DE102009003646A1 - Schutzanzug und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schutzanzug und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009003646A1
DE102009003646A1 DE200910003646 DE102009003646A DE102009003646A1 DE 102009003646 A1 DE102009003646 A1 DE 102009003646A1 DE 200910003646 DE200910003646 DE 200910003646 DE 102009003646 A DE102009003646 A DE 102009003646A DE 102009003646 A1 DE102009003646 A1 DE 102009003646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
article
nucleophilic
chemical
polymer substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910003646
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Davis
Joshua Stone
Hieu Rosemead Duong
Vishal Overland Park Bansal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102009003646A1 publication Critical patent/DE102009003646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D5/00Composition of materials for coverings or clothing affording protection against harmful chemical agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/006Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/40Impregnation
    • C08J9/42Impregnation with macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3325Including a foamed layer or component
    • Y10T442/3341Plural foam layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component
    • Y10T442/649Plural foamed layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung ist auf ein Verbundmaterial gerichtet, das ein oder mehrere Schichten umfasst, die in der Lage sind, chemische und/oder biologische Mittel zu binden und zu deaktivieren. Die erste Schicht (10) umfasst ein poröses Polymersubstrat und ein nukleophiles organisches Polymer, das unter Einsatz eines Carbamat-Vernetzungsmittels auf der Oberfläche oder innerhalb der Poren des porösen Polymersubstrates vernetzt ist, wobei das vernetzte nukleophile Polymer funktionelle Gruppen umfasst, die mit einem chemischen oder biologischen Mittel eine kovalente Bindung bilden. Das Verbundmaterial wird zum Herstellen von Schutzkleidung einschließlich chemisch-biologischer Schutzanzüge eingesetzt.

Description

  • BUNDESFORSCHUNGS-ERKLÄRUNG
  • Diese Erfindung wurde mit Regierungsunterstützung unter Kontrakt Nr. W911-QY-05-C-0102 des U.S. Army Soldier Systems Center gemacht. Die Regierung hat gewisse Rechte an der Erfindung.
  • HINTERGRUND
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf Schutzanzüge und Verfahren zu deren Herstellung. Spezifischer bezieht sich diese Offenbarung auf chemisch-biologische Schutzanzüge und Verfahren zu deren Herstellung.
  • Chemisch-biologische Schutzanzüge werden getragen, wenn die Umgebung eine potenzielle Gefahr des Aussetzens einer Person gegenüber schädlichen oder giftigen Chemikalien und/oder potenziell schädlichen oder tödlichen biologischen Mitteln bieten kann. Das Aussetzen gegenüber solchen Mitteln kann das Resultat der unbeabsichtigten Freisetzung in einer chemischen Herstellungsanlage, in einem wissenschaftlichen oder medizinischen Laboratorium oder in einem Hospital, der absichtlichen Freisetzung durch eine Regierung zum Angriff auf militärische Kräfte des Gegners und/oder der Freisetzung während Friedenszeiten durch kriminelle oder terroristische Organisationen mit dem Zweck der Erzeugung von Verstümmelung, Furcht und weit verbreiteter Zerstörung sein. Aus diesen Gründen ist die Ent wicklung zuverlässigen angemessenen Schutzes gegen chemische und biologische Waffen erwünscht.
  • Historisch hatten die für chemisch-biologische Schutzanzüge benutzten Materialien Bequemlichkeit für Schutz eintauschen müssen. Das heißt, solche, die mehr Schutz boten, waren unakzeptabel unbequem und solche, die befriedigend bequem waren, boten keinen akzeptablen Schutz.
  • Die Entwicklung von Materialien, die angemessenen Schutz vor schädlichen chemischen oder biologischen Mitteln durch Beschränken des Durchgangs solcher Mittel bieten, resultierte in der Produktion von Materialien, die charakteristischerweise den Durchgang von Wasserdampf verhindern. Ein Material, das zu einem beträchtlichen Ausmaß den Durchgang von Wasserdampf verhindert, wird als nicht atemfähig bezeichnet. Aufgrund ihrer nicht atemfähigen Natur verzögert der Einsatz dieser Materialien die Fähigkeit des menschlichen Körpers, Wärme durch Schweiß abzugeben, was zur Entwicklung einer Wärmestress-Belastung beim Träger führt. So erzeugen, z. B., derzeit kommerziell erhältliche Materialien eine Wärmestress-Belastung für den den Anzug tragenden Soldaten.
  • Derzeit kommerziell erhältliche chemische und biologische Schutzanzüge haben auch keinen Mechanismus, chemische und biologische Mittel zu entgiften. Diese Arten von Anzügen haben adsorbierende chemische Schutzsysteme, die durch Absorbieren gefährlicher Flüssigkeiten und Dämpfe in Absorptionsmitteln wirken, und hemmen diese somit passiv daran, die Person zu erreichen, die sie schützen sollen. Eine beschränkende Eigenschaft dieser Absorptionsmittel ist es jedoch, dass sie eine endliche Fähigkeit haben, Chemikalien zu adsorbieren. Eine zweite begrenzende Eigenschaft von Absorptionsmitteln ist, dass sie unterscheidungslos chemische Verbindungen adsorbie ren, für die Schutz unnötig ist, was die verfügbare Kapazität zur Adsorption der Chemikalien verringert, für die sie Schutz bieten sollen.
  • Es ist daher erwünscht, Schutzanzüge zu haben, die leicht, atemfähig, robust und letztlich selbst-entgiftend gegen spezifische Mittel sind, von denen bekannt ist, dass sie ernste Bedrohungen für solche darstellen, die den Krieg gegen den Terrorismus führen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Offenbart hierin ist ein Gegenstand, umfassend eine erste Schicht mit einem porösen Polymersubstrat und einem nukleophilen organischen Polymer, das auf der Oberfläche oder innerhalb der Poren des porösen Polymersubstrates unter Benutzung eines Carbamat-Vernetzungsmittels vernetzt ist, wobei das vernetzte nukleophile Polymer funktionelle Gruppen umfasst, die eine kovalente Bindung mit einem chemischen oder biologischen Mittel bilden.
  • Offenbart hierin ist auch ein Gegenstand, umfassend eine erste Schicht mit einem porösen Polymersubstrat und einem nukleophilen organischen Polymer, das auf der Oberfläche oder in den Poren des porösen Polymersubstrates unter Benutzung eines Carbamat-Verrnetzungsmittels vernetzt ist, eine zweite Schicht mit einem porösen Polymersubstrat und eine dritte Schicht mit einem gewebten oder nicht gewebten Gewebe, wobei das vernetzte nukleophile Polymer funktionelle Gruppen umfasst, um eine kovalente Bindung mit einem chemischen oder biologischen Mittel zu bilden.
  • Offenbart hierin ist auch ein Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes, umfassend das Anordnen eines nukleophilen organischen Polymers auf einem porösen Polymersubstrat, wobei das poröse Polymersubstrat mit dem darauf angeordneten nukleophilen organischen Polymer eine erste Schicht bildet, und Vernetzen des nukleophilen organischen Polymers auf einer Oberfläche oder innerhalb von Poren des porösen Polymersubstrates unter Benutzung eines Carbamat-Vernetzungsmittels, wobei das vernetzte nukleophile Polymer funktionelle Gruppen umfasst, um eine kovalente Bindung mit einem chemischen oder biologischen Mittel zu bilden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 bietet eine Darstellung des Verbindens, das zwischen einer chemisch reaktionsfähigen Gruppe an einem nukleophilen Polymer, in diesem Falle ethoxyliertem Polyethylenimin (PEI-OH), und einem chemischen Mittel, wie Sarin, stattfindet;
  • 2 zeigt eine schematische Schichtenfolge des Verbundmaterials, das die erste Schicht und eine wahlweise zweite Schicht umfasst;
  • 3 ist eine Darstellung eines mehrschichtigen Verbundmaterials, umfassend eine erste Schicht, eine zweite Schicht und eine dritte Schicht;
  • 4 ist eine Darstellung eines mehrschichtigen Verbundmaterials, umfassend eine erste Schicht, eine zweite Schicht, eine dritte Schicht und eine zusätzliche Aktivkohleschicht, die zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht angeordnet ist;
  • 5 ist eine Darstellung eines mehrschichtigen Verbundmaterials, umfassend eine erste Schicht, eine zweite Schicht, eine dritte Schicht und eine zusätzliche Aktivkohle schicht, die zwischen der zweiten Schicht und der dritten Schicht angeordnet ist;
  • 6 ist eine Darstellung eines mehrschichtigen Verbundmaterials, umfassend eine erste Schicht und eine dritte Schicht, wobei eine zusätzliche Aktivkohleschicht zwischen der ersten Schicht und der dritten Schicht angeordnet ist;
  • 7 ist eine grafische Darstellung, die die Resultate von Durchlässigkeitstests für die Vergleichsprobe #1 darstellt;
  • 8 ist eine grafische Darstellung, die die Resultate von Durchlässigkeitstests für die erfindungsgemäße Probe #1 dieser Offenbarung darstellt; und
  • 9 ist ein Chromatogramm, das die 31P-NMR-Festkörperresultate für Vergleichsprobe #1 mit der Probe #1 vergleicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Begriffe „ein” und „eine”, wie sie hierin benutzt werden, bezeichnen keine Beschränkung der Menge, sondern die Anwesenheit mindestens eines der in Betracht gezogenen Dinge. Alle hierin offenbarten Bereiche sind einschließlich und kombinierbar.
  • Die Begriffe „umfasst” und/oder „umfassend”, wie sie hierin benutzt werden, bezeichnen die Anwesenheit der angegebenen Merkmale, ganzen Zahlen, Stufen, Operationen, Elemente und/oder Komponenten, schließen jedoch die Anwesenheit oder Hinzufügung eines oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zah len, Stufen, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht aus.
  • Der Begriff „biologisches Mittel”, wie er hierin benutzt wird, bezieht sich auf einen Mikroorganismus, wie einen Virus oder Bakterien, die in Menschen oder in Tieren Morbidität oder Tod verursachen können. Der Begriff „biologisches Mittel” umfasst auch Toxine, die durch solche Mikroorganismen erzeugt werden und die gereinigt und unabhängig von dem Mikroorganismus eingesetzt werden können.
  • Es sollte klar sein, dass, wenn von einem Element oder einer Schicht gesagt wird, dass sie sich „auf”, „eingefügt”, „angeordnet” oder „zwischen” einem anderen Element oder einer anderen Schicht befindet, es/sie direkt auf, eingefügt, angeordnet oder zwischen dem anderen Element oder der anderen Schicht sein kann, oder dass Zwischenelemente oder Zwischenschichten vorhanden sein können.
  • Die Begriffe „erster”, „zweiter”, „dritter” und ähnliche, wie sie hierin benutzt werden, können verschiedene Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte beschreiben, doch sollten diese Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe beschränkt sein. Diese Begriffe werden nur benutzt, um ein Element, eine Komponente, Region, Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Element, Komponente, Region, Schicht oder Abschnitt zu unterscheiden. Es kann daher ein erstes Element, Komponente, Region, Schicht oder Abschnitt, wie unten erläutert, zweites Element, Komponente, Region, Schicht oder Abschnitt genannt werden, ohne von den Lehren der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf ein Verbundmaterial gerichtet, das selektiv undurchlässig ist für chemische und biologische Mittel. Das hierin beschriebene Verbundmaterial umfasst ein oder mehrere Schichten, die in der Lage sind, chemische und/oder biologische Mittel zu binden und zu deaktivieren. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Verbundmaterial mehrere Schichten, die in der Lage sind, gewisse chemische und/oder biologische Mittel zu absorbieren, zusätzlich dazu, dass sie in der Lage sind, andere chemische und/oder biologische Mittel zu binden und zu deaktivieren. Das mehrschichtige Verbundmaterial wird für die Herstellung von Schutzhüllen, einschließlich chemisch-biologischer Schutzanzüge, benutzt.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verbundmaterial eine erste Schicht, die ein poröses Polymersubstrat und ein nukleophiles organisches Polymer umfasst, das auf der Oberfläche oder innerhalb der Poren des porösen Polymersubstrates unter Benutzung eines Vernetzungsmittels vernetzt ist. Spezifisch ist das Material aus Poren zusammengesetzt, die durch die Dicke des Materials oder an der Oberfläche von einer Seite zur anderen miteinander verbunden sind. Die Anwesenheit der Poren gestattet die Bewegung von Flüssigkeit oder Gas durch das Material. Die Poren können offen- oder geschlossenzellige Poren sein. Es ist erwünscht, dass das Verbundmaterial offenzellige Poren hat.
  • Verschiedene Arten von Polymeren können zum Bilden des porösen Polymersubstrates benutzt werden. Beispiele von Polymeren, die eingesetzt werden können, schließen solche ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, Polyamiden, Polycarbonaten, Zellulosepolymeren, Polyurethanen, Polyestern, Polyettern, Polyacrylaten, Copolyetherestern, Copolyetheramiden, Chitosan, Fluorpolymeren und einer Kombinati on, die mindestens eines der vorstehenden Polymeren umfasst. Spezifisch kann das poröse Polymersubstrat ein Fluorpolymer sein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen, Poly(vinylidenfluorid), Poly(vinylidenfluorid-cohexafluorpropylen), Poly(tetrafluorethylenoxid-codifluormethylenoxid), Poly(tetrafluorethylen-co-perfluor(propylvinylether)) und eine Kombination, umfassend mindestens eines der vorstehenden Fluorpolymeren. Spezifischer kann das poröse Polymersubstrat poröses Polytetrafluorethylen und noch spezifischer ein Substrat aus expandiertem porösem PTFE (ePT-FE) sein.
  • Das Polymer kann, z. B., durch Verfahren porös gemacht werden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Perforieren, Recken, Expandieren, Blasen oder Extrahieren des Polymermaterials und einer Kombination, umfassend mindestens eines der vorhergehenden Verfahren. Verfahren zum Herstellen des porösen Polymersubstrates können auch einschließen Schäumen, Schaben oder Gießen irgendeines der Materialien. In einer Ausführungsform wird das poröse Polymersubstrat hergestellt durch Extrudieren einer Mischung von feinen Pulverteilchen und Schmiermittel. Das kalandrierte Extrudat kann dann in einer oder in mehreren Richtungen expandiert oder gereckt werden, um Fibrillen zu bilden, die mit Knoten verbunden sind, um eine dreidimensionale Matrix oder Gitterstruktur zu bilden. In einer Ausführungsform bedeutet der Begriff „expandiert” über die Elastizitätsgrenze des Materials hinaus gereckt, um eine bleibende Verformung oder Dehnung bei den Fibrillen einzuführen.
  • Kontinuierliche Poren können durch das Substrat hindurch erzeugt werden. Die Porosität des Substrates kann größer als oder gleich etwa 10 Volumenprozent (Vol.-%) sein. Spezifisch kann die Porosität in einem Bereich von etwa 10 Vol.-% bis etwa 90 Vol.-% vorhanden sein. Der Porendurchmesser kann von Po re zu Pore gleichmäßig sein und die Poren können ein reguläres periodisches Muster bilden. Alternativ kann der Porendurchmesser von Pore zu Pore differieren und die Poren können ein irreguläres aperiodisches Muster bilden. Kombinationen von Poren, die reguläre, irreguläre, periodische und aperiodische Muster haben, können auch in dem porösen Polymersubstrat benutzt werden. Der Durchmesser der Poren kann geringer sein als oder gleich etwa 50 μm. Spezifisch kann der Durchmesser der Poren etwa 0,01 μm bis etwa 50 μm betragen.
  • Das poröse Polymersubstrat kann eine dreidimensionale Matrix sein oder eine Gitterstruktur mit einer Vielzahl von Knoten aufweisen, die durch eine Vielzahl von Fibrillen miteinander verbunden sind. Oberflächen der Knoten und Fibrillen bilden eine Vielzahl von Poren in dem Substrat.
  • In einer Ausführungsform werden ein polymerisierbares nukleophiles organisches Polymer und ein Vernetzungsmittel auf dem porösen Polymersubstrat der ersten Schicht angeordnet. Das nukleophile organische Polymer bildet einen dünnen Überzug oder Film auf der Oberfläche des porösen Polymersubstrates. Zusätzlich kann eine Lösung mit dem nukleophilen organischen Polymer benutzt werden, um die Poren des porösen Polymersubstrates teilweise oder vollständig zu imprägnieren. Nach dem Überziehen wird das nukleophile organische Polymer an Ort und Stelle mit den gegenüberliegenden Oberflächen des porösen Polymersubstrates und/oder innerhalb der Poren des porösen Polymersubstrates vernetzt.
  • Beispiele nukleophiler organischer Polymerer sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyalkyleniminen, z. B. Polyethylenimin; Polyaminen, z. B. Polyvinylamin und Polyallylamin; Polyvinylalkoholen; Polyestern; Polyamiden; Polyalkylenglykol-Derivaten, z. B. Polyethylenglykol- und Polypropy lenglykol-Derivaten und Amin-substituierten Polyethylen- und Polypropylen-Glykolen; Polyacrylaten, z. B. Amin-substituierten und Alkohol-substituierten Polyacrylaten; funktionelle Gruppen aufweisenden Olefinpolymeren; Copolymeren von Polyvinylamin und Polyvinylalkohol und einer Kombination, umfassend mindestens eines der vorhergehenden nukleophilen Polymeren. Spezifisch können Polyethylenimine eingesetzt werden, einschließlich verzweigten oder linearen Polyethylenimins, acyliertes Polyethylenimin oder ethoxyliertes Polyethylenimin. Spezifischer kann ethoxyliertes Polyethylenimin (PEI-OH) als das nukleophile organische Polymer benutzt werden.
  • Das zum Vernetzen des nukleophilen organischen Polymers eingesetzte Vernetzungsmittel ist ausgewählt im Hinblick auf seine Fähigkeit, das nukleophile organische Polymer zu vernetzen und dadurch die Haftung des nukleophilen organischen Polymers an dem porösen Polymersubstrat zu erleichtern. In einer Ausführungsform verhindert das Vernetzen des nukleophilen organischen Polymers die Entfernung des vernetzten nukleophilen organischen Polymers von dem porösen Polymersubstrat.
  • Beispiele von Vernetzungsmitteln schließen solche ein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbamaten, blockierten und unblockierten Isocyanaten, polymeren Polyepoxiden, mehrbasischen Estern, Aldehyden, Formaldehyden und Melaminformaldehyden, Ketonen, Alkylhalogeniden, organischen Säuren, Harnstoffen, Anhydriden, Acylhalogeniden, Chloroformaten, Acrylnitriten, Acrylaten, Methacrylaten, Dialkylcarbonaten, Diisocyanaten, Dialkylsulfaten, Cyanamiden, Halogenformaten und einer Kombination, umfassend mindestens einen der vorhergehenden Vernetzer. Spezifisch werden Carbamate, auch als Urethane bekannt, als Vernetzungsmittel ausgewählt. Spezifischer ist das Carbamat ein 1,3,5-Triazincarbamat.
  • In einer Ausführungsform ist der 1,3,5-Triazincarbamat-Vernetzer ein Material der Formel I, worin R unabhängig bei jedem Vorkommen ein C1 bis C8-Alkyl ist. Spezifisch ist die R-Gruppe ein Methyl oder ein Butyl. Spezifischer haben die 1,3,5-Triazincarbamat-Vernetzer ein molares Verhältnis von Methyl zu Butyl von etwa 60:40.
  • Figure 00110001
  • Beispiele von 1,3,5-Triazincarbamat-Vernetzern der obigen Formel sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tris-(butoxycarbonylamino)-1,3,5-triazin, Tris-(methylcarbonylamino)-1,3,5-triazin und gemischten Tris-substituierten (Methoxy/butoxycarbonylamino)-1,3,5-triazin-Systemen.
  • Das nukleophile organische Polymer und das Vernetzungsmittel werden in einem Lösungsmittel zur Bildung einer Lösung kombiniert, die dann auf das poröse Polymersubstrat aufgebracht wird. Die Lösung kann unter Anwendung einer Vielfalt von Verfahren, einschließlich Eintauchen, Sprühen, Polstern, Bürsten, Fließüberziehen, Elektroüberziehen, Schlitz-Überziehen oder elektrostatisches Sprühen auf das poröse Polymersubstrat aufgebracht werden. Spezifisch können Schlitzüberzieh-Verfahren effektiv benutzt werden. Danach kann das Material durch Anwendung von Wärme bei einer Temperatur und für eine Zeitdauer gehärtet werden, die genügen, um die Vernetzungsreaktion zu erleichtern und irgendwelches Restlösungsmittel zu verdampfen. Das Erhitzen kann in einem Ofen nach dem Überzugsverfahren oder durch Einstellen der Temperatur der Walzen erfolgen, die in einem Walze-an-Walze- oder Schlitzgiess-Verfahren bei einem Niveau erfolgen, das genügt, um sowohl das Lösungsmittel zu entfernen als auch das nukleophile organische Polymer zu vernetzen.
  • Das nukleophile organische Polymer kann in einer Menge von etwa 1 bis etwa 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, benutzt werden. Spezifisch kann das nukleophile organische Polymer in einer Menge von etwa 5 bis etwa 60 Gew.-% und spezifischer in einer Menge von etwa 20 bis etwa 40 Gew.-% benutzt werden. Der Vernetzer kann in einer Menge von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, eingesetzt werden. Spezifisch kann der Vernetzer in einer Menge von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-% und, spezifischer, in einer Menge von etwa 5 bis etwa 15 Gew.-% eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform bildet das vernetzte nukleophile Polymer einen Überzug auf der Oberfläche des porösen Polymersubstrates. Die Dicke des vernetzten nukleophilen Polymerüberzuges kann variieren, um den erwünschten Graddes Schutzes bereitzustellen. Die Dicke des aufgebrachten Überzuges steht in direkter Beziehung zum Gewicht des aufgebrachten vernetzten nukleophilen Polymers. Spezifisch beträgt das Gewicht des auf das poröse Polymersubstrat aufgebrachten vernetzten nukleophilen Polymerüberzuges etwa 1 bis etwa 15 mg/cm2. Der Überzug kann gleichmäßig in der Dicke sein oder eine Dicke aufweisen, die von einem Bereich zu einem anderen variiert. In einer anderen Ausführungsform ist das vernetzte nukleophile Polymer in die Poren des porösen Polymersubstrates imprägniert. In noch einer anderen Ausführungsform kann das vernetzte nukleophile Polymer gleichzeitig sowohl auf die Oberfläche des porösen Po lymersubstrates als auch innerhalb der Poren des porösen Polymersubstrates aufgebracht werden.
  • Wie zuvor beschrieben, ist das Vernetzungsmittel für seine Fähigkeit ausgewählt, das nukleophile organische Polymer zu vernetzen, um die Verflechtung des nukleophilen Polymers in und um die Poren des porösen Polymersubstrates herum zu erleichtern und dadurch einen stabilen Überzug auf der Oberfläche und/oder in den Poren des porösen Substrates zu bilden. Zusätzlich kann das Vernetzungsmittel auch für seine Fähigkeit ausgewählt sein, chemisch reaktionsfähige funktionelle Gruppen in das nukleophile Polymer einzubauen. Diese funktionellen Gruppen haben die Fähigkeit, chemische oder biologische Mittel zu binden.
  • In einer Ausführungsform umfasst das vernetzte nukleophile organische Polymer der ersten Schicht funktionelle Gruppen, um eine kovalente Bindung mit einem chemischen oder einem biologischen Mittel zu bilden. Das Binden eines chemischen oder biologischen Mittels kann mit einer vor der Vernetzungsreaktion auf dem nukleophilen Polymer vorhandenen reaktionsfähigen Gruppe erfolgen. Alternativ kann das Binden eines chemischen oder biologischen Mittels mit einer nicht-umgesetzten Gruppe erfolgen, die dem vernetzten nukleophilen Polymer durch das Vernetzungsmittel bereitgestellt wird. 1 gibt eine Darstellung des kovalenten Bindens, das zwischen einer chemisch reaktionsfähigen Gruppe auf einem nukleophilen Polymer, in diesem Falle ethoxyliertem Polyethylenimin (PEI-OH), und einem chemischen Mittel, wie Sarin, auftreten kann. Wie, z. B., in 1 gezeigt, ist ein möglicher Mechanismus die Hydrolyse des Nervenmittels Sarin und die Bildung einer kovalenten Bindung mit der Hydroxylgruppe auf dem PEI-OH-Molekül. Alternativ kann sich die kovalente Bindung zwischen Sarin und PEI-OH als eine Folge eines nukleophilen Angriffs durch den Stickstoff anstelle des Sauerstoffes bilden. Als ein Resultat dieser kovalenten Wechselwirkung zwischen dem Toxin und dem vernetzten nukleophilen Polymer ist das Sarinmolekül nicht nur an die Oberfläche des nukleophilen Polymers gebunden sondern auch deaktiviert und daher nicht länger in der Lage, eine toxische Wirkung auszuüben. Die erste Schicht, die ein poröses Polymersubstrat und ein vernetztes nukleophiles Polymer umfasst, absorbiert oder blockiert daher ein chemisches oder biologisches Mittel nicht nur einfach, sondern ist in der Lage, Mittel zu deaktivieren, die mit der Schicht in Kontakt kommen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verbundmaterial die erste Schicht mit dem oben beschriebenen porösen Polymersubstrat und einer wahlweisen zweiten Schicht benachbart dazu oder auf der ersten Schicht angeordnet. 2 zeigt eine schematische Schichtenfolge des Verbundmaterials 100, das die erste Schicht 10 und die wahlweise Schicht 20 umfast.
  • Die wahlweise zweite Schicht 20 umfasst ein poröses Polymersubstrat. Das poröse Polymersubstrat, das die wahlweise zweite Schicht 20 umfasst, kann aus dem gleichen Polymermaterial zusammengesetzt sein, das in der ersten Schicht 10 vorhanden ist. Alternativ kann das poröse Polymersubstrat der zweiten Schicht 20 aus einem Polymer hergestellt sein, das sich von der ersten Schicht 10 unterscheidet. In einer Ausführungsform ist das poröse Polymersubstrat der zweiten Schicht 20 unmodifiziert, d. h., es umfasst ein nukleophiles Polymer, das nicht auf der Oberfläche oder in den Poren vernetzt ist. In einer anderen Ausführungsform umfasst die zweite Schicht 20 ein poröses Polymersubstrat, das weiter ein vernetztes nukleophiles organisches Polymer umfasst.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verbundmaterial eine wahlweise dritte Schicht, die ein Gewebematerial umfasst. Die wahlweise dritte Schicht ist allgemein auf einer Oberfläche der zweiten Schicht 20 angeordnet, die der Oberfläche gegenüberliegt, auf der die erste Schicht angeordnet ist, d. h., die erste Schicht und die dritte Schicht sind auf gegenüberliegenden Oberflächen der zweiten Schicht angeordnet. Die Gewebe der dritten Schicht können aus gewebtem oder ungewebtem Material hergestellt sein. Die Gewebe können aus irgendeiner synthetischen oder natürlichen Faser zubereitet sein, die für den vorgesehenen spezifischen Endeinsatz geeignet ist. Beispiele von Geweben schließen solche ein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, Polyestern, Baumwolle, Aramiden und einer Kombination, die mindestens eines der vorhergehenden Gewebe umfasst. Spezifisch kann das Gewebe eine Baumwolle/Nylon-Mischung in einer Menge von etwa 50 Teilen Baumwolle zu etwa 50 Teilen Nylon und mit einer dauerhaften, Wasser abstoßenden Appretur sein.
  • Weitere Zusätze können in dem Verbundmaterial vorhanden sein, um die Fähigkeit des mehrschichtigen Verbundmaterials zu verstärken, chemische und biologische Mittel zu binden und zu inaktivieren. Beispiele solcher Mittel schließen antimikrobielle Mittel, Enzyme mit Aktivität für bekannte chemische und/oder biologische Mittel und chemische Absorptionsmittel ein. Die zusätzlichen Additive können selektiv auf der ersten, zweiten oder dritten Schicht angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform können antimikrobielle Mittel in eine oder mehrere der Schichten eingebracht sein. Der Begriff „antimikrobielles” Mittel, wie er hier benutzt wird, bezeichnet ein Mittel, das antivirale (tötet oder unterdrückt die Replikation von Viren), antibakterielle (bakteriostatisch oder bakteriozid) und/oder antifungale Eigenschaften (tötet oder unterdrückt die Replikation von Pilzen) hat. Das Einbringen eines oder mehrerer antimikrobieller Mittel in das Verbund material ergibt einen zusätzlichen Mechanismus, der in Verbindung mit der ersten Schicht wirkt und mikrobielle Mittel, wie Bakterien und Viren, tötet, deaktiviert oder das Wachstum derselben unterdrückt.
  • In einer Ausführungsform können antimikrobielle Verbindungen, wie quartäre Ammoniumsalze, N-Halogenamine, antimikrobielle Metalle und/oder antimikrobielle Metalloxide direkt auf eine Oberfläche der ersten Schicht oder auf eine Oberfläche der zweiten Schicht oder wahlweise in das Gewebe der dritten Schicht eingebracht werden. Beispiele quartärer Ammoniumsalze mit antimikrobieller Aktivität schließen solche ein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tetraalkylammoniumfluoroboraten, Alkylpyridinumfluorboraten, Cetylpyridiniumchlorid (CPC), Dodecyltrimethylammoniumbromid (DTAB), N-(3-Chlor-2-hydroxypropyl)-N,N-dimethyldodecylammoniumchlorid, 1,3-Bis-(N,N-dimethyldodecylammoniumchlorid)-2-propanol, Dodecyltrimethylammoniumchlorid (DTAC), N-(1-(2,3-Dioleoyloxy)propyl)-N,N,N-trimethylammoniumchlorid (DOTAP), N-(1-(2,3-Dioleyloxy)propyl)-N,N,N,-trimethylammoniumchlorid (DOTMA), Dimethyldioctadecylammoniumbromid (DDAB), N,N-Dioleyl-N,N-dimethylammoniumchlorid (DODAC), 1,2-Dioleoyloxy-3-(N,N,N-trimethylamino)propanchlorid (DOTAP) und eine Kombination, umfassend mindestens eines der vorhergehenden quartären Salze. Beispiele antimikrobieller Metalle schließen solche ein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silber (Ag), Gold (Au), Platin (Pt), Palladium (Pd), Iridium (Ir), Zinn (Sn), Kupfer (Cu), Antimon (Sb), Wismut (Bi), Zink (Zn) und eine Kombination, umfassend eines oder mehrere der vorhergehenden antibakteriellen Metalle. Spezifisch können antimikrobielle Metalle, wie Ag, Au und Cu, eingesetzt werden. Alternativ können antimikrobielle Metallverbindungen benutzt werden und schließen solche ein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metalloxiden, metallhaltigen Ionenaustausch-Verbindungen, metallhalti gen Zeolithen, metallhaltigem Glas und einer Kombination, umfassend mindestens eine der vorhergehenden Metallverbindungen. Spezifisch können Metalloxide benutzt werden. Beispiele von Metalloxiden schließen solche ein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus AgO, TiO2, Al2O3, MgO, CuO, und eine Kombination, umfassend mindestens eines der vorhergehenden Metalloxide.
  • Ein „metallischer Strom” von antimikrobiellem Metall oder Metallverbindung kann auf der Oberfläche der ersten und/oder zweiten Schicht in mehreren verschiedenen Weisen abgeschieden werden. Spezifisch können physikalische Dampfabscheidungs(PVD)-Techniken benutzt werden, um die Metalle auf der Oberfläche der ersten oder zweiten Schicht abzuscheiden. Physikalische Dampfabscheidungs-Techniken scheiden das Metall aus einem Dampf, allgemein Atom für Atom, auf einer Substratoberfläche ab. PVD-Techniken schließen solche ein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vakuum- oder Lichtbogen-Verdampfung, thermischer Dampfabscheidung, Zerstäubung und Magnetron-Zerstäubung.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das in der dritten Schicht eingesetzte Gewebe auch mit Enzymen oberflächenbehandelt werden, die Aktivität für bekannte Mittel zur chemischen Kriegsführung haben. Die Enzyme können für ihre Fähigkeit ausgewählt sein, enzymatisch chemische Mittel, wie Sarin, Soman, Tabun, Senfmittel, VX- und russisches VX-Nervenmittel, abzubauen. Beispiele solcher Enzyme schließen solche ein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Organophosphor-Hydrolase(OPH)-, Organophosphor-Säureanhydrolase(OPAA)- und Diisopropylfluorphosphatase (DFPase)-Enzym und eine Kombination, die mindestens eines der vorhergehenden Enzyme umfasst. Die vorerwähnten Enzyme können auf der Oberfläche des Gewebes, das in der dritten Schicht eingesetzt wird, immobilisiert sein und ihre Fähigkeit zum Inaktivieren und/oder Abbauen bekannter chemischer Mittel beibehalten und somit eine vorläufige Schicht zum Schutz gegen solche Mittel bereitstellen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform wird eine wahlweise Schicht aus chemisch absorbierendem Material, wie Aktivkohle, in das Verbundmaterial eingeführt. Die Aktivkohleschicht kann auf einer ersten Schicht oder benachbart dazu aufgebracht sein (d. h., die Aktivkohleschicht ersetzt die zweite oder dritte Schicht); sie kann zwischen der ersten und einer wahlweisen zweiten Schicht angeordnet oder zwischen einer zweiten und einer wahlweisen dritten Schicht angeordnet sein. Alternativ, bei Abwesenheit der wahlweisen zweiten Schicht, ist die Aktivkohleschicht zwischen der ersten und der dritten Schicht angeordnet. 3, 4, 5 und 6 sind schematische Darstellungen der mehrschichtigen Verbundmaterialien 100. In der 3 ist die zweite Schicht 20 zwischen der ersten Schicht 10 und der dritten Schicht 30 angeordnet und steht mit der ersten Schicht 10 und der dritten Schicht 30 in Kontakt. 4 zeigt eine Aktivkohleschicht 40, die zwischen der zweiten Schicht 20 und der ersten Schicht 10 angeordnet ist, während 5 eine alternative Struktur zeigt, worin die Aktivkohleschicht 40 zwischen der zweiten Schicht 20 und der dritten Schicht 30 angeordnet ist. Schließlich zeigt 6 die Aktivkohleschicht zwischen der ersten Schicht 10 und der dritten Schicht 30 angeordnet.
  • Die Aktivkohle kann in einem Träger, wie Schaum, Gewebe, Filz oder Papier, imprägniert sein und sie wird in dieser Form Aktivkohlefaser (ACF) genannt. Die Aktivkohle-Absorber können direkt auf die Fasern des Trägers aufgebracht werden. Alternativ können kugelförmige Aktivkohle-Absorber an einem textilen Träger mit einem Klebebinder oder Harz haften. ACF-Materialien sind durch ihre Fähigkeit charakterisiert, große Volumina von Gas zu absorbieren, durch ihre Wärmebeständigkeit und ihre Be ständigkeit sowohl gegen Säuren als auch gegen Basen. ACF-Materialien sind in der Lage, nicht-spezifisch eine weite Vielfalt von Materialien zu absorbieren, wie organische Dämpfe, z. B. Gasolin, Aldehyde, Alkohole und Phenol; anorganische Gase, z. B. NO, NO2, SO2, H2S, HF, HCl und Ähnliche; und Substanzen in Wasserlösung, z. B. Farbstoffe, COD, BOD, Öle, Metallionen, Edelmetallionen; und Bakterien. Spezifisch können Verbundfilter-Gewebe auf der Grundlage hochaktiver harter Kohlenstoffkügelchen, die auf Textilträgergeweben fixiert sind, wie die SARATOGATM-Geweben, benutzt werden. Der Einschluss einer Aktivkohleschicht kann eines zusätzliche Sperre für giftige Gase bereitstellen und dadurch die Fähigkeit des Verbundmaterials erhöhen, nicht-spezifisch chemische Mittel herauszufiltrieren.
  • In einer Ausführungsform ist das Verbundmaterial, das mindestens eine oder mehrere Schichten umfasst, selektiv durchlässig. Aus diesem Grunde ist das Verbundmaterial in der Lage, wirksam chemische und biologische Mittel herauszufiltrieren, während eine Feuchtigkeitsdampf-Transportrate („MVTR”) von etwa 1 bis etwa 12 kg/m2/24 h, spezifisch bis zu etwa 6 kg/m2/24 h und spezifischer bis zu etwa 8 kg/m2/24 h beibehalten wird, während die Transportrate von Materialien, die für die menschliche Gesundheit schädlich sind, gering genug ist, um das Auftreten von Verletzung, Krankheit oder Tod zu verhindern.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das geschichtete Verbundmaterial für die Herstellung von oder als eine Komponente in einer Vielfalt von Gegenständen eingesetzt werden, einschließlich Gegenstände aus Schutzkleidung, besonders für Bekleidung, Kleidungsstücke oder andere Dinge, die den Träger oder Benutzer gegen Schaden oder Verletzung schützen sollen, die durch Aussetzen gegenüber toxischen, chemischen und/oder biologischen Mitteln verursacht werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist die Sache der Schutzkleidung ein chemisch-biologischer Schutzanzug, brauchbar zum Schützen militärischen Personals und von Personen, die als erste eingreifen, vor bekannten oder unbekannten chemischen oder biologischen Mitteln, die potenziell in einer Notfallsituation angetroffen werden. Alternativ soll die Sache Reinigungspersonal vor chemischen oder biologischen Mitteln während einer Situation mit gefährlichem Material (HAZMAT) oder in verschiedenen medizinischen Anwendungen als Schutz gegen toxische chemische und/oder biologische Mittel schützen.
  • Beispiele von Arten von Schutzkleidung schließen solche ein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Berufskitteln bzw. Overalls, Schutzanzügen, Mänteln, Jacken, Schutzbekleidung mit begrenztem Gebrauchszweck, Regenkleidung, Skihosen, Handschuhen, Socken, Stiefeln, Schuh- und Stiefel-Abdeckungen, Hosen, Hauben, Hüten, Masken und Shirts.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Verbundmaterial benutzt werden, eine Schutzabdeckung zu erzeugen, wie, z. B., eine Plane oder eine kollektive Abdeckung, wie ein Zelt, um gegen Mittel der chemischen und/oder biologischen Kriegsführung zu schützen.
  • Artikel, die das hierin beschriebene Verbundmaterial umfassen, haben die Fähigkeit, eine weite Vielfalt chemischer und biologischer Mittel zu binden und zu deaktivieren. Beispiele chemischer Mittel schließen solche ein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nervenmitteln, z. B. Sarin, Soman, Tabun und VX; Blasen ziehende Mittel, z. B. Schwefel-Senfgase; Lewisite, wie 2-Chlorvinyldichlorarsin; Stickstoff-Senfgase; Tränengase und Mittel zum Kontrollieren von Aufruhr und eine Kombination, die mindestens eines der vorhergehenden chemi schen Mittel umfasst. Beispiele potenzieller biologischer Mittel schließen solche ein, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Viren, z. B. Windpocken, Enzephalitis verursachende Viren und haemorrhagisches Fieber verursachende Viren; Bakterien, z. B. Yersinia pestis, Vibrio cholerae, Francisella tularensis, Rickettsia rickettsii, Bacillus anthracis, Coxiella burnetii und Chlorstridium botulinum; und Toxine, z. B. Ricin, Staphylococcen-Enterotoxin B, Trichothecene-Mycotoxine und Cholera-Toxine; und eine Kombination, die mindestens eines der vorstehenden biologischen Mittel umfasst. Beispiele gefährlicher Materialien zusätzlich zu den vorstehend aufgelisteten schließen gewisse Pestizide, insbesondere Organophosphat-Pestizide, ein.
  • In einer Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes bereitgestellt, der das Verbundmaterial umfasst. Die Schichten des Verbundmaterials können durch irgendwelche geeigneten Mittel miteinander vereinigt werden, wobei vorgesehen ist, dass das Zusammengesetzte als ein Ganzes wirkt, was die einzelnen Schichten teilweise bewirken. Verfahren, die zum Herstellen eines Gegenstandes aus dem Verbundmaterial benutzt werden können, schließen ein das Zusammensetzen der Schichten mit diskontinuierlichen Bindungen, wie diskreten Mustern von Klebstoff oder Punktverbinden, mechanische Befestigungen, wie genähte Verbindungen oder andere Fixierungen, schmelzbare Gewebe und thermoplastische lockere Gewebe, direktes Überziehen auf oder innerhalb, teilweise oder vollständig, der verschiedenen Schichten in einer Weise, dass sie in Verbindung miteinander wirken.
  • Da das hierin beschriebene Verbundmaterial sowohl dünner als auch leichter ist als die Materialien, die derzeit für andere kommerziell erhältliche Anzüge eingesetzt werden, und da die MVTR des Verbundmaterials gut ist, sind aus dem Verbundmaterial hergestellte Gegenstände leichter und bequemer zu tragen als solche, die derzeit erhältlich sind. Kombiniert mit der Fähigkeit des Verbundmaterials, chemische und/oder biologische Mittel zu binden und zu deaktivieren, bieten aus dem Verbundmaterial hergestellte Gegenstände eine komfortable und wirksame Sperre für solche, die Schutz vor gefährlichen Mitteln benötigen.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sollen nur Verfahren und Ausführungsformen gemäß der Erfindung veranschaulichen und als solche nicht dahingehend verstanden werden, dass sie die Ansprüche beschränken.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel wurde ausgeführt, um die Vorteile des offenbarten Verbundmaterials gegenüber einem Verbundmaterial zu zeigen, das das vernetzte nukleophile organische Polymer nicht enthielt. Das offenbarte Verbundmaterial wird im Folgenden als Probe #1 bezeichnet, während die zum Vergleich benutzte Probe als Vergleichsprobe #1 bezeichnet wird.
  • Probe #1 wurde hergestellt durch Überziehen einer ersten Schicht aus expandiertem Polytetrafluorethylen (ePTFE) mit einer Überzugslösung, deren Inhalt in Tabelle 1 gezeigt ist. Die Überzugslösung wurde zubereitet durch Auflösen des Polyethylenimin-Polymers in dem 2-Propanol durch mechanisches Rühren. Der Vernetzer wurde dann zu der Lösung hinzugegeben, nachdem das Polymer gelöst war. Die Lösung wurde dann filtriert, entgast und, vor Erreichen des Schlitzdüse, durch einen 40 μm-Filter hindurchgeschickt.
  • Vor dem Aufbringen der Überzugslösung wurde die Schicht aus ePTFE mit Polyester laminiert, um ihr eine Strukturstütze zu geben, wenn sie durch das Schlitzdüsen-Verfahren hindurchgeht. Die ePTFE-Membran wurde mit Isopropanol vorbenetzt und die ePTFE-Seite des Laminates wurde mit der in Tabelle 1 gezeigten Schlitzdüsen-Lösung überzogen.
  • Durch Kontrollieren der Dicke der Abstandsscheibe, Strömungsraten und Ähnlichem kann die Menge des nukleophilen Polymerüberzuges reguliert werden. So kann, z. B., der nukleophile Polymerüberzug in einem einzigen Durchgang oder in mehreren Durchgängen aufgebracht werden, was davon abhängt, wie viel Polymer aufgebracht werden soll.
  • Die überzogene Membran wurde dann für etwa 10 Minuten auf 180°C erhitzt, um das PEI-OH mit dem Vernetzer zu vernetzen, um die erste Schicht der Probe #1 zu bilden. Das Erhitzen auf 180°C führt auch zum Verdampfen irgendwelchen restlichen Lösungsmittels. Das behandelte Polymer, ePTFE/Polyester-Laminat, wurde danach mit einer Aktivkohleschicht von MAST Carbon (C-TEX 13; GB) laminiert, die Aktivkohleperlen umfasste, die in ein Gewebematerial gewebt waren. Ein dritte Schicht, umfassend eine 50/50-Mischung aus nicht reißendem Baumwoll- und Nylon-Gewebe wurde dann weiter mit der Schicht aus Aktivkohle-Gewebe laminiert. Die Endzusammensetzung des Probe #1-Laminates war somit folgende: Deckschicht, umfassend nicht reißendes 50/50 Baumwolle-Nylon-Gewebe; Mittelschicht, umfassend C-TEX 13-Aktivkohle-Gewebe, und Bodenschicht, umfassend chem-bio-behandelter ePTFE/Polyester, hergestellt mit dem oben beschriebenen Schlitzdüsen-Verfahren. In einer anderen Ausführungsform kann die Kohleschicht irgendeine Art von Kohlenstoffgewebe sein und kann auch die Bodenschicht statt der Mittelschicht sein.
  • Nach dem Zusammensetzen des Verbundmaterials wurde die Polyesterschicht von der Endarchitektur entfernt, da sie keinem anderen Zweck diente, als Strukturstützung für die ePTFE-Schicht während des Überzugsverfahrens bereitzustellen. Tabelle 1
    Zusammensetzung Gewichtsprozent (Gew.-%)
    Polyethylenimin 40
    1,3,5-Triazincarbamat (45 Gew.-% in Butanol) 20 (Gew.-%), bezogen auf die Masse des ePTFE/Polyester-Laminats
    2-Propanol 52
  • Wie oben bemerkt, wurde die erste Schicht mit einer zweiten Schicht und einer dritten Schicht laminiert, um die Probe #1 zu bilden.
  • Herstellung der Vergleichsprobe #1
  • Vergleichsprobe #1 wurde hergestellt durch Laminieren einer C-TEX 13-Aktivkohleschicht mit einer Schicht von reissfestem 50/50 Baumwolle-Nylon-Gewebe für die äußere Hülle.
  • Testen von Probe #1- und Vergleichsprobe #1-Stoffmuster
  • Dampfdurchlässigkeits-Testen sowohl des Vergleichsprobe #1-Stoffmusters als auch des Probe #1-Stoffmusters wurden gemäß verbesserten Testprozeduren, -methoden und mit -ausrüstung ausgeführt, wie in der U.S. Army Test Operations Procedure (TOP) 8-2-501/CRDC-SP-84010, „Permeation and Penetration Testing of Air Permeable, Semi-permeable, and Impermeable Materials with Chemical Agents or Simulants" (Swatch Testing) spezifiziert. Das Mittel Diisopropylfluorphosphat (DFP), ein bekanntes Stimulans für eine breite Anzahl von Nervenmitteln, wurde zum Bewerten der Durchlässigkeit der zubereiteten Materialien eingesetzt.
  • Stoffmuster mit einer Oberfläche von 15,2 cm2 und umfassend die Schichten der Probe #1 oder die Schichten der Vergleichsprobe #1 wurden in einer Testbefestigung angeordnet, dann wurden 10 g/m2 flüssigen DFP auf die obere Oberfläche jedes Stoffmusters aufgebracht und die Testbefestigung versiegelt. Zu spezifischen Zeiten über eine 24 h-Periode wurden Gasproben von unterhalb des Testmusters genommen. Die Dampfmenge des Mittels, die durch das Testmuster bei jedem der Zeitpunkte hindurchgegangen war, wurde unter Benutzung eines sehr empfindlichen und genauen miniaturisierten Gaschromatographen und eines Probennahmesystems (MINICAMSTM; OI Analytical, CMS Field Products Group) gemessen. Die Menge des durch das Stoffmuster hindurchgehenden Mittels wurde kontinuierlich über eine Dauer von 24 h überwacht und die Gesamtmenge nachgewiesenen Mittels wurde als Mikrogramm pro 24 Stunden (μg/24 h) ausgedrückt. Das MINICAMS weist kontinuierlich nach (etwa alle 2,4 Minuten) und ergibt als ein Resultat ein kontinuierliches Durchlässigkeitsprofil.
  • 7 und 8 sind grafische Darstellungen, die die Resultate des MINICAMS-Durchlässigkeitstestens für die Vergleichsprobe #1 bzw. Probe #1 zeigen. In 7 ist ersichtlich, dass die Maximalmenge von DFP, die durch das Vergleichproben #1-Stoffmuster hindurchgeht, innerhalb der ersten zwei Stunden nach dem Aussetzen gegenüber dem Mittel erfolgt. Im Gegensatz dazu zeigt 8, dass die Maximalmenge nachweisbaren DFP durch das Proben #1-Stoffmuster nach der Zweistundenperiode hindurchgeht und verzögert wird bis 4 bis 5 Stunden nach dem anfänglichen Aussetzen. Aus den 7 und 8 ist klar, dass das Probe #1-Stoffmuster in der Lage ist, das Zeitfenster um mindestens zwei Stunden zu vergrößern, um maximale DFP-Durchlässigkeitsniveaus zu erreichen, verglichen mit dem Vergleichsproben #1-Stoffmuster. Weiter sollte bemerkt werden, dass selbst bei der Spitzendurchlässigkeit (d. h., 5 Stunden) die Menge an DFP, die durch das Proben #1-Stoffmuster hindurchgegangen ist, fast nur ein Drittel (2,67) der Menge an DFP ist, die bei 2 Stunden bei der Vergleichsprobe #1 beobachtet wurde.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel wurde ausgeführt, um den Unterschied im funktionellen Verhalten zwischen der Vergleichsprobe #1 und der Probe #1 zu demonstrieren.
  • Feststoffphosphor(31P)-NMR wurde an den Proben ausgeführt, die DHP enthielten, das durch das Stoffmuster hindurchgegangen war. 9 zeigt die Resultate der NMR-Analyse. Der Peak für „A”, wie in 9 angezeigt, entspricht der unten angegebenen Formel A, während der Peak für „B”, wie in 9 angezeigt, der Formel B unten entspricht.
  • Figure 00260001
  • Formel A ist die Struktur für DFP, während Formel B die Struktur für DFP ist, das hydrolysiert worden ist (DHP). Die Resultate auf der linken Seite von 9 entsprechen der Vergleichsprobe #1. Im Falle der Vergleichsprobe #1 wurden zwei Formel A repräsentierende Peaks nachgewiesen, während Formel B überhaupt nichtnachgewiesen wurde. Somit ist im Ver gleichsbeispiel 1 unmodifiziertes DFP, die einzige Struktur, die nachgewiesen wurde. Im Falle von Beispiel 1 (9, rechte Seite) wurden zwei Peaks, entsprechend Formel A, beobachtet. Der dritte Peak, entsprechend Formel B, beginnt jedoch bei etwa 11 bis 12 Stunden nach Beginn des Durchlässigkeitstests zu erscheinen. Bei 24 Stunden sind 31% des nachgewiesenen Gesamtmaterials Formel B zuzuschreiben. Bei der erfindungsgemäßen Probe #1 ist das DFP beim Aussetzen gegenüber dem auf der Oberfläche des ePTFE vernetzten PEI-OH hydrolysiert worden. Resultate von Experimenten, die an nachfolgend erzeugten Proben ausgeführt wurden, zeigen, dass eine vollständige Hydrolyse des DFP-Moleküls, bei der das gesamte DFP innerhalb einer Periode von 24 Stunden in DHP umgewandelt ist, nicht stattfindet.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel wurde ausgeführt, um die Wasserdampf-Übertragungsrate (MVTR) für die Vergleichsprobe #1 und die Probe #1 zu bestimmen. Die Wasserdampf-Transportrate wurde nach einem Verfahren gemessen, das abgeleitet war von dem umgekehrten Becher-Verfahren der MVTR-Messung. Das Testverfahren ist JIS L 1099 B-2. Tabelle 2 fasst die Merkmale der Vergleichsprobe #1 und der Probe #1 zusammen. Tabelle 2
    Test Vergleichsprobe #1 Probe #1
    DFP-Durchlässigkeit total (μg/24 h) 6,96 ± 3,97 10,89 ± 6,42
    Luftdurchlässigkeit (cfm) 5,3 0 (geschlossene Pore)
    MVTR (g/m2/24 h) 5.048 4.250
    Dicke (Zoll) 0,05 0,01
    Gewicht (oz/yd2) 18,1 6,5
    Schutzmethode Adsorption Blockieren/Deaktivieren
  • Wie in Tabelle 2 ersichtlich, ist Probe #1 leichter und dünner als Vergleichsprobe #1. Die MVTR für Probe #1 ist etwa 25% geringer, was zeigt, dass sie besser ist als Vergleichsprobe #1.
  • Zusammenfassend zeigt das hierin offenbarte Verbundmaterial signifikant bessere MVTR-Resultate bei geringeren Dicken, verglichen mit anderen kommerziell erhältlichen Materialien, die in Schutzanzügen eingesetzt werden.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte dem Fachmann klar sein, dass verschiedene Änderungen vorgenommen und Äquivalente für Elemente eingesetzt werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Zusätzlich können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine spezielle Situation oder ein spezielles Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne dass deren wesentlicher Umfang verlassen wird. Die Erfindung soll daher nicht auf die als beste Methode zum Ausführen der Erfindung offenbarte spezielle Ausführungsform beschränkt sein.
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf ein Verbundmaterial gerichtet, das ein oder mehrere Schichten umfasst, die in der Lage sind, chemische und/oder biologische Mittel zu binden und zu deaktivieren. Die erste Schicht 10 umfasst ein poröses Polymersubstrat und ein nukleophiles organisches Polymer, das unter Einsatz eines Carbamat-Vernetzungsmittels auf der Oberfläche oder innerhalb der Poren des porösen Polymersubstrates vernetzt ist, wobei das vernetzte nukleophile Polymer funktionelle Gruppen umfasst, die mit einem chemischen oder biologischen Mittel eine kovalente Bindung bilden. Das Verbundmaterial wird zum Herstellen von Schutzkleidung einschließlich chemisch-biologischer Schutzanzüge eingesetzt.
  • 100
    Vielschichtige Verbundmaterialien
    10
    Erste Schicht
    20
    Zweite Schicht
    30
    Dritte Schicht
    40
    Aktivkohleschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Regierungsunterstützung unter Kontrakt Nr. W911-QY-05-C-0102 des U.S. Army Soldier Systems Center [0001]
    • - U.S. Army Test Operations Procedure (TOP) 8-2-501/CRDC-SP-84010, „Permeation and Penetration Testing of Air Permeable, Semi-permeable, and Impermeable Materials with Chemical Agents or Simulants” (Swatch Testing) [0069]

Claims (23)

  1. Gegenstand, umfassend: eine erste Schicht, umfassend ein poröses Polymersubstrat und ein nukleophiles organisches Polymer, das unter Einsatz eines Carbamat-Vernetzungsmittels auf der Oberfläche oder innerhalb der Poren des porösen Polymersubstrates vernetzt ist, wobei das vernetzte nukleophile Polymer funktionelle Gruppen umfasst, die eine kovalente Bindung mit einem chemischen oder biologischen Mittel bilden.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, worin das Carbamat-Vernetzungsmittel ein 1,3,5-Triazincarbamat ist.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1, worin das nukleophile organische Polymer ein Polymer umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenimin, Polyaminen, Polyvinylalkoholen, Polyestern, Polyamiden, Polyalkylenglykol-Derivaten, Amin-substituierten Polyethylen- und Polypropylen-Glykolen, Polyacrylaten, funktionelle Gruppen aufweisenden Olefinpolymeren, Copolymeren von Polyvinylamin und Polyvinylalkohol und einer Kombination, umfassend mindestens eines der vorhergehenden nukleophilen Polymeren.
  4. Gegenstand nach Anspruch 3, worin das nukleophile Polymer ethoxyliertes Polyethylenimin ist.
  5. Gegenstand nach Anspruch 1, worin das poröse Polymersubstrat ein poröses fluoriertes Polymer umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polytetrafluorethylen, Poly(vinylidenfluorid), Poly(vinylidenfluorid-co-hexafluorpropylen), Poly(tetrafluorethylenoxid-co-difluormethylenoxid), Poly(tetrafluorethylen-co-perfluor(propylvinylether)) und einer Kom bination, umfassend mindestens eines der vorhergehenden Fluorpolymeren.
  6. Gegenstand nach Anspruch 5, worin das poröse Polymersubstrat expandiertes Polytetrafluorethylen umfasst.
  7. Gegenstand nach Anspruch 1, weiter umfassend eine zweite Schicht, die ein poröses Polymersubstrat umfasst, wobei die zweite Schicht in Kontakt mit der ersten Schicht steht.
  8. Gegenstand nach Anspruch 7, weiter umfassend eine dritte Schicht, umfassend eine gewebte oder nicht-gewebte Gewebeschicht, wobei die dritte Schicht in Kontakt mit der zweiten Schicht steht.
  9. Gegenstand nach Anspruch 1, weiter umfassend ein Additiv, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus antimikrobiellen Mitteln, Enzymen mit Aktivität für chemische und/oder biologische Mittel, chemische absorbierende Mittel und einer Kombination, umfassend mindestens eines der vorhergehenden Additive.
  10. Gegenstand nach Anspruch 9, worin das antimikrobielle Mittel ein antimikrobielles Metall ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem antimikrobiellen Metall oder Metallsalz, einem antimikrobiellen Metalloxid, einer antimikrobiellen metallhaltigen Innenaustausch-Verbindung, einem antimikrobiellen metallhaltigen Zeolith, einem antimikrobiellen metallhaltigen Glas und einer Kombination, umfassend mindestens eine der vorhergehenden Metallverbindungen.
  11. Gegenstand nach Anspruch 9, worin das chemische Absorptionsmittel Aktivkohle ist.
  12. Gegenstand nach Anspruch 9, worin das Enzym ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Organophosphor-Hydrolase, Organophosphorsäure-Anhydrolase und Diisopropylfluor-Phosphatase und einer Kombination, umfassend mindestens eines der vorhergehenden Enzyme.
  13. Gegenstand, umfassend: eine erste Schicht mit einem porösen Polymersubstrat und einem nukleophilen organischen Polymer, das unter Einsatz eines Carbamat-Vernetzungsmittels auf der Oberfläche oder innerhalb der Poren des porösen Polymersubstrates vernetzt ist; eine zweite Schicht mit einem porösen Polymersubstrat, und eine dritte Schicht mit einem gewebten oder ungewebten Gewebe, wobei das vernetzte nukleophile Polymer funktionelle Gruppen umfasst, die eine kovalente Bindung mit einem chemischen oder biologischen Mittel bilden.
  14. Gegenstand nach Anspruch 13, worin die zweite Schicht ein antimikrobielles Mittel umfasst.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes, umfassend: Anordnen eines nukleophilen organischen Polymers auf einem porösen Polymersubstrat, wobei das poröse Polymersubstrat mit dem darauf angeordneten nukleophilen organischen Polymer eine erste Schicht bildet, und Vernetzen des nukleophilen organischen Polymers unter Einsatz eines Carbamat-Vernetzungsmittels auf einer Oberfläche oder innerhalb von Poren des porösen Polymersubstrates, wobei das vernetzte nukleophile Polymer funktionelle Gruppen umfasst, die eine kovalente Bindung mit einem chemischen oder biologischen Mittel bilden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, weiter umfassend das Anordnen einer zweiten Schicht auf einer Oberfläche der ersten Schicht, wobei die zweite Schicht ein poröses Polymersubstrat umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, weiter umfassend das Anordnen eines Additivs auf der zweiten Schicht, wobei das Additiv ein antimikrobielles Mittel, ein Enzym mit Aktivität zum Neutralisieren eines chemischen und/oder biologischen Mittels oder chemisches absorbierendes Mittel ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, weiter umfassend das Anordnen einer dritten Schicht auf einer Oberfläche der zweiten Schicht, wobei die dritte Schicht auf einer Oberfläche der zweiten Schicht angeordnet ist, die einer Oberfläche gegenüberliegt, auf der die erste Schicht angeordnet ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, worin die dritte Schicht ein Gewebe umfasst, wobei das Gewebe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polymiden, Polyestern, Baumwolle, Aramiden und einer Kombination, umfassend mindestens eines der vorhergehenden Gewebe.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, worin die dritte Schicht ein Gewebe umfasst, wobei das Gewebe eine Baumwolle/Polyamid-Mischung in einer Menge von etwa 50 Teilen Baumwolle zu etwa 50 Teilen Polyamid umfasst und mit einer dauerhaften, Wasser abstoßenden Apretur.
  21. Verfahren nach Anspruch 15, worin das Anordnen des nukleophilen organischen Polymers auf dem porösen Polymersubstrat unter Einsatz einer Walzenmühle ausgeführt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 15, worin das Anordnen des nukleophilen organischen Polymers auf dem porösen Polymersubstrat unter Einsatz einer Schlitzdüse ausgeführt wird.
  23. Gegenstand, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 15.
DE200910003646 2008-03-19 2009-03-19 Schutzanzug und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102009003646A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/051,194 US20090239435A1 (en) 2008-03-19 2008-03-19 Protective suit and methods of manufacture thereof
US12/051,194 2008-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003646A1 true DE102009003646A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40600784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910003646 Withdrawn DE102009003646A1 (de) 2008-03-19 2009-03-19 Schutzanzug und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090239435A1 (de)
CA (1) CA2654680A1 (de)
DE (1) DE102009003646A1 (de)
GB (1) GB2458367B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090205116A1 (en) * 2005-09-30 2009-08-20 General Electric Company Article, laminate and associated methods
US20090117367A1 (en) * 2007-09-28 2009-05-07 General Electric Company Article and associated method
US20100077529A1 (en) * 2005-09-30 2010-04-01 General Electric Company Article, laminate and associated methods
US10092881B2 (en) * 2008-01-25 2018-10-09 Bha Altair, Llc Permanent hydrophilic porous coatings and methods of making them
CA2721272A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-22 University Of Manitoba Protective barrier having self-decontaminating properties
CN105561680B (zh) * 2009-07-22 2017-12-05 唐纳森公司 使用ptfe膜以及碳网片用于hepa效率以及气味控制的过滤介质构造
US20120144546A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 Adria Cammeyer System, Method, and Article of Manufacture for Providing Protection to an Appendage From Infectious Agents
US20220288515A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Kulbi Goods Inc System and method for containing and transporting materials emitting smells and odors

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL70415A (en) * 1982-12-27 1987-07-31 Aligena Ag Semipermeable encapsulated membranes,their manufacture and their use
GB2189168B (en) * 1986-04-21 1989-11-29 Aligena Ag Composite membranes useful in the separation of low molecular weight organic compounds from aqueous solutions containing inorganic salts
US5298584A (en) * 1990-12-14 1994-03-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Anionically dyeable smooth-dry crosslinked cellulosic material created by treatment of cellulose with reactive swelling agents and nitrogen based compounds
US5391426A (en) * 1992-03-11 1995-02-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Polyalkyleneimine coated material
US5914182A (en) * 1996-06-03 1999-06-22 Gore Hybrid Technologies, Inc. Materials and methods for the immobilization of bioactive species onto polymeric substrates
AU3978999A (en) * 1998-06-16 2000-01-05 Cytec Technology Corp. Process for the preparation of triazine carbamates
US6395383B1 (en) * 1999-12-13 2002-05-28 Gore Enterprise Holdings, Inc. Chemical protective covering
US7771818B2 (en) * 2002-09-20 2010-08-10 Bha Group, Inc. Treatment of porous article
US7399519B2 (en) * 2003-09-22 2008-07-15 Milliken & Company Treated textiles and compositions for treating textiles
US20090117367A1 (en) * 2007-09-28 2009-05-07 General Electric Company Article and associated method
US7381331B2 (en) * 2005-09-30 2008-06-03 General Electric Company Hydrophilic membrane and associated method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Regierungsunterstützung unter Kontrakt Nr. W911-QY-05-C-0102 des U.S. Army Soldier Systems Center
U.S. Army Test Operations Procedure (TOP) 8-2-501/CRDC-SP-84010, "Permeation and Penetration Testing of Air Permeable, Semi-permeable, and Impermeable Materials with Chemical Agents or Simulants" (Swatch Testing)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2458367B (en) 2013-03-06
GB0904076D0 (en) 2009-04-22
US20090239435A1 (en) 2009-09-24
GB2458367A (en) 2009-09-23
CA2654680A1 (en) 2009-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003646A1 (de) Schutzanzug und Verfahren zu dessen Herstellung
US20120135658A1 (en) Protective article and methods of manufacture thereof
EP1825899B1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion sowie seine Verwendung
EP1785167B1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit biologischer und chemischer Schutzfunktion und seine Verwendung
DE10261996B4 (de) Adsorptionsmaterial und seine Verwendung
EP2160228B1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter partikel- und/oder aerosolfilterfunktion sowie seine verwendung
EP1874148B1 (de) Feuerfestes schuhwerk mit schutzfunktion gegenüber giftstoffen
WO2005053838A1 (de) Plasmabehandelte textiloberflächen für absorptive filtermaterialien
EP0827451B1 (de) Laminat zum rückhalt von organischen dämpfen, aerosolen und biologischen wirkstoffen
EP2142262B1 (de) Adsorptionsfiltermaterial für die herstellung von abc-schutzbekleidung mit verbesserter tragephysiologie
EP1675659B1 (de) Schutzbekleidung mit abc-schutz
DE202008003190U1 (de) Funktionelles Schutzmaterial mit reaktiv ausgerüsteter Membran und hiermit hergestellte Schutzbekleidung
DE102007062667A1 (de) Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere permeabler Sperrschichtverbund mit Adsorbens, und seine Verwendung
DE202004009287U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial
DE202009010806U1 (de) Schutzmaske
WO2012167939A1 (de) Funktionelles schutzmaterial, insbesondere für die verwendung in einer schutzbekleidung
DE10240548B4 (de) Adsorptionsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE20317080U1 (de) Schutzbekleidung mit ABC-Schutz
EP2262640B1 (de) Funktionelle schutzbekleidungseinheit
DE20314754U1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial
DE102007033178A1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion sowie seine Verwendung
DE20220671U1 (de) Adsorptionsmaterial
DE102008003614A1 (de) Selbstdekontaminierender Schutzanzug mit und ohne integrierter Atemschutzmaske
WO2005023371A1 (de) Mehrlagiges filtermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001