DE102009009161A1 - Medizinisches Objekt, Vorrichtung, aufweisend das medizinische Objekt und Verfahren zur Visualisierung des medizinischen Objektes - Google Patents

Medizinisches Objekt, Vorrichtung, aufweisend das medizinische Objekt und Verfahren zur Visualisierung des medizinischen Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102009009161A1
DE102009009161A1 DE102009009161A DE102009009161A DE102009009161A1 DE 102009009161 A1 DE102009009161 A1 DE 102009009161A1 DE 102009009161 A DE102009009161 A DE 102009009161A DE 102009009161 A DE102009009161 A DE 102009009161A DE 102009009161 A1 DE102009009161 A1 DE 102009009161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical object
medical
patient
ray
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009009161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009009161B4 (de
Inventor
Alexander Dr. Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009009161A priority Critical patent/DE102009009161B4/de
Publication of DE102009009161A1 publication Critical patent/DE102009009161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009161B4 publication Critical patent/DE102009009161B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0108Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning using radio-opaque or ultrasound markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4241Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using energy resolving detectors, e.g. photon counting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Objekt (2) für einen medizinischen Eingriff an einem Patienten (P) oder zum Verbleib im Patienten (P), welches ein Material aufweist, das, basierend auf einer Röntgenaufnahme, von dem medizinischen Objekt (2) mit einem photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektor (6) durch die Methode der Materialrekonstruktion identifizierbar ist, so dass das medizinische Objekt (2) in der Röntgenaufnahme zur Sichtbarmachung markierbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine das medizinische Objekt (2) und einen photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektor (6) aufweisende Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Visualisierung des medizinischen Objektes (2), bei dem mit dem photonenzählenden, energieauflösenden Röngegendetektor (6) wenigstens eine Röntgenaufnahme von einem Gewebebereich des Patienten (P) gewonnen wird, wenn sich das medizinische Objekt (2) in oder an dem Gewebebereich des Patienten (P) befindet, und bei dem, basierend auf der Methode der Materialrekonstruktion, das medizinische Objekt (2) identifiziert und in der Röntgenaufnahme zur Sichtbarmachung markiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Objekt für einen medizinischen Eingriff an einem Patienten oder zum Verbleib im Patienten, welches in einer Röntgenaufnahme von einem Gewebebereich des Patienten visualisiert werden soll, wenn sich das medizinische Objekt in oder an dem Gewebebereich des Patienten befindet. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung, welche das medizinische Objekt aufweist, sowie ein Verfahren zur Visualisierung des medizinischen Objektes in einer Röntgenaufnahme.
  • Invasive und minimal-invasive medizinische Eingriffe an Patienten werden häufig unter Röntgenkontrolle durchgeführt, wobei mit Hilfe von Fluoroskopie- bzw. Röntgendurchleuchtungsbildern bei den Eingriffen verwendete medizinische Instrumente oder in den Körper einzubringende Implantate sichtbar gemacht werden, um diese im Körper in gewünschter Weise navigieren zu können.
  • Um Patienten und medizinisches Personal dabei zu schonen, werden nur geringe Röntgendosen verwendet. Gerade medizinische Instrumente oder Implantate, die aus einem Röntgenstrahlen schwach absorbierenden Material ausgebildet sind, sind daher nur schlecht oder überhaupt nicht in Röntgendurchleuchtungsbildern zu erkennen. Eine Erhöhung der Röntgendosis würde das Problem zwar lösen, ist jedoch aus medizinischer Sicht unerwünscht, um die Patienten und das medizinische Personal keinen zu großen Röntgendosen auszusetzen.
  • Medizinische Instrumente und Implantate aus einem schwach Röntgenstrahlen absorbierenden Material werden daher häufig an einigen markanten Stellen mit röntgenpositiven Markern, z. B. Lotperlen aus einem Röntgenstrahlen stark absorbierenden Material, versehen. Diese Marker werden in Röntgendurchleuchtungsbildern sichtbar, so dass auf den Ort und die Lage des entsprechenden medizinischen Instrumentes oder Implantats im Körper des Patienten geschlossen werden kann. Die Sichtbarkeit des medizinischen Instrumentes oder Implantats bleibt aber auf die Marker beschränkt, die ihrerseits aufgrund der verwendeten geringen Röntgendosis manchmal nur schwer in Röntgendurchleuchtungsbildern zu erkennen sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein medizinisches Objekt, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart anzugeben, dass das medizinische Objekt in einer alternativen Weise in einer Röntgenaufnahme sichtbar gemacht werden kann.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein medizinisches Objekt für einen medizinischen Eingriff an einem Patienten oder zum Verbleib im Patienten, welches ein Material aufweist, das basierend auf wenigstens einer Röntgenaufnahme von dem medizinischen Objekt mit einem photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektor durch die Methode der Materialrekonstruktion identifizierbar ist, so dass das medizinische Objekt in der Röntgenaufnahme zur Sichtbarmachung markierbar ist.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass mit photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektoren, vergleichbar z. B. mit einem Medipix2-Detektor oder einem Medipix3-Detektor, zusätzlich zu der Dosisinformation noch spektrale Informationen erhalten werden können. Mit Hilfe solcher photonenzählender, energieauflösender Röntgendetektoren können daher unterschiedliche Materialien, welche sich im Strahlengang der mir den photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektoren detektierten Röntgenstrahlen befinden, identifiziert werden. Das der Detektion bzw. Identifizierung verschiedener Materialien zugrunde liegende Verfahren ist die sogenannte „Methode der Materialrekonstruktion”, wie sie in „First Measurements of Material Reconstruction in X-Ray Imaging with the Medipix2 Detectors", Markus Firsching, Thilo Michel und Gisela Anton, Nuclear Science Symposium Conference Record, 2007. NSS'07 IEEE, Volume 4, Oct. 26 2007–Nov. 3 2007, Pages 2736–2740 bzw. in „A Method for Stoichiometric Material Reconstruction with Spectroscopic X-ray Pixel Detectors", Markus Firsching, Jürgen Girsch, Daniel Niederlöhner, Gisela Anton, Nuclear Science Symposium Conference Record, 2004 IEEE, Volume 7, 16–22 Oct. 2004, Pages 4116–4119 Vol. 7 beschrieben ist. Dabei werden basierend auf den mit einem photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektor detektierten Messwerten die Flächendichten der Materialien bestimmt, die sich im Strahlengang befinden, und aus dem Vergleich mit den bekannten Flächendichten der Materialien auf die jeweiligen Materialen geschlossen.
  • Auf diese Weise kann das Material, mit dem das medizinische Objekt versehen ist, pixelweise in der Röntgenaufnahme identifiziert und entsprechend in der Röntgenaufnahme sichtbar gemacht werden. Selbst wenn sich die Grauwerte des Materials des medizinischen Objektes in der Röntgenaufnahme also nicht von anderen Grauwerten unterscheiden, lassen sich durch die Materialermittlung die Pixel identifizieren, an denen das Material des medizinischen Objektes vorliegt. Unter anderem können schließlich diesen Pixeln ein bestimmter Grau- oder auch Farbwert zugewiesen werden, um das medizinische Objekt zumindest teilweise zu visualisieren.
  • Nach einer Variante der Erfindung handelt es sich bei dem medizinischen Objekt, um ein medizinisches Instrument, beispielsweise einen Katheter oder einen Führungsdraht, oder um ein Implantat, beispielsweise einen Stent.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist das Material, mit dem das medizinische Objekt versehen ist, wenigstens eine Absorptionskante bzw. wenigstens einen Sprung im Absorptionsspektrum für Photonenergien der Röntgenstrahlung im Bereich von 20 keV bis 150 keV auf, also dem Bereich, in dem in der Regel medizinische Röntgenbildgebung erfolgt. Das Vorliegen einer Absorptionskante erleichtert dabei die Detektion des jeweiligen Materials.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Material, mit dem das medizinische Objekt versehen ist, um Iod, Gadolinium, Silber, Palladium, Nickel, Tellur, Barium, Neodym oder Tantal.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist das medizinische Objekt zumindest teilweise aus dem Material ausgebildet, das basierend auf einer Röntgenaufnahme von dem medizinischen Objekt mit einem photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektor durch die Methode der Materialrekonstruktion identifizierbar ist. Ist das Material bei Anwesenheit im Körper des Patienten, für diesen nicht gesundheitsschädlich oder reizend, so kann das Material mit dem Körpergewebe offen in Kontakt kommen. In diesem Fall kann, sofern sinnvoll und mit der Funktion des medizinischen Objektes vereinbar, das gesamte medizinische Objekt aus dem Material ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung kann das Material in oder an dem Objekt aber auch in Form wenigstens eines Markers oder in wenigstens einer Folie oder als wenigstens eine Folie vorliegen. Die Marker oder die Folie werden dabei bevorzugt an markanten Stellen des medizinischen Objektes angeordnet, um dieses möglichst gut identifizieren und sichtbar machen zu können.
  • Sollte das Material jedoch nicht mit Körpergewebe in offenen Kontakt kommen, so sieht eine andere Variante der Erfindung vor, das Material in dem wenigstens einen Marker oder in der wenigstens einen Folie vorzugsweise hermetisch zu kapseln bzw. vorzugsweise hermetisch einzubetten.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung aufweisend ein medizinisches Objekt für einen medizinischen Eingriff an einem Patienten oder zum Verbleib im Patienten, wie zuvor beschrieben, und einen pho tonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektor, wobei mit dem photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektor wenigstens eine Röntgenaufnahme von einem Gewebebereich des Patienten gewonnen werden kann, wenn sich das medizinische Objekt in oder an dem Gewebebereich des Patienten befindet, und wobei basierend auf der Methode der Materialrekonstruktion das medizinische Objekt identifiziert und in der Röntgenaufnahme zur Sichtbarmachung markiert werden kann.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung eine mit dem photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektor verbundene Recheneinheit auf, mit der die Methode der Materialrekonstruktion zur Identifikation des Materials des medizinischen Objektes ausgeführt werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der photonenzählende, energieauflösende Röntgendetektor Bestandteil einer Röntgeneinrichtung, beispielsweise einer C-Bogen-Röntgeneinrichtung.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufnahme wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zur Visualisierung eines medizinischen Objektes, wie es vorstehend beschrieben ist und welches für einen medizinischen Eingriff an einem Patienten oder zum Verbleib im Patienten vorgesehen ist, bei dem mit einem photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektor wenigstens eine Röntgenaufnahme von einem Gewebebereich des Patienten gewonnen wird, wenn sich das medizinische Objekt in oder an dem Gewebebereich des Patienten befindet, und bei dem basierend auf der Methode der Materialrekonstruktion das medizinische Objekt identifiziert und in der Röntgenaufnahme zur Sichtbarmachung markiert wird.
  • Nach einer Variante der Erfindung werden bei dem Verfahren mit der Methode der Materialrekonstruktion diejenigen Pixel der Röntgenaufnahme ermittelt, aufgrund deren zugrunde liegender Messwerte das Material des medizinischen Objektes vorliegt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, basierend auf den ermittelten Pixeln der Röntgenaufnahme, aufgrund deren zugrunde liegender Messwerte das Material des medizinischen Objektes vorliegt, vorzugsweise in Kenntnis der Gestalt des medizinischen Objektes und der Abbildungsparameter ein Abbild des medizinischen Objektes in der Röntgenaufnahme sichtbar zu machen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Umrisse des Abbildes des medizinischen Objektes sichtbar gemacht und/oder das Abbild des medizinischen Objektes wird eingefärbt, worunter verstanden wird, dass den relevanten Pixeln der Röntgenaufnahme ein bestimmter Grau- oder Farbwert zugewiesen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen photonenzählenden, energieauflösenden Röntgenstrahlendetektor als Teil eines C-Bogen-Röntgengerätes und ein erfindungsgemäßes medizinisches Objekt in Form eines Katheters und
  • 2 den Katheter aus 1 in vergrößerter Darstellung.
  • Das in der 1 dargestellte C-Bogen-Röntgengerät gehört im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung zu einem medizinischen Arbeitsplatz zur Durchführung eines minimal-invasiven Eingriffs am Herzen eines auf einer schematisch dargestellten Patientenliege 1 gelagerten Patienten P. Der minimal-invasive Eingriff erfolgt mit einem in den Körper des Patienten P einführbaren medizinischen Objekt in Form eines Katheters 2, welcher zur Navigation im Körper des Patienten P in geeigneter Weise in Bildinformationen aus dem Körperinneren des Patienten P sichtbar zu machen ist.
  • Die Bildinformationen aus dem Körperinneren werden im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung mit dem C-Bogen-Röntgengerät 3 gewonnen. Das C-Bogen-Röntgengerät 3 weist unter anderem einen C-Bogen 4 auf, an dem einander gegenüber liegend eine Röntgenstrahlenquelle 5 und ein photonenzählender, energieauflösender Röntgenstrahlendetektor 6 angeordnet sind. Bei dem photonenzählenden, energieauflösenden Röntgenstrahlendetektor 6 kann es sich beispielsweise um einen Röntgendetektor handeln, der in Aufbau und Funktion mit dem Medipix2-Detektor oder dem Medipix3-Detektor vergleichbar ist (vgl. http://medipix.web.cern.ch/MEDIPIX/). Photonenzählende, energieauflösende Röntgendetektoren werden im Übrigen auch von der Firma DECTRIS Ltd., 5400 Baden, Schweiz vertrieben.
  • Der C-Bogen 3 ist an einer Halterung 7 um seine Orbitalachse O in die Richtungen des Doppelpfeils a verstellbar gelagert. Die Halterung 7 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels an einem Deckenstativ 8 angeordnet, welches die in 1 mit Doppelpfeilen c, d, e und f gekennzeichneten Verstellmöglichkeiten der mit dem C-Bogen 4 versehenen Halterung 7 bietet. Außerdem ist der C-Bogen 4 mit der Halterung 7 um seine Angulationsachse A in die Richtungen des Doppelpfeils b verstellbar.
  • Mit dem C-Bogen-Röntgengerät 3 können in an sich bekannter Weise von dem auf der Patientenliege 1 gelagerten Patienten P 2D-Röntenprojektionen oder Durchleuchtungsbilder aus unterschiedlichen Projektionsrichtungen aufgenommen werden, die auf einem an einem Bildrechner 9 angeschlossenen Sichtgerät 10 darstellbar sind.
  • In einem auf dem Sichtgerät 10 dargestellten Durchleuchtungsbild soll, wie bereits erwähnt, die Position und Lage des während des Eingriffs in den Körper des Patienten P eingeführten Katheters 2 sichtbar gemacht werden.
  • Hierzu ist der Katheter 2 im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung definiert mit ringförmigen Markern 11 versehen, wie dies in 2 dargestellt ist. Die Mar ker 11 sind in das Material des Katheters 2 in bestimmten Abständen voneinander eingebettet. Bei einem Marker 11 handelt es sich im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung um ein schlauchförmiges, ringartig geschlossenes Gebilde, das mit Jod gefüllt ist.
  • Ist der Katheter 2 in den Körper des Patienten P eingeführt und wird zum Herzen des Patienten P vorgeschoben, werden im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung in bestimmten zeitlichen Abständen Durchleuchtungsbilder von dem das Herz des Patienten P aufweisenden Gewebebereich mit dem photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektor 6 aufgenommen, wobei die zu einem Durchleuchtungsbild gehörigen, mit dem photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektor 6 aufgenommen, einzelnen Pixeln des Durchleuchtungsbildes zugeordnete Messwerte dem Bildrechner 9 zugeführt werden. Der Bildrechner 9 erzeugt basierend auf den Messwerten dabei nicht nur ein Röntgenschwächungsbild in Form eines Grauwertbildes oder Farbbildes, sondern identifiziert unter Anwendung der Methode der Materialrekonstruktion, wie sie in „First Measurements of Material Reconstruction in X-Ray Imaging with the Medipix2 Detektor", Markus Firsching, Thilo Michel und Gisela Anton, Nuclear Science Symposium Conference Record, 2007. NSS'07 IEEE, Volume 4, Oct. 26 2007–Nov. 3 2007, Pages 2736–2740 beschrieben ist, diejenigen Pixel des Durchleuchtungsbildes, anhand deren zugrunde liegender Messwerte das Vorhandensein von Iod durch die Bestimmung der Flächendichte von Iod aus den Messwerten und dem Vergleich mit der bekannten Flächendichte von Iod nachgewiesen werden kann.
  • Den so identifizierten Pixeln wird im Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Erfindung ein bestimmter Grauwert oder Farbwert zugeordnet, der sich von den anderen Grau- oder Farbwerten unterscheidet, so dass ein die Position und Lage des Katheters 2 veranschaulichendes Abbild des Katheters 2, insbesondere dessen distalen Endes im Röntgendurchleuchtungsbild visualisiert wird.
  • Da die Gestalt und Abmessungen des Katheters 2, die Positionen der Marker 11 sowie die Abbildungsparameter für die Bildgebung bekannt sind, kann der gesamte Umriss des Abbildes des Katheters 2 im Röntgendurchleuchtungsbild visualisiert werden. Alternativ kann das Abbild des Katheters 2 vollständig im Röntgendurchleuchtungsbild eingefärbt oder mit einem bestimmten Grauwert zur Visualisierung des Katheters 2 versehen werden.
  • Auf diese Weise kann eine Visualisierung des Katheters 2 in einem Röntgendurchleuchtungsbild ohne eine Erhöhung der Röntgendosis erfolgen.
  • Bei dem zu visualisierenden Objekt muss es sich dabei nicht notwendigerweise um einen Katheter handeln. Vielmehr kann das zu visualisierende Objekt auch ein Führungsdraht für einen Katheter oder ein Implantat beispielsweise in Form eines Stents etc. sein.
  • Je nach Anwendungsfall können auch andere Materialien verwendet werden, um ein medizinisches Objekt unter Anwendung der Methode der Materialrekonstruktion in einer Röntgenaufnahme identifizieren zu können. Alternative Materialien sind Gadolinium, Silber, Palladium, Nickel oder Tellur.
  • Im Unterschied zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das medizinische Objekt auch vollständig aus einem der genannten Materialien ausgebildet sein, sofern das Material für den Patienten ungiftig und nicht reizend ist. Beispielsweise könnte ein Implantat vollständig aus Silber ausgebildet sein.
  • Wenn ein Material nicht direkt mit dem Gewebe des Patienten in Berührung kommen soll, kann das Material beispielsweise in einem Marker oder einer Folie vorzugsweise hermetisch gekapselt werden. Das Material kann auch als Folie vorliegen, die mit dem medizinischen Objekt verbunden wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „First Measurements of Material Reconstruction in X-Ray Imaging with the Medipix2 Detectors”, Markus Firsching, Thilo Michel und Gisela Anton, Nuclear Science Symposium Conference Record, 2007. NSS'07 IEEE, Volume 4, Oct. 26 2007–Nov. 3 2007, Pages 2736–2740 [0007]
    • - „A Method for Stoichiometric Material Reconstruction with Spectroscopic X-ray Pixel Detectors”, Markus Firsching, Jürgen Girsch, Daniel Niederlöhner, Gisela Anton, Nuclear Science Symposium Conference Record, 2004 IEEE, Volume 7, 16–22 Oct. 2004, Pages 4116–4119 Vol. 7 [0007]
    • - http://medipix.web.cern.ch/MEDIPIX/ [0026]
    • - „First Measurements of Material Reconstruction in X-Ray Imaging with the Medipix2 Detektor”, Markus Firsching, Thilo Michel und Gisela Anton, Nuclear Science Symposium Conference Record, 2007. NSS'07 IEEE, Volume 4, Oct. 26 2007–Nov. 3 2007, Pages 2736–2740 [0031]

Claims (14)

  1. Medizinisches Objekt (2) für einen medizinischen Eingriff an einem Patienten (P) oder zum Verbleib im Patienten (P), welches ein Material aufweist, das basierend auf wenigstens einer Röntgenaufnahme von dem medizinischen Objekt (2) mit einem photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektor (6) durch die Methode der Materialrekonstruktion identifizierbar ist, so dass das medizinische Objekt (2) in der Röntgenaufnahme zur Sichtbarmachung markierbar ist.
  2. Medizinisches Objekt nach Anspruch 1, welches ein medizinisches Instrument (2) oder ein Implantat ist.
  3. Medizinisches Objekt nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Material wenigstens eine Absorptionskante bzw. wenigstens einen Sprung im Absorptionsspektrum für Photonenergien der Röntgenstrahlung im Bereich von 20 keV bis 150 keV aufweist.
  4. Medizinisches Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Material Iod, Gadolinium, Silber, Palladium, Nickel, Tellur, Barium, Neodym oder Tantal ist.
  5. Medizinisches Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches zumindest teilweise aus dem Material ausgebildet ist.
  6. Medizinisches Objekt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Material in oder an dem medizinischen Objekt (2) in Form wenigstens eines Markers (11) oder in wenigstens einer Folie oder als wenigstens eine Folie vorliegt.
  7. Medizinisches Objekt nach Anspruch 6, bei dem das Material in dem wenigstens einen Marker (11) oder in der wenigstens einen Folie gekapselt vorliegt.
  8. Vorrichtung aufweisend ein medizinisches Objekt (2) für einen medizinischen Eingriff an einem Patienten (P) oder zum Verbleib im Patienten (P) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einen photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektor (6), wobei mit dem photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektor (6) wenigstens eine Röntgenaufnahme von einem Gewebebereich des Patienten (P) gewonnen werden kann, wenn sich das medizinische Objekt (2) in oder an dem Gewebebereich des Patienten (P) befindet, und wobei basierend auf der Methode der Materialrekonstruktion das medizinische Objekt (2) identifiziert und in der Röntgenaufnahme zur Sichtbarmachung markiert werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, welche eine mit dem photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektor (6) verbundene Recheneinheit (9) zur Ausführung der Methode der Materialrekonstruktion aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der der photonenzählende, energieauflösende Röntgendetektor (6) Bestandteil einer Röntgeneinrichtung (3) ist.
  11. Verfahren zur Visualisierung eines medizinischen Objektes (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welches für einen medizinischen Eingriff an einem Patienten (P) oder zum Verbleib im Patienten (P) vorgesehen ist, bei dem mit einem photonenzählenden, energieauflösenden Röntgendetektor (6) wenigstens eine Röntgenaufnahme von einem Gewebebereich des Patienten (P) gewonnen wird, wenn sich das medizinische Objekt (2) in oder an dem Gewebebereich des Patienten (P) befindet, und bei dem basierend auf der Methode der Materialrekonstruktion das medizinische Objekt (2) identifiziert und in der Röntgenaufnahme zur Sichtbarmachung markiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem mit der Methode der Materialrekonstruktion diejenigen Pixel der Röntgenaufnahme ermittelt werden, aufgrund deren zugrunde liegender Messwerte das Material des medizinischen Objektes (2) vorliegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem basierend auf den ermittelten Pixeln der Röntgenaufnahme, aufgrund deren zugrunde liegender Messwerte das Material des medizinischen Objektes (2) vorliegt, ein Abbild des medizinischen Objektes (2) in der Röntgenaufnahme sichtbar gemacht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Umrisse des Abbildes des medizinischen Objektes (2) sichtbar gemacht werden und/oder bei dem das Abbild des medizinischen Objektes (2) eingefärbt wird.
DE102009009161A 2009-02-16 2009-02-16 Medizinisches Objekt, Vorrichtung, aufweisend das medizinische Objekt und Verfahren zur Visualisierung des medizinischen Objektes Expired - Fee Related DE102009009161B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009161A DE102009009161B4 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Medizinisches Objekt, Vorrichtung, aufweisend das medizinische Objekt und Verfahren zur Visualisierung des medizinischen Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009161A DE102009009161B4 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Medizinisches Objekt, Vorrichtung, aufweisend das medizinische Objekt und Verfahren zur Visualisierung des medizinischen Objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009009161A1 true DE102009009161A1 (de) 2010-09-02
DE102009009161B4 DE102009009161B4 (de) 2011-07-14

Family

ID=42371610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009161A Expired - Fee Related DE102009009161B4 (de) 2009-02-16 2009-02-16 Medizinisches Objekt, Vorrichtung, aufweisend das medizinische Objekt und Verfahren zur Visualisierung des medizinischen Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009009161B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220579A1 (de) * 2019-12-27 2021-04-22 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Datenverarbeitungssystem zum Bereitstellen einer Navigationsinformation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202490B4 (de) * 2012-02-17 2019-09-19 Siemens Healthcare Gmbh Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Patienten und angiographisches Untersuchungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070242802A1 (en) * 2004-03-29 2007-10-18 Ehud Dafni Apparatus And Method Of Improved Angiographic Imaging
WO2008062360A2 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and method for determining a detector energy weighting function of a detection unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070242802A1 (en) * 2004-03-29 2007-10-18 Ehud Dafni Apparatus And Method Of Improved Angiographic Imaging
WO2008062360A2 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and method for determining a detector energy weighting function of a detection unit

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"A Method for Stoichiometric Material Reconstruction with Spectroscopic X-ray Pixel Detectors", Markus Firsching, Jürgen Girsch, Daniel Niederlöhner, Gisela Anton, Nuclear Science Symposium Conference Record, 2004 IEEE, Volume 7, 16-22 Oct. 2004, Pages 4116-4119 Vol. 7
"First Measurements of Material Reconstruction in X-Ray Imaging with the Medipix2 Detectors", Markus Firsching, Thilo Michel und Gisela Anton, Nuclear Science Symposium Conference Record, 2007. NSS'07 IEEE, Volume 4, Oct. 26 2007-Nov. 3 2007, Pages 2736-2740
"First Measurements of Material Reconstruction in X-Ray Imaging with the Medipix2 Detektor", Markus Firsching, Thilo Michel und Gisela Anton, Nuclear Science Symposium Conference Record, 2007. NSS'07 IEEE, Volume 4, Oct. 26 2007-Nov. 3 2007, Pages 2736-2740
FIRSCHING,M. u.a.: "First Measurements of Material Reconstruction in X-Ray Imaging with the Medipix2 Detector". In: IEEE Nuclear Science Symposium Conference Record, 2007, M09-2, S.2736-2740 *
GRANJA,C., u.a.: "Dental Implant Imaging with Pixel Detectors". In: IEEE Nuclear Science Symposium Conference Record, NSS '07, 2004, S.3872-3876 *
GRANJA,C., u.a.: "Dental Implant Imaging with Pixel Detectors". In: IEEE Nuclear Science Symposium Conference Record, NSS '07, 2004, S.3872-3876 FIRSCHING,M. u.a.: "First Measurements of Material Reconstruction in X-Ray Imaging with the Medipix2 Detector". In: IEEE Nuclear Science Symposium Conference Record, 2007, M09-2, S.2736-2740 JAKUBEK,J. u.a.: "Event by Event Energy Sensitive Imaging...". In: IEEE Nuclear Science Symposium Conference Record, 2008, N65-1, S. 3451-3458
http://medipix.web.cern.ch/MEDIPIX/
JAKUBEK,J. u.a.: "Event by Event Energy Sensitive Imaging...". In: IEEE Nuclear Science Symposium Conference Record, 2008, N65-1, S. 3451-3458 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220579A1 (de) * 2019-12-27 2021-04-22 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Datenverarbeitungssystem zum Bereitstellen einer Navigationsinformation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009161B4 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143131B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Dichte- und Ordnungszahlverteilungen bei radiographischen Untersuchungsverfahren
DE102014219667B3 (de) Verfahren zur Auswahl eines Aufnahmebereiches und System zur Auswahl eines Aufnahmebereichs
DE102007024158B4 (de) Auswahlverfahren für zwei Kontrastmittel zur Verwendung in einer Dual-Energy-CT-Untersuchung, Kontrastmittelkombination und Erzeugung von CT-Aufnahmen mit einer Kontrastmittelkombination mit unterschiedlichen Energiespektren
DE102005022540B4 (de) Verfahren zur Minimierung von Bildartefakten und medizinisches Bildgebungssystem
WO2012097801A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer kontrastmittelunterstützten röntgendarstellung und ein röntgensystem
DE102005027436B4 (de) Verfahren zur Berechnung von absorberspezifischen Gewichtungskoeffizienten und Verfahren zur Verbesserung eines von einem Absorber abhängigen Kontrast-zu-Rausch-Verhältnisses in einem von einer Röntgeneinrichtung erzeugten Röntgenbild eines zu untersuchenden Objektes
DE102013200337B4 (de) Verfahren, Computertomopraph und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen von Intensitätswerten einer Röntgenstrahlung zur Dosismodulation
DE19950794A1 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von Röntgenstrahlung
DE102004020861B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Projektionsdatensätzen bei Dosis-reduzierter abschnittsweiser spiralförmiger Abtastung in der Computertomographie
DE102004004295A1 (de) Verfahren zur Bilddatenaufnahme und -auswertung mit einem Tomographiegerät
DE102011053762A1 (de) System und Verfahren zum Bandpassfiltern für Dualenergie-CT
DE102007019328A1 (de) Verfahren zur hochauflösenden Darstellung filigraner Gefäßimplantate in angiographischen Aufnahmen
DE102017217543B4 (de) Verfahren und System zur Klassifikation von Materialien mittels maschinellen Lernens
DE102008014737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer medizinischen Bildgebung
DE102008014738A1 (de) Verfahren zur medizinischen Bildgebung sowie medizinische Bildgebungsvorrichtung
DE102010035920A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines vorbestimmten Volumenabschnitts eines Untersuchungsobjekts mittels eines Tomosynthesegeräts und entsprechendes Tomosynthesegerät
DE102015207107A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer virtuellen Röntgenprojektion anhand eines mittels Röntgenbildaufnahmevorrichtung erhaltenen Bilddatensatzes, Computerprogramm, Datenträger sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE2461877A1 (de) Strahlendiagnostisches verfahren und vorrichtung zur untersuchung von koerperstrukturen, insbesondere zur technischen grobstrukturuntersuchung und zur medizinischen strahlendiagnostik, unter verwendung von roentgen- und/oder gamma-streustrahlung
DE10160613A1 (de) Röhrenseitig modifiziertes bildgebendes Röntgengerät
DE102011053890A1 (de) Verwendung mehrerer Materialien für die Verbesserung der spektralen Notch-Filterung in der spektralen Bildgebung
DE102007020059B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Position zumindest eines Teils eines medizinischen Instruments
DE102011003857B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer Grauwertfensterung, Recheneinheit, Röntgeneinrichtung und Datenträger
DE102012222714A1 (de) Ermittlung eines Mehrfachenergie-Bildes
DE102009009161B4 (de) Medizinisches Objekt, Vorrichtung, aufweisend das medizinische Objekt und Verfahren zur Visualisierung des medizinischen Objektes
DE102004033989B4 (de) Verfahren zur Messung der dreidimensionalen Dichteverteilung in Knochen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee