DE102009000916A1 - Zusammensetzung und Verfahren zur Regulierung der Raumluftfeuchte in Gebäuden - Google Patents

Zusammensetzung und Verfahren zur Regulierung der Raumluftfeuchte in Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
DE102009000916A1
DE102009000916A1 DE102009000916A DE102009000916A DE102009000916A1 DE 102009000916 A1 DE102009000916 A1 DE 102009000916A1 DE 102009000916 A DE102009000916 A DE 102009000916A DE 102009000916 A DE102009000916 A DE 102009000916A DE 102009000916 A1 DE102009000916 A1 DE 102009000916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
composition
silica gel
paints
humidity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009000916A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr. Weber
Lutz Dr. rer. nat. Hippe
Beate Dipl.-Chem. Günther
Brigitte Dipl.-Chem. Kaltofen
Burkhard Dipl.-Ing. Eipel
Horst Dipl.-Ing. Donth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velind Chemie & Co KG GmbH
Original Assignee
Velind Chemie & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velind Chemie & Co KG GmbH filed Critical Velind Chemie & Co KG GmbH
Priority to DE102009000916A priority Critical patent/DE102009000916A1/de
Priority to PCT/EP2010/051976 priority patent/WO2010094701A1/de
Priority to EP10710251A priority patent/EP2398749A1/de
Publication of DE102009000916A1 publication Critical patent/DE102009000916A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/06Acrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/46Water-loss or fluid-loss reducers, hygroscopic or hydrophilic agents, water retention agents
    • C04B2103/465Water-sorbing agents, hygroscopic or hydrophilic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00267Materials permeable to vapours or gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Regulierung der Raumluftfeuchte in Gebäuden. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Zusammensetzung und ein Verfahren zu entwickeln, die es möglich machen, eine automatische Regulierung der Raumluftfeuchte zu bewirken, ohne dass zusätzliche Energie erforderlich wäre und ohne dass umweltbelastende Bedingungen entstehen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Zusammensetzung gelöst, die Kieselgele und/oder aktiviertes Aluminiumoxid und bindende Zusätze enthält. Darüber hinaus wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass Anstriche, Tapeten oder Formkörper die erfindungsgemäße Zusammensetzung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur Regulierung der Raumluftfeuchte in Gebäuden.
  • Die Beschreibung des Raumklimas in Aufenthaltsräumen für Menschen umfasst die Daten von Temperatur, relativer Luftfeuchte sowie Luftverschmutzungen in Form von Staubgehalten und in Form von gasförmigen Verunreinigungen.
  • Während man versucht, Luftverschmutzungen mittels jeweils spezifischen Methoden beizukommen, weil sie nur unter besonderen Raumbedingungen anzutreffen sind, stellen Temperatur und relative Luftfeuchte grundlegende Bedingungen für das Wohlfühlen der Nutzer dieser Räumlichkeiten dar. Zudem hängen diese beiden Daten auch noch unmittelbar zusammen.
  • Regelung der Temperatur über die zu- oder abgeführte Wärmemenge ist technisch zufrieden stellend gelöst.
  • Die Regelung der relativen Luftfeuchte geschieht derzeit diskret durch Zufuhr bzw. Entfernung von Wasserdampf aus der Raumluft durch Verdampfung oder Kondensation, unter geregeltem Einsatz von Elektroenergie auch für die dabei notwendige Luftumwälzung. Ungeregelte Verfahren (Verdunster bzw. hygroskopische Salze) arbeiten jeweils nur in eine Richtung und mit unbefriedigendem Erfolg bezüglich Kosten, Ökologie und Wirksamkeit.
  • Bekannt ist der Einsatz von Kieselgel- sowie von Aluminiumoxidformkörpern als Trockenmittel. Sie werden insbesondere zur Gastrocknung eingesetzt und durch thermische Desorption des aufgenommenen Wasserdampfes regeneriert. Ferner werden Kieselgele zur Raumtrocknung in Klimaanlagen in Isolierglas elementen und in Verpackungen feuchtigkeitsempfindlicher Güter eingesetzt. Darüber hinaus dienen sie auch zur Trocknung der Luft in Versammlungs-, Lager- und Fabrikräumen. Die Applikation erfolgt hierbei durch Aufstellen von geeigneten Behältnissen, die die Kieselgele als Schüttgut enthalten.
  • Kieselgele mit verschiedenen Porenvolumina werden auch oft zur Trocknung von Flüssigkeiten eingesetzt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine auf diese Weise in den Räumen eingebrachte Schüttmenge von Kieselgel oder auch Aluminiumoxid eine stabile und schnelle Änderung der Raumluftfeuchte nicht möglich ist, insbesondere, wenn durch Verlassen und Betreten der Räumlichkeiten immer wieder veränderte Feuchtegehalte der Luft entstehen.
  • Es bestand demnach die Aufgabe, eine Zusammensetzung und ein Verfahren zu entwickeln, die es möglich machen, eine automatische Regulierung der Raumluftfeuchte zu bewirken, ohne dass zusätzliche Energie erforderlich wäre und ohne dass umweltbelastende Bedingungen entstehen.
  • Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß mit einer Zusammensetzung gelöst, die Kieselgele und/oder aktiviertes Aluminiumoxid und bindende Zusätze enthält.
  • Darüber hinaus wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass Anstriche, Tapeten oder Formkörper die erfindungsgemäße Zusammensetzung aufweisen.
  • Weiterhin wurde die Aufgabe mittels eines Verfahrens zur Regulierung der Raumluftfeuchte in Gebäuden gelöst, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 an den Wänden, Decken oder Böden der Räume flächig aufgetragen oder eingearbeitet oder in oder auf in den Räumen platzierten Farmkörpern eingebracht oder aufgebracht wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass als bindende Zusätze anorganische oder organische Bindemittel enthalten sind, die natürlichen oder synthetischen Ursprungs sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind wasserverdünnbare Bindemittel wie wasserdispergierbare oder wasserlösliche Bindemittel enthalten.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass als bindende Zusätze Anstrichstoffe enthalten sind.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind Anstrichstoffe auf organischer oder anorganischer Basis enthalten.
  • Eine Weiterbildung der Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anstrichstoffe Farbpigmente enthalten.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass Kieselgele und/oder aktiviertes Aluminiumoxid mit einer Teilchengröße im Größenbereich zwischen 5 und 10.000 μm enthalten sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass Kieselgele und/oder aktiviertes Aluminiumoxid mit einer Teilchengröße im Größenbereich zwischen 10 und 1.000 μm enthalten sind.
  • Eine Weiterbildung der Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptporenvolumen und das Maximum des Porenvolumens des Kieselgels im Bereich zwischen 20 bis 120 Angström Porendurchmesser liegen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Anteil an Kieselgel und/oder aktiviertem Aluminiumoxid im Bereich in der Zusammensetzung von 2 bis 70 Masse-%, vorzugsweise zwischen 5 und 30 Masse-% beträgt.
  • Es ist vorteilhaft, eine Tapete, aufweisend eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, anzubieten.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, einen Anstrich, aufweisend eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, anzubieten.
  • Es ist auch vorteilhaft, Formkörper, aufweisend eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, anzubieten.
  • Die Erfindung ist weiterhin gekennzeichnet durch ein Verfahren zur Regulierung der Raumluftfeuchte in Gebäuden, wobei eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 an den Wänden, Decken oder Böden der Räume flächig aufgetragen oder eingearbeitet oder in oder auf in den Räumen platzierten Formkörpern eingebracht oder aufgebracht wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass Wände, Decken oder Böden mit Anstrichstoffen behandelt werden.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Putze eingebracht wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Zusammensetzung in Stuckgipsformkörper eingebracht wird.
  • Es ist bekannt, dass Kieselgele sowie Aluminiumoxide mit besonderen Eigenschaften in der Lage sind, Wasserdampf in erheblichem Umfang aufzunehmen bzw. abzugeben und zwar sowohl bei konstanter Temperatur nur in Abhängigkeit von der umgebenden relativen Luftfeuchte, aber auch bei konstanter relativen Luftfeuchte in Abhängigkeit von der Temperatur. Diese besonderen Ad- und Desorptionseigenschaften werden bereits im Temperaturbereich zwischen etwa 15 bis 35°C wirksam, also im üblichen Bereich des menschlichen Aufenthalts. Die Vorgänge folgen schnell den Änderungen von Temperatur und relativer Luftfeuchte ohne weitere Energiezufuhr. Bei einer Verteilung der Adsorbentien auf Wände und/oder Decken der Räume entfällt auch jeder Energiebedarf für Luftumwälzungen.
  • Mit dieser selbst geregelten Wirksamkeit ist noch ein weiterer Vorteil verbunden, nämlich eine verschleißfreie Arbeitsweise, das heißt allein eine Unterbringung der Adsorbentien auf Decken und/oder Wände hat bereits eine automatische Klimaregelung in den Räumen zur Folge.
  • Eine solche Vorgehensweise stellt eine technisch-ökonomische Innovation dar, die unter Verwendung von ökologisch unbedenklichen Materialien realisierbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 bis 8 und Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 grafische Darstellungen des Texturvergleiches verschiedener Kieselgele,
  • 2 grafische Darstellungen der Wasserabgabe verschiedener Kieselgele in Abhängigkeit von der Temperatur,
  • 3 grafische Darstellungen der Feuchtigkeitsaufnahme verschiedener Farbanstriche,
  • 4 eine grafische Darstellung der thermisch bewirkten Wasserabgabe von aktiviertem Aluminiumoxid,
  • 5 eine grafische Darstellung der Luftfeuchte und Raumtemperatur an einem Regentag im Vergleich mit der Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung,
  • 6 grafische Darstellungen der Luftfeuchte und Temperatur in einem Raum an einem trockenen Tag im Vergleich mit der Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung,
  • 7 grafische Darstellungen der Raumtemperatur und der Raumluftfeuchte in einem Wohnzimmer mit der Wandfarbe gemäß Beispiel 4, jedoch ohne Kieselgeltyp gemäß Kurve 1
    und
  • 8 grafische Darstellungen der Raumtemperatur und der Luftfeuchte in einem Wohnzimmer mit der erfindungsgemäßen Farbe gemäß Beispiel 4 inklusive 10 Masse-% Kieselgeltyp gemäß Kurve 1.
  • Folgende Beispiele sollen die Erfindung anhand der grafischen Darstellungen 1 bis 8 näher erläutern:
  • Beispiel 1:
  • Drei unterschiedlich hergestellte Kieselgele wurden mittels Quecksilber-Hochdruck-Porosimetrie auf ihre Porenvolumenverteilung untersucht.
  • In 1 sind diese Porenvolumenverteilungen in cm3/g/Angström aufgetragen gegen den Porendurchmesser in Angström-Einheiten. Auf der Abszisse logarithmisch aufgetragen ist der Porendurchmesser der Kieselgele in Angström-Einheiten. Auf der Ordinate aufgetragen ist das differentielle Verhältnis von Porenvolumen (Dv in cm3) zu Masse (Dd in g) (Dv/Dd) je Angström-Einheit.
  • Kurve 2 beschreibt ein Kieselgel, das das höchste Porenvolumen der drei unterschiedlichen Kieselgeltypen aufweist, wobei das Maximum des Porenvolumens bei ca. 200 Angström liegt.
  • Die Kurve 3 eines weiteren Kieselgeltyps weist das kleinste Porenvolumen auf. Ein Maximum der Porenvolumenverteilung ist nicht vorhanden.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Porenvolumenverteilung des Kieselgeltyps gemäß Kurve 1 die zur erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe vorteilhafteste Porenvolumenverteilung besitzt.
  • Das Maximum des Porenvolumens des Kieselgeltyps gemäß Kurve 1 und die Hauptmenge seines Porenvolumens liegen im Bereich zwischen ca. 30 und 100 Angström-Einheiten.
  • Alle drei Kieselgeltypen wurden unter identischen äußeren Bedingungen bei Raumtemperatur 24 Stunden über Wasser aufbewahrt und dadurch mit Wasserdampf gesättigt.
  • Die mit Wasserdampf gesättigten Kieselgeltypen gemäß Kurven 1, 2 und 3 wurden dann auf einer Thermowaage mit 5°C/Minute aufgeheizt, um den aufgenommenen Wasserdampf thermisch zu desorbieren. Auf diese Weise wurde ihre maximale Wasserdampfkapazität ermittelt.
  • Wie 2 zeigt, ist überraschenderweise der Kieselgeltyp gemäß Kurve 1 den beiden anderen Kieselgelen in der Wasserdampfkapazität deutlich überlegen.
  • Auf der Abszisse ist die Temperatur in °C aufgetragen. Die Ordinate weist die Gewichtsabnahme an Wasserdampf in Masse-% auf.
  • Beispiel 2:
  • Wie 4 zeigt, verfügt das aktivierte Aluminiumoxid überraschenderweise über eine akzeptable Wasserdampfkapazität und ist damit für die Anwendung als Klimaregulativ allein oder in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Kieselgel gut geeignet.
  • Die Ordinate zeigt den Wasserverlust in Masse-% an, den ein Wasserdampf gesättigtes aktiviertes Aluminiumoxid bei der jeweiligen Temperatur erfährt (auf der Abszisse in °C aufgetragen).
  • Beispiel 3:
  • Die Leistungsfähigkeit einer erfindungsgemäßen klimaregulierenden Zusammensetzung, die in Form einer Beschichtung als Wandfarbe auf eine Tapete aufgetragen wurde, ist im Vergleich mit nicht erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in 3 dargestellt (Kurve 1).
  • Auf der Abszisse aufgetragen ist die Menge an Wasser in g, die dampfförmig und kontinuierlich der Klimakammer zudosiert wurde. Die Ordinate zeigt den resultierenden Wasserdampfgehalt des Luftraumes in % relativer Feuchte bei konstanter Temperatur.
  • Die auf einer Tapete aufgestrichene, eine erfindungsgemäße Zusammensetzung enthaltende handelsübliche Wandfarbe wurde in einer Klimakammer bei 24°C mit Wasserdampf in kontinuierlich ansteigender Menge belastet. Gleichzeitig wurde die in der Raumluft sich einstellende relative Luftfeuchte gemessen.
  • In gleicher Weise wurde eine erfindungsgemäße Beschichtung, bestehend aus der selben Wandfarbe, aber unter Zusatz von 10 Masse-%, bezogen auf Trockenmasse, an Kieselgeltyp gemäß Kurve 1 hergestellt und als Tapetenaufstrich in der Klimakammer mit Wasserdampf belastet.
  • Ebenso wurden 10 Masse-% des Kieselgeltyps gemäß Kurve 2 in die gleiche Handelsfarbe eingerührt, das Gemisch ebenso auf Tapete aufgestrichen und unter identischen Bedingungen mit Wasserdampf beaufschlagt.
  • Wie 3 zeigt, ist die erfindungsgemäße Beschichtung in der Lage, wesentlich mehr Wasserdampf aufzunehmen, insbesondere bei den höheren Wasserdampfpartialdrücken. Diese aufgenommenen Wasserdampfmengen können dann bei sinkender relativer Luftfeuchte wieder an die Raumluft zurückgegeben werden und die Behaglichkeitsgrenzen gewährleisten.
  • Deutlich erkennbar ist aber auch, dass die Beschichtung, die den nicht erfindungsgemäßen Kieselgeltyp gemäß Kurve 2 enthält, sich nur unwesentlich von der kieselgelfreien Wandfarbe unterscheidet.
  • Beispiel 4:
  • Für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Wandfarbe wurden folgende Rohstoffe eingesetzt und intensiv miteinander vermischt: (Tabelle 1) Beispiel-Rezepturen einer erfindungsgemäßen Dispersionsfarbe innen für Labor- und Technikumsansatz
    Ansatzgröße Farbe
    Lfd. Nr. Inhaltsstoff 1 kg 23 kg Funktion
    Einsatzmenge in g
    1 Wasser 296,0 6.808,0
    2 Ecodis 80 5,0 115,0 Dispergierhilfe
    3 Acticide 2,0 46,0 Konservierung
    4 Natrosol 250 3,0 69,0 Verdicker
    5 Calgon N 1,5 34,5 Benetzung
    6 Foamstar 2,5 57,5 Entschäumer
    7 TiO2 2300 80,0 1.840,0 Weißpigment
    8 Kreide C32 hell 30,0 690,0 Füllstoff
    9 Finntalc 30 20,0 460,0 Füllstoff
    10 Finntalc 15 20,0 460,0 Füllstoff
    11 Omyacarb 2 SV 125,0 2.875,0 Füllstoff
    12 Omyacarb 5 SV 225,0 5.175,0 Füllstoff
    13 erfindungsgemäßer Kieselgeltyp 78,0 1.794,0 Adsorbens
    14 Natronlauge 10% 2,0 46,0 pH-Wert-Regler
    15 Acronal LR 8976 100,0 2.300,0 Bindemittel
    16 Foamstar 2,0 46,0 Entschäumer
    17 Viscoatex 730 4,0 92,0 Verdicker
    18 Coapur mit 20% H2O 5,0 115,0 Verdicker
  • Beschreibung Kieselgeltyp gemäß Kurve 1:
  • Erfindungsgemäßer Kieselgeltyp gemäß Kurve 1 wird hergestellt aus Wasserglas mittels Ionenaustausch und einer anschließenden speziellen, bekannten und großtechnisch angewandten Technologie, enthaltend die Schritte Gelierung, Trocknung und Mahlung.
  • Bezeichnung der verwendeten Farbe:
    • HORNBACH Wand- und Deckenfarbe für weiße, matte Anstriche im Innenbereich, atmungsaktiv, sehr gut deckend Produkt-Code: M-DF01
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Dispersionsfarbe wurden Decke und Wände eines Wohnraumes gestrichen und zum Vergleich ein weiterer Wohnraum herangezogen, der mit handelsüblicher Dispersionsfarbe gestrichen war.
  • In beiden Räumen wurde über einen Zeitraum von 24 Stunden die Luftfeuchte gemessen und mittels Datensammler festgehalten.
  • Die 5 und 6 zeigen die Auswirkungen bei einem Regentag sowie bei einem ausgesprochen trockenen Tag.
  • Die den Kieselgeltyp gemäß Kurve 1 enthaltende erfindungsgemäße Zusammensetzung mit 7,8 Masse-% Kieselgel im Vergleich zur Wirkung der gleichen Wandfarbe, jedoch ohne Kieselgel (Kurve 2) zeigt die vorteilhafte Wirkung. Die jeweils zugehörigen relativen Luftfeuchten sind auf der rechten Ordinate aufgetragen.
  • Die linke Ordinate zeigt die Raumtemperatur in °C, deren Verlauf Kurve 3 über die Zeit (Abszisse in h) dokumentiert.
  • Kurve 1 zeigt wie in 5 die Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und Kurve 2 die Wirkung der Wandfarbe ohne Kieselgel auf die Raumluftfeuchte (rechte Ordinate).
  • Kurve 3 zeigt die zugehörige Temperatur (linke Ordinate) im ebenfalls zeitlichen Verlauf und die Abszisse die Zeit in h.
  • Am Regentag (5) ist deutlich zu erkennen, dass die erfindungsgemäße Dispersionsfarbe eine Verringerung der räumlichen Luftfeuchte und damit eine wesentliche Verbesserung des Raumklimas bewirkt, verglichen mit dem traditionell gestrichenen Vergleichsraum.
  • Am trockenen Tag wird die gespeicherte Feuchtigkeit des erfindungsgemäßen Farbanstrichs an die Raumluft abgegeben und die Luftfeuchte deutlich gegenüber dem Vergleichsraum angehoben (6).
  • Beispiel 5:
  • Die gleiche erfindungsgemäße Wandfarbe aus Beispiel 4 wurde für die Renovierung eines Wohnraumes verwendet. Einen ganzen Monat lang wurden vor der Renovierung Raumtemperatur und Raumluftfeuchte kontinuierlich gemessen und registriert. 7 zeigt die linke Ordinate mit der Temperatur in °C, deren zeitlicher Verlauf mit der Temperaturkurve dargestellt ist.
  • Die zugehörige Raumluftfeuchte zeigt die Kurve der rel. Feuchte, deren Betrag auf der rechten Ordinate aufgetragen ist.
  • Die Abszisse zeigt die Zeit in Form des (Mess-)Datums.
  • In gleicher Weise wurden diese Daten nach der erfolgten Renovierung wiederum einen Monat lang aufgenommen. 8 zeigt auf der linken Ordinate die Temperatur in °C für die Temperaturkurve und auf der rechten Ordinate die rel. Luftfeuchte in in deren zeitlichem Verlauf, wobei die Abszisse das jeweilige Messdatum als Zeitausdruck enthält.
  • Der Vergleich beider Diagramme zeigt deutlich die Wirkung der erfindungsgemäßen Wandfarbe auf das Raumklima:
    Vor der Renovierung ist ein starkes Schwanken der Raumluftfeuchte um den Wert von ca. 40% rel. Feuchte zu beobachten (7), was den unteren Rand des Wohlfühlbereiches bedeutet.
  • Durch die Wirkung der erfindungsgemäßen Wandfarbe ist nach der Renovierung (8) die Schwankungsbreite der Raumluftfeuchte erheblich verringert. Die Schwankungen selbst liegen um den Wert 50% rel. Feuchte und damit um rund 10% höher, was eine bedeutende Verbesserung des Wohlfühlklimas zur Folge hat.

Claims (18)

  1. Zusammensetzung zur Regulierung der Raumluftfeuchte in Gebäuden enthaltend Kieselgel und/oder aktiviertes Aluminiumoxid und wasserdampfdurchlässige, bindende Zusätze.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als bindende Zusätze anorganische oder organische Bindemittel enthalten sind, die natürlichen oder synthetischen Ursprungs sind.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wasserverdünnbare Bindemittel wie wasserdispergierbare oder wasserlösliche Bindemittel enthalten sind.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als bindende Zusätze Anstrichstoffe enthalten sind.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Anstrichstoffe auf organischer oder anorganischer Basis enthalten sind.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anstrichstoffe Farbpigmente enthalten.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kieselgeltyp gemäß Kurve 1 enthalten ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Kieselgele und/oder aktiviertes Aluminiumoxid mit einer Teilchengröße im Größenbereich zwischen 5 und 10.000 μm enthalten sind.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kieselgele und/oder aktiviertes Aluminiumoxid mit einer Teilchengröße im Größenbereich zwischen 10 und 1.000 μm enthalten sind.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptporenvolumen und das Maximum des Porenvolumens des Kieselgels im Bereich zwischen 20 bis 120 Angström Porendurchmesser liegen.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Kieselgel und/oder aktiviertem Aluminiumoxid im Bereich von 2 bis 70 Masse-%, vorzugsweise zwischen 5 und 30 Masse-% beträgt.
  12. Tapete, aufweisend eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1.
  13. Anstrich, aufweisend eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1.
  14. Formkörper, aufweisend eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1.
  15. Verfahren zur Regulierung der Raumluftfeuchte in Gebäuden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 an den Wänden, Decken oder Böden der Räume flächig aufgetragen oder eingearbeitet oder in oder auf in den Räumen platzierten Formkörpern eingebracht oder aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Wände, Decken oder Böden mit Anstrichstoffen die Zusammensetzung gemäß 1 enthaltend behandelt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Putze eingebracht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Stuckgipsformkörper eingebracht wird.
DE102009000916A 2009-02-17 2009-02-17 Zusammensetzung und Verfahren zur Regulierung der Raumluftfeuchte in Gebäuden Ceased DE102009000916A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000916A DE102009000916A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Zusammensetzung und Verfahren zur Regulierung der Raumluftfeuchte in Gebäuden
PCT/EP2010/051976 WO2010094701A1 (de) 2009-02-17 2010-02-17 Zusammensetzung und anstrich zur regulierung der raumluftfeuchte in gebäuden
EP10710251A EP2398749A1 (de) 2009-02-17 2010-02-17 Zusammensetzung und anstrich zur regulierung der raumluftfeuchte in gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000916A DE102009000916A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Zusammensetzung und Verfahren zur Regulierung der Raumluftfeuchte in Gebäuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000916A1 true DE102009000916A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42125998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000916A Ceased DE102009000916A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Zusammensetzung und Verfahren zur Regulierung der Raumluftfeuchte in Gebäuden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2398749A1 (de)
DE (1) DE102009000916A1 (de)
WO (1) WO2010094701A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010626A1 (de) 2017-11-16 2019-06-13 Luca Marius Meyers Optisches Frühwarnsystem zur Identifikation, Lokalisation und somit zur Prävention von Schimmelbefall ...

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9212095B2 (en) 2011-02-21 2015-12-15 Construction Research & Technology, Gmbh Use of HyperBranched polyether surfactant in cementitious systems
EP2942376B2 (de) * 2014-05-07 2019-07-03 STO SE & Co. KGaA Dispersionsfarbe und Verfahren zur Herstellung
CN113801510A (zh) * 2021-09-23 2021-12-17 浙江杰楠环保科技有限公司 一种具有调节湿度功能的无机腻子粉

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404543A (en) * 1972-06-08 1975-09-03 Bayer Ag Process for the production of active aluminium oxide in bead form
JP2000070659A (ja) * 1998-09-02 2000-03-07 Sharp Corp 除湿材および除湿装置
DE10032687A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Ufl Umweltanalytik Und Forschu Spezialanstrich für Innenräume, um ihre typischen Schadstoffe zu absorbieren
KR100591515B1 (ko) * 2005-01-20 2006-06-21 김도헌 벽지코팅용 도료 조성물

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033982A1 (de) 1980-09-10 1982-04-15 VEB Chemiewerk Bad Köstritz, DDR 6504 Bad Köstritz Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels mit hoher selektivitaet
US20060178264A1 (en) * 2003-03-26 2006-08-10 Junji Kameshima Functional member, and method for production thereof and fluid to be applied
CA2585348A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Nozawa Corporation Curable composition containing as constituent material silica obtained by decomposing chrysotile and cured object
JP4604245B2 (ja) * 2005-05-30 2011-01-05 大日本塗料株式会社 建築物の表装仕上げ構造および表装仕上げ層の形成方法
JP4767678B2 (ja) * 2005-12-14 2011-09-07 パナホーム株式会社 吸湿性塗壁材とその施工方法、および、建築物の壁面構造
JP2008138167A (ja) * 2006-11-09 2008-06-19 Shizen Sozai Kenkyusho:Kk コーティング剤、調湿建材、壁紙及び接着剤

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404543A (en) * 1972-06-08 1975-09-03 Bayer Ag Process for the production of active aluminium oxide in bead form
JP2000070659A (ja) * 1998-09-02 2000-03-07 Sharp Corp 除湿材および除湿装置
DE10032687A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Ufl Umweltanalytik Und Forschu Spezialanstrich für Innenräume, um ihre typischen Schadstoffe zu absorbieren
KR100591515B1 (ko) * 2005-01-20 2006-06-21 김도헌 벽지코팅용 도료 조성물

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010626A1 (de) 2017-11-16 2019-06-13 Luca Marius Meyers Optisches Frühwarnsystem zur Identifikation, Lokalisation und somit zur Prävention von Schimmelbefall ...

Also Published As

Publication number Publication date
EP2398749A1 (de) 2011-12-28
WO2010094701A1 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259083B4 (de) Verwendung von intumeszierenden Schichtsilikat-Intercalationsverbindungen mit erhöhter Expansionsgeschwindigkeit und/oder modifizierter Onset-Temperatur
EP3684855B1 (de) Kompositmaterial und seine verwendung
EP1919995A1 (de) WÄSSRIGE ZUSAMMENSETZUNG FÜR AUßEN-, INNEN-, FASSADEN- UND DACHANSTRICHE
DE102009000916A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Regulierung der Raumluftfeuchte in Gebäuden
DE3730820A1 (de) Desodorierende und schimmelverhuetende bahn bzw. schicht
WO2009007030A2 (de) Aluminiumphosphat dihydrat als weisspigment in anstrichmitteln
CN103694764A (zh) 一种膏状保温调湿腻子及其制备方法
DE2528428C2 (de) Versprühbares Mittel zur Beschichtung unisolierter Oberflächen
EP1457529B1 (de) Beschichtungsmittel mit Farbumschlag
EP0990015B1 (de) Beschichtungsmittel zur verringerung der anschmutzneigung von fassaden
DE102005048538B3 (de) Verfahren zur Beschichtung von Wänden und Decken sowie Putz zur dauerhaften Verhinderung von Schimmelpilzbefall
EP2722370B1 (de) Photokatalytische Beschichtungen mit Füllstoffen
DE4324315A1 (de) Feinputzmasse
EP1383839A1 (de) Transparentes wässriges beschichtungsmittel mit glasmehl
DE3113136A1 (de) Fassadenfarbe
EP2393590B1 (de) Feuchtespeicherndes stoffgemisch und dessen herstellungsverfahren, verwendung des stoffgemisches in feuchtespeicherplatten, sowie herstellungsverfahren für feuchtespeicherplatten
DE102018118294C5 (de) Titandioxid-reduziertes Beschichtungssystem, dessen Verwendung und Verwendung eines Komposits
DE102012009320A1 (de) Verwendung von Lithiumpolyacrylat alsDispergiermittel
CN107935450A (zh) 一种保温隔热的建筑材料
WO2007110069A1 (de) Anordnung zum erreichen eines vorgegebenen luftfeuchtebereiches innerhalb einer umhüllung
DE10318143A1 (de) Beschichtungsmittel mit Farbumschlag
DE2747892B1 (de) Beschichtungsmasse
AT126130B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoffes zum Schutze von Flächen gegen Rost, Korrosion, Fäulnis, Hitze, Feuer usw.
DE2436158A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen aluminiumoxiddispersionen
DE102013019681A1 (de) Oberflächenbeschichter bims, verfahren zum oberflächenbeschichten von bims, verwendung einer flüssigglas-zusammensetzung zum oberflächen-beschichten von bims

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final