DE102009007880A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von chlorhaltigem Rohgas aus Vergasungsanlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von chlorhaltigem Rohgas aus Vergasungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102009007880A1
DE102009007880A1 DE200910007880 DE102009007880A DE102009007880A1 DE 102009007880 A1 DE102009007880 A1 DE 102009007880A1 DE 200910007880 DE200910007880 DE 200910007880 DE 102009007880 A DE102009007880 A DE 102009007880A DE 102009007880 A1 DE102009007880 A1 DE 102009007880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gasification
cooling
raw gas
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910007880
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETA AG ENGINEERING
Original Assignee
ETA AG ENGINEERING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETA AG ENGINEERING filed Critical ETA AG ENGINEERING
Priority to DE200910007880 priority Critical patent/DE102009007880A1/de
Publication of DE102009007880A1 publication Critical patent/DE102009007880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/04Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials
    • C10K1/06Purifying combustible gases containing carbon monoxide by cooling to condense non-gaseous materials combined with spraying with water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/32Purifying combustible gases containing carbon monoxide with selectively adsorptive solids, e.g. active carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1606Combustion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1621Compression of synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Behandlung von chlorhaltigem Rohgas aus Vergasungsanlagen, welches aus chlorhaltigen Brenn- und Abfallstoffen mit Kunststoffanteilen von > 10%, mittels partieller Oxidation in einem Vergasungsreaktor erzeugt und nach einer speziellen Behandlung und Reinigung einer energetischen oder stofflichen Verwertung zugeführt werden kann. Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines umweltrelevanten Verfahrens zur Behandlung von chlorhaltigem Rohgas in ein weiterverarbeitbares bzw. energetisch nutzbares Gas, welches in einfacher Weise eine optimale Anpassung an den jeweiligen Vergasungsstoff sowie das gewünschte Reingas ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in einer Anlage, die mindestens aus einer Vergasungseinrichtung zum Vergasen von chlorhaltigen Brenn- und Abfallstoffen und einer Kühlvorrichtung besteht, wobei der Vergasungseinrichtung eine Kühlvorrichtung zur Absenkung der Gastemperatur von 600 bis 1100°C auf 100 bis 300°C nachgeschaltet ist und aus einer Lager- und Dosiervorrichtung spezielle kalkstämmige Sorbentien in den Rohgasstrom eingebracht werden und das derartig konditionierte Gas mittels einer Filtereinrichtung gereinigt und anschließend gewaschen und/oder gekühlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Behandlung von chlorhaltigem Rohgas, welches aus chlorhaltigen Brenn- und Abfallstoffen mit Kunststoffanteilen von > 10%, mittels partieller Oxidation in einem Vergasungsreaktor erzeugt und nach einer speziellen Behandlung und Reinigung einer energetischen oder stofflichen Verwertung zugeführt werden kann.
  • Es ist bekannt, chlorhaltige Brenn- und Abfallstoffe wie Kohle, Holz, Kunststoffpellets und andere chlor- und kohlenstoffhaltige Materialien durch partielle Oxidation, mittels Sauerstoff, Luft oder mit Sauerstoff angereicherten Gasen in ein Rohgas, ein Gasgemisch, welches hauptsächlich Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Kohlendioxid, Methan, Wasserdampf und gasförmige Kohlenwasserstoffe enthält, umzusetzen. Das Gasgemisch führt auch nicht reagierten Kohlenstoff, Schlacke oder Asche, verdampfte Salze (säurebildende Schadstoffe (HCl, HF) und andere desublimierbare Dämpfe, wie Schwermetallverbindungen wie mit Quecksilber sowie ökotoxische Schadstoffe wie z. B. PCDD/DF mit sich. Die Vergasung findet, je nach Verfahren, bei Temperaturen zwischen 700 und 2000°C und bei Drücken zwischen < 1 und 120 bar statt.
  • Bei herkömmlichen Vergasungsverfahren wird das entstandene Rohgas abgekühlt und gereinigt. Um das Rohgas abzukühlen, werden mehrere Kühlungsvarianten angewendet: Das Abkühlen des Rohgases erfolgt durch indirekten Wärmetausch in einem Gaskühler, um Dampf zu erzeugen oder andere Materialströme aufzuheizen und durch direktes Abkühlen des Rohgases durch Quenchen mit Wasser oder Rückführgas. Generell ist das indirekte Kühlen von Rohgasen durch eine stetige Verschmutzung der Kühlflächen gekennzeichnet welche zu Anlagenstörungen und -abschaltungen führen. Die bekannten Mittel zur Minderung der Verschmutzungsfolgen wie Rußbläser, Klopfer, Beschallung oder Überdimensionieren der Heizflächen sind wenig erfolgreich. Besonders bei stark salzhaitigen Vergasungs-Einsatzstoffen sind die Gaskühlflächen in kürzester Zeit verschmutzt und die Gaswege verstopft.
  • In DE 3724947 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von Rohgas aus einer partiellen Oxidation von kohlenstoffhaltigem Material im Wirbelschichtverfahren, Festbettverfahren oder Flugbettverfahren in einem nach geschalteten Wirbelschicht-Kühler mit Zusatz-Feststoff und Kühlung auf Temperaturen von 100 bis 500°C vorgeschlagen. Mit der Wirbelschichtkühlung soll eine kontinuierliche und kontrollierte Selbstreinigung durch den in der Wirbelschicht befindlichen Feststoff ermöglicht werden. Zusätzlich sollen die Wirbelschicht-Feststoffpartikel Desublimationszentren für Salz- und andere in dem Rohgas enthaltene Dämpfe sein. Durch Teilausschleusen der Wirbelschicht- Feststoffe sollen die Desublimationsprodukte aus dem Gasraum entfernt und somit wird die Belastung der nachgeschalteten Anlagen vermindert werden. Nachteilig ist, dass hohe Chloranteile mit dem Gas weiter transportiert werden und bei weiterer Kühlung zu Korrosionsproblemen führen bzw. aufwändige Wäschen mit hohem Prozesswasseranfall erfordern.
  • In DE 2004 002 766 wird ein neues Verfahren und eine Anlage zur Herstellung flüssiger Energieträger aus festen Kohlenstoffträgern mit Sauerstoff als Vergasungsmittel beschrieben, bei dem in Kombination mit einer Wirbelschichttrocknung, einer Wirbelschichtvergasung, einer Wirbelschichtkühlung und einer zusätzlichen Wirbelschichtverbrennung für die Abproduktenaufbereitung ein Synthesegas für die Metha nolerzeugung erzeugt werden soll. Feste Kohlenstoffträger können auch Kunststoffe mit Chloranteilen sein. Die vorgeschlagene Anlagenkombination ist für den Einsatz dieser Einsatzstoffen nicht geeignet, da mit der vorgeschlagenen Anlagenkombination keine Synthesegasqualität erreicht wird und es auf dem Rohgas-/Reingasweg zu starken Korrosionserscheinungen kommen kann.
  • In einem Verfahren gemäß DE 25 50 205 A1 wird vorgeschlagen, dass Rohgas zur Erzeugung von methanreichem Gas als Heißgas zu entstauben und die Kühlung im Rahmen einer Abhitzeerzeugung zu realisieren und anschließend vorwiegend indirekt zu kühlen und saure Komponenten zu entfernen. Für die weitere Aufbereitung ist eine mehrstufige Kühlung-, Kondensations- und Abscheideanlage erforderlich. Das Gasreinigungsverfahren ist sehr komplex und technisch aufwändig.
  • Nach einem Vorschlag gemäß DE 43 28 188 C2 soll aus depolymerisierten Kunststoffabfällen in einem Flugstromvergaser das erzeugtes Rohgas von > 1000°C in einem Strahlungskühler auf bis zu 500°C und in einem Konvektionskühler auf bis zu 150°C gekühlt werden. Das so gekühlte Gas wird gewaschen und anschließend von der entstandenen Asche und Reststaub getrennt. Bei diesem Nassverfahren ist mit einem erheblichen apparatetechnischen Aufwand mit Verschmutzungen und Korrosion und somit erheblichen Betriebskosten zu rechnen.
  • Zusammenfassend zum Stand der Technik ist festzuhalten, dass die Behandlung von Rohgas, welches aus chlorhaltigen Brenn- und Abfallstoffe in den bekannten Wirbelschicht-, und Festbettvergasungsverfahren erzeugt wurde nur mit hohem anlagentechnischen Aufwand und hohen Betriebskosten zu verwertbarem Brenn- oder Synthesegas möglich ist.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein umweltrelevantes Verfahren zur Behandlung von chlorhaltigem Rohgas in ein weiterverarbeitbares bzw. energetisch nutzbares Gas, insbesondere solches, welches aus industriellen organischen chlorhaltigen Abfallstoffen mit Kunststoffanteilen von > 10%, wie von Shredderrückständen aus der Altautoaufbereitung, Rückständen aus dem Kunststoffrecycling u. a. m. erzeugt wird, zu schaffen. Außerdem soll eine zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung aufgezeigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung löst die beschriebenen Probleme zur Behandlung von chlorhaltigem Rohgas aus Vergasungsanlagen in einem Verfahren welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in einer Anlage, die mindestens aus einer Vergasungseinrichtung zum Vergasen von chlorhaltigen Brenn- und Abfallstoffen zur Erzeugung eines Brenn- oder Synthesegas und einer Kühleinrichtung besteht die der Vergasungseinrichtung nachgeschaltet ist, vorzugsweise eine Verdampfungskühlung zur Absenkung der Gastemperatur von 600 bis 1100°C auf 100 bis 300°C und aus einer Lager- und Dosiervorrichtung kalkstämmige Sorbentien mit einer spezifischen Oberfläche von 20 bis 200 m2/g und einem Porenvolumen von 0,1 bis 0,3 cm3/g solo oder im Gemisch mit 0,5 bis 20% Herdofenkoks und/oder Aktivkohle in den Rohgasstrom vor der Kühleinrichtung und/oder in die Kühleinrichtung und/oder nach der Kühleinrichtung eingebracht werden und dass das derartig konditionierte Gas mittels einer Filtereinrichtung gereinigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird das gefilterte Gas vor der weiteren Verwertung gewaschen und/oder auf eine Temperatur von < 40°C gekühlt.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung anfallenden Kondensate aus einer der Wasch- und/oder Kühleinrichtung nach geschalteten Abscheidevorrichtung werden anteilig in die Vergasungseinrichtung und/oder die Rohgasleitung und/oder die Wasch- und/oder Kühleinrichtung zurück geführt, wobei die kohlenwasserstoffreichen Kondensate in die Vergasungseinrichtung und die kohlenwasserstoffarmen Kondensate in die Rohgasleitung und/oder die Wasch- und/oder Kühleinrichtung zurück geführt werden.
  • In zusätzlichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden Anteile des gereinigten und auf < 100°C abgekühlten erzeugten Gases als Kühlmedium in die Rohgasleitung nach dem Ausgang aus der Vergasungseinrichtung zurück geführt.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden die Filterrückstände aus der Filtereinrichtung anteilig in den Gasweg vor der Filtereinrichtung und/oder in die Vergasungseinrichtung eingebracht.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Brenn- und Abfallstoffe solche mit einem erhöhtem Heizwert und dabei mit einem Kunststoffanteil von > 10 Ma.% und einem Chlorgehalt von 0,2 bis 10% eingesetzt, die vor der Einbringung in die Vergasungseinrichtung auf eine Schüttdichte von 0,2 bis 0,8 t/m3 und eine Korngröße von 10 bis 100 mm eingestellt werden.
  • Bei der Gestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das erzeugte Rohgas mindestens einer Kühlung, vorzugsweise durch Verdampfungskühlung, einem Eintrag von festen Sorbentien in den Rohgasstrom und einer Reinigung mit Gewebefilter unterzogen. Der Gewebefilter bewirkt als zweite Sorptionsstufe insbesondere für Chloride und Schwermetalle eine verbesserte Ausnutzung des Sorptionsmittels sowie eine Abscheidung nahezu sämtlicher fester Bestandteile im Gasstrom.
  • Die erfindungsgemäße Anlage zur Behandlung eines chlorhaltigen Brenn- oder Synthesegases, besteht aus mindestens einem Vergasungsapparat, einer Kühleinrichtung für Rohgas, einer Lager- und Dosiervorrichtung für Sorbentien, einer Filtereinrichtung und einer der Filtereinrichtung nach geschalteten Wasch- und/oder Kühlvorrichtung.
  • Die Vergasungseinrichtung ist dabei mit dem Ausgang einer Filteranlage für das Rohgas für Filterrückstände und dem Ausgang einer der Filteranlage für Rohgas nach geschalteten Wasch- und/oder Kühleinrichtung verbunden.
  • Mit der vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Lösung werden, unabhängig von den eingesetzten Brenn- und Abfallstoffen, neben den Feststoffanteilen unter anderem saure Gaskomponenten wie Chlorwasserstoff (HCl) und in einigen Fällen auch Fluorwasserstoff (HF) eingebunden und aus dem System entfrachtet. Aber auch ökotoxische Schadstoffe wie Dioxine/Furane (PCDD/DF) oder Schwermetalle wie z. B. Quecksilber (Hg), Zink (Zn) und/oder Blei (Pb) können aus dem Gas auf recht einfache Weise abgeschieden werden. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Gesamtprozesses ist, dass mehrere Komponenten gleichzeitig simultan abgeschieden werden können.
  • Das vorgeschlagene Verfahren bewirkt vergleichsweise geringe Investitions- und Betriebskosten, geringen Personalaufwand durch die einfache Konzeption und Platz sparende Bauweise. Die vorgeschriebenen Grenzwerte können sicher eingehalten werden. Die Reaktionsprodukte fallen in der Regel trocken an, so dass eine aufwändige Prozesswasseraufbereitung oder Eindampfung von Salzen entfallen kann.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung.
  • Die Kompaktanlage besteht aus einem Vergasungsreaktor 3, ausgeführt als Festbettreaktor, einem Verdampfungskühler 5, einem Silo für Sorbentien 7, einer Filtereinrichtung für Rohgas 9, einer Wasch-/Kühleinrichtung 12, einer Kondensatabscheideeinrichtung 14 einem Gebläse 16, einem Wärmetauscher/Kühler 17 einem Gaskessel 19 und einem Rauchgaskamin 21.
  • Als Vergasungsstoff 1 für die Kompaktanlage werden pelletierte Kunststoffrückstände mit einer Korngröße von 10 bis 30 mm in einer Gesamtmenge von 1 t/h mit einem Aschegehalt von 8% eingesetzt. Der Heizwert des Vergasungsstoffs 1 beträgt 30 MJ/kg, der Chlorgehalt 2 Ma% und die Summe der umweltrelevanten Schwermetalle 3 g/kg.
  • In den Vergasungsreaktor 3 wird als Vergasungsmittel 2 Luft in einer Menge von 1.400 m3 i. N./h eingesetzt. Als Vergasungsrückstand 23 fällt eine Asche mit einem C-Gehalt von < 3 Ma% an, die einer Ablagerung zugeführt wird. In den Vergasungsreaktor 3 gelangen weiter bei erhöhten Kohlenstoffanteilen im beladenen Sorbens 10 anteilig das beladene Sorbens 10 aus der Filtereinrichtung 9 sowie kohlenwasserstoffhaltige Kondensate 15 aus der Kondensatabscheideeinrichtung 14. Das erzeugte Rohgas 4 wird in einer Menge von 2.100 m3 i. N./h, einem Feststoffgehalt von 5 g/m3 i. N. und einem Chloridgehalt von 9.500 mg/m3 i. N. in einem Verdampfungskühler 5 mit Kühlmedium 8 auf 150°C abgekühlt.
  • In den Rohgasstrom 4 wird nach der Verdampfungskühlung 5 ein kalkhydratbasiertes Sorbens 6 mit einem Porenvolumen von 0,2 cm3/g und einer spezifischen Oberfläche von 20 m2/g mit einem Anteil an 8% Herdofenkoks aus einem Silo für Sorbentien 7 in einer Gesamtmenge von 40 kg/h injiziert.
  • Das mittels Sorbentien (Kalkhydrat/Herdofenkoks/Aktivkohle) 6 behandelte Rohgas 4 wird in einer Filtereinrichtung Rohgas 9, ausgeführt als Gewebefilter von den enthaltenen Staubanteilen sowie den beladenen Sorbentien 10 weitgehend befreit. Der Feststoffanteil im Gas nach der Filtereinrichtung 9 beträgt < 5 mg/m3 i. N. und der Chlorgehalt < 10 mg/m3 i. N Mit dem beladenen Sorbens 10 werden bereits 2,9 g Schwermetalle/h und damit 96% des Inputs abgeschieden. Je nach Ausnutzungsgrad und Beladung des Filterrückstands 10 erfolgt eine anteilige Rückführung in den Rohgasstrom 4, in den Vergasungsreaktor 3 oder eine umweltgerechte Entsorgung.
  • Das gefilterte Reingas 11 wird über eine Kühl-/Waschvorrichtung 12 geleitet und hier mittels eines wässrigen Kühl-/Waschmedium 8 gewaschen sowie mit Kühlmedium 22 mit 20°C, indirekt auf 30°C abgekühlt. Aus einer der Kühl-/Waschvorrichtung 12 nach geschalteten Kondensatabscheideeinrichtung 14 wird Kühl-/Waschmedium 8 anteilig im Kreislauf gefahren und in der Verdampfungskühlung eingesetzt. Je nach Beladungsgrad wird kohlenwasserstoffhaltiges Kondensat 15 entsorgt bzw. anteilig in den Vergasungsreaktor 3 zurück geführt.
  • Über ein Gebläse 16 wird das erzeugte Reingas 11 in einer Menge von 2.080 m3 i. N./h und mit einem Heizwert von 7,0 MJ/m3 i. N. über ein Gebläse 16 und einem nach geschalteten Kühler 17 in einem Gaskessel 19 energetisch verwertet. Das erzeugte Rauchgas 20 wird über einen Kamin 21 bei Unterschreitung aller relevanten Emissionsgrenzwerte in die Atmosphäre geleitet.
  • 1
    Vergasungsstoff
    2
    Vergasungsmittel
    3
    Vergasungsreaktor
    4
    Rohgas/-leitung
    5
    Verdampfungskühler
    6
    Sorbentien Kalkhydrat/Herdofenkoks/Aktivkohle
    7
    Silo für Sorbentien
    8
    wässriges Kühl-/Waschmedium
    9
    Filtereinrichtung Rohgas
    10
    Filterrückstand/beladenes Sorbens
    11
    Reingas/-leitung
    12
    Kühl-/Waschvorrichtung
    13
    Kondensat
    14
    Kondensatabscheideeinrichtung
    15
    kohlenwasserstoffhaltiges Kondensat
    16
    Gebläse
    17
    Wärmetauscher/Kühler
    18
    Kreislaufgas
    19
    Gaskessel
    20
    Rauchgas
    21
    Rauchgaskamin
    22
    Kühlmedium
    23
    Vergasungsrückstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3724947 A1 [0004]
    • - DE 2004002766 [0005]
    • - DE 2550205 A1 [0006]
    • - DE 4328188 C2 [0007]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Behandlung von chlorhaltigem Rohgas aus Vergasungsanlagen, wobei das erzeugte Rohgas von 600 bis 1100 auf 100 bis 300°C gekühlt wird und aus einer Lager- und Dosiervorrichtung kalkstämmige Sorbentien mit einer spezifischen Oberfläche von 20 bis 200 m2/g und einem Porenvolumen von 0,1 bis 0,3 cm3/g solo oder im Gemisch mit 0,5 bis 20% Herdofenkoks und oder Aktivkohle in den Gasstrom vor der Kühlleinrichtung und/oder in die Kühlleinrichtung und/oder nach der Kühlleinrichtung eingebracht werden und dass das derartig konditionierte Gas mittels einer Filtereinrichtung gereinigt wird, die Filterrückstände anteilig in den Gasweg vor der Filtereinrichtung und/oder in die Vergasungseinrichtung eingebracht werden, dass das gefilterte Gas gewaschen und/oder auf eine Temperatur von < 40°C gekühlt wird und die anfallenden Kondensate aus einer der Wasch- und/oder Kühleinrichtung nach geschalteten Kondensatabscheideeinrichtung anteilig in die Vergasungseinrichtung und/oder die Rohgasleitung und/oder die Wasch- und/oder Kühleinrichtung zurück geführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Brenn- und Abfallstoff ein solcher mit erhöhtem Heizwert von > 15 MJ/kg und dabei mit einem Kunststoffanteil von > 10 Ma.% und Chlorgehalten von 0,3 bis 15 Ma% eingesetzt wird, der vor der Einbringung in die Vergasungseinrichtung auf eine Schüttdichte von 0,2 bis 0,8 t/m3 und einer Korngröße von 10 bis 100 mm eingestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergasungsrohgas mindestens einer Kühlung und einer Reinigung mit Gewebefilter unterzogen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Rohgases in einem Verdampfungskühler erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Rohgaskühlung Reingas mit einer Temperatur von < 100°C in den Rohgasstrom zurück geführt und als zusätzliches Kühlmedium eingesetzt wird.
  6. Vorrichtung zur Behandlung zur Behandlung von chlorhaltigem Rohgas aus Vergasungsanlagen, bestehend aus mindestens einer Vergasungseinrichtung, einer Kühleinrichtung, einer Lager- und Dosiervorrichtung für Sorbentien, einer Filtereinrichtung und einer der Filtereinrichtung nach geschalteten Wasch- und/oder Kühleinrichtung sowie einer der Wasch- und/oder Kühleinrichtung nach geschalteten Kondensatabscheideeinrichtung, wobei die Vergasungseinrichtung mit dem Ausgang einer Filteranlage für Filterrückstände und dem Ausgang einer der Wasch- und/oder Kühleinrichtung nach geschalteten Kondensatabscheideeinrichtung verbunden ist.
DE200910007880 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von chlorhaltigem Rohgas aus Vergasungsanlagen Withdrawn DE102009007880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007880 DE102009007880A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von chlorhaltigem Rohgas aus Vergasungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007880 DE102009007880A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von chlorhaltigem Rohgas aus Vergasungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007880A1 true DE102009007880A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007880 Withdrawn DE102009007880A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von chlorhaltigem Rohgas aus Vergasungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002712A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Schwermetall-Abscheidung bei einer Wirbelschichtvergasung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550205A1 (de) 1975-11-08 1977-05-18 Steag Ag Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases aus abfallstoffen, insbesondere aus hausmuell
DE3724947A1 (de) 1987-07-28 1989-02-16 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von rohgas aus einer partiellen oxidation von kohlenstoffhaltigem material
DE4328188C2 (de) 1993-08-21 1996-04-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE102004002766A1 (de) 2004-01-20 2005-08-11 Schott Ag Flächiger Glaskeramikkörper mit mindestens einem mattierten Bereich und Verfahren zum Herstellen eines solchen Glaskeramikkörpers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550205A1 (de) 1975-11-08 1977-05-18 Steag Ag Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases aus abfallstoffen, insbesondere aus hausmuell
DE3724947A1 (de) 1987-07-28 1989-02-16 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von rohgas aus einer partiellen oxidation von kohlenstoffhaltigem material
DE4328188C2 (de) 1993-08-21 1996-04-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE102004002766A1 (de) 2004-01-20 2005-08-11 Schott Ag Flächiger Glaskeramikkörper mit mindestens einem mattierten Bereich und Verfahren zum Herstellen eines solchen Glaskeramikkörpers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002712A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Schwermetall-Abscheidung bei einer Wirbelschichtvergasung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125521C1 (de)
DE4446803C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
DE102005041930B4 (de) Vergasungsverfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck und Quenchkühlung des Rohgases
EP0545241A1 (de) Verfahren zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen
DE102005042640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aus aschehaltigen Brennstoffen erzeugten Slurries mit Teilquenchung und Abhitzegewinnung
EP0412587B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohbrenngas aus der Vergasung fester Brennstoffe
EP2889360A2 (de) Verfahren zur verarbeitung von brennbaren kohlenstoffhaltigen und/oder kohlenwasserstoffhaltigen produkten, reaktor zur durchführung des verfahrens (varianten) und vorrichtung zur verarbeitung von brennbaren kohlenstoffhaltigen und/oder kohlenwasserstoffhaltigen produkten
EP2391696A2 (de) Verfahren zur versorgung eines flugstromvergasungs- reaktors mit brennstoff aus einem vorratsbehälter
DE4435349C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen
WO2009043540A1 (de) Verfahren zur reinigung des rohgases aus einer feststoffvergasung
DE4238934C2 (de) Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltender Roh- und Abfallstoffe
DE102012100883A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rohgas aus der Vergasung kohlenstoffhaltiger Materialien
WO2011018198A2 (de) Verfahren zur versorgung eines flugstromvergasungsreaktors mit kohlenstoffhaltigen brennstoffen
EP2766453A1 (de) Verfahren zur trockenen kühlung von koks mit wasserdampf mit anschliessender verwendung des erzeugten synthesegases
DE4318610C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Energie und Wertstoffen aus Müll
DE102008049579A1 (de) Heißgasreinigung
DE102009007880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von chlorhaltigem Rohgas aus Vergasungsanlagen
DE102009007879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gaserzeugung aus chlorhaltigen Brenn- und Abfallstoffen
DE102014000471A1 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von organischen Abfallstoffen
EP2563940B1 (de) Verfahren zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
DE19730385C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegas aus Brennstoffen und brennbaren Abfällen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4125522C1 (en) Simultaneous disposal of solid and liq. waste material, avoiding environmental pollution - by combustion in solid bed pressure gasification plant, quenching hot effluent gases then mixing with oxygen@-contg. gases and combusting further
DE202015106840U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Feststoff beladenem Prozessabwasser
DE102013203276B4 (de) Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Kühlung der Entspannungswässer
DE102013215120A1 (de) Staubabscheidung aus dem Rohgas einer Flugstromvergasung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901