DE102009004062A1 - Verfahren zum Beleuchten von Gegenständen in einem Schaltschrank, transportable Lichtquelle sowie Schaltschrank - Google Patents

Verfahren zum Beleuchten von Gegenständen in einem Schaltschrank, transportable Lichtquelle sowie Schaltschrank Download PDF

Info

Publication number
DE102009004062A1
DE102009004062A1 DE102009004062A DE102009004062A DE102009004062A1 DE 102009004062 A1 DE102009004062 A1 DE 102009004062A1 DE 102009004062 A DE102009004062 A DE 102009004062A DE 102009004062 A DE102009004062 A DE 102009004062A DE 102009004062 A1 DE102009004062 A1 DE 102009004062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
emitting diode
cabinet
light
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009004062A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009004062A priority Critical patent/DE102009004062A1/de
Publication of DE102009004062A1 publication Critical patent/DE102009004062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • F21V21/0965Magnetic devices for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Ein Schaltschrank wird mit Leuchtdioden (14) ausgeleuchtet. Besondere Flexibilität ist dann gegeben, wenn eine transportable Lichtquelle (10) mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden (14) verwendet wird. Diese kann einen integrierten Permanentmagneten umfassen, so dass sie an Stahlblechen des Schaltschranks in nahezu beliebigen Positionen befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beleuchten von Gegenständen, insbesondere Geräten, in einem Schaltschrank. Sie betrifft auch eine bei einer Ausführungsform eines solchen Verfahrens einsetzbare transportable Lichtquelle und einen bei einer Ausführungsform des Verfahrens eingesetzten Schaltschrank.
  • Schaltschränke sind Schränke, in denen bestimmte Geräte angeordnet werden bzw. sind. Beispielsweise gibt es als Schalt schränke Schränke, in denen eine Mehrzahl von Frequenzumrichtern angeordnet ist. Außerdem können in Schaltschränken z. B. auch Schalter, speicherprogrammierbare Steuerungen, Transformatoren und Pumpen enthalten sein.
  • Zu Zwecken der Wartung von in Schaltschränken angeordneten Geräten ist eine Innenbeleuchtung für die Schaltschränke notwendig, damit das Wartungspersonal die Geräte ausreichend gut erkennen kann. Bisher sind in Schaltschränke Leuchtstoffröhrenlampen fest eingebaut. Leuchtstoffröhren benötigen einige Zeit, bis der Vorgang ihres Einschaltens abgeschlossen ist, und die dadurch entstehende Einschaltverzögerung ist für das Wartungspersonal lästig. Leuchtstoffröhren fallen relativ groß aus. Leuchtstoffröhren können quasi nur ausschließlich mit Wechselspannungen bis 230 V betrieben werden. Da sie relativ leicht auch mechanisch beschädigt werden, sind die Möglichkeiten ihrer Anordnung in einem Schaltschrank beschränkt. Typischerweise werden Leuchtstoffröhren in einem Schaltschrank ganz oben angeordnet. Nicht alle Geräte werden dann optimal beleuchtet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der Beleuchtungslösungen gemäß dem Stand der Technik für den Innenraum von Schaltschränken zu überwinden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird eine transportable Lichtquelle mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 6 und/oder gemäß Patentanspruch 7 eingesetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren findet seinen Niederschlag im Bereitstellen eines Schaltschranks mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 10.
  • Erfindungsgemäß wird somit in oder an dem Schaltschrank eine Leuchtdiode bereitgestellt, ggf. werden auch mehrere Leuchtdioden bereitgestellt. Die Beleuchtung der Gegenstände in dem Schaltschrank erfolgt dann durch diese Leuchtdiode(n), die somit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Lichtabgabe veranlasst wird bzw. werden.
  • Leuchtdioden sind ohne Verzögerung einschaltbar, haben eine lange Lebensdauer und fallen daher quasi gar nicht aus. Sie können mit einer Kleinspannung von 2 V Gleichspannung betrieben werden, ein Betrieb ist jedoch auch mit anderen Spannungen möglich. Leuchtdioden sind kompakt und üblicherweise in ein festes Gehäuse eingebettet, so dass sie nicht ohne weiteres beschädigt werden.
  • So ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die zumindest eine Leuchtdiode in dem Schaltschrank unterhalb eines zu beleuchtenden Gegenstands angeordnet bereitgestellt wird. Dies bedeutet, dass der Gegenstand dann von unten her beleuchtet wird. Gerade bei bestimmten Geräten, z. B. Frequenzumrichtern, ist es wünschenswert, diese bei ihrer Standardeinbaulage in einem Schaltschrank von unten her betrachten zu können. Die erfindungsgemäße Verwendung von Leuchtdioden ermöglicht dies. Die Leuchtdioden können insbesondere am Boden des Schaltschranks angeordnet werden, denn anders als bei Leuchtstoffröhren besteht nicht die Gefahr einer Beschädigung durch herabfallende Gegenstände oder durch ein Drauftreten einer Wartungsperson auf die Leuchtdiode.
  • Es ist möglich, die Leuchtdioden fest integriert in dem Schaltschrank bereitzustellen, d. h. den Schritt des Bereitstellens der Leuchtdiode bereits beim Bereitstellen des Schaltschranks selbst vorzunehmen. Eine größere Flexibilität bezüglich des Anbringungsorts der Leuchtdiode ist jedoch ermöglicht, wenn im Rahmen des Bereitstellens zumindest einer Leuchtdiode eine transportable Lichtquelle mit Leuchtdiode(n) in den Schaltschrank eingebracht wird. Eine solche transportable Lichtquelle kann bei einer Mehrzahl von Schaltschränken eingesetzt werden, so dass die Kosten für die transportable Lichtquelle nur einmal anfallen, aber eine Mehrzahl von Schaltschränken beleuchtbar ist.
  • Die transportable Lichtquelle kann grundsätzlich batterie- bzw. akkubetrieben sein. Es kann jedoch auch im Schaltschrank ein Stromversorgungsanschluss vorgesehen sein, an dem die transportable Lichtquelle einfach angeschlossen wird. Dann ist die transportable Lichtquelle besonders kompakt ausführbar, weil sie keinen Energiespeicher umfassen muss, während wegen der Verwendung einer transportablen Lichtquelle in dem Schaltschrank der zugehörige Stromversorgungsanschluss nicht dauerhaft belegt ist und daher außer zur Speisung einer Lichtquelle auch anderweitig eingesetzt werden kann.
  • Damit die transportable Lichtquelle an mehr oder weniger beliebigen Stellen im Schaltschrank angeordnet werden kann und so Geräte im Schaltschrank aus einer Mehrzahl von Richtungen bestrahlt werden können, wird die transportable Lichtquelle bevorzugt durch eine magnetische Kraft im Schaltschrank gehalten, nämlich an einem metallenen (ferromagnetischen) Bauelement des Schaltschranks oder eines darin befindlichen Gegenstands. Grundsätzlich kann ein hierfür notwendiger Permanentmagnet an dem Bauelement selbst bereitgestellt sein, oder die transportable Lichtquelle weist selbst ein ferromagnetisches Element auf, das mit einem Permanentmagneten gekoppelt werden kann, so dass dann der Permanentmagnet mit der transportablen Lichtquelle im Schaltschrank befestigt werden kann. Besonders einfach und komfortabel ist es jedoch, wenn ein Permanentmagnet in die transportable Lichtquelle integriert ist. Da in Schaltschränken ohnehin typischerweise Stahlblech verbaut wird, lässt sich eine so ausgestattete transportable Lichtquelle quasi beliebig fixieren.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird somit auch eine transportable Lichtquelle mit zumindest einer Lichtdiode und bevorzugt einer Mehrzahl von Leuchtdioden bereitgestellt, welche einen Permanentmagneten zum Befestigen der transportablen Lichtquelle an einem metallenen (ferromagnetischen) Element aufweist.
  • Damit eine transportable Lichtquelle mit zumindest einer Leuchtdiode keinen Energiespeicher umfassen muss, der bei Ausführung der transportablen Lichtquelle mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden entsprechend groß ausfallen müsste, weist eine solche transportable Lichtquelle bevorzugt ein integriertes, also unlösbares Anschlusskabel mit Steckelement an seinem Ende auf, damit die transportable Lichtquelle an einen Stromversorgungsanschluss angeschlossen werden kann.
  • Bevorzugt sind beide Aspekte der Erfindung gleichzeitig verwirklicht, die transportable Lichtquelle weist also sowohl den Permanentmagneten als auch das Anschlusskabel mit Steckelement auf. Eine solche transportable Lichtquelle zeichnet sich durch ihre Kompaktheit aus und ist flexibel in zahlreichen Schaltschränken einsetzbar.
  • Der erfindungsgemäße Schaltschrank, welcher bevorzugt zumindest einen darin befindlichen Frequenzumrichter umfasst, weist erfindungsgemäß eine Lichtquelle zum Beleuchten des Innenraums des Schaltschranks auf, die zumindest eine Leuchtdiode umfasst. Die Leuchtdiode kann fest in den Schaltschrank integriert sein. Bevorzugt wird sie dadurch bereitgestellt, dass eine transportable Lichtquelle der erfindungsgemäßen Art in den Schaltschrank verbracht worden ist.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
  • 1 eine erfindungsgemäße transportable Lichtquelle in perspektivischer Ansicht zeigt.
  • Ein Schaltschrank mit Frequenzumrichtern soll beleuchtet werden.
  • Als Lichtquelle wird eine in 1 gezeigte und im Ganzen mit 10 bezeichnete Lichtquelle eingesetzt. Die Lichtquelle 10 umfasst einen Grundkörper 12, der vorliegend im Wesentlichen quaderförmig ist, also einen ebenen Boden aufweist, mit dem der Grundkörper 12 auf beliebige ebene Oberflächen aufgesetzt werden kann, und der an seiner dem ebenen Boden abgewandten Seite eine Mehrzahl von Leuchtdioden 14 aufweist. Vorliegend sind drei Reihen von jeweils zwölf Leuchtdioden gezeigt. Es sind Ausführungsformen mit weniger Leuchtdioden denkbar. Denkbar ist auch eine andere Anordnung der Leuchtdioden mit weniger oder mehr Reihen, kürzeren oder längeren Reihen oder vollständig anderer Art der Verteilung von Leuchtdioden auf der Oberfläche des Grundkörpers 12. Elektrische Energie zum Betreiben der Leuchtdioden 14 wird über ein Anschlusskabel 16 bereitgestellt, das an seinem in 1 nicht gezeigten Ende mit einem Stecker versehen ist, mit Hilfe dessen die Lichtquelle 10 an einen Stromversorgungsanschluss anschließbar ist. Im Inneren des Grundkörpers 12 ist ein Netzteil angeordnet, und es ist eine geeignete Steuereinheit zum Ansteuern der Leuchtdioden 14 vorgesehen. Die Leuchtdioden 14 werden durch Betätigen eines Schalters 18 ein- und ausgeschaltet.
  • Im Grundkörper 12 ist ein in 1 nicht gezeigter Permanentmagnet angeordnet.
  • Da die Wände eines Schaltschranks typischerweise aus Stahlblech bestehen, lässt sich die Lichtquelle 10 an beliebigen Stellen der Wände befestigen: Der Permanentmagnet im Inneren des Grundkörpers 12 hält die Lichtquelle 10 an den Wänden fest. Bei ausreichend langer Ausgestaltung des Kabels 16 kann die Lichtquelle 10 in dem Schaltschrank mit Strom versorgt werden und so aus nahezu beliebiger Perspektive die im Schaltschrank befindlichen Geräte beleuchten. Insbesondere ist es möglich, die transportable Lichtquelle 10 am Fuß des Schaltschranks anzuordnen, also auf dem Boden stehend, mit gemäß 1 nach oben weisenden Leuchtdioden 14. So lassen sich die Geräte im Schaltschrank von unten beleuchten.
  • Die Verwendung von Leuchtdioden zur Ausleuchtung eines Schaltschranks (Beleuchtung des Innenraums eines Schaltschranks) hat den Vorteil, dass die Lichtquelle wie vorliegend die Lichtquelle 10 sehr kompakt ist, wenig Energie verbraucht und wenig störanfällig ist. Das Verwenden einer transportablen Lichtquelle wie der Lichtquelle 10 hat den Vorteil, dass eine große Flexibilität bei der Beleuchtung gegeben ist.
  • 10
    Lichtquelle
    12
    Grundkörper
    14
    Leuchtdioden
    16
    Anschlusskabel
    18
    Schalter

Claims (10)

  1. Verfahren zum Beleuchten von Gegenständen, insbesondere von Geräten, in einem Schaltschrank mit den Schritten: – Bereitstellen zumindest einer Leuchtdiode in oder an dem Schaltschrank, – Veranlassen einer Lichtabgabe durch die zumindest eine Leuchtdiode.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zumindest eine Leuchtdiode in dem Schaltschrank unterhalb eines zu beleuchtenden Gegenstands angeordnet bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schritt des Bereitstellens zumindest einer Leuchtdiode das Einbringen einer transportablen Lichtquelle (10) mit zumindest einer Leuchtdiode (14) in den Schaltschrank umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die transportable Lichtquelle (10) an einem Stromversorgungsanschluss im oder am Schaltschrank angeschlossen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die transportable Lichtquelle (10) durch Magnetkraft an einem metallenen Bauelement des Metallschranks oder eines darin befindlichen Gegenstands festgehalten wird.
  6. Transportable Lichtquelle (10) mit zumindest einer Leuchtdiode (14) und einem Permanentmagneten zum Befestigen der transportablen Lichtquelle an einem metallenen Element.
  7. Transportable Lichtquelle (10) mit zumindest einer Leuchtdiode (14) und einem unlösbaren Anschlusskabel (16) mit Steckelement zum Anschließen der transportablen Lichtquelle (10) an einen Stromversorgungsanschluss.
  8. Transportable Lichtquelle (10) mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 6 und den Merkmalen gemäß Patentanspruch 7.
  9. Schaltschrank mit einer Lichtquelle (10) zum Beleuchten des Innenraums des Schaltschranks, die zumindest eine Leuchtdiode (14) umfasst.
  10. Schaltschrank nach Anspruch 9 mit einer darin angeordneten transportablen Lichtquelle (10) gemäß einem der Ansprüche 6, 7 und 8.
DE102009004062A 2009-01-05 2009-01-05 Verfahren zum Beleuchten von Gegenständen in einem Schaltschrank, transportable Lichtquelle sowie Schaltschrank Withdrawn DE102009004062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004062A DE102009004062A1 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Verfahren zum Beleuchten von Gegenständen in einem Schaltschrank, transportable Lichtquelle sowie Schaltschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004062A DE102009004062A1 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Verfahren zum Beleuchten von Gegenständen in einem Schaltschrank, transportable Lichtquelle sowie Schaltschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004062A1 true DE102009004062A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42234707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004062A Withdrawn DE102009004062A1 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Verfahren zum Beleuchten von Gegenständen in einem Schaltschrank, transportable Lichtquelle sowie Schaltschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004062A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000733A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Seifert Mtmsystems (Malta) Ltd. Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden
DE202016002732U1 (de) 2016-04-27 2016-07-05 Seifert Systems Ltd. Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20109396U1 (de) * 2001-06-06 2002-10-10 Richter Joerg Schaltschrankleuchte
US20030128540A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-10 D'andrea Frank G. Utility light for the illumination of an interior of a computer case
US20040228124A1 (en) * 2001-04-11 2004-11-18 Reiff Paul J. LED work light
DE202006000991U1 (de) * 2005-12-23 2006-05-24 Houben, Willi Leuchte
DE102005055680B4 (de) * 2005-11-22 2008-04-24 Hiever Co., Ltd. Einstellbare Arbeitsleuchte mit Magnet
US20080192461A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-14 Chao Chuan Chien Portable worklight with two switchable lightsources
DE102007012560A1 (de) * 2007-03-13 2008-10-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040228124A1 (en) * 2001-04-11 2004-11-18 Reiff Paul J. LED work light
DE20109396U1 (de) * 2001-06-06 2002-10-10 Richter Joerg Schaltschrankleuchte
US20030128540A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-10 D'andrea Frank G. Utility light for the illumination of an interior of a computer case
DE102005055680B4 (de) * 2005-11-22 2008-04-24 Hiever Co., Ltd. Einstellbare Arbeitsleuchte mit Magnet
DE202006000991U1 (de) * 2005-12-23 2006-05-24 Houben, Willi Leuchte
US20080192461A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-14 Chao Chuan Chien Portable worklight with two switchable lightsources
DE102007012560A1 (de) * 2007-03-13 2008-10-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000733A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Seifert Mtmsystems (Malta) Ltd. Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden
WO2016016030A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Seifert Mtm Systems (Malta) Ltd. Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln auf der basis von lichtemittierenden dioden
DE202015009318U1 (de) 2014-07-29 2017-02-09 Seifert Mtm Systems Malta Ltd. Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden
US10215381B2 (en) 2014-07-29 2019-02-26 Seifert Mtm Systems (Malta) Ltd. Switchgear cabinet luminaire comprising illuminants on the basis of light emitting diodes and connection element for connecting said switch gear cabinet luminaires
DE202016002732U1 (de) 2016-04-27 2016-07-05 Seifert Systems Ltd. Schaltschrankleuchte mit Leuchtmitteln auf der Basis von lichtemittierenden Dioden
EP3239604A1 (de) 2016-04-27 2017-11-01 Seifert Systems Ltd. Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln auf der basis von lichtemittierenden dioden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE102006019172A1 (de) Handlaufeinrichtung für Aufzugskabinen
DE102007060381A1 (de) Beleuchtete Fussmatte insbesondere für ein Fahrzeug
EP2899451A1 (de) Leuchtensystem
DE102008021014A1 (de) Vorrichtung mit einer Mehrschichtplatte sowie Licht emittierenden Dioden
DE102009037764A1 (de) Stromschienensystem mit doppelseitigem Abgriff
DE102009004062A1 (de) Verfahren zum Beleuchten von Gegenständen in einem Schaltschrank, transportable Lichtquelle sowie Schaltschrank
DE202011005471U1 (de) Elektrische Leuchte mit mehreren Modulen
EP1280437A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine vitrine
EP1790814A1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE202008013762U1 (de) LED-Lampe
DE102007043416B4 (de) Notbeleuchtungsverfahren und -system
DE202006006193U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Batterie- oder Akkubetrieb für einen Lampion oder einer Laterne
EP2106726B1 (de) Regalanordnung
DE10053196B4 (de) Arbeitsleuchte
EP3239604B1 (de) Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln auf der basis von lichtemittierenden dioden
DE202010000964U1 (de) Beleuchtungs-, insbesondere Lichtleitsystem für Möbel
DE102012105252A1 (de) Kontaktschienen-System für Elektro-Anschluss und Positionierung von LED-Platinen
EP3330592A1 (de) Transportable und tragbare leuchte und verfahren zum schalten einer solchen leuchte
WO2011131219A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere zum umrüsten bestehender leuchten auf led-technik
DE202006010263U1 (de) Arbeitsflächenbeleuchtung
EP2228597A1 (de) Beweglicher Leuchtenträger
WO2008017293A1 (de) Leuchtkörpersystem sowie leuchtkörper für ein leuchtkörpersystem
DE202015106378U1 (de) Beleuchtungsanlage
EP1473748A1 (de) Gehäuse mit mehreren Schaltern und einer energieatuarken Funkschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802