DE102009001486A1 - Biologisch abbaubare Buildersubstanzen und Co-Tenside - Google Patents

Biologisch abbaubare Buildersubstanzen und Co-Tenside Download PDF

Info

Publication number
DE102009001486A1
DE102009001486A1 DE200910001486 DE102009001486A DE102009001486A1 DE 102009001486 A1 DE102009001486 A1 DE 102009001486A1 DE 200910001486 DE200910001486 DE 200910001486 DE 102009001486 A DE102009001486 A DE 102009001486A DE 102009001486 A1 DE102009001486 A1 DE 102009001486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
washing
ages
precursors
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910001486
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Dr. Huchel
Paula Dr. Barreleiro
Matthias Dr. Hloucha
Elke Veit
Dirk Dr. Freitag-Stechl
Christian Dr. Kropf
Anette Dr. Nordskog
Peter Dr. Schmiedel
Thomas Prof. Dr. Henle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200910001486 priority Critical patent/DE102009001486A1/de
Priority to PCT/EP2010/051245 priority patent/WO2010102863A1/de
Publication of DE102009001486A1 publication Critical patent/DE102009001486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/221Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe der auf Basis nachwachsender Rohstoffe herstellbaren Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern und deren Verwendung als biologisch abbaubare Buildersubstanzen und/oder biologisch abbaubare (Co-)Tenside.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der auf Basis nachwachsender Rohstoffe herstellbaren Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern und deren Verwendung als biologisch abbaubare Buildersubstanzen und/oder biologisch abbaubare Tenside.
  • Die wichtigsten Bestandteile der Wasserhärte sind Salze des Calciums und des Magnesiums, insbesondere Chloride, Sulfate und Hydrogencarbonate, die man als so genannte Härtebilder bezeichnet. Da bei thermischer Belastung die Hydrogencarbonate in Carbonate umgewandelt werden, fällt vor allem bei Wasch- und Reinigungsvorgängen bei erhöhten Temperaturen ein Teil der Calcium-Salze als schwerlösliches CaCO3 aus. Bei hohen Magnesium-Konzentrationen werden auch basische Magnesiumcarbonate gebildet Enthalten die eingesetzten Wasch- und Reinigungsmittel selbst Carbonate, beispielsweise in Form von Alkalimetallcarbonaten oder andere Vorstufen wie beispielsweise Percarbonate, die während des Waschprozesses Carbonat freisetzen können, so fördert dieser Carbonatgehalt die Bildung von unlöslichen Calcium- und Magnesiumcarbonat-Rückständen.
  • Die Entfernung härtebildender Ca/Mg-Ionen aus wässrigen Lösungen durch Ionenaustausch oder Komplexierung ist daher ein wichtiger Teilschritt bei Wasch- und Reinigungsprozessen.
  • Herkömmliche, in Wasch- und Reinigungsmitteln häufig verwendete Komplexbildner sind Phosphonate, Polycarboxylate, Gluconate, NTA und EDTA. Diese Verbindungen sind nicht oder nur eingeschränkt auf Basis nachwachsender Rohstoffe herstellbar, wobei Phosphonate, NTA und EDTA noch zusätzlich zu einer umweltbelastenden Kontamination des Abwassers führen.
  • Im Zuge eines steigenden Umweltbewusstseins der Verbraucher steigt auch die Nachfrage nach Wasch- und Reinigungsmittel-Inhaltsstoffen, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe in einem ressourcenschonenden Verfahren hergestellt werden können und die zudem leicht oder zumindest gut biologisch abbaubar sind.
  • Dementsprechend ergibt sich für die vorliegende Erfindung die Aufgabe, Wasch- und Reinigungsmittel zur Verfügung zu stellen, die Buildersubstanzen enthalten, die in einem einfachen und ressourcenschonenden Verfahren auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden können und sich durch ihre gute biologische Abbaubarkeit auszeichnen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass ein Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens eine Verbindung oder eine Mischung verschiedener Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern als ressourcenschonende und besonders umweltverträgliche Alternative zu herkömmlichen Wasch- und Reinigungsmitteln angesehen werden kann.
  • Die Advanced Glycation Endproducts (AGEs) werden dabei bevorzugt als so genannte Buildersubstanzen verwendet, also als Substanzen, die sowohl eine Trägerfunktion in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln wahrnehmen können als auch bei der Anwendung als wasserenthärtende Substanzen wirken.
  • Darüber hinaus wurde überraschenderweise gefunden, dass Advanced Glycation Endproducts (AGEs) auch tensidische Eigenschaften aufweisen und daher als Tenside und/oder Co-Tenside in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden können. Aufgrund ihrer tensidischen Eigenschaften sind AGEs auch insbesondere zur Entfernung von Anschmutzungen von Textilien oder harten Oberflächen geeignet.
  • AGEs können leicht und ressourcenschonend durch Erhitzen von zucker- mit proteinhaltigen Agrarprodukten im Sinne der Maillard-Reaktion erzeugt werden. Die Proteine können beispielsweise aus Hühnereiern oder Raps, der Zucker aus Kartoffeln, Zuckerrohr, Zuckerrüben oder Mais gewonnen werden. Die entstehenden Verbindungen sind wasserlöslich, ungiftig und zudem leicht biologisch abbaubar.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern, insbesondere zur Verwendung als Buildersubstanz und/oder als (Co-)Tensid.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung oder einer Mischung verschiedener Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern als Buildersubstanz, vorzugsweise als wasserenthärtende Substanz und/oder deren Verwendung als Komplexbildner für Erdalkalimetallionen, vorzugsweise für Calcium- und/oder Magnesium-Ionen.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Enthärten von Wasser, wobei das Wasser mit einer Verbindung oder einer Mischung verschiedener Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern versetzt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung oder einer Mischung verschiedener Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern als Tensid und/oder Co-Tensid, vorzugsweise als Substanz zur Solubilisierung von wasserunlöslichen Substanzen in Wasser oder einer wässrigen Lösung.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Solubilisieren wasserunlöslicher hydrophober Substanzen in Wasser oder in einer wässrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser oder die wässrige Lösung mit einer Verbindung oder einer Mischung verschiedener Verbindungen aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern versetzt wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung oder einer Mischung verschiedener Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern zur Entfernung von Anschmutzungen, insbesondere fetthaltigen Anschmutzungen, von textilen Flächengebilden oder harten Oberflächen, wobei die fetthaltigen Anschmutzungen vorzugsweise ausgewählt sind aus Lippenstift, Make-Up und Speisefett.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zum Reinigen von textilen Flächengebilden oder harten Oberflächen, insbesondere zur Entfernung von Anschmutzungen, vor allem fetthaltigen Anschmutzungen, von textilen Flächengebilden oder harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass bei diesem Verfahren in mindestens einem Verfahrensschritt mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts eingesetzt wird.
  • Die Bezeichnung AGE kommt vom englischen Begriff ”Advanced Glycation Endproduct”. AGEs im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise erhältlich gemäß der folgenden (beispielhaften) Reaktionsgleichung:
    Figure 00030001
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind neben den eigentlichen AGEs auch deren Vorläufer, wie z. B. Amadori-Produkte (entsprechend (III) in obiger Reaktionsgleichung) oder Maillard-Produkte bzw. sogenannte EGEs (Early Glycation Endproducts), welche beispielsweise als Zwischenprodukte bei der Umlagerung der Amadoriprodukte (III) zu den AGEs (IV) erhältlich sind. Unter dem Begriff „Vorläufer” sind im Sinne der vorliegenden Erfindung ausdrücklich nicht die jeweiligen Ausgangsstoffe der Reaktion, also die unumgesetzten Edukte zu verstehen.
  • Vorteilhafte Ausgangsstoffe (I) tragen eine Aldehydgruppe (CHO) und werden beispielsweise aus der Gruppe der Zucker (Aldosen, z. B. Triosen, Tetrosen, Pentosen, Hexosen und dergleichen wie Glucose, Galactose, Mannose usw.) oder aus Dialdehyden, wie z. B. Glyoxal gewählt. Vorteilhafte Ausgangsstoffe (II) weisen eine freie Aminogruppe auf und werden beispielsweise aus der Gruppe der Aminosäuren und aus der Gruppe der Peptide/Proteine mit endständigen Aminogruppen gewählt, insbesondere Glycin, Alanin, Lysin, Hydroxylysin, Arginin, Tryptophan und Histidin sind vorteilhaft. Ferner vorteilhaft kann die freie Aminogruppe auch aus N-terminalen Enden von Proteinen und Peptiden stammen, ferner auch vorteilhaft sind Sphingosin sowie Dihydrosphingosin und deren Homologen mit verschieden langen (ungesättigten) Acylresten.
  • Besonders bevorzugt enthalten erfindungsgemäße AGEs mindestens einen stickstoffhaltigen und/oder sauerstoffhaltigen Fünf- und/oder Sechsring.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise die Furanderivate FFI 1 und das Furanon 2, welche durch folgenden Strukturformeln beschrieben werden:
    Figure 00040001
  • Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das sogenannte AFGP, welches durch folgende Strukturformel 3 beschrieben wird:
    Figure 00040002
  • Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Pyrraline, welche die folgende Strukturformel 4 aufweisen:
    Figure 00050001
  • Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Pyranopyranone, welche beispielsweise die folgende Strukturformel 5 aufweisen können:
    Figure 00050002
  • Weiterhin vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Pyrrolinone, welche beispielsweise durch folgenden Strukturformeln aufweisen können:
    Figure 00050003
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft steht der Rest R in den Strukturformeln 1, 3 und 4 für ein Protein oder Peptid; dementsprechend handelt es sich hierbei vorzugsweise um Peptid-, Aminosäure- oder Proteinreste, welche terminal oder seitlich an das Stickstoffatom angebunden sein können. R wird ferner vorteilhaft beispielsweise aus der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 35 Kohlenstoffatomen gewählt.
  • Ferner vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das Pentosidin 10, welches durch die folgende Strukturformel beschrieben wird:
    Figure 00060001
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das so genannte A2E 11, welches durch die folgende Strukturformel beschrieben wird:
    Figure 00060002
  • Die dargestellten Strukturformeln sollen die Erfindung nicht auf bestimmte Isomere der erfindungsgemäßen Substanzen beschränken. Vielmehr sind auch nicht dargestellte Isomere bzw. Isomerengemische vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter dem Begriff der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern die Substanzen oder Substanzmischungen zu verstehen, die bei der Umsetzung von Aminosäuren mit Zuckern im Sinne der Maillard- und/oder Amadori-Reaktion entstehen, wobei die Zusammensetzung der vorzugsweise erhaltenen Substanzmischungen vor allem durch die Variation der Reaktionstemperatur, des pH-Wertes, der Stöchiometrie und der Reaktionszeit beeinflusst werden kann.
  • Damit bietet der Einsatz von AGEs in Wasch- oder Reinigungsmitten einen zusätzlichen Vorteil. Neben den guten Eigenschaften als Komplexbildner und als (Co-)Tensid, der hervorragenden biologischen Abbaubarkeit und der einfachen und ressourcenschonenden Herstellung auf Basis nachwachsender Rohstoffe, können die genannten Substanzen in einem kombinatorischen Verfahren synthetisiert werden. Ausgehend von zucker- und proteinhaltigen Agrarprodukten werden je nach Wahl der Reaktionsbedingungen und der Ausgangsprodukte auf einfache Art und Weise Bibliotheken hoher struktureller Divergenz erzeugt. Diese Bibliotheken können schnell auf ihre Wasch- und Reinigungs-Eigenschaften hin untersucht werden. Nach der erfolgreichen Identifikation geeigneter Bibliotheken, können diese in ihrer Gesamtheit verwendet werden oder durch eine Struktur/Aktivitätsanalyse die besten Vertreter der einzelnen Bibliotheken gezielt bestimmt werden und anschließend dem Wasch- und Reinigungsmittel zugesetzt werden. Diese Vorgehensweise erlaubt es, die Entwicklung neuer Wasch- und Reinigungsmittel-Inhaltsstoffe durch ein kombinatorisches Syntheseverfahren effektiv zu beschleunigen.
  • Bevorzugte Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufer werden also durch Umsetzung mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der Zucker mit mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der Aminosäuren oder Proteine dargestellt, wobei in einer überaus bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das molare Verhältnis von Zucker zu Aminosäure und/oder Protein bei der Durchführung der Reaktion zwischen 10:1 und 1:1, besonders bevorzugt zwischen 7:1 und 1:1 und insbesondere bei 5:1, 4:1 oder 3:1 liegt.
  • Weitere bevorzugte Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufer werden durch die Umsetzung einer Aminosäure ausgewählt aus Glycin, Alanin, Lysin, Hydroxylysin, Arginin, Tryptophan und/oder Histidin erhalten.
  • Weitere bevorzugte Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufer werden durch die Umsetzung einer Aldose, vorzugsweise ausgewählt aus Xylose, Glucose, Lactose, Galactose und/oder Mannose erhalten.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Glycin-, Alanin-, Lysin- und/oder Arginin-basierte Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufer, die durch Umsetzung von Zuckern, vorzugsweise Xylose, Glucose, Lactose, Galactose und/oder Mannose, insbesondere Xylose, Glucose und/oder Lactose mit den Aminosäuren Glycin, Alanin, Lysin und/oder Arginin, vorzugsweise bei Reaktionstemperaturen von 15°C bis 95°C gebildet werden. Besonders bevorzugt sind die Umsetzungsprodukte, die bei Reaktionen in Temperaturbereichen zwischen 16°C und 35°C, zwischen 36°C und 50°C, zwischen 51°C und 75°C oder zwischen 76°C und 95°C, insbesondere bei 15°C, 20°C, 25°C, 30°C, 35°C, 40°C, 45°C, 50°C, 55°C, 60°C, 65°C, 70°C, 75°C, 80°C, 85°C, 90°C oder 95°C gebildet werden.
  • Weiterhin bevorzugt sind Glycin-, Alanin-, Lysin- und/oder Arginin-Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufer, die durch Umsetzung von Zuckern, vorzugsweise Xylose, Glucose, Lactose, Galactose und/oder Mannose, insbesondere Glucose und/oder Lactose, mit den Aminosäuren Glycin, Alanin, Lysin und/oder Arginin bei Reaktionszeiten von 0,5 h bis 48 h gebildet werden. Besonders bevorzugt sind die Umsetzungsprodukte, die bei Reaktionszeiten zwischen 0,5 h und 2 h, zwischen 1 h und 4 h, zwischen 1 h und 8 h, zwischen 2 h und 6 h, zwischen 3 h und 5 h, zwischen 4 h und 16 h und/oder zwischen 12 h und 24 h, insbesondere bei Reaktionszeiten von 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h gebildet werden.
  • Prinzipiell ist die Kombination jeder oben genannten Reaktionstemperatur mit jeder genannten Reaktionszeit bevorzugt.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Umsetzungsbedingung ist die Reaktion von Zuckern, vorzugsweise Xylose, Glucose, Lactose, Galactose und/oder Mannose, insbesondere Xylose, Glucose und/oder Lactose mit den Aminosäuren Glycin, Alanin, Lysin und/oder Arginin
    • – bei etwa 15°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h,
    • – bei etwa 20°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h,
    • – bei etwa 25°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h,
    • – bei etwa 30°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h,
    • – bei etwa 35°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h,
    • – bei etwa 40°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h,
    • – bei etwa 45°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h,
    • – bei etwa 50°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h,
    • – bei etwa 55°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h,
    • – bei etwa 60°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h,
    • – bei etwa 65°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h,
    • – bei etwa 70°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h,
    • – bei etwa 75°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h,
    • – bei etwa 80°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h,
    • – bei etwa 85°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h,
    • – bei etwa 90°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h,
    • – oder bei etwa 95°C mit Reaktionszeiten von etwa 0,5 h, 1 h, 2 h, 3 h, 4 h, 5 h, 6 h, 7 h, 8 h, 9 h, 10 h, 11 h, 12 h, 13 h, 14 h, 15 h, 16 h, 17 h, 18 h, 19 h, 20 h, 21 h, 22 h, 23 h oder 24 h.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem AGE um ein Umsetzungsprodukt von Glucose und Lysin, erhältlich durch Umsetzung von Glucose mit Lysin im Verhältnis von 2:1 bis 5:1, insbesondere etwa 3:1 oder etwa 4:1, bei einer Temperatur von 20 bis 40°C, insbesondere 25 bis 35°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 30°C, bei einer Reaktionszeit von 2 bis 5 Stunden, insbesondere etwa 4 Stunden.
  • Im Bezug auf die Reaktionszeiten bedeutet der Begriff etwa, dass die tatsächlichen Reaktionszeiten von den angegebenen Reaktionszeiten um bis zu 20 min abweichen können.
  • Im Bezug auf die Reaktionstemperatur bedeutet der Begriff etwa, dass die tatsächliche Reaktionstemperatur von der angegebenen Reaktionstemperatur um bis zu 3°C abweichen kann.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens eine Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern, wobei diese durch Umsetzung eines Dialdehyds, vorzugsweise Glyoxal, mit Aminosäuren, vorzugsweise ausgewählt aus Glycin, Alanin, Lysin und/oder Arginin bei Reaktionstemperaturen von 15°C bis 95°C und bei Reaktionszeiten von 0,5 h bis 48 h, insbesondere von 0,5 h bis 2 h, von 1 h bis 4 h, von 1 h bis 8 h, von 2 h bis 6 h, von 3 h bis 5 h, von 4 h bis 16 h oder von 12 h bis 24 h erhalten werden.
  • Insbesondere sind Umsetzungen bei Reaktionstemperaturen von 16°C bis 35°C, von 36°C bis 50°C, von 51°C bis 75°C oder von 76°C bis 95°C bei den oben genannten Reaktionszeiten bevorzugt.
  • Ein bevorzugtes Lösungsmittel für die Darstellung der erfindungsgemäßen AGEs ist Wasser, das vorzugsweise mit einem Phosphatgemisch als Puffer auf einen pH-Wert zwischen 3 und 10, insbesondere auf einen pH-Wert von 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, vorzugsweise auf einen pH-Wert zwischen 6 und 8, insbesondere auf den pH-Wert 7 eingestellt wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Darstellung der erfindungsgemäßen AGEs ist die Umsetzung mindestens eines Zuckers mit mindestens einer Aminosäure in einer wässrigen Pufferlösung. Das Volumen des Lösungsmittels wird anschließend reduziert und das Produkt isoliert, vorzugsweise durch Gefriertrocknung.
  • Bevorzugte enthaltene erfindungsgemäße Lysin-basierte AG Es sind weiterhin Produkte der Maillard-Reaktion von Lysin A mit Zuckern, wie beispielsweise N-ε-Fructosyllysin (Fructoselysin) 12, N-ε-Carboxymethyllysin (CML) 13, Carboxyethyllysin (CEL) 14 oder Maltosin 15, welche sich durch folgende Strukturformeln auszeichnen:
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • Weitere bevorzugt enthaltene erfindungsgemäße Arginin-basierte AGEs sind Produkte der Maillard-Reaktion von Arginin B mit Zuckern wie beispielsweise Ornithinoimidazolinon 16, Argpyrimidin 17, 3-Desoxyglucosulose (3-DG) 18 oder Galctosylisomaltol 19, welche sich durch folgende Strukturformeln auszeichnen:
    Figure 00110002
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch Glykierungsprodukte des Lysins und Arginins, wie beispielsweise CML 20, CEL 21, Pyrralin 22, DOLD 23, GOLD 24, MOLD 25, Pentosidin 26, Dihydroxyimidazolidin 27, Glarg 28, CMA 29, GO-Imidazolon 30, MGO-Imidazolon 31, 3-DG-Imidazolon 32 oder Argopyrimidin 33, welche sich durch folgende Strukturformeln auszeichnen:
    Figure 00120001
    Figure 00130001
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens eine Verbindung oder eine Mischung verschiedener Verbindungen aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern in Mengen von 0,001 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um pulverförmige oder granulatförmige Mittel.
  • Dabei können die teilchenförmigen Komponenten durch Sprühtrocknung, einfaches Mischen oder komplexe Granulationsverfahren, beispielsweise Wirbelschichtgranulation, hergestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die Wasch- oder Reinigungsmittel in Form von Formkörper vor, die nach einem Preßagglomerationsverfahren hergestellt werden, wobei sich die Tablettierung in vier Abschnitten gliedert: Dosierung, Verdichtung (elastische Verformung), plastische Verformung und Ausstoßen.
  • Dementsprechend liegen die Wasch- oder Reinigungsmittel bevorzugt in Form von Formkörpern vor, wobei es sich vorzugsweise um Tabletten handelt, die aus einer einzigen oder aber aus mehren, insbesondere zwei oder drei verschiedenen Phasen bestehen können.
  • Die Herstellung erfolgt dabei zunächst durch das trockene Vermischen der Bestandteile, die ganz oder teilweise vorgranuliert sein können, und anschließendes Informbringen, insbesondere Verpressen zu Tabletten, wobei auf herkömmliche Verfahren zurückgegriffen werden kann. Hierbei wird das Vorgemisch in einer sogenannten Matrize zwischen zwei Stempeln zu einem festen Komprimat verdichtet.
  • Um den Zerfall hochverdichteter Formkörper zu erleichtern, ist es möglich, Desintegrationshilfsmittel, sogenannte Tablettensprengmittel, in diese einzuarbeiten, um die Zerfallszeiten zu verkürzen.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten Tenside und können selbstverständlich weitere übliche Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmittel umfassen. Vorzugsweise sind die üblichen Inhaltsstoffe ausgewählt aus der Gruppe der Duftstoffe, zusätzlichen Buildersubstanzen sowie Bleichmitteln, Enzymen und anderen Aktivstoffen.
  • Je nach Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Mittel wird man den Tensidgehalt höher oder niedriger wählen. Üblicherweise liegt der Tensidgehalt von Waschmitteln zwischen 10 und 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 12,5 und 30 Gew.-% und insbesondere zwischen 15 und 25 Gew.-%, während Reinigungsmittel für beispielsweise das maschinelle Geschirrspülen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 7,5 Gew.-% und insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.-% Tenside enthalten.
  • Diese grenzflächenaktiven Substanzen stammen aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder kationischen Tenside, wobei anionische Tenside aus ökonomischen Gründen und aufgrund ihres Leistungsspektrums beim Waschen und Reinigen deutlich bevorzugt sind.
  • Als anionische Tenside eignen sich prinzipiell alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxyl gruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
    • – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R14-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R14 eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
    • – Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R15-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R15 eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
    • – Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate,
    • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2–15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
    • – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (E1-I),
      Figure 00150001
      in der R16 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R17 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR18 oder X, h für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR19R20R21R22, mit R19 bis R21 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4-Kohlenwasserstoffrest, steht,
    • – sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (E1-II) R22CO(AlkO)hSO3M (E1-II) in der R22CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, h für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht,
    • – Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (E1-III)
      Figure 00160001
      in der R23CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und i in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (E1-III) eingesetzt, in der R23CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht,
    • – Amidethercarbonsäuren,
    • – Kondensationsprodukte aus C8-C30-Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten, welche dem Fachmann als Eiweissfettsäurekondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon®-Typen, Gluadin®-Typen, Hostapon® KCG oder die Amisoft®-Typen.
  • Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglycerdisulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweissfettsäurekondensate.
  • Ebenfalls können kationische Tenside eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quartäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltri methylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
  • Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
  • Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar.
  • Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • Neben oder statt der kationischen Tenside können die Mittel weitere Tenside oder Emulgatoren enthalten, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch ampholytische und nichtionische Tenside und alle Arten bekannter Emulgatoren geeignet sind. Die Gruppe der ampholytischen oder auch amphoteren Tenside umfasst zwitterionische Tenside und Ampholyte. Die Tenside können bereits emulgierende Wirkung haben.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(–)- oder -SO3 (–)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter Ampholyten werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete Ampholyte sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte Ampholyte sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-C18-Acylsarcosin.
  • Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – mit einem Methyl- oder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
    • – C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol-Typen (Cognis),
    • – alkoxilierte Triglyceride,
    • – alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (E4-I) R24CO-(OCH2CHR25)wOR26 (E4-I)in der R24CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R25 für Wasserstoff oder Methyl, R26 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
    • – Aminoxide,
    • – Hydroxymischether,
    • – Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
    • – Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
    • – Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II), R27O-[G]p (E4-II)in der R27 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (E4-II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R27 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R27 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
    • – Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, ein nichtionisches Tensid der Formel (E4-III),
      Figure 00200001
      in der R28CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R29 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (E4-IV) wiedergegeben werden: R30CO-NR31-CH2-(CHOH)4CH2OH (E4-IV)Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (E4-IV) eingesetzt, in der R31 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R30CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. technischer Mischungen dieser Säuren steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (E4-IV), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
  • Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
  • Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet. Der Alkylrest enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter ”Oxo-Alkohole” als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
  • Weiterhin können als nichtionische Tenside die Zuckertenside enthalten sein. Diese sind bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die jeweilige gesamte Zusammensetzung, enthalten. Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-% sind besonders bevorzugt, und ganz besonders bevorzugt sind Mengen von 0,5 bis 7,5 Gew.-%.
  • Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
  • Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer ”normalen” Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter ”normaler” Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
  • Die weiteren Tenside werden in der Regel in Mengen von 0,1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die jeweilige gesamte Zusammensetzung, eingesetzt. Dabei hängt die eingesetzte Menge wesentlich davon ab, welchen Zweck das erfindungsgemäße Mittel erfüllt. Handelt es sich um ein Shampoo oder ein anderes reinigendes Mittel, sind auch Tensidmengen über 45 Gew.-% üblich.
  • Die Mittel können weiterhin mindestens einen Emulgator enthalten. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbildung von Wasser- bzw. ölstabilen Adsorptionsschichten, welche die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W-Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O-Emulsionen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der Emulsion. Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 4 bis 100 Mol Ethylenoxid und/oder 1 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
    • – Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
    • – C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungsgrade von 1,1 bis 5, insbesondere 1,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
    • – Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Partialester von Polyolen mit 3–6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
    • – Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Landsterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
    • – Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z. B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z. B. Eidotter oder Pflanzensamen (z. B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
    • – Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
    • – Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
    • – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn-Salze.
  • Die Emulgatoren werden bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die jeweilige gesamte Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Eine andere bedeutende Gruppe von Wasch- und Reinigungsmittelinhaltsstoffen sind die Buildersubstanzen. Unter dieser Substanzklasse, werden sowohl organische als auch anorganische Gerüstsubstanzen verstanden. Es handelt sich dabei um Verbindungen, die sowohl eine Trägerfunktion in den erfindungsgemäßen Mitteln wahrnehmen können als auch bei der Anwendung als wasserenthärtende Substanz wirken.
  • Neben den erfindungsgemäßen AGEs als Buildersubstanzen können noch weitere geeignete Builder wie beispielsweise Alkalimetallgluconate, -citrate, -nitrilotriacetate, -carbonate und -bicarbonate, insbesondere Natriumgluconat, -citrat und -nitrilotriacetat sowie Natrium- und Kaliumcarbonat und -bicarbonat, sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid, Ammoniak und Amine, insbesondere Mono- und Triethanolamin bzw. deren Mischungen zusätzlich enthalten sein. Weiterhin bevorzugt sind die Salze der Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Weinsäure und Benzolhexacarbonsäure sowie Phosphonate und Phosphate.
  • Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.
  • Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten. Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen. Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, die neben Co-builder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.
  • Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
  • Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben. Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren.
  • Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Co-builder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS), dessen Synthese beispielsweise in US 3 158 615 beschrieben wird, bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.
  • Weitere brauchbare organische Co-builder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
  • Ein bevorzugt eingesetzter anorganischer Builder ist feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith. Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird beispielsweise Zeolith MAP z. B. Doucil A24® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) eingesetzt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P, beispielsweise ein Co-Kristallisat aus den Zeolithen A und X, der Vegobond® AX (Handelsprodukt der Condea Augusts S. p. A.). Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, dass der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser. In bevorzugten Ausführungsformen sind Zeolithe in Mengen von 10 bis 94,5 Gew.-% in dem Vorgemisch enthalten, wobei es kann besonders bevorzugt ist, wenn Zeolithe in Mengen von 20 bis 70, insbesondere 30 bis 60 Gew.-% enthalten sind.
  • Geeignete Teilsubstitute für Zeolithe sind Schichtsilicate natürlichen und synthetischen Ursprungs. Ihre Verwendbarkeit ist nicht auf eine spezielle Zusammensetzung bzw. Strukturformel beschränkt. Bevorzugt sind hier jedoch Smectite, insbesondere Bentonite. Auch kristalline, schichtförmige Natriumsilicate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1·yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, eigenen sich zur Substitution von Zeolithen oder Phosphaten. Bevorzugte kristalline Schichtsilicate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilicate Na2Si2O5·yH2O bevorzugt.
  • Die Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten neben den erfindungsgemäßen AGEs Builder bevorzugt in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 12 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%.
  • Neben den genannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus den Gruppen der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, pH-Stellmittel, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren und Silberschutzmittel enthalten. Diese Stoffe werden nachfolgend beschrieben.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat, das Natriumperboratmonohydrat und das Natriumpercarbonat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Auch beim Einsatz der Bleichmittel ist es möglich, auf den Einsatz von Tensiden und/oder Gerüststoffen zu verzichten, so dass reine Bleichmitteltabletten herstellbar sind. Sollen solche Bleichmitteltabletten zur Textilwäsche eingesetzt werden, ist eine Kombination von Natriumpercarbonat mit Natriumsesquicarbonat bevorzugt, unabhängig davon, welche weiteren Inhaltsstoffe in den Formkörpern enthalten sind. Werden Reinigungs- oder Bleichmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen hergestellt, so können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z. B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipin-säure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydi-carbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.
  • Als Bleichmittel in Mitteln für das maschinelle Geschirrspülen können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICH) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet. Um beim Waschen oder Reinigen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran. Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -Carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
  • Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase-haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fallen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate in den erfindungsgemäßen Formkörpern kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-% betragen. Zu den am häufigsten verwendeten Enzymen gehören Lipasen, Amylasen, Cellulasen und Proteasen. Bevorzugte Proteasen sind z. B. BLAP®140 der Fa. Biozym, Optimase®-M-440 und Opticlean®-M-250 der Fa. Solvay Enzymes; Maxacal®CX und Maxapem® oder Esperase® der Fa. Gist Brocades oder auch Savinase® der Fa. Novo. Besonders geeignete Cellulasen und Lipasen sind Celluzym® 0,7 T und Lipolase® 30 T der Fa. Novo Nordisk. Besondere Verwendung als Amylasen finden Duramyl® und Termamyl® 60 T, und Termamyl® 90 T der Fa. Novo, Amylase-LT® der Fa. Solvay Enzymes oder Maxamyl® P5000 der Fa. Gist Brocades. Auch andere Enzyme können verwendet werden.
  • Zusätzlich können die Wasch- und Reinigungsmittel auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen (sogenannte soil repellents). Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxy-propylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.
  • Die Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'- Bis(2-sulfostyryl)diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
  • Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
  • Erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittel sind auch Geschirrspülmittel. Die erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel können zum Schutze des Spülgutes oder der Maschine Korrosionsinhibitoren enthalten, wobei besonders Silberschutzmittel im Bereich des maschinellen Geschirrspülens eine besondere Bedeutung haben. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Man findet in Reinigerformulierungen darüber hinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodieren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigern werden besonders sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallussäure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt sind hierbei die Übergangsmetallsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt-(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangansulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.
  • Besondere Inhaltsstoffe, die in erfindungsgemäßen Mitteln für das maschinelle Geschirrspülen oder die Reinigung harter Oberflächen genutzt werden können, sind Substanzen, die das Wiederanschmutzen von Oberflächen verhindern und/oder die Schmutzablösung nach einmaliger Anwendung erleichtern (sogenannte ”Soil-Release-Verbindungen”).
  • Zu den verwendbaren Soil-Release Verbindungen zählen alle im Stand der Technik bekannten Verbindungen. Besonders geeignet sind kationische Polymere, wie beispielsweise Hydroxypropyltrimethylammonium-Guar; Copolymere von Aminoethylmethacrylat und Acrylamid sowie Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid, Polymere mit Imino- Gruppen, kationische Cellulosederivate, kationische Homo- und/oder Copolymere (Monomereinheiten: quaternisierte Ammoniumalkylmethacrylatgruppen).
  • Besonders bevorzugt sind die kationischen Polymeren ausgewählt aus kationischen Polymerisaten von Copolymeren von Monomeren wie Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylat bzw. -acrylamid; Dialkyldiallyldiammoniumsalze; polymeranalogen Umsetzungsprodukten von Ethern oder Estern von Polysacchariden mit Ammoniumseitengruppen, insbesondere Guar-, Cellulose- und Stärkederivate; Polyaddukte von Ethylenoxid mit Ammoniumgruppen; quaternäre Ethyleniminpolymere und Polyester und Polyamide mit quaternären Seitengruppen als Soil-Release-Verbindungen. Außergewöhnlich bevorzugt im Rahmen dieser Anmeldung sind auch natürliche Polyuronsäuren und verwandte Substanzen, sowie Polyampholyte und hydrophobierte Polyampholyte, bzw. Gemische dieser Substanzen.
  • Diese Aufzählung von Wasch- und Reinigungsmittelinhaltsstoffen ist keineswegs abschließend, sondern gibt lediglich die wesentlichsten typischen Inhaltsstoffe derartiger Mittel wieder. insbesondere können, soweit es sich um flüssige oder gelförmige Zubereitungen handelt, in den Mitteln auch organische Lösungsmittel enthalten sein. Vorzugsweise handelt es sich um ein- oder mehrwertige Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen. Bevorzugte Alkohole in solchen Mitteln sind Ethanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie Gemische aus diesen Alkoholen. In bevorzugten Ausführungsformen enthalten derartige Mittel 2 bis 12 Gew.-% solcher Alkohole.
  • Je nach Verwendungszweck oder Einsatzspektrum können die Mittel verschiedene Aggregatszustände aufweisen.
    • • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den Wasch- oder Reinigungsmitteln um flüssige oder gelförmige Mittel, insbesondere um Flüssigwaschmittel oder flüssige Geschirrspülmittel oder Reinigungsgele.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Mittel um einen Weichspüler oder ein weichmachendes Waschmittel.
  • Für den Fall, dass das Mittel ein weichmachendes Waschmittel („2 in 1”) ist, ist es bevorzugt, dass es eine weichmachende Komponente sowie mindestens ein Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus an ionischen, nichtionischen, zwitterionischen und amphoteren Tensiden enthält.
  • Für den Fall, dass das Textilbehandlungsmittel ein Weichspüler ist, ist es bevorzugt, dass es eine weichmachende Komponente enthält.
  • Es ist ganz besonders bevorzugt, dass die weichmachende Komponente eine alkylierte, quaternäre Ammoniumverbindung ist, wobei mindestens eine Alkylkette durch eine Ester- oder Amidogruppe unterbrochen ist.
  • Weitere bevorzugte Reinigungsmittel, die die erfindungsgemäßen Advanced Gylcation Endproducts (AGE) oder deren Vorläufer enthalten, sind flüssige oder gelförmige Reiniger für harte Oberflächen, insbesondere so genannte Allzweckreiniger, Glasreiniger, Boden- oder Badezimmerreiniger sowie spezielle Ausführungsformen derartiger Reiniger wozu saure oder alkalische Formen von Allzweckreinigern ebenso wie Glasreiniger mit so genannter Anti-Rain-Wirkung gehören. Dabei können diese flüssigen Reinigungsmittel sowohl in einer als auch in mehreren Phasen vorliegen. In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform weisen die Reiniger 2 verschiedene Phasen auf.
  • Reiniger ist dabei im weitesten Sinne eine Bezeichnung für – zumeist Tensid-haltige – Formulierungen mit sehr weitem Einsatzbereich und davon abhängig sehr unterschiedlicher Zusammensetzung. Die wichtigsten Marktsegmente sind Haushalts-Reiniger, industrielle (technische) und institutionelle Reiniger. Nach dem pH-Wert unterscheidet man alkalische, neutrale und saure Reiniger, nach der Angebotsform flüssige und feste Reiniger (auch in Tablettenform). Die so genannten Reiniger für harte Oberflächen sollen im Unterschied etwa zu Geschirrspülmitteln, die ebenfalls mit in die Produktgruppe der Reiniger eingeordnet werden, sowohl im konzentrierten Zustand als auch in verdünnter wässriger Lösung. in Verbindung mit mechanischer Energie ein optimales Anwendungsprofil zeigen. Kaltreiniger entfalten ihre Leistung ohne erhöhte Temperatur. Maßgebend für die Reinigungswirkung sind v. a. Tenside und/oder Alkaliträger, alternativ Säuren, ggf. auch Lösungsmittel wie Glykolether und niedere Alkohole. Im Allgemeinen sind in den Formulierungen darüber hinaus Builder, je nach Reiniger-Typ auch Bleichmittel, Enzyme, keimmindernde oder desinfizierende Zusätze sowie Parfümöle und Farbstoffe enthalten. Reiniger können auch als Mikroemulsionen formuliert sein. Der Reinigungserfolg hängt in hohem Maße von der – auch geographisch sehr unterschiedlichen – Schmutzart und den Eigenschaften der zu reinigenden Oberflächen ab.
  • Haushalts-Reiniger: können als Universal-Reiniger oder als Spezial-Reiniger für u. a. Keramik, Fliesen, Fenster, Kunststoffe, (Teppich-)Böden, Kochfelder, Backöfen, Mikrowellenherde, als Sanitär-Reiniger oder WC-Reiniger formuliert werden. Rohr-Reiniger sind alkalisch eingestellt und bestehen z. B. aus festem Natriumhydroxid und Aluminium-Pulver, bei dessen Auflösung der entstehende Wasserstoff für eine entsprechende Verwirbelung in den freizuspülenden Rohrsegmenten sorgt. Sanitär-Reiniger enthalten neben Tensid und Builder v. a. keimmindernde Wirkstoffe, wobei das früher verwendete Natriumhypochlorit teilweise durch Wasserstoffperoxid oder andere Persauerstoff-Verbindungen ersetzt ist. WC-Reiniger sind überwiegend sauer, manchmal auch alkalisch eingestellt, wobei im ersteren Fall die ursprünglich verwendete Phosphorsäure und das Natriumhydrogensulfat weitgehend durch organische Säuren, v. a. Citronensäure, ersetzt sind. Zu den Spezial-Reinigern. gehören im Do-it-yourself-Bereich auch Kfz-, Autoscheiben-, Felgen-, Motoren- und Farbauftragsgeräte-Reiniger.
  • Institutionelle Reiniger: dienen der betrieblichen Reinigung und Hygiene z. B. in Schulen, Bürogebäuden, Hotels, Gaststätten und Krankenhäusern, wobei im letzteren Fall eine sichere Flächendesinfektion eine besondere Anforderung an die Produkte stellt. Diese Reiniger werden in Großgebinden abgegeben (Großverbraucherware). Die Produkte und die zugehörige Dienstleistung unter Einsatz speziell entwickelter Reinigungsgeräte werden als Systemlösung angeboten.
  • Technische Reiniger: Werden vor allem in der Getränke-, Nahrungsgüter-, kosmetischen und pharmazeutischen Industrie, aber auch in der Metall-Industrie zum Metallentfetten eingesetzt. Die Produktgruppe umfasst unter anderem auch Reiniger für Kfz-Waschanlagen, Tankwagen- und Flugzeug-Reiniger. Im Hinblick auf die erforderliche Produktivität z. B. bei der Flaschenreinigung müssen diese Reiniger mit schaumarmen Tensiden formuliert sein, wofür sich spezielle nichtionische Tenside, wie Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymere und sogenannte endgruppenverschlossene Alkylethoxylate, eignen.
  • Wegen ihrer schaumdämpfenden Eigenschaften können die Allzweckreiniger auch Seifen, d. h. Alkali oder Ammoniumsalze gesättigter oder ungesättigter C6-22-Fettsäuren, enthalten. Die Seifen können in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Gew.-%, eingesetzt werden.
  • Neben den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie in derartigen Mitteln üblich sind. Hierzu zählen insbesondere Polymere, Soil-Release-Wirkstoffe, Lösungsmittel (z. B. Ethanol, Isopropanol, Glykolether), Lösungsvermittler, Hydrotrope (z. B. Cumolsulfonat, Octylsulfat, Butylglucosid, Butylglykol), Reinigungsverstärker, Viskositätsregler (z. B. synthetische Polymere wie Polysaccharide, Polyacrylate, in der Natur vorkommenden Polymere und deren Derivate wie Xanthangum, weitere Polysaccharide und/oder Gelatine), pH-Regulatoren (z. B. Citronensäure, Alkanolamine oder NaOH), Desinfektionsmittel, Antistatika, Konservierungsmittel, Bleichsysteme, Enzyme, Farbstoffe sowie Trübungsmittel oder auch Hautschutzmittel.
  • Die Menge an derartigen Zusätzen liegt üblicherweise nicht über 12 Gew.-% im Reinigungsmittel. Die Untergrenze des Einsatzes hängt von der Art des Zusatzstoffes ab und kann beispielsweise bei Farbstoffen bis zu 0,001 Gew.-% und darunter betragen. Vorzugsweise liegt die Menge an Hilfsstoffen zwischen 0,01 und 7 Gew.-%, insbesondere 0,1 und 4 Gew.-%.
  • Die genannten Mittel können weiterhin Bindemittel enthalten, die allein oder in Mischung mit anderen Bindemitteln eingesetzt werden können. Bevorzugte Bindemittel sind Polyethylenglykole, 1,2-Polypropylenglykole sowie modifizierte Polyethylenglykole und Polypropylenglykole. Zu den modifizierten Polyalkylenglykolen zählen insbesondere die Sulfate und/oder die Disulfate von Polyethylenglykolen oder Polypropylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse zwischen 600 und 12000 und insbesondere zwischen 1000 und 4000. Eine weitere Gruppe besteht aus Mono- und/oder Disuccinaten der Polyalkylenglykole, welche wiederum relative Molekülmassen zwischen 600 und 6000, vorzugsweise zwischen 1000 und 4000 aufweisen.
  • Im Rahmen dieser Erfindung zählen zu Polyethylenglykolen solche Polymere, bei deren Herstellung neben Ethylenglykol ebenso C3-C5-Glykole sowie Glycerin und Mischungen aus diesen als Startmoleküle eingesetzt werden. Ferner werden auch ethoxylierte Derivate wie Trimethylolpropan mit 5 bis 30 Ethylenoxid (EO) umfasst. Die vorzugsweise eingesetzten Polyethylenglykole können eine lineare oder verzweigte Struktur aufweisen, wobei insbesondere lineare Polyethylenglykole bevorzugt sind.
  • In einer bevorzugten Variante enthalten die Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere in Form von Formkörper wie Tabletten 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-% eines oder mehrerer Desintegrationshilfsmittel, jeweils bezogen auf das Formkörpergewicht.
  • Wie bereits beschrieben ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer Verbindung oder einer Mischung verschiedener Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der oben genannten Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern als Buildersubstanz, vorzugsweise als wasserenthärtende Substanz.
  • In Versuchen zum Calciumbindevermögen (CaBV) unter Verwendung der erfindungsgemäßen AGEs wurde festgestellt, dass diese Substanzen Calcium aus einer Härtelösung durch Komplexierung effektiv binden können. Damit stellen die auf Basis nachwachsender Rohstoffe herstellbaren, ungiftigen und in der Regel leicht biologisch abbaubaren AGEs eine attraktive Alternative zu herkömmlichen wasserenthärtenden Inhaltsstoffen in Wasch- oder Reinigungsmitteln dar.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist daher die Verwendung einer Verbindung oder einer Mischung verschiedener Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern als Buildersubstanz, vorzugsweise als wasserenthärtende Substanz, wobei die genannte Verbindung oder die Mischung verschiedener Verbindungen gut biologisch abbaubar ist, vorzugsweise leicht biologisch abbaubar ist und auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden kann.
  • Unter dem Begriff nachwachsende Rohstoffe sind vor allem solche Substanzen zu verstehen, die aus der natürlichen oder genetisch veränderten Flora- und Fauna durch eine dem Fachmann geläufige Methoden gewonnen werden können und unter Zuhilfenahme natürliche Wachstumskreisläufe in einem vergleichsweise kurzen Zeitraum wieder gebildet werden.
  • Bevorzugt sind unter dem Begriff nachwachsende Rohstoffe Proteine, Aminosäuren oder Zucker zu verstehen, die beispielsweise, ohne sich darauf zu beschränken, aus Raps, Hühnereiern, tierischen Bestandteilen, Kartoffeln, Zuckerrohr, Zuckerrüben oder Mais gewonnen werden können.
  • Organische Substanzen sind dann biologisch abbaubar, wenn ihre chemische Struktur durch Mikroorganismen angegriffen werden kann, d. h. sie müssen von den Abbaubakterien aufgenommen und mit Hilfe enzymatischer Reaktionen schrittweise in kleine Bruchstücke zerlegt werden. Die biologische Abbaubarkeit organischer Materie kann in Screeningtests (mit nur einmaliger Zugabe der als einziger Nähstoffquelle dienenden Testsubstanz am Versuchsbeginn) unter relativ stringenten Versuchsbedingungen geprüft werden. Zu diesen Tests gehören die OECD 301-Tests, in denen ein Testgefäß mit Wasser, Testsubstanz und einer sehr geringen Menge an Mikroorganismen versehen und über einen Zeitraum von bis zu 4 Wochen bei konstanter Temperatur und im Regelfall bei guter Belüftung (aerob = in Gegenwart von Sauerstoff) inkubiert wird. Durch Analyse der regelmäßig entnommenen Proben kann der Abbau der Testsubstanz verfolgt werden. Bei einem Abbau von Substanzen in solchen Screeningtests von mindestens 60% Mineralisation zu Kohlendioxid und Wasser (od. 70% Substanzabnahme gemessen z. B. als DOC = Dissolved organic Carbon) spricht man von einem guten biologischen Abbau (well biodegradable). Wird dieser Grenzwert innerhalb von 10 Tagen erreicht, so ist die Substanz schnell und leicht biologisch abbaubar (readily biodegradable).
  • Wegen der Stringenz der Screeningtests erlaubt ein damit erhaltenenes positives Abbauergebnis eine verlässliche Prognose guter Abbaubarkeit unter realen Umweltverhältnissen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer Verbindung oder einer Mischung verschiedener Verbindungen der oben genannten Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern als Komplexbildner für Erdalkalimetallionen, vorzugsweise für Calcium- und/oder Mg-Ionen. In der Regel liegen diese Ionen in der Oxidationsstufe +II vor.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Textilbehandlungsmittel umfassen
    • – 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 12 Gew.-% nichtionische Tenside, insbesondere Fettalkoholethoxylate;
    • – 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 12 Gew.-% anionische Tenside, insbesondere aus der Gruppe der Sulfate oder Sulfonate, vor allem lineare Alkylbenzolsulfonate;
    • – 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% und insbesondere 2 bis 6 Gew.-% Fettsäuren;
    • – 0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 6 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% organischer Säuren, vorzugsweise Polycarbonsäuren und insbesondere Citronensäure;
    • – 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-% Enzym(e), vorzugsweise ausgewählt aus Amylasen und Proteasen;
    • – 0,001 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% Advanced Gycation Endproducts (AGEs).
  • Erfindungsgemäß bevorzugte maschinelle Geschirrspülmittel umfassen
    • – 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% und insbesondere 20 bis 50 Gew.-% Gerüstoff(e), mit Ausnahme wasch- und reinigungsaktiver Polymere, vorzugsweise Phosphate;
    • – 2 bis 28 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 20 Gew.-% und insbesondere 6 bis 15 Gew.-% wasch- und reinigungsaktive Polymere;
    • – 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% und insbesondere 2 bis 6 Gew.-% Tensid(e), vorzugsweise nichtionische(s) und/oder amphotere(s) Tensid(e), besonders bevorzugt nichtionische(s) Tensid(e);
    • – 0,5 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 1, bis 7 Gew.-% und insbesondere 2 bis 6 Gew.-% Enzym(e), vorzugsweise ausgewählt aus Amylasen, Proteasen und Amadoriasen;
    • – 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 15 Gew.-% und insbesondere 6 bis 12 Gew.-% Bleichmittel, vorzugsweise Percarbonat;
    • – 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-% Bleichkatalysatoren; sowie
    • – 0,001 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% Advanced Gycation Endproducts (AGEs).
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung der AGEs durch Umsetzung von Zuckern oder Dialdehyden mit Aminosäuren
  • Allgemeine Arbeitsvorschrift AAV1:
  • Zu einer Pufferlösung wird ein Zucker oder ein Dialdehyd und eine Aminosäure gegeben und die Reaktionsmischung in einem Dreihalskolben mit Rückflusskühler für 4 Stunden bei der jeweiligen Temperatur gerührt und anschließend für einen Tag bis zu einer Woche stehen gelassen. Das Lösungsmittel wird zur Hälfte am Rotationsverdampfer entfernt und anschließend erfolgt die Isolierung des Produktes durch Gefriertrocknung. In allen isolierten Produkten konnte in der Regel keine freie, unumgesetzte Aminosäure mehr nachgewiesen werden.
  • A-1: Umsetzung von L-Lysin mit Glucose (1:5), 30°C
  • Ansatz:
    • 7,21 g (40 mmol) D-(+)-Glucose (CAS: 492-62-6, Fluka ≥ 99,0%)
    • 1,17 g (8 mmol) L-Lysin (CAS: 56-87-1, Fluka ≥ 98%)
    • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Glucose und Lysin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 30°C rühren (→ Ansatz färbt sich gelb)
    • – Heizung ausschalten und übers Wochenende stehen lassen
    • – Ansatz zur Hälfte einrotieren und gefriertrocknen
    • Ergebnis: 10,45 g Rohprodukt (gelb, klebrig, voluminöses Lyophylisat → nach 1 Woche gelb, fest)
  • A-2: Umsetzung von L-Lysin mit Lactose (1:5), 95°C
  • Ansatz:
  • 13,7 g (40 mmol) D-(+)-Lactose (CAS: 200-559-2; Riedel-de Haen, Monohydrat; über Blaugel bei
  • 70°C im Vakuumtrockenschrank getrocknet)
  • 1,17 g (8 mmol) L-Lysin (CAS: 56-87-1, Fluka ≥ 98%)
  • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Lactose und Lysin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 95°C rühren (→ Ansatz färbt sich braun)
    • – Heizung ausschalten und übers Wochenende stehen lassen
    • – Ansatz zur Hälfte einrotieren und gefriertrocknen
    • Ergebnis: 15,45 g Rohprodukt (voluminöses Lyophylisat, braun)
  • A-3: Umsetzung von L-Lysin mit Lactose (1:5), 35°C
  • Ansatz:
  • 14,4 g (40 mmol) D-(+)-Lactose (CAS: 200-559-2; Riedel-de Haen, Monohydrat)
  • 1,17 g (8 mmol) L-Lysin (CAS: 56-87-1, Fluka ≥ 98%)
  • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Lactose und Lysin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 35°C rühren (→ Ansatz färbt sich gelb)
    • – Heizung ausschalten und übers Wochenende stehen lassen
    • – Ansatz zur Hälfte einrotieren und gefriertrocknen
  • A-4: Umsetzung von Arginin mit Glucose (1:5), 95°C
  • Ansatz:
    • 7,21 g (40 mmol) D-(+)-Glucose (CAS: 492-62-6; Fluka ≥ 99%)
    • 1,74 g (10 mmol) L-Arginin (CAS: 74-79-3, Fluka ≥ 99%)
    • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Lactose und Arginin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 95°C rühren (→ Ansatz färbt sich braun)
    • – Heizung ausschalten und eine Woche im Gefrierschrank stehen lassen
    • – Ansatz zur Hälfte einrotieren und gefriertrocknen
  • A-5: Umsetzung von Lysin mit Glyoxal (1:4), 95°C
  • Ansatz:
    • 5,80 g (40 mmol) Glyoxal-Lösung (CAS: 107-22-2; Aldrich, ~40%)
    • 1,46 g (10 mmol) L-Lysin (CAS: 56-87-1, Fluka ≥ 98%)
    • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Glyoxal und Lysin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 95°C rühren (→ Ansatz färbt sich braun)
    • – Heizung ausschalten und einen Tag stehen lassen
    • – Ansatz zur Hälfte einrotieren und gefriergetrocknen
  • A-6: Umsetzung von Alanin mit Lactose (1:4), 95°C
  • Ansatz:
    • 14,4 g (40 mmol) D-(+)-Lactose (CAS: 200-559-2, Riedel-de Haen, Monohydrat)
    • 0,89 g (10 mmol) L-Alanin (CAS: 56-41-7, Acros 99%)
    • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Lactose und Alanin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 95°C rühren (→ Ansatz färbt sich gelb-braun)
    • – Heizung ausschalten und 12 h stehen lassen
    • – Ansatz zur Hälfte einrotieren, einfrieren und nach 4 Tagen gefriertrocknen
  • A-7: Umsetzung von Alanin mit Lactose (1:4), 35°C
  • Ansatz:
    • 14,4 g (40 mmol) D-(+)-Lactose (CAS: 200-559-2, Riedel-de Haen, Monohydrat)
    • 0,89 g (10 mmol) L-Alanin (CAS: 56-41-7, Acros 99%)
    • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Lactose und Alanin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 35°C rühren (→ Ansatz ist farblos)
    • – Heizung ausschalten und 12 h stehen lassen
    • – Ansatz zur Hälfte einrotieren, einfrieren und nach 4 Tagen gefriertrocknen
  • A-8: Umsetzung von Arginin mit Xylose (1:4), 95°C
  • Ansatz:
    • 6,01 g (40 mmol) D-(+)-Xylose (CAS: 58-86-6, Acros 99+%)
    • 1,74 g (10 mmol) L-Arginin (CAS: 74-79-3, Fluka ≥ 99%)
    • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Xylose und Arginin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 95°C rühren (→ Ansatz färbt sich braun)
    • – Heizung ausschalten und 12 h stehen lassen.
    • – Ansatz einfrieren, nach 1 Woche zur Hälfte einrotieren und gefriertrocknen
  • A-9: Umsetzung von Arginin mit Lactose (1:4), 35°C
  • Ansatz:
    • 14,4 g (40 mmol) D-(+)-Lactose (CAS: 200-559-2, Riedel-de Haen, Monohydrat)
    • 1,74 g (10 mmol) L-Arginin (CAS: 74-79-3, Fluka ≥ 99%)
    • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Lactose und Arginin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 35°C rühren (→ Ansatz bleibt farblos)
    • – Heizung ausschalten und eine Woche im Gefrierschrank stehen lassen
    • – Ansatz zur Hälfte einrotieren und gefriertrocknen
    • Ergebnis: 16,83 g Rohprodukt (voluminöses Lyophylisat, leicht gelb)
  • A-10: Umsetzung von Arginin mit Xylose (1:4), 60°C
  • Ansatz:
    • 6,01 g (40 mmol) D-(+)-Xylose (CAS: 58-86-6, Acros 99+%)
    • 1,74 g (10 mmol) L-Arginin (CAS: 74-79-3, Fluka ≥ 99%)
    • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Xylose und Arginin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 60°C rühren (→ Ansatz färbt sich rot)
    • – Heizung ausschalten und 12 h stehen lassen.
    • – Ansatz einfrieren, nach 1 Woche zur Hälfte einrotieren und gefriertrocknen
    • Ergebnis: 10,83 g Rohprodukt (rot-braun, pastös)
  • A-11: Umsetzung von Alanin mit Glucose (1:4), 95°C
  • Ansatz:
    • 7,21 g (40 mmol) D-(+)-Glucose (CAS: 492-62-6; Fluka ≥ 99%)
    • 0,89 g (10 mmol) L-Alanin (CAS: 56-41-7, Acros 99%)
    • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Glucose und Alanin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 95°C rühren (→ Ansatz färbt sich braun)
    • – Heizung ausschalten und 12 h stehen lassen
    • – Ansatz einfrieren, nach 3 Wochen zur Hälfte einrotieren und gefriertrocknen
    • Ergebnis: 8,72 g Rohprodukt (voluminöses Lyophylisat, hellbraun, klebrig)
  • A-12: Umsetzung von Alanin mit Lactose (1:4), 60°C
  • Ansatz:
    • 14,4 g (40 mmol) D-(+)-Lactose (CAS: 200-559-2, Riedel-de Haen, Monohydrat)
    • 0,89 g (10 mmol) L-Alanin (CAS: 56-41-7, Acros 99%)
    • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Lactose und Alanin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 60°C rühren (→ Ansatz färbt sich gelb-braun)
    • – Heizung ausschalten und 12 h stehen lassen
    • – Ansatz zur Hälfte einrotieren, einfrieren und nach 4 Tagen gefriertrocknen
    • Ergebnis: 11,49 g Rohprodukt (voluminöses Lyophylisat, weiß)
  • A-13: Umsetzung von L-Lysin mit Glucose (1:3), 80°C
  • Ansatz:
    • 7,21 g (40 mmol) D-(+)-Glucose (CAS: 492-62-6, Fluka ≥ 99,0%)
    • 1,95 g (13,3 mmol) L-Lysin (CAS: 56-87-1, Fluka ≥ 98%)
    • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Glucose und Lysin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 80°C rühren (→ Ansatz bleibt farblos)
    • – gefriertrocknen und anschließend 4 h bei 80°C im Trockenschrank erwärmen
    • Ergebnis: 9,3 g Rohprodukt (braunes voluminöses Lyophylisat)
  • A-14: Umsetzung von L-Lysin mit Glucose (1:5), 30°C
  • Ansatz:
    • 7,21 g (40 mmol) D-(+)-Glucose (CAS: 492-62-6, Fluka ≥ 99,0%)
    • 1,17 g (8 mmol) L-Lysin (CAS: 56-87-1, Fluka ≥ 98%)
    • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Glucose und Lysin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 30°C rühren (→ Ansatz bleibt farblos)
    • – gefriertrocknen und anschließend 4 h bei 80°C im Trockenschrank erwärmen
    • Ergebnis: 8,9 g Rohprodukt (braunes voluminöses Lyophylisat)
  • A-15: Umsetzung von L-Alanin mit Xylose (1:4), 35°C
  • Ansatz:
    • 6,01 g (40 mmol) D-(+)-Xylose (CAS: 58-86-6, Acros 99+%)
    • 0,89 g (10 mmol) L-Alanin (CAS: 56-41-7, Acros 99%)
    • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Xylose und Alanin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 35°C rühren (→ keine Verfärbung erkennbar)
    • – Heizung ausschalten, auf RT abkühlen und einfrieren
    • – nach 4 Tagen Ansatz zur Hälfte einrotieren und gefriertrocknen
    • Ergebnis: 5,78 g Rohprodukt (rot-braun, pastös, klebrig)
  • A-16: Umsetzung von Glycin mit Glucose (1:4), 95°C
  • Ansatz:
    • 7,21 g (40 mmol) D-(+)-Glucose (CAS: 492-62-6, Fluka ≥ 99,0%)
    • 0,75 g (10 mmol) Glycin (CAS: 56-40-6, Merck, krist.)
    • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Glucose und Glycin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 95°C rühren (→ Ansatz färbt sich braun)
    • – Heizung ausschalten, abkühlen und einfrieren
    • – nach 1 Woche Ansatz zur Hälfte einrotieren und gefriertrocknen
    • Ergebnis: 7,15 g Rohprodukt (voluminöses Lyophylisat, braun, klebrig)
  • A-17: Umsetzung von Glycin mit Lactose (1:4), 60°C
  • Ansatz:
    • 14,4 g (40 mmol) D-(+)-Lactose (CAS: 200-559-2; Riedel-de Haen Monohydrat)
    • 0,75 g (10 mmol) Glycin (CAS: 56-40-6, Merck, krist.)
    • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Lactose und Glycin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 60°C rühren (→ Ansatz färbt sich schwach gelb)
    • – Heizung ausschalten, 1 Tag stehen lassen
    • – Ansatz zur Hälfte einrotieren, einfrieren und nach 1 Woche gefriertrocknen
    • Ergebnis: 13,64 g Rohprodukt (voluminöses Lyophylisat, weiß)
  • A-18: Umsetzung von Glycin mit Xylose (1:4), 35°C
  • Ansatz:
    • 6,01 g (40 mmol) D-(+)-Xylose (CAS: 58-86-6; Acros 99+%)
    • 0,75 g (10 mmol) Glycin (CAS: 56-40-6, Merck, krist.)
    • 200 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Xylose und Glycin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 35°C rühren (→ keine Verfärbung erkennbar)
    • – Heizung ausschalten, abkühlen und einfrieren
    • – nach 1 Woche Ansatz zur Hälfte einrotieren und gefriertrocknen
    • Ergebnis: 8,12 g Rohprodukt (voluminöses Lyophylisat, rot-braun, klebrig)
  • A-19: Umsetzung von L-Lysin mit Glucose (1:5), 80°C
  • Ansatz:
    • 14,42 g (80 mmol) D-(+)-Glucose (CAS: 492-62-6, Fluka ≥ 99,0%)
    • 2,34 g (16 mmol) L-Lysin (CAS: 56-87-1, Fluka ≥ 98%)
    • 400 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Glucose und Lysin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 80°C rühren
    • Ergebnis: 14,5 g Rohprodukt (braunes voluminöses Lyophylisat)
  • A-20: Umsetzung von L-Lysin mit Glucose (1:4), 30°C
  • Ansatz:
    • 18,0 g (100 mmol) D-(+)-Glucose (CAS: 492-62-6, Fluka ≥ 99,0%)
    • 3,7 g (25 mmol) L-Lysin (CAS: 56-87-1, Fluka ≥ 98%)
    • 600 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Glucose und Lysin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 30°C rühren
    • – Heizung ausschalten, abkühlen und einfrieren
    • Ergebnis: 26,6 g Rohprodukt (braunes voluminöses Lyophylisat)
  • A-21: Umsetzung von L-Lysin mit Glucose (1:3), 30°C
  • Ansatz:
    • 18,0 g (100 mmol) D-(+)-Glucose (CAS: 492-62-6, Fluka ≥ 99,0%)
    • 4,9 g (33,3 mmol) L-Lysin (CAS: 56-87-1, Fluka ≥ 98%)
    • 600 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Glucose und Lysin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 30°C rühren
    • – Heizung ausschalten, abkühlen und einfrieren
    • Ergebnis: 25,7 g Rohprodukt (hellgelbes voluminöses Lyophylisat)
  • A-22: Umsetzung von L-Lysin mit Glucose (1:3), 30°C
  • Ansatz:
    • 9,00 g (50 mmol) D-(+)-Glucose (CAS: 492-62-6, Fluke ≥ 99,0%)
    • 2,4 g (17 mmol) L-Lysin (CAS: 56-87-1, Fluka ≥ 98%)
    • 300 ml Pufferlösung pH 7,0 (Phosphatgemisch, B. Kraft GmbH)
  • Durchführung:
    • – Glucose und Lysin einwiegen, Pufferlösung zugeben und gemäß AAV-1 4 h bei 30°C rühren
    • – Heizung ausschalten, abkühlen und einfrieren
    • Ergebnis: 14,1 g Rohprodukt (hellgelbes voluminöses Lyophylisat)
  • Beispiel 2: Calciumbindevermögen der AGEs
  • Das Calciumbindevermögen (CaBV) gibt die von 1 g der zu untersuchenden Substanz aus 1 l wässriger Härtelösung von 30°d Ca gebundene Menge Calcium in mg CaO/g an. Das CaBV der synthetisierten Substanzen oder Substanzmischungen wurde nach folgender Vorschrift direktpotentiometrisch mittels einer ionenselektiven Elektrode bestimmt:
    Es wurden zunächst Kalibrierlösungen (Ionenhintergrund 0,08 M KCl) von 3°d Ca bis 30°d Ca mit einer ionenselektiven Ca-Elektrode vermessen (T = 25°C, pH = 7,0). Danach wurden zu 250 ml einer Lösung mit 30°d Ca und einem Ionenhintergrund von 0,08 M KCl jeweils 0,25 g der zu untersuchenden Substanz gegeben und die Potentialveränderung nach 15 min bestimmt. Aus der Kalibriergeraden wurden dann die in der folgenden Tabelle gezeigten Ca-Bindevermögen ermittelt:
    Probe CaBV nach 15 Min. mg CaO/g
    A-2 59
    A-3 18
    A-4 15
    A-5 31
    A-6 35
    A-7 40
    A-8 28
    Referenzmelanoidine 23000 DA 16
  • Die Tabelle zeigt das nach der oben beschriebenen Methode bestimmte Calciumbindevermögen der einzelnen Proben. In der Regel liegt das Bindevermögen über den aufgeführten Referenzmelanoidinen. Hierbei handelt es sich um hochmolekulare Polymere, die in einem fortgeschrittenen Stadium der Maillard-Reaktion gebildet werden. Aus dem Vergleich von A-1 und A-2 ergibt sich, dass beide Proben zwar prinzipiell zur Bindung von Calcium befähigt sind, kleine Änderungen der Reaktionsbedingungen aber, bei ansonsten identischen Ausgangsstoffen (Lysin und Lactose), zu drastischen Veränderungen im CaBV führen können. Bei Mischungen mit einem hohen CaBV ist zu erwarten, dass diese Einzelsubstanzen mit einem sehr hohen CaBV enthalten. Alle untersuchten Proben zeigen in OECD 301-Tests, in denen ein Testgefäß mit Wasser, Testsubstanz und einer sehr geringen Menge an Mikroorganismen versehen und über einen Zeitraum von bis zu 4 Wochen bei konstanter Temperatur und im Regelfall bei guter Belüftung (aerob = in Gegenwart von Sauerstoff) inkubiert wird eine gute biologische Abbaubarkeit (well biodegradable), d. h. es erfolgt der Abbau der erfindungsgemäßen Substanzen mit mindestens 60% Mineralisation zu Kohlendioxid und Wasser (od. 70% Substanzabnahme gemessen z. B. als DOC = Dissolved organic Carbon). In der Regel wird dieser Wert innerhalb von 10 Tagen erreicht, so dass die Substanzen als schnell und leicht biologisch abbaubar (readily biodegradable) gelten können.
  • Beispiel 3: Ermittlung der tensidischen Eigenschaften der AGEs
  • Die Abhängigkeit der Oberflächenspannung (mN/m) einer wässrigen Lösung von der Konzentration der AGEs wurde im Bereich von 0,1 mg/l bis 50 g/l bei 25°C untersucht.
  • 3.1. Untersuchung des Temperatureinflusses
  • a) AGEs aus L-Lysin und Glucose (1:4)
    • A-14 (hergestellt bei 80°C)
    • A-13 (hergestellt bei 30°C)
  • Konz (g/l) A-14 A-13
    5,05E + 01 33,93 40,46
    2,78E + 01 37,96 39,8
    1,53E + 01 42,02 41,13
    8,39E + 00 45,79 42,37
    4,62E + 00 49,38 44,05
    2,54E + 00 52,47 46,28
    1,40E + 00 55,01 48,09
    7,68E – 01 57,25 49,92
    4,23E – 01 58,98 51,88
    2,32E – 01 60,32 53,24
    1,28E – 01 61,35 54,31
    7,03E – 02 62,23 55,38
    3,87E – 02 62,97 56,25
    2,13E – 02 63,54 56,89
    1,17E – 02 64,01 57,36
    6,43E – 03 64,42 57,85
    3,54E – 03 64,74 58,01
    1,95E – 03 65,04 58,41
    1,07E – 03 65,23 58,42
    5,89E – 04 65,5 58,63
    3,24E – 04 65,71 58,79
    1,78E – 04 65,87 59,17
    9,79E – 05 66,03 59,46
  • b) AGEs aus L-Lysin und Glucose (1:3)
    • A-21 (hergestellt bei 30°C)
    • A-13 (hergestellt bei 80°C)
  • Konz (g/l) A-21 A-13
    5,05E + 01 43,49 40,8
    2,78E + 01 44,36 43,52
    1,53E + 01 45,29 46,46
    8,39E + 00 46,88 49,24
    4,62E + 00 48,61 52,1
    2,54E + 00 49,89 54,41
    1,40E + 00 50,8 56,38
    7,68E – 01 51,57 57,84
    4,23E – 01 52,08 58,79
    2,32E – 01 52,49 59,57
    1,28E – 01 52,74 60,17
    7,03E – 02 53 60,65
    3,87E – 02 53,18 61,13
    2,13E – 02 53,39 61,5
    1,17E – 02 53,57 61,76
    6,43E – 03 53,7 61,94
    3,54E – 03 53,84 62,13
    1,95E – 03 53,9 62,37
    1,07E – 03 53,92 62,6
    5,89E – 04 54,01 62,68
    3,24E – 04 54,12 62,8
    1,78E – 04 54,23 62,95
    9,79E – 05 54,25 62,95
  • Die Ergebnisse zeigen, dass AGE's die Oberflächenspannungen von Wasser herabsetzen und somit tensidische Eigenschaften aufweisen. Die Reduzierung der Oberflächenspannung ist bei solchen AGEs höher, die bei niedrigerer Reaktionstemperatur hergestellt wurden.
  • 3.2. Untersuchung des Einflusses des L-Lysin/Glucose-Verhältnisses
    • A-14 (L-Lysin:Glucose (1:5), hergestellt bei 30°C)
    • A-19 (L-Lysin:Glucose (1:5), hergestellt bei 80°C)
    • A-13 (L-Lysin:Glucose (1:3), hergestellt bei 80°C)
  • Konz (g/l) A-14 A-19 A-13
    5,00E + 01 33,84 33,93 40,8
    2,75E + 01 37,8 37,96 43,52
    1,51E + 01 41,41 42,02 46,46
    8,32E + 00 45,28 45,79 49,24
    4,58E + 00 48,77 49,38 52,1
    2,52E + 00 52,18 52,47 54,41
    1,38E + 00 55,4 55,01 56,38
    7,61E – 01 57,75 57,25 57,84
    4,19E – 01 59,22 58,98 58,79
    2,30E – 01 60,44 60,32 59,57
    1,27E – 01 61,3 61,35 60,17
    6,97E – 02 61,85 62,23 60,65
    3,83E – 02 62,25 62,97 61,13
    2,11E – 02 62,59 63,54 61,5
    1,16E – 02 62,81 64,01 61,76
    6,38E – 03 63,03 64,42 61,94
    3,51E – 03 63,25 64,74 62,13
    1,93E – 03 63,39 65,04 62,37
    1,06E – 03 63,58 65,23 62,6
    5,83E – 04 63,76 65,5 62,68
    3,21E – 04 63,86 65,71 62,8
    1,77E – 04 63,98 65,87 62,95
    9,71E – 05 64,08 66,03 62,95
  • 3.3. Mischungen mit LAS
  • Mischungen aus LAS und AGE's haben eine niedrigere CMC (Critical Micelle Concentration) als LAS allein. AGEs sind somit auch geeignete Co-Tenside.
    Sample CMC (g/L)
    LAS 0,7
    LAS:A-19 (1:1) 0,4
  • Beispiel 4: Waschversuche mit einem Textilwaschmittel, das AGEs enthält
  • Eine Waschmittelzusammensetzung enthaltend:
    Fettalkoholpolyethylenoxid 7,0%
    LAS 9,0%
    Coconut Fatty Acid 4,0%
    Borsäure 1,0%
    Citronensäure 2,0%
    Propylenglycol 6,0%
    PTPMP 0,2%
    NaOH 3,1%
    Protease 0,8%
    Amylase 0,1%
    Wasser Rest
    wurde mit 2 Gew.-% Substanz A-22 gemischt. Anschließend wurden Textilien aus reiner Baumwolle mit dieser Waschmittelzusammensetzung sowie zum Vergleich mit einer Waschmittelzusammensetzung ohne Zusatz an Substanz A-22 gewaschen.
  • Für die Waschversuche wurde eine Waschmaschine Miele W 918 Novotronic verwendet.
  • Gewaschen wurden nach dem Standardprogramm mit einfachem Waschgang bei 40°C 3,5 kg Wäsche mit jeweils 100 g der Waschmittelzusammensetzungen unter Verwendung von Wasser mit einer Wasserhärte von 16° deutscher Härte. Das Flüssigkeitsvolumen betrug 18 Liter. Um ein statistisches Mittel zu erhalten, wurden jeweils 5 parallele Waschversuche durchgeführt.
  • Die sauberen Textilien wurden mit den folgenden Anschmutzungen angeschmutzt: Biskin (blau gefärbt), Palmin (blau gefärbt), Schweineschmalz (blau gefärbt), Make-Up und Lippenstift sowie einer Mischung aus Staub, Hautfett und Öl. Die Intensität der Anschmutzungen wurde mit einer Kamera Minolta CR 200 aufgenommen und anschließend wurden die angeschmutzten Textiien 7 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach wurden die gealterten Anschmutzungen unter den zuvor genannten Bedingungen gewaschen, anschließend trocknen gelassen und erneut die Intensitätswerte der Anschmutzungen mit der Kamera Minolta CR 200 bestimmt.
  • Im Folgenden sind die Differenzen der Intensitätswerte aufgetragen, die dadurch erhalten wurden, dass jeweils die Differenz aus den erhaltenen Intensitätswerten vor und nach dem Waschen der angeschmutzten Textilien gebildet wurden. Umso größer die Differenz, umso stärker ist die erzielte Aufhellung.
    Anschmutzung Flüssigwaschmittel Flüssigwaschmittel mit 1 Gew.-% A-22
    Biskin (blau gefärbt) 41,6 44,9
    Palmin (blau gefärbt) 24,8 26,9
    Staub/Hautfett/Öl 36,4 38,0
    Lippenstift Loreal 453 29,2 36,9
    Lippenstift Jade 83 30,6 37,7
    Make-Up 30,2 39,2
    Schweineschmalz (blau gefärbt) 33,5 35,7
  • Es ist zu erkennen, dass es aufgrund des Zusatzes der Substanz A-22 eine deutlich verbesserte Fettlösekraft erzielt werden konnte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 9419091 [0084]
    • - US 3158615 [0085]

Claims (26)

  1. Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern.
  2. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern durch Umsetzung mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde mit mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der Aminosäuren oder Proteine hergestellt wird.
  3. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde um einen Zucker handelt.
  4. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Aldehyd zu Aminosäure bei der Umsetzung zwischen 10:1 und 1:1, vorzugsweise zwischen 7:1 und 1:1 und insbesondere bei 5:1, 4:1 oder 3:1 liegt.
  5. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäure ausgewählt wird aus Glycin, Alanin, Lysin, Hydroxylysin, Arginin, Tryptophan und/oder Histidin.
  6. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zucker um eine Aldose handelt, vorzugsweise ausgewählt aus Xylose, Glucose, Lactose, Galactose und/oder Mannose.
  7. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung von Zuckern, vorzugsweise ausgewählt aus Xylose, Glucose, Lactose und/oder Galactose, mit Aminosäuren, vorzugsweise ausgewählt aus Glycin, Alanin, Lysin und/oder Arginin, bei einer Reaktionstemperatur zwischen 15°C und 95°C erfolgt.
  8. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionszeit der Umsetzung von Zuckern, vorzugsweise ausgewählt aus Xylose, Glucose, Lactose und/oder Galactose, mit Aminosäuren, vorzugsweise ausgewählt aus Glycin, Alanin, Lysin und/oder Arginin, zwischen 0,5 h und 48 h, insbesondere zwischen 0,5 h und 2 h, zwischen 1 h und 4 h, zwischen 3 h und 5 h, zwischen 1 h und 8 h, zwischen 4 h und 16 h oder zwischen 12 h und 24 h beträgt.
  9. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel 12 bis 33.
    Figure 00490001
    Figure 00500001
    Figure 00510001
  10. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern durch Umsetzung eines Dialdehdys, vorzugsweise Glyoxal, mit Aminosäuren, vorzugsweise ausgewählt aus Glycin, Alanin, Lysin und/oder Arginin, bei einer Reaktionstemperatur von 15°C bis 95°C, und bei einer Reaktionszeit von 0,5 h bis 48 h, insbesondere von 0,5 h bis 2 h, von 1 h bis 4 h, von 1 h bis 8 h, von 3 h bis 5 h, von 4 h bis 16 h oder von 12 h bis 24 h hergestellt wird.
  11. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern in Mengen von 0,001 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Mittels, enthalten sind.
  12. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein flüssiges oder gelförmiges Mittel handelt.
  13. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel ein Weichspüler oder ein weichmachendes Waschmittel ist.
  14. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Reiniger aus der Gruppe der flüssigen oder gelförmigen Reiniger für harte Oberflächen, insbesondere den so genannten Allzweckreinigern, Glasreinigern, Boden- oder Badezimmerreinigern, sowie spezielle Ausführungsformen derartiger Reiniger, wozu saure oder alkalische Formen von Allzweckreinigern ebenso wie Glasreiniger mit so genannter Anti-Rain-Wirkung gehören, handelt.
  15. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um flüssige Reinigungsmittel handelt, die in mehreren Phasen, insbesondere in zwei Phasen, vorliegen.
  16. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein pulverförmiges oder granulatförmiges Mittel handelt.
  17. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in Form von Formkörpern vorliegt, wobei es sich vorzugsweise um Tabletten handelt, die aus einer einzigen oder aber aus mehreren, insbesondere 2 oder 3, verschiedenen Phasen bestehen können.
  18. Verwendung einer Verbindung oder einer Mischung verschiedener Verbindungen aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern als Buildersubstanz, vorzugsweise als wasserenthärtende Substanz.
  19. Verwendung einer Verbindung oder einer Mischung verschiedener Verbindungen aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern als Komplexbildner für Erdalkalimetallionen, vorzugsweise für Calcium- und/oder Magnesium-Ionen.
  20. Verwendung einer Verbindung oder einer Mischung verschiedener Verbindungen aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern als (Co-)Tensid, vorzugsweise zur Solubilisierung wasserunlöslicher Verbindungen.
  21. Verwendung einer Verbindung oder einer Mischung verschiedener Verbindungen aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern zur Entfernung von Anschmutzungen, insbesondere fetthaltigen Anschmutzungen, von textilen Flächengebilden oder harten Oberflächen.
  22. Verwendung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung oder die Mischung verschiedener Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern biologisch gut abbaubar ist, vorzugsweise biologisch leicht abbaubar ist.
  23. Verwendung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung oder die Mischung verschiedener Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt wird.
  24. Verfahren zum Enthärten von Wasser oder einer wässrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser oder die wässrige Lösung mit einer Verbindung oder einer Mischung verschiedener Verbindungen aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern versetzt wird.
  25. Verfahren zum Solubilisieren wasserunlöslicher hydrophober Substanzen in Wasser oder einer wässrigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser oder die wässrige Lösung mit einer Verbindung oder einer Mischung verschiedener Verbindungen aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts (AGEs) und/oder deren Vorläufern versetzt wird.
  26. Verfahren zum Reinigen von textilen Flächengebilden oder harten Oberflächen, insbesondere zur Entfernung von Anschmutzungen, vor allem fetthaltigen Anschmutzungen, von textilen Flächengebilden oder harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass bei diesem Verfahren in mindestens einem Verfahrensschritt mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Advanced Glycation Endproducts eingesetzt wird.
DE200910001486 2009-03-11 2009-03-11 Biologisch abbaubare Buildersubstanzen und Co-Tenside Withdrawn DE102009001486A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001486 DE102009001486A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Biologisch abbaubare Buildersubstanzen und Co-Tenside
PCT/EP2010/051245 WO2010102863A1 (de) 2009-03-11 2010-02-02 Biologisch abbaubare buildersubstanzen und co-tenside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001486 DE102009001486A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Biologisch abbaubare Buildersubstanzen und Co-Tenside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001486A1 true DE102009001486A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42090199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910001486 Withdrawn DE102009001486A1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Biologisch abbaubare Buildersubstanzen und Co-Tenside

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009001486A1 (de)
WO (1) WO2010102863A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158615A (en) 1960-07-20 1964-11-24 Union Carbide Corp Stabilized polymerizable vinyl pyridines
GB9419091D0 (en) 1994-09-22 1994-11-09 Cerestar Holding Bv Process for decreasing the build up of inorganic incrustations on textiles and detergent composition used in such process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3240102B2 (ja) * 1994-08-11 2001-12-17 江崎グリコ株式会社 リン酸化糖とその製造方法
US5844103A (en) * 1995-03-24 1998-12-01 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Anionic glycasuccinamide sufactants and a process for their manufacture
US5750733A (en) * 1996-08-06 1998-05-12 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Hydroxy containing alkyl glycamides, low foaming detergent compositions comprising such and a process for their manufacture
TW200925268A (en) * 2007-12-06 2009-06-16 Mallinckrodt Baker Inc Fluoride-containing photoresist stripper or residue removing cleaning compositions containing conjugate oligomeric or polymeric material of alpha-hydroxycarbonyl compound/amine or ammonia reaction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158615A (en) 1960-07-20 1964-11-24 Union Carbide Corp Stabilized polymerizable vinyl pyridines
GB9419091D0 (en) 1994-09-22 1994-11-09 Cerestar Holding Bv Process for decreasing the build up of inorganic incrustations on textiles and detergent composition used in such process

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010102863A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440141B1 (de) Im wesentlichen sedimentfrei dispergierbares wasch- oder reinigungsmittel
EP3497198B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
AT14818U1 (de) Reinigungsmittel mit einem gehalt an carbamid und/oder mindestens einem derivat hiervon
DE102007058846A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit Amidinverbindungen und/oder Amidiniumbicarbonaten
DE102008045215A1 (de) Verwendung von Mangan-Oxalatenn als Bleichkatalysatoren
DE10205134A1 (de) Reinigungspaste
EP3430112A1 (de) Granulat umfassend einen anorganischen, festen träger, auf dem mindestens ein biotensid enthalten ist
DE102006034900A1 (de) Pulver mit verbessertem Weißgrad
EP2711413B2 (de) Waschmittel und Verfahren zur Dosierung eines Waschmittels
DE102013225584A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend N-basierte Komplexbildner
DE102008045207A1 (de) Bleichkatalysatormischungen bestehend aus Mangansalzen und Oxalsäure oder deren Salze
DE102009001486A1 (de) Biologisch abbaubare Buildersubstanzen und Co-Tenside
EP3942007B1 (de) Neue anionische tenside und wasch- und reinigungsmittel, welche diese enthalten
DE102013225591A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend N-basierte Komplexbildner
DE102016223472A1 (de) Mehrkammer-Portionsbeutel mit Bleichaktivator/Komplexbildner-Compound
EP2753682B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
DE102006009138A1 (de) Wasch- oder Reingiungsmittel
WO2020144098A1 (de) Neue anionische tenside und wasch- und reinigungsmittel, welche diese enthalten
DE19961660A1 (de) Pflegemittel für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE102012214027A1 (de) Verwendung von anionischen Tensiden
EP2882836B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel enthaltend hydrophob modifizierte polysaccharide
DE10116021A1 (de) Wasch-oder Reinigungsmittel mit verbesserter Reinigungsleistung
DE102021213793A1 (de) N-substituierte 2-(6-hydroxy-3-oxo-3H-xanthen-9-yl)benzamide als Photoaktivatoren in Waschmitteln
DE102022131906A1 (de) Geschirrspülmaschinenreiniger mit verbesserter Fettentfernung und zusätzlicher Kalkentfernung
EP1058722B1 (de) Tensidkombination, enthaltend spezielle anionische tenside

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002