DE102009000955A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn aus Papier oder Karton - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn aus Papier oder Karton Download PDF

Info

Publication number
DE102009000955A1
DE102009000955A1 DE200910000955 DE102009000955A DE102009000955A1 DE 102009000955 A1 DE102009000955 A1 DE 102009000955A1 DE 200910000955 DE200910000955 DE 200910000955 DE 102009000955 A DE102009000955 A DE 102009000955A DE 102009000955 A1 DE102009000955 A1 DE 102009000955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web tension
web
tension profile
roller
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910000955
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. Maurer
Ewald Wetschenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200910000955 priority Critical patent/DE102009000955A1/de
Priority to EP10703645A priority patent/EP2398725A1/de
Priority to PCT/EP2010/051613 priority patent/WO2010094600A1/de
Publication of DE102009000955A1 publication Critical patent/DE102009000955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/31Tensile forces
    • B65H2515/314Tension profile, i.e. distribution of tension, e.g. across the material feeding direction or along diameter of web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/26Piezoelectric sensors

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Führen einer Bahn aus Papier oder Karton, wobei ein Bahnzugprofil (1, 2, 3, 8, 9, 10) quer zur Maschinenrichtung mit einer Messeinrichtung gemessen wird. Dabei wird das Bahnzugprofil (1, 2, 3, 8, 9, 10) mit einer Steuervorrichtung eingestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen einer Bahn aus Papier oder Karton mit einer Messeinrichtung zur Bestimmung eines Bahnzugprofils der Bahn. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Führen einer Bahn aus Papier oder Karton, wobei ein Bahnzugprofil quer zur Maschinenrichtung gemessen wird.
  • Eine Bahn aus Papier oder Karton wird üblicherweise am Ende einer Papier- oder Kartonmaschine in einer Wickelmaschine aufgewickelt. Dabei wird die Bahn über eine Tragtrommel geführt und auf einem Tambour aufgewickelt. Einen großen Einfluss auf das Wickelergebnis hat dabei der Bahnzug der Bahn, also eine Spannung in Längsrichtung. Der Bahnzug bestimmt u. a. die Härte der gewickelten Rolle.
  • Vor einer Tragtrommel ist dabei in der Regel eine Breitstreckwalze angeordnet, die eine Streckung der Bahn quer zur Maschinenbreite ermöglicht. Eine derartige Breitstreckwalze ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 103 59 113 A1 bekannt.
  • Ein Verfahren zum Messen eines Bahnzugs ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 514 817 A1 bekannt, wobei der Bahnzug an einer Wickelwalze, einer Tragtrommel oder einer Breitstreckwalze gemessen wird. Zum Messen des Bahnzugs ist eine dieser Walzen mit einer Messeinrichtung ausgestattet. Dafür können beispielsweise Piezoelemente verwendet werden. Mit Hilfe einer derartigen Messeinrichtung kann der Bahnzug entlang der Materialbahnbreite gemessen werden, also ein Bahnzugprofil entlang der Materialbahnbreite bestimmt werden. Gemäß der Druckschrift EP 1 514 817 A1 wird daraus ein Mittelwert für den Bahnzug berechnet. Um einen zu hohen oder zu niedrigen Bahnzug auszugleichen, werden die Drehzahl und/oder das Drehmoment der Tragtrommel verändert. Damit wird also das Niveau des Bahnzugs eingestellt.
  • Ein weiteres Verfahren zur Messung eines Bahnzugprofils ist unter dem Namen IQ-Tension bekannt. Dieses Messverfahren beruht darauf, dass ein Luftfilm zwischen der bewegten Bahn und einer gekrümmten Oberfläche gemessen wird. Die Stärke des Luftfilms ist dabei ein Maß für den Bahnzug.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass auch bei Anpassung des mittleren Bahnzugs und einer Streckung der Materialbahn in einer Breitstreckwalze nicht immer ein befriedigender Bahnlauf zu erreichen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Bahnlauf zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass sie eine Steuervorrichtung zur Einstellung des Bahnzugprofils aufweist.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik wird also nicht nur das Niveau des Bahnzugs geändert, sondern es erfolgt eine gezielte Einstellung des Bahnzugs entlang der Breite der Bahn. Dadurch wird das Bahnzugprofil eingestellt, das bisher immer unverändert blieb. Bislang wurde nur ein Mittelwert des Bahnzugprofils als Steuerparameter verwendet und das Niveau des Bahnzugs abgesenkt oder erhöht. Der Bahnzug wird jetzt entlang der Breite der Bahn mehrmals individuell gesteuert. Damit wird nun ein gleichmäßiges Bahnzugprofil erreicht, was zum einen den Bahnlauf verbessert und zum anderen zu einem besseren Wickelergebnis führt.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass mit der Steuervorrichtung ein ebenes Bahnzugprofil einstellbar ist. Häufig unterscheidet sich der Bahnzug an den Rändern einer Bahn von einem Bahnzug in der Mitte der Bahn. Dies kann beim Aufwickeln zu einer Faltenbildung führen. Durch das Einstellen eines ebenen Bahnzugprofils wird das nun verhindert. Insgesamt ergibt sich somit ein verbessertes Wickelergebnis.
  • Bevorzugterweise ist die Steuervorrichtung als Regeleinrichtung ausgebildet. Dadurch lässt sich das Bahnzugprofil besonders gut vergleichmäßigen. Durch die Regelung, also eine Rückführung eines Messsignals, lassen sich Störeinflüsse gut ausgleichen. Die Zuverlässigkeit und Genauigkeit bei der Einstellung des Bahnzugprofils wird dadurch verbessert.
  • Vorteilhafterweise weist die Messeinrichtung mindestens eine Messwalze und die Steuervorrichtung mindestens eine Bahnzugprofileinstellwalze auf. Die Messwalze dient zur Erfassung des Bahnzugprofils. Eine Bahnzugprofileinstellwalze stellt dabei eine einfache Möglichkeit dar, das Bahnzugprofil zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise sind dabei eine Durchbiegung und/oder eine Winkellage der Bahnzugprofileinstellwalze veränderbar. Durchbiegungseinstellwalzen sind an sich bekannt. Ebenso ist bekannt, dass die Winkellage einer Walze eingestellt werden kann. Es wird also auf ausgereifte Lösungen zurückgegriffen, wodurch ein zuverlässiger Betrieb der Bahnzugprofileinstellwalze zu gewährleisten ist. Gleichzeitig können die Herstellkosten gering gehalten werden. Durch die Veränderung der Durchbiegung ergibt sich eine unterschiedliche Belastung der Bahn in der Mitte der Bahn und an ihren Rändern, wodurch der Bahnzug beeinflusst wird. Durch eine Veränderung der Winkellage der Bahnzugprofileinstellwalze ist es möglich, ein Bahnzugprofil, das nicht symmetrisch zur Mitte der Bahn ausgebildet ist, zu zentrieren. Wenn sowohl die Durchbiegung als auch die Winkellage der Bahnzugprofileinstellwalze veränderbar ist, lässt sich so unter nahezu allen Bedingungen ein ebenes Bahnzugprofil einstellen.
  • Bevorzugterweise ist die Bahnzugprofileinstellwalze als Breitstreckwalze ausgebildet. Eine Breitstreckwalze ist häufig ohnehin vorhanden, um eine Spannung senkrecht zur Bahnlaufrichtung, also senkrecht zum Bahnzug in die Bahn einzubringen. Durch die Verwendung einer Breitstreckwalze als Bahnzugprofileinstellwalze lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne großen Aufwand in bestehende Anlagen integrieren. Dabei sind nur relativ geringe Kosten zu erwarten.
  • Vorteilhafterweise ist die Messwalze als Leitwalze ausgebildet, die mehrere Sensoren, insbesondere Piezoelemente, aufweist. Leitwalzen sind für die Führung einer Bahn in der Regel erforderlich. Durch die Ausbildung einer Messwalze als Leitwalze erhöht sich daher die Anzahl der Walzen einer Papier- oder Kartonmaschine nicht. Als Sensoren können z. B. Dehnmessstreifen verwendet werden. Vorteilhaft sind aber auch Piezoelemente, da diese eine hohe Auflösung ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung vor einer Wickelmaschine angeordnet. Das Bahnzugprofil beeinflusst das Wickelergebnis relativ stark. Ist nun die Vorrichtung vor einer Wickelmaschine angeordnet, kann sichergestellt werden, dass die Bahn beim Erreichen der Wickelmaschine das gewünschte und eingestellte Bahnzugprofil aufweist. So wird ein gleichmäßiges Wickelergebnis erhalten.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein ebenes Bahnzugprofil eingestellt wird.
  • Ein ebenes Bahnzugprofil führt dazu, dass die Bahn geradlinig über Leitwalzen und ähnliches läuft. Gleichzeitig wird durch ein ebenes Bahnzugprofil ein gutes Wickelergebnis erzielt. Durch den verbesserten Bahnlauf reduziert sich auch die Zahl an Abrissen, wodurch sich die Produktivität einer Anlage steigert.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass das Bahnzugprofil geregelt wird. Durch die Regelung kann der Einfluss von Störgrößen relativ schnell ausgeglichen werden. Die Qualität der Bahn lässt sich dadurch weiter steigern. Insbesondere das Wickelergebnis wird dabei verbessert.
  • Vorzugsweise wird das Bahnzugprofil mit einer Bahnzugprofileinstellwalze, insbesondere einer Breitstreckwalze, eingestellt. Die Einstellung des Bahnzugprofils mit Hilfe einer Walze kann relativ zuverlässig erfolgen. Dabei ist beispielsweise eine Breitstreckwalze meist ohnehin vorhanden. Die Verwendung der Breitstreckwalze dazu, ein ebenes Bahnzugprofil einzustellen, verursacht daher nur geringe zusätzliche Kosten. Dadurch ist es auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren mit geringem Aufwand in bestehenden Anlagen anzuwenden.
  • Vorzugsweise werden eine Durchbiegung und/oder eine Winkellage der Bahnzugprofileinstellwalze verändert. Für die Veränderung der Durchbiegung und/oder einer Winkellage gibt es bereits zuverlässige Lösungen. Dabei lässt sich durch die Durchbiegung und/oder Winkellage das Bahnzugprofil effektiv beeinflussen.
  • Bevorzugterweise wird das Bahnzugprofil mit mindestens einer Messwalze gemessen, die mehrere Sensoren, insbesondere Piezoelemente, aufweist. Mit einer Messwalze, die mehrere Sensoren aufweist, lässt sich das Bahnzugprofil in ausreichender Genauigkeit ermitteln. Dabei ist die Störanfälligkeit einer derartigen Walze relativ gering. Die Sensoren können beispielsweise als Dehnmessstreifen ausgebildet sein. Die Verwendung von Piezoelementen hat den Vorteil, dass diese sehr zuverlässig und mit einer hohen Auflösung arbeiten. Gleichzeitig benötigen Piezoelemente nur relativ wenig Energie.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Bahnzugprofil mit einer mehrteiligen Messwalze gemessen. Dabei können Kraftsensoren beispielsweise an den Lagerstellen der mehrteiligen Messwalze angeordnet werden. Das Bahnzugprofil ist damit zwar nur in einer relativ groben Auflösung ermittelbar, dafür ist eine mehrteilige Messwalze relativ kostengünstig.
  • Vorteilhafterweise wird das Bahnzugprofil vor einer Wickelmaschine eingestellt. Das Bahnzugprofil hat einen relativ großen Einfluss auf die Wickelqualität. Wird nun das Bahnzugprofil vor der Wickelmaschine eingestellt, ist davon auszugehen, dass das eingestellte, möglichst ebene Bahnzugprofil auch beim Erreichen der Wickelmaschine noch in der Bahn vorhanden ist. Eine Beeinflussung von äußeren Einflüssen, die bei einer längeren Entfernung zwischen der Einstellung des Bahnzugprofils und der Wickelmaschine nahezu unvermeidbar ist, kann so gut wie ausgeschlossen werden. Mit hoher Zuverlässigkeit kann also ein gutes Wickelergebnis erzielt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine Regelung eines Bahnzugprofils eines ersten Ausführungsbeispiels; und
  • 2 eine Regelung eines Bahnzugprofils eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • In 1 sind untereinander drei Bahnzugprofile 1, 2, 3 über einer Breite einer Bahn aus Papier oder Karton dargestellt, wobei das Bahnzugprofil 1 das Bahnzugprofil darstellt, das die Bahn ohne Beeinflussung aufweist. Ein Mittelwert des Bahnzugprofils 1 ist mit 4 bezeichnet. Man erkennt, dass der Bahnzug sowohl an Rändern als auch in der Mitte der Bahn größer als Null ist. Allerdings ist der Bahnzug in Randbereichen 5, 6 kleiner als der Mittelwert 4. Im mittleren Bereich 7 der Bahn ist der Bahnzug höher als der Mittelwert 4. Das Bahnzugprofil 1 ist also recht ungleichförmig und weist insbesondere relativ schlaffe Ränder auf.
  • Durch Steuerung einer Bahnzugprofileinstellwalze lässt sich das Bahnzugprofil nun vergleichmäßigen. Das Bahnzugprofil 2 ist bereits durch Steuerung zu erreichen. Die Bahnzugunterschiede zwischen den Randbereichen 5, 6 und dem Mittelbereich 7 sind bereits weit weniger ausgeprägt als beim Bahnzugprofil 1. Diese Beeinflussung des Bahnzugprofils erfolgt z. B. dadurch, dass eine Durchbiegung einer Bahnzugprofileinstellwalze verringert wird. Dadurch vermindert sich ein Bahnzug im mittleren Bereich 7, wobei gleichzeitig der Bahnzug in den Randbereichen 5, 6 erhöht wird.
  • Eine weitere Verbesserung zeigt das Bahnzugprofil 3, was durch eine Regelung des Bahnzugprofils erreicht wird. Sowohl in den Randbereichen 5, 6 als auch im Mittelbereich 7 entspricht der Bahnzug nahezu dem Mittelwert 4. Ein derartig ebenes Bahnzugprofil ermöglicht ein sehr gutes Wickelergebnis und einen guten Bahnlauf.
  • In 2 sind Bahnzugprofile 8, 9, 10 dargestellt, wobei der Bahnzug in den Randbereichen 5, 6 oberhalb des Mittelwerts 4 und im mittleren Bereich 7 unterhalb des Mittelwerts 4 liegt. Die Ränder der Bahn sind also überspannt, während die Mitte relativ lose ist. Eine Verbesserung des Bahnzugprofils 8, 9, 10 lässt sich nun z. B. dadurch erreichen, dass eine Durchbiegung der Bahnzugprofileinstellwalze vergrößert wird. Durch eine einfache Steuerung des Bahnzugprofils lässt sich so zumindest schon das gleichmäßigere Bahnzugprofil 9 erreichen. Die Abweichungen vom Mittelwert 4 in den Randbereichen 5, 6 und auch im mittleren Bereich 7 sind bereits geringer. Durch eine Regelung lässt sich das nahezu ebene Bahnzugprofil 10 erzielen. Die Abweichungen des Bahnzugs in den Randbereichen 5, 6 und im mittleren Bereich 7 vom Mittelwert 4 sind nur noch minimal. Damit werden ein verbesserter Bahnlauf und eine geringe Zahl an Abrissen gewährleistet. Gleichzeitig lässt sich eine Bahn mit einem derartig ebenen Bahnzugprofil gut aufwickeln.
  • Während bisher nur das Niveau des Bahnzugprofils geändert wurde, erfolgt nun eine gezielte Beeinflussung des Bahnzugprofils. Der Bahnzug wird in losen Bereichen erhöht und in straffen Bereichen erniedrigt, so dass ein ebenes Bahnzugprofil erreichbar ist. Dadurch verbessert sich das Führen der Bahn, insbesondere der Bahnlauf. Dabei verringert sich die Häufigkeit von Abrissen. Gleichzeitig verbessert sich ein Wickelergebnis.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10359113 A1 [0003]
    • - EP 1514817 A1 [0004, 0004]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Führen einer Bahn aus Papier oder Karton mit einer Messeinrichtung zur Bestimmung eines Bahnzugprofils (1, 2, 3, 8, 9, 10) der Bahn, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuervorrichtung zur Einstellung des Bahnzugprofils (1, 2, 3, 8, 9, 10) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuervorrichtung ein ebenes Bahnzugprofil (1, 2, 3, 8, 9, 10) einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung als Regeleinrichtung ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung mindestens eine Messwalze und die Steuervorrichtung mindestens eine Bahnzugprofileinstellwalze aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchbiegung und/oder eine Winkellage der Bahnzugprofileinstellwalze veränderbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnzugprofileinstellwalze als Breitstreckwalze ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwalze als Leitwalze ausgebildet ist, die mehrere Sensoren, insbesondere Piezoelemente, aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie vor einer Wickelmaschine angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Führen einer Bahn aus Papier oder Karton, wobei ein Bahnzugprofil (1, 2, 3, 8, 9, 10) quer zur Maschinenrichtung gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein ebenes Bahnzugprofil (1, 2, 3, 8, 9, 10) eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnzugprofil (1, 2, 3, 8, 9, 10) geregelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnzugprofil (1, 2, 3, 8, 9, 10) mit einer Bahnzugprofileinstellwalze, insbesondere einer Breitstreckwalze, eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchbiegung und/oder eine Winkellage der Bahnzugprofileinstellwalze verändert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnzugprofil (1, 2, 3, 8, 9, 10) mit mindestens einer Messwalze gemessen wird, die mehrere Sensoren, insbesondere Piezoelemente, aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnzugprofil (1, 2, 3, 8, 9, 10) mit einer mehrteiligen Messwalze gemessen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnzugprofil (1, 2, 3, 8, 9, 10) vor einer Wickelmaschine eingestellt wird.
DE200910000955 2009-02-18 2009-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn aus Papier oder Karton Withdrawn DE102009000955A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000955 DE102009000955A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn aus Papier oder Karton
EP10703645A EP2398725A1 (de) 2009-02-18 2010-02-10 Vorrichtung und verfahren zum führen einer bahn aus papier oder karton
PCT/EP2010/051613 WO2010094600A1 (de) 2009-02-18 2010-02-10 Vorrichtung und verfahren zum führen einer bahn aus papier oder karton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000955 DE102009000955A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn aus Papier oder Karton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000955A1 true DE102009000955A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42123147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000955 Withdrawn DE102009000955A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn aus Papier oder Karton

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2398725A1 (de)
DE (1) DE102009000955A1 (de)
WO (1) WO2010094600A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1514817A1 (de) 2003-09-12 2005-03-16 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Bahnzugs einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn
DE10359113A1 (de) 2003-12-17 2005-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Breitstreckvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8919936D0 (en) * 1989-09-04 1989-10-18 Davy Mckee Poole Improvements in the manufacture of web materials
FI104161B (fi) * 1998-02-17 1999-11-30 Valmet Corp Menetelmä ja laitteisto rainan rullauksessa
DE10249396A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Voith Paper Patent Gmbh Anordnung zur indirekten oder direkten Erfassung eines lokalen Bahnzugs einer laufenden Materialbahn an wenigstens einer Bahn-Querposition
CA2570391A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-12 Metso Paper, Inc. A reeling method and system as well as an measuring apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1514817A1 (de) 2003-09-12 2005-03-16 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Bahnzugs einer Materialbahn, insbesondere einer Faserstoffbahn
DE10359113A1 (de) 2003-12-17 2005-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Breitstreckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010094600A1 (de) 2010-08-26
EP2398725A1 (de) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214396C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn
DE69911187T2 (de) Verfahren zur feststellung einer irreversibelen ausdehnung und eines dynamischen elastizitätsmoduls
DE2320369A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von dickeunterschieden in stapelfaserbaendern
DE2930005A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines plattenmaterials, das eine gleichmaessige breite und eine laengsweise dickenaenderung hat
DE19920133A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Nipkraft
CH681019A5 (de)
EP0385061B1 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine, zur Messung der Kettspannung
DE2357388C2 (de) Vorrichtung zur Messung und/oder Überwachung der Planlage eines Flächengebildes
DE10326133B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes
WO2009152913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten
EP0023583B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fadenzugkraftunterschieden
DE10140645B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Streckwerks sowie Streckwerk
EP1347878B1 (de) Verfahren zur regelung eines umfangsregisters in einer rollenrotationsdruckmaschine
DE4300633A1 (en) Synthetic multifilament yarn prodn. - in which yarn tension measurement is based on the movement of a flat spring in line with the yarn
DE102014100667B4 (de) Härtemesseinrichtung zur Messung der Härte eines Wattewickels und Verfahren zur Qualitätsprüfung eines Wattewickels
DE3609845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur musterbildung bei einer webmaschine
DE19725726C2 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
DE102009000955A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn aus Papier oder Karton
DE2836595A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007000585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Materialbahnrolle
DE2548172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden messung des spannungswertes eines fadens
DE4221395A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Bestimmen eines mit der breitenbezogenen Bruchkraft korrelierenden Kennwertes an einer laufenden Papierbahn
DE2261176A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen von zugspannungen in strangfoermigem material
DE2548299A1 (de) Verfahren zum erfassen von messwerten, die von der dicke eines faserbelages abhaengig sind, an einen faserbelag verarbeitenden maschinen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH682497A5 (de) Konusschärmaschine und Verfahren zur Ermittlung der Wickeldichte.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901