DE102009009114B4 - Übermittlung von Sprachnachrichten - Google Patents

Übermittlung von Sprachnachrichten Download PDF

Info

Publication number
DE102009009114B4
DE102009009114B4 DE102009009114.9A DE102009009114A DE102009009114B4 DE 102009009114 B4 DE102009009114 B4 DE 102009009114B4 DE 102009009114 A DE102009009114 A DE 102009009114A DE 102009009114 B4 DE102009009114 B4 DE 102009009114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice message
compressed
voice
computing device
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009009114.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009009114A1 (de
Inventor
Gerald Lasinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Priority to DE102009009114.9A priority Critical patent/DE102009009114B4/de
Publication of DE102009009114A1 publication Critical patent/DE102009009114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009114B4 publication Critical patent/DE102009009114B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53333Message receiving aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/25Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service
    • H04M2203/251Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service where a voice mode or a visual mode can be used interchangeably
    • H04M2203/253Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to user interface aspects of the telephonic communication service where a voice mode or a visual mode can be used interchangeably where a visual mode is used instead of a voice mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

System, zumindest aufweisend eine Sprachnachrichtenvorrichtung, eine Rechenvorrichtung und eine Sendevorrichtung, wobei die Sprachnachrichtenvorrichtung zum Übermitteln mindestens einer auf der Sprachnachrichtenvorrichtung vorhandenen Sprachnachricht an die Rechenvorrichtung mit der Rechenvorrichtung gekoppelt ist, die mindestens eine Sprachnachricht mittels der Rechenvorrichtung komprimierbar ist, die Rechenvorrichtung zum Übermitteln der mindestens einen komprimierten Sprachnachricht an die Sendevorrichtung mit der Sendevorrichtung gekoppelt ist, und die mindestens eine komprimierte Sprachnachricht mittels der Sendevorrichtung an eine vorbestimmte Empfängeradresse versendbar ist, wobei die Empfängeradresse aus seitens der Sprachnachrichtenvorrichtung hinterlegten Informationen generierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer einzigen komprimierten Sprachnachricht mehrere seitens der Sprachnachrichtenvorrichtung vorhandene Sprachnachrichten, welche in der komprimierten Sprachnachricht enthalten sind, versendbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Übermittlung von Sprachnachrichten, zumindest aufweisend eine Sprachnachrichtenvorrichtung, eine Rechenvorrichtung und eine Sendevorrichtung.
  • Derartige Systeme sind im Stand der Technik im Zusammenhang mit Telekommunikationsnetzen, insbesondere Mobilfunknetzen gemäß einem GSM-, GPRS- und/oder UMTS-Funknetzstandard (GSM: Global System Mobile; GPRS: General Paket Radio Service; UMTS: Universal Mobile Telecommunications System) bekannt. In der Regel werden dabei seitens der Sprachnachrichtenvorrichtung an bestimmte Empfänger gerichtete beziehungsweise für bestimmte Empfänger hinterlassene Sprachnachrichten erfasst, welche - üblicherweise in Abhängigkeit wenigstens einer netzempfangsbedingten und/oder individuell vorgebbaren Erreichbarkeitsbedingung des jeweiligen Empfängers - mit der Sendevorrichtung an die bestimmten Empfänger versendbar sind.
  • Für entsprechende Sprachnachrichtendienste werden vorgenannte Systeme beispielsweise von Telekommunikationsnetzbetreibern und/oder Telekommunikationsdienstanbietern für Mobilfunknetzanschlüsse, Festnetzanschlüsse und/oder sogenannten VolP-Anschlüsse (VolP: Voice over IP; IP: Internet Protocol) von Kunden beziehungsweise Nutzern der Telekommunikationsdienstanbieter genutzt, wobei für die jeweiligen Kunden der Telekommunikationsdienstanbieter ein netzseitig implementierter beziehungsweise eingerichteter Anrufbeantworter, auch Voice-Mailbox, Voicebox, Mailbox oder dergleichen genannt, bereitgestellt wird. Ein solcher Anrufbeantworter ist in der Regel auf sogenannten Audiotex-Servern im Telekommunikationsnetz der jeweiligen Telekommunikationsnetzbetreiber und/oder Telekommunikationsdienstanbieter eingerichtet und kann dort von den jeweiligen Empfängern von Sprachnachrichten üblicherweise gebührenpflichtig abgerufen beziehungsweise abgehört werden.
  • Die DE 10 2005 042 981 A1 offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines in einem Telekommunikationsnetz integrierten Anrufbeantworters, bei dem durch den Nutzer über eine Fernabfrageschnittstelle die auf dem Anrufbeantworter eingegangenen Sprachnachrichten abgehört werden, wobei die Bedienung der Fernabfrageschnittstelle durch einen AB-Dienst-Server durchgeführt wird, indem der Anrufbeantworter durch den AB-Dienst-Server nach Identifikation und/oder Authentifizierung hinsichtlich Zugriffsrechten nach aktuell eingegangenen Sprachnachrichten abgefragt wird, die bejahendenfalls an den AB-Dienst-Server akustisch übertragen werden und nachfolgend in ein standardisiertes Datenformat umgewandelt und in einer AB-Datenbank bereitgestellt werden.
  • Die US 2004/0125925 A1 offenbart einen nach einem Sprachnachrichtenserver implementierten Konvertierungsserver, welcher eine Sprachnachricht abruft, diese komprimiert und fügt in eine Multimedia-Nachricht vom Typ MMS einfügt, wobei die Multimedia-Nachricht gemäß einer Sprache vom Typ HTML/XML/SMIL formatiert wird und die so formatierte Nachricht dann über einen Multimediaserver eines Telefonanbieters zu einem vorgesehenen Empfänger-Endgerät geleitet wird, wo sie interpretiert/abgefragt wird.
  • Die EP 1 613 045 A1 offenbart eine Vorrichtung, umfassend: einen mobilen und Datenapplikationsserver, welcher den Inhalt einer Sprachnachricht in eine Multimedia-Dienstnachricht formatiert, wobei der mobile und Datenapplikationsserver die Multimedia-Nachrichtendienstnachricht an ein multimediafähiges Endgerät liefert.
  • Die DE 101 00 162 A1 offenbart ein Verfahren zur Weiterleitung von Sprachspeichernachrichten, wobei eine Sprachnachricht als Sprachspeichernachricht in einem Sprachspeicher gespeichert wird und die Sprachspeichernachricht in ein Datenpaket umgewandelt und das Datenpaket an ein Endgerät weitergeleitet wird. Die Vorrichtung zur Weiterleitung einer Sprachnachricht weist dabei einen Sprachspeicher auf, um die Sprachnachricht als eine Sprachspeichernachricht zu speichern und weiterhin eine Weiterleitungseinheit zum Senden des Datenpakets an ein Endgerät. Die Vorrichtung umfasst ferner eine mit dem Sprachspeiche verbundene Codiereinheit zur Umwandlung der Sprachspeichereinheit in ein Datenpaket, wobei die Codiereinheit mit einer Steuereinheit zum Steuern der Codiereinheit gemäß einer Vorschrift verbunden ist.
  • Nachteilig bei den bisher bekannten Systemen ist, dass der durch Abrufen beziehungsweise Abhören von seitens des Anrufbeantworters vorhandenen Sprachnachrichten gegebene Zugriff auf Sprachnachrichten bislang über eine Sprachverbindung erfolgt, welche zwischen dem jeweiligen Empfänger und dem für diesen netzseitig implementierten Anrufbeantworter aufgebaut werden muss. Nachteilig ist darüber hinaus, dass das Abrufen beziehungsweise Abhören von Sprachnachrichten nur in einer vorbestimmten Reihenfolge, in der Regel nach dem sogenannten FIFO-Prinzip (FIFO: First In - First Out), möglich ist.
  • Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, die Übermittlung von Sprachnachrichten zu verbessern, insbesondere hinsichtlich des Zugriffs auf Sprachnachrichten.
  • Zur technischen Lösung wird mit der vorliegenden Erfindung ein System, zumindest aufweisend eine Sprachnachrichtenvorrichtung, eine Rechenvorrichtung und eine Sendevorrichtung, vorgeschlagen, wobei die Sprachnachrichtenvorrichtung zum Übermitteln mindestens einer auf der Sprachnachrichtenvorrichtung vorhandenen Sprachnachricht an die Rechenvorrichtung mit der Rechenvorrichtung gekoppelt ist, die mindestens eine Sprachnachricht mittels der Rechenvorrichtung komprimierbar ist, die Rechenvorrichtung zum Übermitteln der mindestens einen komprimierten Sprachnachricht an die Sendevorrichtung mit der Sendevorrichtung gekoppelt ist, und die mindestens eine komprimierte Sprachnachricht mittels der Sendevorrichtung an eine vorbestimmte Empfängeradresse versendbar ist, wobei die Empfängeradresse aus seitens der Sprachnachrichtenvorrichtung hinterlegten Informationen generierbar ist, wobei in einer einzigen komprimierten Sprachnachricht mehrere seitens der Sprachnachrichtenvorrichtung vorhandene Sprachnachrichten, welche in der komprimierten Sprachnachricht enthalten sind, versendbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine verbesserte Übermittlung von Sprachnachrichten dadurch erzielbar ist, dass seitens der Sprachnachrichtenvorrichtung vorhandene Sprachnachrichten komprimiert werden und komprimierte Sprachnachrichten an eine vorbestimmte Empfängeradresse versendet werden. Vorteilhafterweise sind dabei in einer einzigen komprimierten Sprachnachricht auch mehrere seitens der Sprachnachrichtenvorrichtung vorhandene Sprachnachrichten, welche in der komprimierten Sprachnachricht dann enthalten sind, versendbar.
  • Durch das erfindungsgemäße Versenden der komprimierten Sprachnachricht an die Empfängeradresse kann der Zugriff auf Sprachnachrichten vorteilhafterweise ohne Einrichtung einer Sprachverbindung zwischen dem jeweiligen Empfänger und dem für diesen netzseitig implementierten beziehungsweise eingerichteten Anrufbeantworter erfolgen. Darüber hinaus wird dem Empfänger erfindungsgemäß ein Zugriff auf Sprachnachrichten in beliebiger Reihenfolge ermöglicht. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Sprachnachrichten in der komprimierten Sprachnachricht sortierbar sind, vorteilhafterweise nach nutzerindividuellen Vorgaben und/oder Vorlieben.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Sprachnachrichtenvorrichtung des erfindungsgemäßen Systems mindestens einen in einem Mobilfunknetz, insbesondere einem Mobilfunknetz gemäß einem GSM-, GPRS- und/oder UMTS-Funknetzstandard, betreibbaren und mit diesem gekoppelten Sprachnachrichtenserver zum Empfangen und/oder Speichern von Sprachnachrichten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Rechenvorrichtung weitere Einrichtungen zum Modifizieren, Weiterleiten und/oder Löschen der mindestens einen Sprachnachricht und/oder der mindestens einen komprimierten Sprachnachricht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Sendevorrichtung in einem Mobilfunknetz, insbesondere einem Mobilfunknetz gemäß einem GSM-, GPRS- und/oder UMTS-Funknetzstandard, betreibbar und mit diesem koppelbar ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Sendevorrichtung ein MMSC (MMSC: Multimedia Messaging Service Center).
  • Die Kopplung zwischen den einzelnen Vorrichtungen des Systems erfolgt vorteilhafterweise leitungs- beziehungsweise drahtgebunden und/oder leitungslos beziehungsweise drahtlos mittels Funkverbindungen, optischen Verbindungen oder dergleichen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Versenden der komprimierten Sprachnachricht an die vorbestimmte Empfängeradresse mittels eines Nachrichtendienstes eines Telekommunikationsnetzes, besonders bevorzugt mittels MMS (MMS: Multimedia Messaging Service).
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Versenden der komprimierten Sprachnachricht mittels NFC (NFC: Near Field Communication), einem Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten über kurze Strecken, mittels Bluetooth, mittels WiFi, mittels WLAN (WLAN: Wireless LAN; LAN: Local Area Network) oder dergleichen kontakt- beziehungsweise drahtlosen Übertragungsstandards erfolgt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die komprimierte Nachricht Teil einer MMS ist. In der MMS ist dabei vorteilhafterweise eine Audio- beziehungsweise Sounddatei enthalten, welche die Sprachnachricht in einer komprimierten Form darstellt beziehungsweise repräsentiert. Vorteilhafterweise weist die MMS eine Information über das Datum des Eingangs in der Sprachnachrichtenvorrichtung der wenigstens einen zu der komprimierten Sprachnachricht zugehörigen Sprachnachricht auf. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die MMS eine Information über den Absender der zu der komprimierten Sprachnachricht zugehörigen wenigstens einen Sprachnachricht auf. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die MMS weitere Informationen beziehungsweise Kennungen aufweist, insbesondere eine Information/Kennung, dass die MMS wenigstens eine komprimierte Sprachnachricht aufweist. Die mit der MMS lokal seitens des Empfängers beziehungsweise seitens der Empfängeradresse gespeicherten Nachrichten sind vorteilhafterweise aufgrund der besonderen Information beziehungsweise Kennung der MMS sortierbar, vorzugsweise derart, dass ein Nachrichtenzugriff (Abhören/Abfragen der Nachrichten) in einer beliebigen Reihenfolge möglich ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Empfängeradresse aus auf beziehungsweise seitens der Sprachnachrichtenvorrichtung hinterlegten Informationen generierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Empfängeradresse eine MSISDN (MSISDN: Mobile Subscriber ISDN; ISDN: Integrated Services Digital Network) auf.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sobald eine Sprachnachricht auf beziehungsweise seitens des Sprachnachrichtenservers zum Empfangen und/oder Speichern von Sprachnachrichten eingeht, diese erfindungsgemäß bearbeitet, das heißt insbesondere komprimiert und an den Empfänger beziehungsweise die Empfängeradresse weitergeleitet wird, vorzugsweise mittels MMS.
  • Vorteilhafterweise ist beziehungsweise wird die komprimierte Sprachnachricht in einer Audio-Datei eingebettet. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Audio-Datei das Komprimierungsformat AMR (AMR: Adaptive Multirate Codec) auf. Dabei handelt es sich bei AMR um einen parametrierbaren Codec mit unterschiedlichen Datenraten, insbesondere zur Übertragung von Sprache.
  • Die Ausführung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die vorstehend dargestellten und beschriebenen Beispiele und/oder hervorgehobenen Aspekte beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen und/oder Kombinationen möglich, die für den Fachmann aufgrund der vorliegenden Offenbarungen der Erfindung im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. So umfasst die Erfindung insbesondere auch ein von beziehungsweise mit dem erfindungsgemäßen System zumindest teilweise ausführbares beziehungsweise realisierbares Verfahren zur Übermittlung von Sprachnachrichten an einen Empfänger, wobei mindestens eine seitens einer Sprachnachrichtenvorrichtung vorhandene Sprachnachricht seitens einer Recheneinrichtung komprimiert wird und die mindestens eine komprimierte Sprachnachricht mittels eines Nachrichtendienstes an eine Empfängeradresse weitergeleitet wird.

Claims (12)

  1. System, zumindest aufweisend eine Sprachnachrichtenvorrichtung, eine Rechenvorrichtung und eine Sendevorrichtung, wobei die Sprachnachrichtenvorrichtung zum Übermitteln mindestens einer auf der Sprachnachrichtenvorrichtung vorhandenen Sprachnachricht an die Rechenvorrichtung mit der Rechenvorrichtung gekoppelt ist, die mindestens eine Sprachnachricht mittels der Rechenvorrichtung komprimierbar ist, die Rechenvorrichtung zum Übermitteln der mindestens einen komprimierten Sprachnachricht an die Sendevorrichtung mit der Sendevorrichtung gekoppelt ist, und die mindestens eine komprimierte Sprachnachricht mittels der Sendevorrichtung an eine vorbestimmte Empfängeradresse versendbar ist, wobei die Empfängeradresse aus seitens der Sprachnachrichtenvorrichtung hinterlegten Informationen generierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer einzigen komprimierten Sprachnachricht mehrere seitens der Sprachnachrichtenvorrichtung vorhandene Sprachnachrichten, welche in der komprimierten Sprachnachricht enthalten sind, versendbar sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachnachrichtenvorrichtung mindestens einen in einem Mobilfunknetz betreibbaren und mit diesem gekoppelten Sprachnachrichtenserver zum Empfangen und Speichern von Sprachnachrichten umfasst.
  3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorrichtung weitere Einrichtungen zum Modifizieren, Weiterleiten und/oder Löschen der mindestens einen Sprachnachricht und/oder der mindestens einen komprimierten Sprachnachricht umfasst.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung in einem Mobilfunknetz betreibbar und mit diesem koppelbar ist.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung ein MMSC umfasst.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die komprimierte Nachricht Teil einer MMS ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die MMS eine Information über das Datum des Eingangs in der Sprachnachrichtenvorrichtung der zu der komprimierten Sprachnachricht zugehörigen Sprachnachricht aufweist.
  8. System nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die MMS eine Information über den Absender der zu der komprimierten Sprachnachricht zugehörigen Sprachnachricht aufweist.
  9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die MMS weitere Informationen aufweist, insbesondere eine Information, dass die MMS eine komprimierte Sprachnachricht aufweist.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfängeradresse eine MSISDN aufweist.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die komprimierte Sprachnachricht in einer Audio-Datei eingebettet ist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Audio-Datei das Komprimierungsformat AMR aufweist.
DE102009009114.9A 2008-02-15 2009-02-16 Übermittlung von Sprachnachrichten Active DE102009009114B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009114.9A DE102009009114B4 (de) 2008-02-15 2009-02-16 Übermittlung von Sprachnachrichten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008002213.4 2008-02-15
DE202008002213U DE202008002213U1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 System zur Übermittlung von Sprachnachrichten
DE102009009114.9A DE102009009114B4 (de) 2008-02-15 2009-02-16 Übermittlung von Sprachnachrichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009009114A1 DE102009009114A1 (de) 2009-10-01
DE102009009114B4 true DE102009009114B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=40786194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008002213U Expired - Lifetime DE202008002213U1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 System zur Übermittlung von Sprachnachrichten
DE102009009114.9A Active DE102009009114B4 (de) 2008-02-15 2009-02-16 Übermittlung von Sprachnachrichten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008002213U Expired - Lifetime DE202008002213U1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 System zur Übermittlung von Sprachnachrichten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008002213U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100162A1 (de) 2001-01-04 2002-07-25 Tenovis Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Weiterleitung von Sprachspeichernachrichten
US20040125925A1 (en) 2002-10-01 2004-07-01 Rodolphe Marsot Method of instant voice messaging and device for the implementation of such a message
EP1613045A1 (de) 2004-07-02 2006-01-04 Lucent Technologies Inc. Übertragung von Sprachmeldungen von einem Sprachnachrichtensystem über MMS
DE102005042981A1 (de) 2005-09-09 2007-05-24 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Steuerung eines Anrufbeantworters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2458300A (en) * 1999-02-10 2000-08-29 Varicom Communications Ltd A method for telephonic service to send e-mail
US20040121761A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Abinash Tripathy Method and apparatus for processing voicemail messages

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100162A1 (de) 2001-01-04 2002-07-25 Tenovis Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Weiterleitung von Sprachspeichernachrichten
US20040125925A1 (en) 2002-10-01 2004-07-01 Rodolphe Marsot Method of instant voice messaging and device for the implementation of such a message
EP1613045A1 (de) 2004-07-02 2006-01-04 Lucent Technologies Inc. Übertragung von Sprachmeldungen von einem Sprachnachrichtensystem über MMS
DE102005042981A1 (de) 2005-09-09 2007-05-24 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Steuerung eines Anrufbeantworters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009114A1 (de) 2009-10-01
DE202008002213U1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000968T2 (de) Einheitlicher Benachrichtungsserver und Verfahren zur Integration von Funktionen von multimedialen Nachrichtendiensten in bestehenden Handgeräten
US7483400B2 (en) Managing a packet switched conference call
US20090124238A1 (en) Telecommunications services apparatus and methods
US20030064706A1 (en) Transmission of multimedia messages between mobile station terminals
US20090181705A1 (en) Mail transmission system and method and push mail server
EP1609277B1 (de) Verfahren zur sofortigen zustellung von emails an telekommunikationsendgeräte
EP1415488B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten
KR20010046161A (ko) 멀티미디어 메시징 서비스 장치 및 방법
EP2245804B1 (de) Verfahren zum internetbasierten messaging
EP1283636B1 (de) Multimedialer Nachrichtendienst mit dienstanbieterübergreifender Antwortvergebührungs-Funktionalität
DE102009009114B4 (de) Übermittlung von Sprachnachrichten
US10484535B2 (en) Method and system for text enablement of landline telephone number with thread and group chat enablement
CN101110786A (zh) 一种基于软交换网络实现的统一消息系统
US20080227494A1 (en) Method For Transmitting A Sound-Film Message From A Mobile Terminal To Any E-Mail Address
EP2073581B1 (de) Übertragung von aus Sprachnachrichten erzeugten Textnachrichten in Telekommunikationsnetzen
EP1763212B1 (de) Verfahren und System zum Vermitteln von SMS-Nachrichten innerhalb eines Telekommunikationsnetzwerkes
EP1493295A1 (de) Verfahren zur bertragung von daten, insbesondere mit multim edialen inhalten, in einem mobilfunknetz
CN103139731A (zh) 消息互联的方法、装置及系统
DE10142680A1 (de) Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz
EP1430737B1 (de) Verfahren zum abspeichern von kurznachrichten
EP2234350B1 (de) Weiterleitung von Nachrichten in Telekommunikationsnetzen
EP2195981B1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten mittels multimedia message service (mms)
DE60315503T2 (de) Vorrichtung und verfahren für telekommunikationsdienste
EP2027685B1 (de) Verfahren zur steuerung und benutzerspezifischen anpassung eines multimedia messaging dienstes
EP2583422B1 (de) Multimedia-nachrichtenübertragung mit dynamischer transcodierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final