DE102009001664A1 - Lasersystem und Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Lasersystem und Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009001664A1 DE102009001664A1 DE200910001664 DE102009001664A DE102009001664A1 DE 102009001664 A1 DE102009001664 A1 DE 102009001664A1 DE 200910001664 DE200910001664 DE 200910001664 DE 102009001664 A DE102009001664 A DE 102009001664A DE 102009001664 A1 DE102009001664 A1 DE 102009001664A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- laser device
- reflection means
- laser system
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P23/00—Other ignition
- F02P23/04—Other physical ignition means, e.g. using laser rays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/094—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
- H01S3/0941—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
- H01S3/09415—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/11—Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
- H01S3/1123—Q-switching
- H01S3/113—Q-switching using intracavity saturable absorbers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lasers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Lasersystem (100) für eine Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer ersten Lasereinrichtung (110) und einer der ersten Lasereinrichtung (110) nachgeordneten und optisch mit dieser verbundenen zweiten Lasereinrichtung (120), wobei die erste Lasereinrichtung (110) dazu ausgebildet ist, Pumplicht (10) zum optischen Pumpen der zweiten Lasereinrichtung (120) zu erzeugen. Erfindungsgemäß weist die erste Lasereinrichtung (110) in einem Bereich (110a), der mit der zweiten Lasereinrichtung (120) optisch verbunden ist, Reflexionsmittel (115) auf, die dazu ausgebildet sind, von der zweiten Lasereinrichtung (120) erzeugte Strahlung (20') zu reflektieren.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein Lasersystem für eine Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer ersten Lasereinrichtung und einer der ersten Lasereinrichtung nachgeordneten und optisch mit dieser verbundenen zweiten Lasereinrichtung, wobei die erste Lasereinrichtung dazu ausgebildet ist, Pumplicht zum optischen Pumpen der zweiten Lasereinrichtung zu erzeugen.
- Ein bekanntes Lasersystem der vorstehend genannten Art ist schematisch in
1 abgebildet. Das bekannte Lasersystem100' weist eine als Halbleiter-Diodenlaser ausgebildete erste Lasereinrichtung110 auf, die Pumplicht10 erzeugt. Das Pumplicht10 wird über eine Lichtleitereinrichtung130 an die zweite Lasereinrichtung120 übertragen, die üblicherweise direkt in einer Laserzündkerze200 angeordnet ist. - Bei der mit dem Pumplicht
10 gepumpten, zweiten Lasereinrichtung120 kann es sich insbesondere um eine gütegeschaltete Lasereinrichtung handeln, die hochenergetische Laserimpulse20 für die Laserzündung eines Luft-/Kraftstoffgemischs erzeugt. - Ein Nachteil des herkömmlichen Lasersystems
100' besteht darin, dass Anteile20' der von der zweiten Lasereinrichtung120 erzeugten Laserimpulse20 zu der ersten Lasereinrichtung110 gelangen und diese schädigen können. Um dies zu verhindern, ist es bereits bekannt, Reflexionsschichten120a ,130b auf der zweiten Lasereinrichtung120 selbst oder auch auf zwischen der ersten und der zweiten Lasereinrichtung angeordneten optischen Komponenten130 vorzusehen. Das Aufbringen der Reflexionsschichten130b insbesondere auf die Lichtleitererinrichtung130 bedingt hohe Fertigungskosten für derartige Lasersysteme100 . - Offenbarung der Erfindung
- Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lasersystem der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine einfachere und kostengünstigere Fertigung möglich ist, während gleichzeitig ein sicherer Schutz der ersten Lasereinrichtung vor von der zweiten Lasereinrichtung erzeugten hochenergetischen Laserimpulsen gegeben ist.
- Diese Aufgabe wird bei einem Lasersystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Lasereinrichtung in einem Bereich, der mit der zweiten Lasereinrichtung optisch verbunden ist, Reflexionsmittel aufweist, die dazu ausgebildet sind, von der zweiten Lasereinrichtung erzeugte Strahlung zu reflektieren.
- Die erfindungsgemäße Zuordnung der Reflexionsmittel zu der ersten, als Pumplichtquelle ausgebildeten, Lasereinrichtung hat den Vorteil, dass zwischen den Lasereinrichtungen vorgesehene und zur Realisierung der optischen Verbindung der beiden Lasereinrichtungen verwendete optische Komponenten nicht separat mit Reflexionsmitteln bzw. -schichten versehen werden müssen. Dadurch vereinfacht sich die Fertigung des erfindungsgemäßen Lasersystems. Gleichzeitig bieten die erfindungsgemäß auf der ersten Lasereinrichtung vorgesehenen Reflexionsmittel neben dem Schutz vor hochenergetischen Laserimpulsen von der zweiten Lasereinrichtung auch einen besseren Schutz vor Umwelteinflüssen.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lasersystems ist vorgesehen, dass die Reflexionsmittel einen Transmissionskoeffizienten für die von der zweiten Lasereinrichtung erzeugte Strahlung aufweisen, der kleiner oder gleich etwa 50 Prozent ist, vorzugsweise kleiner oder gleich etwa 10 Prozent. Untersuchungen der Anmelderin zufolge ist bei dieser Auslegung der erfindungsgemäßen Reflexionsmittel sichergestellt, dass die als Pumplichtquelle verwendete erste Lasereinrichtung hinreichend vor den hochenergetischen Laserimpulsen der zweiten Lasereinrichtung geschützt ist.
- Eine verbesserte Auskopplung der von der ersten Lasereinrichtung erzeugten Pumpstrahlung ist einer weiteren vorteilhaften Erfindungsvariante zufolge dadurch gegeben, dass die erste Lasereinrichtung in dem Bereich, der mit der zweiten Lasereinrichtung optisch verbunden ist, eine Transmissionsschicht aufweist, die einen Transmissionskoeffizienten für die von der ersten Lasereinrichtung erzeugte Strahlung aufweist, der größer oder gleich etwa 85 Prozent ist, vorzugsweise größer oder gleich etwa 95 Prozent.
- Eine besonders kleinbauende Anordnung ergibt sich einer weiteren vorteilhaften Erfindungsvariante zufolge dann, wenn die erfindungsgemäßen Reflexionsmittel als reflektierende Beschichtung ausgebildet sind.
- Es ist erfindungsgemäß ferner vorteilhaft möglich, dass die Transmissionsschicht und die vor den hochenergetischen Laserimpulsen schützende reflektierende Beschichtung zusammen auf einer Oberfläche der ersten Lasereinrichtung angeordnet sind. Neben der effizienten Auskopplung von Pumpstrahlung aus der ersten Lasereinrichtung und dem effizienten Schutz vor Einstrahlung von hochenergetischen Laserimpulsen in die erste Lasereinrichtung ergibt sich durch die doppelte Beschichtung des betreffenden Bereichs der ersten Lasereinrichtung auch ein gesteigerter Schutz der ersten Lasereinrichtung vor Umwelteinflüssen. Insbesondere bei einer Ausbildung der ersten Lasereinrichtung als Halbleiter-Diodenlaser ist durch die Mehrfachbeschichtung vorteilhaft ein gesteigerter mechanischer Schutz des Halbleiter-Diodenlasers gegeben.
- Einer weiteren vorteilhaften Erfindungsvariante zufolge sind zwischen der ersten Lasereinrichtung und der zweiten Lasereinrichtung angeordnete optische Komponenten transmittierend ausgebildet für von der zweiten Lasereinrichtung erzeugte Strahlung, das heißt insbesondere für die hochenergetischen Laserimpulse. Ein erster Vorteil der vorliegenden Erfindungsvariante besteht darin, dass die zwischen den Lasereinrichtungen angeordneten optischen Komponenten keine Reflexionsmittel aufweisen, die dazu ausgebildet sind, von der zweiten Lasereinrichtung erzeugte Strahlung zu reflektieren, wodurch sich ein Fertigungsprozess des erfindungsgemäßen Lasersystems vereinfacht.
- Darüberhinaus ist bei einer derartigen Konfiguration vorteilhaft die Möglichkeit gegeben, dass von der zweiten Lasereinrichtung erzeugte Strahlung, das heißt insbesondere auch Anteile der hochenergetischen Laserimpulse, durch die zwischen den Lasereinrichtungen angeordneten optischen Komponenten hindurchtreten kann, so dass sie bis vor die erfindungsgemäßen Reflexionsmittel im Bereich der ersten Lasereinrichtung gelangt. Dort kann erfindungsgemäß vorteilhaft ein Detektor angeordnet sein, der dazu ausgebildet ist, die von der zweiten Lasereinrichtung erzeugte Strahlung zu erfassen. Es kann somit vorteilhaft auf die Vorsehung einer separaten Lichtleitereinrichtung verzichtet werden, die bei den herkömmlichen Systemen verwendet wird, um Teile der von der zweiten Lasereinrichtung erzeugten Laserstrahlung zu einem Detektor zu leiten. Gleichzeitig ist durch die erfindungsgemäßen Reflexionsmittel jedoch sichergestellt, dass die erste Lasereinrichtung nicht durch die hochenergetischen Laserimpulse der zweiten Lasereinrichtung beeinträchtigt wird.
- Eine verbesserte optische Kopplung zwischen den Lasereinrichtungen und gegebenenfalls dazwischen angeordneten optischen Komponenten ist erfindungsgemäß durch die Verwendung eines Immersionsmediums gewährleistet, wobei es sich insbesondere um ein Immersionsfluid wie beispielsweise ein sog. index matching oil und/oder ein Immersionsgel, beispielsweise Silikongel, handeln kann. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Immersionsmediums kann vorteilhaft sogar ganz auf das Aufbringen von Antireflexbeschichtungen im Bereich einer Lichtleitereinrichtung oder weiterer Komponenten verzichtet werden, die die optische Verbindung der ersten Lasereinrichtung mit der zweiten Lasereinrichtung realisieren.
- Das erfindungsgemäße Lasersystem kann besonders vorteilhaft in einer Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Hierbei wird die erste Lasereinrichtung bevorzugt in einem auch als Pumpmodul bezeichneten separaten Modul vorgesehen, während die zweite Lasereinrichtung beispielsweise direkt in eine Laserzündkerze der Brennkraftmaschine integrierbar ist. Die optische Verbindung zwischen dem Pumpmodul und der Laserzündkerze wird in an sich bekannter Weise durch eine Lichtleitereinrichtung hergestellt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Reflexionsmittel im Bereich der ersten Lasereinrichtung, die in dem Pumpmodul angeordnet ist, kann vorteilhaft auf eine besondere Antireflexschicht im Bereich der Lichtleitereinrichtung verzichtet werden.
- Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Pumplichtquelle nach Patentanspruch 10 angegeben.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
- In der Zeichnung zeigt:
-
1 ein herkömmliches Lasersystem, und -
2 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lasersystems. -
2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lasersystems100 für eine Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine. Das Lasersystem100 verfügt über eine erste Lasereinrichtung110 , die vorliegend als Halbleiter-Diodenlaser ausgebildet ist, und die dazu vorgesehen ist, Pumplicht10 zum optischen Pumpen einer zweiten Lasereinrichtung120 zu erzeugen. Das Pumplicht10 wird der zweiten Lasereinrichtung120 wie aus2 ersichtlich über eine Lichtleitereinrichtung130 zugeleitet. - Bei der zweiten Lasereinrichtung
120 kann es sich beispielsweise um einen Festkörperlaser handeln, der eine auch als Q-switch bezeichnete passive Güteschaltung (nicht gezeigt) aufweist, mittels der hochenergetische Laserimpulse20 in an sich bekannter Weise erzeugbar sind. Diese hochenergetischen Laserimpulse20 werden dazu verwendet, ein in einem Brennraum der Brennkraftmaschine befindliches zündfähiges Luft-/Kraftstoffgemisch zu entzünden. Der Festkörperlaser120 ist wie aus2 ersichtlich direkt in eine Laserzündkerze200 der Brennkraftmaschine integriert. - Insoweit entspricht das erfindungsgemäße Lasersystem
100 dem konventionellen System100 gemäß1 . - Erfindungsgemäß verfügt die nachfolgend auch als Pumplaser bezeichnete erste Lasereinrichtung
110 über Reflexionsmittel115 , die dazu ausgebildet sind, von der zweiten Lasereinrichtung120 erzeugte Strahlung, das heißt vorliegend die hochenergetischen Laserimpulse20 , zu reflektieren. Dadurch ist vorteilhaft gewährleistet, dass der Pumplaser110 nicht durch gegebenenfalls über die Lichtleitereinrichtung130 zu dem Pumplaser110 übertragene hochenergetische Laserimpulse beschädigt wird. - Über die Lichtleitereinrichtung
130 zu dem Pumplaser110 übertragene Teile20' der Laserimpulse20 werden durch die erfindungsgemäßen Reflexionsmittel115 bevorzugt so reflektiert bzw. gestreut, dass zumindest ein geringer Anteil20'' der Laserimpulse20 zu einem optischen Detektor150 gelangt, der ebenfalls in dem Bereich des Pumplasers110 angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Funktion der zweiten Lasereinrichtung120 , d. h. insbesondere die Erzeugung der Laserimpulse120 , überwacht werden. - Im Gegensatz zu der herkömmlichen Anordnung gemäß
1 muss die Lichtleitereinrichtung130 des erfindungsgemäßen Lasersystems100 (2 ) keine für die hochenergetischen Laserimpulse20 reflektierende Beschichtung130b (1 ) aufweisen, weil diese Funktionalität durch die Reflexionsmittel115 realisiert ist. Die Lichtleitereinrichtung130 kann daher besonders einfach und kostengünstig gefertigt werden und kann wie vorstehend bereits beschrieben vorteilhaft gleichzeitig zu Überwachungszwecken, insbesondere zur Versorgung des Detektors150 mit Strahlung20' ,20'' des Festkörperlasers120 , genutzt werden. - Auf die ebenfalls von dem herkömmlichen System
100' gemäß1 bekannten Antireflexbeschichtungen130a ,130b , die eine effiziente Einkopplung und Auskopplung des Pumplichts10 in bzw. aus der Lichtleitereinrichtung130 ermöglichen, kann erfindungsgemäß ebenfalls verzichtet werden, weil in den Verbindungsbereichen zwischen der ersten Lasereinrichtung110 und der Lichtleitereinrichtung130 bzw. zwischen der Lichtleitereinrichtung130 und der zweiten Lasereinrichtung120 vorteilhaft ein Immersionsmedium140 vorgesehen ist. Bei dem Immersionsmedium140 handelt es sich bevorzugt um ein sogenanntes index matching oil oder auch ein Silikongel. - Die erfindungsgemäße Vorsehung der Reflexionsmittel
115 in Form einer reflektierenden Beschichtung auf einer zur Auskopplung des Pumplichts10 dienenden Stirnfläche des Pumplasers110 weist den weiteren Vorteil auf, dass sich zusammen mit der üblicherweise ebenfalls auf der Stirnfläche des Pumplasers110 angeordneten Antireflexbeschichtung bzw. Transmissionsschicht116 , die zur effizienten Auskopplung des Pumplichts10 aus dem Pumplaser110 dient, ein gesteigerter mechanischer Schutz des Pumplasers110 vor Umgebungseinflüssen ergibt. In Verbindung mit dem ebenfalls in dem Stirnflächenbereich des Pumplasers110 angeordneten Immersionsmedium140 ergibt sich somit ein optimaler Schutz des Pumplasers110 vor Umgebungseinflüssen, wie zum Beispiel Schmutzpartikeln und dergleichen. - Die erfindungsgemäße Vorsehung der Reflexionsmittel
115 in Form der reflektierenden Beschichtung direkt auf dem Pumplaser110 ermöglicht einen optimierten Fertigungsprozess für den erfindungsgemäßen Pumplaser110 , weil sowohl die Antireflexbeschichtung116 als auch die Reflexionsschicht115 in einem einzigen Arbeitsgang auf die Frontfacette des Pumplasers110 aufgebracht werden können. Darüberhinaus ist keine vergleichbare Beschichtung der Stirnflächen der Lichtleitereinrichtung130 mehr erforderlich. - Die erfindungsgemäß ermöglichte optionale Anordnung des optischen Detektors
150 im Bereich des Pumplasers110 ist besonders vorteilhaft, weil elektrische Anschlüsse für den Detektor150 mit den bereits vorhandenen elektrischen Anschlüssen des Pumplasers110 kombiniert werden können. - Eine kombinierte Antireflex- und Reflexionsbeschichtung
115 ,116 für die Stirnseite des Pumplasers110 kann beispielsweise aus einem Schichtaufbau bestehen, der abwechselnd Schichten aus Aluminiumoxid (Al2O3) und Titanoxid (TiO) umfasst. Die Anzahl der Schichten und die Schichtdicken werden in dem Fachmann bekannter Weise in Abhängigkeit der Wellenlängen des Pumplichts10 und der hochenergetischen Laserimpulse20 gewählt, um die gewünschten Transmissionskoeffizienten zu erhalten. - Bevorzugt weist die Transmissionsschicht
116 einen Transmissionskoeffizienten für die von der ersten Lasereinrichtung110 erzeugte Pumpstrahlung10 auf, der größer oder gleich etwa 85 Prozent ist, vorzugsweise größer oder gleich etwa 95 Prozent. Weiter bevorzugt weist die Reflexionsschicht115 einen Transmissionskoeffizienten für Laserimpulse20 des Festkörperlasers120 auf, der kleiner oder gleich etwa 50 Prozent ist, vorzugsweise kleiner oder gleich etwa 10 Prozent. - Die Erfindung kann auch in Form einer separaten Pumplichtquelle (nicht gezeigt) mit der reflektierenden Beschichtung
115 realisiert werden und ist speziell für den Einsatz bei Zündeinrichtungen von Brennkraftmaschinen im Kraftfahrzeugbereich sowie bei Zündeinrichtungen von stationären Großgasmotoren geeignet.
Claims (11)
- Lasersystem (
100 ) für eine Zündeinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer ersten Lasereinrichtung (110 ) und einer der ersten Lasereinrichtung (110 ) nachgeordneten und optisch mit dieser verbundenen zweiten Lasereinrichtung (120 ), wobei die erste Lasereinrichtung (110 ) dazu ausgebildet ist, Pumplicht (10 ) zum optischen Pumpen der zweiten Lasereinrichtung (120 ) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lasereinrichtung (110 ) in einem Bereich (110a ), der mit der zweiten Lasereinrichtung (120 ) optisch verbunden ist, Reflexionsmittel (115 ) aufweist, die dazu ausgebildet sind, von der zweiten Lasereinrichtung (120 ) erzeugte Strahlung (20' ) zu reflektieren. - Lasersystem (
100 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsmittel (115 ) einen Transmissionskoeffizienten für die von der zweiten Lasereinrichtung (120 ) erzeugte Strahlung (20' ) aufweisen, der kleiner oder gleich etwa 50 Prozent ist, vorzugsweise kleiner oder gleich etwa 10 Prozent. - Lasersystem (
100 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lasereinrichtung (110 ) in dem Bereich (110a ), der mit der zweiten Lasereinrichtung (120 ) optisch verbunden ist, eine Transmissionsschicht (116 ) aufweist, die einen Transmissionskoeffizienten für die von der ersten Lasereinrichtung (110 ) erzeugte Strahlung (10 ) aufweist, der größer oder gleich etwa 85 Prozent ist, vorzugsweise größer oder gleich etwa 95 Prozent. - Lasersystem (
100 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsmittel (115 ) als reflektierende Beschichtung ausgebildet sind. - Lasersystem (
100 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transmissionsschicht (116 ) und die reflektierende Beschichtung (115 ) zusammen auf einer Oberfläche der ersten Lasereinrichtung (110 ) angeordnet sind. - Lasersystem (
100 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Lasereinrichtung (110 ) und der zweiten Lasereinrichtung (120 ) angeordnete optische Komponenten (130 ) transmittierend ausgebildet sind für von der zweiten Lasereinrichtung (120 ) erzeugte Strahlung (20' ), insbesondere keine Reflexionsmittel aufweisen, die dazu ausgebildet sind, von der zweiten Lasereinrichtung (120 ) erzeugte Strahlung (20' ) zu reflektieren. - Lasersystem (
100 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere im Bereich von zwischen der ersten Lasereinrichtung (110 ) und der zweiten Lasereinrichtung (120 ) angeordneten optische Komponenten, ein Immersionsmedium (140 ) vorgesehen ist, insbesondere ein Immersionsfluid und/oder ein Immersionsgel. - Lasersystem (
100 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ersten Lasereinrichtung (110 ) ein Detektor (150 ) vorgesehen ist, der vorzugsweise dazu ausgebildet ist, die von der zweiten Lasereinrichtung (120 ) erzeugte Strahlung (20' ) zu erfassen. - Lasersystem (
100 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtleitereinrichtung (130 ) zur optischen Verbindung der ersten Lasereinrichtung (110 ) mit der zweiten Lasereinrichtung (120 ) vorgesehen ist. - Pumplichtquelle für eine Laserzündkerze (
200 ) einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer ersten Lasereinrichtung (110 ), die dazu ausgebildet ist, Pumplicht (10 ) zum optischen Pumpen einer zweiten, in der Laserzündkerze (200 ) angeordneten, Lasereinrichtung (120 ) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumplichtquelle und/oder die erste Lasereinrichtung (110 ) in einem Bereich (110a ), der mit der zweiten Lasereinrichtung (120 ) optisch verbindbar ist, Reflexionsmittel (115 ) aufweist, die dazu ausgebildet sind, von der zweiten Lasereinrichtung (120 ) erzeugte Strahlung (20' ) zu reflektieren. - Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Lasersystem (
100 ) und/oder einer Pumplichtquelle nach einem der vorstehenden Ansprüche.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910001664 DE102009001664A1 (de) | 2009-03-19 | 2009-03-19 | Lasersystem und Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
JP2012500167A JP5698211B2 (ja) | 2009-03-19 | 2010-02-19 | 内燃機関のためのレーザーシステム及び点火装置 |
US13/256,218 US8913643B2 (en) | 2009-03-19 | 2010-02-19 | Laser system and ignition device for an internal combustion engine |
PCT/EP2010/052139 WO2010105886A1 (de) | 2009-03-19 | 2010-02-19 | Lasersystem und zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
EP10705340A EP2409019A1 (de) | 2009-03-19 | 2010-02-19 | Lasersystem und zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910001664 DE102009001664A1 (de) | 2009-03-19 | 2009-03-19 | Lasersystem und Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009001664A1 true DE102009001664A1 (de) | 2010-09-23 |
Family
ID=42173959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910001664 Withdrawn DE102009001664A1 (de) | 2009-03-19 | 2009-03-19 | Lasersystem und Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8913643B2 (de) |
EP (1) | EP2409019A1 (de) |
JP (1) | JP5698211B2 (de) |
DE (1) | DE102009001664A1 (de) |
WO (1) | WO2010105886A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2012189044A (ja) * | 2011-03-14 | 2012-10-04 | Nippon Soken Inc | レーザ点火装置とその制御方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4860304A (en) * | 1988-02-02 | 1989-08-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Solid state microlaser |
DE4200204A1 (de) * | 1991-01-07 | 1992-07-09 | Amoco Corp | Selbstverdoppelnder mikrolaser |
US5256164A (en) * | 1988-02-02 | 1993-10-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Method of fabricating a microchip laser |
DE4239654C1 (de) * | 1992-11-26 | 1994-03-17 | Deutsche Aerospace | Laserdiodengepumpter Mikrokristall-Festkörperlaser |
DE102004001554A1 (de) * | 2004-01-10 | 2005-08-04 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Zünden einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4221472A (en) * | 1978-08-28 | 1980-09-09 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Nonlinear optical apparatus using fabry-perot resonators |
US4847851A (en) | 1988-05-19 | 1989-07-11 | University Of South Florida | Butt-coupled single transverse mode diode pumped laser |
US5717708A (en) * | 1995-11-09 | 1998-02-10 | Mells; Bradley | Method and apparatus of stabilizing a semiconductor laser |
US6865198B2 (en) | 2002-09-27 | 2005-03-08 | Battelle Memorial Institute | Cavity ringdown spectroscopy system and method |
EP1519039A1 (de) * | 2003-09-23 | 2005-03-30 | AVL List GmbH | Gütegeschaltener, gepumpter Festkörperlaser |
US7412129B2 (en) | 2004-08-04 | 2008-08-12 | Colorado State University Research Foundation | Fiber coupled optical spark delivery system |
US7340129B2 (en) * | 2004-08-04 | 2008-03-04 | Colorado State University Research Foundation | Fiber laser coupled optical spark delivery system |
JP4590537B2 (ja) * | 2005-04-28 | 2010-12-01 | 株式会社デンソー | レーザ点火装置 |
DE102006000205B4 (de) * | 2005-04-28 | 2012-11-08 | Denso Corporation | Laser-Maschinenzündvorrichtung |
WO2006125685A1 (de) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Robert Bosch Gmbh | Zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
DE102006029989A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür |
DE102006029996A1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Betriebsverfahren für eine Zündeinrichtung und Zündeinrichtung |
DE102006030722A1 (de) * | 2006-07-04 | 2008-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
JP2008045496A (ja) | 2006-08-17 | 2008-02-28 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 光センサ内蔵レーザ着火装置 |
US7699033B2 (en) | 2007-11-27 | 2010-04-20 | Uchicago Argonne, Llc | Method and system to distribute high-energy pulses to multiple channels |
-
2009
- 2009-03-19 DE DE200910001664 patent/DE102009001664A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-02-19 JP JP2012500167A patent/JP5698211B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2010-02-19 EP EP10705340A patent/EP2409019A1/de not_active Withdrawn
- 2010-02-19 US US13/256,218 patent/US8913643B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-02-19 WO PCT/EP2010/052139 patent/WO2010105886A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4860304A (en) * | 1988-02-02 | 1989-08-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Solid state microlaser |
US5256164A (en) * | 1988-02-02 | 1993-10-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Method of fabricating a microchip laser |
DE4200204A1 (de) * | 1991-01-07 | 1992-07-09 | Amoco Corp | Selbstverdoppelnder mikrolaser |
DE4239654C1 (de) * | 1992-11-26 | 1994-03-17 | Deutsche Aerospace | Laserdiodengepumpter Mikrokristall-Festkörperlaser |
DE102004001554A1 (de) * | 2004-01-10 | 2005-08-04 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Zünden einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2012520958A (ja) | 2012-09-10 |
EP2409019A1 (de) | 2012-01-25 |
WO2010105886A1 (de) | 2010-09-23 |
US8913643B2 (en) | 2014-12-16 |
JP5698211B2 (ja) | 2015-04-08 |
US20120055431A1 (en) | 2012-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008062572A1 (de) | Zündkerze | |
DE102006029989A1 (de) | Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren hierfür | |
DE102006031768B4 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102008040429A1 (de) | Strömungsschutzvorrichtung an einer Laserzündkerze zur Verbesserung des Entflammungsverhaltens | |
WO2005066488A1 (de) | Vorrichtung zum zünden einer brennkraftmaschine | |
WO2011054610A1 (de) | Laserzündkerze | |
WO2009033930A2 (de) | Verfahren zum betreiben einer zündeinrichtung | |
DE102008062574A1 (de) | Zündkerze | |
WO2009037057A1 (de) | Zündeinrichtung insbesondere für eine brennkraftmaschine und herstellungsverfahren hierfür | |
DE102011075385A1 (de) | Laserzündkerze und Betriebsverfahren hierfür | |
DE102011075559A1 (de) | Laserzündkerze | |
AT504847A1 (de) | Zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE102009001664A1 (de) | Lasersystem und Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP2057373B1 (de) | Zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE102007041529A1 (de) | Lasereinrichtung und Betriebsverfahren hierfür | |
DE102007044004A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Zündeinrichtung | |
DE102004050165B4 (de) | Optisches Beobachtungsgerät mit einer Vorrichtung zum Schutz gegen einfallende Störstrahlung | |
DE102006046777B4 (de) | Stecksystem zum Ankoppeln mindestens einer optischen Faser | |
DE10243839B4 (de) | Verfahren und Schichtensystem zur breitbandigen Kompensation von Gruppenlaufzeiteffekten mit geringen Dispersionsoszillationen in optischen Systemen | |
DE102007058529A1 (de) | Lasereinrichtung | |
DE102009047002A1 (de) | Strahlteiler, der in einem Strahlengang eines von einem optischen Resonator emittierten Laserstrahls angeordnet ist | |
DE102009001307B4 (de) | Lasereinrichtung | |
DE102008023968A1 (de) | Faseroptisches Bauteil zur Allgemeinbeleuchtung, insbesondere für Nachtsichtanwendungen und insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen | |
WO2024200368A1 (de) | Optoelektronisches bauelement | |
DE102017220516A1 (de) | Faserbaugruppe, Resonator und Verfahren zum Herstellen einer Faserbaugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |