 2 (2) erreicht.
  • Handelt es sich bei der Anwendung z. B. um die Aufnahme von Fluoreszenzlicht, das mit Licht der Quelle (10) angeregt wird, liegt der Bereich maximaler Transmission des Filters (6) im Bereich (27), also bei längeren Wellenlängen im Vergleich zum Spektralbereich (26).
  • Handelt es sich bei der Anwendung z. B. um die Aufnahme von Fluoreszenzlicht, das mit Licht der Quelle (10) angeregt wird und deren Wellenlänge im Spektralbereich (26) liegt, gelangen nur 50% der Fluoreszenzintensität in Richtung des Bildsensors 2 (2) und die Transmission des Filters (6) muss zur Trennung von Fluoreszenz- und Streulicht so gewählt sein, dass dieser das Licht der Lichtquelle (10) unterdrückt.
  • Handelt es sich bei der Anwendung z. B. um eine reflektographische Aufnahme ausschließlich des vom Objekt (5) diffus (demnach unpolarisiert) zurückgestreuten Lichts der Quelle (10), wird der Filter (6) vor dem Bildsensor 2 (2) so gewählt, dass er im Bereich der minimalen Transmission des s-polarisierten Lichts (26) nur den Teil des Lichtes passieren lässt, der der Wellenlänge der Quelle (10) entspricht. In diesem Fall ereicht das p-polarisiert zurückgestreute Licht den Bildsensor 2 (2).
  • Handelt es sich bei der Anwendung z. B. um die Aufnahme von Fluoreszenzlicht, welches vom Objekt (5) nach Mehrphotonen-Absorption des Anregungslichts der Quelle (10) emittiert wird, kann die Wellenlänge des Fluoreszenzlichts im kurzwelligen Wellenlängenbereich (25) der Transmissionscharakteristik des (Dünnschicht-)Polarisators liegen. Dementsprechend muss dann auch die Transmission des Filters (6) innerhalb des Bereiches der kurzwelligen Transmission (25) des (Dünnschicht-)Polarisators liegen.
  • 1
    Bildsensor 1, für die Detektion des Objektes im sichtbaren Spektralbereich
    2
    Bildsensor 2, für die Bildgebung speziell durch das Anregungslicht (10) hervorgerufener Streu- bzw. Emissionsstrahlung des Objektes (außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs)
    3
    spektral selektiver Polarisationsstrahlteilerwürfel
    4
    (Kamera-)Objektiv oder endoskopischer Bildleiter zur Abbildung des Objekts (5) auf die Bildsensoren (1, 2)
    5
    Objekt bzw. Objektfeld (FOV = field of view)
    6
    Bandpassfilter für den Spektralbereich, den Bildsensor 2 anwendungsgemäß detektieren soll.
    7
    Bandpassfilter für den sichtbaren Spektralbereich
    8
    bei Einfallwinkel von 90° hochreflektierende Schicht für die Beleuchtungswellenlänge
    9
    Lambda-¼-Plättchen für die Beleuchtungswellenlänge
    10
    Beleuchtungsquelle
    11
    Strahlteilerwürfel mit (Dünnschicht-)Polarisator
    12
    variabel justierbare Linsenoptik zur Beleuchtung (10)
    13
    Referenz-Photodetektor zur Erfassung der Beleuchtungsintensität
    14
    Blickwinkel der Kamera
    15
    aufgeweiteter Strahl der Objektbeleuchtung
    21
    Transmissionkurve des p-polarisierten Lichts
    22
    Transmissionkurve des s-polarisierten Lichts
    23
    Transmissionsachse
    24
    Wellenlängenachse
    25
    kurzwelliger Bereich der Transmission des (Dünnschicht-)Polarisators
    26
    Bereich der maximalen Reflektion s-polarisierten Lichts unter einem Einfallswinkel von 45° auf den (Dünnschicht-)Polarisator, d. h. minimale Transmission des s-polarisierten Lichts
    27
    langwelliger Bereich der Transmission des (Dünnschicht-)Polarisators
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 5014909 [0003]
    • - JP 9182092 [0003]
    • - JP 2007135951 AA [0003]
    • - DE 10252313 [0005]
    • - EP 1210906 [0005]
    • - DE 102005003429 A1 [0007]

Claims (13)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von spektral getrennten Bildern desselben Objektes dadurch gekennzeichnet, dass eine anwenderspezifische Beleuchtung dem Objekt zugeführt wird auf der optischen Achse der Bilderfassung.
  2. Verfahren und Vorrichtung nach (1) dadurch gekennzeichnet, dass das Licht einer monochromatischen, linear polarisierten Quelle durch die definierte Drehung der Polarisationsebene so in den Strahlteilerwürfel eingekoppelt wird, dass es auf derselben optischen Achse, auf der die Abbildung des Objektfeldes erfolgt, zum Objektfeld gelangt, nicht jedoch auf die Bildsensoren.
  3. Verfahren und Vorrichtung nach (1) oder (2) dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahlteilerwürfel als Lichtweiche für zwei spektral getrennte Abbildungen ein und desselben Objektfeldes benutzt wird.
  4. Verfahren und Vorrichtung nach (1) bis (3) dadurch gekennzeichnet, dass ein Bildsensor das Objektfeld innerhalb des sichtbaren Spektralbereichs, mindestens ein zweiter Bildsensor das Objektfeld außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs, anwendungsspezifisch optimiert durch einen optischen Bandpassfilter vor dem zweiten Bildsensor, aufnimmt.
  5. Verfahren und Vorrichtung nach (1) bis (4) dadurch gekennzeichnet, dass die monochromatische Beleuchtung zur Gewinnung zusätzlicher (zusätzlich zur Morphologie des Objektfeldes, die mit der Aufnahme im sichtbaren Spektralbereich erfasst wird) Bildinformationen über das Objektfeld genutzt wird.
  6. Verfahren und Vorrichtung nach (1) bis (5) dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Bildinformation aus der Aufnahme des vom Objektfeld zurückgestreuten (nun unpolarisierten) Lichts der monochromatischen Quelle gewonnen wird, indem sie spezifische Absorptions- und Streueigenschaften des Objektfeldes darstellt.
  7. Verfahren und Vorrichtung nach (1) bis (6) dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Bildinformation aus der Aufnahme des zweiten Bildsensors aus innerhalb des Objektfeldes befindlichen Lumineszenzquellen (Fluoreszenz, Phosphoreszenz) gewonnen wird, die durch die anwendungsspezifisch gewählte Wellenlänge der integrierten Beleuchtungsquelle angeregt werden.
  8. Verfahren und Vorrichtung nach (1) bis (6) dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Bildinformation aus der Aufnahme des zweiten Bildsensors aus innerhalb des Objektfeldes befindlichen, spontanen Emissionsquellen (z. B. Biolumineszenz, Chemilumineszenz) gewonnen wird, zu welchem Zweck die integrierte Beleuchtungsquelle abgeschaltet sein kann.
  9. Verfahren und Vorrichtung nach (1) bis (8) dadurch gekennzeichnet, dass das die Aufnahmen der beiden Bildsensoren synchron und in Echtzeit entstehen, so dass die Erfassung ruhender Objekte bzw. Objektfelder (in Einzelbildaufnahmen) ebenso erfolgen kann wie die bewegter Objekte bzw. Objektfelder (in Bildfolgen, Filmen).
  10. Verfahren und Vorrichtung nach (1) bis (9) dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbilder bzw. Bildfolgen der beiden Bildsensoren bzw. nach Informationsgehalt selektierte Bildausschnitte der Aufnahmen deckungsgleich und synchron superpositioniert visualisiert werden.
  11. Verfahren und Vorrichtung nach (1) bis (10) dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzinformation die aus der Aufnahmesituation gewonnen wird, dadurch quantifizierbar ist, bzw. die Größe der Bildsignale innerhalb einer Bildfolge skalierbar sind, dass der Teil des Anregungslichts dessen Polarisation nicht in den Strahlteilerwürfel eingekoppelt wird, mit einem integrierenden Photodetektor gemessen und synchron zur Bildfolge aufgezeichnet wird.
  12. Verfahren und Vorrichtung nach (1) bis (11) dadurch gekennzeichnet, dass das der kompakte Aufbau des Polarisationsstrahlteilermoduls in ein in der Hand zu haltendes und mit der Hand zu bedienendes Gerät integriert wird, bzw. als kompaktes Gerät aufgebaut wird, das sich an schwer zugänglichen Orten (in Hohlräumen) manövrieren bzw. installieren lässt.
  13. Verfahren und Vorrichtung nach (1) bis (12) dadurch gekennzeichnet, dass das die Beleuchtung des Objektes über einen endoskopischen Bildleiter erfolgen kann.
DE102009009610A 2009-02-17 2009-02-17 Funktionseinheit aus selektiver optischer Beleuchtung und mehrerer synchronisierbarer, spektral getrennter Bildaufnahmen ein und derselben Objektebene sowie Verfahren zur Hertellung Withdrawn DE102009009610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009610A DE102009009610A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Funktionseinheit aus selektiver optischer Beleuchtung und mehrerer synchronisierbarer, spektral getrennter Bildaufnahmen ein und derselben Objektebene sowie Verfahren zur Hertellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009610A DE102009009610A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Funktionseinheit aus selektiver optischer Beleuchtung und mehrerer synchronisierbarer, spektral getrennter Bildaufnahmen ein und derselben Objektebene sowie Verfahren zur Hertellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009009610A1 true DE102009009610A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009610A Withdrawn DE102009009610A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Funktionseinheit aus selektiver optischer Beleuchtung und mehrerer synchronisierbarer, spektral getrennter Bildaufnahmen ein und derselben Objektebene sowie Verfahren zur Hertellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009009610A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104799801A (zh) * 2015-03-25 2015-07-29 清华大学深圳研究生院 一种内窥镜及光信息处理方法
CN110056826A (zh) * 2017-06-12 2019-07-26 中国农业大学 一种信息传输系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0514909A (ja) 1991-07-03 1993-01-22 Sony Corp 多板式カラーカメラ用光学ブロツク
JPH09182092A (ja) 1995-12-26 1997-07-11 Olympus Optical Co Ltd 画像合成装置
EP1210906A1 (de) 2000-11-28 2002-06-05 Pulsion Medical Systems AG Vorrichtung zur Bestimmung von Gewebeperfusion und intraoperative Verwendung
DE10252313A1 (de) 2002-11-11 2004-06-03 Carl Zeiss Untersuchungssystem und Untersuchungsverfahren
DE102005003429A1 (de) 2004-02-11 2005-09-01 Carl Zeiss Ag Strahlteileranordnung für eine Visualisierungsvorrichtung, Visualisierungsvorrichtung und Strahlteiler
JP2007135951A (ja) 2005-11-21 2007-06-07 Olympus Medical Systems Corp 2板撮像装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0514909A (ja) 1991-07-03 1993-01-22 Sony Corp 多板式カラーカメラ用光学ブロツク
JPH09182092A (ja) 1995-12-26 1997-07-11 Olympus Optical Co Ltd 画像合成装置
EP1210906A1 (de) 2000-11-28 2002-06-05 Pulsion Medical Systems AG Vorrichtung zur Bestimmung von Gewebeperfusion und intraoperative Verwendung
DE10252313A1 (de) 2002-11-11 2004-06-03 Carl Zeiss Untersuchungssystem und Untersuchungsverfahren
DE102005003429A1 (de) 2004-02-11 2005-09-01 Carl Zeiss Ag Strahlteileranordnung für eine Visualisierungsvorrichtung, Visualisierungsvorrichtung und Strahlteiler
JP2007135951A (ja) 2005-11-21 2007-06-07 Olympus Medical Systems Corp 2板撮像装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104799801A (zh) * 2015-03-25 2015-07-29 清华大学深圳研究生院 一种内窥镜及光信息处理方法
CN110056826A (zh) * 2017-06-12 2019-07-26 中国农业大学 一种信息传输系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108943B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fluoreszenz-Bildgebung
DE102008062650B9 (de) Operationsmikroskop zur Beobachtung einer Infrarot-Fluoreszenz und Verfahren hierzu
EP2108306B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur endoskopischen 3D-Datenerfassung
EP2335557B1 (de) Verfahren zum Prüfen eines optischen Untersuchungssystems
DE102010044502A1 (de) Sonderbeleuchtungs-Video-Operations-Stereomikroskop
DE102009015598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von funktionstragenden Gewebearealen in einem Gewebebereich
DE102014016850B9 (de) Optisches System zur Fluoreszenzbeobachtung
EP2879919B1 (de) Detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera und beleuchtung
WO2015043716A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen bestimmung von partikeleigenschaften
DE10242983B4 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskop mit Objektbeleuchtung
WO2007090591A1 (de) Mikroskopiesystem zur beobachtung von fluoreszenz
DE19825947A1 (de) Forensisches Mikroskop, insbesondere zur Schriftprüfung
WO2016193037A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer ortsaufgelösten höheninformation einer probe mit einem weitfeldmikroskop und weitfeldmikroskop
DE102014118382A1 (de) Optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines optischen Beobachtungsgerätes.
DE102017210274A1 (de) Mikroskopiesystem und Mikroskopieverfahren zur Aufnahme von Fluoreszenzlichtbildern und Weißlichtbildern
DE102007025425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eliminierung störender Fluoreszenz bei der Fluoreszenzauswertung von Objekten, beispielsweise des Augenhintergrundes
DE102009009610A1 (de) Funktionseinheit aus selektiver optischer Beleuchtung und mehrerer synchronisierbarer, spektral getrennter Bildaufnahmen ein und derselben Objektebene sowie Verfahren zur Hertellung
DE102020132951A1 (de) Erfassung von Bildern eines medizinischen Situs in Weißlicht und Fluoreszenzlicht
WO2005031427A1 (de) Verfahren zur probenuntersuchung und mikroskop mit evaneszenter probenbeleuchtung
DE102018114695B9 (de) Filtersatz, System und Verfahren zur gleichzeitigen Anregung und Beobachtung von Protoporphyrin IX und Fluorescein
WO2017036893A1 (de) Bildaufnahmeanordnung, optisches beobachtungsgerät und verfahren zum aufnehmen von bildern
DE202018103032U1 (de) Mikroskopiersystem zur Aufnahme eines Konfokalbildes und eines nicht-konfokalen Transmissionsbildes
DE102020129739B4 (de) Endoskopische und/oder exoskopische Bildgebungsvorrichtung zur spektralen Bildgebung, Endoskop und/oder Exoskop mit einer Bildgebungsvorrichtung
DE112017006861T5 (de) Beobachtungsvorrichtung und Beobachtungsverfahren
DE102018213601B3 (de) Abbildungsvorrichtung mit passivem Durchlicht

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901