DE102009005855A1 - Kompaktlanzenbrenner - Google Patents

Kompaktlanzenbrenner Download PDF

Info

Publication number
DE102009005855A1
DE102009005855A1 DE102009005855A DE102009005855A DE102009005855A1 DE 102009005855 A1 DE102009005855 A1 DE 102009005855A1 DE 102009005855 A DE102009005855 A DE 102009005855A DE 102009005855 A DE102009005855 A DE 102009005855A DE 102009005855 A1 DE102009005855 A1 DE 102009005855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
compact lance
compact
burner
burner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009005855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005855B4 (de
Inventor
Tino Dr. Just
Christian Reuther
Manfred Dr. Schingnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910005855 priority Critical patent/DE102009005855B4/de
Publication of DE102009005855A1 publication Critical patent/DE102009005855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005855B4 publication Critical patent/DE102009005855B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/07021Details of lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/10Nozzle tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/10Nozzle tips
    • F23D2201/101Nozzle tips tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/01001Pulverised solid fuel burner with means for swirling the fuel-air mixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Es wird ein Kompaktlanzenbrenner für die Vergasung staubförmiger Brennstoffe im Flugstrom bei höheren Drücken und Temperaturen vorgeschlagen, bei dem zu einem zentralen Pilotbrenner mit Zündeinrichtung und Flammenüberwachung mehrere Zuführungslanzen zur Zuführung des Brennstoffes und des Oxidationsmittels schräggestellt angeordnet sind. Eine in der Nähe des Pilotbrennermundes endende Zuführungslanze führt den staubförmigen Brennstoff und des Vergasungsmittels getrennt bis zu einem Düsenelement mit einer Vielzahl von kleinen Austrittsbohrungen, die zum Brennstaubstrom hin gerichtet sind, wodurch das Oxydationsmittel direkt in das Zentrum des kompakten Brennstaubstromes eingedüst wird, was zu einer intensiven Vermischung beider Medien und damit zu einer schnellen Reaktion mit hohen Umsatzergebnissen führt. Eine Ausgestaltung betrifft die Austauschbarkeit unterschiedlicher Düsenelemente zur Anpassung an die besonderen Bedingungen unterschiedlicher Brennstoffe und Vergasergeometrien.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kompaktlanzenbrenner für die Vergasung staubförmiger Brennstoffe mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmittel bei Umgebungs- oder höheren Drücken bis 8 MPa, sowie Temperaturen zwischen 800–1800°C mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner zur Vergasung staubförmiger Brennstoffe. Unter staubförmigen Brennstoffen verstehen sich hierbei zu Brennstaub aufgemahlene Kohlen verschiedenen Inkohlungsgrades, aber auch Abfallstoffe aus Haushalt, Gewerbe und Industrie sowie Rückstände aus Produktionsprozessen, die sich staubfein aufmahlen lassen.
  • Sie können als direkte Brennstaub-Gas-Suspension oder als Brennstaub-Wasser- oder Brennstaub-Öl-Suspension dem Kompaktlanzenbrenner zugeführt werden.
  • Bekannt sind Kohlenstaubbrenner für die Partialoxidation staubförmiger Brennstoffe nach DD 271 038 A1 mit einem zentral angeordneten Pilotbrennerteil und einer getrennten Brenngas- und Oxidationsmittelzuführung, einer Flammenüberwachungseinrichtung und einer elektrischen Hochspannungszündung. Um diese Baugruppe ist ein weiterer Ringraum zur Zuführung des Oxidationsmittels für den Kohlenstaubbrenner angeordnet. An der ringförmigen Austrittsöffnung sind Drallschlaufen zur Verwirbelung des Sauerstoffstromes vorgesehen. Beide Baugruppen (Pilotbrennteil und Oxidationsmittelzuführung) sind in einer weiteren Baugruppe, der Brennerhalterung integriert. Die gesamte Baugruppe Brennerhalterung ist mit einem Wasserkühlsystem in Form einer gewickelten Rohrschlange ausgeführt, um die auf diese Baugruppe einwirkende Wärme abzuführen. Zusätzlich sind auch die im Zentrum der Brennerhalterung angeordneten Baugruppen, Pilotbrennerteil und die weitere Oxidationsmittelzuführung, mit separaten Wasserkühlsystemen ausgerüstet.
  • Die Zuführung des staubförmigen Brennstoffes ist so vorgesehen, dass sich zwischen der Gehäusewand, der Brennerhalterung und der zentralen Oxidationsmittelzufuhr ein Ringspalt befindet, in dem mindestens zwei, vorzugsweise mehr Kohlenstaubförderrohre enden und den Ringspalt mit Kohlenstaub beaufschlagen. Durch die Ausführung der Oxidationsmittelzuführung mit Drallschlaufen wird das austretende Oxidationsmittel in Rotation versetzt und mit dem aus dem Ringspalt austretenden Staubschleier vermischt.
  • Der als Stand der Technik dargestellte Brenner hat folgende Nachteile:
    • 1. Durch die Einführung der Kohlenstaubförderrohre in den Ringspalt, sinkt wegen der konstruktiv bedingten Flächenvergrößerung die Geschwindigkeit des Kohlenstaubstromes ab. Dies kann zu Verstopfungen des Ringspaltes und damit zu Betriebsstörungen führen.
    • 2. Die geringe Geschwindigkeit des Staubstromes zieht die Vergasungsflamme näher an den Brennermantel heran, so dass die Oberfläche überhitzt und zerstört werden kann
    • 3. Zum Schutz des gemeinsamen zentralen Oxidationsmittelringraumes vor thermischer Beanspruchung ist dieser beidseitig durch spezielle Wasserkühlkanäle umhüllt. Hierdurch wird bei Mischung des Oxidationsmittels mit zur Reaktion notwendigem Dampf die Mischtemperatur abgesenkt, was im ungünstigsten Fall zur Kondensation von Wasser führen kann. Hierdurch kann es zu Störungen bei der Flammenbildung kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Staubvergasungsbrenners, bei dem die Vergasungsflamme auf Distanz zum Brennermund gehalten werden kann und der einen hohen Kohlenstoffumsetzungsgrad gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch einen Kompaktlanzenbrenner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • In vorteilhafter Weise wird durch konstruktive Maßnahmen ein Staubbrenner ausgebildet, der unter den Bedingungen der Flugstromvergasung bei Vergasung von staubförmigen Brennstoffen einen sicheren Betrieb ohne die Gefahr von Rückzündungen mit gleichmäßiger Flammenausbildung gewährleistet, zuverlässig arbeitet, eine lange Lebenszeit und kompakte Abmessungen bezogen auf die Umsetzungsleistung aufweist sowie technologisch einfach herzustellen ist.
  • Der erfindungsgemäße Staubbrenner weist einen zentral angeordneten Pilotbrennerteil (1) mit Brenngas- und Oxidationsmittelzuführung, eine Flammenüberwachungseinrichtung und eine Hochspannungszündung und mehrere Zuführungselemente (6) zur Zuführung des staubförmigen Brennstoffes und des entsprechenden Oxidationsmittels auf.
  • Die Zuführung des staubförmigen Brennstoffes ist erfindungsgemäß so vorgesehen, dass sich zwischen der äußeren Gehäusewand der Brennerhalterung (5) und dem zentral angeordnetem Pilotbrennerteil (1) mindestens zwei oder vorzugsweise mehr gerade Zuführungselemente (6) befinden. Diese Zuführungselemente (6) sind in sich gerade ausgeführt und zur Brennerachse geneigt und enden am Brennermund neben dem Pilotbrennermedienaustritt.
  • Die Zuführungselemente (6) beinhalten ein zentrales Zuführungsrohr für staubförmigen Brennstoff (2) und einen umhüllenden Ringkanal zur Zuführung des Oxidationsmittels (3), der am Austritt zum Reaktionsraum hin in ein Düsenelement (4) mit einzelnen Bohrungen B übergeht, die zur Brennstaubaustrittsachse ML hin geneigt sind.
  • In dem Zuführungselement enden die Medienkanäle für den Brennstoff und das Vergasungsmittel erst am Brennermund, womit eine getrennte sichere Zuführung der Reaktionspartner zum Vergasungsreaktor gewährleistet ist.
  • Der Ringkanal zur Oxidationsmittelzuführung (3) geht am Austritt in ein Düsenelement (4) mit vielen Bohrungen über, die in ihrer Austrittsrichtung unmittelbar nach Verlassen des Zuführungselementes (6) direkt ins Zentrum des staubförmigen Brennstoffes eindringen.
  • Durch die Ausführung der Oxydationsmittelzuführung (3) als Düsenelement (4) mit einer Vielzahl von kleinen Austrittsbohrungen B, die zum Kohlenstaubstrom hin gerichtet sind, wird das Oxydationsmittel direkt in das Zentrum des kompakten Brennstaubstromes eingedüst und führt somit zu einer intensiven Vermischung beider Medien und damit zu einer schnellen Reaktion mit hohen Umsatzergebnissen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Oxidationsmittelaustritt im Düsenelement (4) dabei so gestaltet, dass es als austauschbares Schraubteil ausgeführt ist und damit an besondere Bedingungen mit unterschiedlichen staubförmigen Brennstoffen angepasst werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind unterschiedliche Einschraubdüsen mit unterschiedlicher Richtung der einzelnen Oxidationsmittelstrahlen einsetzbar, womit die Flammenausbildung und die Verweilzeit im Reaktionsraum veränderbar sind.
  • Die Zuführung des Gesamtoxidationsmittels erfolgt über eine Ringleitung (8) und wird dann auf die einzelnen Zuführungselemente (6) in die Oxidationsmittelzuführung (3) gleichmäßig verteilt.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand von Figuren in einem zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Umfang näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Brennereinrichtung mit Brennstaub-Oxidationsmittellanzen (6),
  • 2 nähere Einzelheiten des Einschraubdüsenteils (4) und
  • 3 eine Ausführung des Düsenelements (4) mit unterschiedlichen Anstellwinkeln der Bohrungen.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente.
  • Der Staubbrenner weist einen zentral. angeordneten Pilotbrennerteil (1) mit Brenngas- und Oxidationsmittelzuführung, eine Flammenüberwachungseinrichtung und eine Hochspannungszündung und mehrere Zuführungselemente (6) zur Zuführung des staubförmigen Brennstoffes und des entsprechenden Oxidationsmittels auf. Pilotbrennerteil sowie Zuführungselemente mit Brennstaubzuführung und entsprechender Oxidationsmittelzuführung sind in einer gemeinsamen Baugruppe, der Brennerhalterung (5) integriert.
  • Die Zuführungen des staubförmigen Brennstoffes und des Oxidationsmittels sind jeweils in einem Zuführungselement (6) integriert, welches aus einem zentralen Rohr (2) zur Zuführung des staubförmigen Brennstoffes besteht und umhüllt wird von einem weiteren Rohr (3) zur Zuführung des Oxidationsmittels. Jedes Zuführungselement (6) ist in sich gerade ausgeführt und zur Brennerachse hin geneigt und endet unmittelbar neben dem Pilotbrennermund (1).
  • Die gesamte Brennerhalterung (5) ist mit einem Wasserkühlsystem in Form einer gewickelten Rohrschlange (7) ausgeführt, um die auf diese Baugruppe einwirkende Wärme abzuführen. Zusätzlich ist auch das im Zentrum der Brennerhalterung befindliche Pilotbrennerteil (1) mit einem separaten Wasserkühlsystem ausgerüstet.
  • Einem Vergasungsreaktor mit einer Leistung von 200 MW brutto mit einer Erzeugung von 50.000 m3 i.N/h Rohgas werden 30 Mg/h auf eine Restfeuchte von 10 Ma% getrockneten Braunkohlestaubes zugeführt. Der Prozess läuft bei 4 MPa (40 bar) ab, die Vergasungstemperatur beträgt 1.450°C. Im Zentrum des Kompaktbrenners befindet sich der Pilotbrenner (1), der mit Erdgas und Sauerstoff betrieben wird. Er besitzt eine Zündeinrichtung, das Vorhandensein der Pilotbrennerflamme wird überwacht. Der Sauerstoffbedarf beträgt 15.000 m3 i.N/h, dem 2 Mg/h Wasserdampf zugemischt sind. Der Vergasungsbrenner besitzt 3 Zuführungselemente (6) für die Vergasungspartner, wobei jedes System mit 10 Mg/h Brennstaub sowie 5.000 m3 i.N/h Sauerstoff beaufschlagt ist, dem die entsprechende Wasserdampfmenge zugemischt ist. Der Brennstaub wird im Zuführungsrohr (2) bis zur Brennerspitze und das Oxidationsmittel im Ringraum (3) gleichfalls bis zur Brennerspitze geführt. Bei dem Zuführungselement (6) zur Zuführung des staubförmigen Brennstoffes (2) und des Oxidationsmittels (3) sind die Betriebskanäle voneinander getrennt bis zum Brennermund geführt, wobei die Medien erst am Brennermund nach Austritt aus dem Düsenelement gemischt werden. Das Düsenelement (4) sorgt für eine gute Durchmischung der Vergasungsstoffe. Das Düsenelement kann als auswechselbares Einschraubdüsenteil (4) ausgeführt sein, das mittels Schraubverbindung mit dem Rohr der Oxidationsmittelzuführung (3) zusammengefügt wird. Zur Anpassung der Flammengeometrie und- ausbildung im Reaktor können Einschraubdüsenteile (4) in unterschiedlichen Ausführungen (Anzahl und Durchmesser der Bohrungen sowie Winkelanstellung der Austrittsbohrungen zur Mittellinie) eingebaut werden.
  • Die Zuführungselemente (6), die Medienzuführungslanzen bilden, sind bezüglich des zentralen Pilotbrenners (1) schräg gestellt, wobei die Mittellinien ML der Zuführungselemente die Zentralachse des Pilotbrenners kreuzen. Die Mittellinien können die Zentralachse in einem Punkt schneiden. In einer besonderen Ausgestaltung schneiden die Mittellinien die Zentralachse nicht, sondern passieren die Zentralachse in einem vorgegebenen Abstand derart, dass ein zylindrischer Raum um die Zentralachse von den Mittellinien nicht geschnitten, aber die Zylinderfläche tangiert wird. Hierbei sind die Mittellinien der Zuführungselemente gleichsinnig verkippt, wobei die sich an den Enden der Zuführungselemente ausbildenden Flammen gegeneinander verschränkt sind.
  • Ein Kanal in Ringform (8) der die Zentralachse des Pilotrenners umschließt, ist mit den Oxydationsmittelkanälen (3) der Zuführungselemente (6) verbunden. Über den Kanal in Ringform (8) wird den Zuführungselementen das Oxydationsmittel zugeführt. Die den einzelnen Zuführungselementen zugeführte Oxydationsmittelmenge kann jeweils in der Verbindung zwischen dem Kanal in Ringform (8) und dem betreffenden Zuführungselement überwacht, gemessen und geregelt werden. Es ist aber auch möglich, die dem Kompaktlanzenbrenner insgesamt zugeführte Oxydationsmittelmenge mittels der dem Kanal in Ringform (8) insgesamt zugeführten Oxydationsmittelmenge zu überwachen, messen und regeln. Die einem Zuführungselement zugeführte Brennstoffmenge wird separat überwacht, gemessen und geregelt.
  • 2 zeigt ein als Einschraubteil ausgestaltetes Düsenelement (4), das einen zentralen Kanal für den Brennstoff aufweist. Auf dem Umfang des rotationssymmetrischen Düsenelementes ist eine Vielzahl – im Beispiel 16 – Bohrungen B angeordnet, die so ausgerichtet sind, dass sie das Oxydationsmittel in den Brennstoffstrom eindösen, nachdem er das Düsenelement verlassen hat. Zur Anpassung an unterschiedliche Vergasungsbedingungen, wie z. B. unterschiedliche Brennstoffe, unterschiedliche Vergasungsreaktoren, sind unterschiedliche Einschraubdüsenelemente einsetzbar. Die Einschraubdüsenelemente können sich bezüglich Anzahl, Durchmesser oder Ausrichtung der Bohrungen unterscheiden. Die Achse A der Bohrungen schneidet die Mittellinie ML des Einschraubelementes. Ein Teil der Bohrungen mag die Mittellinie in einer ersten Höhe schneiden und ein zweiter Teil der Bohrungen mag die Mittellinie auf einer zweiten, von der ersten unterschiedlichen Höhe schneiden.
  • 3 zeigt ein Düsenelement, bei dem die Achsen A der Bohrungen in den zentral herangeführten Brennstoffstrom gerich tet sind, die Mittellinie ML jedoch nicht schneiden, sondern nur kreuzen. Hierbei wird ein zylinderförmiger Raum Z um die Mittellinie von den Achsen der Bohrungen nicht geschnitten, vielmehr bilden die Achsen der Bohrungen Tangenten auf die Oberfläche des Zylinders Z. Dabei können die Achsen eines ersten Teils der Bohrungen B1 einen ersten Zylinder Z1 tangieren und die Achsen eines zweiten Teils der Bohrungen B2 einen zweiten, vom ersten unterschiedlichen Zylinder Z2 tangieren. Hierdurch kann eine besonders gleichmäßige Durchsetzung des Brennstoffes mit dem Oxydationsmittel erzielt werden. Die Bohrungen des ersten Teils B1 und die Bohrungen des zweiten Teils B2 mögen einander abwechselnd über den Umfang des Düsenelementes verteilt angeordnet sein. Aufeinanderfolgende Bohrungen weisen also unterschiedliche Anstellwinkel auf. In der 3 ist auch ein dritter Teil von Bohrungen B3 dargestellt, deren Achsen einen dritten, vom ersten und zweiten unterschiedlichen Zylinder Z3 tangieren. Die Bohrungen des ersten Teils, die Bohrungen des zweiten Teils und die Bohrungen des dritten Teils mögen über den Umfang des Düsenelementes derart angeordnet sein, dass die Bohrungen benachbarter Zylinder aufeinanderfolgen, wobei alle Zylinder zyklisch durchritten werden. Im Beispiel ergibt sich eine Reihenfolge B1 – B2 – B3 – B2 – B1 und so fort. Die Bohrungen sind gleichsinnig angestellt oder verkippt, so dass das durch die Bohrungen zugeführte Oxydationsmittel den Brennstoffstrom in Rotation versetzt, verdrallt.
  • 1
    Pilotbrenner mit Gas- und Sauerstoffzuführung und integrierter Flammenüberwachung und Hochspannungszündeinrichtung
    2
    Zuführungsrohr für staubförmigen Brennstoff
    3
    Oxydationsmittelzuführung zum staubförmigen Brennstoff
    4
    Einschraubdüsenteil mit Bohrungen B zur Oxydationsmittelzuführung
    5
    Brennerhalterung
    6
    Zuführungselement für staubförmigen Brennstoff und Oxidationsmittel
    7
    Gewickelte Rohrschlange
    8
    Ringleitung zur Oxidationsmittelzuführung
    A
    Achse einer Büsenbohrung B
    B
    Düsenbohrung
    ML
    Mittellinie
    Z
    Zylinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DD 271038 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Kompaktlanzenbrenner für die Vergasung staubförmiger Brennstoffe mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmittel bei Umgebungs- oder höheren Drücken bis 8 MPa, sowie Temperaturen zwischen 800–1800°C, wobei – in dem Kompaktlanzenbrenner ein Pilotbrenner (1), der eine Zündvorrichtung und eine Flammenüberwachung aufweist, zentral angeordnet ist, – mehrere Zuführungselemente (6) zur Zuführung des staubförmigen Brennstoffes (2) und des Oxidationsmittels (3) auf den Umfang des Kompaktlanzenbrenners verteilt angeordnet sind, – die Mittellinie eines Zuführungselementes zur Zentralachse des Pilotbrenners geneigt ist, – ein Zuführungselement unmittelbar neben dem Brennermund des Pilotbrenners endet, – ein Zuführungselement ein Zuführungsrohr (2) für den staubförmigen Brennstoff und einen diesen konzentrisch umschließenden Ringkanal (3) für das Oxidationsmittel aufweist, – das Zuführungselement an seinem dem Brennermund zugewandten Ende ein Düsenelement (4) aufweist, – das Düsenelement eine Vielzahl von Bohrungen B aufweist, die in einem derartigen Winkel zur Mittellinie des Zuführungselementes ausgerichtet sind, dass sie das Oxidationsmittel außerhalb des Düsenelementes in den Brennstaubstrom eindösen.
  2. Kompaktlanzenbrenner nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement in dem Zuführungselement austauschbar befestigt ist.
  3. Kompaktlanzenbrenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zuführungselement unterschiedliche Düsenelemente befestigbar sind.
  4. Kompaktlanzenbrenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement als Einschraubdüsenteil ausgestaltet ist.
  5. Kompaktlanzenbrenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (A) der Bohrungen (B) des Düsenelementes (4) die Mittellinie (ML) in einem vorgegebenen Abstand passieren.
  6. Kompaktlanzenbrenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Düsenelement mehrere Gruppen von Bohrungen aufweist, wobei die Achsen der Bohrungen (B1) der ersten Gruppe die Mittellinie in einem ersten Abstand (Z1) passieren und die Achsen der Bohrungen (B2) der zweiten Gruppe die Mittellinie in einem zweiten, vom ersten unterschiedlichen Abstand (Z2) passieren.
  7. Kompaktlanzenbrenner nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (B1, B2, B3) unterschiedlicher Gruppen über den Umfang des Düsenelementes einander abwechseln.
  8. Kompaktlanzenbrenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Düsenelement mehrere Klassen von Bohrungen aufweist, wobei die Bohrungen der ersten Klasse die Mittellinie in einer ersten Höhe kreuzen und die Bohrungen der zweiten Klasse die Mittellinie in einer zweiten, von der ersten unterschiedlichen Höhe kreuzen.
  9. Kompaktlanzenbrenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen unterschiedlicher Klassen über den Umfang des Düsenelementes einander abwechseln.
  10. Kompaktlanzenbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (A) der Bohrungen (B) des Düsenelementes (4) die Mittellinie (ML) schneiden.
  11. Kompaktlanzenbrenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (B, B1, B2, B3) des Düsenelementes unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  12. Kompaktlanzenbrenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzuführungen (3) der Zuführungselemente (6) mit einer gemeinsamen Ringleitung (8) zur Zuführung der dem Kompaktlanzenbrenner insgesamt zugeführten Oxidationsmittelmenge verbunden sind.
  13. Kompaktlanzenbrenner nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelmenge in der Ringleitung (8) messbar und regelbar ist.
  14. Kompaktlanzenbrenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelmenge für jede Oxidationsmittelzuführung (3) separat messbar und regelbar ist.
  15. Kompaktlanzenbrenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Staubstrom für jedes Zuführungselement (6) separat überwachbar, messbar und regelbar ist.
  16. Kompaktlanzenbrenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstaub als dichte Brennstaub-Gas-Suspension oder als Brennstaub-Wasser- oder Brennstaub-Öl-Suspension dem Kompaktlanzenbrenner zugeführbar ist.
DE200910005855 2009-01-23 2009-01-23 Kompaktlanzenbrenner Expired - Fee Related DE102009005855B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005855 DE102009005855B4 (de) 2009-01-23 2009-01-23 Kompaktlanzenbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005855 DE102009005855B4 (de) 2009-01-23 2009-01-23 Kompaktlanzenbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005855A1 true DE102009005855A1 (de) 2010-07-29
DE102009005855B4 DE102009005855B4 (de) 2012-04-26

Family

ID=42282536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910005855 Expired - Fee Related DE102009005855B4 (de) 2009-01-23 2009-01-23 Kompaktlanzenbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005855B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216732A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Kombinationsbrenner mit plasmagezündetem Pilotbrenner
CN104807011A (zh) * 2014-01-27 2015-07-29 西门子公司 作为用于固态的及液态的燃料的压力气化的燃烧器装置的组成部分的辅助燃烧器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132850C2 (de) * 1990-10-15 1997-05-28 Voest Alpine Ind Anlagen Brenner für die Verbrennung von feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen
DE102007021925A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Siemens Ag Kompakt-Kohlenstaubbrenner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD271038A3 (de) * 1987-07-02 1989-08-23 Freiberg Brennstoffinst Kompaktbrenner fuer die kohlenstaubdruckvergasung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132850C2 (de) * 1990-10-15 1997-05-28 Voest Alpine Ind Anlagen Brenner für die Verbrennung von feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen
DE102007021925A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Siemens Ag Kompakt-Kohlenstaubbrenner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216732A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Kombinationsbrenner mit plasmagezündetem Pilotbrenner
CN104807011A (zh) * 2014-01-27 2015-07-29 西门子公司 作为用于固态的及液态的燃料的压力气化的燃烧器装置的组成部分的辅助燃烧器
DE102014201386A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Pilotbrenner als Bestandteil einer Brenneranordnung für die Druckvergasung fester und flüssiger Brennstoffe
CN104807011B (zh) * 2014-01-27 2019-11-05 西门子公司 用于给具有主燃烧器的气化反应器点火的辅助燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005855B4 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030079B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Flugstrom-Vergasungsreaktoren hoher Leistung mit Kombinationsbrenner und Mehrbrenneranordnung
DE102006029595B4 (de) Verfahren für Flugstromvergaser hoher Leistung
DE102007040890A1 (de) Kohlenstaubkombinationsbrenner mit integriertem Pilotbrenner
DE112014001444B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Ruß unter Verwenden eines Extenderfluids
EP0095103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxidation von Kohle-Wasser-Suspensionen
DE2204601C3 (de) Brenner zur Synthesegasherstellung
DE102009006187A1 (de) Mehrlanzenkombinationsbrenner
DE102014104232B4 (de) Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
WO2017121556A1 (de) Staubbrenner für vergasungsanlagen
DE202009000860U1 (de) Kompaktlanzenbrenner
DE102009005855B4 (de) Kompaktlanzenbrenner
DE102007043428A1 (de) Kohlenstaubkombinationsbrenner mit einer Laser-Zündvorrichtung
DE102007021925B4 (de) Kompakt-Kohlenstaubbrenner
DE3837586C2 (de)
WO2018024404A1 (de) Anlage und verfahren zur umwandlung kohlenstoffhaltiger brennstoffe in synthesegas
DE102007015537B4 (de) Vergasungsbrenner mit einstellbarem Drall zur Anpassung an wechselnde Betriebsparameter
DE3123866C2 (de) Kohlenstaubbrenner
DE10342498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die thermische Abgasreinigung
DE102011082305A1 (de) Brenner mit stufenlos variierbarem Drall mittels Rohrraum
DE19860479C1 (de) Brenner für die partielle Oxidation von flüssigen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE3808729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung des aus einem vergasungsreaktor austretenden heissen produktgases
DE3439404A1 (de) Verfahren zum vergasen von kohlenstoffhaltigen feststoffen und wirbelbettreaktor zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007021927A1 (de) Ölvergasungsbrenner für aschefreien Flüssigbrennstoff
WO2010078980A1 (de) Kohlenstaubzuführungselement in einen kohlenstaubbrenner
DE1645865C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff als wesentliche Bestandteile enthaltenden Produktgasgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120727

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee