DE102009001539A1 - Verfahren zum Steuern der Kraftstoff-Direkteinspritzung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Kraftstoff-Direkteinspritzung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009001539A1
DE102009001539A1 DE102009001539A DE102009001539A DE102009001539A1 DE 102009001539 A1 DE102009001539 A1 DE 102009001539A1 DE 102009001539 A DE102009001539 A DE 102009001539A DE 102009001539 A DE102009001539 A DE 102009001539A DE 102009001539 A1 DE102009001539 A1 DE 102009001539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
temperature
residual gas
brnt
mod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001539A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasser Mohammed Sayed Yacoub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102009001539A priority Critical patent/DE102009001539A1/de
Publication of DE102009001539A1 publication Critical patent/DE102009001539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • F02D41/1447Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1406Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Kraftstoff-Direkteinspritzung einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung und wenigstens einem Ein- und Auslaßkrümmer, aufweisend Schritte zum Erfassen des Lambda-Wertes (r_LamExhSen) durch einen Lambda-Sensor und der Temperatur der Abgase (t_ExhGasSen) durch einen Temperatursensor. Es ist vorgesehen, dass in einem ersten Verfahrensschritt der Restgasanteil (r_FracBrntCylMod) in einem Zylinder unter Verwendung des gemessenen Lambda-Wertes (r_LamExhSen) nach einem Brennvorgang-Modell (Brnt_Mod) ermittelt, die Temperatur der Abgase (t_ExhGasSen) erfasst, eine erwartete Temperatur der Abgase (t_ExhGasMod) abgeschätzt und tatsächlicher Restgasanteil (r_FracBrntCylMes) in einem Zylinder erfasst wird. In einem zweiten Verfahrensschritt jeweils ein Vergleich a) zwischen der erfaßten Temperatur der Abgase (t_ExhGasSen) und der erwarteten Temperatur der Abgase (t_ExhGasMod), und b) zwischen dem tatsächlichen Restgasanteil (r_FracBrntCylMes) in einem Zylinder und erwarteten Restgasanteil (r_FracBrntCylMod) aufgeführt wird, und in einem dritten Verfahrensschritt in Abhängigkeit von den jeweiligen Vergleichsergebnissen die einzuspritzende Kraftstoffmasse (m_Fulnj) und/oder die in den Zylinder einzuführende Gasmasse (m_GasCyl) angepaßt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Kraftstoff-Direkteinspritzung einer Brennkraftmaschine, eine Steuerung der Kraftstoff-Direkteinspritzung und ein Fahrzeug mit den in den Oberbegriffen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche genannten Merkmalen.
  • Die Überwachung des Brennvorgangs einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung erhält zunehmend Aufmerksamkeit in modernen Steuerungsstrategien mit dem Ziel, den Brennvorgang durch Erhöhung der Brennzykluseffizienz zu optimieren, um dadurch den Verbrauch zu senken und dem Treibhauseffekt durch Begrenzung des maximalen Drucks und Temperatur der Abgase als auch der Emissionen von NOx, THC und Ruß entgegenzuwirken. Viele dieser direkt wirkenden oder sogenannten Online-Steuerungsmodelle bewerten jedes Verbrennungsereignis oder jeden Verbrennungszyklus, d. h. über zwei Kurbelwellenumdrehungen bei 4-Takt-Maschinen, und wenn das Einspritzverhalten für jeden Zylinder identisch ist, durch Zuteilung verschiedener Einspritzmengen (Einspritzung 1, 2 ... n) zum jeweiligen Brenn-Ereignis (Verzögerung und Dauer) als einer Funktion des Gaszustandes beim Schließen eines Einlaßventils verbesserte Steuerungsabläufe beim Start jeder Einspritzung erreicht werden. Die Zuverlässigkeit dieser Algorithmen ist einerseits abhängig von Störungen des Einspritzsystems als auch von den Fehlmessungen im Lufttrakt und/oder den geschätzten Parametern wie Luftmasse, Abgasrückführung usw.
  • Bekannte Steuerungsstrategien, die von einer Einschätzung des Brennvorgangs einer Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoff-Einspritzung Gebrauch machen, unterliegen Abschätzungsfehlern, die einen Rückgriff auf eine zuverlässige und daher teurere Steuerung erforderlich machen. Da Abweichungen oder Störungen im Luft- und/oder Kraftstofftrakt jeweils eine Quelle für Fehlauswertungen werden können, ist es folgerichtig von Bedeutung zu unterscheiden, ob die Fehlerquelle auf eine Fehleinspritzung, wenn eine Einspritzdüse verstopft ist, oder auf Störungen im Lufttrakt zurückzuführen ist. Im Falle einer verstopften Einspritzdüse wird weniger Kraftstoff bei vorgegebenem Einspritzdruck und Einspritzdauer eingespritzt und im Falle einer verschlissenen Einspritzdüse wird beispielsweise mehr Kraftstoff bei vorgegebenem Einspritzdruck und Einspritzdauer eingespritzt, als erforderlich. Die Störungen im Lufttrakt zeigen sich beispielsweise in abweichender Luftmasse, die infolge einer Fehlfunktion des Luftmassenmessers oder als Beeinträchtigungen des Abgasabflusses aus den Zylindern nach einem Brennvorgang infolge von Ablagerungen im Abgastrakt auftritt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einem geringen Aufwand die oben beschriebenen Fehler und jeweilige Fehlerquellen einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung zuverlässig zu ermitteln und die Störungen im Luft-, Abgas und/oder Kraftstofftrakt während des Betriebs der Brennkraftmaschine zu korrigieren.
  • Der Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Auswertung eines Verbrennungsereignisses dadurch zuverlässiger zu gestalten, dass die Abgastemperatur und der Lambda-Wert erfaßt und zum Anpassen des Verbrennungsvorgangs, d. h. der eingespritzten Kraftstoffmasse und der Luftmasse verwendet wird.
  • Die Erfindung macht hierzu Gebrauch von einem Verfahren zum Steuern einer Kraftstoff-Direkteinspritzung einer Brennkraftmaschine mit oder ohne einer Abgasrückführung und wenigstens einem Ein- und Auslaßkrümmer, aufweisend Schritte zum Erfassen des Lambda-Wertes durch einen Lambda-Sensor und der Temperatur der Abgase durch einen Temperatursensor.
  • Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden mit Hilfe des Verfahrens dadurch gelöst, dass
    • – in einem ersten Verfahrensschritt der Restgasanteil in einem Zylinder unter Verwendung des gemessenen Lambda-Wertes nach einem Brennvorgang-Modell ermittelt wird,
    die Temperatur der Abgase durch den Temperatursensor erfaßt wird, eine erwartete Temperatur der Abgase aus dem Brennvorgang-Modell abgeschätzt wird, und
    der tatsächliche Restgasanteil in einem Zylinder, vorzugsweise für einen letzten Brennvorgang, erfaßt wird,
    • – in einem zweiten Verfahrensschritt jeweils ein Vergleich
    • a) zwischen der erfaßten Temperatur der Abgase und der nach Brennvorgang-Modell abgeschätzten erwarteten Temperatur der Abgase, und
    • b) zwischen dem tatsächlichen Restgasanteil in einem Zylinder und dem nach Brennvorgang-Modell abgeschätzten erwarteten Restgasanteil in einem Zylinder ausgeführt wird, und
    • – in einem dritten Verfahrensschritt in Abhängigkeit von den jeweiligen Vergleichsergebnissen die einzuspritzende Kraftstoffmasse und/oder die in den Zylinder einzuführende Gasmasse angepaßt wird, und
    • – das Verfahren periodisch und/oder fortwährend wiederholt wird.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorliegender Erfindung erfolgt die Ermittlung des Restgasanteils in einem Zylinder unter Verwendung des gemessenen Lambda-Wertes nach einem Brennvorgang-Modell nach einer der Gleichungen [I] oder [II]: r_FracBrntCylMod = (I + r_PhiStoich)/(1 + r_LamExh·r_PhiStoich) [I]oder r_FracBrntCylMod = (m_GasCyl·r_FracBrntIntk + m_Fulnj·r_FracBrntFulnj·(1 + r_PhiStoich))/(m_GasCyl + m_Fulnj), [II]wobei die beteiligten Größen wie folgt aufgeschlüsselt sind:
  • m_GasCyl:
    die in den Zylinder eingeführte Gasmasse aus Frischluft und Restgas,
    r_FracBrntIntk:
    Restgasanteil im Einlaßkrümmer,
    m_Fulnj:
    injizierte Kraftstoffmasse,
    r_FracBrntFulnj:
    Anteil der im Zylinder verbrannten injizierten Kraftstoffmasse,
    r_PhiStoich:
    stöchiometrisches (quantitatives) Verhältnis der Luft- zur Kraftstoffmasse.
  • Die Abschätzung der erwarteten Temperatur der Abgase aus dem Brennvorgang-Modell wird vorzugsweise unter den Gesichtspunkten ausgeführt, dass
    • – die Abgastemperatur der injizierten und/oder verbrannten Kraftstoffmasse direkt proportional ist; und/oder
    • – die Abgastemperatur der in den Zylinder eingeführten Gasmasse direkt proportional ist; und/oder
    • – die Abgastemperatur dem Restgasanteil im Einlaßkrümmer umgekehrt proportional ist.
  • Die Korrektur der einzuspritzenden Kraftstoffmasse wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorliegender Erfindung derart ausgeführt, dass wenn einer der Vergleichsvorgänge im zweiten Verfahrensschritt eine höhere erfaßte Temperatur der Abgase als die nach Brennvorgang-Modell abgeschätzte erwartete Temperatur der Abgase liefert, und ein anderer Vergleichsvorgang einen höheren tatsächlichen Restgasanteil in einem Zylinder als den nach Brennvorgang-Modell abgeschätzten erwarteten Restgasanteil in einem Zylinder liefert, dann die einzuspritzende Kraftstoffmasse korrigiert wird, wobei die Zündverzögerung verkürzt und/oder die Kraftstoffverbrennungsrate erhöht und/oder die einzuspritzende Kraftstoffmasse erhöht wird, bzw. werden.
  • Wenn einer der Vergleichsvorgänge im zweiten Verfahrensschritt eine niedrigere erfaßte Temperatur der Abgase als die nach Brennvorgang-Modell abgeschätzte erwartete Temperatur der Abgase liefert, und ein anderer Vergleichsvorgang einen niedrigeren tatsächlichen Restgasanteil in einem Zylinder als den nach Brennvorgang-Modell abgeschätzten erwarteten Restgasanteil in einem Zylinder liefert, dann bevorzugt die einzuspritzende Kraftstoffmasse korrigiert wird, wobei die Zündverzögerung verlängert und/oder die Kraftstoffverbrennungsrate erhöht und/oder die einzuspritzende Kraftstoffmasse reduziert wird.
  • Wenn einer der Vergleichsvorgänge im zweiten Verfahrensschritt eine höhere erfaßte Temperatur der Abgase als die nach Brennvorgang-Modell abgeschätzte erwartete Temperatur der Abgase liefert, und – ein anderer Vergleichsvorgang einen niedrigeren tatsächlichen Restgasanteil in einem Zylinder als den nach Brennvorgang-Modell abgeschätzten erwarteten Restgasanteil in einem Zylinder liefert, dann vorzugsweise die in den Zylinder einzuführende Gasmasse korrigiert wird, wobei die in den Zylinder einzuführende Gasmasse aus Frischluft und Restgas erhöht wird und/oder der Restgasanteil im Einlaßkrümmer erhöht wird.
  • Und schließlich, wenn einer der Vergleichsvorgänge im zweiten Verfahrensschritt eine niedrigere erfaßte Temperatur der Abgase als die nach Brennvorgang-Modell abgeschätzte erwartete Temperatur der Abgase liefert, und ein anderer Vergleichsvorgang einen höheren tatsächlichen Restgasanteil in einem Zylinder als den nach Brennvorgang-Modell abgeschätzten erwarteten Restgasanteil in einem Zylinder liefert, dann bevorzugt die in den Zylinder einzuführende Gasmasse korrigiert wird, wobei die in den Zylinder einzuführende Gasmasse aus Frischluft und Restgas reduziert wird und/oder der Restgasanteil im Einlaßkrümmer reduziert wird.
  • Nach einem vorrichtungstechnischen Aspekt werden die erfindungsgemäßen Aufgaben durch eine Steuerung der Kraftstoff-Direkteinspritzung einer Brennkraftmaschine mit oder ohne einer Abgasrückführung und wenigstens einem Ein- und Auslaßkrümmer dadurch gelöst, dass in der Steuerung Mittel zum Ausführen des Verfahrens nach einer der vorhergehend beschriebenen Ausgestaltungen vorgesehen sind. Wenigstens ein Mittel zum Ausführen des Verfahrens ist vorzugsweise wenigstens zum Teil durch programmierte und/oder codierte Anweisungen ausgeführt.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt sind die erfindungsgemäßen Aufgaben durch ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Steuerung nach einer bevorzugten Ausgestaltung gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm einer bevorzugten beispielhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Verfahrensschritt S1 gleich nach einem eventuell vorgeschalteten Startschritt, in dem beispielsweise übliche Initialisierungen der Hard- bzw. der Software der Steuerung erfolgt, wird der Restgasanteil r_FracBrntCylMod in einem Zylinder unter Verwendung des gemessenen Lambda-Wertes r_LamExhSen nach einem Brennvorgang-Modell Brnt_Mod ermittelt.
  • Die Ermittlung des Restgasanteils r_FracBrntCylMod in einem Zylinder unter Verwendung des gemessenen Lambda-Wertes r_LamExhSen nach einem Brennvorgang-Modell Brnt_Mod erfolgt nach einer der Gleichungen: r_FracBrntCylMod = (I + r_PhiStoich)/(1 + r_LamExh·r_PhiStoich) [I]oder r_FracBrntCylMod = (m_GasCyl·r_FracBrntIntk + m_Fulnj·r_FracBrntFulnj·(1 + r_PhiStoich))/(m_GasCyl + m_Fulnj), [II]wobei die beteiligten Größen wie folgt aufgeschlüsselt sind:
  • m_GasCyl:
    die in den Zylinder eingeführte Gasmasse aus Frischluft und Restgas,
    r_FracBrntIntk:
    Restgasanteil im Einlaßkrümmer,
    m_Fulnj:
    injizierte Kraftstoffmasse,
    r_FracBrntFulnj:
    Anteil der im Zylinder verbrannten injizierten Kraftstoffmasse,
    r_PhiStoich:
    stöchiometrisches (quantitatives) Verhältnis der Luft- zur Kraftstoffmasse.
  • Ferner wird noch innerhalb des Verfahrensschritte S1 auch die Temperatur der Abgase t_ExhGasSen durch den Temperatursensor erfaßt und eine erwartete Temperatur der Abgase t_ExhGasMod aus dem Brennvorgang-Modell Brnt_Mod abgeschätzt. Die Abschätzung der erwarteten Temperatur der Abgase aus dem Brennvorgang-Modell wird vorzugsweise unter den Gesichtspunkten ausgeführt, dass die Abgastemperatur der injizierten und/oder verbrannten Kraftstoffmasse direkt proportional ist und/oder die Abgastemperatur zu der in den Zylinder eingeführten Gasmasse direkt proportional ist; und/oder die Abgastemperatur zu dem Restgasanteil im Einlaßkrümmer umgekehrt proportional ist.
  • Außerdem wird der tatsächliche Restgasanteil r_FracBrntCylMes in einem Zylinder erfaßt. Dieser Wert kann beispielsweise aus einem vorhergehenden Brennvorgang des gleichen oder eines anderen Zylinders stammen. Ferner sind alle Vorgänge unter Verfahrensschritt S1 gleichrangig und können sowohl parallel als auch in einer beliebigen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Im zweiten Verfahrensschritt S2 wird jeweils ein Vergleich
    • a) zwischen der erfassten Temperatur der Abgase t_ExhGasSen und der nach Brennvorgang-Modell Brnt_Mod abgeschätzten erwarteten Temperatur der Abgase t_ExhGasMod, und/oder
    • b) zwischen dem tatsächlichen Restgasanteil r_FracBrntCylMes in einem Zylinder und dem nach Brennvorgang-Modell Brnt_Mod abgeschätzten erwarteten Restgasanteil r_FracBrntCylMod in einem Zylinder ausgeführt.
  • Auch diese Vorgänge sind untereinander gleichrangig und können folglich sowohl parallel als auch in einer beliebigen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Im dritten Verfahrensschritt S3 wird in Abhängigkeit von den jeweiligen Vergleichsergebnissen unter a) und/oder b) die einzuspritzende Kraftstoffmasse m_Fulnj und/oder die in den Zylinder einzuführende Gasmasse m_GasCyl korrigiert.
  • Diese Korrektur erfolgt nach wenigstens vier zu unterscheidenden und erfindungsgemäß erkannten Problemfällen:

    Fall 1:
    wenn (t_ExhGasSen > t_ExhGasMod) und
    (r_FracBrntCylMes > r_FracBrntCylMod) → erhöhe m_Fulnj;

    oder Fall 2:
    wenn (t_ExhGasSen < t_ExhGasMod) und
    (r_FracBrntCylMes < r_FracBrntCylMod) → reduziere m_Fulnj;

    oder Fall 3:
    wenn (t_ExhGasSen > t_ExhGasMod) und
    (r_FracBrntCylMes < r_FracBrntCylMod) → erhöhe m_GasCyl
    und/oder m_Fulnj;

    oder Fall 4:
    wenn (t_ExhGasSen < t_ExhGasMod) und
    (r_FracBrntCylMes > r_FracBrntCylMod) → reduziere m_GasCyl
    und/oder m_Fulnj.
  • Somit ist es erfindungsgemäß möglich, ohne zusätzlichen hardwaretechnischen Aufwand allein durch die in den meisten Fällen in einer Brennkraftmaschine mit einer Direkteinspritzung vorhandene Systeme unter Hinzufügung von beispielsweise programmierbaren Anweisungen das erfindungsgemäße Verfahren zu realisieren und die beiden beschriebenen Probleme zuverlässig zu erkennen.
  • Ferner ist es möglich, anhand der oben beschriebenen direkten oder umgekehrten Korrelationen auch den jeweiligen Korrekturbetrag für die einzuspritzende Kraftstoffmasse m_Fulnj und/oder die in den Zylinder einzuführende Gasmasse m_GasCyl zu bestimmen.
  • Das Verfahren kann besonders vorteilhaft auf eine Brennkraftmaschine angewendet werden, die mehr als einen Zylinder aufweist. In diesem Fall können die Meß- und Vergleichsergebnisse unmittelbar zur Zubereitung des Kraftstoff- und Luftgemischs für den am nächsten in der Zündreihenfolge kommenden Zylinder herangezogen werden, wodurch das Verfahren noch dynamischer umgesetzt werden kann und bei Lastwechsel eine schnellere Anpassung bzw. Korrektur erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
    • S1 ... S3
      Verfahrensschritte
      m_GasCyl
      die in den Zylinder eingeführte Gasmasse aus Frischluft und Restgas
      r_FracBrntIntk
      Restgasanteil im Einlaßkrümmer
      r_FracBrntCylMod
      erwarteter Restgasanteil im Zylinder
      r_FracBrntCylMes
      gemessener Restgasanteil im Zylinder
      m_Fulnj
      injizierte Kraftstoffmasse,
      r_FracBrntFulnj
      Anteil der im Zylinder verbrannten injizierten Kraftstoffmasse,
      r_PhiStoich
      stöchiometrisches (quantitatives) Verhältnis der Luft- zur Kraftstoffmasse.
      t_ExhGasMod
      erwartete Temperatur der Abgase
      t_ExhGasSen
      gemessene Temperatur der Abgase
      r_LamExhSen
      gemessener Lambda-Wert

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern der Kraftstoff-Direkteinspritzung einer Brennkraftmaschine mit oder ohne einer Abgasrückführung und wenigstens einem Ein- und Auslaßkrümmer, aufweisend Schritte zum Erfassen des Lambda-Wertes (r_LamExhSen) durch einen Lambda-Sensor und der Temperatur der Abgase (t_ExhGasSen) durch einen Temperatursensor, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt (S1) der Restgasanteil (r_FracBrntCylMod) in einem Zylinder unter Verwendung des gemessenen Lambda-Wertes (r_LamExhSen) nach einem Brennvorgang-Modell (Brnt_Mod) ermittelt wird, die Temperatur der Abgase (t_ExhGasSen) durch den Temperatursensor erfasst wird, eine erwartete Temperatur der Abgase (t_ExhGasMod) aus dem Brennvorgang-Modell (Brnt_Mod) abgeschätzt wird, und der tatsächliche Restgasanteil (r_FracBrntCylMes) in einem Zylinder erfasst wird, in einem zweiten Verfahrensschritt (S2) jeweils ein Vergleich a) zwischen der erfassten Temperatur der Abgase (t_ExhGasSen) und der nach Brennvorgang-Modell (Brnt_Mod) abgeschätzten erwarteten Temperatur der Abgase (t_ExhGasMod), und/oder b) zwischen dem tatsächlichen Restgasanteil (r_FracBrntCylMes) in einem Zylinder und dem nach Brennvorgang-Modell (Brnt_Mod) abgeschätzten erwarteten Restgasanteil (r_FracBrntCylMod) in einem Zylinder ausgeführt wird, und in einem dritten Verfahrensschritt (S3) in Abhängigkeit von den jeweiligen Vergleichsergebnissen (a), b)) die einzuspritzende Kraftstoffmasse (m_Fulnj) und/oder die in den Zylinder einzuführende Gasmasse (m_GasCyl) angepaßt wird, und das Verfahren periodisch und/oder fortwährend wiederholt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Restgasanteils (r_FracBrntCylMod) in einem Zylinder unter Verwendung des gemessenen Lambda-Wertes (r_LamExhSen) nach einem Brennvorgang-Modell (Brnt_Mod) nach einer der Gleichungen erfolgt: r_FracBrntCylMod = (I + r_PhiStoich)/(1 + r_LamExh·r_PhiStoich) [I]oder r_FracBrntCylMod = (m_GasCyl·r_FracBrntIntk + m_Fulnj·r_FracBrntFulnj·(1 + r_PhiStoich))/(m_GasCyl + m_Fulnj), [II]wobei die beteiligten Größen wie folgt aufgeschlüsselt sind: m_GasCyl: die in den Zylinder eingeführte Gasmasse (Frischluft und Restgas), r_FracBrntIntk: Restgasanteil im Einlaßkrümmer, m_Fulnj: injizierte Kraftstoffmasse, r_FracBrntFulnj: Anteil der im Zylinder verbrannten injizierten Kraftstoffmasse, r_PhiStoich: stöchiometrisches (quantitatives) Verhältnis der Luft- zur Kraftstoffmasse.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschätzung der erwarteten Temperatur der Abgase (t_ExhGasMod) aus dem Brennvorgang-Modell (Brnt_Mod) unter den Gesichtspunkten ausgeführt wird, dass die Abgastemperatur (t_ExhGasMod) der injizierten und/oder verbrannten Kraftstoffmasse (m_Fulnj) direkt proportional ist; und/oder die Abgastemperatur (t_ExhGasMod) der in den Zylinder eingeführten Gasmasse direkt proportional ist; und/oder die Abgastemperatur (t_ExhGasMod) dem Restgasanteil im Einlaßkrümmer umgekehrt proportional ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn einer der Vergleichsvorgänge im zweiten Verfahrensschritt (S2) eine höhere erfaßte Temperatur der Abgase (t_ExhGasSen) als die nach Brennvorgang-Modell (Brnt_Mod) abgeschätzte erwartete Temperatur der Abgase (t_ExhGasMod) liefert, und ein anderer Vergleichsvorgang einen höheren tatsächlichen Restgasanteil (r_FracBrntCylMes) in einem Zylinder als den nach Brennvorgang-Modell (Brnt_Mod) abgeschätzten erwarteten Restgasanteil (r_FracBrntCylMod) in einem Zylinder liefert, dann die einzuspritzende Kraftstoffmasse (m_Fulnj) korrigiert wird, wobei die Zündverzögerung verkürzt, und/oder die Kraftstoffverbrennungsrate erhöht und/oder die einzuspritzende Kraftstoffmasse (m_Fulnj) erhöht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn einer der Vergleichsvorgänge im zweiten Verfahrensschritt (S2) eine niedrigere erfasste Temperatur der Abgase (t_ExhGasSen) als die nach Brennvorgang-Modell (Brnt_Mod) abgeschätzte erwartete Temperatur der Abgase (t_ExhGasMod) liefert, und ein anderer Vergleichsvorgang einen niedrigeren tatsächlichen Restgasanteil (r_FracBrntCylMes) in einem Zylinder als den nach Brennvorgang-Modell (Brnt_Mod) abgeschätzten erwarteten Restgasanteil (r_FracBrntCylMod) in einem Zylinder liefert, dann die einzuspritzende Kraftstoffmasse (m_Fulnj) korrigiert wird, wobei die Zündverzögerung verlängert und/oder die Kraftstoffverbrennungsrate erhöht und/oder die einzuspritzende Kraftstoffmasse (m_Fulnj) reduziert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn einer der Vergleichsvorgänge im zweiten Verfahrensschritt (S2) eine höhere erfasste Temperatur der Abgase (t_ExhGasSen) als die nach Brennvorgang-Modell (Brnt_Mod) abgeschätzte erwartete Temperatur der Abgase (t_ExhGasMod) liefert, und ein anderer Vergleichsvorgang einen niedrigeren tatsächlichen Restgasanteil (r_FracBrntCylMes) in einem Zylinder als den nach Brennvorgang-Modell (Brnt_Mod) abgeschätzten erwarteten Restgasanteil (r_FracBrntCylMod) in einem Zylinder liefert, dann die in den Zylinder einzuführende Gasmasse (m_GasCyl) korrigiert wird, wobei die in den Zylinder eingeführte Gasmasse (m_GasCyl) aus Frischluft und Restgas erhöht wird und/oder der Restgasanteil (r_FracBrntIntk) im Einlaßkrümmer erhöht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn einer der Vergleichsvorgänge im zweiten Verfahrensschritt (S2) eine niedrigere erfaßte Temperatur der Abgase (t_ExhGasSen) als die nach Brennvorgang-Modell (Brnt_Mod) abgeschätzte erwartete Temperatur der Abgase (t_ExhGasMod) liefert, und ein anderer Vergleichsvorgang einen höheren tatsächlichen Restgasanteil (r_FracBrntCylMes) in einem Zylinder als den nach Brennvorgang-Modell (Brnt_Mod) abgeschätzten erwarteten Restgasanteil (r_FracBrntCylMod) in einem Zylinder liefert, dann die in den Zylinder einzuführende Gasmasse (m_GasCyl) korrigiert wird, wobei die in den Zylinder eingeführte Gasmasse (m_GasCyl) aus Frischluft und Restgas reduziert wird und/oder der Restgasanteil (r_FracBrntIntk) im Einlaßkrümmer reduziert wird.
  8. Steuerung der Kraftstoff-Direkteinspritzung einer Brennkraftmaschine mit oder ohne einer Abgasrückführung und wenigstens einem Ein- und Auslaßkrümmer, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Ausführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen sind.
  9. Steuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mittel zum Ausführen des Verfahrens wenigstens zum Teil durch programmierte und/oder codierte Anweisungen ausgeführt ist.
  10. Fahrzeug mit einer Steuerung nach Anspruch 8.
DE102009001539A 2009-03-13 2009-03-13 Verfahren zum Steuern der Kraftstoff-Direkteinspritzung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102009001539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001539A DE102009001539A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Verfahren zum Steuern der Kraftstoff-Direkteinspritzung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001539A DE102009001539A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Verfahren zum Steuern der Kraftstoff-Direkteinspritzung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001539A1 true DE102009001539A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42557621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001539A Withdrawn DE102009001539A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Verfahren zum Steuern der Kraftstoff-Direkteinspritzung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001539A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156039B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verbrennungs-lambdawerts einer brennkraftmaschine
DE102009029257B3 (de) Identifikation einer Luft- und/oder Kraftstoffdosierungsabweichung
WO2009000647A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines mit einer kraftstoffverteilerleiste in verbindung stehenden einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO2002008582A1 (de) VERFAHREN UND STEUERGERÄT ZUM BETREIBEN EINES STICKOXID (NOx)-SPEICHERKATALYSATORS
DE102006019894B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011083775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005045888B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009032064B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006016484A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011087310B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer linearen Lambdasonde
WO2009143858A1 (de) Verfahren zur regelung eines einspritzvorgangs einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät für eine verbrennungskraftmaschine und eine verbrennungskraftmaschine
DE102005026054B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
EP1960642B1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102014209174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Luft-Kraftstoff-Gemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10233945B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Partikelfilters
DE102009054817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur &#34;On-Board&#34;-Felerdiagnose im Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102009001539A1 (de) Verfahren zum Steuern der Kraftstoff-Direkteinspritzung einer Brennkraftmaschine
AT506085A4 (de) Brennkraftmaschine
DE102006032245B4 (de) Adaptionsverfahren einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102006005503A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011121099B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Abgasreinigunseinrichtung
DE102006056325B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Defekts der Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE102009046763A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm sowie Computer-Programmprodukt
DE102011002782B3 (de) Vefahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015219526B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination