DE102009007266A1 - Massenspektrometrische Identifizierung von Mikroorganismen in komplexen Proben - Google Patents

Massenspektrometrische Identifizierung von Mikroorganismen in komplexen Proben Download PDF

Info

Publication number
DE102009007266A1
DE102009007266A1 DE102009007266A DE102009007266A DE102009007266A1 DE 102009007266 A1 DE102009007266 A1 DE 102009007266A1 DE 102009007266 A DE102009007266 A DE 102009007266A DE 102009007266 A DE102009007266 A DE 102009007266A DE 102009007266 A1 DE102009007266 A1 DE 102009007266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectrum
sample
spectra
microorganisms
reference spectra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009007266A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007266B4 (de
Inventor
Markus Kostrzewa
Thomas Maier
Stefan Klepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Daltonics GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruker Daltonik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Daltonik GmbH filed Critical Bruker Daltonik GmbH
Priority to DE102009007266A priority Critical patent/DE102009007266B4/de
Priority to US12/695,235 priority patent/US20100248298A1/en
Priority to GB1001634.3A priority patent/GB2467636B/en
Priority to GB1408306.7A priority patent/GB2510520B/en
Publication of DE102009007266A1 publication Critical patent/DE102009007266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007266B4 publication Critical patent/DE102009007266B4/de
Priority to US17/929,836 priority patent/US20220412988A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6848Methods of protein analysis involving mass spectrometry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B10/00ICT specially adapted for evolutionary bioinformatics, e.g. phylogenetic tree construction or analysis
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B20/00ICT specially adapted for functional genomics or proteomics, e.g. genotype-phenotype associations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die massenspektrometrische Identifizierung von Mikroorganismen in einer komplexen Probe (Mischkultur). Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, dass mindestens zwei Referenzspektren von bekannten Mikroorganismen zu einem Kombinationsspektrum zusammengefasst werden und dass die Mikroorganismen des Kombinationsspektrums als in der Probe identifiziert ausgewiesen werden, falls das Kombinationsspektrum eine größere Übereinstimmung mit einem Massenspektrum der Probe als jedes der mindestens zwei Referenzspektren aufweist.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft die massenspektrometrische Identifizierung von Mikroorganismen in komplexen Proben (Mischkulturen).
  • Stand der Technik
  • Die schnelle und fehlerfreie Identifizierung von Mikroorganismen spielt in der Lebensmittelanalytik, bei der Überwachung und Regelung von biotechnologischen Prozessen, bei der Detektion von biologischen Waffen und insbesondere in der klinischen Mikrobiologie eine herausgehobene Rolle. Mikroorganismen, die auch als Keime oder Mikroben bezeichnet werden, sind im Allgemeinen mikroskopisch kleine Lebewesen, zu denen Bakterien, Pilze (z. B. Hefen), mikroskopische Algen, Protozoen (z. B. Plasmodien als Malaria-Erreger) zählen, zu denen hier aber auch Viren gerechnet werden sollen.
  • Die Identifizierung eines Mikroorganismus umfasst dessen Einordnung in folgende taxonomische Hierarchieebenen: Reich, Abteilung, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art, Unterart. Der Begriff „Stamm” beschreibt im Folgenden eine Population, die aus einem einzelnen Organismus heraus vermehrt wird oder die von einer Reinkultur (Isolat) abstammt. Die einzelnen Organismen eines Stammes sind genetisch identisch. Für einen Fachmann ist der Begriff ”Mikroorganismus” im Rahmen seiner taxonomischen Identifizierung gleichbedeutend mit dem Begriff ”Stamm”.
  • Die traditionelle Identifizierung von Mikroorganismen in einer zu untersuchenden Probe erfordert eine Kultivierung, bei der Kolonien der Mikroorganismen angezüchtet werden. Die in der Laborpraxis verwendeten „Bunten Reihen” umfassen unterschiedliche Nährmedien für die Anzüchtung, mit denen spezifische Stoffwechseleigenschaften der Mikroorganismen erfasst werden, wodurch eine taxonomische Einordnung der Mikroorganismen ermöglicht wird. Des Weiteren werden die mikroskopische Morphologie von einzelnen Organismen einer Kolonie und die Morphologie der Kolonie selber untersucht. Demgegenüber sind seit einigen Jahren neuartige Identifizierungsverfahren bekannt, die beispielsweise auf einer Vervielfältigung von spezifischen Genabschnitten durch die Polymerase-Kettenreaktion (PCR = Polymerase Chain Reaction) oder auf einem massenspektrometrischen Nachweis spezifischer molekularer Zellbestandteile von Mikroorganismen beruhen. Diese neuartigen Verfahren sind den klassischen Verfahren in Bezug auf Spezifität, Fehlerraten und Analysedauer überlegen.
  • Die Identifizierung von Bakterien durch massenspektrometrische Nachweisverfahren wird in einem Übersichtsartikel von van Baar (FEMS Microbiology Reviews, 24, 2000, 193–219: „Characterization of bacteria by matrix-assisted laser desorption/ionisation and electrospray mass spectrometry") ausführlich beschrieben. Die Identifizierung erfolgt in den meisten Fällen durch eine Ähnlichkeitsanalyse zwischen einem Massenspektrum der zu untersuchenden Probe und Referenzspektren von bekannten Bakterien. Jedem der Referenzspektren wird durch die Ähnlichkeitsanalyse eine Kennzahl zugeordnet, die ein Maß für die Übereinstimmung des entsprechenden Referenzspektrums mit dem Massenspektrum der Probe ist. Ein Bakterium oder allgemein ein Mikroorganismus wird als in einer Probe identifiziert ausgewiesen, falls die Kennzahl des zugeordneten Referenzspektrums beispielsweise größer als ein festgelegter Grenzwert ist.
  • In der Praxis hat sich bei der massenspektrometrischen Identifizierung von Mikroorganismen ein einfaches und kostengünstiges Verfahren durchgesetzt, das auf MALDI-Flugzeitmassenspektren (MALDI = matrix assisted laser desorption/ionization) beruht. Die Mikroorganismen einer zu untersuchenden Probe werden dazu üblicherweise auf einer Agarplatte mit einem Nährmedium für einige Stunden zu Kolonien angezüchtet, wobei angestrebt wird, dass die gewachsenen Kolonien jeweils als Reinkultur vorliegen, also nur einen einzigen Mikroorganismus enthalten. Ein Abstrich einer solchen Kolonie wird in Form von intakten Zellen auf einen Probenträger übertragen („aufgeschmiert”) und dort mit einer üblichen Matrixlösung für eine Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption (MALDI) beträufelt. In der Regel zerstört das organische Lösungsmittel, in dem die Matrixsubstanz gelöst ist, die auf dem Probenträger übertragenen Zellen, wodurch molekulare Zellbestandteile aus dem Zellinneren, insbesondere lösliche Proteine, freigesetzt werden. Anschließend verdunstet das organische Lösungsmittel und die Matrixsubstanz kristallisiert, wobei die freigesetzten molekularen Zellbestandteile als Analytmoleküle in die kristallisierte Matrixschicht eingebaut werden. Die so präparierte MALDI-Probe wird in ein Flugzeitmassenspektrometer eingeführt und dort mit Laserpulsen beschossen, wodurch die Analytmoleküle zusammen mit der Matrixsubstanz desorbiert und ionisiert werden. Die Ionen der Analytmoleküle (Analytionen) werden in einem elektrischen Feld beschleunigt und treffen nach masseabhängigen Flugzeiten auf einen Detektor. Die mit dem Detektor gemessenen Flugzeiten werden mittels bekannter Kalibrierungsfunktionen in Massen (genauer Masse zu Ladungs-Verhältnissen) umgerechnet.
  • Die Massenspektren von Mikroorganismen sind sehr spezifisch für den jeweiligen Mikroorganismus, da sich selbst geringe genetische Unterschiede zwischen verschiedenen Arten, Unterarten und sogar Stämmen in den Massen der exprimierten Proteine und damit auch in den Sig nalen des Massenspektrums wiederspiegeln. Zur Identifizierung von Mikroorganismen wird ein Massenspektrum der Probe aufgenommen und mit Massenspektren bekannter Mikroorganismen verglichen, die als Referenzspektren in einer Bibliothek vorliegen. Die Ähnlichkeitsanalyse kann visuell durch eine Person erfolgen, wird aber bevorzugt computergestützt durchgeführt. Für den Fall, dass die Bibliothek weder ein Referenzspektrum des Mikroorganismus selber noch dasjenige eines Mikroorganismus derselben Art enthält (was aufgrund der enormen Anzahl an Arten und der noch beschränkten Größe der bisherigen Bibliotheken vorkommen kann), kann eine computergestützte Ähnlichkeitsanalyse dennoch eine Zuordnung auf höheren taxonomischen Klassifizierungsebenen (z. B. auf Gattungs- oder Familienebene) ermöglichen, da für verwandte Mikroorganismen durchaus Proteine identisch sein können. Für den Fall, dass die Bibliothek kein Referenzspektrum des Stammes selber, aber Referenzspektren von Stämmen dergleichen Art enthält, ist eine Identifizierung der Art sehr wahrscheinlich.
  • Neben der Spezifität der Massenspektren sind für den praktischen Einsatz die Reproduzierbarkeit der Massenspektren bei veränderten Zucht- und Probenpräparationsbedingungen und die damit verbundene Fehlerrate von entscheidender Bedeutung. Diesbezüglich hat sich herausgestellt, dass zwar die Intensitäten der Signale in den Massenspektren von Mikroorganismen schwanken, aber die Positionen (Massen) der Signale in den Massenspektren überaus reproduzierbar sind, und zwar nahezu unabhängig vom jeweiligen Nährmedium, den Bedingungen bei der Anzüchtung der Kolonien und dem Alter (Reifegrad) der Kolonien. Die Fehlerrate einer massenspektrometrischen Identifizierung ist viel geringer als diejenige der traditionellen Identifizierungsverfahren. Es konnte gezeigt werden, dass unter Benutzung von Bibliotheken mit vielen hundert Arten und einigen tausend Stämme über 90% der Mikroorganismen richtig identifiziert werden (richtig-positive Identifizierung: > 90%, richtig-negative Identifizierung: 100%). Dabei hat sich zudem ergeben, dass die tatsächliche Fehlerrate schwer zu bestimmen ist, da in nicht wenigen Fällen die Mikroorganismen in den Sammlungen selber falsch identifiziert sind. Letztendlich hilft in den fraglichen Fällen nur eine genetische Sequenzierung, um eine zweifelsfrei richtige Identifizierung zu erhalten.
  • Aus der Veröffentlichung von Jarman et al. (Analytical Chemistry, 72(6), 2002, 1217–1223: "An Algorithm for Automated Bacterial Identification Using Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionization Mass Spectrometry") sind computergestützte Verfahren für eine automatische Erzeugung von Referenzspektren als auch für eine Ähnlichkeitsanalyse zwischen einem Massenspektrum einer zu untersuchenden Probe und den automatisch erzeugten Referenzspektren bekannt.
  • Die Referenzspektren sind bei Jarman et al. nicht mehr gemessene Massenspektren, sondern spektrale Fingerabdrücke, die mittels eines statistischen Algorithmus aus mehreren gemessenen Massenspektren (Wiederholungsspektren) abgeleitet werden. Ein Wiederholungsspektrum kann auf eine technische oder eine biologische Wiederholung zurückgehen, wobei in einer technischen Wiederholung die Mikroorganismen in der Probe selber nicht verändert sind. Ein technisches Wiederholungsspektrum in einem MALDI-Flugzeitmassenspektrometer ergibt sich in der Regel schon dadurch, dass mehrere Laserpulse für ein gemessenes Massenspektrum notwendig sind. Weitere technische Wiederholungsparameter sind beispielsweise die Position des Laserfokus auf der Oberfläche der Probe, die Laserenergie, die Probenmenge, die verwendete Matrix und/oder die Art der Probenpräparation (Dried Droplet-, Dünnschicht- und Mehrfachpräparation). Eine biologische Wiederholung bezieht sich beispielsweise auf die Bedingungen für die Aufzucht (Nährmedium, Temperatur) und das Alter der Kolonie. Ein spektraler Fingerabdruck nach Jarman et al. enthält die folgenden über die gemessenen Wiederholungsspektren gemittelten Größen der Signale: die gemittelte Masse, die Streuung um die gemittelte Masse, die mittlere Intensität, die Streuung um die mittlere Intensität und die Häufigkeit des Auftretens eines Signals in den Wiederholungsspektren. In der Regel werden nur diejenigen Signale für einen spektralen Fingerabdruck (Referenzspektrum) berücksichtigt, die eine vorbestimmte Mindesthäufigkeit in den Wiederholungsspektren aufweisen, wodurch die für eine Identifizierung störenden Schwankungen der Signalintensitäten beseitigt werden, ohne die Spezifität des spektralen Fingerabdruckes wesentlich zu verringern.
  • Die Ähnlichkeitsanalyse zwischen dem Massenspektrum einer zu untersuchenden Probe und einem der spektralen Fingerabdrücke der Bibliothek erfolgt derart, dass für jedes Signal des Massenspektrums eine Wahrscheinlichkeit dafür ermittelt wird, dass es mit einem Referenzsignal des spektralen Fingerabdruckes übereinstimmt, wobei der Abstand zu den Referenzsignalen, aber auch deren Streuung um die gemittelten Massen berücksichtigt werden. Aus den so ermittelten Einzelwahrscheinlichkeiten der Signale des Massenspektrums wird eine Kennzahl für die Übereinstimmung mit dem spektralen Fingerabdruck (Referenzspektrum) abgeleitet. Die Referenzspektren werden in der Regel ihrer Übereinstimmung mit dem Massenspektrum entsprechend sortiert, und es werden die Bezeichnungen der Mikroorganismen, die den sortierten Referenzspektren zugeordnet sind, mit den entsprechenden Kennzahlen in einer Ergebnisliste dargestellt.
  • In der Veröffentlichung von Jarman et al. werden zudem in einer Blindstudie komplexe Proben hergestellt, indem 2 oder 3 bekannte Mikroorganismen aus Reinkulturen gemischt werden. Jarman et al. zeigen, dass mit dem beschriebenen Verfahren die in der komplexen Probe vorhandenen Mikroorganismen identifiziert werden können, wenn als Identifizierungskriterium die Kennzahlen der Referenzspektren größer als ein bestimmter Grenzwert sind. Die dort verwendete Bibliothek bestand allerdings nur aus den Referenzspektren 5 verschiedenen Mikroorganismen mit einem geringen Verwandtschaftsgrad, so dass die Ergebnisse nur bedingt auf die heute schon bestehenden Bibliotheksgrößen übertragbar sind. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass die Fehlerraten (falsch-positiv, wie auch falsch-negativ) stark anwachsen, wenn komplexe Proben mehr als drei verschiedene Mikroorganismen enthalten.
  • Es besteht somit in der Laborpraxis mit umfangreichen Bibliotheken weiterhin ein großer Bedarf, komplexe Proben sicher zu identifizieren, um im Fall einer vermuteten Mischkultur eine zeitaufwendige zweite Kultivierung zu vermeiden, was insbesondere in der klinischen Diagnose von Krankheitserregern von enormer Wichtigkeit ist. Aus der Patentanmeldung DE 10 2007 058 516.2-54 ist des Weiteren ein Verfahren bekannt, in dem Krankheitserreger direkt aus Körperflüssigkeiten mittels MALDI-TOF Massenspektren identifiziert werden, was eine erhebliche Verkürzung der Analysedauer ermöglicht. Allerdings sind Proben, die direkt aus Körperflüssigkeiten gewonnen werden, oft komplexe Proben mit mehr als einer Sorte von Mikroorganismen, was deren Identifizierung erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, mehrere Sorten von Mikroorganismen in einer komplexen Probe mittels eines massenspektrometrischen Nachweises sicher zu identifizieren.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch die Patentansprüche 1, 5 und 6 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 4 sowie 7 bis 17 beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen in einer komplexen Probe besteht darin, dass mindestens zwei Referenzspektren von bekannten (identifizierten) Mikroorganismen zu einem Kombinationsspektrum zusammengefasst werden und dass die Mikroorganismen des Kombinationsspektrums als in der Probe identifiziert ausgewiesen werden, falls das Kombinationsspektrum eine größere Übereinstimmung mit einem Massenspektrum der Probe aufweist als jedes der Referenzspektren oder als jedes der mindestens zwei Referenzspektren. Der Ausdruck „Mikroorganismen eines Kombinationsspektrums” umfasst diejenigen Mikroorganismen, deren zugeordnete Referenzspektren zu dem Kombinationsspektrum zusammengefasst sind. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass mehr als zwei Referenzspektren zu verschiedenen Kombinationsspektren zusammengefasst werden und dass nur die Mikroorganismen derjenigen Kombinationsspektren als in der Probe identifiziert ausgewiesen werden, die eine größere Übereinstimmung mit dem Massenspektrum der Probe aufweisen als jedes der Referenzspektren oder als jedes ihrer jeweiligen Referenzspektren. Ein weiteres Kriterium für eine Identifizierung kann darin bestehen, dass die Kennzahl eines Kombinationsspektrums, die die Übereinstimmung des Kombinationsspektrums mit dem Massenspektrum der Probe angibt, größer als ein festgelegter Grenzwert ist.
  • In der Regel unterscheiden sich mindestens zwei Mikroorganismen jedes Kombinationsspektrums hinsichtlich ihrer Art, Gattung und/oder einer höheren taxonomischen Hierarchieebene.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Mikroorganismen in komplexen Proben sicher identifiziert werden, was die Analysedauer für eine wahrscheinlich oder tatsächlich vorliegende Mischkultur erheblich verringert, da auf eine zweite Kultivierung verzichtet werden kann. Es können beispielsweise auch direkt aus Körperflüssigkeiten gewonnene Proben sicher identifiziert werden, bei denen das Vorliegen einer Mischkultur prinzipiell zu vermuten ist bzw. nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Referenzspektren sind Massenspektren bekannter Mikroorganismen, die in der Regel in einer rechnergestützten Datenbank gespeichert werden. Der Begriff „Massenspektrum” umfasst sowohl gemessene als auch bearbeitete Massenspektren, wobei die Bearbeitung etwa eine Aufsummierung von Wiederholungsspektren, eine Korrektur des Untergrundes, eine Kalibrierung der Massenachse oder eine Rauschunterdrückung umfassen kann. Ein Massenspektrum im Sinne der Erfindung ist auch eine so genannte Peakliste, die nur die in einem Massenspektrum vorkommenden Signale und deren Massen enthält, oder ein aus dem Stand der Technik bekannter spektraler Fingerabdruck, der aus Wiederholungsspektren ermittelt wird und eine reduzierte Anzahl von für den jeweiligen Mikroorganismus spezifischen Signalen aufweist. Ein bekannter Mikroorganismus ist in die taxonomischen Hierarchieebenen eingeordnet, wobei in der Regel nicht nur die Art, sondern auch eine eindeutige Stammbezeichnung angegeben wird. Ein Referenzspektrum kann aufgrund seiner hohen Spezifität oft als Stellvertreter des zugeordneten Mikroorganismus betrachtet werden.
  • Das Zusammenfassen von Referenzspektren zu einem Kombinationsspektrum kann etwa durch eine Mittlung oder eine gewichtete Mittelung der Referenzspektren erfolgen. Die Gewichtung der Referenzspektren kann iterativ so optimiert werden kann, dass eine möglichst große Übereinstimmung zwischen dem Kombinationsspektrum und dem Massenspektrum der Probe erzielt wird. Liegen die Referenzspektren als Listen (z. B. als Peaklisten) vor, so können die Listen vereinigt und nach Massen sortiert werden. Für den Fall, dass in den Listen die Massen einiger Signale übereinstimmen oder die Massen innerhalb eines vorbestimmten Toleranzbereiches zusammenfallen, können diese „identischen” Signale in dem Kombinationsspektrum jeweils zu einem Signal zusammengefasst werden. Für den Fall, dass die Referenzspektren die aus dem Stand der Technik bekannten spektralen Fingerabdrücke sind, kann ein Kombinationsspektrum so erzeugt werden, dass der statistische Algorithmus, mit dem ein spektraler Fingerabdruck berechnet wird, auf alle Wiederholungsspektren der zusammenzufassenden Referenzspektren gemeinsam angewendet wird oder dass die korrespondierenden gemittelten Größen der zusammenzufassenden Referenzspektren selber gemittelt werden. Die Anzahl der Signale in einem Kombinationsspektrum ist dabei größer als die Anzahl der Signale in jedem einzelnen der Referenzspektren, die zu dem Kombinationsspektrum zusammengefasst werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in einen hierarchischen Ablauf eingebunden, in dem in einem ersten Schritt eine aus dem Stand der Technik bekannte Ähnlichkeitsanalyse durchgeführt wird und das erfindungsgemäße Verfahren anschließend zur sicheren Identifizierung eingesetzt wird, falls nach der ersten Ähnlichkeitsanalyse eine Mischkultur von Mikroorganismen zu vermuten ist, die sich taxonomisch unterscheiden, z. B. in ihrer Art oder Gattung. In dem hierarchischen Verfahren werden zuerst alle Referenzspektren der bekannten Mikroorganismen mit einem Massenspektrum der zu untersuchenden Probe verglichen, woraus sich eine Rangfolge der Referenzspektren bezüglich ihrer Übereinstimmung mit dem Massenspektrum der Probe ergibt. Aus der Rangfolge wird eine Teilmenge der „besten” Referenzspektren (Bestmenge) ermittelt.
  • Die Bestmenge ist dabei allgemein so festgelegt, dass die Referenzspektren der Bestmenge besser mit dem Massenspektrum der Probe als die restlichen (nicht in der Bestmenge enthaltenen) Referenzspektrum übereinstimmen. Die Bestmenge kann nach der Ähnlichkeitsanalyse des ersten Schrittes durch einen Anwender aus der Rangfolge der Referenzspektren ausgewählt werden. Dazu werden in der Regel die Bezeichnungen der Mikroorganismen, die den Referenzspektren zugeordnet sind, jeweils zusammen mit einer Kennzahl, die die Übereinstimmung des entsprechenden Referenzspektrums mit dem Massenspektrum der Probe angibt, in einer nach der Kennzahl sortierten Liste dargestellt. Die Bestmenge kann auch automatisch ermittelt werden, beispielsweise derart, dass sie aus einer festgelegten Anzahl der besten Referenzspektren der Rangfolge besteht. Die Bestmenge kann etwa aus den besten 3 bis 20 Referenzspektren der Rangfolge oder aus den besten 0.01% bis 0.1% der Rangfolge bestehen. Eine weitere automatische Möglichkeit, die Bestmenge zu ermitteln, besteht darin, nur diejenigen Referenzspektren in der Bestmenge zu berücksichtigen, deren Kennzahl größer als ein festgelegter Grenzwert ist, wodurch die Referenzspektren der Bestmenge eine hinreichende Übereinstimmung mit dem Massenspektrum der Probe aufweisen.
  • In einem zweiten Schritt werden mindestens zwei Referenzspektren der Bestmenge zu einem Kombinationsspektrum zusammengefasst, wobei sich zumindest zwei Mikroorganismen des Kombinationsspektrums taxonomisch unterscheiden. Falls sich die Mikroorganismen der Bestmenge taxonomisch nicht unterscheiden, wird das Verfahren abgebrochen, da keine Mischkultur zu vermuten ist.
  • In einem dritten Schritt werden die Mikroorganismen des Kombinationsspektrums als in der Probe identifiziert ausgewiesen, falls das Kombinationsspektrum eine größere Übereinstimmung mit dem Massenspektrum der Probe aufweist als jedes der Referenzspektren der Bestmenge oder als jedes der mindestens zwei Referenzspektren.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass in dem hierarchischen Verfahren mehr als zwei Referenzspektren der Bestmenge zu verschiedenen Kombinationsspektren zusammengefasst werden, wobei sich zumindest zwei Mikroorganismen jedes Kombinationsspektrums taxonomisch unterscheiden, und dass die Mikroorganismen derjenigen Kombinationsspektren als in der Probe identifiziert ausgewiesen werden, die eine größere Übereinstimmung mit dem Massenspektrum der Probe aufweisen als jedes ihrer jeweiligen Referenzspektren. Andererseits können auch nur die Mikroorganismen derjenigen Kombinationsspektren als in der Probe identifiziert ausgewiesen werden, die eine größere Übereinstimmung mit dem Massenspektrum der Probe aufweisen als jedes der Referenzspektren der Bestmenge oder deren Kennzahl größer als ein festgelegter Grenzwert ist. Die Referenzspektren der Bestmenge werden bevorzugt paarweise zu den verschiedenen Kombinationsspektren zusammengefasst. Die taxonomischen Unterschiede der Mikroorganismen, deren Referenzspektren zu einem Kombinationsspektrum zusammengefasst sind, beziehen sich bevorzugt auf ihre Art und/oder ihre Gattung.
  • Für den Fall, dass bestimmte Mikroorganismen häufig zusammen in Proben vorkommen, können auch die Kombinationsspektren der entsprechenden Mikroorganismen als Referenzspektren in einer Datenbank gespeichert werden, wobei die Kennzahlen der gespeicherten Kombinationsspektren, die sich aus einer Ähnlichkeitsanalyse mit einem Massenspektrum einer zu untersuchenden Probe ergeben, als Kriterium für die Identifizierung der Mikroorganismen oder als Kriterium für das Vorliegen einer Mischkultur verwendet werden können.
  • Es gibt zudem ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren, Mikroorganismen in komplexen Proben zu identifizieren. Dazu wird mindestens ein Referenzspektrum von dem Massenspektrum einer zu untersuchenden Probe abgezogen, also ein Differenzspektrum anstelle eines Kombinationsspektrums erzeugt. Das Differenzspektrum wird mit den Referenzspektren verglichen. Ein Mikroorganismus wird nur dann als identifiziert ausgewiesen, falls dessen Referenzspektrum hinreichend mit dem Differenzspektrum übereinstimmt, also beispielsweise die Kennzahl des Differenzspektrums größer als ein festgelegter Grenzwert ist. Um mehr als einen Mikroorganismus in einer Probe zu identifizieren, werden verschiedene Differenzspektren erzeugt und diejenigen Mikroorganismen als in der Probe identifiziert ausgewiesen, deren Referenzspektren hinreichend mit einem der Differenzspektren übereinstimmen. Die für die Erzeugung der Differenzspektren verwendeten Referenzspektren können analog zu dem oben beschriebenen hierarchischen Ablauf aus einer Bestmenge ausgewählt werden.
  • Wie bereits im Stand der Technik ausgeführt, hat sich in der Praxis der massenspektrometrische Nachweis mittels MALDI-Flugzeitmassenspektren etabliert. Neben der Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption sind aber prinzipiell auch andere Ionisierungsarten für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet, z. B. die Ionisierung durch Elektrosprühen (ESI = electro-spray ionization) oder Desorptionsverfahren mit anschließender chemischer Ionisierung (CI = chemical ionization). Zudem lassen sich unterschiedliche Arten von Massenanalysatoren einsetzen, z. B. Flugzeitmassenspektrometer mit axialem oder orthogonalem Ioneneinschuss, Ionenfallenmassenspektrometer oder Quadrupolfilter.
  • Beschreibung der Abbildungen
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Identifizierung von Bakterien in komplexen Proben mit den Verfahrensschritten S0, S11 und S12.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem hierarchischen Verfahrensablauf und den Verfahrensschritten S0, S21, S22, S23 und S24.
  • Die 3 zeigt ein normiertes gemessenes MALDI-Flugzeitmassenspektrum (10) einer zu untersuchenden Probe und eine daraus ermittelte Peakliste (20) im Massenbereich zwischen 3.000 und 12.000 Dalton.
  • Die 4A und 4B zeigen zwei Referenzspektren (30) bzw. (40) einer Bestmenge (REFB), die beide hinreichend mit dem ebenfalls dargestellten Massenspektrum (20) der Probe übereinstimmen, um die entsprechenden Mikroorganismen (3A: Pseudomonas aeruginosa; 3B: Proteus mirabilis) als in der Probe identifiziert auszuweisen. Die Mikroorganismen unterscheiden sich ab ihrer taxonomischen Ordnung voneinander.
  • Die 5 zeigt das Massenspektrum der Probe (20) und ein Kombinationsspektrum (50) von zwei Referenzspektren der Bestmenge (REFB), wobei das eine Referenzspektrum von einem Mikroorganismus der Art „Pseudomonas aeruginosa” und das andere Referenzspektrum von einem Mikroorganismus der Art „Proteus mirabilis” stammt.
  • Die 6 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten erfindungsgemäßen Verfahren, das aus den Verfahrensschritten S0, S31 und S32 besteht und in dem Differenzspektren statt Kombinationsspektren zur Identifizierung von Mikroorganismen in komplexen Proben eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines bevorzugten Verfahrens zur Identifizierung von Bakterien in komplexen Proben. Im Verfahrensschritt S0 wird nach der Kultivierung einer zu untersuchenden Probe ein MALDI-Flugzeitmassenspektrum der Probe (MS) aufgenommen. Im Verfahrenschritt S11 werden mindestens zwei Referenzspektren (REF) einer Datenbank (DB) zu einem Kombinationsspektrum zusammengefasst oder es wird ein vorher in der Datenbank (DB) gespeichertes Kombinationsspektrum (KS*) ausgewählt. Im Verfahrenschritt S12 werden die Mikroorganismen des erzeugten bzw. ausgewählten Kombinationsspektrums (KS) nur dann als in der Probe identifiziert ausgewiesen (ID), falls das Kombinationsspektrum (KS) eines der oben genannten Kriterien erfüllt, also beispielsweise eine größere Übereinstimmung mit dem Massenspektrum der Probe (MS) als diejenigen Referenzspektren aufweist, aus denen das Kombinationsspektrum (KS) erzeugt worden ist. Ansonsten werden die entsprechenden Mikroorganismen des Kombinationsspektrums (KS) als nicht identifiziert ausgewiesen (NO ID).
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines besonders bevorzugten hierarchischen Verfahrensablaufes zur Identifizierung von Mikroorganismen in komplexen Proben, der aus den im Folgenden beschriebenen Verfahrenschritten S0 und S21 bis S24 besteht.
  • Im Verfahrensschritt S0 wird eine zu untersuchende Probe auf eine mit Nährmedium versetzte Agarplatte ausgestrichen, auf der die in der Probe enthaltenen Mikroorganismen in etwa sechs bis zwanzig Stunden zu Kolonien heranwachsen. Nach dieser Kultivierung wird eine Teilmenge einer Kolonie mit einer Öse auf einen massenspektrometrischen Probenträger übertragen („aufgeschmiert”). Im Gegensatz zu den bisher eingesetzten Identifizierungsverfahren müssen die Mikroorganismen nicht als Reinkulturen in sauber getrennten Kolonien vorliegen, sondern es dürfen verschiedene Mikroorganismen in der zu untersuchende Probe vorhanden sein. Der Probenträger weist meist eine Vielzahl von räumlich getrennten Probenstellen auf, auf die jeweils eine von mehreren auf der Agarplatte gewachsenen Kolonien übertragen werden. Eine auf den Probenträger aufgeschmierte Teilmenge einer Kolonie wird mit einer Lösung einer üblichen Matrixsubstanz für eine Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption (MALDI) versetzt. In der Regel dringt das organische Lösungsmittel in die übertragenen Zellen ein und zerstört diese. Anschließend verdunstet das Lösungsmittel und die gelöste Matrixsubstanz kristallisiert, wobei die bei der Zerstörung freigesetzten molekularen Zellbestandteile, insbesondere lösliche Proteine, als Analytmoleküle in die Matrixkristalle eingebaut werden.
  • Die Matrixkristalle und die darin eingebauten Analytmoleküle werden in einem Flugzeitmassenspektrometer mit Laserlichtpulsen beschossen, wodurch Analytmoleküle zusammen mit der Matrixsubstanz desorbiert und ionisiert werden. Die so erzeugten Analytionen werden im Flugzeitmassenspektrometer aufgrund der massenabhängigen Flugzeit zeitlich aufgetrennt und in einem Detektor nachgewiesen. Die gemessenen Flugzeiten der Ionen werden danach in ein Massen umgerechnet. Dabei ist zu beachten, dass die Analytionen weitgehend Proteinionen sind, die nach der Ionisierung durch den MALDI-Prozess überwiegend als einfach geladene Ionen vorliegen (Ladungszahl z = 1), weshalb hier einfach von der Masse m der Analytionen gesprochen werden kann, statt den korrekten Begriff der „ladungsbezogenen Masse” m/z zu verwenden.
  • Die Flugzeitmassenspektrometer werden bei der Identifizierung von Mikroorganismen aus Gründen des hohen Nachweisvermögens ohne Reflektor betrieben (linearer Betriebsmodus), obwohl die Massenauflösung und die Massenrichtigkeit bei Verwendung eines Reflektors deutlich besser sind. Im Reflektorbetrieb erscheinen aber nur etwa ein Zwanzigstel der Ionensignale, und das Nachweisvermögen ist um ein bis zwei Zehnerpotenzen schlechter. Die hohe Empfindlichkeit beruht darauf, dass im linearen Betrieb nicht nur die stabilen Analytionen nachgewiesen werden, sondern auch Fragmentionen aus metastabilen Zerfällen der Analytionen. Mit den als Detektor verwendeten Sekundärelektronenverstärkern (SEV) werden neben den Analyt- und Fragmentionen sogar diejenigen Neutralteilchen nachgewiesen, die während der Flugzeit aus Ionenzerfällen entstanden sind, da auch diese Neutralteilchen beim Aufprall auf den SEV Sekundärelektronen erzeugen. Alle Fragmentionen und Neutralteilchen einer Mutterionensorte haben die Geschwindigkeit der Mutterionen, aus denen sie entstanden sind, und erreichen daher den Detektor gleichzeitig mit ihren Mutterionen, was zu einem erhöhten Ionensignal führt. Das erhöhte Nachweisvermögen ist für die Identifizierung von Mikroorganismen oft so entscheidend, dass man die Nachteile des linearen Betriebsmodus in Kauf nimmt. Für diese Anwendung erhöht man sogar die Energie des desorbierenden und ionisie renden Laserpulse, was zu einer erhöhten Ausbeute an Analytionen führt, aber die Anzahl an Fragmentionen steigert, was aber hier aus den genannten Gründen nicht stört.
  • Die Aufnahme eines Massenspektrums mit Flugzeitmassenspektrometern erfordert in der Regel die Aufnahme vieler Einzelspektren, die jeweils auf einen einzelnen Laserpuls zurückgehen und die üblicherweise durch Addition flugzeitgleicher Messpunkte zu einem Summenspektrum addiert werden. Im Allgemeinen besteht ein Summenspektrum aus einigen Hundert Einzelspektren, die in modernen Flugzeitmassenspektrometern in wenigen Sekunden aufgenommen. Ein solches Summenspektrum wird in der Regel weiter bearbeitet, beispielsweise wird die Flugzeit der Messpunkte in eine Masse umgerechnet (Kalibrierung), der Untergrund korrigiert und das Rauschen im Massenspektrum herausgefiltert. Aus dem bearbeiteten Summenspek-trum wird in der Regel eine Peakliste erstellt.
  • In der oberen Hälfte der 3 ist ein gemessenes MALDI-Flugzeitmassenspektrum (Summenspektrum (10)) einer zu untersuchenden Probe dargestellt, das auf den Wert 1 normiert worden ist. In der unteren Hälfte der 3 ist die Peakliste (20) des Summenspektrums (10) dargestellt, die nur die Signale des Summenspektrums (10) enthält und dadurch gegenüber dem Summenspektrum (10) einen wesentlich geringeren Speicherbedarf aufweist. Die Massenachse reicht in der 3 von 3.000 bis 12.000 Dalton. Die für die Identifizierung von Mikroorganismen eingesetzten Flugzeitmassenspektren werden derzeit meistens in einem Massenbereich von etwa 2.000 Dalton bis 20.000 Dalton aufgenommen, wobei die Signale im unteren Massenbereich bis etwa 2.500 Dalton nicht gut verwertbar sind. Die Signale im unteren Massenbereich gehen bei einer Ionisierung durch den MALDI-Prozess vorwiegend auf Ionen der Matrixsubstanz und deren Cluster zurück, aber auch auf solche molekularen Zellbestandteile, die gegenüber Aufzucht- und Präparationsbedingungen veränderlich und die dadurch nicht für eine sichere Identifizierung geeignet sind. Die besten Identifizierungsergebnisse erhält man, wenn nur die Signale im Massenbereich zwischen etwa 3.000 bis 15.000 Dalton ausgewertet werden.
  • Im Verfahrensschritt S21 wird ein gemessenes Massenspektrum (MS), hier die aus dem Summenspektrum (10) erzeugte Peakliste (20), mit Referenzspektren (REF) verglichen, die in einer Datenbank (DB) als Peaklisten gespeichert sind. Die Referenzspektren (REF) werden jeweils aus Reinkulturen (Isolaten) von bekannten, bereits identifizierten Mikroorganismen ermittelt. Eine kommerzielle Datenbank für die Identifizierung von Mikroorganismen enthält heutzutage Referenzspektren von einigen tausend verschiedenen Mikroorganismen.
  • In der Tabelle 1 sind die Gattungs-, Art- und Stammbezeichnungen von denjenigen zwanzig Mikroorganismen dargestellt, deren Referenzspektren am besten mit dem Massenspektrum der Probe (MS), also der Peakliste (20), übereinstimmen. Tabelle 1:
    1 Pseudomonas aeruginosa 8147_2_CHB 2.373
    2 Pseudomonas aeruginosa DSM 50071T HAM 2.325
    3 Proteus mirabilis DSM 50903_DSM 2.257
    4 Pseudomonas aeruginosa ATCC 27853_CHB 2.208
    5 Pseudomonas aeruginosa 19955_1 CHB 2.189
    6 Pseudomonas aeruginosa ATCC 27853 THL 2.187
    7 Proteus mirabilis 13210 1_CHB 2.185
    8 Proteus mirabilis (PX) 22086112_MLD 2.090
    9 Proteus mirabilis 9482_2 CHB 2.085
    10 Proteus mirabilis DSM 18254_DSM 2.084
    11 Proteus mirabilis 22086103_MLD 2.071
    12 Proteus mirabilis DSM 30115_DSM 2.064
    13 Proteus mirabilis DSM 46227_DSM 2.059
    14 Proteus mirabilis DSM 788_DSM 2.028
    15 Pseudomonas jinjuensis LMG 21316 HAM 1.671
    16 Proteus penneri DSM 4544_DSM 1.556
    17 Pseudomonas resinovorans LMG 2274 HAM 1.426
    18 Proteus vulgaris DSM 13387 HAM 1.422
    19 Serratia rubidaea DSM 46275 DSM 1.299
    20 Proteus vulgaris (PX) 22086129_MLD 1.283
    ...
  • Die Kennzahl in der rechten Spalte der Tabelle 1 ist ein logarithmisches auf den maximalen Wert 3 normiertes Maß für die Übereinstimmung mit der Peakliste (20). Eine Kennzahl zwischen 2.3 und 3 ist ein Kriterium für eine sehr wahrscheinliche Identifizierung der Art (Spezies). Bei einer Kennzahl zwischen 2.0 und 2.3 wird von einer sicheren Identifizierung der Gattung und einer wahrscheinlichen Identifizierung der Art ausgegangen. Der Wertebereich zwischen 1.7 und 2.0 ermöglicht noch eine wahrscheinliche Identifizierung der Gattung, während unterhalb eines Wertes von 1.7 keine zuverlässige Identifizierung vorliegt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden die ersten zehn Mikroorganismen der Tabelle 1 manuell ausgewählt. Die Referenzspektren der so ausgewählten Mikroorganismen bilden die Bestmenge von Referenzspektren (REFB), die in den beiden folgenden Verfahrensschritten S22 und S23 untersucht bzw. verwendet werden. Die restlichen Referenzspektren (REFR) der Datenbank werden in den nachfolgenden Verfahrensschritten nicht weiter berücksichtigt.
  • Im Verfahrensschritt S22 wird untersucht, ob sich die ausgewählten Mikroorganismen der Bestmenge hinsichtlich ihrer Art, Gattung und/oder einer höheren taxonomischen Hierarchieebene unterscheiden. Falls die ausgewählten Mikroorganismen alle nur verschiedene Stämme der gleichen Art sind, wird das Verfahren abgebrochen. Ansonsten wird das Verfahren mit den Verfahrensschritten S23 und S24 fortgesetzt.
  • Die ausgewählten Mikroorganismen gehören beide der taxonomischen Klasse „Gammaproteobacteria” an, unterscheiden sich aber bereits auf der taxonomischen Ordnungsebene (Pseudomonadales bzw. Enterobacteriales) voneinander. Die Bestmenge enthält fünf Referenzspektren von Mikroorganismen der Art „Pseudomonas aeruginosa” und fünf Referenzspektren von Mikroorganismen der Art „Proteus mirabilis”, wobei selbst der „beste” Mikroorganismus aus der Bestmenge (Pseudomonas aeruginosa 8147_2_CHB) eine Kennzahl aufweist, die nur wenig größer als 2.3 ist. Pseudomonas aeruginosa ist ein gramnegatives Oxidase-positives Bakterium der Gattung Pseudomonas (Familie: Pseudomonadaceae, Ordnung: Pseudomonadales). Das weit verbreitete Bakterium kommt in feuchten Milieus vor und spielt als Krankheitserreger bei den zunehmenden und nicht selten lebensbedrohenden Krankenhausinfektionen eine bedeutende Rolle, da es durch seinen Stoffwechsel und seine Zellmembranstruktur Mehrfachresistenzen gegenüber Antibiotika aufweist. Proteus mirabilis ist ein gramnegatives stabförmiges Bakterium der Gattung Proteus (Familie: Enterobacteriaceae, Ordnung: Enterobacteriales). Das Bakterium ist ein fakultativ pathogener Krankheitserreger, der auch bei gesunden Menschen häufig im Dickdarm vorkommt, aber nicht notwendigerweise Krankheiten verursacht. Allerdings kann es bei immungeschwächten Personen zusätzliche Krankheitsbilder auslösen, wobei eine Therapie durch Antibiotika in der Regel erfolgreich ist.
  • Die 4A und 4B zeigen das Referenzspektrum von „Pseudomonas aeruginosa 8147_2_CHB” (30) bzw. von „Proteus mirabilis DSM 50903_DSM” (40) jeweils im Vergleich mit der Peakliste (20) der zu untersuchenden Probe. Die beiden Referenzspektren (30) und (40) weisen die höchsten Kennzahlen ihrer jeweiligen Art auf (siehe Zeilen 1 und 3 in Tabelle 1). In den 4A und 4B sind jeweils diejenigen Signale der Peakliste (20) mit einem Fragezeichen annotiert, die nicht im Referenzspektrum (30) bzw. im Referenzspektrum (40) vorkommen. Während beispielsweise das Signal (21) der Peakliste (20) im Referenzspektrum (30) als Signal (31) vorhanden ist, gibt es für das Signal (22) keine Entsprechung im Referenzspektrum (30). Das Referenzspektrum (40) weist demgegenüber ein Signal (42) auf, das mit dem Signal (22) zusammenfällt. Die beiden Referenzsignale (30) und (40) scheinen sich zumindest bezüglich der Signale (21) und (22) zu ergänzen, was auf eine Mischkultur hindeutet und die Vielzahl der annotierten Signale in den 4A und 4B erklären könnte.
  • Bei einer derartigen Probe, in der ein weitverbreiteter pathogener Krankheitserreger von Krankenhausinfektionen neben einem nur fakultativ pathogenen Krankheitserreger in der Ergebnisliste enthalten ist, ist eine sichere und schnelle Identifizierung besonders wichtig, um eine erfolgreiche Therapie sicherzustellen.
  • Im Verfahrensschritt S23 werden die Referenzspektren der Bestmenge (REFB) jeweils paarweise zu verschiedenen Kombinationsspektren (KS) zusammengefasst, wobei eines der zusammengefassten Referenzspektrum der einen Art und das andere Referenzspektrum der anderen Art angehört. Aus den 10 Referenzspektren (5× „Pseudomonas aeruginosa”, 5× „Proteus mirabilis”) werden insgesamt 25 (5 × 5) Kombinationsspektren (KS) gebildet, die Wiederum mit der Peakliste (20) verglichen werden. Die Tabelle 2 zeigt der Übersichtlichkeit halber nur die besten 10 der 25 Paare von Mikroorganismen mit den Kennzahlen des entsprechenden Kombinationsspektrums. Tabelle 2:
    1 Pseudomonas aeruginosa DSM 50071T HAM + Proteus mirabilis 13210 1_CHB 2.640
    2 Pseudomonas aeruginosa DSM 50071T HAM + Proteus mirabilis 9482_2 CHB 2.575
    3 Pseudomonas aeruginosa DSM 50071T HAM + Proteus mirabilis DSM 50903_DSM 2.565
    4 Pseudomonas aeruginosa ATCC 27853_CHB + Proteus mirabilis 13210 1_CHB 2.565
    5 Pseudomonas aeruginosa DSM 50071T HAM + Proteus mirabilis DSM 18254_DSM 2.559
    6 Pseudomonas aeruginosa 8147_2_CHB + Proteus mirabilis 13210 1_CHB 2.549
    7 Pseudomonas aeruginosa 8147_2_CHB + Proteus mirabilis 9482_2 CHB 2.547
    8 Pseudomonas aeruginosa ATCC 27853_CHB + Proteus mirabilis 9482_2 CHB 2.545
    9 Pseudomonas aeruginosa ATCC 27853_CHB + Proteus mirabilis DSM 50903_DSM 2.533
    10 Pseudomonas aeruginosa 8147_2_CHB + Proteus mirabilis DSM 50903_DSM 2.513
    ...
  • Die 5 zeigt die Peakliste (20) und das Kombinationsspektrum (50), das aus den Referenzspektren von „Pseudomonas aeruginosa DSM 50071T HAM” und ”Proteus mirabilis 13210 1_CHB” zusammengefasst ist. Das Kombinationsspektrum (50) weist die beste Übereinstimmung aller 25 Kombinationsspektren (KS) auf und hat eine Kennzahl, die deutlich größer als 2.3 ist. Entsprechend ist die Anzahl von nicht übereinstimmenden Signalen, die in der Peakliste (20) mit einem Fragezeichen annotiert sind, gegenüber den besten Referenzspektren (30) und (40) deutlich geringer.
  • Im abschließenden Verfahrensschritt S24 wird jedes der 25 Kombinationsspektren (KS) daraufhin untersucht, ob es eine größere Übereinstimmung mit der Peakliste (20) aufweist als die beiden Referenzspektren (REFB), aus denen es zusammengefasst worden ist. Falls dem so ist, werden die entsprechenden Mikroorganismen des Kombinationsspektrums (KS) als in der Probe identifiziert ausgewiesen (ID). Ansonsten wird die Probe als nicht identifizierbar vermerkt (NO ID). Es zeigt sich, dass hier das oben genannte Kriterium für eine Identifizierung erfüllt ist, so dass die beiden Arten „Pseudomonas aeruginosa” und ”Proteus mirabilis” als identifiziert ausgewiesen werden. Dabei ist zu beachten, dass die Kennzahlen aller Kombinationsspektren (KS) größer als 2.3 sind, was zusätzlich für eine sehr wahrscheinliche Identifizierung der beiden Arten spricht. Bei einem Verglich der Tabellen 1 und 2 fällt auf, dass das Kombinationsspektrum aus den beiden besten Referenzspektren der beiden Arten (Einträge 1 und 3 in Tabelle 1) nicht die größte Kennzahl aufweist, sondern in der Rangfolge nur an zehnter Stelle steht.
  • Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die Referenzspektren der Bestmenge auf andere Arten festgelegt und anders zu einem Kombinationsspektrum oder zu mehreren Kombinationsspektren zusammengefasst werden können. Auch das in diesem Ausführungsbeispiel angewendete Kriterium zur Identifizierung der Mikroorganismen ist nur eine bevorzugte Möglichkeit.
  • Die 6 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren bevorzugten Verfahrens im Sinne der vorliegenden Erfindung. Der Verfahrensschritt S0 entspricht dem aus den 1 und 2. Im Verfahrensschritt S31 wird ein Differenzspektrum (DS) erzeugt, indem mindestens ein Referenzspektrum (REF) einer Datenbank (DB) von dem Massenspektrum (MS) abgezogen wird. Das Differenzspektrum wird im Verfahrensschritt S32 mit den Referenzspektren (REF) verglichen und daraufhin untersucht, ob es mit einem der Referenzspektren (REF) soweit übereinstimmt, dass der entsprechende Mikroorganismus sicher identifiziert werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale in der Beschreibung der Erfindung, in den Ausführungsbeispielen und in den Abbildungen können jeweils einzeln oder zu mehreren in Kombination angewendet werden, um die Aufgabe zu lösen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007058516 [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - FEMS Microbiology Reviews, 24, 2000, 193–219: „Characterization of bacteria by matrix-assisted laser desorption/ionisation and electrospray mass spectrometry” [0005]
    • - Jarman et al. (Analytical Chemistry, 72(6), 2002, 1217–1223: ”An Algorithm for Automated Bacterial Identification Using Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionization Mass Spectrometry”) [0009]
    • - Jarman et al. [0010]
    • - Jarman et al. [0010]
    • - Jarman et al. [0012]
    • - Jarman et al. [0012]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen in einer Probe, wobei Massenspektren von bekannten Mikroorganismen als Referenzspektren vorliegen und ein Massenspektrum der Probe aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Referenzspektren zu einem Kombinationsspektrum zusammengefasst werden und dass die Mikroorganismen des Kombinationsspektrums als in der Probe identifiziert ausgewiesen werden, falls das Kombinationsspektrum eine größere Übereinstimmung mit dem Massenspektrum der Probe aufweist als jedes der Referenzspektren oder als jedes der mindestens zwei Referenzspektren oder falls eine Kennzahl, die die Übereinstimmung des Kombinationsspektrums mit dem Massenspektrum der Probe angibt, größer als ein festgelegter Grenzwert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Referenzspektren zu verschiedenen Kombinationsspektren zusammengefasst werden und dass die Mikroorganismen derjenigen Kombinationsspektren als in der Probe identifiziert ausgewiesen werden, die eine größere Übereinstimmung mit dem Massenspektrum der Probe aufweisen als jedes der Referenzspektren oder als jedes ihrer jeweiligen Referenzspektren oder deren Kennzahl größer als ein festgelegter Grenzwert ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest zwei Mikroorganismen jedes Kombinationsspektrums hinsichtlich ihrer Art, Gattung und/oder einer höheren taxonomischen Hierarchieebene unterscheiden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kombinationsspektrum und die Referenzspektren gespeichert sind.
  5. Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen in einer Probe, wobei Massenspektren von bekannten Mikroorganismen als Referenzspektren vorliegen und ein Massenspektrum der Probe aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Referenzspektrum von dem Massenspektrum der Probe abgezogen wird, das so erzeugte Differenzspektrum mit den Referenzspektren verglichen wird und ein Mikroorganismus nur dann als identifiziert ausgewiesen wird, falls dessen Referenzspektrum hinreichend mit dem Differenzspektrum übereinstimmt.
  6. Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen in einer Probe, wobei Massenspektren von bekannten Mikroorganismen als Referenzspektren vorliegen, die Referenzspektren mit einem Massenspektrum der Probe verglichen werden und daraus eine Rangfolge der Referenzspektren bezüglich ihrer Übereinstimmung mit dem Massenspektrum der Probe erstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass (a) eine Bestmenge von Referenzspektren ermittelt wird, (b) mindestens zwei Referenzspektren der Bestmenge zu einem Kombinationsspektrum zusammengefasst werden, wobei sich zumindest zwei Mikroorganismen des Kombinationsspektrums taxonomisch unterscheiden, und (c) die Mikroorganismen des Kombinationsspektrums als in der Probe identifiziert ausgewiesen werden, falls das Kombinationsspektrum eine größere Übereinstimmung mit dem Massenspektrum der Probe aufweist als jedes der Referenzspektren der Bestmenge oder als jedes der mindestens zwei Referenzspektren oder falls eine Kennzahl, die die Übereinstimmung des Kombinationsspektrums mit dem Massenspektrum der Probe angibt, größer als ein festgelegter Grenzwert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Referenzspektren der Bestmenge zu verschiedenen Kombinationsspektren zusammengefasst werden, wobei sich zumindest zwei Mikroorganismen jedes Kombinationsspektrums taxonomisch unterscheiden, und dass die Mikroorganismen derjenigen Kombinationsspektren als in der Probe identifiziert ausgewiesen werden, die eine größere Übereinstimmung mit dem Massenspektrum der Probe aufweisen als jedes ihrer jeweiligen Referenzspektren oder als jedes der Referenzspektren der Bestmenge oder deren Kennzahl größer als ein festgelegter Grenzwert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehr als zwei Referenzspektren der Bestmenge paarweise zu den verschiedenen Kombinationsspektren zusammengefasst werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest zwei Mikroorganismen jedes Kombinationsspektrums hinsichtlich ihrer Art oder Gattung unterscheiden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anwender die Referenzspektren der Bestmenge aus der Rangfolge auswählt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Auswahl die Bezeichnungen der Mikroorganismen, die den Referenzspektren zugeordnet sind, jeweils zusammen mit einer Kennzahl, die die Übereinstimmung des entsprechenden Referenzspektrums mit dem Massenspektrum der Probe angibt, in einer nach der Kennzahl sortierten Liste dargestellt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestmenge aus einer bestimmten Anzahl der besten Referenzspektren der Rangfolge besteht.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestmenge aus den besten 3 bis 20 Referenzspektren der Rangfolge besteht.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestmenge aus den besten 0.01% bis 0.1% der Rangfolge besteht.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Referenzspektrum beim Vergleich mit dem Massenspektrum der Probe eine Kennzahl zugeordnet wird und dass die Bestmenge aus denjenigen Referenzspektren besteht, deren Kennzahl größer als ein bestimmter Grenzwert ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspektren gewichtet zu einem Kombinationsspektrum zusammengefasst werden und dass die Gewichtung der Referenzspektren iterativ so verändert wird, dass die Übereinstimmung zwischen dem Kombinationsspektrum und dem Massenspektrum der Probe optimiert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenspektren mit einem Flugzeitmassenspektrometer mit matrixunterstützter Laserdesorption/Ionization aufgenommen werden.
DE102009007266A 2009-02-03 2009-02-03 Massenspektrometrische Identifizierung von Mikroorganismen in komplexen Proben Active DE102009007266B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007266A DE102009007266B4 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Massenspektrometrische Identifizierung von Mikroorganismen in komplexen Proben
US12/695,235 US20100248298A1 (en) 2009-02-03 2010-01-28 Mass spectrometric identification of microorganisms in complex samples
GB1001634.3A GB2467636B (en) 2009-02-03 2010-02-02 Mass spectrometric identification of microorganisms in complex samples
GB1408306.7A GB2510520B (en) 2009-02-03 2010-02-02 Mass spectrometric identification of microorganisms in complex samples
US17/929,836 US20220412988A1 (en) 2009-02-03 2022-09-06 Mass spectrometric identification of microorganisms in complex samples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007266A DE102009007266B4 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Massenspektrometrische Identifizierung von Mikroorganismen in komplexen Proben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007266A1 true DE102009007266A1 (de) 2010-10-07
DE102009007266B4 DE102009007266B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=42084305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007266A Active DE102009007266B4 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Massenspektrometrische Identifizierung von Mikroorganismen in komplexen Proben

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20100248298A1 (de)
DE (1) DE102009007266B4 (de)
GB (1) GB2467636B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006450A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Bruker Daltonik GmbH, 28359 Gestufte Suche nach Mikrobenspektren in Referenzbibiliotheken
DE102010019869A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Bruker Daltonik Gmbh Massenspektrometrischer Schnellnachweis von Salmonellen
DE102010019870A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Bruker Daltonik Gmbh Massenspektrometrischer Mikrobennachweis
DE102010019857A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Bruker Daltonik Gmbh Aufnahmetechik für MALDI-Flugzeitmassenspektrometer
DE102010033105A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Bruker Daltonik Gmbh Massenspektrometrische Sepsisdiagnose ohne Blutkultur
DE102012011647A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Bruker Daltonik Gmbh Analyse von Mikroben aus Mikrokolonien mittels MALDI-Massenspektrometrie
DE102012011648A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Bruker Daltonik Gmbh Analyse von Mikroben aus Mikrokolonien mittels MALDI-Massenspektrometrie
WO2014019943A1 (en) 2012-08-03 2014-02-06 Bruker Daltonik Gmbh Detection of mixtures in mass-spectrometric microbe identification
WO2016088108A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 Bacterioscan Ltd. Multi-sample laser-scatter measurement instrument with incubation feature, and systems for using the same

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2439536A1 (de) 2010-10-01 2012-04-11 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Neues Klassifizierungsverfahren für Spektraldaten
FR3009088B1 (fr) * 2013-07-24 2016-11-25 Assist Publique - Hopitaux De Marseille Methode de detection de la contamination par un microbe d'un echantillon par analyse de spectres de masse
US10233481B2 (en) 2014-12-05 2019-03-19 Bacterioscan Ltd Multi-sample laser-scatter measurement instrument with incubation feature and systems for using the same
GB201509313D0 (en) * 2015-05-29 2015-07-15 Micromass Ltd Sample mass spectrum analysis
WO2020230397A1 (ja) * 2019-05-10 2020-11-19 株式会社島津製作所 理論質量の外れ値検出方法
FR3103900A1 (fr) * 2019-11-29 2021-06-04 Universite Du Mans Méthode d'identification rapide de microorganismes par analyse de matrices excitation-émission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038694A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Anagnostec Ges Fuer Analytisch Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen mittels MALDI-TOF-MS
DE10300743A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-29 AnagnosTec, Gesellschaft für Analytische Biochemie und Diagnostik mbH Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen mittels Massenspektrometrie
DE102007058516A1 (de) 2007-11-23 2009-06-04 Bruker Daltonik Gmbh Identifizierung von Erregern in Körperflüssigkeiten

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177266B1 (en) * 1996-04-29 2001-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Rapid identification of bacteria by mass spectrometry
GB9617852D0 (en) * 1996-08-27 1996-10-09 Univ Manchester Metropolitan Micro-organism identification
AU735416B2 (en) * 1996-11-06 2001-07-05 Sequenom, Inc. Dna diagnostics based on mass spectrometry
DE10034074B4 (de) * 2000-07-13 2007-10-18 Bruker Daltonik Gmbh Verbesserte Tochterionenspektren mit Flugzeitmassenspektrometern
US6996472B2 (en) * 2000-10-10 2006-02-07 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Drift compensation method for fingerprint spectra
US20040234971A1 (en) * 2001-02-01 2004-11-25 Joany Jackman Diagnosis of pathogen infections using mass spectral analysis of immune system modulators in post-exposure biological samples
US20030027135A1 (en) * 2001-03-02 2003-02-06 Ecker David J. Method for rapid detection and identification of bioagents
GB2404784B (en) * 2001-03-23 2005-06-22 Thermo Finnigan Llc Mass spectrometry method and apparatus
EP1570056A2 (de) * 2002-12-03 2005-09-07 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Prostata-spezifische antigene , deren konjugate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
US20040234952A1 (en) * 2003-01-07 2004-11-25 Wibke Kallow Process for identifying microoraganisms by means of mass spectrometry
US7684934B2 (en) * 2003-06-06 2010-03-23 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Pattern recognition of whole cell mass spectra
DE102005002672B4 (de) * 2005-01-13 2009-02-26 Universität Leipzig Verfahren zur schnellen Differenzierung von Mikroorganismen auf Subspezies-Ebene mittels MALDI-TOF MS

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038694A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-14 Anagnostec Ges Fuer Analytisch Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen mittels MALDI-TOF-MS
DE10300743A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-29 AnagnosTec, Gesellschaft für Analytische Biochemie und Diagnostik mbH Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen mittels Massenspektrometrie
DE102007058516A1 (de) 2007-11-23 2009-06-04 Bruker Daltonik Gmbh Identifizierung von Erregern in Körperflüssigkeiten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FEMS Microbiology Reviews, 24, 2000, 193-219: "Characterization of bacteria by matrix-assisted laser desorption/ionisation and electrospray mass spectrometry"
Jarman et al. (Analytical Chemistry, 72(6), 2002, 1217-1223: "An Algorithm for Automated Bacterial Identification Using Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionization Mass Spectrometry")

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006450B4 (de) * 2010-02-01 2019-03-28 Bruker Daltonik Gmbh Gestufte Suche nach Mikrobenspektren in Referenzbibiliotheken
DE102010006450A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Bruker Daltonik GmbH, 28359 Gestufte Suche nach Mikrobenspektren in Referenzbibiliotheken
DE102010019869A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Bruker Daltonik Gmbh Massenspektrometrischer Schnellnachweis von Salmonellen
DE102010019870A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Bruker Daltonik Gmbh Massenspektrometrischer Mikrobennachweis
DE102010019857A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Bruker Daltonik Gmbh Aufnahmetechik für MALDI-Flugzeitmassenspektrometer
DE102010019857B4 (de) * 2010-05-07 2012-02-09 Bruker Daltonik Gmbh Aufnahmetechik für MALDI-Flugzeitmassenspektrometer
DE102010019870B4 (de) 2010-05-07 2024-06-20 Bruker Daltonics GmbH & Co. KG Massenspektrometrischer Mikrobennachweis
DE102010033105A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Bruker Daltonik Gmbh Massenspektrometrische Sepsisdiagnose ohne Blutkultur
WO2012016929A1 (en) 2010-08-02 2012-02-09 Bruker Daltonik Gmbh Mass spectrometric diagnosis of sepsis without blood culture
DE102012011648A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Bruker Daltonik Gmbh Analyse von Mikroben aus Mikrokolonien mittels MALDI-Massenspektrometrie
US8835176B2 (en) 2012-06-08 2014-09-16 Bruker Daltonik Gmbh Analysis of microbes from microcolonies by maldi mass spectrometry
US9171709B2 (en) 2012-06-08 2015-10-27 Bruker Daltonik Gmbh Analysis of microbes by MALDI mass spectrometry
DE102012011648B4 (de) 2012-06-08 2018-06-14 Bruker Daltonik Gmbh Analyse von Mikroben aus Mikrokolonien mittels MALDI-Massenspektrometrie
DE102012011647B4 (de) 2012-06-08 2020-07-02 Bruker Daltonik Gmbh Analyse von Mikroben aus Mikrokolonien mittels MALDI-Massenspektrometrie
DE102012011647A1 (de) 2012-06-08 2013-12-12 Bruker Daltonik Gmbh Analyse von Mikroben aus Mikrokolonien mittels MALDI-Massenspektrometrie
DE102012015446A1 (de) 2012-08-03 2014-02-20 Bruker Daltonik Gmbh Gemischerkennung bei massenspektrometrischer Mikroben-Identifizierung
WO2014019943A1 (en) 2012-08-03 2014-02-06 Bruker Daltonik Gmbh Detection of mixtures in mass-spectrometric microbe identification
WO2016088108A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 Bacterioscan Ltd. Multi-sample laser-scatter measurement instrument with incubation feature, and systems for using the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20100248298A1 (en) 2010-09-30
DE102009007266B4 (de) 2012-04-19
GB2467636A (en) 2010-08-11
GB201001634D0 (en) 2010-03-17
GB2467636B (en) 2014-10-15
US20220412988A1 (en) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007266B4 (de) Massenspektrometrische Identifizierung von Mikroorganismen in komplexen Proben
DE102010006450B4 (de) Gestufte Suche nach Mikrobenspektren in Referenzbibiliotheken
DE102009033368B4 (de) Massenspektrometrische Sepsisdiagnose
DE112012002833B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Proben
DE102013022016B4 (de) Mikroben-Identifizierung durch Massenspektrometrie und Infrarot-Spektrometrie
Madonna et al. On‐probe sample pretreatment for the detection of proteins above 15 KDa from whole cell bacteria by matrix‐assisted laser desorption/ionization time‐of‐flight mass spectrometry
EP2806275B1 (de) Massenspektrometrische Resistenzbestimmung durch Wachstums-Messung
DE102007058516B4 (de) Identifizierung von Erregern in Körperflüssigkeiten
DE102010019869B4 (de) Massenspektrometrischer Schnellnachweis von Salmonellen
DE102009013653B4 (de) Protein-Sequenzierung mit MALDI-Massenspektrometrie
JP2001502164A (ja) 微生物の同定
EP2801825B1 (de) Massenspektrometrische Bestimmung der Resistenzen von Mikroben
EP1253622B1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen mittels MALDI-TOF-MS
DE102014000646B4 (de) Massenspektrometrische Resistenzbestimmung durch Metabolismus-Messung
Kuehl et al. MALDI-ToF mass spectrometry–multivariate data analysis as a tool for classification of reactivation and non-culturable states of bacteria
DE102012011647A1 (de) Analyse von Mikroben aus Mikrokolonien mittels MALDI-Massenspektrometrie
DE102012011648A1 (de) Analyse von Mikroben aus Mikrokolonien mittels MALDI-Massenspektrometrie
CN111239235A (zh) 一种巴尔通体菌株maldi-tof ms的数据库建立方法和鉴定方法
EP3081652A1 (de) Massenspektrometrischer schnelltest von resistenzen
DE102010019857A1 (de) Aufnahmetechik für MALDI-Flugzeitmassenspektrometer
DE102005002672B4 (de) Verfahren zur schnellen Differenzierung von Mikroorganismen auf Subspezies-Ebene mittels MALDI-TOF MS
DE102010051810A1 (de) Bilderzeugende Massenspektrometrie mit Protein-Identifizierung
DE102010019870B4 (de) Massenspektrometrischer Mikrobennachweis
EP1437673B1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen mittels Massenspektrometrie
DE102012015446A1 (de) Gemischerkennung bei massenspektrometrischer Mikroben-Identifizierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUKER DALTONICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRUKER DALTONIK GMBH, 28359 BREMEN, DE