DE102009006877A1 - Schaltvorrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009006877A1
DE102009006877A1 DE102009006877A DE102009006877A DE102009006877A1 DE 102009006877 A1 DE102009006877 A1 DE 102009006877A1 DE 102009006877 A DE102009006877 A DE 102009006877A DE 102009006877 A DE102009006877 A DE 102009006877A DE 102009006877 A1 DE102009006877 A1 DE 102009006877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switching
segments
gear
gear segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009006877A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009006877A priority Critical patent/DE102009006877A1/de
Publication of DE102009006877A1 publication Critical patent/DE102009006877A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H2035/003Gearings comprising pulleys or toothed members of non-circular shape, e.g. elliptical gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3016Final output mechanisms varying the leverage or force ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (1) für ein mehrstufiges Schaltgetriebe, insbesondere ein Handschaltgetriebe, mit einem schwenkbaren treibenden Schaltteil (3), dessen Bewegung ungleichförmig in eine Schwenkbewegung eines angetriebenen Schaltteils (16) der Schaltvorrichtung gewandelt wird, wobei die beiden Schaltteile um zwei parallel zueinander angeordnete, stationäre Achsen (4, 13) schwenkbar gelagert sind. Bei einer derartigen Schaltvorrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die beiden Schaltteile um die Achsen schwenkbare Zahnradsegmente (10, 14) aufweisen, die miteinander in Eingriff stehen, wobei die Zahnradsegmente unrund ausgebildet sind. Hierdurch ist bei baulich einfacher Gestaltung und Herstellung der Schaltvorrichtung eine ungleichförmige Übersetzung mittels der Schaltteile gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe, mit einem schwenkbaren treibenden Schaltteil, dessen Bewegung ungleichförmig in eine Schwenkbewegung eines angetriebenen Schaltteils der Schaltvorrichtung gewandelt wird, wobei die beiden Schaltteile um zwei parallel zueinander angeordnete, stationäre Achsen schwenkbar gelagert sind.
  • Eine derartige Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges ist aus der EP 0 860 631 B1 bekannt. Bei dieser Schaltvorrichtung wird eine gleichförmige Bewegung des treibenden Schaltteils in eine ungleichförmige Bewegung des angetriebenen Schaltteils dadurch gewandelt, dass mit einem eine Kurve definierenden Nocken des treibenden Schaltteils ein die Kurve kontaktierender Finger des angetriebenen Schaltteils zusammenwirkt. Durch Gestaltung des Kurvenprofils lässt sich die Kontaktposition zwischen Finger und Nocken sowie die Angriffslinie der durch diesen Kontakt übertragenden Kraft bei einem Schaltvorgang derart verschieben, dass das Verhältnis zwischen der auf das angetriebene Schaltteil übertragenden Schwenkkraft und der auf das treibende Schwenkteil wirkenden Schwenkkraft bei der Hälfte des Schalthubs minimal ist.
  • Eine ähnliche Schaltvorrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe ist aus der EP 0 849 507 B1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltvorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass bei baulich einfacher Gestaltung und Herstellung der Schaltvorrichtung eine ungleichförmige Übersetzung mittels der Schaltteile gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die beiden Schaltteile um die Achsen schwenkbare Zahnradsegmente aufweisen, die miteinander in Eingriff stehen, wobei die Zahnradsegmente unrund ausgebildet sind.
  • Aufgrund der unrunden Gestaltung der Zahnradsegmente verändert sich die Übersetzung über den Schwenkwinkel des jeweiligen Zahnradsegments. Die Zahnradsegmente sind insbesondere derart unrund gestaltet, dass bei konstanter Schaltbewegung am treibenden Schaltteil die Schaltbewegung des angetriebenen Schaltteils im Bereich des Synchronisierungsvorgangs langsamer abläuft, als in den Anfangs- und/oder Endbereichen. Durch eine entsprechende unrunde Gestaltung der miteinander kämmenden Zahnradsegmente lässt sich eine Vergrößerung der Kraft-Weg-Übersetzung, insbesondere ausschließlich im mittleren Bereich bewirken, in dem das Synchronisieren des geschalteten Gang stattfindet.
  • Zudem kann bei gleichförmiger Schaltbewegung des treibenden Schaltteils die Schaltbewegung des angetriebenen Schaltteils in den Schaltbereichen, bei denen geringere Betätigungskräfte benötigt werden, durch die Schaltvorrichtung beschleunigt werden. Die Bewegung des angetriebenen Schaltteils aus der Neutralposition heraus in den Bereich des Synchronpunktes, bei dem alle Spiele und Leerwege überwunden werden müssen, erfolgt schneller und ebenso das Durchschalten in die Kupplungsverzahnung nach dem Synchronisieren im Endbereich des Schaltvorgangs. Im mittleren Schaltwegbereich, in dem der Synchronisiervorgang stattfindet und entsprechend der Schaltgeschwindigkeit höhere Schaltkräfte auftreten können, findet eine langsamere Schaltbewegung des angetriebenen Schaltteils statt, bei reduzierter Schaltkraft am treibenden Schaltteil.
  • Bei dem Schaltgetriebe handelt es sich insbesondere um ein Handschaltgetriebe. Demzufolge ist das treibende Schaltteil bewegungsschlüssig mit einem Handschalthebel verbunden. Insbesondere bildet der Handschalthebel und das treibende Schaltteil ein Bauteil. Im Rahmen der Erfindung ist die Schaltvorrichtung insbesondere in ein äußeres Handschaltgerät integriert. Dies stellt einen großen Vorteil bei Verwendung von Übernahmegetrieben aus anderen Baureihen dar. Die Schaltvorrichtung kann aber durchaus auch auf das jeweilige Schaltgetriebe abgestimmt, somit in dieses integriert sein. Grundsätzlich hat die Integration der Schaltteile in das Schaltgetriebe den Vorteil der Ölschmierung.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen unrunden Ausbildung der Zahnradsegmente sind die Zähne des jeweiligen Zahnradsegments nicht entlang eines Teilkreises angeordnet, sondern entlang einer Linie, die von einer konzentrisch zur Schwenkachse des betreffenden Schaltteils angeordneten Teilkreislinie abweicht. Das jeweilige Zahnradsegment weist eine Wälzlinie auf, die insbesondere konvexe und konkave Wälzlinienabschnitte besitzt. Eines der Zahnradsegmente weist mindestens einen konvexen Wälzlinienabschnitt und sich an diesen unmittelbar anschließende konkave Wälzlinienabschnitte auf. Demzufolge ist, da die Zahnradsegmente miteinander kämmen, das andere der beiden Zahnradsegmente komplementär zu gestalten, somit weist dieses mindestens einen konkaven Wälzlinienabschnitt und sich an diesen unmittelbar anschließende konvexe Wälzlinienabschnitte auf. Unter dem Aspekt einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eines der Zahnradsegmente einen zentralen konvexen Wälzlinienabschnitt, sich an diesen unmittelbar anschließende konkave Wälzlinienabschnitte und sich an diese unmittelbar anschließende konvexe Wälzlinienabschnitte aufweist. Entsprechend dem Übergang von den konkaven zu den konvexen bzw. konvexen zu den konkaven Wälzlinienabschnitten ändert sich die Übersetzung zwischen den beiden Schaltteilen über den Schaltweg der Schaltvorrichtung im Sinne von steigender bzw. fallender Übersetzung.
  • Die Wälzlinien der beiden Zahnradsegmente sind insbesondere symmetrisch zu einer durch die beiden Schwenkachsen der Schaltteile verlaufenden Ebene anordbar. Hierdurch lässt sich, bezogen auf die Neutralstellung des treibenden Schaltteils bzw. die Neutralstellung eines Handschalthebels, baulich besonders einfach eine symmetrische Übersetzung des treibenden Schaltteils bewirken.
  • Vorzugsweise weisen die Zahnradsegmente eine Evolventenverzahnung auf. Diese gewährleistet ein reibungsarmes und spielfreies Kämmen der Zähne der Zahnradsegmente.
  • Die Zahnradsegmente sind vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Polymer hergestellt. Dies ermöglicht es, die Zahnradsegmente besonders kostengünstig für die Serie herzustellen, da nur einmal Kosten zur Herstellung einer Form anfallen. Zahnradsegmente aus Kunststoff, insbesondere aus einem Polymer, sind des Weiteren unter dem Aspekt deren Verschmutzung von Vorteil. Sie sind ferner langlebig, wegen der guten Schmiereigenschaften, insbesondere der Polymere und der geringen Flächenpressung zwischen den Zähnen der kämmenden Zahnradsegmente.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnung näher erläutert ist, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • 1 die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung in einer Ansicht I gem. 1,
  • 2 einen Schnitt durch die Schaltvorrichtung gemäß der Linie II-II in 1,
  • 3 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Übersetzungsverlaufs der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung,
  • 4 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Wälzlinien der bei der Schaltvorrichtung Verwendung findenden Zahnradsegmente.
  • Veranschaulicht ist in den 1 und 2 die Schaltvorrichtung 1 für ein mehrstufiges Handschaltgetriebe eines Personenkraftwagens. Diese weist einen allgemein mit der Bezugsziffer 2 bezeichneten Schaltbock auf, in dem ein schwenkbares treibendes Schaltteil 3 kardanisch gelagert ist. Im einzelnen ist das Schaltteil 3 um eine Achse 4 in einem Gehäuse 5 schwenkbar gelagert. Dieses Gehäuse 5 weist auf abgewandten Seiten Lageransätze 6 auf, die in Lageraufnahmen von Flanschen 7 des Schaltbocks 2 schwenkbar gelagert sind. Die Lagerachse 8 des Gehäuses 5 und der Lageransätze ist bezüglich der Horizontalen geneigt angeordnet. Durch Schwenken des Schaltteils 3 um die Achse 4 lassen sich die Gänge der jeweiligen Schaltgasse schalten, durch Schwenken des Gehäuses 5 zusammen mit dem Schaltteil 3 um die Achse 8 lassen sich die einzelnen Schaltgassen vorwählen.
  • Das treibende Schaltteil 3 besteht aus einem Schalthebel 9 und einem mit diesem fest verbundenen Zahnradsegment 10. Der Schalthebel 9 dient im Bereich seines oberen Endes 11 der Aufnahme eines von einer Bedienerhand ergreifbaren Knaufs. Das Schaltteil 3 ist bezüglich der durch die Achse 4 gehenden Achse 12 symmetrisch gestaltet. In der Neutralstellung des Schalthebels 9, somit der Stellung des Schalthebels zwischen zwei Gängen einer Schaltgasse, ist die Achse 12 senkrecht zur Lagerachse 8 angeordnet.
  • Im unteren Bereich des Schaltbocks 2 ist in diesem um eine Achse 13 ein Zahnradsegment 14 schwenkbar gelagert. Dieses bildet mit einem fest mit diesem verbundenen Koppelhebel 15 das angetriebene Schaltteil 16 der Schaltvorrichtung. Das Zahnradsegment 14 kämmt mit dem Zahnradsegment 10. Bezüglich der durch die Achse 4 und die Achse 13 gehenden Verbindungslinie, die für die veranschaulichte Neutralstellung des Schalthebels 9 mit der Achse 12 zusammenfällt, ist das Zahnradsegment 14 symmetrisch ausgebildet. Am Koppelhebel 15 greift im Bereich seines der Achse 13 abgewandten Endes ein Schaltzug 17 an, der auch zug- und druckbeaufschlagbar ist und mit einem inneren Schaltelement des Schaltgetriebes des Personenkraftwagens zusammenwirkt.
  • Die beiden Zahnradsegmente 10 und 14, die miteinander in Eingriff stehen, sind unrund ausgebildet. Bei diesen liegen die Wälzlinien, die entsprechend dem Verlauf der Zähne 18 des jeweiligen Zahnradsegments 10 bzw. 14 verlaufen, nicht auf einem Teilkreis, sondern weichen von diesem ab. Dies veranschaulicht insbesondere die Darstellung der 4, die die Wälzlinie 19 des Zahnradsegments 10 und die Wälzlinie 20 des Zahnradsegments 14 verdeutlicht, und zwar gemäß der Achse X, ausgehend von der Neutralstellung gemäß der in 1 veranschaulichten Achse 12 nach rechts bzw. links und gemäß der Achse Y aus dieser Neutralstellung in Richtung der Achse 12 bzw. entgegengesetzt zu dieser. Konkret ist der Darstellung der 1 und der 4 zu entnehmen, dass das Zahnradsegment 14 eine Wälzlinie 20 aufweist, die einen zentralen konvexen Wälzlinienabschnitt 21, sich an diese unmittelbar anschließende konkave Wälzlinienabschnitte 22, sich unmittelbar an diese anschließende konvexe Wälzlinienabschnitte 23 sowie weitere konkave Wälzlinienabschnitte 24 aufweist. Das Zahnradsegment 10 ist mit entsprechenden, komplementären Wälzlinienabschnitten versehen, somit wirkt mit dem konvexen Wälzlinienabschnitt 21 des Zahnradsegments 14 ein konkaver Wälzlinienabschnitt des Zahnradsegments 10, mit den konkaven Wälzlinienabschnitten 22 des Zahnradsegments 14 konvexe Wälzlinienabschnitte des Zahnradsegments 10 usw. zusammen.
  • Es ergibt sich hierdurch der in 3 veranschaulichte Übersetzungsverlauf, der die Übersetzung in Abhängigkeit vom Schaltweg des Kraftangriffspunktes (KAP) verdeutlicht. Der Schaltweg 0,0 verdeutlicht die Neutralstellung des Schalthebels 9.
  • Da am Schalthebel 9 das unrunde Zahnradsegment 10 angebracht ist und dieses mit dem unrunden Zahnradsegment 14 am Koppelhebel 15 kämmt, wird eine ungleichförmige Übersetzung erreicht. Die Zähne 18 der Zahnradsegmente 10 und 14 weisen eine Evolventenverzahnung auf. Die Zahnradsegmente 10, 14 bestehen insbesondere aus Polymer.
  • Die Übersetzung lässt sich durch Wälzlinien optimieren, bei denen der Wälzpunkt nicht zwischen den Drehpunkten der Zahnradsegmente 10 und 14 gemäß deren Achsen 4 und 13 liegt. Außerdem kann durch weitere Paarungen ungleichförmiger Zahnradsegmente ein noch freier wählbarer Übersetzungsverlauf erreicht werden.
  • 1
    Schaltvorrichtung
    2
    Schaltbock
    3
    treibendes Schaltteil
    4
    Achse
    5
    Gehäuse
    6
    Lageransatz
    7
    Flansch
    8
    Lagerachse
    9
    Schalthebel
    10
    Zahnrad
    11
    oberes Ende
    12
    Achse
    13
    Achse
    14
    Zahnradsegment
    15
    Koppelhebel
    16
    angetriebenes Schaltteil
    17
    Schaltzug
    18
    Zahn
    19
    Wälzlinie
    20
    Wälzlinie
    21
    konvexer Wälzlinienabschnitt
    22
    konkaver Wälzlinienabschnitt
    23
    konvexer Wälzlinienabschnitt
    24
    konkaver Wälzlinienabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0860631 B1 [0002]
    • - EP 0849507 B1 [0003]

Claims (12)

  1. Schaltvorrichtung (1) für ein mehrstufiges Schaltgetriebe, mit einem schwenkbaren treibenden Schaltteil (3), dessen Bewegung ungleichförmig in eine Schwenkbewegung eines angetriebenen Schaltteils (16) der Schaltvorrichtung (1) gewandelt wird, wobei die beiden Schaltteile (3, 16) um zwei parallel zueinander angeordnete stationäre Achsen (4, 13) schwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaltteile (3, 16) um die Achsen (4, 13) schwenkbare Zahnradsegmente (10, 14) aufweisen, die miteinander in Eingriff stehen, wobei die Zahnradsegmente (10, 14) unrund ausgebildet sind.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgetriebe als Handschaltgetriebe ausgebildet ist.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das treibende Schaltteil (3) einen Schalthebel (9) und das mit diesem verbundene, treibende Zahnradsegment (10) aufweist.
  4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das angetriebene Schaltteil (16) einen Koppelhebel (15) und das mit diesem verbundene angetriebene Zahnradsegment (14) aufweist.
  5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem angetriebenen Schaltteil (16), insbesondere dem Koppelhebel (15), ein auf zug- und druckbeaufschlagbarer Schaltzug (17) verbunden ist, der mit einem inneren Schaltelement des Schaltgetriebes zusammenwirkt.
  6. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Zahnradsegment (10 bzw. 14) eine Wälzlinie (19 bzw. 20) aufweist, die konvexe und konkave Wälzlinienabschnitte aufweist.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines (14) der Zahnradsegmente (10, 14) mindestens einen konvexen Wälzlinienabschnitt (21) und sich an diesen unmittelbar anschließende konkave Wälzlinienabschnitte (22, 22) aufweist.
  8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eines (14) der Zahnradsegmente (10, 14) einen zentralen konvexen Wälzlinienabschnitt (21), sich an diesen unmittelbar anschließende konkave Wälzlinienabschnitte (22, 22) und sich an diese unmittelbar anschließende konvexe Wälzlinienabschnitte (23, 23) aufweist.
  9. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlinien (19, 20) der beiden Zahnradsegmente (10, 14) symmetrisch zu einer durch die beiden Achsen (4, 13) verlaufenden Ebene anordbar sind.
  10. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzpunkte der beiden Zahnradsegmente (10, 14) zwischen den beiden Achsen (4, 13) liegen.
  11. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradsegmente (10, 14) eine Evolventenverzahlung aufweisen.
  12. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradsegmente (10, 14) aus Kunststoff, insbesondere einem Polymer bestehen.
DE102009006877A 2009-01-30 2009-01-30 Schaltvorrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe Ceased DE102009006877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006877A DE102009006877A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Schaltvorrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006877A DE102009006877A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Schaltvorrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006877A1 true DE102009006877A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42308882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006877A Ceased DE102009006877A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Schaltvorrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006877A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912817A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Mannesmann Sachs Ag Automatisiertes Getriebe
DE19932876A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Ims Morat & Soehne Gmbh Unrundgetriebe
EP0860631B1 (de) 1997-02-20 2002-04-17 Automobiles Peugeot Vorrichtung mit mechanischer Übertragung zur Steuerung eines gestuften Geschwindigkeitswechselgetriebes
EP0849507B1 (de) 1996-12-21 2003-04-16 Deere & Company Getriebeschaltanordnung
DE19601300C2 (de) * 1996-01-16 2003-04-17 Ver Deutscher Werkzeugmaschine Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601300C2 (de) * 1996-01-16 2003-04-17 Ver Deutscher Werkzeugmaschine Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine
EP0849507B1 (de) 1996-12-21 2003-04-16 Deere & Company Getriebeschaltanordnung
EP0860631B1 (de) 1997-02-20 2002-04-17 Automobiles Peugeot Vorrichtung mit mechanischer Übertragung zur Steuerung eines gestuften Geschwindigkeitswechselgetriebes
DE19912817A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Mannesmann Sachs Ag Automatisiertes Getriebe
DE19932876A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Ims Morat & Soehne Gmbh Unrundgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001818B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3150885C2 (de)
EP2379916B1 (de) Schaltgabel
EP1825171B1 (de) Schalteinrichtung eines handschaltgetriebes für kraftfahrzeuge
DE102011119514B4 (de) Zahnrad mit fest verbundener Antriebswelle
DE102008029262B4 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung von Schaltschienen eines Getriebes
DE1680196A1 (de) Aus Blech hergestellte Schaltgabel fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2011127919A1 (de) Schneckengetriebe
DE102009020579A1 (de) Betätigunssystem für eine Kupplung
DE10353240A1 (de) Schalteinrichtung
EP2776743A1 (de) Schalteinrichtung zum schalten eines handschaltgetriebes eines fahrzeugs
DE102006011162A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe für Traktoren und Schlepperfahrzeuge
DE102005034283A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10316423B4 (de) Getriebeaktor mit einer Lagerstelle für die Schaltschienen
DE102009000714A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102009006877A1 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe
WO2017190727A1 (de) Getriebe
DE102012020789A1 (de) Zahnriementrieb
WO2010121929A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE19964297B4 (de) Türschließer
EP2288827B1 (de) Schaltvorrichtung
DE10247439B4 (de) Getriebe für Scheibenwischvorrichtung und Scheibenwischvorrichtung, welche mit einem derartigen Getriebe versehen ist
DE102016224001A1 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE10124201A1 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
EP1903235A2 (de) Anordnung zum Betätigen einer Kupplung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final