DE102009006410A1 - Ermitteln und Darstellen von Daten von Netzwerkknoten - Google Patents

Ermitteln und Darstellen von Daten von Netzwerkknoten Download PDF

Info

Publication number
DE102009006410A1
DE102009006410A1 DE102009006410A DE102009006410A DE102009006410A1 DE 102009006410 A1 DE102009006410 A1 DE 102009006410A1 DE 102009006410 A DE102009006410 A DE 102009006410A DE 102009006410 A DE102009006410 A DE 102009006410A DE 102009006410 A1 DE102009006410 A1 DE 102009006410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
data
management system
server
network nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009006410A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kunz
Bodo Rothschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009006410A priority Critical patent/DE102009006410A1/de
Publication of DE102009006410A1 publication Critical patent/DE102009006410A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/12Discovery or management of network topologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung werden ein Verfahren und ein Steuerungssystem (9) zum Ermitteln und Darstellen von Daten von Netzwerkknoten (5) eines Netzwerks (2) geschaffen. Das Steuerungssystem (9), beispielsweise für ein Automatisierungsnetzwerk (2), umfasst mindestens ein Netzwerkmanagementsystem (3) mit einer Serverkomponente (6) und mindestens ein Überwachungssystem (4) mit einer Clientkomponente (7). Die Serverkomponente (6) und die Clientkomponente (7) sind kommunikationsfähig miteinander verbunden. Das Netzwerkmanagementsystem (3) erkennt die Netzwerkknoten (5) selbsttätig und ermittelt Daten der erkannten Netzwerkknoten (5). Um diese Daten dem Überwachungssystem (4) bereitstellen zu können, ist die Serverkomponente (6) in dem Netzwerkmanagementsystem (3) integriert, an welche die ermittelten Daten oder zumindest ein Teil davon automatisch weitergegeben werden. Die Clientkomponente (7) des Überwachungssystems (4) fragt die Daten von der Serverkomponente (6) ab, so dass die abgefragten Daten in dem Überwachungssystem (4) dargestellt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Steuerungssystem zum Ermitteln und Darstellen von Daten von Netzwerkknoten eines Netzwerks, beispielsweise eines Automatisierungsnetzwerks. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit computerausführbaren Instruktionen zur Durchführung des Verfahrens und eine Automatisierungsanlage mit mindesten einem solchen Steuerungssystem.
  • In herkömmlichen Automatisierungsanlagen wird zum Überwachen und Steuern technischer Prozesse ein System eingesetzt, welches als SCADA(Supervisory Control and Data Acquisition)-System bezeichnet wird. In einem SCADA-System werden technische Prozesse nicht nur überwacht und gesteuert sondern auch visualisiert. Um diese unterschiedlichen Aufgaben durchführen zu können, besteht ein SCADA-System üblicherweise aus mehreren Teilsystemen. Eines dieser Teilsysteme ist eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI, engl. Human-Machine Interface), welche Benutzern Prozessdaten anzeigt und über welche Benutzer Prozesse überwachen und steuern können. Eine bekannte Mensch-Maschine-Schnittstelle für Prozessleitsysteme ist beispielsweise das PC-basierte Prozessvisualisierungssystem WinCC der Firma Siemens AG. Ein weiteres Teilsystem in dem SCADA-System ist ein Überwachungssystem (z. B. Monitoring and Control Service), welches die Prozessdaten erfasst und Befehle an die Prozesse sendet.
  • Die Kommunikation innerhalb eines SCADA-Systems erfolgt üblicherweise über standardisierte Softwareschnittstellen, die den Datenaustausch zwischen Anwendungen unterschiedlicher Hersteller in der Automatisierungstechnik ermöglichen. Der Standard zur herstellerunabhängigen Kommunikation in der Automatisierungstechnik ist OPC (engl. Object Linking and Embedding for Process Control). Durch OPC wird industriellen Bussystemen und Protokollen eine universelle Möglichkeit zur Verständigung gegeben. Daher wird OPC üblicherweise dort eingesetzt, wo Sensoren, Regler und Steuerungen verschiedener Hersteller ein gemeinsames, flexibles Netzwerk bilden. Denn ohne OPC würden zwei Geräte zum Datenaustausch genaue Kenntnis über die Kommunikationsmöglichkeiten des Gegenübers benötigen.
  • Um nun Daten von Netzwerkknoten in einem Automatisierungsnetzwerk zu ermitteln und anschließend darzustellen, ist ein herkömmliches SCADA-System mit einem OPC-Server und einem OPC-Client ausgestattet. Der OPC-Server holt über seine OPC-Schnittstelle zum Automatisierungsnetzwerk Prozessdaten von den Netzwerkknoten und stellt sie als OPC-Objekte bereit. Der OPC-Client greift auf die vom OPC-Server bereitgestellten OPC-Objekte zu, um sie in dem HMI-Teilsystem des SCADA-Systems grafisch darzustellen. Um die Kommunikation zwischen den Netzwerkknoten im Automatisierungsnetzwerk und dem SCADA-System zu regeln, wird üblicherweise das SNMP(engl. Simple Network Management Protocol)-Protokoll eingesetzt. SNMP ist so ausgelegt, dass jedes netzwerkfähige Gerät (z. B. Router, Switch, etc.) mit in die Überwachung durch das SCADA-System aufgenommen werden kann.
  • Nachteilig in herkömmlichen SCADA-Systemen ist jedoch, dass der OPC-Server als Teilsystem des SCADA-Systems extra konfiguriert werden muss, damit Variablen im Netzwerk für die HMI zugänglich gemacht werden können. Dafür wird der OPC-Server mit einem Engineeringtool projektiert, um Netzwerkdaten überhaupt erst erfassen zu können. Allerdings muss dann bekannt sein, welche Geräte im Netzwerk vorhanden sind (Definition per Hand oder über MIB(engl. Management Information Base)-Profile). Ferner muss für jedes Gerät eine spezielle Konfiguration erstellt werden (z. B. Festlegung von Lese-/Schreibzugriffen und von Updatezeiten der Variablen), welche dann in den OPC-Server geladen wird. Anhand dieser Konfiguration weiß der OPC-Server, welche Geräte er über SNMP ansprechen muss. Erst wenn die Konfiguration in den OPC-Server geladen wurde, können Daten aus dem Netzwerk durch die HMI des SCADA-Systems sichtbar gemacht werden, indem sich der OPC-Server die Daten aus dem Automatisierungsnetzwerk holt und sie anschließend zur Darstellung bereitstellt. Mit anderen Worten muss in herkömmlichen Systemen für jede Variable, die man im SCADA-System darstellen möchte, mit einem Engineeringtool eine Konfiguration vorgenommen und in den OPC-Server geladen werden. Ferner muss, nachdem der OPC-Server projektiert wurde, auch noch die HMI-Netzwerküberwachung projektiert werden. Diese Projektierung umfasst beispielsweise das Anlegen einer OPC-Verbindung, das Browsen und Anlegen der Geräte und einer Auswahl von Variablen der Geräte, das Erstellen einer grafischen Netzwerksicht über eine Tabelle oder Netzwerktopologie mit der Zuweisung von Aktionen auf eine Änderung einzelner Variablen und das Anlegen und Konfigurieren von Alarmmeldungen und Meldetexten.
  • Damit muss in herkömmlichen Systemen jedes Mal, wenn ein Gerät in dem Automatisierungsnetzwerk hinzugefügt oder aus diesem entfernt wird, die Konfiguration entsprechend geändert werden. Da jedoch gerade in Automatisierungsnetzwerken Geräte häufig hinzugefügt und entfernt werden, ist die herkömmliche Vorgehensweise umständlich und aufwändig.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu Grunde die Ermittlung und Darstellung von Daten von Netzwerkknoten eines Automatisierungsnetzwerks zu vereinfachen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung werden ein Verfahren und ein Steuerungssystem zum Ermitteln und Darstellen von Daten von Netzwerkknoten eines Netzwerks geschaffen. Das Steuerungssystem, beispielsweise für ein Automatisierungsnetzwerk, umfasst mindestens ein Netzwerkmanagementsystem mit einer Serverkomponente und mindestens ein Überwachungssystem mit einer Clientkomponente. Die Serverkomponente und die Clientkomponente sind kommunikationsfähig miteinander verbunden. Das Netzwerkmanagementsystem erkennt die Netzwerkknoten selbsttätig und ermittelt Daten der erkannten Netzwerkknoten. Um diese Daten dem Überwachungssystem bereitstellen zu können, ist die Serverkomponente in dem Netzwerkmanagementsystem integriert, an welche die ermittelten Daten oder zumindest ein Teil davon automatisch weitergegeben werden. Die Clientkomponente des Überwachungssystems fragt die Daten von der Serverkomponente ab, so dass die abgefragten Daten in dem Überwachungssystem dargestellt werden können.
  • Die Serverkomponente ist somit Teil des Netzwerkmanagementsystems und nicht wie im Stand der Technik des Überwachungssystems. Ein Netzwerkmanagementsystem hat den großen Vorteil, dass es nicht konfiguriert werden muss, um sich ein Bild darüber machen zu können, was in dem entsprechenden Netzwerk an Geräten vorhanden ist. Dazu umfasst das Netzwerkmanagementsystem vorgegebene Algorithmen, mit denen es selbständig alle Netzwerkknoten des Netzwerks erkennen und deren Daten ermitteln kann. Für bekannte Geräte, wie z. B. Router, Switches, etc., besitzt das Netzwerkmanagementsystem vorgegebene Profile, so dass es weiß, welche Daten in dem jeweiligen Gerät enthalten sein könnten. Aber das Netzwerkmanagementsystem kennt nicht nur Standardgeräte sondern auch spezielle Geräte, beispielsweise spezielle Automatisierungsgeräte und Netzwerkkomponenten für spezielle Anwendungen. Insbesondere ist das Netzwerkmanagementsystem in der Lage dynamisch und selbsttätig zu erkennen, ob neue Geräte zum Netzwerk hinzugefügt oder ob Geräte aus dem Netzwerk entfernt wurden. Sobald das Netzwerkmanagementsystem die Erkennung der Netzwerkknoten abgeschlossen hat, kann es mit der Ermittlung entsprechender Daten beginnen, ohne eine Konfiguration aufgrund eines Hinzufügens oder Entfernens von Geräten durchführen zu müssen, wie es bei herkömmlichen Lösungen erforderlich ist.
  • Die von dem Netzwerkmanagementsystem ermittelten Daten der erkannten Netzwerkknoten werden der internen Serverkomponente bereitgestellt. Der Vorgang, dass die Daten der Netzwerkknoten für die Serverkomponente sichtbar werden, erfolgt automatisch, so dass kein Engineeringschritt mehr notwendig ist. Denn bisher musste die im Überwachungssystem integrierte Serverkomponente speziell projektiert werden, um die Daten von Netzwerkknoten überhaupt empfangen und weitergeben zu können.
  • Da die Serverkomponente des Netzwerkmanagementsystems und die Clientkomponente des Überwachungssystems kommunikationsfähig miteinander verbunden sind, kann die Clientkomponente die in der Serverkomponente bereitgestellten Daten abrufen. Alternativ kann die Serverkomponente so eingerichtet sein, dass sie diese Daten automatisch an die Clientkomponente weiterleitet. Die abgerufenen Daten werden dann vom Überwachungssystem visualisiert, das heißt einem Benutzer zugänglich gemacht. Auch Änderungen innerhalb des Netzwerks werden ohne Anpassung einer Projektierung angezeigt. Somit ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Automatisierung der Darstellung von Daten dynamisch ermittelter Netzwerkknoten eines Automatisierungsnetzwerks. Dadurch wird das Ermitteln und Darstellen von Daten von Netzwerkknoten eines Netzwerks gegenüber herkömmlichen Lösungen erheblich vereinfacht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erkennt das Netzwerkmanagementsystem die Netzwerkknoten automatisch, indem das Netzwerk in vorbestimmten Zeitintervallen nach Netzwerkknoten durchsucht wird. Für diese Funktion kann ein geeigneter Algorithmus im Netzwerkmanagementsystem bereitgestellt werden. Insbesondere scannt das Netzwerkmanagementsystem das Netzwerk in einem vorgegebenen zeitlichen Raster, um zu erkennen, ob neue Geräte hinzugefügt oder alte Geräte entfernt wurden. In welchen Abständen das Netzwerk gescannt wird kann variabel im Netzwerkmanagementsystem vordefiniert werden (z. B. 1 bis 60 Minuten, etc.). Vorzugsweise ermittelt das Netzwerkmanagementsystem bei jedem Suchvorgang vorbestimmte oder alle verfügbaren Daten der aktuell erkann ten Netzwerkknoten. Somit stehen stets die aktuellen Daten des Automatisierungsnetzwerks im Netzwerkmanagementsystem zur Verfügung.
  • Wenn beim Scannen ein neues Gerät festgestellt wird, ermittelt das Netzwerkmanagementsystem auch, um welches Gerät es sich handelt. Falls dem Netzwerkmanagementsystem das Gerät bekannt ist, wird ein vorgegebenes Profil darauf angewendet, anhand welchem es weiß, welche Art von Variablen das Gerät zur Verfügung stellt. Neu erkannte Geräte werden in eine sich selbständig aktualisierende Geräteliste eingefügt. Dabei sind sowohl die Geräteliste als auch die zu den jeweiligen Geräten gehörenden Daten für die Serverkomponente sichtbar. Das heißt, ein neues Gerät wird automatisch in der Serverkomponente dargestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Überwachungssystem ein SCADA-System, die Serverkomponente ein OPC-UA Server und die Clientkomponente ein OPC-UA Client. Insbesondere sind das Netzwerkmanagementsystem und der darin enthaltene OPC-UA Server nicht Teil des SCADA-Systems. Wie oben beschrieben werden die Daten des Automatisierungsnetzwerks dynamisch ermittelt und ohne zusätzlichen Konfigurationsaufwand der Serverkomponente, in diesem Fall also dem OPC-UA Server, zur Verfügung gestellt. Dabei kann das Netzwerkmanagementsystem über SNMP auf die Netzwerkknoten zugreifen. Da die ermittelten Daten nun auf dem OPC-UA Server verfügbar sind, können sie von dem OPC-UA Client in dem SCADA-System problemlos abgerufen werden. Das heißt, die komplizierte und aufwändige Konfiguration einer OPC-Schnittstelle, wie sie bei herkömmlichen Lösungen erforderlich ist, entfällt hier. Auf bekannte Art und Weise werden die Daten dann automatisch der Benutzerschnittstelle (HMI) des SCADA-Systems bereitgestellt, um visualisiert zu werden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung fasst das Netzwerkmanagementsystem die ermittelten Daten in einer der Serverkomponente bekannten Struktur zusammen und stellt diese Struktur seiner Serverkomponente bereit. Beispielsweise kann diese Struktur eine Baumstruktur sein, wie sie in OPC-Systemen üblich ist. Dabei wird die Struktur der ermittelten Daten automatisch in dem Netzwerkmanagementsystem aufgebaut. In einer beispielhaften Baumstruktur ist ein Knoten eine Liste aller erkannten Geräte und ein weiterer Knoten eine Liste aller Daten der Geräte. Dieser Baum wird dann in der Serverkomponente, beispielsweise dem OPC-UA Server, dargestellt. Dadurch kann jeder Client, der Zugriff auf den OPC-Server hat, durch den Baum browsen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt, insbesondere digitales Speichermedium, mit computerausführbaren Instruktionen zur Durchführung des Verfahrens wie oben beschrieben.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Automatisierungsanlage, umfassend mindestens ein Automatisierungsnetzwerk mit einer Mehrzahl von Netzwerkknoten und mindestens ein Steuerungssystem wie oben beschrieben.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Anlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bestehend aus einem Netzwerk, einem Netzwerkmanagementsystem und einem SCADA-System.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Anlage 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, beispielsweise eine Automatisierungsanlage, bestehend aus einem Netzwerk 2, einem Netzwerkmanagementsystem 3 und einem SCADA-System 4. Dabei bilden das Netzwerkmanagementsystem 3 und das SCADA-System 4 ein Steuerungssystem 9 für das Netzwerk 2. Das Netzwerk 2, beispielsweise ein industrielles Automatisierungsnetzwerk bestehend aus unterschiedlichsten Komponenten (nicht gezeigt), umfasst eine Mehrzahl von Netzwerkknoten 5 (z. B. Router, Switch), an welche die Komponenten angeschlossen sind und auf welche das Netzwerkmanagementsystem 3 zugreifen kann. Da das Netzwerkmanagementsystem 3 auf die Netzwerkknoten 5 zugreifen kann, lässt sich beispielsweise ermitteln, wie die einzelnen Komponenten vernetzt sind. Das Netzwerkmanagementsystem 3 umfasst einen OPC-UA Server 6, welcher kommunikationsfähig mit einem OPC-UA Client 7 des SCADA-Systems 4 verbunden ist. Das dargestellte SCADA-System 4 umfasst des Weiteren eine HMI 8, über welche Daten für Benutzer visualisiert werden und Benutzer auf Daten zugreifen können.
  • Das Netzwerkmanagementsystem 3 ermittelt automatisch die aktuelle Ausprägung des Netzwerks 2 und sammelt vorbestimmte Daten der einzelnen Netzwerkknoten 5. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die ermittelten Daten in einer vorbestimmten Struktur zusammengefasst und dem OPC-UA Server 6 bereitgestellt. Auf diesen OPC-UA Server 6 greift dann der OPC-UA Client 7 des SCADA-Systems 4 zu, um die Daten anschließend mittels der HMI 8 für Benutzer zu visualisieren. Mit anderen Worten liest das SCADA-System 4 die aktuelle Ausprägung des Netzwerks 2 mit Hilfe des OPC-UA Servers 6 von dem Netzwerkmanagementsystem 3.
  • Ein Benutzer kann aber nicht nur über den OPC-UA Client 7 des SCADA-Systems 4 auf die von dem Netzwerkmanagementsystem 3 ermittelten Daten zugreifen. Beispielsweise kann das Netzwerkmanagementsystem 3 die ermittelten Daten auch über ein Web-Frontend anzeigen, ohne Hilfe des OPC-Servers 6. Dann kann der Benutzer die von ihm gewünschten Daten über das Web-Frontend bequem in der von dem Netzwerkmanagementsystem 3 erzeugten Baumstruktur suchen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind das Netzwerkmanagementsystem 3 und das SCADA-System 4 Softwarekomponenten für Personalcomputer (PC) und darauf installiert. Dabei ist es in Bezug auf die vorliegende Erfindung unerheblich, ob das Netzwerkmanagementsystem 3 und das SCADA-System 4 auf unterschiedlichen Computern oder dem gleichen Computer installiert sind.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In einem ersten Schritt S1 erkennt ein Netzwerkmanagementsystem die Netzwerkknoten eines Netzwerks. In einem zweiten Schritt S2 ermittelt das Netzwerkmanagementsystem Daten der erkannten Netzwerkknoten. In einem dritten Schritt S3 werden die ermittelten Daten an eine Serverkomponente des Netzwerkmanagementsystems bereitgestellt. In einem vierten Schritt S4 werden die in der Serverkomponente bereitgestellten Daten mittels einer Clientkomponente eines Überwachungssystems abgefragt. Und schließlich werden die abgefragten Daten in einem fünften Schritt S5 in dem Überwachungssystem dargestellt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln und Darstellen von Daten von Netzwerkknoten (5) eines Netzwerks (2), umfassend die Schritte: – Erkennen (S1) der Netzwerkknoten (5) mittels eines Netzwerkmanagementsystems (3), – Ermitteln (S2) von Daten der erkannten Netzwerkknoten (5) mittels des Netzwerkmanagementsystems (3), – Bereitstellen (S3) der ermittelten Daten an eine Serverkomponente (6) des Netzwerkmanagementsystems (3), – Abfragen (S4) der in der Serverkomponente (6) bereitgestellten Daten mittels einer Clientkomponente (7) eines Überwachungssystems (4), und – Darstellen (S5) der abgefragten Daten in dem Überwachungssystem (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Netzwerkmanagementsystem (3) die Netzwerkknoten (5) automatisch erkennt, indem das Netzwerk (2) in vorbestimmten Zeitintervallen nach Netzwerkknoten (5) durchsucht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Überwachungssystem ein SCADA-System (4), die Serverkomponente ein OPC-UA Server (6) und die Clientkomponente ein OPC-UA Client (7) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Netzwerkmanagementsystem (3) die ermittelten Daten in einer der Serverkomponente (6) bekannten Struktur zusammenfasst und diese Struktur seiner Serverkomponente (6) bereitstellt.
  5. Computerprogrammprodukt, insbesondere digitales Speichermedium, mit computerausführbaren Instruktionen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Steuerungssystem (9) für ein Automatisierungsnetzwerk (2) mit einer Mehrzahl von Netzwerkknoten (5), umfassend: – mindestens ein Netzwerkmanagementsystem (3) mit einer Serverkomponente (6), und – mindestens ein Überwachungssystem (4) mit einer Clientkomponente (7), welche kommunikationsfähig mit der Serverkomponente (6) verbunden ist, wobei: – das Netzwerkmanagementsystem (3) eingerichtet ist, um die Netzwerkknoten (5) zu erkennen, Daten der erkannten Netzwerkknoten (5) zu ermitteln und die ermittelten Daten der Serverkomponente (6) bereitzustellen, und – das Überwachungssystem (4) eingerichtet ist, die in der Serverkomponente (6) bereitgestellten Daten mittels der Clientkomponente (7) abzufragen und die abgefragten Daten darzustellen.
  7. Steuerungssystem (9) nach Anspruch 6, wobei das Netzwerkmanagementsystem (3) eingerichtet ist, um das Automatisierungsnetzwerk (2) in vorbestimmten Zeitintervallen nach Netzwerkknoten (5) zu durchsuchen und so die Netzwerkknoten (5) automatisch zu erkennen.
  8. Steuerungssystem (9) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Überwachungssystem ein SCADA-System (4), die Serverkomponente ein OPC-UA Server (6) und die Clientkomponente ein OPC-UA Client (7) ist.
  9. Steuerungssystem (9) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Netzwerkmanagementsystem (3) eingerichtet ist, um die ermittelten Daten in einer der Serverkomponente (6) bekannten Struktur zusammenzufassen und diese Struktur seiner Serverkomponente (6) bereitzustellen.
  10. Automatisierungsanlage (1), umfassend mindestens ein Automatisierungsnetzwerk (2) mit einer Mehrzahl von Netzwerkknoten (5) und mindestens ein Steuerungssystem (9) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
DE102009006410A 2009-01-28 2009-01-28 Ermitteln und Darstellen von Daten von Netzwerkknoten Ceased DE102009006410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006410A DE102009006410A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Ermitteln und Darstellen von Daten von Netzwerkknoten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006410A DE102009006410A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Ermitteln und Darstellen von Daten von Netzwerkknoten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006410A1 true DE102009006410A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=42063142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006410A Ceased DE102009006410A1 (de) 2009-01-28 2009-01-28 Ermitteln und Darstellen von Daten von Netzwerkknoten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006410A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154212A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur inbetriebnahme, zum betreiben, zum warten und/oder bedienen von feldgeräten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948055A (en) * 1996-08-29 1999-09-07 Hewlett-Packard Company Distributed internet monitoring system and method
DE102004030781A1 (de) * 2004-06-25 2006-03-16 Abb Research Ltd. SCADA-System und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948055A (en) * 1996-08-29 1999-09-07 Hewlett-Packard Company Distributed internet monitoring system and method
DE102004030781A1 (de) * 2004-06-25 2006-03-16 Abb Research Ltd. SCADA-System und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011154212A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur inbetriebnahme, zum betreiben, zum warten und/oder bedienen von feldgeräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527554B1 (de) Rechnernetzwerk mit diagnoserechnerknoten
DE102008056114B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Netzwerken, insbesondere von Feldbussystemen
EP1110127B1 (de) Informations-, bedien- und/oder beobachtungssystem mit modellbasierter benutzeroberfläche und verfahren zum modellbasierten bedienen und/oder beobachten
DE10039538B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Analysieren der Leistung eines Computerprogramms
DE102009045386A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldbus-Interface
EP2181368B1 (de) Programmiervorrichtung für ein netzwerk aus steuerknoten und anlage mit einer solchen programmiervorrichtung
EP1779203A1 (de) Parameteridentifikation für feldgeräte in der automatisierungstechnik
DE10309246B4 (de) Verfahren für das Event Management
DE10296841T5 (de) Heim-Netzwerkübertragungssystem und Übertragungsverfahren unter Verwendung desselben
DE60311183T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Unterstützung fernüberwachter Geräte verschiedener Hersteller
DE102017109030A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts
DE10337144A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Ereignis-Logs
EP3948446A1 (de) Generierung und verteilung von konfigurations-datenstrukturen für steuerungssysteme
EP3222002B1 (de) Analysevorrichtung zur analyse und manipulation einer kommunikationssequenz
EP1199846A1 (de) Verfahren zur automatischen Gerätekonfiguration in einem Feldbus-System
DE102010063164A1 (de) Verfahren zum Integrieren von mindestens einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE602005002418T2 (de) Verwaltungsverfahren und -system für Netzverwaltungssysteme
EP3688937A1 (de) Datenstruktur für die übermittilung von daten aus einem feldbusnetzwerk in eine cloud
EP2839607B1 (de) Verfahren und recheneinheit zur rechnergestützten konfiguration eines netzwerkes
EP1821165B1 (de) Nutzung von Variablen in mehreren Automatisierungssystemen
DE102009006410A1 (de) Ermitteln und Darstellen von Daten von Netzwerkknoten
EP3616011B1 (de) Anordnung und verfahren zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
EP0929056B1 (de) Überwachungsanlage
EP1561172B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines zugriffs auf daten
EP1536328A2 (de) Datenverarbeitungssystem mit automatisierbarer Verwaltung und Verfahren zur automatisierten Verwaltung eines Datenverarbeitungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection