DE102009001438A1 - Carbonylamino-substituierte Anilino-Pyrimidinderivate als Tyk-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Carbonylamino-substituierte Anilino-Pyrimidinderivate als Tyk-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE102009001438A1
DE102009001438A1 DE102009001438A DE102009001438A DE102009001438A1 DE 102009001438 A1 DE102009001438 A1 DE 102009001438A1 DE 102009001438 A DE102009001438 A DE 102009001438A DE 102009001438 A DE102009001438 A DE 102009001438A DE 102009001438 A1 DE102009001438 A1 DE 102009001438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
title compound
pyrimidin
ylamino
dmso
analogy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001438A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. Buchmann
Knut Dr. Eis
Ulrich Dr. Bothe
Arne Dr. Bonin
Ulf Dr. Bömer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Bayer Schering Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Schering Pharma AG filed Critical Bayer Schering Pharma AG
Priority to DE102009001438A priority Critical patent/DE102009001438A1/de
Publication of DE102009001438A1 publication Critical patent/DE102009001438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ausgewählte carbonylamino-substituierte Anilino-Pyrimidinderivate der Formel (I), deren Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung als Medikamet zur Behandlung verschiedener Erkrankungen. $F1

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ausgewählte carbonylamino-subsituierte Anilino-Pyrimidinderivate, deren Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung als Medikament zur Behandlung verschiedener Erkrankungen.
  • Pyrimidine und Analoga sind bereits als Wirkstoffe beschrieben wie beispielsweise die 2-Anilino-Pyrimidine als Fungizide ( DE 4029650 ) oder substituierte Pyrimidinderivate zur Behandlung von neurologischen oder neurodegenerativen Erkrankungen ( WO 99/19305 ). Als CDK-Inhibitoren werden unterschiedlichste Pyrimidinderivate beschrieben, beispielsweise 2-Amino-4-substituierte Pyrimidine ( WO 01/14375 ), Purine ( WO 99/02162 ), 5-Cyano-Pyrimidine ( WO 02/04429 ), Anilinopyrimidine ( WO 00/12486 ) und 2-Hydroxy-3-N,N-dimethylaminopropoxy-Pyrimidine ( WO 00/39101 ).
  • Insbesondere wurden in WO 02/096888 und WO 03/076437 Pyrimidinderivate offenbart, die inhibitorische Wirkungen bezüglich CDKs aufweisen.
  • WO 2005/037800 offenbart offene sulfoximinsubsituierte Anilino-Pyrimidinderivate als Inhibitoren der Zyklin-abhängigen Kinasen.
  • WO 2004/048343 offenbart ebenfalls Anilino-Pyrimdinderivate, die unter anderem auch Alkylcarbonlyamino- oder Alkylaminocarbonylamino-Substituenten aufweisen können. Die Strukturen der WO 2004/048383 sind allerdings konzipiert als Inhibitoren der onkologischen Kinasen CHK, AKT, Pdk und anderen.
  • Den strukturell nächstliegenden Stand der Technik zu den Strukturen der vorliegenden Erfindung bilden spezifisch offenbarte Strukturen der WO 2004/048343 , insbesondere die Beispiele 334, 422 und 549.
  • Für zahlreiche chronisch entzündliche Erkrankungen, wie z. B. Rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn, Asthma und Multipler Sklerose, ist ein überreagierendes Immunsystem mit verantwortlich. Durch ein vermehrtes Freisetzen von proinflammatorischen Zytokinen kommt es zu Schädigungen von körpereigenen Gewebestrukturen. Hierbei ist das Zusammenspiel von angeborenem und adaptiven Immunsystem von zentraler Bedeutung (Akira et al., 2001). Eine Modulation des Immunsystems mit Substanzen, die mit der Aktivierung von Zellen des angeborenen und/oder des adaptiven Immunsystem interferieren, wirkt anti-inflammatorisch und kann damit den pathologischen Phänotyp in den oben exemplarisch genannten Erkrankungen abmildern.
  • Der JAK-STAT-Signalweg stellt für eukaryotische Zellen eine Möglichkeit dar, die Information extrazellulärer Signalpeptide, z. B. inflammatorischer Zytokine, von der Zellmembran, intrazellulär zu den Promotoren der Zielgene im Zellkern weiterzuleiten (Schindler et al., 1995; Shuai et al., 2002). Aus der Gruppe der Zytokine sind neben Interferonen auch proinflammatorische Interleukine (IL-12, IL-23) (Trinchieri et al., 2003), sowie aus der Gruppe der Hormone, Erythropoietin, Prolaktin und Wachstumshormon typische Liganden für die beteiligten Zytokinrezeptoren. Im Allgemeinen werden extrazelluläre Signalpeptide wie Wachstumsfaktoren auf Zielzellen von spezifischen transmembranen Rezeptoren mit intrinsischer Tyrosinkinaseaktivität gebunden. Im Gegensatz dazu besitzen die meisten Zytokinrezeptoren des JAK-STAT Weges keine eigene Tyrosinkinaseaktivität. Anstelle dessen wird diese von rezeptorassoziierten zytoplasmatischen Proteinen der Januskinase (JAK) Familie bereitgestellt (Darnell et al., 1994). JAKs sind evolutionär konserviert, wobei vier verschiedene Varianten in Säugetierzellen zu finden sind (JAK1, JAK2, JAK3 und TYK2). JAKs binden an spezifische Stellen intrazellulärer Rezeptordomänen und katalysieren ihre gegenseitige ligandeninduzierte Tyrosinphosphorylierung, was ihre Kinaseaktivität erhöht. Anschließend kommt es zur Phosphorylierung von Tyrosinen des Rezeptors (O'Shea et al., 1997). Die neu entstandenen Phosphotyrosine am Rezeptor sind für die Weiterleitung des Signals entscheidend. Sie stellen Bindungsstellen für Src-homology 2 (SH2) Domänen dar, die Bestandteil aller Signaltransduktoren und Aktivatoren der Transkription (STATs) sind. Nach Bindung der STATs über ihre SH2-Domäne an den phosphorylierten Rezeptor werden auch sie von den JAKs an einem Tyrosin (z. B. Y701 im Fall von STAT1) phosphoryliert, so dass auch auf ihrer Oberfläche Bindungsstellen für SH2-Domänen entstehen. Nach Dissoziation vom Rezeptor werden die Phosphotyrosine zweier STATs reziprok erkannt, wobei die SH2-Domäne eines STAT jeweils das Phosphotyrosin des anderen bindet und ein aktiviertes Dimer entsteht. In Säugetieren gehören ihrer Familie sieben Mitglieder an (STAT1, STAT2, STAT3, STAT4, STAT5a, STAT5b und STAT6). Bei Aktivierung des Rezeptors kommt es abhängig von Rezeptor und Ligand zur Homo- oder Heterodimerisierung bestimmter STATs (Kissileva et al., 2002). Ebenso sind liganden- und rezeptorspezifische JAKs beteiligt. So führt Interferon γ unter Beteiligung von JAK1 und JAK2 zur Homodimerisierung von STAT1 und Interferon α/β unter Beteiligung von JAK1 und TYK2 zur Heterodimerisierung von STAT1 und STAT2. Das von den aktivierten Dimeren exponierte nukleäre Lokalisationssignal (NLS) führt unmittelbar zu deren Translokation in den Kern, wo sie ihrer Aufgabe als Transkriptionsfaktoren nachgehen. Der JAK-STAT Signalweg stellt demnach eine direkte Route in den Kern dar und kommt ohne second messenger aus. Für die Erkennung spezifischer Promotorsequenzen ist die DNA-Bindungsdomäne (DBD) verantwortlich. Nach Bindung des STAT-Dimers am Promoter steigt dessen Transkriptionsrate stark an, was die Fähigkeit der STATs belegt, weitere Coaktivatoren zu rekrutieren, die Chromatinmodifikationen und die Kommunikation mit generellen Transkriptionsfaktoren vermitteln (Rawlings et al., 2004).
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Verbindungen bereitzustellen, die die onkologische Kinase Jak2 mindestens um den Faktor 20 (Verhältnis der IC50 Werte Jak2/Tyk2 > 20) schwächer inhibieren als Tyk2, das in entzündlichen Prozessen involviert ist und/oder dessen Inhibition eine Immunmodulation bewirkt. Darüber hinaus sollen möglichst auch andere onkologische Kinasen wie CDK, CHK, AKT oder PdK deutlich schwächer inhibiert werden als Tyk2.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, Strukturen bereitzustellen, die Tyk2 potent inhibieren und eine Selektivität gegen Jak2 aufweisen.
  • Andere onkologische Kinasen wie CDK oder KDR sollen ebenfalls bei höheren Konzentrationen inhibiert werden als Tyk 2.
  • Es wurde nun gefunden, dass eine spezielle Untergruppe von Verbindungen der WO 2004/048343 eben onkologische Kinasen wie CDK, KDR oder Jak2 erst bei weitaus höheren Konzentrationen inhibieren als Tyk 2 und somit die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hohe Selektivät gegen diese Kinasen aufweisen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch carbonylamino-subsituierte Anilino-Pyrimidine der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00040001
    in der
    R1 für einen C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C3-C6-Cycloalkyl- oder Heterocycloalkylrest mit 3 bis 6 Ringatomen steht, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit
    Halogen, Hydroxy, einem C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Alkylthio-, C3-C6-Cycloalkyl- und/oder einem Heterocycloalkylrest mit 3 bis 6 Ringatomen, einem monocyclischen Heteroarylrest mit 5 oder 6 Ringatomen und/oder einem Phenylrest, und
    R2 für einen mit Hydroxy ein- oder mehrfach substituierten C2-C6-Alkylrest steht, und
    R3 für Wasserstoff oder Fluor steht, und
    R4 und R5 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, Halogen, eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe, und
    R6 für Wasserstoff oder Halogen steht,
    sowie deren Salze, Diastereomere und Enantiomere.
  • Der Erfindung liegen folgende Definitionen zu Grunde:
  • Cn-Alkyl:
  • Monovalenter, geradkettiger oder verzweigter, gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit n Kohlenstoffatomen.
  • Ein C2-C6 Alkylrest umfasst unter anderem beispielsweise:
    Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, iso-Propyl-, iso-Butyl-, sec-Butyl, tert-Butyl-, iso-Pentyl-, 2-Methylbutyl-, 1-Methylbutyl-, 1-Ethylpropyl-, 1,2-Dimethylpropyl, neo-Pentyl-, 1,1-Dimethylpropyl-, 4-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 2-Methylpentyl-, 1-Methylpentyl-, 2-Ethylbutyl-, 1-Ethylbutyl-, 3,3-Dimethylbutyl-, 2,2-Dimethylbutyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, 2,3-Dimethylbutyl-, 1,3-Dimethylbutyl- 1,2-Dimethylbutyl-.
  • Cn-Alkenyl:
  • monovalenter, geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit n Kohlenstoffatomen und mindestens einer Doppelbindung.
  • Ein C2-C6 Alkenylrest umfasst unter anderem beispielsweise:
    Vinyl-, Allyl-, (E)-2-Methylvinyl-, (Z)-2-Methylvinyl-, Homoallyl-, (E)-But-2-enyl-, (Z)-But-2-enyl-, (E)-But-1-enyl-, (Z)-But-1-enyl-, Pent-4-enyl-, (E)-Pent-3-enyl-, (Z)-Pent-3-enyl-, (E)-Pent-2-enyl-, (Z)-Pent-2-enyl-, (E)-Pent-1-enyl-, (Z)-Pent-1-enyl-, Hex-5-enyl-, (E)-Hex-4-enyl-, (Z)-Hex-4-enyl-, (E)-Hex-3-enyl-, (Z)-Hex-3-enyl-, (E)-Hex-2-enyl-, (Z)-Hex-2-enyl-, (E)-Hex-1-enyl-, (Z)-Hex-1-enyl-, Isopropenyl-, 2-Methylprop-2-enyl-, 1-Methylprop-2-enyl-, 2-Methylprop-1-enyl-, (E)-1-Methylprop-1-enyl-, (Z)-1-Methylprop-1-enyl-, 3-Methylbut-3-enyl-, 2-Methylbut-3-enyl-, 1-Methylbut-3-enyl-, 3-Methylbut-2-enyl-, (E)-2-Methylbut-2-enyl-, (Z)-2-Methylbut-2-enyl-, (E)-1-Methylbut-2-enyl-, (Z)-1-Methylbut-2-enyl-, (E)-3-Methylbut-1-enyl-, (Z)-3-Methylbut-1-enyl-, (E)-2-Methylbut-1-enyl-, (Z)-2-Methylbut-1-enyl-, (E)-1-Methylbut-1-enyl-, (Z)-1-Methylbut-1-enyl-, 1,1-Dimethylprop-2-enyl-, 1-Ethylprop-1-enyl-, 1-Propylvinyl-, 1-Isopropylvinyl-, 4-Methylpent-4-enyl-, 3-Methylpent-4-enyl-, 2-Methylpent-4-enyl-, 1-Methylpent-4-enyl-, 4-Methylpent-3-enyl-, (E)-3-Methylpent-3-enyl-, (Z)-3-Methylpent-3-enyl-, (E)-2-Methylpent-3-enyl-, (Z)-2-Methylpent-3-enyl-, (E)-1-Methylpent-3-enyl-, (Z)-1-Methylpent-3-enyl-, (E)-4-Methylpent-2-enyl-, (Z)-4-Methylpent-2-enyl-, (E)-3-Methylpent-2-enyl-, (Z)-3-Methylpent-2-enyl-, (E)-2-Methylpent-2-enyl-, (Z)-2-Methylpent-2-enyl-, (E)-1-Methylpent-2-enyl-, (Z)-1-Methylpent-2-enyl-, (E)-4-Methylpent-1-enyl-, (Z)-4-Methylpent-1-enyl-, (E)-3-Methylpent-1-enyl-, (Z)-3-Methylpent-1-enyl-, (E)-2-Methylpent-1-enyl-, (Z)-2-Methylpent-1-enyl-, (E)-1-Methylpent-1-enyl-, (Z)-1-Methylpent-1-enyl-, 3-Ethylbut-3-enyl-, 2-Ethylbut-3-enyl-, 1-Ethylbut-3-enyl-, (E)-3-Ethylbut-2-enyl-, (Z)-3-Ethylbut-2-enyl-, (E)-2-Ethylbut-2-enyl-, (Z)-2-Ethylbut-2-enyl-, (E)-1-Ethylbut-2-enyl-, (Z)-1-Ethylbut-2-enyl-, (E)-3-Ethylbut-1-enyl-, (Z)-3-Ethylbut-1-enyl-, 2-Ethylbut-1-enyl-, (E)-1-Ethylbut-1-enyl-, (Z)-1-Ethylbut-1-enyl-, 2-Propylprop-2-enyl-, 1-Propylprop-2-enyl-, 2-Isopropylprop-2-enyl-, 1-Isopropylprop-2-enyl-, (E)-2-Propylprop-1-enyl-, (Z)-2-Propylprop-1-enyl-, (E)-1-Propylprop-1-enyl-, (Z)-1-Propylprop-1-enyl-, (E)-2-Isopropylprop-1-enyl-, (Z)-2-Isopropylprop-1-enyl-, (E)-1-Isopropylprop-1-enyl-, (Z)-1-Isopropylprop-1-enyl-, (E)-3,3-Dimethylprop-1-enyl-, (Z)-3,3-Dimethylprop-1-enyl-, 1-(1,1-Dimethylethyl)ethenyl.
  • Cn-Alkoxy:
  • Geradkettiger oder verzweigter Cn-Alkyletherrest der Formel -OR mit R = Alkyl.
  • Cn-Alkylthio
  • Geradkettiger oder verzweigter Cn-Alkylthioetherrest der Formel -S-R mit R = Alkyl.
  • Cn-Cycloalkyl:
  • Monovalenter, cyclischer Kohlenwasserstoffring mit n Kohlenstoffatomen.
  • C3-C6-Cyclolalkylring umfasst:
    Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
  • Bevorzugt ist ein Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cylopentyl- oder ein Cyclohexylring.
  • Heteroatome
  • Unter Heteroatomen sind Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atome zu verstehen.
  • Heteroaryl
  • Heteroaryl ist ein monovalentes, aromatisches Ringsystem mit mindestens einem von einem Kohlenstoff verschiedenen Heteroatom. Als Heteroatome können Stickstoffatome, Sauerstoffatome und/oder Schwefelatome vorkommen. Die Bindungsvalenz kann an einem beliebigen aromatischen Kohlenstoffatom oder an einem Stickstoffatom sein.
  • Wenn nicht anders angegeben umfasst Heteroaryl nur monocyclische Ringe.
  • Ein monocyclischer Heteroarylring gemäß der vorliegenden Erfindung hat 5 oder 6 Ringatome.
  • Heteroarylringe mit 5 Ringatomen umfassen beispielsweise die Ringe:
    Thienyl, Thiazolyl, Furanyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl- und Thiadiazolyl.
  • Heteroarylringe mit 6 Ringatomen umfassen beispielsweise die Ringe:
    Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl und Triazinyl.
  • Heterocyclyl
  • Heterocyclyl im Sinne der Erfindung ist ein vollständig hydriertes Heteroaryl (vollständig hydriertes Heteroaryl = gesättigtes Heterocyclyl) d. h. ein nicht aromatisches Ringsystem mit mindestens einem von einem Kohlenstoff verschiedenen Heteroatom. Als Heteroatome können Stickstoffatome, Sauerstoffatome und/oder Schwefelatome vorkommen. Die Bindungsvalenz kann an einem beliebigen Kohlenstoffatom oder an einem Stickstoffatom sein. Heterocycylring mit 3 Ringatomen umfasst beispielsweise:
    Aziridinyl.
  • Heterocycylring mit 4 Ringatomen umfasst beispielsweise:
    Azetidinyl, Oxetanyl.
  • Heterocycylringe mit 5 Ringatomen umfassen beispielsweise die Ringe:
    Pyrrolidinyl, Imidazolidinyl, Pyrazolidinyl und Tetrahydrofuranyl.
  • Heterocyclylringe mit 6 Ringatomen umfassen beispielsweise die Ringe:
    Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Tetrahydropyranyl und Thiomorpholinyl
  • Wenn nicht anders angeben bedeutet Heterocyclyl ein Heterocyclylrest mit 3 bis 6 Ringatomen.
  • Halogen
  • Die Bezeichnung Halogen umfasst Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Eine bevorzugte Untergruppe bilden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der
    R1 für einen C1-C5-Alkyl-, C2-C5-Alkenyl-, C3-C6-Cycloalkyl- oder Heterocycloalkylrest mit 4 bis 6 Ringatomen steht, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit
    Halogen, Hydroxy, einem C1-C4-Alkyl-, C1-C3-Alkoxy-, C1-C3-Alkylthio-, C4-C6-Cycloalkyl- und/oder einem Heterocycloalkylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, einem monocyclischen Heteroarylrest mit 5 oder 6 Ringatomen und/oder einem Phenylrest, und
    R2 für einen mit Hydroxy einfach substituierten C2-C6-Alkylrest steht,
    R3 für Wasserstoff oder Fluor steht, und
    R4 und R5 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, Fluor, eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe, und
    R6 für Wasserstoff oder Fluor steht,
    sowie deren Salze, Diastereomere und Enantiomere.
  • Eine besonders bevorzugte Untergruppe bilden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der
    R1 für einen C1-C4-Alkyl-, C3-C5-Alkenyl-, C3-C6-Cycloalkyl- oder Heterocycloalkylrest mit 4 oder 5 Ringatomen steht, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit
    Fluor, Chlor, einem C1-C3-Alkyl, -S-CH3, einem monocyclischen Heteroarylrest mit 5 Ringatomen und/oder einem Phenylrest, und
    R2 für einen mit Hydroxy ein- oder mehrfach substituierten C2-C6-Alkylrest steht, und
    R3 für Wasserstoff oder Fluor steht, und
    R4 für Wasserstoff oder Fluor steht, und
    R5 und R6 für Wasserstoff stehen,
    sowie deren Salze, Diastereomere und Enantiomere.
  • Eine ebenfalls besonders bevorzugte Untergruppe bilden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der
    R1 für einen C1-C4-Alkyl-, C3-C5-Alkenyl-, C3-C6-Cycloalkyl- oder Heterocycloalkylrest mit 4 oder 5 Ringatomen steht, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit
    Fluor, Chlor, einem C1-C3-Alkyl oder -S-CH3, und
    R2 für einen mit Hydroxy ein- oder mehrfach substituierten C2-C6-Alkylrest steht, und
    R3 für Wasserstoff oder Fluor steht, und
    R4 für Wasserstoff oder Fluor steht, und
    R5 und R6 für Wasserstoff stehen,
    sowie deren Salze, Diastereomere und Enantiomere.
  • Eine außerordentlich bevorzugte Untergruppe bilden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der
    R1 für einen C1-C4-Alkyl-, C4-Alkenyl-, C3-C6-Cycloalkyl-, für einen Oxetanyl- oder Tetrahydrofuranylrest steht, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit Fluor, Chlor, Methyl, -S-CH3, einem Thienyl- und/oder einem Phenylrest, und
    R2 für einen mit Hydroxy einfach substituierten C2-C6-Alkylrest steht,
    R3 für Wasserstoff oder Fluor steht, und
    R4 für Wasserstoff oder Fluor steht, und
    R5 und R6 für Wasserstoff stehen,
    sowie deren Salze, Diastereomere und Enantiomere.
  • In der allgemeinen Formel (I) kann R1 stehen für
    einen C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C3-C6-Cycloalkyl- oder Heterocycloalkylrest mit 3 bis 6 Ringatomen, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit
    Halogen, Hydroxy, einem C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Alkylthio-, C3-C6-Cycloalkyl- und/oder einem Heterocycloalkylrest mit 3 bis 6 Ringatomen, einem monocyclischen Heteroarylrest mit 5 oder 6 Ringatomen und/oder einem Phenylrest.
  • Bevorzugt steht R1 für
    einen C1-C5-Alkyl-, C2-C5-Alkenyl-, C3-C6-Cycloalkyl- oder Heterocycloalkylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit
    Halogen, Hydroxy, einem C1-C4-Alkyl-, C1-C3-Alkoxy-, C1-C3-Alkylthio-, C4-C6-Cycloalkyl- und/oder einem Heterocycloalkylrest mit 4 bis 6 Ringatomen, einem monocyclischen Heteroarylrest mit 5 oder 6 Ringatomen und/oder einem Phenylrest.
  • Besonders bevorzugt steht R1 für:
    einen C1-C4-Alkyl-, C3-C5-Alkenyl-, C3-C6-Cycloalkyl- oder Heterocycloalkylrest mit 4 oder 5 Ringatomen, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit Fluor, Chlor, einem C1-C3-Alkyl, -S-CH3, einem monocyclischen Heteroarylrest mit 5 Ringatomen und/oder einem Phenylrest.
  • Ebenso besonders bevorzugt steht R1 für:
    einen C1-C4-Alkyl-, C3-C5-Alkenyl-, C3-C6-Cycloalkyl- oder Heterocycloalkylrest mit 4 oder 5 Ringatomen, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit Fluor, Chlor, einem C1-C3-Alkyl oder -S-CH3.
  • Außerordentlich bevorzugt steht R1 für
    einen C1-C4-Alkyl-, C4-Alkenyl-, C3-C6-Cycloalkyl-, für einen Oxetanyl- oder Tetrahydrofuranylrest, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit Fluor, Chlor, Methyl, -S-CH3, einem Thienyl- und/oder einem Phenylrest.
  • In der allgemeinen Formel (I) kann R2 stehen für
    einen mit Hydroxy ein- oder mehrfach substituierten C2-C6-Alkylrest.
  • Bevorzugt steht R2 für einen mit Hydroxy einfach substituierten C2-C6-Alkylrest.
  • Besonders bevorzugt steht R2 auch für einen mit Hydroxy ein- oder mehrfach substituierten C3-C6-Alkylrest.
  • Außerordentlich bevorzugt steht R2 für einen mit Hydroxy einfach substituierten C3-C6-Alkylrest.
  • In der allgemeinen Formel (I) kann R3 stehen für Wasserstoff oder Fluor.
  • Bevorzugt steht R3 für Fluor.
  • In der allgemeinen Formel (I) können R4 und R5 unabhängig voneinander stehen für:
    Wasserstoff, Halogen, eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe.
  • Bevorzugt stehen R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Fluor, eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe.
  • In der allgemeinen Formel (I) kann R6 stehen für Wasserstoff oder Halogen.
  • Bevorzugt steht R6 für Wasserstoff oder Fluor.
  • Besonders bevorzugt steht R4 für Wasserstoff oder Fluor und R5 und R6 für Wasserstoff.
  • Ebenfalls als von der vorliegenden Erfindung als erfasst anzusehen sind alle Verbindungen, die sich ergeben durch jede mögliche Kombination der oben genannten möglichen, bevorzugten und besonders bevorzugten Bedeutungen der Substituenten.
  • Besondere Ausführungsformen der Erfindung bestehen darüber hinaus in Verbindungen, die sich durch Kombination der direkt in den Beispielen offenbarten Bedeutungen für die Substituenten ergeben.
  • Ebenfalls als von der vorliegenden Erfindung als erfasst anzusehen sind die Salze der Verbindungen.
  • Die Formulierung der erfindungsgemäßen Verbindungen zu pharmazeutischen Präparaten erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man den oder die Wirkstoffe mit den in der Galenik gebräuchlichen Hilfsstoffen in die gewünschte Applikationsform überführt.
  • Als Hilfsstoffe können dabei beispielsweise Trägersubstanzen, Füllstoffe, Sprengmittel, Bindemittel, Feuchthaltemittel, Gleitmittel, Ab- und Adsorptionsmittel, Verdünnungsmittel, Lösungsmittel, Cosolventien, Emulgatoren, Lösungsvermittler, Geschmackskorrigentien, Färbemittel, Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzmittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks oder Puffer zum Einsatz kommen.
  • Dabei ist auf Remington's Pharmaceutical Science, 15th ed. Mack Publishing Company, East Pennsylvania (1980) hinzuweisen.
  • Die pharmazeutischen Formulierungen können
    in fester Form, zum Beispiel als Tabletten, Dragees, Pillen, Suppositorien, Kapseln, transdermale Systeme oder
    in halbfester Form, zum Beispiel als Salben, Cremes, Gele, Suppositiorien, Emulsionen oder
    in flüssiger Form, zum Beispiel als Lösungen, Tinkturen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.
  • Hilfsstoffe im Sinne der Erfindung können beispielsweise Salze, Saccharide (Mono-, Di-, Tri-, Oligo-, und/oder Polysaccharide), Proteine, Aminosäuren, Peptide, Fette, Wachse, Öle, Kohlenwasserstoffe sowie deren Derivate sein, wobei die Hilfsstoffe natürlichen Ursprungs sein können oder synthetisch bzw. partial synthetisch gewonnen werden können.
  • Für die orale oder perorale Applikation kommen insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Pulver, Granulate, Pastillen, Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen in Frage.
  • Für die parenterale Applikation kommen insbesondere Suspensionen, Emulsionen und vor allem Lösungen in Frage.
  • Aufgrund ihrer anti-entzündlichen und zusätzlichen immunsuppressiven Wirkung können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Medikamente zur Behandlung oder Prophylaxe folgender Krankheitszustände bei Säugetieren und Menschen, für die lokale und systemische Applikation Verwendung finden:
    • (i) Lungenerkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen: – Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen jeglicher Genese, vor allem Asthma bronchiale – Bronchitis unterschiedlicher Genese – Adult respiratory distress syndrome (ARDS), akutes Atemnotssyndrom – Bronchiektasen – Alle Formen der restriktiven Lungenerkrankungen, vor allem allergische Alveolitis, – Lungenödem, insbesondere allergisches – Sarkoidosen und Granulomatosen, insbesondere Morbus Boeck
    • (ii) Rheumatische Erkrankungen/Autoimmunerkrankungen/Gelenkerkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen: – Alle Formen rheumatischer Erkrankungen, insbesondere rheumatoide Arthritis, akutes rheumatisches Fieber, Polymyalgia rheumatica, Morbus Behcet – Reaktive Arthritis – Entzündliche Weichteilerkrankungen sonstiger Genese – Arthritische Symtome bei degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrosen) – Vitiligo – Kollagenosen jeglicher Genese, z. B. systemischer Lupus erythematodes, Sklerodermie, Polymyositis, Dermatomyositis-Sjögren-Syndrom, Still-Syndrom, Felty-Syndrom – Sarkoidosen und Granulomatosen – Weichteilrheumatismus
    • (iii) Allergien oder pseudoallergische Erkrankungen, die mit entzündlichen, und/oder proliferativen Prozessen einhergehen: – alle Formen allergischer Reaktionen, z. B. Quincke Ödem, Heuschnupfen, Insektenstich, allergische Reaktionen auf Arzneimittel, Blutderivate, Kontrastmittel etc., Anaphylaktischer Schock, Urtikaria, allergische und irritative Kontakdermatitis, allergische Gefäßerkrankungen – Vasculitis allergica
    • (iv) Gefäßentzündungen (Vaskulitiden) – Panarteriitis nodosa, Arteriitis temporalis, Erythema nodosum – Polyarteritis nodosa – Wegner Granulomatose – Riesenzellarteriitis
    • (v) Dermatologische Erkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen: – Atopische Dermatitis (vor allem bei Kindern) – Sämtliche Ekzemformen wie z. B. atopisches Ekzem (v. a. bei Kindern) – Exantheme jedweder Genese oder Dermatosen – Psoriasis und Parapsoriasis-Formenkreis – Pityriasis rubra pilaris – Erythematöse Erkrankungen, ausgelöst durch unterschiedlichen Noxen, z. B. Strahlen, Chemikalien, Verbrennungen etc. – Bullöse Dermatosen wie z. B. autoimmuner Pemphigus vulgaris, bullöses Pemphigoid – Erkrankungen des lichenoiden Formenkreises, – Pruritus (z. B. allergischer Genese) – Rosacea-Formenkreis – Erythema exsudativum multiforme – Manifestation von Gefäßerkrankungen – Haarausfall wie Alopecia areata – Kutane Lymphome
    • (vi) Nierenerkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen: – Nephrotisches Syndrom – Alle Nephritiden, z. B. Glomerulonephritis
    • (vii) Lebererkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen: – akute Hepatitis unterschiedlicher Genese – chronisch aggressive und/oder chronisch intermittierende Hepatitis
    • (viii) Gastrointestinale Erkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen: – regionale Enteritis (Morbus Crohn) – Colitis Ulcerosa – Gastroenteritiden anderer Genese, z. B. einheimische Sprue
    • (ix) Augenerkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen: – allergische Keratitis, Uveitis, Iritis, – Konjunktivitis – Blepharitis – Neuritis nervi optici – Chorioiditis – Ophthalmia sympathica
    • (x) Erkrankungen des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen: – allergische Rhinitis, Heuschnupfen – Otitis externa, z. B. bedingt durch Kontaktekzem
    • (xi) Neurologische Erkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen: – Hirnödem, vor allem allergisches Hirnödem – Multiple Sklerose – akute Encephalomyelitis – Meningitis, vor allem allergische – Guillain-Barre Syndrom – Morbus Alzheimer
    • (xii) Bluterkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen wie z. B.: M. Hodgkin oder Non-Hodgkin Lymphome, Thrombozytaemien, Erythrozytosen – Erworbene hämolytische Anämie – Idiopathische Thrombozytopenie – Idiopathische Granulozytopenie
    • (xiii) Tumorerkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen Akute lymphatische Leukämie – Maligne Lymphome – Lymphogranulomatosen – Lymphosarkome
    • (xiv) Endokrine Erkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen wie z. B.: – Endokrine Orbitopathie – Thyreoiditis de Quervain – Hashimoto Thyreoiditis – Morbus Basedow – Granulomatous thyroiditis – Struma lymphomatosa – Autoimmune adrenalitis – Diabetes mellitus, insbesondere Typ 1 Diabetes – Endometriose
    • (xv) Organ- und Gewebstransplantationen, Graft-versus-host-disease
    • (xvi) Schwere Schockzustände, z. B. anaphylaktischer Schock, systemic inflammatory response syndrome (SIRS)
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Erkrankungen, die mit entzündlichen, allergischen und/oder proliferativen Prozessen einhergehen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Verbindung der Formel II,
    Figure 00180001
    mit einem Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel III,
    Figure 00180002
    umgesetzt wird, wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben und R7 für eine Hydroxygruppe, ein Chlor- oder Bromatom oder einen C1-C6-Akylrest steht. Bevorzugt für R7 ist eine Hydroxygruppe, ein Chloratom, ein Methyl- oder Ethylrest.
  • Gegebenenfalls benötigte Schutzgruppen werden anschließend abgespalten.
  • Verfahrensvariante 1:
  • Für den Fall, dass R7 gleich eine Hydroxygruppe ist, kann die Umsetzung zunächst durch Aktivierung der Säurefunktion erfolgen, hierbei wird beispielsweise zunächst die Carbonsäure der Formel III in Gegenwart eines tertiären Amins, wie beispielsweise Triethylamin, mit Chlorameisensäureisobutylester in das gemischte Anhydrid überführt. Die Umsetzung des gemischten Anhydrids mit dem Alkalisalz des entsprechenden Amins erfolgt in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, bei Temperaturen zwischen –30°C und +60°C, vorzugsweise bei 0°C bis 30°C.
  • Verfahrensvariante 2:
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Carbonsäure der allgemeinen Formel III durch Reagenzien wie beispielsweise HOBt (N-Hydroxybenzotriazol) oder HATU (o-(7-Azabenzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium hexafluorophosphat) zu aktivieren. Hierbei erhält man die Verbindungen der allgemeinen Formel I durch die Umsetzung der Säure der allgemeinen Formel III z. B. mit HATU in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise DMF oder DMSO in Gegenwart des entsprechenden Amins der allgemeinen Formel II und einem tertiären Amin wie beispielsweise Ethyldiisopropylamin bei Temperaturen zwischen –50°C und +60°C, vorzugsweise bei 0°C bis 30°C, bzw. alternativ zwischen 80°C und 140°C in der Mikrowelle.
  • Verfahrensvariante 3:
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin die Säurefunktion in den Verbindungen der allgemeinen Formel III zunächst mittels eines geeigneten Halogenierungsmittels beispielsweise Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid oder auch Oxalylchlorid in das entsprechende Säurechlorid zu überführen und dann die Umsetzung zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I beispielsweise in Pyridin oder einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise DMF in Gegenwart des entsprechenden Amins der allgemeinen Formel II und einem tertiären Amin wie beispielsweise Ethyldiisopropylamin bei Temperaturen zwischen –50°C und +60°C, vorzugsweise bei 0°C bis 30°C, durchzuführen.
  • Verfahrensvariante 4:
  • Für den Fall, dass R7 gleich ein Chlor- oder Bromatom ist, kann beispielsweise die Umsetzung in Pyridin oder einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise DMF in Gegenwart des entsprechenden Amins der allgemeinen Formel II und einem tertiären Amin wie beispielsweise Ethyldiisopropylamin bei Temperaturen zwischen –50 und +60°C, vorzugsweise bei 0°C bis 30°C, durchgeführt werden.
  • Verfahrensvariante 5:
  • Für den Fall, dass R7 gleich C1-C6-Alkyl ist, kann beispielsweise auch eine direkte Amidolyse des Esters mit dem Amin der allgemeinen Formel II eventuell unter zu Hilfenahme von Aluminiumtrialkyl-Reagenzien, vorzugsweise Aluminiumtrimethyl, durchgeführt werden.
  • Die als Ausgangsmaterialien dienenden Verbindungen der allgemeinen Formel II sind entweder bekannt oder können beispielsweise hergestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise die Aminoalkohole der allgemeinen Formel IV
    Figure 00200001
    worin R2 die oben angegebene Bedeutung aufweist, und gegebenenfalls die Hydroxygruppe in R2 auch mit der dem Fachmann bekannten Schutzgruppen, die zu den nachfolgenden Reaktionsbedingungen kompatibel sind, geschützt sein kann, mit dem Pyrimidinderivat V
    Figure 00200002
    zu den Verbindungen der allgemeinen Formel VI umsetzt
    Figure 00200003
  • Anschließend setzt man die Verbindungen der allgemeinen Formel VI mit den Verbindungen der allgemeinen Formel VII
    Figure 00210001
    worin R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung aufweist, zu den Verbindungen der allgemeinen Formel VIII um
    Figure 00210002
  • In den Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII) können gegebenenfalls die Hydroxyschutzgruppen in R2 gespalten werden und gegebenenfalls durch eine Oxidation der Hydroxygruppe gefolgt von einer Alkyl-Grignard- bzw. Alkyllithium-Reaktion mit der entstandenen Carbonylgruppe weitere C-Atome eingeführt werden.
  • Die Nitro-Verbindungen der allgemeinen Formel VIII werden dann durch eine Reduktion in die Verbindungen der allgemeinen Formel II überführt.
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), ohne den Umfang der beanspruchten Verbindungen auf diese Beispiele zu beschränken.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich wie nachstehend beschrieben herstellen.
  • Beispiel 1:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00220001
  • Zu einer Lösung von 3.7 g des in Beispiel 1c) hergestellten Amins in 101 ml Dimethylsulfoxid (oder Dimethylformamid) wurden 5.31 g N-[(Dimethylamino)-1H-1,2,3-triazolo[4,5-b]pyridin-1-ylmethylen]-N-Methylmethanaminiumhexafluorophosphat-N-oxid (HATU) und 1.3 g 2,2-Dimethyl-propansäure gegeben. Bei 0°C wurden dann 2.39 ml Ethyldiisopropylamin zugetropft und 20 Stunden bei 25°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit 800 ml Ethylacetat verdünnt, einmal mit 100 ml Wasser, dreimal mit je 50 ml Wasser und einmal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Filtration wurde im Vakuum eingeeengt und der so erhaltene Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/0–100% Ethylacetat gereinigt.
    Ausbeute: 2.08 g der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.84 (3H), 1.18 (9H), 1.35-1.75 (2H), 3.44 (2H), 4.09 (1H), 4.65 (1H), 6.91 (1H), 7.01 (1H), 7.06 (1H), 7.22 (1H), 7.80 (1H), 8.06 (1H), 8.93 (1H), 9.01 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 1a) (S)-2-(2-Chlor-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino)-butan-1-ol
    Figure 00230001
  • Zu einer Lösung von 25 g 2,4-Dichlor-5-fluor-pyrimidin in 480 ml Acetonitril wurden 25.1 ml Triethylamin gefolgt von 14.4 g (S)-2-Amino-butan-1-ol gelöst in 30 ml Acetonitril zugetropft und 16 Stunden bei 25°C gerührt. Nach dem Einengen im Vakuum wurden 300 ml Etylacetat hinzugegeben und anschließend wurde die organische Phase einmal mit 100 ml 10%iger wässriger Zitronensäure-Lösung, einmal mit 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und einmal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Filtration wurde im Vakuum eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wurde mit wenig Hexan/Ethylacetat versetzt, gerührt und der sich gebildete Feststoff wurde dann abfiltriert. Die Mutterlauge wurde nach dem Einengen im Vakkum durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/0–100% Ethylacetat gereinigt.
    Ausbeute: 29 g der Titelverbindung
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.81 (3H), 1.35-1.70 (2H), 3.38 (2H), 3.93 (1H), 4.70 (1H), 7.77 (1H), 8.00 (1H).
  • 1b) (S)-2-[5-Fluor-2-(3-nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-butan-1-ol
    Figure 00230002
  • Zu einer Mischung von 7.0 g des in Beispiel 1a) hergestellten Alkohols und 4.4 g 3-Nitroanilin in 320 ml Acetonitril und 32 ml Wasser wurden 7.9 ml einer 4 M Lösung von HCl in Dioxan gegeben und 16 Stunden bei 95°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurden 4.9 ml Triethylamin hinzugegeben und diese Mischung im Vakuum eingeengt. Der so erhaltene Niederschlag wurde mit Wasser versetzt und abfiltriert. Der so erhaltene Feststoff wurde durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/0–100% Ethylacetat gereinigt.
    Ausbeute: 5.2 g der Titelverbindung
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.86 (3H), 1.50 (1H), 1.65 (1H), 3.47 (2H), 4.11 (1H), 4.65 (1H), 7.13 (1H), 7.45 (1H), 7.67 (1H), 7.90 (1H), 7.91 (1H), 8.91 (1H), 9.58 (1H).
  • 1c) (S)-2-[2-(3-Amino-phenylamino)-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino]-butan-1-o
    Figure 00240001
  • Zu einer Lösung von 31.5 g Eisen(II)sulfat Heptahydrat in 96 ml Wasser wurde portionsweise 32.3 ml Ammoniak-Lösung gegeben. Anschließend wurden 5.2 g der in Beispiel 1b) hergestellten Nitroverbindung suspendiert in 177 ml Methanol hinzugegeben und 3 Stunden bei 95°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde über Celite abgesaugt und gut mit Methanol nachgewaschen. Dann wurde das organische Lösungsmittel im Vakuum eingeengt und die übrig bleibende wässrige Phase mit 50 ml Wasser und 10 ml Ammoniak-Lösung verdünnt. Diese Mischung wird viermal mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden einmal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Filtration wurde im Vakuum eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Chromatographie an Kieselgel mit Hexan/0–100% Ethylacetat gereinigt.
    Ausbeute: 3.7 g der Titelverbindung
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.85 (3H), 1.35-1.75 (2H), 3.40 (1H), 3.49 (1H), 4.01 (1H), 4.70 (1H), 4.79 (2H), 6.07 (1H), 6.75-6.85 (2H), 6.87 (1H), 7.00 (1H), 7.77 (1H), 8.63 (1H).
  • Beispiel 2:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramid
    Figure 00250001
  • In Analogie zu Beispiel 1) erhielt man aus 87.4 mg des in Beispiel 1c) hergestellten Amins und 26.4 mg 2-Methyl-propansäure ein Rohprodukt, welches per HPLC (Säule: XBridge C18 5 μ 100 × 30 mm, Laufmittel: 99% eines Gemisches aus Wasser mit 0.1% Ameisensäure/1% Acetonitril bis zu 1% eines Gemisches aus Wasser mit 0.1% Ameisensäure/99% Acetonitril, Detektion per MS ESI (+)) gereinigt wurde.
    Ausbeute: 67 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.84 (3H), 1.04 (6H), 1.35-1.75 (2H), 2.57 (1H), 3.35-3.55 (2H), 4.09 (1H), 4.71 (1H), 6.90 (1H), 7.06 (2H), 7.23 (1H), 7.80 (1H), 8.02 (1H), 8.94 (1H), 9.63 (1H).
  • Beispiel 3:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00250002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 87.4 mg des in Beispiel 1c) hergestellten Amins und 25.8 mg Cyclopropancarbonsäure 46 mg der Titelverbindung.
    HPLC-MS: Retentionszeit 0.82 min, MW (gef; M + 1): 360 g/mol, MW (theo.) 359. Methode A: HPLC-MS:
    Säule: Acquity UPLC BEH C18 1.7 μm 50 × 2.1 mm
    Lösungsmittel A: H2O/0.1% HCOOH
    Lösungsmittel B: Acetonitril
    Gradient: 0 min 99%A 1%B
    1.6 min 1%A 99%B
    2.0 min 1%A 99%B
    Fluss: 0.8 mL/min
    Injektionsvolumen: 2.0 μl
    Detektion: DAD scan range 210–400 nm
    ELSD
    ESI+, ESI
    Temperatur: 60°C
  • Beispiel 4:
  • Cyclopentancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00260001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 1c) hergestellten Amins und 39.2 mg Cyclopentancarbonsäure 92 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.83 (3H), 1.35-1.90 (10H), 2.74 (1H), 3.45 (2H), 4.12 (1H), 7.10 (1H), 7.17 (2H), 7.93 (1H), 7.97 (1H), 8.04 (1H), 9.53 (1H), 9.79 (1H).
  • Beispiel 5:
  • Cyclobutancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00270001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 1c) hergestellten Amins und 34.4 mg Cyclobutancarbonsäure 77 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.83 (3H), 1.38-2.27 (8H), 3.18 (1H), 3.46 (2H), 4.12 (1H), 7.06-7.23 (3H), 7.94 (1H), 7.99-8.10 (2H), 9.59 (1H), 9.66 (1H).
  • Beispiel 6:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-3,3-dimethyl-butyramid
    Figure 00270002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 1c) hergestellten Amins und 39.9 mg 3,3-Dimethylbutansäure 104 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.84 (3H), 0.98 (9H), 1.38-1.72 (2H), 2.14 (2H), 3.44 (2H), 4.08 (1H), 7.10 (2H), 7.25 (1H), 7.33 (1H), 7.85 (1H), 7.95 (1H), 9.18 (1H), 9.62 (1H).
  • Beispiel 7:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2-(R,S)-methyl-butyramid
    Figure 00280001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 1c) hergestellten Amins und 35.1 mg (±)-2-Methylbutansäure 83 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.83 (6H), 1.04 (3H), 1.27-1.70 (4H), 2.36 (1H), 3.45 (2H), 4.13 (1H), 7.07-7.28 (3H), 7.98 (1H), 8.07 (1H), 8.39 (1H), 9.78 (1H), 9.84 (1H).
  • Beispiel 8:
  • 1-Methyl-cyclopropanecarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00280002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 1c) hergestellten Amins und 34.4 mg 1-Methylcyclopropancarbonsäure 56 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.60 (2H), 0.82 (3H), 1.04 (2H), 1.37 (3H), 1.38-1.68 (2H), 3.46 (2H), 4.12 (1H), 7.15 (1H), 7.19-7.29 (2H), 7.97-8.04 (2H), 8.68 (1H), 9.17 (1H), 9.93 (1H).
  • Beispiel 9:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2-(R,S)-phenyl-butyramid
    Figure 00290001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 1c) hergestellten Amins und 56.4 mg (±)-2-Phenyl-butansäure 95 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.81 (3H), 0.83 (3H), 1.37-1.73 (3H), 1.91-2.10 (1H), 3.44 (2H), 3.54 (1H), 4.11 (1H), 7.06-7.39 (9H), 7.90 (1H), 8.03 (1H), 9.42 (1H), 10.00 (1H).
  • Beispiel 10:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-butyramid
    Figure 00290002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 1c) hergestellten Amins und 39.9 mg 2,2-Dimethyl-butansäure 54 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.77 (3H), 0.84 (3H), 1.13 (6H), 1.37-171 (4H), 3.44 (2H), 4.11 (1H), 4.66 (1H), 7.01-7.15 (2H), 7.21 (1H), 7.31 (1H), 7.85 (1H), 8.05 (1H), 9.00 (1H), 9.15 (1H).
  • Beispiel 11:
  • 3-Methyl-oxetan-3-carbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00300001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 50 mg des in Beispiel 1c) hergestellten Amins und 19.9 mg 3-Methyl-3-oxetan-carbonsäure 28 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.83 (3H), 1.39-1.68 (2H), 1.56 (3H), 3.46 (2H), 4.12 (1H), 4.32 (2H), 4.78 (2H), 7.12-7.32 (3H), 7.99-8.05 (2H), 8.66 (1H), 9.76 (1H), 9.95 (1H).
  • Beispiel 12:
  • 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00300002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 1c) hergestellten Amins und 44.0 mg 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure 60 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.83 (3H), 1.26 (3H), 1.37-1.69 (8H), 2.07 (2H), 3.45 (2H), 4.13 (1H), 7.08-7.26 (3H), 7.99 (1H), 8.06 (1H), 8.39 (1H), 9.25 (1H), 9.77 (1H).
  • Beispiel 13:
  • 1-Phenyl-cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00310001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 1c) hergestellten Amins und 55.7 mg 1-Phenyl-cyclopropancarbonsäure 41 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.83 (3H), 1.06 (2H), 1.38 (2H), 1.35-1.70 (2H), 3.42 (2H), 4.03 (1H), 4.64 (1H), 6.87-6.99 (2H), 7.04 (1H), 7.21-7.42 (6H), 7.78 (1H), 7.87 (1H), 8.71 (1H), 8.93 (1H).
  • Beispiel 14:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((S)-2-hydroxy-1-methyl-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00310002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 83 mg des in Beispiel 14c) hergestellten Amins und 30.6 mg 2,2-Dimethylpropansäure 42 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.17 (3H), 1.22 (9H), 3.42 (1H), 3.49 (1H), 4.28 (1H), 4.76 (1H), 7.01 (1H), 7.04-7.15 (2H), 7.25 (1H), 7.85 (1H), 8.12 (1H), 8.99 (1H), 9.05 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 14a) (S)-2-(2-Chlor-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino)-propan-1-ol
    Figure 00320001
  • 15 g 2,4-Dichlor-5-fluor-pyrimidin wurden in 288 mL Acetonitril mit 1 g Triethylamin versetzt. Nach Zugabe vom 7.28 g (S)-2-Amino-propan-1-ol wurde das Gemisch für 12 h bei Raumtemperatur gerührt.
    Anschliessend wurden 300 mL Essigsäureethylester zugegeben und die organischen Phasen mit 10%iger wässriger Zitronensäure, ges. wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Sole gewaschen. Das Lösungsmittel wird weitgehend verdampft und der erhaltenen Feststoff abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Es werden 13.4 g der Titelverbindung erhalten. Diese wurde ohne weitere Aufreinigung in den nächsten Stufen eingesetzt.
    HPLC-MS: Retentionszeit 0.67 min, MW (gef; M + 1): 206 g/mol, MW (theo.) 205. (Methode A)
  • 14b) (S)-2-[5-Fluor-2-(3-nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-propan-1-ol
    Figure 00320002
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 13.4 g des in Beispiel 14a) hergestellten Alkohols und 9.9 g 3-Nitroanilin 13 g der Titelverbindung erhalten
  • Die Titelverbindung wurde ohne weitere Aufreinigung im nächsten Schritt eingesetzt.
    HPLC-MS: Retentionszeit 0.94 min, MW (gef; M + 1): 308 g/mol, MW (theo.) 307. (Methode A)
  • 14c) (S)-2-[2-(3-Amino-phenylamino)-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino]-propan-1-ol
    Figure 00330001
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 13.3 g der in Beispiel 14b) hergestellten Nitroverbindung 6.52 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.13 (3H), 3.36 (1H), 3.48 (1H), 4.14 (1H), 4.75 (1H), 4.79 (2H), 6.07 (1H), 6.76-6.84 (2H), 6.92 (1H), 7.04 (1H), 7.77 (1H), 8.65 (1H).
  • Beispiel 15:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-2-hydroxy-1-methyl-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00330002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 83 mg des in Beispiel 14c) hergestellten Amins und 25.8 mg Cyclopropancarbonsäure 37 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.64 (2H), 0.77 (2H), 1.17 (3H), 2.59 (1H), 3.41 (1H), 3.51 (1H), 4.26 (1H), 4.82 (1H), 7.02 (1H), 7.05-7.16 (2H), 7.30 (1H), 7.85 (1H), 8.02 (1H), 9.00 (1H), 10.04 (1H).
  • Beispiel 16:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((S)-2-hydroxy-1-methyl-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramid
    Figure 00340001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 83 mg des in Beispiel 14c) hergestellten Amins und 26.4 mg 2-Methylpropansäure 26 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.09 (6H), 1.17 (3H), 2.59 (1H), 3.41 (1H), 3.51 (1H), 4.27 (1H), 4.81 (1H), 7.01 (1H), 7.08-7.15 (2H), 7.27 (1H), 7.85 (1H), 8.08 (1H), 9.00 (1H), 9.67 (1H).
  • Beispiel 17:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00340002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 91 mg des in Beispiel 17c) hergestellten Amins und 30.6 mg 2,2-Dimethylpropansäure 63 mg der Titelverbindung.
    HPLC-MS: Retentionszeit 0.82 min, MW (gef; M + 1): 360 g/mol, MW (theo.) 359. Methode A
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 17a) (S)-2-(2-Chlor-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino)-3-methyl-butan-1-ol
    Figure 00350001
  • In Analogie zu Beispiel 1a) wurden aus 20 g 2,4-Dichlor-5-fluor-pyrimidin und 13.3 g (S)-2-Amino-3-methyl-butan-1-ol 24 g der Titelverbindung erhalten.
  • Die Titelverbindung wurde ohne weitere Aufreinigung im nächsten Schritt umgesetzt.
    HPLC-MS: Retentionszeit 0.98 min, MW (gef; M + 1): 234 g/mol, MW (theo.) 233. (Methode A)
  • 17b) (S)-2-[5-Fluor-2-(3-nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-3-methyl-butan-1-ol
    Figure 00350002
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 24 g des in Beispiel 17a) hergestellten Alkohols und 14.3 g 3-Nitroanilin 36 g der Titelverbindung erhalten.
  • Die Titelverbindung wurde ohne weitere Aufreinigung im nächsten Schritt umgesetzt.
    HPLC-MS: Retentionszeit 0.92 min, MW (gef; M + 1): 336 g/mol, MW (theo.) 335. (Methode A)
  • 17c) (S)-2-[2-(3-Amino-phenylamino)-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino]-3-methyl-butan-1-ol
    Figure 00350003
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 36.1 g der Beispiel 17b) hergestellten Nitroverbindung 10.9 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.86 (3H), 0.88 (3H), 1.92 (1H), 3.51 (2H), 3.98 (1H), 4.55 (1H), 4.77 (2H), 6.07 (1H), 6.75-6.89 (2H), 6.91 (1H), 7.76 (1H), 8.60 (1H).
  • Beispiel 18:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00360001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 83 mg des in Beispiel 17c) hergestellten Amins und 25.8 mg Cyclopropancarbonsäure 57 mg der Titelverbindung.
    HPLC-MS: Retentionszeit 0.90 min, MW (gef; M + 1): 374 g/mol, MW (theo.) 373. (Methode A)
  • Beispiel 19:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramid
    Figure 00360002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 83 mg des in Beispiel 17c) hergestellten Amins und 26.4 mg 2-Methylpropansäure 48 mg der Titelverbindung.
    HPLC-MS: Retentionszeit 0.93 min, MW (gef; M + 1): 376 g/mol, MW (theo.) 375. (Methode A)
  • Beispiel 20:
  • Cyclobutancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00370001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 17c) hergestellten Amins und 32.8 mg Cyclobutancarbonsäure 89 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.84 (3H), 0.87 (3H), 1.70-2.24 (7H), 3.19 (1H), 3.52 (1H), 3.57 (1H), 4.04 (1H), 7.10 (1H), 7.15-7.23 (2H), 7.96 (1H), 8.01 (1H), 9.67 (1H), 9.70 (1H).
  • Beispiel 21:
  • 1-Methyl-cyclopropanecarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00370002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 17c) hergestellten Amins und 32.8 mg 1-Methylcyclopropancarbonsäure 21 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.56 (2H), 0.86 (3H), 0.88 (3H), 1.02 (2H), 1.35 (3H), 1.91 (1H), 3.52 (2H), 4.02 (1H), 4.51 (1H), 6.84 (1H), 6.98 (1H), 7.06 (1H), 7.27 (1H), 7.79 (1H), 7.98 (1H), 8.91 (1H), 9.00 (1H).
  • Beispiel 22:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2-(R,S)-methyl-butyramid
    Figure 00380001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 17c) hergestellten Amins und 33.4 mg (±)-2-Methylbutansäure 72 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.82 (3H), 0.84 (3H), 0.87 (3H), 1.04 (3H), 1.35 (1H), 1.57 (1H), 1.90 (1H), 2.36 (1H), 3.51 (1H), 3.56 (1H), 4.05 (1H), 7.11 (1H), 7.15-7.23 (2H), 7.94 (1H), 8.02 (2H), 9.56 (1H), 9.80 (1H).
  • Beispiel 23:
  • Cyclopentancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-2-methylpropylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00380002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 17c) hergestellten Amins und 37.4 mg Cyclopentancarbonsäure 83 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.84 (3H), 0.86 (3H), 1.44-1.86 (8H), 1.90 (1H), 2.74 (1H), 3.51 (1H), 3.56 (1H), 4.03 (1H), 7.10 (1H), 7.14-7.24 (2H), 7.96 (1H), 8.02 (2H), 9.67 (1H), 9.84 (1H).
  • Beispiel 24:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00390001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 24c) hergestellten Amins und 32.0 mg 2,2-Dimethylpropansäure 52 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.85 (3H), 1.19 (9H), 3.54 (1H), 3.66 (1H), 4.15 (1H), 7.16-7.30 (3H), 7.98 (1H), 8.04 (1H), 8.63 (1H), 9.24 (1H), 9.93 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 24a) (S)-2-(2-Chlor-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino)-3,3-dimethyl-butan-1-ol
    Figure 00390002
  • In Analogie zu Beispiel 1a) wurden aus 2.85 g 2,4-Dichlor-5-fluor-pyrimidin und 2.0 g (S)-2-Amino-3,3-dimethyl-butan-1-ol 4.1 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.86 (9H), 3.46 (1H), 3.64 (1H), 4.02 (1H), 4.49 (1H), 7.65 (1H), 8.00 (1H).
  • 24b) (S)-2-[5-Fluor-2-(3-nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-3,3-dimethyl-butan-1-ol
    Figure 00390003
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 4.1 g des in Beispiel 24a) hergestellten Alkohols und 2.29 g 3-Nitroanilin 3.41 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.91 (3H), 3.67 (1H), 4.18 (1H), 4.46 (1H), 6.93 (1H), 7.46 (1H), 7.67 (1H), 7.89 (1H), 7.91 (1H), 8.92 (1H), 9.56 (1H).
  • 24c) (S)-2-[2-(3-Amino-phenylamino)-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino]-3,3-dimethyl-butan-1-ol
    Figure 00400001
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 3.41 g der Beispiel 24b) hergestellten Nitroverbindung 2.68 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.89 (9H), 3.49 (1H), 3.64 (1H), 4.13 (1H), 4.45 (1H), 4.77 (2H), 6.08 (1H), 6.71 (1H), 6.80 (1H), 6.90 (2H), 7.76 (1H), 8.59 (1H).
  • Beispiel 25:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00400002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 24c) hergestellten Amins und 27.0 mg Cyclopropancarbonsäure 45 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.71-0.77 (4H), 0.87 (9H), 1.75 (1H), 3.51 (1H), 3.65 (1H), 4.16 (1H), 7.06 (1H), 7.14 (1H); 7.29 (1H), 7.50 (1H), 7.89 (1H), 7.94 (1H), 9.32 (1H), 10.11 (1H).
  • Beispiel 26:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramid
    Figure 00410001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 24c) hergestellten Amins und 27.6 mg 2-Methylpropansäure 48 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.87 (9H), 1.04 (6H), 2.56 (1H), 3.50 (1H), 3.65 (1H), 4.18 (1H), 4.44 (1H), 6.86 (1H), 7.02-7.11 (2H), 7.32 (1H), 7.81 (1H), 7.97 (1H), 8.96 (1H), 9.68 (1H).
  • Beispiel 27:
  • Cyclobutancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00410002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 24c) hergestellten Amins und 31.4 mg Cyclobutancarbonsäure 42 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.87 (9H), 1.70-2.23 (6H), 3.19 (1H), 3.51 (1H), 3.66 (1H), 4.17 (1H), 7.06 (1H), 7.10 (1H), 7.19 (1H), 7.30 (1H), 7.85 (1H), 7.97 (1H), 9.15 (1H), 9.61 (1H).
  • Beispiel 28:
  • 1-Methyl-cyclopropanecarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00420001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 24c) hergestellten Amins und 31.4 mg 1-Methylcyclopropancarbonsäure 46 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.60 (2H), 0.86 (9H), 1.04 (2H), 1.36 (3H), 3.53 (1H), 3.66 (1H), 4.13 (1H), 7.16-7.29 (3H), 7.93 (1H), 8.03 (1H), 8.56 (1H), 9.20 (1H), 9.90 (1H).
  • Beispiel 29:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2-(R,S)-methyl-butyramid
    Figure 00420002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 24c) hergestellten Amins und 32.0 mg (±)-2-Methylbutansäure 23 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.82 (3H), 0.85 (9H), 1.04 (3H), 1.35 (1H), 1.56 (1H), 2.36 (1H), 3.53 (1H), 3.66 (1H), 4.17 (1H), 7.15 (1H), 7.15-7.29 (2H), 7.98 (1H), 8.03 (1H), 8.54 (1H), 9.91 (2H).
  • Beispiel 30:
  • Cyclopentancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00430001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 24c) hergestellten Amins und 35.7 mg Cyclopentancarbonsäure 25 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.87 (9H), 1.44-1.86 (8H), 2.74 (1H), 3.50 (1H), 3.65 (1H), 4.18 (1H), 4.42 (1H), 6.79 (1H), 7.00-7.10 (2H), 7.32 (1H), 7.80 (1H), 7.97 (1H), 8.92 (1H), 9.70 (1H).
  • Beispiel 31:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(3-hydroxy-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00430002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 92 mg des in Beispiel 31c) hergestellten Amins und 30.6 mg 2,2-Dimethylpropansäure 30 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.80 (6H), 1.18 (9H), 3.13 (2H), 3.30 (2H), 4.59 (1H), 7.04 (1H), 7.07 (1H), 7.14 (1H), 7.30 (1H), 7.81 (1H), 7.98 (1H), 8.94 (1H), 9.04 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 31a) 3-(2-Chlor-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino)-2,2-dimethyl-propan-1-ol
    Figure 00440001
  • In Analogie zu Beispiel 1a) wurden aus 15.0 g 2,4-Dichlor-5-fluor-pyrimidin und 10.0 g 3-Amino-2,2-dimethyl-propan-1-ol 19.2 g der Titelverbindung erhalten.
    MS 234.
  • 31b) 3-[5-Fluor-2-(3-nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-2,2-dimethyl-propan-1-ol
    Figure 00440002
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 19.2 g des in Beispiel 31a) hergestellten Alkohols und 11.4 g 3-Nitroanilin 35.4 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.83 (6H), 3.18 (2H), 3.36 (2H), 4.61 (1H), 7.28 (1H), 7.46 (1H), 7.68 (1H), 7.90 (1H), 7.91 (1H), 8.95 (1H), 9.61 (1H).
  • 31c) 3-[2-(3-Amino-phenylamino)-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino]-2,2-dimethyl-propan-1-ol
    Figure 00440003
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 25.6 g der Beispiel 31b) hergestellten Nitroverbindung 14.4 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.81 (6H), 3.14 (2H), 3.30 (2H), 4.66 (1H), 4.81 (2H), 6.08 (1H), 6.77-6.82 (2H), 7.03 (1H), 7.12 (2H), 7.77 (1H), 8.59 (1H).
  • Beispiel 32:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(3-hydroxy-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00450001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 92 mg des in Beispiel 31c) hergestellten Amins und 25.8 mg Cyclopropancarbonsäure 57 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.67-0.78 (4H), 0.80 (6H), 1.76 (1H), 3.14 (2H), 3.31 (2H), 4.62 (1H), 7.02-7.10 (2H), 7.30 (1H), 7.80 (1H), 7.95 (1H), 8.97 (1H), 10.00 (1H).
  • Beispiel 33:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(3-hydroxy-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramide
    Figure 00450002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 92 mg des in Beispiel 31c) hergestellten Amins und 26.4 mg 2-Methylpropansäure 40 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.80 (9H), 1.04 (6H), 2.56 (1H), 3.14 (2H), 3.31 (2H), 4.61 (1H), 7.06 (1H), 7.10 (1H), 7.13 (1H), 7.29 (1H), 7.80 (1H), 7.95 (1H), 8.96 (1H), 9.63 (1H).
  • Beispiel 34:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(3-hydroxy-1,1-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-butyramid
    Figure 00460001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 34c) hergestellten Amins und 29.0 mg 2,2-Dimethylpropansäure 28 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.76 (3H), 1.13 (6H), 1.35 (6H), 1.58 (2H), 1.81 (2H), 3.55 (2H), 7.11 (1H), 7.26 (1H), 7.32 (1H), 7.78 (1H), 8.00 (1H), 8.42 (1H), 9.17 (1H), 9.93 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 34a) 3-(2-Chlor-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino)-1,1-dimethyl-propan-1-ol
    Figure 00460002
  • In Analogie zu Beispiel 1a) wurden aus 1.50 g 2,4-Dichlor-5-fluor-pyrimidin und 927 mg 3-Amino-3-methyl-butan-1-ol 761 mg der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.40 (6H), 1.87 (2H), 3.51 (2H), 4.01 (1H), 7.63 (1H), 8.01 (1H).
  • 34b) 3-[5-Fluor-2-(3-nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-1,1-dimethyl-propan-1-ol
    Figure 00460003
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 754 mg des in Beispiel 34a) hergestellten Alkohols und 446 mg 3-Nitroanilin 676 mg der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.48 (6H), 1.90 (2H), 3.57 (2H), 4.81 (1H), 7.1 (1H), 7.47 (1H), 7.68 (1H), 7.89 (1H), 7.96 (1H), 8.79 (1H), 9.50 (1H).
  • 34c) 3-[2-(3-Amino-phenylamino)-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino]-1,1-dimethyl-propan-1-ol
    Figure 00470001
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 670 mg der Beispiel 34b) hergestellten Nitroverbindung 665 mg der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.43 (6H), 1.90 (2H), 3.55 (2H), 4.77 (1H), 4.80 (2H), 6.08 (1H), 6.72-6.78 (3H), 6.90 (1H), 7.75 (1H), 8.57 (1H).
  • Beispiel 35:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(3-hydroxy-1,1-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramid
    Figure 00470002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 34c) hergestellten Amins und 21.5 mg 2-Methylpropansäure 43 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.04 (6H), 1.42 (6H), 1.88 (2H), 2.55 (1H), 3.55 (2H), 4.80 (1H), 6.88 (1H), 7.07 (1H), 7.11 (1H), 7.33 (1H), 7.77 (1H), 7.79 (1H), 8.88 (1H), 9.65 (1H).
  • Beispiel 36:
  • 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(3-hydroxy-1,1-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00480001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 34c) hergestellten Amins und 24.6 mg 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure 39 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.60 (2H), 1.02 (2H), 1.35 (6H), 1.36 (3H), 1.82 (2H), 3.55 (2H), 7.12 (1H), 7.26 (1H), 7.31 (1H), 7.76 (1H), 7.99 (1H), 8.40 (1H), 9.19 (1H), 9.93 (1H).
  • Beispiel 37:
  • 1-Methyl-cyclobutancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00480002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 80 mg des in Beispiel 1c) hergestellten Amins und 47.0 mg 1-Methyl-cyclobutancarbonsäure 47 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.83 (3H), 1.40 (3H), 1.38-1.99 (6H), 2.22-2.45 (2H), 3.46 (2H), 4.13 (1H), 7.09-7.27 (3H), 8.02 (1H), 8.07 (1H), 8.66 (1H), 9.37 (1H), 9.93 (1H).
  • Beispiel 38:
  • 1-Phenyl-cyclopropanecarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00490001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 24c) hergestellten Amins und 50.8 mg 1-Phenylcyclopropancarbonsäure 36 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.85 (9H), 1.08 (2H), 1.39 (2H), 3.51 (1H), 3.64 (1H), 4.11 (1H), 7.10 (1H), 7.18 (1H), 7.22-7.40 (7H), 7.80 (1H), 7.97 (1H), 8.97 (1H), 9.68 (1H).
  • Beispiel 39:
  • 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00490002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 24c) hergestellten Amins und 40.1 mg 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure 39 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.85 (9H), 1.26 (3H), 1.39-1.69 (6H), 2.00-2.13 (2H), 3.53 (1H), 3.66 (1H), 4.16 (1H), 7.17-7.27 (3H), 7.97 (1H), 8.02 (1H), 8.46 (1H), 9.31 (1H), 9.84 (1H).
  • Beispiel 40:
  • N-{3-[5-Fluoro-4-(2-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00500001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 40c) hergestellten Amins und 26.3 mg 2,2-Dimethylpropansäure 45 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.07 (6H), 1.18 (9H), 3.43 (2H), 7.12-7.27 (3H), 8.01 (1H), 8.06 (1H), 8.42 (1H), 9.19 (1H), 9.76 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 40a) 1-(2-Chlor-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino)-2-methyl-propan-2-ol
    Figure 00500002
  • In Analogie zu Beispiel 1a) wurden aus 1,50 g 2,4-Dichlor-5-fluor-pyrimidin und 801 mg 1-Amino-2-methyl-propan-2-öl 1.92 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.06 (6H), 3.29 (2H), 4.57 (1H), 7.79 (1H), 8.03 (1H).
  • 40b) 1-[5-Fluor-2-(3-nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-2-methyl-propan-2-ol
    Figure 00500003
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 1.91 g des in Beispiel 40a) hergestellten Alkohols und 1.20 g 3-Nitroanilin 2.33 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.12 (6H), 3.43 (2H), 4.54 (1H), 7.01 (1H), 7.46 (1H), 7.68 (1H), 7.87 (1H), 7.93 (1H), 8.96 (1H), 9.62 (1H).
  • 40c) 1-[2-(3-Amino-phenylamino)-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino]-2-methyl-propan-2-ol
    Figure 00510001
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 2.32 g der Beispiel 40b) hergestellten Nitroverbindung 1.28 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.09 (6H), 3.36 (2H), 4.54 (1H), 4.80 (2H), 6.07 (1H), 6.74-6.84 (2H), 6.89 (1H), 6.98 (1H), 7.79 (1H), 8.67 (1H).
  • Beispiel 41:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(2-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramid
    Figure 00510002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 40c) hergestellten Amins und 22.7 mg 2-Methylpropansäure 51 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.05 (6H), 1.07 (6H), 2.56 (1H), 3.45 (2H), 3.63 (1H), 7.13 (1H), 7.15 (1H), 7.23 (1H), 8.03 (1H), 8.08 (1H), 8.65 (1H), 9.86 (1H), 9.89 (1H).
  • Beispiel 42:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(2-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00520001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 34c) hergestellten Amins und 24.6 mg Cyclopropancarbonsäure 39 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.60 (2H), 1.02 (2H), 1.35 (6H), 1.36 (3H), 1.82 (2H), 3.55 (2H), 7.12 (1H), 7.26 (1H), 7.31 (1H), 7.76 (1H), 7.99 (1H), 8.40 (1H), 9.19 (1H), 9.93 (1H).
  • Beispiel 43:
  • Cyclopentancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(2-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00520002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 40c) hergestellten Amins und 29.4 mg Cyclopentancarbonsäure 59 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.07 (6H), 1.44-1.86 (8H), 2.74 (1H), 3.43 (2H), 7.09 (1H), 7.14-7.21 (2H), 7.96 (1H), 8.08 (1H), 8.09 (1H), 9.61 (1H), 9.83 (1H).
  • Beispiel 44:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(2-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2-(R,S)-methyl-butyramid
    Figure 00530001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 40c) hergestellten Amins und 26.3 mg (±)-2-Methylbutansäure 65 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.82 (3H), 1.04 (3H), 1.07 (6H), 1.36 (1H), 1.56 (1H), 2.36 (1H), 3.44 (2H), 3.61 (1H), 7.13 (1H), 7.16 (1H), 7.23 (1H), 8.02 (1H), 8.08 (1H), 8.55 (1H), 9.84 (1H), 9.86 (1H).
  • Beispiel 45:
  • 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(2-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00530002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 40c) hergestellten Amins und 25.8 mg 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure 51 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.60 (2H), 1.03 (2H), 1.07 (6H), 1.36 (3H), 3.42 (2H), 3.79 (1H), 7.16 (1H), 7.18-7.26 (2H), 8.02 (1H), 8.03 (1H), 8.64 (1H), 9.18 (1H), 9.88 (1H).
  • Beispiel 46:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(2-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-butyramid
    Figure 00540001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 40c) hergestellten Amins und 29.9 mg 2,2-Dimethylbutansäure 31 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.76 (3H), 1.09 (6H), 1.13 (6H), 1.56 (2H), 3.39 (2H), 4.55 (1H), 6.88 (1H), 7.00 (1H), 7.07 (1H), 7.25 (1H), 7.83 (1H), 8.04 (1H), 8.95 (1H), 8.99 (1H).
  • Beispiel 47:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(2-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-3,3-dimethyl-butyramid
    Figure 00540002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 40c) hergestellten Amins und 29.9 mg 3,3-Dimethylbutansäure 66 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.98 (9H), 1.07 (6H), 2.15 (2H), 3.42 (2H), 7.10 (1H), 7.18-7.27 (2H), 7.97-8.04 (2H), 8.54 (1H), 9.80 (1H), 9.86 (1H).
  • Beispiel 48:
  • 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(2-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00550001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 40c) hergestellten Amins und 33.0 mg 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure 26 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.07 (6H), 1.26 (3H), 1.44-1.86 (6H), 2.07 (2H), 3.43 (2H), 7.13-7.26 (3H), 8.00 (1H), 8.06 (1H), 8.41 (1H), 9.27 (1H), 9.77 (1H).
  • Beispiel 49:
  • Cyclobutancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(2-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00550002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 40c) hergestellten Amins und 25.8 mg Cyclobutancarbonsäure 57 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.08 (6H), 1.68-2.24 (6H), 3.19 (1H), 3.45 (2H), 7.11 (1H), 7.13 (1H), 7.22 (1H), 8.02 (1H), 8.09 (1H), 8.55 (1H), 9.74 (1H), 9.84 (1H).
  • Beispiel 50:
  • 3,3,3-Trifluor-N-{3-[5-fluoro-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00560001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 1c) hergestellten Amins und 53.6 mg 3,3,3-Trifluor-2,2-dimethyl-propansäure 17 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.84 (3H), 1.45 (6H), 1.48 (1H), 1.61 (1H), 3.43 (2H), 4.07 (1H), 4.63 (1H), 6.92 (1H), 6.98 (1H), 7.11 (1H), 7.33 (1H), 7.81 (1H), 8.01 (1H), 9.01 (1H), 9.37 (1H).
  • Beispiel 51:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(2-hydroxy-1,1-dimethyl-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00560002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 44 mg des in Beispiel 51c) hergestellten Amins und 13.0 mg Cyclopropancarbonsäure 30 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.69-0.82 (4H), 1.26 (6H), 1.74 (1H), 3.46 (2H), 3.79 (1H), 7.12 (1H), 7.22 (1H), 7.27 (1H), 7.65 (1H), 7.76 (1H), 7.98 (1H), 9.90 (1H), 10.22 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 51a) 2-(2-Chlor-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino)-2-methyl-propan-1-ol
    Figure 00570001
  • In Analogie zu Beispiel 1a) wurden aus 2,0 g 2,4-Dichlor-5-fluor-pyrimidin und 1.07 g 2-Amino-2-methyl-propan-1-ol 1.12 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.30 (6H), 3.51 (2H), 4.88 (1H), 7.02 (1H), 8.02 (1H),
  • 51b) 2-[5-Fluor-2-(3-nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-2-methyl-propan-1-ol
    Figure 00570002
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 1.12 g des in Beispiel 51a) hergestellten Alkohols und 704 mg 3-Nitroanilin 641 mg der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.38 (6H), 3.54 (2H), 4.92 (1H), 6.29 (1H), 7.47 (1H), 7.69 (1H), 7.91 (1H), 7.95 (1H), 8.78 (1H), 9.51 (1H).
  • 51c) 2-[2-(3-Amino-phenylamino)-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino]-2-methyl-propan-1-ol
    Figure 00570003
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 634 mg der Beispiel 51b) hergestellten Nitroverbindung 533 mg der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.35 (6H), 3.51 (2H), 4.79 (2H), 4.91 (1H), 6.06 (1H), 6.09 (1H), 6.74-6.86 (2H), 6.90 (1H), 7.77 (1H), 8.60 (1H).
  • Beispiel 52:
  • Cyclobutancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(2-hydroxy-1,1-dimethyl-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00580001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 44 mg des in Beispiel 51c) hergestellten Amins und 15.1 mg Cyclobutancarbonsäure 28 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.28 (6H), 1.68-2.26 (6H), 3.18 (1H), 3.47 (2H), 7.09-7.28 (4H), 7.79 (1H), 7.93 (1H), 9.61 (1H), 9.69 (1H).
  • Beispiel 53:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(2-hydroxy-1,1-dimethyl-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00580002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 44 mg des in Beispiel 51c) hergestellten Amins und 15.2 mg 2,2-Dimethylpropansäure 23 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.18 (9H), 1.28 (6H), 3.46 (2H), 7.10-7.27 (4H), 7.81 (1H), 7.94 (1H), 9.16 (1H), 9.61 (1H).
  • Beispiel 54:
  • 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(2-hydroxy-1,1-dimethyl-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00590001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 44 mg des in Beispiel 51c) hergestellten Amins und 15.1 mg 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure 26 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.58 (2H), 1.02 (2H), 1.27 (6H), 1.36 (3H), 3.46 (2H), 7.11-7.31 (4H), 7.78 (1H), 7.94 (1H), 9.14 (1H), 9.64 (1H).
  • Beispiel 55:
  • 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(2-hydroxy-1,1-dimethyl-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00590002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 44 mg des in Beispiel 51c) hergestellten Amins und 19.4 mg 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure 19 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.25 (3H), 1.26 (6H), 1.38-1.67 (6H), 2.06 (2H), 3.45 (2H), 7.10 (1H), 7.24 (1H), 7.27 (1H), 7.55 (1H), 7.81 (1H), 7.98 (1H), 9.28 (1H), 9.81 (1H).
  • Beispiel 56:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(2-hydroxy-1,1-dimethyl-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramid
    Figure 00600001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 44 mg des in Beispiel 51c) hergestellten Amins und 13.3 mg 2-Methyl-propansäure 26 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.05 (6H), 1.27 (6H), 2.55 (1H), 3.46 (2H), 7.13 (1H), 7.20 (1H), 7.23 (1H), 7.41 (1H), 7.79 (1H), 7.96 (1H), 9.74 (1H), 9.82 (1H).
  • Beispiel 57:
  • 1-Methyl-cyclobutancarbonsäure {3-fluor-5-[5-fluoro-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00600002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 57b) hergestellten Amins und 41.5 mg 1-Methyl-cyclobutancarbonsäure 21 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.84 (3H), 1.39 (3H), 1.41-1.97 (6H), 2.36 (2H), 3.47 (2H), 4.08 (1H), 7.11 (1H), 7.20 (1H), 7.76 (1H), 7.99 (1H), 8.20 (1H), 9.46 (1H), 9.83 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 57a) (S)-2-[5-Fluor-2-(3-fluor-5-nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-butan-1-ol
    Figure 00610001
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 2.0 g des in Beispiel 1a) hergestellten Alkohols und 1.4 g 5-Fluor-3-nitroanilin 1.55 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.86 (3H), 1.50 (1H), 1.65 (1H), 3.47 (2H), 4.07 (1H), 4.67 (1H), 7.24 (1H), 7.49 (1H), 7.93 (1H), 7.99 (1H), 8.60 (1H), 9.80 (1H).
  • 57b) (S)-2-[2-(3-Amino-5-fluor-phenylamino)-5-fluoro-pyrimidin-4-ylamino]-butan-1-ol
    Figure 00610002
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 1.55 g der Beispiel 57a) hergestellten Nitroverbindung 1.0 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.85 (3H), 1.48 (1H), 1.63 (1H), 3.45 (2H), 3.99 (1H), 4.70 (1H), 5.14 (2H), 5.82 (1H), 6.66 (1H), 6.83 (1H), 6.95 (1H), 7.79 (1H), 8.88 (1H).
  • Beispiel 58:
  • N-{3-Fluor-5-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-butyramid
    Figure 00620001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 57b) hergestellten Amins und 27.9 mg 2,2-Dimethyl-butansäure 7 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.75 (3H), 0.84 (3H), 1.13 (6H), 1.39-1.66 (4H), 3.45 (2H), 4.08 (1H), 7.07 (1H), 7.22 (1H), 7.78 (1H), 7.95 (1H), 8.20 (1H), 9.21 (1H), 9.66 (1H).
  • Beispiel 59:
  • N-{3-Fluor-5-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-3,3-dimethyl-butyramid
    Figure 00620002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 57b) hergestellten Amins und 27.9 mg 3,3-Dimethyl-butansäure 41 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.84 (3H), 0.98 (9H), 1.39-1.71 (2H), 2.15 (2H), 3.47 (2H), 4.06 (1H), 7.07 (1H), 7.27 (1H), 7.60 (1H), 7.97 (1H), 8.09 (1H), 9.79 (1H), 9.90 (1H).
  • Beispiel 60:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-fluor-5-[5-fluoro-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00630001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 57b) hergestellten Amins und 20.7 mg Cyclopropancarbonsäure 43 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.72-0.80 (4H), 0.84 (3H), 1.39-1.68 (2H), 1.74 (1H), 3.46 (2H), 4.06 (1H), 7.07 (1H), 7.28 (1H), 7.58 (1H), 7.90 (1H), 7.95 (1H), 9.70 (1H), 10.29 (1H).
  • Beispiel 61:
  • Cyclobutancarbonsäure {3-fluor-5-[5-fluoro-4-((S)-1-hydroxymethyl propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00630002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 57b) hergestellten Amins und 24.0 mg Cyclobutancarbonsäure 36 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.85 (3H), 1.40-2.26 (8H), 3.18 (1H), 3.47 (2H), 4.07 (1H), 7.08 (1H), 7.24 (1H), 7.63 (1H), 7.98 (1H), 8.10 (1H), 9.79 (1H), 9.84 (1H).
  • Beispiel 62:
  • N-{3-Fluor-5-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2-(R,S)-methyl-butyramid
    Figure 00640001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 57b) hergestellten Amins und 24.5 mg (±)-2-Methyl-butansäure 35 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.82 (3H), 0.84 (3H), 1.04 (3H), 1.27-1.69 (4H), 2.35 (1H), 3.47 (2H), 4.08 (1H), 7.08 (1H), 7.22 (1H), 7.67 (1H), 7.99 (1H), 8.22 (1H), 9.85 (1H), 9.98 (1H).
  • Beispiel 63:
  • N-{3-Fluor-5-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00640002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 57b) hergestellten Amins und 24.5 mg 2.2-Dimethyl-propansäure 16 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.84 (3H), 1.18 (9H), 1.39-1.69 (2H), 2.35 (1H), 3.46 (2H), 4.09 (1H), 7.09 (1H), 7.20 (1H), 7.78 (1H), 7.99 (1H), 8.12 (1H), 9.28 (1H), 9.78 (1H).
  • Beispiel 64:
  • 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure {3-fluor-5-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00650001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 57b) hergestellten Amins und 24.3 mg 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure 24 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.62 (2H), 0.84 (3H), 1.04 (2H), 1.36 (3H), 1.40-1.67 (2H), 3.47 (2H), 4.08 (1H), 7.12 (1H), 7.21 (1H), 7.75 (1H), 8.02 (1H), 8.41 (1H), 9.27 (1H), 9.93 (1H).
  • Beispiel 65:
  • N-{3-Fluor-5-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramid
    Figure 00650002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 57b) hergestellten Amins und 21.1 mg 2-Methyl-propansäure 12 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.85 (3H), 1.04 (6H), 1.39-1.71 (2H), 2.55 (1H), 3.45 (2H), 4.05 (1H), 4.73 (1H), 7.02 (1H), 7.07 (1H), 7.32 (1H), 7.60 (1H), 7.83 (1H), 9.23 (1H), 9.84 (1H).
  • Beispiel 66:
  • 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure {3-fluor-5-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00660001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 57b) hergestellten Amins und 31.1 mg 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure 11 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.85 (3H), 1.25 (3H), 1.40-1.69 (8H), 2.06 (2H), 3.45 (2H), 4.06 (1H), 4.70 (1H), 6.99 (1H), 7.01 (1H), 7.28 (1H), 7.75 (1H), 7.83 (1H), 9.19 (1H), 9.27 (1H).
  • Beispiel 67:
  • 1-Methyl-cyclobutancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(3-(R/S)-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00660002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 67c) hergestellten Amins und 44.1 mg 1-Methyl-cyclobutancarbonsäure 48 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.81 (3H), 1.40 (3H), 1.56-1.98 (5H), 2.36 (2H), 3.28 (4H), 3.99 (1H), 7.14-7.29 (3H), 7.97-8.08 (2H), 8.99 (1H), 9.38 (1H), 9.95 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 67a) (R/S)-3-(2-Chlor-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino)-2-methyl-propan-1-ol
    Figure 00670001
  • In Analogie zu Beispiel 1a) wurden aus 1,7 g 2,4-Dichlor-5-fluor-pyrimidin und 1.25 g (R/S)-3-Amino-2-methyl-propan-1-ol 1.81 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.81 (3H), 1.86 (1H), 3.07-3.36 (4H), 4.51 (1H), 8.01 (1H), 8.08 (1H),
  • 67b) (R/S)3-[5-Fluor-2-(3-nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-2-methyl-propan-1-ol
    Figure 00670002
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 1.8 g des in Beispiel 67a) hergestellten Alkohols und 1.1 g 3-Nitroanilin 2.0 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.85 (3H), 1.90 (1H), 3.22-3.44 (4H), 4.48 (1H), 7.45 (1H), 7.52 (1H), 7.67 (1H), 7.89 (1H), 7.95 (1H), 8.91 (1H), 9.60 (1H).
  • 67c) (R/S)-3-[2-(3-Amino-phenylamino)-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino]-2-methyl-propan-1-ol
    Figure 00670003
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 2.0 g der Beispiel 67b) hergestellten Nitroverbindung 1.5 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.84 (3H), 1.91 (1H), 3.13-3.41 (4H), 4.53 (1H), 4.81 (2H), 6.07 (1H), 6.79 (1H), 6.81 (1H), 7.00 (1H), 7.30 (1H), 7.76 (1H), 8.66 (1H).
  • Beispiel 68:
  • Cyclobutancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(3-(R/S)-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00680001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 67c) hergestellten Amins und 26.0 mg Cyclobutancarbonsäure 27 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.81 (3H), 1.67-2.27 (7H), 3.11-3.48 (5H), 3.77 (1H), 7.09-7.27 (3H), 7.95-8.05 (2H), 8.96 (1H), 9.74 (1H), 9.93 (1H).
  • Beispiel 69:
  • 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(3-(R/S)-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00680002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 67c) hergestellten Amins und 33.0 mg 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure 25 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.81 (3H), 1.26 (3H), 1.38-1.68 (6H), 1.88 (1H), 2.01-2.14 (2H), 3.19-3.46 (4H), 3.62 (1H), 7.22 (3H), 7.97-8.04 (2H), 8.85 (1H), 9.29 (1H), 9.86 (1H).
  • Beispiel 70:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(3-(R/S)-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00690001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 67c) hergestellten Amins und 22.4 mg Cyclopropancarbonsäure 28 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.75 (4H), 0.81 (3H), 1.75 (1H), 1.89 (1H), 3.17-3.47 (4H), 3.72 (1H), 7.10-7.29 (3H), 7.97 (1H), 8.00 (1H), 8.92 (1H), 9.92 (1H), 10.20 (1H).
  • Beispiel 71:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(3-(R/S)-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-3,3-dimethyl-butyramid
    Figure 00690002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 67c) hergestellten Amins und 30.2 mg 3,3-Dimethylbutansäure 53 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.83 (3H), 0.98 (9H), 1.88 (1H), 2.14 (2H), 3.16-3.41 (4H), 4.51 (1H), 7.02-7.13 (2H), 7.35 (1H), 7.47 (1H), 7.81 (1H), 7.87 (1H), 9.04 (1H), 9.62 (1H).
  • Beispiel 72:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(3-(R/S)-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00700001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 67c) hergestellten Amins und 26.5 mg 2,2-Dimethylpropansäure 19 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.81 (3H), 1.18 (9H), 1.88 (1H), 3.20-3.45 (4H), 3.55 (1H), 7.15-7.28 (3H), 7.93-8.04 (2H), 8.71 (1H), 9.19 (1H), 9.78 (1H).
  • Beispiel 73:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(3-(R/S)-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-butyramid
    Figure 00700002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 67c) hergestellten Amins und 30.2 mg 2,2-Dimethylbutansäure 27 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.76 (3H), 0.81 (3H), 1.13 (6H), 1.59 (2H), 1.88 (1H), 3.20-3.45 (4H), 3.67 (1H), 7.20-7.27 (3H), 7.97 (1H), 8.01 (1H), 8.95 (1H), 9.16 (1H), 9.93 (1H).
  • Beispiel 74:
  • 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(3-(R/S)-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00710001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 67c) hergestellten Amins und 25.8 mg 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure 32 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.60 (2H), 0.81 (3H), 1.03 (2H), 1.37 (3H), 1.88 (1H), 3.21-3.44 (4H), 3.72 (1H), 7.23 (3H), 7.97 (1H), 8.01 (1H), 8.95 (1H), 9.19 (1H), 9.92 (1H).
  • Beispiel 75:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(3-(R/S)-hydroxy-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramid
    Figure 00710002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 67c) hergestellten Amins und 22.4 mg 2-Methyl-propansäure 52 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.81 (3H), 1.06 (6H), 1.89 (1H), 2.56 (1H), 3.19-3.48 (4H), 3.75 (1H), 7.07-7.29 (3H), 7.96-8.05 (2H), 9.00 (1H), 9.85 (1H), 9.96 (1H).
  • Beispiel 76:
  • 1-Methyl-cyclobutancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((1S,2S)-2-hydroxy-1-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00720001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 76c) hergestellten Amins und 44.1 mg 1-Methyl-cyclobutancarbonsäure 28 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.04 (3H), 1.11 (3H), 1.40 (3H), 1.57-1.98 (4H), 2.37 (2H), 3.69 (1H), 4.20 (1H), 7.11 (1H), 7.19 (1H), 7.24 (1H), 8.01 (1H), 8.12 (1H), 8.53 (1H), 9.36 (1H), 9.91 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 76a) (2S,3S)-3-(2-Chlor-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino)-butan-2-ol
    Figure 00720002
  • In Analogie zu Beispiel 1a) wurden aus 3,2 g 2,4-Dichlor-5-fluor-pyrimidin und 2.37 g (2S,3S)-3-Amino-butan-2-ol 1.53 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.00 (3H), 1.06 (3H), 3.65 (1H), 3.99 (1H), 4.67 (1H), 7.64 (1H), 8.00 (1H).
  • 76b) (2S,3S)-3-[5-Fluor-2-(3-nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-butan-2-ol
    Figure 00720003
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 1.5 g des in Beispiel 76a) hergestellten Alkohols und 0.96 g 3-Nitroanilin 1.4 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.07 (3H), 1.14 (3H), 3.70 (1H), 4.14 (1H), 4.64 (1H), 6.93 (1H), 7.46 (1H), 7.67 (1H), 7.88 (1H), 7.91 (1H), 8.97 (1H), 9.61 (1H).
  • 76c) (2S,3S)-3-[2-(3-Amino-phenylamino)-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino]-butan-2-ol
    Figure 00730001
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 1.4 g der Beispiel 76b) hergestellten Nitroverbindung 1.2 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.03 (3H), 1.11 (3H), 3.74 (1H), 4.09 (1H), 4.67 (1H), 4.80 (2H), 6.06 (1H), 6.70 (1H), 6.74 (1H), 6.79 (1H), 7.07 (1H), 7.78 (1H), 8.65 (1H).
  • Beispiel 77:
  • Cyclopentancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((1S,2S)-2-hydroxy-1-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00730002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 76c) hergestellten Amins und 29.4 mg Cyclopentancarbonsäure 39 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.04 (3H), 1.11 (3H), 1.41-1.87 (8H), 2.73 (1H), 3.70 (1H), 4.21 (1H), 7.03-7.21 (3H), 7.72 (1H), 7.92 (1H), 8.12 (1H), 9.49 (1H), 9.77 (1H).
  • Beispiel 78:
  • 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((1S,2S)-2-hydroxy-1-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00740001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 76c) hergestellten Amins und 33.0 mg 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure 30 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.03 (3H), 1.11 (3H), 1.26 (3H), 1.37-1.68 (6H), 2.07 (2H), 3.69 (1H), 4.21 (1H), 7.08-7.24 (3H), 7.97 (1H), 8.13 (1H), 8.15 (1H), 9.25 (1H), 9.71 (1H).
  • Beispiel 79:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((1S,2S)-2-hydroxy-1-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00740002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 76c) hergestellten Amins und 22.2 mg Cyclopropancarbonsäure 36 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.71-0.80 (4H), 1.03 (3H), 1.11 (3H), 1.74 (1H), 3.69 (1H), 4.20 (1H), 7.09-7.17 (2H), 7.24 (1H), 8.00 (1H), 8.06 (1H), 8.56 (1H), 9.93 (1H), 10.20 (1H).
  • Beispiel 80:
  • 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((1S,2S)-2-hydroxy-1-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00750001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 76c) hergestellten Amins und 25.8 mg 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure 40 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.60 (2H), 1.03 (2H), 1.03 (3H), 1.11 (3H), 1.37 (3H), 3.68 (1H), 4.18 (1H), 7.13 (1H), 7.20 (1H), 7.24 (1H), 8.00 (1H), 8.05 (1H), 8.51 (1H), 9.17 (1H), 9.89 (1H).
  • Beispiel 81:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((1S,2S)-2-hydroxy-1-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00750002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 76c) hergestellten Amins und 26.3 mg 2,2-Dimethyl-propansäure 26 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.03 (3H), 1.11 (3H), 1.19 (9H), 3.69 (1H), 4.21 (1H), 7.10 (1H), 7.19 (1H), 7.24 (1H), 8.01 (1H), 8.12 (1H), 8.49 (1H), 9.20 (1H), 9.88 (1H).
  • Beispiel 82:
  • Cyclobutancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((1S,2S)-2-hydroxy-1-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00760001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 76c) hergestellten Amins und 25.8 mg Cyclobutancarbonsäure 30 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.05 (3H), 1.12 (3H), 1.68-2.28 (6H), 3.19 (1H), 3.71 (1H), 4.22 (1H), 7.06-7.16 (2H), 7.23 (1H), 8.01 (1H), 8.11 (1H), 8.55 (1H), 9.73 (1H), 9.92 (1H).
  • Beispiel 83:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((1S,2S)-2-hydroxy-1-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramid
    Figure 00760002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 76c) hergestellten Amins und 22.7 mg 2-Methyl-propansäure 46 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.04 (3H), 1.06 (6H), 1.11 (3H), 2.56 (1H), 3.70 (1H), 4.21 (1H), 7.08-7.16 (2H), 7.24 (1H), 8.01 (1H), 8.11 (1H), 8.57 (1H), 9.84 (1H), 9.93 (1H).
  • Beispiel 84:
  • 3,3,3-Trifluor-N-{3-[5-fluor-4-((1S,2S)-2-hydroxy-1-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00770001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 76c) hergestellten Amins und 40.2 mg 3,3,3,-Trifluor-2,2-Dimethyl-propansäure 10 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.03 (3H), 1.11 (3H), 1.30 (3H), 1.46 (3H), 3.68 (1H), 4.18 (1H), 7.11 (1H), 7.18-7.28 (2H), 7.84 (1H), 7.95 (1H), 8.07 (1H), 9.47 (1H), 9.61 (1H).
  • Beispiel 85:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(3-hydroxy-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2-(R/S)-methyl-butyramid
    Figure 00770002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 31c) hergestellten Amins und 25.1 mg (±)-2-Methylbutansäure 33 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.78 (6H), 0.82 (3H), 1.04 (3H), 1.35 (1H), 1.57 (1H), 2.36 (1H), 3.14 (2H), 3.37 (2H), 3.66 (1H), 7.12-7.29 (3H), 7.99 (1H), 8.01 (1H), 8.61 (1H), 9.85 (1H), 9.87 (1H).
  • Beispiel 86:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(3-hydroxy-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-3,3-dimethyl-butyramid
    Figure 00780001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 31c) hergestellten Amins und 28.5 mg 3,3-Dimethylbutansäure 40 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.79 (6H), 0.98 (9H), 2.14 (2H), 3.13 (2H), 3.32 (2H), 7.07-7.16 (2H), 7.29-7.36 (1H), 7.67 (1H), 7.87 (1H), 7.90 (1H), 9.30 (1H), 9.67 (1H).
  • Beispiel 87:
  • 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(3-hydroxy-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00780002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 31c) hergestellten Amins und 24.6 mg 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure 37 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.59 (2H), 0.78 (6H), 1.03 (2H), 1.36 (3H), 3.14 (2H), 3.36 (2H), 7.14-7.29 (3H), 7.98 (1H), 8.02 (1H), 8.64 (1H), 9.19 (1H), 9.88 (1H).
  • Beispiel 88:
  • Cyclopentancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(3-hydroxy-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00790001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel, 31c) hergestellten Amins und 28.0 mg Cyclopentancarbonsäure 43 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.78 (6H), 1.42-1.87 (8H), 2.74 (2H), 3.13 (2H), 3.37 (2H), 3.59 (1H), 7.11-7.27 (3H), 7.95-8.05 (2H), 8.59 (1H), 9.80-9.91 (2H).
  • Beispiel 89:
  • Cyclobutancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(3-hydroxy-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00790002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 31c) hergestellten Amins und 24.6 mg Cyclobutancarbonsäure 31 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.78 (6H), 1.69-2.24 (6H), 3.14 (2H), 3.19 (1H), 3.37 (2H), 3.60 (1H), 7.15 (1H), 7.20 (1H), 7.23 (1H), 7.98-8.05 (2H), 8.63 (1H), 9.73 (1H), 9.88 (1H).
  • Beispiel 90:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(3-hydroxy-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-butyramid
    Figure 00800001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 31c) hergestellten Amins und 28.5 mg 2,2-Dimethylbutansäure 22 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.76 (3H), 0.79 (6H), 1.13 (6H), 1.58 (2H), 3.13 (2H), 3.33 (2H), 7.10-7.19 (2H), 7.27 (1H), 7.86-8.02 (3H), 9.08 (1H), 9.45 (1H).
  • Beispiel 91:
  • 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(3-hydroxy-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00800002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 31c) hergestellten Amins und 31.5 mg 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure 11 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.78 (6H), 1.26 (3H), 1.30–1.66 (6H), 2.07 (2H), 3.13 (2H), 3.35 (2H), 3.51 (1H), 7.17–7.26 (3H), 7.98 (1H), 8.00 (1H), 8.41 (1H), 9.27 (1H), 9.74 (1H).
  • Beispiel 92:
  • N-{3-[5-Fluor-4-((1S,2S)-2-hydroxy-1-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2-(R/S)-methyl-butyramid
    Figure 00810001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 76c) hergestellten Amins und 26.3 mg (±)-2-Methylbutansäure 23 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.82 (3H), 1.04 (3H), 1.11 (3H), 1.36 (1H), 1.55 (1H), 2.36 (1H), 3.70 (1H), 4.22 (1H), 7.09-7.16 (2H), 7.23 (1H), 8.01 (1H), 8.14 (1H), 8.49 (1H), 9.85 (1H), 9.89 (1H).
  • Beispiel 93:
  • 1-Methyl-cyclobutancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(3-hydroxy-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00810002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 200 mg des in Beispiel 31c) hergestellten Amins und 112 mg 1-Methyl-cyclobutancarbonsäure 29 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.80 (6H), 1.39 (3H), 1.55-1.94 (4H), 2.37 (2H), 3.13 (2H), 3.29 (2H), 4.60 (1H), 7.00-711 (2H), 7.16 (1H), 7.28 (1H), 7.81 (1H), 8.01 (1H), 8.97 (1H), 9.20 (1H).
  • Beispiel 94:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(3-hydroxy-3-methyl-butylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00820001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 99 mg des in Beispiel 94c) hergestellten Amins und 33.2 mg 2,2-Dimethyl-propansäure 8.6 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.10 (6H), 1.17 (9H), 1.64 (2H), 3.44 (2H), 4.36 (1H), 7.05 (2H), 7.26 (1H), 7.40 (1H), 7.78 (1H), 7.90 (1H), 8.91 (1H), 9.04 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 94a) 4-(2-Chlor-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino)-2-methyl-butan-2-ol
    Figure 00820002
  • In Analogie zu Beispiel 1a) wurden aus 1,2 g 2,4-Dichlor-5-fluor-pyrimidin und 1.0 g 2-Methyl-4-Amino-butan-2-ol 1.25 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.10 (6H), 1.62 (2H), 3.37 (2H), 4.38 (1H), 8.00 (1H), 8.03 (1H).
  • 94b) 4-[5-Fluor-2-(3-nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-2-methyl-butan-2-ol
    Figure 00820003
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 1.25 g des in Beispiel 94a) hergestellten Alkohols und 0.74 g 3-Nitroanilin 0.90 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.11 (6H), 1.67 (2H), 3.47 (2H), 4.37 (1H), 7.40-7.50 (2H), 7.67 (1H), 7.89 (1H), 8.03 (1H), 8.80 (1H), 9.58 (1H).
  • 94c) 4-[2-(3-Amino-phenylamino)-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino]-2-methyl-butan-2-ol
    Figure 00830001
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 896 mg der Beispiel 94b) hergestellten Nitroverbindung 0.81 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.12 (6H), 1.66 (2H), 3.44 (1H), 4.42 (1H), 4.82 (2H), 6.06 (1H), 6.78 (1H), 6.84 (1H), 7.01 (1H), 7.24 (1H), 7.75 (1H), 8.64 (1H).
  • Beispiel 95:
  • 1-Methyl-cyclobutancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(2-hydroxy-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00830002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 60 mg des in Beispiel 95c) hergestellten Amins und 39.0 mg 1-Methyl-cyclobutancarbonsäure 26 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.40 (3H), 1.57-1.98 (4H), 2.36 (2H), 3.45-3.60 (4H), 7.14 (1H), 7.23 (2H), 8.01 (1H), 8.05 (1H), 8.91 (1H), 9.38 (1H), 9.95 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 95a) 2-(2-Chlor-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino)-ethanol
    Figure 00840001
  • In Analogie zu Beispiel 1a) wurden aus 3,0 g 2,4-Dichlor-5-fluor-pyrimidin und 1.01 g 2-Amino-ethanol 2.91 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 3.36 (2H), 3.49 (2H), 4.75 (1H), 8.02 (1H), 8.09 (1H).
  • 95b) 2-[5-Fluor-2-(3-nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-ethanol
    Figure 00840002
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 2.9 g des in Beispiel 95a) hergestellten Alkohols und 2.1 g 3-Nitroanilin 1.65 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 3.47 (2H), 3.58 (2H), 4.70 (1H), 7.46 (1H), 7.49 (1H), 7.67 (1H), 7.91 (1H), 7.93 (1H), 8.91 (1H), 9.61 (1H).
  • 95c) 2-[2-(3-Amino-phenylamino)-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino]-ethanol
    Figure 00840003
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 1.64 g der Beispiel 95b) hergestellten Nitroverbindung 1.2 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 3.41 (2H), 3.54 (2H), 4.73 (1H), 4.80 (2H), 6.07 (1H), 6.76 (1H), 6.80 (1H), 7.05 (1H), 7.23 (1H), 7.77 (1H), 8.68 (1H).
  • Beispiel 96:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(2-hydroxy-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2-(R,S)-methyl-butyramid
    Figure 00850001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 60 mg des in Beispiel 95c) hergestellten Amins und 23.3 mg (R,S)-2-Methyl-butansäure 28 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.82 (3H), 1.04 (3H), 1.36 (1H), 1.52 (1H), 2.35 (2H), 3.44-3.61 (4H), 7.15 (2H), 7.25 (1H), 8.02 (1H), 8.06 (1H), 8.95 (1H), 9.89 (1H), 9.98 (1H).
  • Beispiel 97:
  • 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(2-hydroxy-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00850002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 60 mg des in Beispiel 95c) hergestellten Amins und 29.2 mg 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure 9.8 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.26 (3H), 1.38-1.69 (6H), 2.07 (2H), 3.44-3.60 (4H), 7.15 (1H), 7.21 (1H), 7.22 (1H), 8.00 (1H), 8.05 (1H), 8.80 (1H), 9.29 (1H), 9.88 (1H).
  • Beispiel 98:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(2-hydroxy-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00860001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 60 mg des in Beispiel 95c) hergestellten Amins und 23.3 mg 2,2-Dimethyl-propansäure 20 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.18 (9H), 3.40-3.62 (4H), 7.05-7.34 (3H), 8.02 (2H), 8.90 (1H), 9.20 (1H), 9.93 (1H).
  • Beispiel 99:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(2-hydroxy-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00860002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 60 mg des in Beispiel 95c) hergestellten Amins und 19.6 mg Cyclopropancarbonsäure 12 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.75 (2H), 0.76 (2H), 1.74 (1H), 3.43-3.59 (4H), 7.16 (2H), 7.25 (1H), 7.98 (1H), 8.01 (1H), 8.94 (1H), 9.98 (1H), 10.23 (1H).
  • Beispiel 100:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(2-hydroxy-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-3,3-dimethyl-butyramid
    Figure 00870001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 60 mg des in Beispiel 95c) hergestellten Amins und 26.5 mg 3,3-Dimethylbutansäure 23 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.98 (9H), 2.13 (2H), 3.46 (2H), 3.53 (2H), 7.10 (2H), 7.23 (1H), 7.75 (1H), 7.86 (1H), 7.99 (1H), 9.28 (1H), 9.66 (1H).
  • Beispiel 101:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(2-hydroxy-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-butyramid
    Figure 00870002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 60 mg des in Beispiel 95c) hergestellten Amins und 26.5 mg 2,2-Dimethylbutansäure 23 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.76 (3H), 1.13 (6H), 1.58 (2H), 3.47 (2H), 3.53 (2H), 7.10 (1H), 7.13 (1H), 7.21 (1H), 7.89 (1H), 7.92 (1H), 8.04 (1H), 9.06 (1H), 9.36 (1H).
  • Beispiel 102:
  • Cyclobutancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(2-hydroxy-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00880001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 60 mg des in Beispiel 95c) hergestellten Amins und 22.8 mg Cyclobutancarbonsäure 33 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.67-2.22 (6H), 3.18 (1H), 3.45 (2H9, 3.54 (2H), 4.79 (1H), 7.06 (1H), 7.11 (1H), 7.23 (1H), 7.34 (1H), 7.81 (1H), 8.00 (1H), 9.03 (1H), 9.55 (1H).
  • Beispiel 103:
  • 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(2-hydroxy-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00880002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 60 mg des in Beispiel 95c) hergestellten Amins und 22.8 mg 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure 40 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.60 (2H), 1.03 (2H), 1.37 (3H), 3.50 (2H), 3.54 (2H), 7.17 (1H), 7.24 (2H), 7.99 (1H), 8.01 (1H), 8.95 (1H), 9.19 (1H), 9.96 (1H).
  • Beispiel 104:
  • 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(3-hydroxy-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00890001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 104c) hergestellten Amins und 27.1 mg 1-Methyl-cyclopropancarbonsäure 5.1 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.62 (2H), 1.06 (2H), 1.39 (3H), 1.72 (2H), 3.44 (2H), 3.49 (2H), 7.18-7.33 (3H), 7.99 (1H), 8.01 (1H), 8.77 (1H), 9.20 (1H), 9.85 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 104a) 2-(2-Chlor-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino)-propan-1-ol
    Figure 00890002
  • In Analogie zu Beispiel 1a) wurden aus 3,0 g 2,4-Dichlor-5-fluor-pyrimidin und 1.35 g 3-Amino-propan-1-ol 3.08 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.66 (2H), 3.34 (2H), 3.42 (2H), 4.48 (1H), 8.01 (1H), 8.10 (1H).
  • 104b) 2-[5-Fluor-2-(3-nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-propan-1-ol
    Figure 00890003
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 3.0 g des in Beispiel 104a) hergestellten Alkohols und 2.1 g 3-Nitroanilin 2.6 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.73 (2H), 3.45 (4H), 4.46 (1H), 7.45 (1H), 7.56 (1H), 7.67 (1H), 7.89 (1H), 7.93 (1H), 8.93 (1H), 9.62 (1H).
  • 104c) 2-[2-(3-Amino-phenylamino)-5-fluor-pyrimidin-4-ylamino]-propan-1-ol
    Figure 00900001
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 2.6 g der Beispiel 104b) hergestellten Nitroverbindung 1.4 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.70 (2H), 3.40 (2H), 3.45 (2H), 4.52 (1H), 4.81 (2H), 6.07 (1H), 6.79 (2H), 7.03 (1H), 7.30 (1H), 7.76 (1H), 8.66 (1H).
  • Beispiel 105:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(3-hydroxy-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-3,3-dimethyl-butyramid
    Figure 00900002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 104c) hergestellten Amins und 31.4 mg 3,3-Dimethyl-butansäure 11 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.98 (9H), 1.69 (2H), 2.13 (2H), 3.42 (4H), 7.03-7.14 (2H), 7.31 (1H), 7.60 (1H), 7.82 (1H), 7.91 (1H), 9.13 (1H), 9.63 (1H).
  • Beispiel 106:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(3-hydroxy-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00910001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 104c) hergestellten Amins und 27.6 mg 2,2-Dimethyl-propansäure 8.7 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.18 (9H), 1.70 (2H), 3.43 (4H), 4.46 (1H), 7.04 (1H), 7.06 (1H), 7.29 (1H), 7.34 (1H), 7.88 (1H), 8.00 (1H), 8.96 (1H), 9.04 (1H).
  • Beispiel 107:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(3-hydroxy-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramid
    Figure 00910002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 104c) hergestellten Amins und 23.8 mg 2-Methyl-propansäure 12.2 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.04 (6H), 1.70 (2H), 2.56 (1H), 3.38-3.50 (4H), 4.49 (1H), 7.06 (1H), 7.09 (1H), 7.29 (1H), 7.37 (1H), 7.89 (1H), 7.94 (1H), 8.99 (1H), 9.65 (1H).
  • Beispiel 108:
  • 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(3-hydroxy-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00920001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 104c) hergestellten Amins und 34.7 mg 1-Methyl-cyclopentancarbonsäure 12 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.25 (3H), 1.39-1.75 (8H), 2.07 (2H), 3.38-3.48 (4H), 4.46 (1H), 7.04 (1H), 7.06 (1H), 7.29 (1H), 7.34 (1H), 7.80 (1H), 8.00 (1H), 8.95 (1H), 9.12 (1H).
  • Beispiel 109:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-(3-hydroxy-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00920002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 104c) hergestellten Amins und 23.3 mg Cyclopropancarbonsäure 7.8 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.73 (4H), 1.64-1.77 (3H), 3.37-3.49 (4H), 4.50 (1H), 7.05 (1H), 7.09 (1H), 7.31 (1H), 7.34 (1H), 7.79 (1H), 7.91 (1H), 8.98 (1H), 10.00 (1H).
  • Beispiel 110:
  • N-{3-[5-Fluor-4-(3-hydroxy-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-butyramid
    Figure 00930001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 75 mg des in Beispiel 104c) hergestellten Amins und 31.4 mg 2,2-Dimethylbutansäure 7.8 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.13 (6H), 1.58 (2H), 1.69 (2H), 3.43 (4H), 4.46 (1H), 7.02 (1H), 7.06 (1H), 7.31 (1H), 7.34 (1H), 7.80 (1H), 7.98 (1H), 8.96 (1H), 8.99 (1H).
  • Beispiel 111:
  • (1R/S)-2,2-Difluorcyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00930002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 1c) hergestellten Amins und 41.9 mg 2,2-Difluorcyclopropancarbonsäure 67 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.84 (3H), 1.47 (1H), 1.62 (1H), 1.93 (2H), 2.74 (1H), 3.44 (2H), 4.07 (1H), 4.66 (1H), 6.91 (1H), 7.05-7.15 (2H), 7.35 (1H), 7.80 (1H), 7.94 (1H), 9.00 (1H), 10.23 (1H).
  • Beispiel 112:
  • (1R/S)-2,2-Difluor-1-methylcyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00940001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 1c) hergestellten Amins und 46.7 mg 2,2-Difluor-1-methylcyclopropancarbonsäure 103 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.84 (3H), 1.39-1.55 (5H), 1.63 (1H), 2.01 (1H), 3.43 (2H), 4.07 (1H), 4.63 (1H), 6.90 (1H), 7.01-7.15 (2H), 7.32 (1H), 7.80 (1H), 8.00 (1H), 8.98 (1H), 9.85 (1H).
  • Beispiel 113:
  • N-{3-[4-((S)-1-Hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00940002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 113c) hergestellten Amins und 37.4 mg 2,2-Dimethylpropansäure 27 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.90 (3H), 1.23 (9H), 1.45 (1H), 1.66 (1H), 3.42 (1H), 3.48 (1H), 4.05 (1H), 4.70 (1H), 5.97 (1H), 6.90 (1H), 7.02-7.16 (2H), 7.32 (1H), 7.76 (1H), 8.12 (1H), 8.84 (1H), 9.04 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 113a) (S)-2-(2-Chlor-pyrimidin-4-ylamino)-butan-1-ol
    Figure 00950001
  • In Analogie zu Beispiel 1a) wurden aus 14.0 g 2,4-Dichlor-pyrimidin und 8.38 g (S)-2-Amino-butan-1-ol 11.2 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.82 (3H), 1.37 (1H), 1.59 (1H), 3.34 (1H), 3.36 (1H), 3.84 (1H), 4.71 (1H), 6.43 (1H), 7.66 (1H), 7.81 (1H).
  • 113b) (S)-2-[2-(3-Nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-butan-1-ol
    Figure 00950002
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 11.1 g des in Beispiel 113a) hergestellten Alkohols und 7.64 g 3-Nitroanilin 13.0 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.86 (3H), 1.44 (1H), 1.63 (1H), 3.44 (2H), 4.04 (1H), 4.64 (1H), 6.03 (1H), 7.09 (1H), 7.44 (1H), 7.65 (1H), 7.78 (1H), 7.93 (1H), 8.98 (1H), 9.46 (1H).
  • 113c) (S)-2-[2-(3-Amino-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-butan-1-ol
    Figure 00950003
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 12.9 g der Beispiel 113b) hergestellten Nitroverbindung 11.4 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.85 (3H), 1.40 (1H), 1.64 (1H), 3.43 (1H), 3.47 (1H), 3.91 (1H), 4.68 (1H), 4.76 (2H), 5.88 (1H), 6.06 (1H), 6.71-6.88 (2H), 7.08 (1H), 7.69 (1H), 8.50 (1H).
  • Beispiel 114:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-[5-fluor-4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00960001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 113c) hergestellten Amins und 31.5 mg Cyclopropancarbonsäure 20 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.71-0.83 (4H), 0.90 (3H), 1.45 (1H), 1.67 (1H), 1.79 (1H), 3.40 (1H), 3.50 (1H), 4.02 (1H), 4.76 (1H), 5.97 (1H), 6.90 (1H), 7.05-7.19 (2H), 7.36 (1H), 7.76 (1H), 8.03 (1H), 8.87 (1H), 10.01 (1H).
  • Beispiel 115:
  • N-{3-[4-((S)-1-hydroxymethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramid
    Figure 00960002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 113c) hergestellten Amins und 32.2 mg 2-Methyl-propansäure 19 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.90 (3H), 1.09 (6H), 1.45 (1H), 1.67 (1H), 2.60 (1H), 3.40 (1H), 3.51 (1H), 4.04 (1H), 4.77 (1H), 5.97 (1H), 6.90 (1H), 7.05-7.19 (2H), 7.33 (1H), 7.76 (1H), 8.08 (1H), 8.86 (1H), 9.66 (1H).
  • Beispiel 116:
  • N-{3-[4-((S)-1-Hydroxymethyl-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00970001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 116c) hergestellten Amins und 35.5 mg 2,2-Dimethylpropansäure 55 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.91 (3H), 0.92 (3H), 1.23 (9H), 1.95 (1H), 3.50 (2H), 4.05 (1H), 4.60 (1H), 6.01 (1H), 6.88 (1H), 7.03-7.15 (2H), 7.34 (1H), 7.75 (1H), 8.09 (1H), 8.82 (1H), 9.04 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 116a) (S)-2-(2-Chlor-pyrimidin-4-ylamino)-3-methyl-butan-1-ol
    Figure 00970002
  • In Analogie zu Beispiel 1a) wurden aus 14.0 g 2,4-Dichlor-pyrimidin und 9.69 g (S)-2-Amino-3-methyl-butan-1-ol 9.73 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.87 (3H), 0.89 (3H), 1.91 (1H), 3.46 (2H), 3.84 (1H), 4.53 (1H), 6.61 (1H), 7.31 (1H), 8.20 (1H).
  • 116b) (S)-3-Methyl-2-[2-(3-nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-butan-1-ol
    Figure 00970003
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 9.7 g des in Beispiel 116a) hergestellten Alkohols und 6.23 g 3-Nitroanilin 10.9 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.87 (3H), 0.91 (3H), 1.91 (1H), 3.50 (2H), 3.99 (1H), 4.57 (1H), 6.07 (1H), 7.09 (1H), 7.44 (1H), 7.65 (1H), 7.77 (1H), 7.90 (1H), 9.02 (1H), 9.45 (1H).
  • 116c) (S)-2-[2-(3-Amino-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-3-methyl-butan-1-ol
    Figure 00980001
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 10.8 g der Beispiel 116b) hergestellten Nitroverbindung 9.67 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.87 (6H), 1.92 (1H), 3.45 (2H), 3.94 (1H), 4.58 (1H), 4.76 (2H), 5.93 (1H), 6.06 (1H), 6.71-6.83 (2H), 6.87 (1H), 7.02 (1H), 7.68 (1H), 8.47 (1H).
  • Beispiel 117:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-[4-((S)-1-hydroxymethyl-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 00980002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 116c) hergestellten Amins und 30.0 mg Cyclopropancarbonsäure 32 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.71-0.84 (4H), 0.91 (3H), 0.92 (3H), 1.80 (1H), 1.95 (1H), 3.50 (2H), 4.04 (1H), 4.63 (1H), 6.02 (1H), 6.87 (1H), 7.05-7.15 (2H), 7.37 (1H), 7.75 (1H), 8.01 (1H), 8.84 (1H), 10.02 (1H).
  • Beispiel 118:
  • N-{3-[4-((S)-1-Hydroxymethyl-2-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramid
    Figure 00990001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 116c) hergestellten Amins und 30.7 mg 2-Methyl-propansäure 31 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.91 (3H), 0.92 (3H), 1.09 (6H), 1.96 (1H), 2.60 (1H), 3.51 (2H), 4.06 (1H), 4.64 (1H), 6.02 (1H), 6.87 (1H), 7.04-7.17 (2H), 7.35 (1H), 7.75 (1H), 8.06 (1H), 8.84 (1H), 9.66 (1H).
  • Beispiel 119:
  • N-{3-[4-(3-Hydroxy-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 00990002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 119c) hergestellten Amins und 35.6 mg 2,2-Dimethylpropansäure 104 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.79 (6H), 1.18 (9H), 3.09 (2H), 3.21 (1H), 4.50 (1H), 5.98 (1H), 7.01-7.12 (3H), 7.35 (1H), 7.72 (1H), 7.97 (1H), 8.86 (1H), 9.04 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 119a) 3-(2-Chlor-pyrimidin-4-ylamino)-2,2-dimethyl-propan-1-ol
    Figure 00990003
  • In Analogie zu Beispiel 1a) wurden aus 14.0 g 2,4-Dichlor-pyrimidin und 9.69 g 3-Amino-2,2-dimethyl-propan-1-ol 13.1 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.79 (6H), 3.10 (2H), 3.14 (2H), 4.56 (1H), 6.50 (1H), 7.68 (1H), 7.82 (1H).
  • 119b) 2,2-Dimethyl-3-[2-(3-nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-propan-1-ol
    Figure 01000001
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 13.1 g des in Beispiel 119a) hergestellten Alkohols und 8.36 g 3-Nitroanilin 17.1 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.83 (6H), 3.15 (2H), 3.27 (2H), 4.50 (1H), 6.08 (1H), 7.12 (1H), 7.45 (1H), 7.67 (1H), 7.79 (1H), 7.94 (1H), 9.02 (1H), 9.48 (1H).
  • 119c) 3-[2-(3-Amino-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-2,2-dimethyl-propan-1-ol
    Figure 01000002
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 17.0 g der Beispiel 119b) hergestellten Nitroverbindung 15.0 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.80 (6H), 3.11 (2H), 3.22 (2H), 4.58 (1H), 4.76 (2H), 5.93 (1H), 6.07 (1H), 6.74-7.03 (3H), 7.09 (1H), 7.69 (1H), 8.52 (1H).
  • Beispiel 120:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-[4-(3-hydroxy-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 01010001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 119c) hergestellten Amins und 30.0 mg Cyclopropancarbonsäure 84 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.66-0.77 (4H), 0.79 (6H), 1.76 (1H), 3.10 (2H), 3.23 (2H), 4.55 (1H), 6.02 (1H), 7.03-7.15 (2H), 7.24 (1H), 7.33 (1H), 7.71 (1H), 7.95 (1H), 9.03 (1H), 10.01 (1H).
  • Beispiel 121:
  • N-{3-[4-(3-Hydroxy-2,2-dimethyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramid
    Figure 01010002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 119c) hergestellten Amins und 30.7 mg 2-Methyl-propansäure 72 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.84 (6H), 1.09 (6H), 2.61 (1H), 3.15 (2H), 3.27 (1H), 4.59 (1H), 6.04 (1H), 7.06-7.22 (3H), 7.37 (1H), 7.76 (1H), 8.00 (1H), 8.96 (1H), 9.68 (1H).
  • Beispiel 122:
  • N-{3-[4-((S)-2-Hydroxy-1-methyl-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 01020001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 122c) hergestellten Amins und 35.6 mg 2,2-Dimethylpropansäure 33 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.14 (3H), 1.23 (9H), 3.38 (1H), 3.47 (1H), 4.15 (1H), 4.76 (1H), 5.94 (1H), 6.92 (1H), 7.04-7.15 (2H), 7.31 (1H), 7.76 (1H), 8.13 (1H), 8.86 (1H), 9.04 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 122a) (S)-2-(2-Chlor-pyrimidin-4-ylamino)-propan-1-ol
    Figure 01020002
  • In Analogie zu Beispiel 1a) wurden aus 14.0 g 2,4-Dichlor-pyrimidin und 7.06 g (S)-2-Amino-propan-1-ol 11.2 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.09 (3H), 3.34 (2H), 3.41 (1H), 4.80 (1H), 6.43 (1H), 7.74 (1H), 7.85 (1H).
  • 122b) (S)-2-[2-(3-Nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-propan-1-ol
    Figure 01020003
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 13.1 g des in Beispiel 122a) hergestellten Alkohols und 8.18 g 3-Nitroanilin 16.7 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.13 (3H), 3.43 (2H), 4.13 (1H), 4.78 (1H), 6.09 (1H), 7.50 (1H), 7.68 (1H), 7.73 (1H), 7.80 (1H), 7.91 (1H), 8.92 (1H), 9.90 (1H).
  • 122c) (S)-2-[2-(3-Amino-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-propan-1-ol
    Figure 01030001
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 16.6 g der Beispiel 122b) hergestellten Nitroverbindung 12.8 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.10 (3H), 3.34 (1H), 3.45 (1H), 4.74 (1H), 4.77 (2H), 5.85 (1H), 6.06 (1H), 6.74-6.87 (3H), 7.12 (1H), 7.70 (1H), 8.52 (1H).
  • Beispiel 123:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-[4-((S)-2-hydroxy-1-methyl-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 01030002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 122c) hergestellten Amins und 30.0 mg Cyclopropancarbonsäure 24 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.71-0.83 (4H), 1.14 (3H), 1.80 (1H), 3.36 (1H), 3.49 (1H), 4.12 (1H), 4.83 (1H), 5.94 (1H), 6.91 (1H), 7.10 (1H), 7.15 (1H), 7.35 (1H), 7.77 (1H), 8.03 (1H), 8.88 (1H), 10.01 (1H).
  • Beispiel 124:
  • N-{3-[4-((S)-2-Hydroxy-1-methyl-ethylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramid
    Figure 01040001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 122c) hergestellten Amins und 30.7 mg 2-Methyl-propansäure 25 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.09 (6H), 1.14 (3H), 2.60 (1H), 3.36 (1H), 3.49 (1H), 4.14 (1H), 4.84 (1H), 5.94 (1H), 6.92 (1H), 7.10 (1H), 7.16 (1H), 7.32 (1H), 7.77 (1H), 8.08 (1H), 8.88 (1H), 9.65 (1H).
  • Beispiel 125:
  • N-{3-[4-((1S,2S)-2-Hydroxy-1-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-2,2-dimethyl-propionamid
    Figure 01040002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 125c) hergestellten Amins und 38.4 mg 2,2-Dimethylpropansäure 30 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.02 (3H), 1.06 (3H), 1.18 (9H), 3.69 (1H), 4.15 (1H), 4.64 (1H), 5.95 (1H), 6.75 (1H), 7.00 (1H), 7.06 (1H), 7.23 (1H), 7.71 (1H), 8.14 (1H), 8.79 (1H), 8.99 (1H).
  • Das Ausgangsmaterial für die obige Titelverbindung wurde wie folgt hergestellt:
  • 125a) (2S,3S)-3-(2-Chlor-pyrimidin-4-ylamino)-butan-2-ol
    Figure 01040003
  • In Analogie zu Beispiel 1a) wurden aus 4.15 g 2,4-Dichlor-pyrimidin und 3.5 g (2S,3S)-3-Amino-2-butan-1-ol Hydrochlorid 1.34 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.01 (3H), 1.07 (3H), 3.68 (1H), 3.99 (1H), 4.79 (1H), 6.51 (1H), 7.64 (1H), 7.84 (1H).
  • 125b) (2S,3S)-3-[2-(3-Nitro-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-butan-2-ol
    Figure 01050001
  • In Analogie zu Beispiel 1b) wurden aus 1.0 g des in Beispiel 125a) hergestellten Alkohols und 685 mg 3-Nitroanilin 1.26 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.04 (3H), 1.10 (3H), 3.67 (1H), 4.12 (1H), 4.65 (1H), 6.07 (1H), 6.99 (1H), 7.44 (1H), 7.65 (1H), 7.78 (1H), 7.92 (1H), 9.03 (1H), 9.46 (1H).
  • 125c) (2S,3S)-3-[2-(3-Amino-phenylamino)-pyrimidin-4-ylamino]-butan-2-ol
    Figure 01050002
  • In Analogie zu Beispiel 1c) wurden aus 1.23 g der Beispiel 125b) hergestellten Nitroverbindung 1.1 g der Titelverbindung erhalten.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.05 (3H), 1.10 (3H), 3.77 (1H), 4.09 (1H), 4.70 (1H), 4.82 (2H), 5.95 (1H), 6.10 (1H), 6.69-6.88 (3H), 7.18 (1H), 7.73 (1H), 8.55 (1H).
  • Beispiel 126:
  • Cyclopropancarbonsäure {3-[4-((1S,2S)-2-hydroxy-1-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-amid
    Figure 01060001
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 125c) hergestellten Amins und 33.2 mg Cyclopropancarbonsäure 27 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 0.66-0.79 (4H), 1.01 (3H), 1.05 (3H), 1.75 (1H), 3.71 (1H), 4.12 (1H), 4.71 (1H), 5.95 (1H), 6.77 (1H), 7.00-7.14 (2H), 7.26 (1H), 7.71 (1H), 8.05 (1H), 8.81 (1H), 9.95 (1H).
  • Beispiel 127:
  • N-{3-[4-((1S,2S)-2-Hydroxy-1-methyl-propylamino)-pyrimidin-2-ylamino]-phenyl}-isobutyramid
    Figure 01060002
  • In Analogie zu Beispiel 2) erhielt man aus 100 mg des in Beispiel 125c) hergestellten Amins und 34.0 mg 2-Methyl-propansäure 34 mg der Titelverbindung.
    NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ = 1.02 (3H), 1.04 (6H), 1.06 (3H), 2.55 (1H), 3.71 (1H), 4.14 (1H), 4.71 (1H), 5.95 (1H), 6.77 (1H), 7.01-7.13 (2H), 7.24 (1H), 7.71 (1H), 8.10 (1H), 8.81 (1H), 9.60 (1H).
  • In Analogie der vorangehenden Beispiele wurden folgende Verbindungen hergestellt und gereinigt.
  • Methode B: (Detektion: UV = 214 nM; Säule: XBrigde C18 3,5 μ 4,6 × 50 mm; Flussmittel: A: H2O/0.1% TFA, B: CH3CN/0.1% TFA, Gradient: 1 bis 99% B in 8 min; Flussrate: 2 ml/min):
    Figure 01070001
  • Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • Vergleichsbeispiele
  • Die Beispiele 334, 422 und 549 aus WO 2004/048343 wurden nach folgendem Schema hergestellt.
  • Figure 01120001
  • Biologische Beispiele
  • A. Tyk2-Kinaseassay
  • Die Tyk2-inhibitorische Aktivität der Substanzen dieser Erfindung wurde in dem in den folgenden Absätzen beschriebenen Tyk2-HTRF-Assay gemessen (HTRF = Homogeneous Time Resolved Fluorescence).
  • Ein rekombinantes Fusionsprotein aus Glutathion-S-Transferase und einem Fragment von humanem Tyk2 (Aminosäuren 568-Ende), in Bakulovirus-infizierten Insektenzellen (Hi5) exprimiert und über Affinitätschromatographie an Glutathion-Sepharose gereinigt, wurde als Enzym verwendet. Als Substrat für die Kinasereaktion wurde das biotinylierte Peptid Biotin-Ahx-VYSTDYYRLFNPS (C-Terminus in Amid-Form) verwendet, das z. B. bei der Firma Biosyntan (Berlin) gekauft werden kann.
  • Für den Assay wurden 50 nl einer 100fach konzentrierten Lösung der Testsubstanz in DMSO in eine schwarze low-volume 384well-Mikrotiterplatte (Greiner Bio-One, Frickenhausen, Deutschland) pipettiert, 2,5 μl einer Lösung von Tyk2 in Assaypuffer [50 mM Tris/HCl pH 7,4, 10 mM MgCl2, 2 mM Dithiothreitol, 0,1 mM Natriumorthovanadat, 0.05% (v/v) Tween-20, 0,005% (v/v) Nonidet P-40, 0,01% (w/v) bovines Serumalbumin (BSA), 1× Complete EDTA-frei Protease-Inhibitorengemisch (Roche)] hinzugegeben und die Mischung für 15 min inkubiert, um eine Vorbindung der Substanzen an das Enzym vor der Kinasereaktion zu ermöglichen. Dann wurde die Kinasereaktion gestartet durch Zugabe von 2,5 μl einer Lösung von Adenosine-tri-phosphat (ATP, 20 μM => Endkonzentration in 5 μl Assayvolumen ist 10 μM) und Substrat (0,4 μM => Endkonzentration in 5 μl Assayvolumen ist 0,2 μM) in Assaypuffer und die resultierende Mischung für die Reaktionszeit von 45 min bei 22°C inkubiert.
  • Die Konzentration des Tyk2 wurde an die jeweilige Aktivität des Enzyms angepasst und so eingestellt, dass der Assay im linearen Bereich arbeitete. Typische Konzentrationen lagen im Bereich von 60 ng/ml. Die Reaktion wurde gestoppt durch Zugabe von 5 μl einer Lösung von HTRF-Detektionsreagentien (50 nM Streptavidin-XLent und 1 ng PT66-Eu-Chelat, ein Europiumchelat-markierter anti-Phospho- Tyrosin Antikörper von Perkin Elmer) in wässriger EDTA-Lösung (40 mM EDTA, 0.4% (w/v) Bovines Serumalbumin (BSA), 0,005% (v/v) Nonidet P-40 in 50 mM HEPES/NaOH pH 7.0).
  • Die resultierende Mischung wurde 1 h bei 22°C inkubiert, um die Bildung eines Komplexes aus dem biotinylierten phosphorylierten Substrat und den Detektionsreagentien zu ermöglichen. Anschließend wurde die Menge des phosphorylierten Substrates ausgewertet durch eine Messung des Resonanz-Energietransfers vom PT66-Eu-Chelat zum Streptavidin-XLent. Hierzu wurden in einem HTRF-Meßgerät, z. B. einem Rubystar (BMG Labtechnologies, Offenburg, Deutschland) oder einem Viewlux (Perkin-Elmer), die Fluoreszenz-Emissionen bei 620 nm and 665 nm nach Anregung bei 350 nm gemessen. Das Verhältnis der Emissionen bei 665 nm und at 622 nm wurde als Maß für die Menge des phosphorylierten Substrates genommen. Die Daten wurden normalisiert (Enzymreaktion ohne Inhibitor = 0% Inhibition, alle anderen Assaykomponenten aber kein Enzym = 100% Inhibition). Üblicherweise wurden die Testsubstanz auf derselben Mikrotiterplatten bei 10 verschiedenen Konzentrationen im Bereich von 20 μM bis 1 nM (20 μM, 6.7 μM, 2.2 μM, 0.74 μM, 0.25 μM, 82 nM, 27 nM, 9.2 nM, 3.1 nM and 1 nM, die Verdünnungsreihen wurden vor dem Assay hergestellt auf der Ebene der 100fach konzentrierten Lösung durch serielle 1:3 Verdünnungen) in Doppelwerten für jede Konzentration getestet und IC50-Werte wurden kalkuliert mit einem 4-Parameter-Fit, wofür eine inhouse-Software verwendet wurde.
  • B. Jak2-Kinaseassay
  • Die Jak2-inhibitorische Aktivität der Substanzen dieser Erfindung wurde in dem in den folgenden Absätzen beschriebenen Jak2-HTRF-Assay gemessen (HTRF = Homogeneous Time Resolved Fluorescence).
  • C-terminal His6-getagtes rekombinantes humanes Jak2 (Aminosäuren 808-Ende), in Bakulovirus-infizierten Insektenzellen (Sf21) exprimiert und über Ni-NTA Affinitätschromatographie gereinigt, gekauft von Milllipore (Dundee, UK), wurde als Enzym verwendet. Als Substrat für die Kinasereaktion wurde das biotinylierte Peptid Biotin-Ahx-VYSTDYYRLFNPS (C-Terminus in Amid-Form) verwendet, das z. B. bei der Firma Biosyntan (Berlin) gekauft werden kann.
  • Für den Assay wurden 50 nl einer 100fach konzentrierten Lösung der Testsubstanz in DMSO in eine schwarze low-volume 384well-Mikrotiterplatte (Greiner Bio-One, Frickenhausen, Deutschland) pipettiert, 2,5 μl einer Lösung von Jak2 in Assaypuffer [50 mM Tris/HCl pH 7,4, 10 mM MgCl2, 2 mM Dithiothreitol, 0,1 mM Natriumorthovanadat, 0.05% (v/v) Tween-20, 0,005% (v/v) Nonidet P-40, 0,01% (w/v) bovines Serumalbumin (BSA), 1× Complete EDTA-frei Protease-Inhibitorengemisch (Roche)] hinzugegeben und die Mischung für 15 min inkubiert, um eine Vorbindung der Substanzen an das Enzym vor der Kinasereaktion zu ermöglichen. Dann wurde die Kinasereaktion gestartet durch Zugabe von 2,5 μl einer Lösung von Adenosine-tri-phosphat (ATP, 20 μM => Endkonzentration in 5 μl Assayvolumen ist 10 μM) und Substrat (1 μM => Endkonzentration in 5 μl Assayvolumen ist 0,5 μM) in Assaypuffer und die resultierende Mischung für die Reaktionszeit von 25 min bei 22°C inkubiert.
  • Die Konzentration des Jak2 wurde an die jeweilige Aktivität des Enzyms angepasst und so eingestellt, dass der Assay im linearen Bereich arbeitete. Typische Konzentrationen lagen im Bereich von 6 ng/ml. Die Reaktion wurde gestoppt durch Zugabe von 5 μl einer Lösung von HTRF-Detektionsreagentien (50 nM Streptavidin-XLent und 1,26 nM PT66-Eu-Chelat, ein Europiumchelat-markierter anti-Phospho-Tyrosin Antikörper von Perkin Elmer) in wässriger EDTA-Lösung (40 mM EDTA, 0.4% (w/v) Bovines Serumalbumin (BSA), 0,005% (v/v) Nonidet P-40 in 50 mM HEPES/NaOH pH 7.0).
  • Die resultierende Mischung wurde 1 h bei 22°C inkubiert, um die Bildung eines Komplexes aus dem biotinylierten phosphorylierten Substrat und den Detektionsreagentien zu ermöglichen. Anschließend wurde die Menge des phosphorylierten Substrates ausgewertet durch eine Messung des Resonanz-Energietransfers vom PT66-Eu-Chelat zum Streptavidin-XLent. Hierzu wurden in einem HTRF-Meßgerät, z. B. einem Rubystar (BMG Labtechnologies, Offenburg, Deutschland) oder einem Viewlux (Perkin-Elmer), die Fluoreszenz-Emissionen bei 620 nm and 665 nm nach Anregung bei 350 nm gemessen. Das Verhältnis der Emissionen bei 665 nm und at 622 nm wurde als Maß für die Menge des phosphorylierten Substrates genommen. Die Daten wurden normalisiert (Enzymreaktion ohne Inhibitor = 0% Inhibition, alle anderen Assaykomponenten aber kein Enzym = 100% Inhibition). Üblicherweise wurden die Testsubstanz auf derselben Mikrotiterplatten bei 10 verschiedenen Konzentrationen im Bereich von 20 μM bis 1 nM (20 μM, 6.7 μM, 2.2 μM, 0.74 μM, 0.25 μM, 82 nM, 27 nM, 9.2 nM, 3.1 nM and 1 nM, die Verdünnungsreihen wurden vor dem Assay hergestellt auf der Ebene der 100fach konzentrierten Lösung durch serielle 1:3 Verdünnungen) in Doppelwerten für jede Konzentration getestet und IC50-Werte wurden kalkuliert mit einem 4-Parameter-Fit, wofür eine inhouse-Software verwendet wurde.
  • C. CDK2/CycE-Kinaseassay
  • Die CDK2/CycE-inhibitorische Aktivität der Substanzen dieser Erfindung wurde in dem in den folgenden Absätzen beschriebenen CDK2/CycE-HTRF-Assay gemessen (HTRF = Homogeneous Time Resolved Fluorescence).
  • Rekombinante CDK2-GST und CycE-GST-Fusionsproteine, gereinigt aus Bakulovirus-infizierten Insektenzellen (Sf9), wurde von ProQinase GmbH, Freiburg, gekauft. Als Substrat für die Kinasereaktion wurde das biotinylierte Peptid Biotin-Ttds-YISPLKSPYKISEG (C-Terminus in Amid-Form) verwendet, das z. B. bei der Firma JERINI Peptide Technologies (Berlin) gekauft werden kann. Für den Assay wurden 50 nl einer 100fach konzentrierten Lösung der Testsubstanz in DMSO in eine schwarze low-volume 384well-Mikrotiterplatte (Greiner Bio-One, Frickenhausen, Deutschland) pipettiert, 2,5 μl einer Lösung von CDK2/CycE2 in Assaypuffer [50 mM Tris/HCl pH 8.0, 10 mM MgCl2, 1.0 mM Dithiothreitol, 0.1 mM Natriumorthovanadate, 0.01% (v/v) Nonidet-P40 (Sigma)] hinzugegeben und die Mischung für 15 min inkubiert, um eine Vorbindung der Substanzen an das Enzym vor der Kinasereaktion zu ermöglichen. Dann wurde die Kinasereaktion gestartet durch Zugabe von 2,5 μl einer Lösung von Adenosine-tri-phosphat (ATP, 20 μM => Endkonzentration in 5 μl Assayvolumen ist 10 μM) und Substrat (1,5 μM => Endkonzentration in 5 μl Assayvolumen ist 0,75 μM) in Assaypuffer und die resultierende Mischung für die Reaktionszeit von 60 min bei 22°C inkubiert. Die Konzentration des CDK2/CycE wurde an die jeweilige Aktivität des Enzyms angepasst und so eingestellt, dass der Assay im linearen Bereich arbeitete. Typische Konzentrationen lagen im Bereich von 1 ng/ml. Die Reaktion wurde gestoppt durch Zugabe von 5 μl einer Lösung von HTRF-Detektionsreagentien (0.2 μM Streptavidin-XLent und 3.4 nM Anti-Phospho-(Ser) CDKs Substrate Antikörper [Produkt #2324B, Cell Signaling Technology, Danvers, MA, USA] und 4 nM Prot-A-EuK [Protein A markiert mit Europium-Kryptat von Cis biointernational, Frankreich, Produkt-Nr. 61PRAKLB]; statt des Phospho-(Ser)CDKs Substrate Antikörper kann auch ein Anti-RB(pSer807/pSer811)-Antikörper from BD Pharmingen [#558389] verwendet werden) in wässriger EDTA-Lösung (100 mM EDTA, 800 mM KF, 0.2% (w/v) Bovines Serumalbumin (BSA) in 100 mM HEPES/NaOH pH 7.0).
  • Die resultierende Mischung wurde 1 h bei 22°C inkubiert, um die Bildung eines Komplexes aus dem biotinylierten phosphorylierten Substrat und den Detektionsreagentien zu ermöglichen. Anschließend wurde die Menge des phosphorylierten Substrates ausgewertet durch eine Messung des Resonanz-Energietransfers vom Prot-A-EuK zum Streptavidin-XLent. Hierzu wurden in einem HTRF-Meßgerät, z. B. einem Rubystar (BMG Labtechnologies, Offenburg, Germany) oder einem Viewlux (Perkin-Elmer), die Fluoreszenz-Emissionen bei 620 nm and 665 nm nach Anregung bei 350 nm gemessen. Das Verhältnis der Emissionen bei 665 nm und at 622 nm wurde als Maß für die Menge des phosphorylierten Substrates genommen. Die Daten wurden normalisiert (Enzymreaktion ohne Inhibitor = 0% Inhibition, alle anderen Assaykomponente aber kein Enzym = 100% Inhibition). Üblicherweise wurden die Testsubstanzen auf derselben Mikrotiterplatten bei 10 verschiedenen Konzentrationen im Bereich von 20 μM bis 1 nM (20 μM, 6.7 μM, 2.2 μM, 0.74 μM, 0.25 μM, 82 nM, 27 nM, 9.2 nM, 3.1 nM and 1 nM, die Verdünnungsreihen wurden vor dem Assay hergestellt auf der Ebene der 100fach konzentrierten Lösung durch serielle 1:3 Verdünnungen) in Doppelwerten für jede Konzentration getestet und IC50-Werte wurden kalkuliert mit einem 4-Parameter-Fit, wofür eine inhouse-Software verwendet wurde.
  • D. KDR kinase assay
  • Die KDR-inhibitorische Aktivität der Substanzen dieser Erfindung wurde in dem in folgenden Absätzen beschriebenen KDR-HTRF-Assay gemessen (HTRF = Homogeneous Time Resolved Fluorescence).
  • Rekombinantes KDR-GST-Fusionsprotein, gereinigt aus Bakulovirus-infizierten Insektenzellen (Sf9), wurde von ProQinase GmbH, Freiburg, gekauft. Als Substrat für die Kinasereaktion wurde das biotinylierte Peptid Biotin-Ahx-DFGLARDMYDKEYYSVG (C-Terminus in Säureform) verwendet, das z. B. bei der Firma Biosynthan GmbH (Berlin-Buch, Germany) gekauft werden kann.
  • Für den Assay wurden 50 nl einer 100fach konzentrierten Lösung der Testsubstanz in DMSO in eine schwarze low-volume 384well-Mikrotiterplatte (Greiner Bio-One, Frickenhausen, Deutschland) pipettiert, 2,5 μl einer Lösung von KDR in Assaypuffer [50 mM Hepes/NaOH pH 7.0, 25 mM MgCl2, 5 mM MnCl2, 1.0 mM Dithiothreitol, 0.1 mM Natriumorthovanadat, 0.001% (v/v) Nonidet-P40 (Sigma)] hinzugegeben und die Mischung für 15 min inkubiert, um eine Vorbindung der Substanzen an das Enzym vor der Kinasereaktion zu ermöglichen. Dann wurde die Kinasereaktion gestartet durch Zugabe von 2,5 μl einer Lösung von Adenosine-tri-phosphat (ATP, 20 μM => Endkonzentration in 5 μl Assayvolumen ist 10 μM) und Substrat (1 μM => Endkonzentration in 5 μl Assayvolumen ist 0,5 μM) in Assaypuffer und die resultierende Mischung für die Reaktionszeit von 45 min bei 22°C inkubiert. Die Konzentration des KDR wurde an die jeweilige Aktivität des Enzyms angepasst und so eingestellt, dass der Assay im linearen Bereich arbeitete. Die Reaktion wurde gestoppt durch Zugabe von 5 μl einer Lösung von HTRF-Detektionsreagentien (0.1 μM Streptavidin-XLent und 2 nM PT66-Eu-Chelat, ein Europiumchelat-markierter anti-Phospho-Tyrosin Antikörper von Perkin Elmer) in wässriger EDTA-Lösung (125 mM EDTA, 0.2% (w/v) Bovines Serumalbumin (BSA) in 50 mM HEPES/NaOH pH 7.0).
  • Die resultierende Mischung wurde 1 h bei 22°C inkubiert, um die Bildung eines Komplexes aus dem biotinylierten phosphorylierten Substrat und den Detektionsreagentien zu ermöglichen. Anschließend wurde die Menge des phosphorylierten Substrates ausgewertet durch eine Messung des Resonanz-Energietransfers vom PT66-Eu-Chelat zum Streptavidin-XLent. Hierzu wurden in einem HTRF-Meßgerät, z. B. einem Rubystar (BMG Labtechnologies, Offenburg, Deutschland) oder einem Viewlux (Perkin-Elmer), die Fluoreszenz-Emissionen bei 620 nm and 665 nm nach Anregung bei 350 nm gemessen. Das Verhältnis der Emissionen bei 665 nm und at 622 nm wurde als Maß für die Menge des phosphorylierten Substrates genommen. Die Daten wurden normalisiert (Enzymreaktion ohne Inhibitor = 0% Inhibition, alle anderen Assaykomponenten aber kein Enzym = 100% Inhibition). Üblicherweise wurden die Testsubstanz auf derselben Mikrotiterplatten bei 10 verschiedenen Konzentrationen im Bereich von 20 μM bis 1 nM (20 μM, 6.7 μM, 2.2 μM, 0.74 μM, 0.25 μM, 82 nM, 27 nM, 9.2 nM, 3.1 nM and 1 nM, die Verdünnungsreihen wurden vor dem Assay hergestellt auf der Ebene der 100fach konzentrierten Lösung durch serielle 1:3 Verdünnungen) in Doppelwerten für jede Konzentration getestet und IC50-Werte wurden kalkuliert mit einem 4-Parameter-Fit, wofür eine inhouse-Software verwendet wurde.
  • Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse aus den biologischen Assays.
    Bsp. Tyk2 HTRF|HCSOER:10|avg (IC50 [mol/l]) Jak2 hu|HCSOHL:10|avg (IC50 [mol/l]) Jak2 hu vs. Tyk2 HTRF CDK2 (HTRF)|HCS-NRW:10|avg (IC50 [mol/l]) CDK2 vs. Tyk2 HTRF KDR new HTRF|HCS-NSD:10|avg(IC50 [mol/l]) KDR vs. Tyk2 HTRF
    1 3,77E-09 4,39E-07 116 6,33E-06 1677 1,2709E-05 3367
    2 5,99E-09 2,59E-07 43 6,54E-06 1092 3,33E-06 556
    3 7,84E-09 2,46E-07 31 5,07E-06 646 2,35E-06 299
    4 3,59E-09 2,10E-07 58 3,84E-06 1070 2,99E-06 832
    5 2,49E-09 1,61E-07 65 3,93E-06 1574 3,03E-06 1215
    6 2,09E-09 1,30E-07 62 3,09E-06 1480 2,36E-06 1131
    7 1,82E-09 1,65E-07 91 3,85E-06 2119 3,81E-06 2098
    8 3,07E-09 3,85E-07 126 7,33E-06 2387 6,76E-06 2203
    9 3,47E-09 4,56E-07 131 1,95E-06 562 3,67E-06 1058
    10 1,15E-09 2,63E-07 229 4,04E-06 3513 1,0756E-05 9352
    11 2,26E-09 3,22E-07 143 5,61E-06 2485 5,91E-06 2617
    12 3,11E-09 5,90E-07 190 5,19E-06 1670 1,0756E-05 3458
    13 8,88E-09 1,38E-06 155 1,6272E-05 1832 8,83E-06 994
    14 1,46E-08 2,48E-06 169 1,4455E-05 989 7,02E-06 480
    15 1,96E-08 1,61E-06 82 1,3771E-05 703 1,75E-06 89
    16 1,54E-08 1,16E-06 76 1,3414E-05 871 2,10E-06 136
    17 1,17E-08 1,38E-06 118 1, 5205E-05 1303 0,00002 1714
    18 8,95E-09 9,94E-07 111 8,36E-06 935 8,38E-06 936
    19 1,18E-08 7,04E-07 60 1,0565E-05 897 1,1442E-05 972
    20 5,67E-09 5,59E-07 99 5,96E-06 1052 1,1533E-05 2035
    21 7,62E-09 1,15E-06 150 9,56E-06 1255 0,00002 2625
    22 3,41E-09 3,32E-07 97 6,04E-06 1771
    23 5,02E-09 5,27E-07 105 6,08E-06 1212 1,369E-05 2728
    24 3,46E-08 3,96E-06 114 0,00002 577 0,00002 577
    25 1,27E-08 2,52E-06 198 0,00002 1575 0,00002 1575
    26 1,98E-08 2,08E-06 105 0,00002 1012 0,00002 1012
    27 1,64E-08 2,39E-06 146 0,00002 1217 0,00002 1217
    28 3,85E-08 6,33E-06 164 0,00002 519 0,00002 519
    29 1,46E-08 2,93E-06 201 0,00002 1368 0,00002 1368
    30 3,04E-08 2,77E-06 91 0,00002 658 0,00002 658
    31 8,33E-09 1,15E-06 138 8,44E-06 1013 5,02E-06 603
    32 6,52E-09 8,16E-07 125 5,46E-06 837 1,75E-06 269
    33 6,87E-09 8,81E-07 128 9,28E-06 1350 2,36E-06 343
    34 2,28E-08 2,92E-06 128 9,21E-06 404 1,62E-06 71
    35 1,76E-08 1,50E-06 85 1,4052E-05 798 5,67E-07 32
    36 5,19E-08 1,73E-06 33 1,8926E-05 365 9,71E-07 19
    37 1,41E-09 6,08E-07 430 7,85E-06 5552 4,56E-06 3220
    38 5,46E-08 0,00002 366 0,00002 366 0,00002 366
    39 2,08E-08 9,73E-06 468 0,00002 962 0,00002 962
    40 2,16E-08 9,89E-07 46 4,34E-06 201 8,10E-06 375
    41 2,12E-08 9,45E-07 45 4,71E-06 222 3,05E-06 144
    42 1,73E-08 8,72E-07 50 3,10E-06 179 2,05E-06 118
    43 2,65E-08 8,43E-07 32 3,57E-06 135 2,36E-06 89
    44 1,74E-08 6,15E-07 35 2,71E-06 156 2,92E-06 168
    45 3,15E-08 1,19E-06 38 5,63E-06 179 5,62E-06 179
    46 1,48E-08 5,60E-07 38 2,36E-06 159 5,11E-06 344
    47 2,39E-08 7,65E-07 32 1,95E-06 82 3,05E-06 128
    48 1,30E-08 1,33E-06 102 3,57E-06 274 7,89E-06 607
    49 2,39E-08 1,04E-06 44 3,51E-06 147 2,52E-06 105
    50 1,52E-08 4,79E-06 315 0,00002 1315 0,00002 1315
    51 1,74E-08 0,00002 1152 5,99E-07 35
    52 2,24E-08 0,00002 895 1,956E-05 875 4,67E-07 21
    53 1,74E-08 0,00002 1152 0,00002 1152 1,82E-06 105
    54 5,52E-08 0,00002 362 0,00002 362 1,21E-06 22
    55 2,04E-08 0,00002 982 1,4229E-05 699 1,38E-06 68
    56 2,55E-08 0,00002 786 0,00002 786 7,48E-07 29
    57 1,55E-09 3,42E-07 220 2,83E-06 1822 3,39E-06 2186
    58 1,94E-09 2,89E-07 149 2,71E-06 1397 5,68E-06 2934
    59 2,70E-09 1,55E-07 57 1,84E-06 683 2,28E-06 845
    60 1,33E-09 1,76E-07 132 1,49E-06 1115 1,23E-06 922
    61 2,61E-09 2,23E-07 85 2,38E-06 911 1,78E-06 682
    62 2,23E-09 1,65E-07 74 1,91E-06 856 1,82E-06 817
    63 2,27E-09 2,50E-07 110 3,59E-06 1581 5,56E-06 2450
    64 2,84E-09 3,66E-07 129 3,66E-06 1291 5,26E-06 1857
    65 1,35E-09 1,25E-07 93 2,06E-06 1523 1,38E-06 1017
    66 4,00E-09 5,03E-07 126 4,28E-06 1070 4,27E-06 1069
    67 3,23E-09 3,78E-07 117 4,91E-06 1519 9,41E-07 291
    68 7,99E-09 2,24E-07 28 4,63E-06 579 4,89E-07 61
    69 7,50E-09 2,13E-07 28 3,80E-06 506 1,43E-06 191
    70 1,01E-08 3,63E-07 36 4,99E-06 496 6,15E-07 61
    71 5,78E-09 1,22E-07 21 2,17E-06 376 4,81E-07 83
    72 1,03E-08 2,64E-07 26 4,95E-06 479 2,20E-06 213
    73 7,71E-09 3,04E-07 39 3,22E-06 417 2,01E-06 261
    74 1,27E-08 2,95E-07 23 6,09E-06 479 1,33E-06 105
    75 8,30E-09 2,23E-07 27 5,31E-06 640 6,08E-07 73
    76 1,63E-08 3,18E-06 195 5,66E-06 347 7,22E-06 443
    77 4,50E-08 1,40E-06 31 3,23E-06 72 4,05E-06 90
    78 1,69E-08 2,68E-06 158 6,41E-06 379 1,3905E-05 821
    79 2,04E-08 1,68E-06 82 4,06E-06 199 4,22E-06 207
    80 4,41E-08 3,03E-06 69 6,73E-06 153 1,1489E-05 261
    81 2,97E-08 2,95E-06 99 6,58E-06 221 1,778E-05 598
    82 2,88E-08 1,92E-06 67 4,18E-06 145 4,68E-06 162
    83 3,64E-08 1,85E-06 51 5,44E-06 149 5,69E-06 156
    84 2,04E-08 3,99E-06 195 3,90E-06 191 1,9033E-05 931
    85 1,17E-08 6,80E-07 58 5,67E-06 486 8,88E-07 76
    86 9,09E-09 7,25E-07 80 5,31E-06 584 9,55E-07 105
    87 2,29E-08 2,07E-06 90 1,2949E-05 565 2,07E-06 90
    88 2,93E-08 8,91E-07 30 7,70E-06 263 6,67E-07 23
    89 1,54E-08 8,34E-07 54 7,88E-06 512 6,94E-07 45
    90 1,13E-08 8,94E-07 79 5,98E-06 530 3,27E-06 290
    91 1,13E-08 1,96E-06 174 9,11E-06 810 2,45E-06 218
    92 2,62E-08 1,50E-06 57 3,88E-06 148 6,74E-06 257
    93 4,05E-09 1,16E-06 288 5,05E-06 1248 8,04E-07 199
    94 4,03E-09 1,44E-07 36 5,81E-06 1442 1,70E-06 423
    95 1,38E-08 1,79E-06 130 1,3538E-05 982 1,66E-06 121
    96 2,64E-08 7,12E-07 27 7,03E-06 266 1,36E-06 52
    97 2,43E-08 8,34E-07 34 6,77E-06 279 1,49E-06 61
    98 2,79E-08 1,32E-06 47 1,6513E-05 592 3,63E-06 130
    99 2,92E-08 8,19E-07 28 7,99E-06 274 9,18E-07 31
    100 2,80E-08 6,03E-07 22 3,06E-06 109 9,37E-07 33
    101 2,20E-08 1,00E-06 46 8,42E-06 382 2,00E-06 91
    102 1,76E-08 7,35E-07 42 7,53E-06 428 7,26E-07 41
    103 5,81E-08 1,33E-06 23 1,7323E-05 298 2,41E-06 41
    104 2,77E-08 6,40E-07 23 6,08E-06 219 8,53E-07 31
    105 1,35E-08 3,28E-07 24 2,35E-06 175 3,84E-07 29
    106 2,75E-08 8,21E-07 30 9,10E-06 332 2,53E-06 92
    107 2,23E-08 4,78E-07 21 7,70E-06 346 6,40E-07 29
    108 1,79E-08 6,70E-07 37 5,76E-06 321 1,37E-06 76
    109 2,13E-08 4,33E-07 20 5,28E-06 248 4,34E-07 20
    110 1,94E-08 6,92E-07 36 4,87E-06 251 2,21E-06 114
    111 1,0E-09 1,5E-07 150 2,0E-06 2000
    112 1,0E-09 2,45E-07 245 3,9E-06 3900
    113 7,13E-09 1,18E-06 165 0,00002 2803 0,00002 2803
    114 3,72E-09 6,04E-07 162 0,00002 5373 0,00002 5373
    115 5,14E-09 5,02E-07 98 0,00002 3893 0,00002 3893
    116 1,28E-08 3,40E-06 266 0,00002 1566 0,00002 1566
    117 8,97E-09 1,68E-06 187 0,00002 2231 0,00002 2231
    118 8,61E-09 1,13E-06 132 0,00002 2322 0,00002 2322
    119 4,51E-08 5,98E-06 133 0,00002 443 0,00002 443
    120 4,82E-08 5,28E-06 109 0,00002 415 1,9767E-05 410
    121 3,64E-08 4,94E-06 136 0,00002 549 0,00002 549
    122 5,12E-08 6,99E-06 137 0,00002 391 0,00002 391
    123 3,16E-08 2,45E-06 78 0,00002 632 0,00002 632
    124 2,48E-08 1,31E-06 53 0,00002 807 0,00002 807
    125 5,79E-08 9,38E-06 162 0,00002 345 0,00002 345
    126 2,47E-08 3,31E-06 134 1,6121E-05 653 0,00002 810
    127 4,91E-08 4,67E-06 95 0,00002 407 0,00002 407
    128 6,15E-09 1,25E-06 203 0,00002 3252 0,00002 3252
    129 6,47E-09 1,08E-06 167 0,00002 3089 0,00002 3089
    130 1,12E-08 1,57E-06 140 0,00002 1783 0,00002 1783
    131 4,47E-09 5,53E-07 124 0,00002 4479 0,00002 4479
    132 8,88E-09 7,03E-07 79 0,00002 2251 0,00002 2251
    133 5,31E-09 4,00E-07 75 0,00002 3764 0,00002 3764
    134 6,45E-09 4,17E-07 65 0,00002 3102 0,00002 3102
    135 1,28E-08 7,87E-07 62 0,00002 1567 0,00002 1567
    136 6,49E-09 3,74E-07 58 000002 3081 0,00002 3081
    137 1,08E-08 6,18E-07 57 0,00002 1852 0,00002 1852
    138 1,01E-08 4,81E-07 48 0,00002 1975 0,00002 1975
    139 1,61E-08 5,96E-07 37 0,00002 1243 0,00002 1243
    140 1,23E-08 4,32E-07 35 0,00002 1620 0,00002 1620
    141 2,71E-08 1,28E-06 47
    142 2,38E-08 1,75E-06 73
    143 6,09E-09 1,21E-06 199 0,00002 3281 0,00002 3281
    144 2,39E-08 3,92E-06 164 0,00002 837 0,00002 837
    145 1,00E-08 1,52E-06 152 0,00002 1995 0,00002 1995
    146 1,10E-08 1,34E-06 122 0,00002 1815 0,00002 1815
    147 7,47E-09 8,90E-07 119 0,00002 2678 0,00002 2678
    148 1,07E-08 1,26E-06 117 0,00002 1862 0,00002 1862
    149 1,60E-08 1,44E-06 90 0,00002 1249 0,00002 1249
    150 1,75E-08 1,28E-06 73 0,00002 1145 0,00002 1145
    151 1,67E-08 1,00E-06 60
    152 2,49E-08 3,40E-06 136 0,00002 802 0,00002 802
    153 5,96E-08 3,72E-06 62
    154 1,94E-08 9,93E-07 51
    155 1,69E-08 1,34E-06 79
    Vergleichsbeispiele WO 2004/048343
    334 7,1E-08 2,6E-07 4 1,5E-05 214 1,6E-06 22
    422 1,3E-06 8,1E-06 6 1,9E-05 15 4E-06 3
    549 5,2E-07 1,9E-06 4 2,0E-05 39 3,6E-06 7
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4029650 [0002]
    • - WO 99/19305 [0002]
    • - WO 01/14375 [0002]
    • - WO 99/02162 [0002]
    • - WO 02/04429 [0002]
    • - WO 00/12486 [0002]
    • - WO 00/39101 [0002]
    • - WO 02/096888 [0003]
    • - WO 03/076437 [0003]
    • - WO 2005/037800 [0004]
    • - WO 2004/048343 [0005, 0006, 0012, 0288, 0306]
    • - WO 2004/048383 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Akira et al., 2001 [0007]
    • - Schindler et al., 1995 [0008]
    • - Shuai et al., 2002 [0008]
    • - Trinchieri et al., 2003 [0008]
    • - Darnell et al., 1994 [0008]
    • - O'Shea et al., 1997 [0008]
    • - Kissileva et al., 2002 [0008]
    • - Rawlings et al., 2004 [0008]

Claims (11)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 01270001
    in der R1 für einen C1-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C3-C6-Cycloalkyl- oder Heterocycloalkyirest mit 3 bis 6 Ringatomen steht, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit Halogen, Hydroxy, einem C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Alkoxy-, C1-C6-Alkylthio-, C3-C6-Cycloalkyl- und/oder einem Heterocycloalkylrest mit 3 bis 6 Ringatomen, einem monocyclischen Heteroarylrest mit 5 oder 6 Ringatomen und/oder einem Phenylrest, und R2 für einen mit Hydroxy ein- oder mehrfach substituierten C2-C6-Alkylrest steht, und R3 für Wasserstoff oder Fluor steht, und R4 und R5 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, Halogen, eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe, und R6 für Wasserstoff oder Halogen steht, sowie deren Salze, Diastereomere und Enantiomere.
  2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, in der R1 für einen C1-C4-Alkyl-, C3-C5-Alkenyl-, C3-C6-Cycloalkyl- oder Heterocycloalkylrest mit 4 oder 5 Ringatomen steht, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit Fluor, Chlor, einem C1-C3-Alkyl, -S-CH3, einem monocyclischen Heteroarylrest mit 5 Ringatomen und/oder einem Phenylrest, sowie deren Salze, Diastereomere und Enantiomere.
  3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, in der R2 für einen mit Hydroxy einfach substituierten C2-C6-Alkylrest steht, sowie deren Salze, Diastereomere und Enantiomere.
  4. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in der R3 für Fluor steht, sowie deren Salze, Diastereomere und Enantiomere.
  5. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in der R4 für Fluor oder Wasserstoff steht, sowie deren Salze, Diastereomere und Enantiomere.
  6. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, in der R5 und R6 für Wasserstoff stehen, sowie deren Salze, Diastereomere und Enantiomere.
  7. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 in der R1 für einen C1-C4-Alkyl-, C4-Alkenyl-, C3-C6-Cycloalkyl-, für einen Oxetanyl- oder Tetrahydrofuranylrest steht, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert ist mit Fluor, Chlor, Methyl, -S-CH3, einem Thienyl- und/oder einem Phenylrest, und R2 für einen mit Hydroxy einfach substituierten C2-C6-Alkylrest steht, R3 für Wasserstoff oder Fluor steht, und R4 für Wasserstoff oder Fluor steht, und R5 und R6 für Wasserstoff stehen, sowie deren Salze, Diastereomere und Enantiomere.
  8. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verwendung als Arzneimittel.
  9. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Erkrankungen, die mit entzündlichen Prozessen einhergehen.
  10. Pharmazeutische Formulierung enthaltend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II,
    Figure 01300001
    mit einem Carbonsäurederivat der allgemeinen Formel III,
    Figure 01300002
    umgesetzt wird, wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die Bedeutungen gemäß der Ansprüche 1 bis 7 haben und R7 für eine Hydroxygruppe, ein Chlor- oder Bromatom oder einen C1-C6-Akylrest steht und gegebenenfalls benötigte Schutzgruppen anschließend abgespalten werden.
DE102009001438A 2009-03-10 2009-03-10 Carbonylamino-substituierte Anilino-Pyrimidinderivate als Tyk-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel Withdrawn DE102009001438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001438A DE102009001438A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Carbonylamino-substituierte Anilino-Pyrimidinderivate als Tyk-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001438A DE102009001438A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Carbonylamino-substituierte Anilino-Pyrimidinderivate als Tyk-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001438A1 true DE102009001438A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42557599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001438A Withdrawn DE102009001438A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Carbonylamino-substituierte Anilino-Pyrimidinderivate als Tyk-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001438A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012062704A1 (en) 2010-11-09 2012-05-18 Cellzome Limited Pyridine compounds and aza analogues thereof as tyk2 inhibitors
WO2012160464A1 (en) 2011-05-26 2012-11-29 Daiichi Sankyo Company, Limited Heterocyclic compounds as protein kinase inhibitors
WO2013174895A1 (en) 2012-05-24 2013-11-28 Cellzome Limited Heterocyclyl pyrimidine analogues as tyk2 inhibitors
JP2017527625A (ja) * 2014-09-16 2017-09-21 深▲セン▼微芯生物科技有限▲責▼任公司Shenzhen Chipscreen Biosciences, Ltd. 選択的jak3及び/又はjak1キナーゼ阻害剤である芳香族複素環式化合物の調製方法及びその使用
CN107522690A (zh) * 2016-06-20 2017-12-29 江苏先声药业有限公司 一种Osimertinib的制备方法
WO2023076161A1 (en) 2021-10-25 2023-05-04 Kymera Therapeutics, Inc. Tyk2 degraders and uses thereof

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029650A1 (de) 1990-09-19 1992-03-26 Hoechst Ag 2-anilino-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltene mittel und ihre verwendung als fungizide
WO1999002162A1 (en) 1997-07-12 1999-01-21 Cancer Research Campaign Technology Limited Cyclin dependent kinase inhibiting purine derivatives
WO1999019305A2 (en) 1997-10-15 1999-04-22 Krenitsky Pharmaceuticals Inc. Substituted pyrimidine derivatives, their preparation and their use in the treatment of neurodegenerative or neurological disorders of the central nervous system
WO2000012486A1 (en) 1998-08-29 2000-03-09 Astrazeneca Ab Pyrimidine compounds
WO2000039101A1 (en) 1998-12-24 2000-07-06 Astrazeneca Ab Pyrimidine compounds
WO2001014375A1 (en) 1999-08-21 2001-03-01 Astrazeneca Ab Imidazo[1,2-a]pyridine and pyrazolo[2,3-a]pyridine derivatives
WO2002004429A1 (en) 2000-07-11 2002-01-17 Astrazeneca Ab Pyrimidine derivatives
WO2002096888A1 (de) 2001-05-29 2002-12-05 Schering Aktiengesellschaft Cdk inhibitorische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
WO2003076437A1 (de) 2002-03-11 2003-09-18 Schering Aktiengesellschaft Cdk inhibitorische 2-heteroaryl-pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
WO2004048343A1 (en) 2002-11-28 2004-06-10 Schering Aktiengesellschaft Chk-, pdk- and akt-inhibitory pyrimidines, their production and use as pharmaceutical agents
WO2004048383A1 (en) 2002-11-21 2004-06-10 Eli Lilly And Company Mixed lineage kinase modulators
WO2005037800A1 (de) 2003-10-16 2005-04-28 Schering Aktiengesellschaft Sulfoximinsubstituierte pyrimidine als cdk- und/oder vegf-inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzneimittel

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029650A1 (de) 1990-09-19 1992-03-26 Hoechst Ag 2-anilino-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltene mittel und ihre verwendung als fungizide
WO1999002162A1 (en) 1997-07-12 1999-01-21 Cancer Research Campaign Technology Limited Cyclin dependent kinase inhibiting purine derivatives
WO1999019305A2 (en) 1997-10-15 1999-04-22 Krenitsky Pharmaceuticals Inc. Substituted pyrimidine derivatives, their preparation and their use in the treatment of neurodegenerative or neurological disorders of the central nervous system
WO2000012486A1 (en) 1998-08-29 2000-03-09 Astrazeneca Ab Pyrimidine compounds
WO2000039101A1 (en) 1998-12-24 2000-07-06 Astrazeneca Ab Pyrimidine compounds
WO2001014375A1 (en) 1999-08-21 2001-03-01 Astrazeneca Ab Imidazo[1,2-a]pyridine and pyrazolo[2,3-a]pyridine derivatives
WO2002004429A1 (en) 2000-07-11 2002-01-17 Astrazeneca Ab Pyrimidine derivatives
WO2002096888A1 (de) 2001-05-29 2002-12-05 Schering Aktiengesellschaft Cdk inhibitorische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
WO2003076437A1 (de) 2002-03-11 2003-09-18 Schering Aktiengesellschaft Cdk inhibitorische 2-heteroaryl-pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
WO2004048383A1 (en) 2002-11-21 2004-06-10 Eli Lilly And Company Mixed lineage kinase modulators
WO2004048343A1 (en) 2002-11-28 2004-06-10 Schering Aktiengesellschaft Chk-, pdk- and akt-inhibitory pyrimidines, their production and use as pharmaceutical agents
WO2005037800A1 (de) 2003-10-16 2005-04-28 Schering Aktiengesellschaft Sulfoximinsubstituierte pyrimidine als cdk- und/oder vegf-inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzneimittel

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Akira et al., 2001
Darnell et al., 1994
Kissileva et al., 2002
O'Shea et al., 1997
Rawlings et al., 2004
Schindler et al., 1995
Shuai et al., 2002
Trinchieri et al., 2003

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012062704A1 (en) 2010-11-09 2012-05-18 Cellzome Limited Pyridine compounds and aza analogues thereof as tyk2 inhibitors
WO2012160464A1 (en) 2011-05-26 2012-11-29 Daiichi Sankyo Company, Limited Heterocyclic compounds as protein kinase inhibitors
US8980911B2 (en) 2011-05-26 2015-03-17 Daiichi Sankyo Company, Limited Heterocyclic compounds as protein kinase inhibitors
US9364466B2 (en) 2011-05-26 2016-06-14 Daiichi Sankyo Company, Limited Heterocyclic compounds as protein kinase inhibitors
WO2013174895A1 (en) 2012-05-24 2013-11-28 Cellzome Limited Heterocyclyl pyrimidine analogues as tyk2 inhibitors
JP2017527625A (ja) * 2014-09-16 2017-09-21 深▲セン▼微芯生物科技有限▲責▼任公司Shenzhen Chipscreen Biosciences, Ltd. 選択的jak3及び/又はjak1キナーゼ阻害剤である芳香族複素環式化合物の調製方法及びその使用
US10011571B2 (en) 2014-09-16 2018-07-03 Shenzhen Chipscreen Biosciences, Ltd. Preparation method for aromatic heterocyclic compound used as selective JAK3 and/or JAK1 kinase inhibitor and application of aromatic heterocyclic compound
CN107522690A (zh) * 2016-06-20 2017-12-29 江苏先声药业有限公司 一种Osimertinib的制备方法
CN107522690B (zh) * 2016-06-20 2022-08-05 海南先声药业有限公司 一种Osimertinib的制备方法
WO2023076161A1 (en) 2021-10-25 2023-05-04 Kymera Therapeutics, Inc. Tyk2 degraders and uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321284B1 (de) Sulfonsubstituierte chinazolinderivative als immunmodulatoren zur behandlung von enzündlichen und allergischen erkrankungen
EP2513114B1 (de) Pyrrolo[2,3-d]pyrimidine
EP2350026B1 (de) Sulfoximinsubstituierte anilinopyrimidinderative als cdk-inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzeinmittel
DE60209381T2 (de) N-substituierte hydroxypyrimidinoncarboxamid-hemmer der hiv-integrase
EP2029552B1 (de) Sulfimide als proteinkinaseinhibitoren
DE60225316T2 (de) Cyanoalkylamino-derivate als protease-hemmer
DE60118704T2 (de) Pyrimidin-derivate als selective inhibitoren von cox-2
TWI380816B (zh) 抑制介白素-12(il-12)生成之二鹽抑制劑
TWI398444B (zh) 吡咯並〔2,3-d〕嘧啶化合物類
WO2007079982A1 (de) (2 , 4 , 9-triaza-1 (2 , 4 ) -pyrimidina-3 ( 1 , 3 ) -benzenacyclononaphan-3 4-yl) -sulfoximin derivate als selektive inhibitoren der aurora kinase zur behandlung von krebs
EP2059511A1 (de) Sulfoximide als proteinkinaseinhibitoren
DE102009015070A1 (de) Aminocabonylamino-substituierte Anilino-Pyrimidinderivate als Tyk-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP1939185A1 (de) Neuartige Hetaryl-Phenylendiamin-Pyrimidine als Proteinkinaseinhibitoren zur Behandlung von Krebs
EP2240457B1 (de) Neue 2-aryl-thiazol-4-carbonsäureamid-derivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
EP3222619A1 (de) Cyclische proteintyrosinkinase-inhibitoren
HUE029188T2 (en) Phenylamino-pyrimidine compounds and their use
WO2010046034A1 (de) Sulfonsubsituierte anilino-pyrimidinderivate als cdk-inhibitoren, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE102009001438A1 (de) Carbonylamino-substituierte Anilino-Pyrimidinderivate als Tyk-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
WO2017135471A1 (ja) α4β7インテグリン阻害剤
EP2231654B1 (de) Neue 2-substituierte tiazol-4-carbonsäureamid-derivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
CN101932574B (zh) 用于治疗对多巴胺d3受体调节产生反应的病症的1,2,4-三嗪-3,5-二酮化合物
EP2179993A1 (de) Sulfoxidsubstituierte Anilinopyrimidinderivative als CDK-Inhibitoren, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP0547411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4,6-Dialkoxypyrimidinen
WO2019057112A1 (zh) 2-取代吡唑氨基-4-取代氨基-5-嘧啶甲酰胺类化合物、组合物及其应用
DE10025728A1 (de) Neue Carbamate und Harnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung als Endothelin-Rezeptorantagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001