DE102009004760A1 - Vorrichtung zur epikardialen oder perikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur epikardialen oder perikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102009004760A1
DE102009004760A1 DE102009004760A DE102009004760A DE102009004760A1 DE 102009004760 A1 DE102009004760 A1 DE 102009004760A1 DE 102009004760 A DE102009004760 A DE 102009004760A DE 102009004760 A DE102009004760 A DE 102009004760A DE 102009004760 A1 DE102009004760 A1 DE 102009004760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heart
attached
fixing element
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009004760A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Otto
Andreas Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPA Tech AG
Original Assignee
PPA Tech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPA Tech AG filed Critical PPA Tech AG
Priority to DE102009004760A priority Critical patent/DE102009004760A1/de
Publication of DE102009004760A1 publication Critical patent/DE102009004760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/191Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart mechanically acting upon the outside of the patient's native heart, e.g. compressive structures placed around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/289Devices for mechanical circulatory actuation assisting the residual heart function by means mechanically acting upon the patient's native heart or blood vessel structure, e.g. direct cardiac compression [DCC] devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/465Details relating to driving for devices for mechanical circulatory actuation
    • A61M60/468Details relating to driving for devices for mechanical circulatory actuation the force acting on the actuation means being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/839Constructional details other than related to driving of devices for mechanical circulatory actuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/861Connections or anchorings for connecting or anchoring pumps or pumping devices to parts of the patient's body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur epikardialen oder perikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit, die ein innerhalb des Thorax einzubringendes Fixierelement und ein daran befestigtes Ummantelungselement aufweist. Erfindungsgemäß weist das Ummantelungselement mindestens jeweils eine Applikationsschicht, eine Stabilisierungsschicht und eine Augmentationsschicht auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur epikardialen oder perikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der Herzmuskel pumpt während des gesamten Lebens kontinuierlich Blut und transportiert dabei ca. vier bis sechs Liter Blut pro Minute. Die Abnahme der mechanischen Pumpleistung des Herzens (kardiogener Schock) bis hin zum akuten Versagen der Herzfunktion führen sehr schnell zu einem extrem lebensbedrohlichen Zustand. Beim kardiogenen Schock versagt die Herzfunktion, die Kontraktionskraft des Herzens ist so stark eingeschränkt, dass es nicht mehr in der Lage ist die Pumpfunktion aufrecht zu erhalten.
  • Der kardiogene Schock erfordert sehr schnelle notfallmedizinische Maßnahmen, um die bereits nach wenigen Minuten auftretenden irreversiblen Schädigungen von Organen und die damit verbundenen lebensbedrohlichen Beeinträchtigungen der Vitalfunktion einzudämmen und zu vermeiden
  • Es bestehen grundsätzlich mehrere Möglichkeiten, eine akute Herzschwäche zu behandeln. Eine medikamentöse Behandlung des Pumpversagens des Herzens ist auf leichtere Formen des Pumpversagens beschränkt. Eine unterstützende Wirkung wird hier durch Verbesserung der Kontraktilität des Herzmuskels sowie durch Senkung der Vor- und Nachlast des Herzens erreicht. Bei schweren Funktionsverlusten bis hin zum Herzstillstand reicht die medikamentöse Behandlung nicht aus um das eingetretene Defizit des mechanischen Pumpver-sagens suffizient zu kompensieren.
  • Hier kommen apparative Methoden zum Einsatz, welche die mechanische Pumpfunktion des Herzens temporär (Herzunterstützungssystem) oder dauerhaft (Kunstherzsystem) unterstützen und übernehmen.
  • Im Bereich der temporären Herzunterstützungssysteme existiert ein breiter Stand der Technik.
  • Die Lehre nach DE 199 51 220 B4 offenbart beispielsweise eine Vorrichtung zur perikardialen Unterstützung der Herztätigkeit, welche eine Doppelmembran aufweist, die eine elastische innere Membran und eine nicht dehnbare äußere Membran sowie einen dazwischen gebildeten, geschlossenen und mittels eines Fluids inflantierbaren und deflantierbaren Hohlraum aufweist. Erfindungsgemäß weißt die Doppelmembran eine dem Herzen angepasste kelchartige Tulpenform auf, welche ein Herausdrücken des Herzens durch die nach oben hin sich wieder verjüngenden Circumferenz verhindern soll.
  • Die Anwendung der dargelegten Vorrichtung zeigte jedoch, dass trotz der kelchartigen Tulpenform der Doppelmembran, die Vorrichtung während der unterstützenden Herztätigkeit vom Herz abgleiten kann. Zudem kann das direkte Aufliegen der Vorrichtung zur irreversiblen Schädigungen des Myokards führen. Aber auch Gewebe der umliegenden Organe (z. B. Lunge) bzw. Strukturen (große Gefäße) in der Brusthöhle können durch die Einbringung und Platzierung der Vorrichtung dauerhaft geschädigt werden.
  • Die in der Patentschrift DE 10 2004 023 191 B3 offenbarte Vorrichtung stellt eine Weiterentwicklung der oben erwähnten Lösung zur perikardialen Unterstützung der Herztätigkeit dar. Um Patienten nach Herzoperationen auf einfachstem Wege mit Medikamenten versorgen zu können, sieht die Weiterentwicklung auf der dem Herzen zugewandten Innenseite der inneren Membran einen zweiten Hohlraum mit einer den zweiten Hohlraum herzseitig begrenzenden, fluiddurchlässigen Wandung vor. Über eine separate Leitung können somit Medikamente direkt auf die Herzoberfläche transportiert werden. Das Problem der sich leicht lösenden Fixierung der Vorrichtung und der Reibung zwischen dem Vorrichtungsmaterial und der Herzoberfläche besteht mit dieser Lösung jedoch weiterhin.
  • Zudem haben Testreihen gezeigt, dass eine direkt am Herzen angewendete Herzdruckmassage, welche die gesamte Herzoberfläche komprimiert und dekrompimiert, einen vergleichsweise schlechteren Wirkungsgrad im Vergleich zu Herzdruckmassagen aufweist, die von einem Arzt am offenen Herz durch Massage einzelner spezieller Punkte oder Gebiete am Herz durchgeführt werden.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Vorrichtung zur epikardialen oder perikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit anzugeben, die zum einen eine lagetreue Positionierung innerhalb der Brusthöhle am bzw. um das Herz, ohne eine Befestigung am Herzen selbst oder an den umliegenden Organen und zum anderen eine punktuelle Massage, an den zur Herzdruckmassage wichtigen Zonen der Herzoberfläche ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Vorrichtung zur epikardialen oder perikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit, die ein innerhalb des Thorax einzubringendes Fixierelement und ein daran befestigtes Ummantelungselement beinhaltet gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Erfindungsgemäß weist das Ummantelungselement mindestens jeweils eine Applikationsschicht, eine Stabilisierungsschicht und eine Augmentationsschicht auf.
  • Zweckmäßigerweise stellt die Applikationsschicht dabei die innere bzw. äußere Grenzschicht des Ummantelungselements dar. Mittels spezieller Beschichtungen und/oder exkorporalen Verbindungsleitungen und/oder Depotkammern kann die Applikationsschicht mit einem Gleitfilm versehen werden, der zweckmäßigerweise zwischen dem Ummantelungssystem und den umliegenden Geweben und Organoberflächen entsteht. Dadurch wird ein direkter Kontaktschluss zwischen den Flächen der Vorrichtung vor allem mit dem Herz und der Lunge vermieden und es vermindern sich die eingangs genannten irreversiblen Schädigungen der Gewebsoberflächen.
  • Vorzugsweise weist die Applikationsschicht ein netzartiges Kanälchensystem mit porenartigen Öffnungen zu den jeweiligen Außenseiten des Ummantelungselements auf, durch das Flüssigkeiten, Gele, Gase oder Gasgemische eingeleitet oder abgeleitet werden. Dadurch kann zum einen der gewünschte Gleitfilm erzeugt werden, zum anderen können Medikamente ohne zusätzlichen Aufwand in den Herzbeutel oder auf die Herzbeuteloberfläche verbracht werden. Ebenso können Flüssigkeiten, wie z. B. Wundsekret, nach außen abgeleitet werden.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Stabilisierungsschicht des Ummantelungselements, welche an der gesamten Innenseite der äußeren Applikationsschicht angebracht ist, aus einer wabenartig gekammerten Schicht und einer Versorgungsschicht.
  • Bei einer Ausführungsform weist die wabenartig gekammerte Schicht sowohl schwer oder nicht dehnbare, als auch flexible Materialen auf, wobei die Waben eine konische Form besitzen und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform schuppenartig übereinander liegen.
  • Ausgestaltend verfügt die Versorgungsschicht der Stabilisierungsschicht über Zu- bzw. Ableitungen, über welche Gase, Gasgemische oder Flüssigkeiten zugeführt oder entfernt werden können. Über an der Versorgungsschicht angebrachte Öffnungen zu den wabenartigen Kammern werden folglich die Kammern mit den Fluiden gefüllt bzw. entleert.
  • Das vorzugsweise eingefüllte Gas in die wabenartig gekammerte Schicht der Stabilisierungsschicht verleiht der im Brustkorb implantierten Vorrichtung die notwendige Form bzw. Krümmung, um das Herz zu umspannen. Gleichzeitig wird der Vorrichtung durch den Überdruck in ihren wabenartig strukturierten nicht dehnbaren Schichten die notwendige Steifigkeit verliehen. Dazu sind die Stabilisierungsschicht, bestehend aus dem wabenartigen Kammersystem und der Versorgungsschicht, sowie die Zu- und Ableitungen aus gas- und druckdichten sowie schwer bzw. nicht dehnbaren Materialien aufgebaut.
  • Im Querschnitt von Außen nach Innen, wobei in diesem Fall Außen die Herz abgewandte Seite bezeichnet und Innen die Herz zugewandte Seite, sind die einzelnen Waben konisch in ihrer Form, wobei die größere Grundfläche nach Außen und die kleinere Grundfläche nach Innen gerichtet ist. Durch diese Anordnung erfolgt während des Entfaltungsvorganges nach der Einführung der Vorrichtung in die Brusthöhle, ein auf die Herzform angepasstes gerichtetes Öffnen des Ummantelungsteils der Vorrichtung, wenn das Gas oder Gasgemisch in die wabenartig gekammerte Schicht einströmt.
  • Verzugsweise erfolgt die Versorgung der wabenartig gekammerten Schicht über die Versorgungsschicht mit in drei separat aufgeteilten und voneinander unabhängigen Zugangssystemen zu den einzelnen Wabenkammern. Das bedeutet, dass nicht zwei benachbarte Waben über eine gemeinsame Zuleitung versorgt werden und bei der Versorgung der einzelnen Waben die Nachbarschafts-problematik von Hexagonen berücksichtigt wird. Daraus ergeben sich drei Zugangssysteme der Waben. Würde ein Loch in einer wabenartigen Kammer des ersten Zugangssystems entstehen, ist niemals eine direkt benachbarte Wabe betroffen. Der Ummantelungsteil der Vorrichtung kann durch die Waben des zweiten und dritten Zugangssystems die Steifigkeit und Stabilität für die implantierte Vorrichtung aufrechterhalten.
  • Zweckmäßigerweise weist das Ummantelungselement mindestens eine Augmentationsschicht auf, die sich im Gegensatz zur Applikationsschicht und der Stabilisierungsschicht innerhalb des Ummantelungselements nur im Bereich über den Seitenwänden und Hinterwänden der Herzkammern erstreckt. Dadurch wird die eingangs genannte punktuelle Massage an den zur Herzdruckmassage wichtigen Zonen der Herzoberfläche ermöglicht.
  • Hierzu besteht die Augmentationsschicht, welche sich an der zur Herz zugewandten Innenseite der Stabilisierungsschicht befindet, aus einem dehnbaren Material und verfügt zweckmäßigerweise über exkorporale Zu- bzw. Ableitungen, über welche die Augmentationsschicht zyklisch mit Fluid aufgepumpt bzw. das Fluid abgesaugt wird. Beim Befüllen der Schicht kommt es zum Aufblähen des dehnbaren Materials. Da die der Augmentationsschicht außen anliegenden Stabilisierungsschicht schwer oder gar nicht dehnbar ist, erfolgt ein gerichtetes Aufblähen der Augmentationsschicht nach Innen in Richtung der Herzkammern. Die Herzkammern werden durch das zyklische Pumpen und das in der Folge zyklische Aufblähen der dehnbaren Augmentationsschicht entsprechend komprimiert und dekomprimiert. Durch diesen Vorgang erfolgt eine Unterstützung der Pumpfunktion der Herzkammern, also eine Herzdruckmassage.
  • Zweckmäßigerweise ist das Fixierelement, an welchem das Ummantelungselement angebracht ist, innerhalb des Thorax mit einer Saugvorrichtung befestigt. Dabei befindet sich die Saugvorrichtung vorzugsweise an der dem Herzen abgewandte Seite des Fixierelements und kann mit dieser Anordnung z. B. an der inneren Brustwand fixiert werden.
  • Zweckmäßigerweise steht die Saugvorrichtung über mindestens eine Zuleitung mit dem exkorporalen Raum in Verbindung, wodurch ein Sog erzeugt oder abgebaut werden kann.
  • Es ist auch denkbar, dass das Fixierelement mittels Klammern, Spreizmitteln, Klemmen, Schrauben, Platten, Nähten, reversiblen Klebestellen, Mikrohäkchen oder Adhäsionsmitteln innerhalb des Thorax befestigt werden kann. Durch die Befestigungs- und Haltefunktion des Fixierelements, wird die implantierte Vorrichtung lagegetreu über dem Herzen im Speziellen über der Herzbasis positioniert.
  • Zweckmäßigerweise kann das Fixierelement am Zwischenrippenraum, am Brustbein, an einem Rippenbogen oder an der inneren Brustwand angebracht sein.
  • Denkbar ist des Weiteren eine Fixierung am Zwerchfell oder eine perkutane Befestigung.
  • Ausgestaltend besteht das Fixierelement aus einem formanpassungsfähigen Material, welches beim Ansaugen über die Saugvorrichtung oder bei den weiteren genannten Fixiermöglichkeiten die Wölbung und Form des Fixierortes annimmt.
  • Außerdem ist die zweckmäßige Anbringung einer zusätzlichen Schicht auf der dem Herzen zugewandten Seite des Fixierelements vorgesehen. Diese Schicht ist wie die Applikationsschicht des Ummantelungselements aufgebaut und findet auch als solche Verwendung. Durch spezielle Beschichtungen und/oder exkorporalen Verbindungsleitungen und/oder Depotkammern wird diese Schicht mit einem Gleitfilm versehen und vermindert folglich die Reibung des Fixierelements am Ummantelungselement oder benachbarten Geweben.
  • Zur minimal invasiven Einbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zunächst ein spatelartiges Sondierungs- und Präparationselement zur Sondierung des Herzens und Entfernen von Verwachsungen verwendet. Das Element wird dazu durch eine geschaffene Öffnung in die Bauchhöhle eingeführt und in Richtung des Herzens geführt. Das Herz wird sondiert und an der Vorderseite des Herzens mit dem geschwungenem Hilfsmittel umfahren. Dabei werden eventuelle Verwachsungen des Herzbeutels mit der inneren Brustwand stumpf abgelöst.
  • Die Vorrichtung wird zweckmäßigerweise im Anschluss daran im zusammengerollten und ungefüllten Zustand mittels eines Positionierungselements und innerhalb eines zuvor in den Thorax eingeführten Einführungshilfsmittels bis zum Herzen vorgeschoben.
  • Bei Erreichen der Herzspitze wird das aus zwei trennbaren Halbrohren bestehende Einführungshilfsmittel leicht zurückgezogen, damit das Gelenk des beweglichen Positionierungselements aus dem proximalen, im Körper befindlichen Rohrende freigegeben wird. Nachfolgend kann die am gelenkartig beweglichen Positionierungselement befestigte Vorrichtung zwischen der Herzvorderwand und beispielsweise der Innenwand des Brustkorbes, sofern das Fixierelement dort angebracht werden soll, in Position gebracht werden.
  • Sobald die Vorrichtung in Position gebracht und zur Herzachse ausgerichtet ist, werden die Stabilisierungselemente um das Herz herum ausgerollt und die Vorrichtung über eine der bereits genannten Fixierungsmöglichkeiten innerhalb des Thorax befestigt. In der Folge ist das Positionierungselement vom Fixierelement der Vorrichtung abzutrennen und aus dem Körperinneren herauszuziehen. Das Einführungshilfsmittel kann anschließend ebenfalls entfernt werden. Außerhalb des Körpers müssen Fixierungen der beiden halbrohrförmigen Teile des Einführungshilfsmittels gelöst werden, um somit die Abtrennung von den bereits eingeführten Zu- und Ableitungen der Vorrichtungen vorzunehmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zur epikardialen oder perikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit, sind auf der zum Herz zeigenden Oberfläche des Ummantelungselements mindestens eine Elektrode zur Darstellung eines EKGs angebracht. Auf Grund dieser gewonnen Informationen kann die Steuerung des Pumpzyklen bzgl. der Augmentationsschicht erfolgen.
  • Zudem sieht eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Stabilisierungsdraht im Ummantelungselement vor. Zwischen der Stabilisierungsschicht und der Augmentationsschicht, kann ein derartiger Draht vom Fixierelement der Vorrichtung ausgehend und am hinteren Pol der Umgreifung des Ummantelungselements um die Herzspitze angesetzt, integriert sein. Dieser Stabilisierungsdraht dient als zusätzliche Stabilisierungsstütze für das Ummantelungselement bei der Einbringung der Vorrichtung.
  • Zweckmäßigerweise kann bei der Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Zwischenrippenraum ein Gel-Kissen zur Fixierung zwischen zwei Rippen des Brustkorbes geschoben werden. Das Fixierungselement wird dabei durch einen zusätzlichen Steg in das Gel-Kissen gedrückt. Dies garantiert eine besonders schonende Fixierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Thorax des Patienten.
  • Zweckmäßigerweise ist das Ummantelungssystem durch geformte Aussparungen an der Rückseite gekennzeichnet, sodass eine Verletzung der großen Gefäße am Herz vermieden wird.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Herz anliegend;
  • 2 eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit geformten Aussparungen;
  • 3 eine Darstellung des Ummantelungselements mit Mehrschichtaufbau;
  • 4 eine Darstellung der wabenartig gekammerten Stabilisierungsschicht;
  • 5 eine Darstellung der konischen Formung der einzelnen Waben;
  • 6 beispielhafte Anbringung des Fixierelements mittels Saugvorrichtung an die innere Brustwand und
  • 7 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im aufgerollten Zustand.
  • Die in 1 dargestellte, um das Herz angebrachte Vorrichtung zeigt zunächst das Fixierelement 1 und das Ummantelungselement 2. Das Fixierelement 1 dient einerseits zur Befestigung des Ummantelungselements 2 an der Vorrichtung und andererseits zur Befestigung der gesamten Vorrichtung innerhalb des Thorax.
  • 2 verdeutlicht, dass das Ummantelungselement 2 durch entsprechend geformte Aussparungen 3 gekennzeichnet ist, sodass die am Herzen verlaufenden großen Gefäße nicht verletzt werden können.
  • Der Mehrschichtaufbau des Ummantelungselements 2 wird in 3 näher dargestellt. Es ist zunächst ersichtlich, dass es aus drei verschieden Schichten, nämlich der Applikationsschicht 4, der Stabilisierungsschicht 5 und der Augmentationsschicht 6 besteht.
  • Von Außen nach Innen, wobei in diesem Fall Außen die Herz abgewandte Seite bezeichnet und Innen die Herz zugewandte Seite ergibt sich die Schichtreihenfolge Applikationsschicht 4, Stabilisierungsschicht 5, Augmentationsschicht 6 und schließlich folgt noch eine Applikationsschicht 4.
  • Die Applikationsschicht 4 ist dabei so gestaltet, dass mittels einer speziellen Beschichtung, exkorporaler Verbindungsleitungen oder Depotkammern die Applikationsschicht 4 mit einem Gleitfilm versehen wird. Somit wird Reibung zwischen dem Ummantelungselement 2 und dem Herzen bzw. umliegenden Gewebe und Organen vermieden.
  • Die Augmentationsschicht 6 ist in diesem Fall im gefüllten Zustand dargestellt. Sie ist innerhalb des Ummantelungselements 2 nur im Bereich über den Seitenwänden und Hinterwänden der Herzkammern ausgebildet. Mittels nicht dargestellter exkorporaler Zu- bzw. Ableitungen kann die aus dehnbaren Materialien bestehende Augmentationsschicht 6 zyklisch mit Fluiden aufgepumpt werden bzw. die Fluide abgesaugt werden.
  • Die Stabilisierungsschicht 5 ist in den 4 und 5 näher gezeigt und besteht aus einer wabenartig gekammerten Schicht mit den einzelnen Waben 7 und einer Versorgungsschicht 9. Die wabenartig gekammerte Schicht besteht hierbei sowohl aus schwer oder gar nicht dehnbaren Materialen, als auch aus flexiblen Materialien. Die Versorgungsschicht 9 verfügt über Zu- bzw. Ableitungen die in diesem Fall nicht dargestellt sind. Durch diese Leitungen können Gase, Gasgemische oder Flüssigkeiten in die Versorgungsschicht 9 geleitet bzw. abgeleitet werden. Die Versorgungsschicht 9 weist des Weiteren Öffnungen 8 zu den Waben 7 auf. Über diese Öffnungen 8 werden die Waben 7 mit den eingeleiteten Gasen, Gasgemischen und Flüssigkeiten versorgt. Dies erfolgt durch drei separat aufgeteilte und voneinander unabhängige Zugangssysteme zu den Waben 7.
  • Wie in 4 verdeutlicht ist bei der Versorgung der Waben 7 die Nachbarschaftsproblematik von Hexagonen berücksichtigt. Würde ein Loch im ersten Zugangssystem entstehen, durch das alle Waben mit der Nr. 1 versorgt werden, ist niemals eine direkt benachbarte wabenartige Kammer 7 betroffen. Der Ummantelungssteil der Vorrichtung kann durch die Waben mit den Nr. 2 und 3 die Steifigkeit und Stabilität für die implantierte Vorrichtung aufrechterhalten.
  • In 5 ist zudem gezeigt, dass die Waben 7 über eine konische Form verfügen, wobei die größere Grundfläche der Wabe 7 nach Außen und die kleinere Grundfläche nach Innen gerichtet ist. Durch diese Anordnung erfolgt während des Entfaltungsvorganges nach der Einführung der Vorrichtung in die Brusthöhle, eine auf die Herzform angepasste gerichtete Entfaltung des Ummantelungsteils der Vorrichtung.
  • Die in 6 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt die beispielhafte Anbringung des Fixierelements 1 mittels einer Saugvorrichtung 10 an der Innenwand des Thorax 11. Die Saugvorrichtung 10 besteht aus mehreren einzelnen Saugelementen 12, die an der dem Herzen abgewandten Seite des Fixierelements 1 angebracht sind. Die Saugvorrichtung 10 steht über mindestens eine Zuleitung, die in dieser Figur nicht dargestellt ist, mit dem exkorporalen Raum in Verbindung, wodurch ein Sog erzeugt oder abgebaut werden kann.
  • 7 soll verdeutlichen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zusammengerollt werden kann, sodass dieses mit Hilfe eines Positionierungselements und eines Einführungshilfsmittels in den Thorax eingebracht werden kann. Hierzu ist das Ummantelungselement 2 seitlich eingerollt. Um dieses Element einrollen zu können, sind sämtliche Schichten des Elements weder mit Gas oder Gasgemischen noch mit Flüssigkeiten und Gelen gefüllt.
  • 1
    Fixierelement
    2
    Ummantelungselement
    3
    Aussparung
    4
    Applikationsschicht
    5
    Stabilisierungsschicht
    6
    Augmentationsschicht
    7
    Waben
    8
    Öffnungen der Versorgungsschicht
    9
    Versorgungsschicht
    10
    Saugvorrichtung
    11
    Thorax
    12
    Saugelement
    13
    wabenartig gekammerte Schicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19951220 B4 [0007]
    • - DE 102004023191 B3 [0009]

Claims (33)

  1. Vorrichtung zur epikardialen oder perikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit, die ein innerhalb des Thorax einzubringendes Fixierelement (1) und ein daran befestigtes Ummantelungselement (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ummantelungselement (2) mindestens jeweils eine Applikationsschicht (4), eine Stabilisierungsschicht (5) und eine Augmentationsschicht (6) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsschicht (4) als innere bzw. äußere Grenzschicht des Ummantelungselements (2) dient.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsschicht (4) mittels spezieller Beschichtungen und/oder exkorporalen Verbindungsleitungen und/oder Depotkammern mit einem Gleitfilm versehen wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitfilm zwischen der äußeren Grenzschicht des Ummantelungssystems (2) und den umliegenden Gewebe und Organoberflächen entsteht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsschicht (4) ein netzartiges Kanälchensystem mit porenartigen Öffnungen zur jeweiligen Außenseite des Ummantelungselements (2) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Kanälchensystem Flüssigkeiten, Gele, Gase oder Gasgemische eingeleitet bzw. abgeleitet werden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschicht (5) aus einer wabenartig gekammerten Schicht (13) und einer Versorgungsschicht (9) besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wabenartig gekammerte Schicht (13) sowohl aus schwer oder gar nicht dehnbaren als auch aus flexiblen Materialien besteht und die Waben (7) eine konische Form aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Waben (7) schuppenförmig übereinander liegen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsschicht (9) über Zu- bzw. Ableitungen verfügt, über welche Gase, Gasgemische oder Flüssigkeiten zugeführt oder entfernt werden können.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsschicht (9) Öffnungen (8) zu den Waben (7) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wabenartig gekammerte Schicht (13) von mindestens drei separaten und voneinander unabhängigen Zugängen versorgt werden.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Augmentationsschicht (6) innerhalb des Ummantelungselements (2) nur im Bereich über den Seitenwänden und Hinterwänden der Herzkammern befindet.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Augmentationsschicht (6) aus dehnbarem Material besteht.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Augmentationsschicht (6) über exkorporale Zu- bzw. Ableitungen verfügt und zyklisch mit Fluiden gefüllt wird, bzw. die Fluide abgesaugt werden.
  16. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (1) mittels einer Saugvorrichtung (10) angebracht ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung (10) auf der dem Herzen abgewandten Seite des Fixierelements (1) angebracht ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung (10) über mindestens eine Zuleitung mit dem exkorporalen Raum in Verbindung steht.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass über die Zuleitung ein Sog erzeugt oder abgebaut wird.
  20. Vorrichtung nah einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (1) mittels Klammern, Spreizmitteln, Klemmen, Schrauben, Platten, Nähten, reversiblen Klebestellen, Mikrohäkchen oder Adhäsionselementen befestigt ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (1) am Zwischenrippenraum angebracht ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (1) am Brustbein oder einem Rippenbogen angebracht ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (1) an der inneren Brustwand angebracht ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (1) perkutan befestigt ist.
  25. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (1) am Zwerchfell angebracht ist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (1) aus formanpassungsfähigem Material geformt ist.
  27. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (1) eine der Applikationsschicht (4) des Ummantelungselements (2) entsprechende zusätzliche Schicht aufweist.
  28. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einbringung einer Vorrichtung zur epikardialen oder perikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit ein spatelartiges Sondierungs- und Präparationselement zur Sondierung des Herzens und Entfernen von Verwachsungen verwendet wird.
  29. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusammengerollt mit Hilfe eines beweglichen Positionierungselements innerhalb eines rohrartigen, aus zwei trennbaren Halbrohren bestehenden Einführungshilfsmittels in den Thorax eingebracht wird.
  30. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zum Herz zeigenden Oberfläche des Ummantelungselements (2) mindestens eine Elektrode zur Darstellung eines EKGs angebracht ist.
  31. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Ummantelungselement (2) ein Stabilisierungsdraht integriert ist.
  32. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Einbringung des Fixierelements (1) in den Zwischenrippenraum ein Gel-Kissen zur schonenden Fixierung angebracht wird.
  33. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ummantelungselement (2) an der Rückseite geformte Aussparungen (3) aufweist, um eine Verletzung der großen Gefäße des Herzens zu vermeiden.
DE102009004760A 2008-06-19 2009-01-15 Vorrichtung zur epikardialen oder perikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit Withdrawn DE102009004760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004760A DE102009004760A1 (de) 2008-06-19 2009-01-15 Vorrichtung zur epikardialen oder perikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029127.7 2008-06-19
DE102008029127 2008-06-19
DE102009004760A DE102009004760A1 (de) 2008-06-19 2009-01-15 Vorrichtung zur epikardialen oder perikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004760A1 true DE102009004760A1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41528268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004760A Withdrawn DE102009004760A1 (de) 2008-06-19 2009-01-15 Vorrichtung zur epikardialen oder perikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004760A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951220B4 (de) 1999-10-19 2004-11-11 Ferrari, Markus, Dr.med. Dr.disc.pol. Vorrichtung zur perikardialen Unterstützung der Herztätigkeit
DE102004023191B3 (de) 2004-05-11 2005-12-15 Ppa Technologies Ag Vorrichtung zur epikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951220B4 (de) 1999-10-19 2004-11-11 Ferrari, Markus, Dr.med. Dr.disc.pol. Vorrichtung zur perikardialen Unterstützung der Herztätigkeit
DE102004023191B3 (de) 2004-05-11 2005-12-15 Ppa Technologies Ag Vorrichtung zur epikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288391B1 (de) Vorrichtung und system zur unterstützung und/oder übernahme der pumpfunktion des herzens
EP2752209B1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung mit einer selbst-expandierenden Schale
DE69207913T2 (de) Implantierbare herzunterstützungsvorrichtung
DE60031389T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumaktivierten gewebelifting
DE19538796C2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Herzfunktion mit elastischen Füllkammern
EP0700279B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der herzfunktion
DE10049865A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung einer Aortenklappe am menschlichen Herz im Wege eines minimal invasiven chirurgischen Eingriffs
DE102013200154A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung mit einer Schale und einer ersten und einer zweiten Hülle
DE2221417B2 (de) Gerät zur Unterstützung des Blutkreislaufs
DE102013200151A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung mit Markierungen
DE102013200148A1 (de) Steckersystem für eine Herzunterstützungsvorrichtung
EP1748809B1 (de) Vorrichtung zur epikardialen unterstützung und/oder übernahme der herztätigkeit
EP3560433B1 (de) Vorrichtung zur verminderung der retraktion einer faszie oder eines weichteilmantels bei einem offenen weichteildefekt
DE60017018T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Funktion einer Herzkammer
DE2442087A1 (de) Wunddrainagesystem
EP3025760B1 (de) Design für eine vereinfachte entfernung eines ballon applikators
DE102009004760A1 (de) Vorrichtung zur epikardialen oder perikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit
DE19951220B4 (de) Vorrichtung zur perikardialen Unterstützung der Herztätigkeit
EP1744797A1 (de) Vorrichtung zur epikardialen unterstützung und/oder übernahme der herztätigkeit
DE102016210574A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Retraktion einer Faszie oder eines Weichteilmantels bei einem offenen Weichteildefekt
DE4238596C2 (de) Berge-Vorrichtung
DE102018103618A1 (de) Stent
DE202013009570U1 (de) Neuartiger stufenweise ausdehnbarer Dilatator mit dem abnehmbaren Handgriff
DE19937043A1 (de) Medizinisches Instrument zur Schaffung eines Hohlraums für einen endoskopischen Eingriff sowie Verfahren zur Verwendung dieses medizinischen Instruments
DE112014002464B4 (de) Instrumentenhalter für chirurgische Endeffektoren sowie Verfahren zur Anordnung eines Instrumentenhalters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802