DE102009000733B4 - Parabolantenne für ein Füllstandsmessgerät zur Überwachung und Bestimmung des Füllstandes in einem Behälter - Google Patents

Parabolantenne für ein Füllstandsmessgerät zur Überwachung und Bestimmung des Füllstandes in einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102009000733B4
DE102009000733B4 DE102009000733.4A DE102009000733A DE102009000733B4 DE 102009000733 B4 DE102009000733 B4 DE 102009000733B4 DE 102009000733 A DE102009000733 A DE 102009000733A DE 102009000733 B4 DE102009000733 B4 DE 102009000733B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
cap sleeve
reflector
sub
radiating structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009000733.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009000733A1 (de
Inventor
Eric Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102009000733.4A priority Critical patent/DE102009000733B4/de
Publication of DE102009000733A1 publication Critical patent/DE102009000733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009000733B4 publication Critical patent/DE102009000733B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in level-measurement devices, e.g. for level gauge measurement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/16Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal

Abstract

Parabolantenne (1) für ein Füllstandsmessgerät zur Überwachung und Bestimmung des Füllstandes (30) in einem Behälter (28) mittels der Laufzeitbestimmung von Hochfrequenzsignalen (27),wobei die Parabolantenne (1) zumindest einen Hohlleiter (4) mit zumindest einem Subreflektor (2) in einem Brennpunkt zumindest eines Parabolspiegels (3) aufweist, wobei der Subreflektor (2) über eine Prozesstrenneinheit (6) an dem Hohlleiter (4) befestigt ist,dadurch gekennzeichnet,dass die Prozesstrenneinheit (6) zumindest aus einer für die Hochfrequenzsignale (27) durchlässigen Abstrahlstruktur (7), einem Haltebügel (8) und einer Überwurfhülse (9) gebildet ist,dass die Abstrahlstruktur (7) den Hohlleiter (4) in einem vorgegebenen Bereich (10) auf der Außenseite (11) des Hohlleiters (4) bündig umschließt, unddass eine radiale Umschließung des den Hohleiter (4) umgebenden Bereichs (10) der Abstrahlstruktur (7) durch die montierte Überwurfhülse (9) ausgestaltet ist, die die Abstrahlstruktur (7) formschlüssig und dichtend an die Außenseite (11) des Hohlleiters (4) anpresst sowie eine radiale Ausdehnung der Abstrahlstruktur (7) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parabolantenne für ein Füllstandsmessgerät zur Überwachung und Bestimmung des Füllstandes in einem Behälter mittels der Laufzeitbestimmung von Hochfrequenzsignalen, wobei die Parabolantenne zumindest einen Hohlleiter mit zumindest einem Subreflektor in einem Brennpunkt zumindest eines Parabolspiegels aufweist, wobei der Subreflektor über eine Prozesstrenneinheit an dem Hohlleiter befestigt ist.
  • Solche Parabolantennen für ein Messgerät werden häufig in der Automations- und Prozesssteuerungstechnik eingesetzt, um die Prozessvariable ‚Füllstand‘ in einem Behälter oder der Abstand zu einer Grenzfläche zu ermitteln. Von der Anmelderin werden beispielsweise Messgeräte unter dem Namen Micropilot produziert und vertrieben, welche nach dem Laufzeit-Messverfahren arbeiten und dazu dienen, einen Füllstand eines Mediums in einem Behälter zu bestimmen und/oder zu - überwachen. Bei der Laufzeit-Messmethode werden beispielsweise Hochfrequenzimpulse bzw. Radarwellenimpulse über eine Antenne ausgesendet, und die an der Mediumsoberfläche reflektierten Echowellen werden nach der abstandsabhängigen Laufzeit des Signals wieder empfangen. Aus der Zeitdifferenz zwischen dem Aussenden des Hochfrequenzimpulses und dem Empfang des reflektierten Echosignals lässt sich der Abstand des Messgerätes zu der Mediumsoberfläche ermitteln. Unter Berücksichtigung der Geometrie des Behälterinnern wird dann der Füllstand des Mediums als relative oder absolute Größe ermittelt. Das so genannte FMCW-Verfahren (Frequency Modulated Continuous Waves) ist in diesem Zusammenhang mit dem obigen Messprinzip der Füllstandsmessung und der obigen Vorrichtung ebenfalls ausführbar.
  • Parabolantennen werden in der Prozessmesstechnik meist dann eingesetzt, wenn es aufgrund von gestörten und beengten Prozessraumverhältnissen, z.B. hohe, schmale Behälter, in denen Einbauten, Rührwerke oder Behälterwände ein Störsignal erzeugen und somit das Füllstands-Echosignal im Gesamtmesssignal überdecken können, oder ungünstige Messbedingungen, z.B. zu niedrige oder schwankende Dielektrizitätswerte des Mediums, schlechte Reflexionseigenschaften , und/oder starke Oberflächendynamik eine exakte Bestimmung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter erschweren. Diese nachteiligen Bedingungen zur Ermittlung des Füllstandes durch eine berührungslose Messmethode können durch die starke Fokussierung der hochfrequenten Messsignale und durch die bessere Abstrahlcharakteristik einer Parabolantenne verbessert werden. Ebenso wird durch die gute Richtcharakteristik bzw. Bündelung der hochfrequenten Messsignale der Parabolantenne erreicht, dass möglichst viel der ausgesendeten und reflektierten Leistung bzw. Energie der hochfrequenten Messsignale wieder empfangen und ausgewertet werden kann.
  • Der Einsatz von Parabolantennen in der Prozessmesstechnik ist aus der DE 197 03 346 C2 bekannt. In dieser Schrift werden verschiedene Mechaniken vorgestellt, die ein Auffalten und Schließen eines mechanisch veränderbaren Parabolspiegels ermöglicht. Die Einspeisung der hochfrequenten Messsignale im Brennpunkt des Parabolspiegels erfolgt nach dem Cassegrain-Prinzip mit einem Subreflektor. Allerdings wird in diesem Patent keine Ausgestaltung der Einspeisung über einen Hohlleiter mit einer hermetisch abdichtenden Abstrahlungsstruktur beschrieben.
  • In der DE 10 2005 049 243 A1 wird der Aufbau einer Parabolantenne mit einer Spülvorrichtung zur Reinigung der Abstrahlstruktur und des Parabolspiegels vor Ablagerungen beschrieben, dessen Abstrahlstruktur der hochfrequenten Messsignale im Brennpunkt des Parabolspiegels nach dem Cassegrain-Prinzip mittels eines Subreflektors und des Parabolspiegels erfolgt. In dieser Anmeldung ist die Fixierung des Subreflektors und der Abstrahlstruktur mittels eines Haltebügels an dem Hohlleiter gezeigt, jedoch ist keine temperaturstabile und zuverlässige Abdichtung der Abstrahlstruktur zum Hohlleiter offenbart. Die Abstrahlstruktur ist aus einem Mikrowellen durchlässigen Material, insbesondere Polytetrafluorethylen, hergestellt. Diese Polytetrafluorethylene haben die Eigenschaft, dass diese nur eine geringe mechanische Festigkeit besitzen und deshalb das Kaltfließen sehr ausgeprägt ist. Dieser negative Effekt von Polytetrafluorethylen wird unter erhöhtem Druck und hohen Temperaturen noch verstärkt. Dieser Effekt des Kaltfliesens führt dazu, dass nach einer gewissen Zeit die Fügestelle zwischen der Abstrahlstruktur und dem Hohlleiter undicht wird und sich Ablagerungen im Hohlleiterbilden können, die zur Störung der Messung führen.
  • In keiner dieser Schriften wird jedoch ein Messgerät der Prozessmesstechnik zur Ermittlung des Füllstandes mit einer Parabolantenne beschrieben, bei welcher eine integrierte Prozesstrenneinheit mit Abstrahlstruktur eingesetzt wird und eine spezielle temperatur- und/oder druckstabile hermetische Abdichtung besitzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Messgerät der Prozessmesstechnik mit einer in einen Behälter hineinragenden Parabolantenne zu schaffen, das eine erhöhte Beständigkeit und erhöhte Zuverlässigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst indem die Prozesstrenneinheit zumindest aus einer für Hochfrequenzsignale durchlässigen Abstrahlstruktur, einem Haltebügel und einer Überwurfhülse ausgestaltet ist, wobei die Abstrahlstruktur den Hohlleiter in einem vorgegebene Bereich auf der Außenseite des Hohlleiters bündig umschließt, und wobei eine radiale Umschließung des den Hohlleiter umgebenden Bereich der Abstrahlstrukturdurch die montierte Überwurfhülse ausgestaltet ist, die die Abstrahlstruktur formschlüssig und dichtend an die Außenseite des Hohlleiters anpresst, sowie eine radiale Ausdehnung der Abstrahlstruktur verhindert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung wird vorgeschlagen, dass in dem Bereich des Hohlleiters zumindest ein Dichtelement vorgesehen ist, das in zumindest einer Ringnut auf der Außenseite des Hohlleiters eingelegt ist.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Messgeräts besteht darin, dass das Dichtelement als ein O-Ring ausgestaltet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung schlägt vor, dass der Innendurchmesser der Überwurfhülse zu dem Außendurchmesser der Abstrahlstruktur und zu dem Außendurchmesser des Hohlleiters so ausgestaltet ist, dass sich die Abstrahlstrukturan die Außenfläche des Hohlleiters und/oder an das Dichtelement mit einem vorgegebenen Druck formschlüssig und dichtend anfügt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung der Erfindung ist darin zu sehen, dass ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Überwurfhülse an dem Hohlleiter vorgesehen ist und/oder die Überwurfhülse mit dem Hohlleiter verschweißt ist.
  • Eine sehr vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass zumindest punktuelle Verschweißungen des metallischen Haltebügels mit dem metallischen Subreflektor und mit der montierten, metallischen Überwurfhülse vorgesehen sind.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird angeregt, dass der Haltebügel den Subreflektor formschlüssig an die Abstrahlstruktur anpresst und dass die Flanken des Haltebügels formschlüssig an der Abstrahlstruktur anliegen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass der Subreflektor hyperbolisch konvex ausgestaltet ist. Bei einer Parabolantenne die beispielsweise nach dem Cassegrain-Prinzip aufgebaut ist, befindet sich an der Position des Erregers ein hyperbolisch konvex geformter Subreflektor. Hingegen ist bei einer Parabolantenne die beispielsweise nach dem Gregory-Prinzip aufgebaut ist an der Position des Erregers ein ellipsoid konkav geformter Subreflektor vorgesehen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung schlägt vor, dass in Abstrahlrichtung des Subreflektors an der Außenkante und/oder Innenkante des Hohlleiters eine strahlungsgeometrisch optimierte Phase zur Vermeidung von Störreflexionen der Hochfrequenzsignale ausgestaltet ist. Zur Vermeidung von Störreflexiönen ist in Abstrahlrichtung des Subreflektors der Parabolantenne an der Außenkante und/oder der Innenkante des Hohlleiter eine Phase, beispielsweise von 45 Grad, ausgestaltet.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird angeregt, dass an der Abstrahlstruktur im Endbereich des Hohlleiters eine Anpassungsstruktur zur Anpassung des Wellenwiderstands vom Hohlleiter auf die Abstrahlstruktur ausgestaltet ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit den zugehörigen Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind zur besseren Übersicht und zur Vereinfachung der Elemente, die sich in ihrem Aufbau und/oder ihrer Funktion entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1 :eine schematische Schnittdarstellung des gesamten Messgeräts der Prozessmesstechnik mit Parabolantenne in einem Behälter,
    • 2: eine Schnittansicht der gesamten Parabolantenne mit der erfindungsgemäßen Prozesstrenneinheit,
    • 3 : einen, vergrößerten Teilausschnitt A der in 1 gezeigten Parabolantenne mit der erfindungsgemäßen Prozesstrenneinheit,
    • 4: eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Prozesstrenneinheit, und
    • 5: eine Draufsicht und verschieden Seitenansichten der erfindungsgemäßen Prozesstrenneinheit.
  • In 1 wird ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Parabolantenne 1 in einem Prozessmesssystem dargestellt. Das Messgerät 25 in der 1, das über einen Flansch bzw. Stutzen auf einen Behälter 28 montiert ist, ermittelt beispielsweise nach der Laufzeit-Messmethode den Füllstand 30 eines Mediums 26 bzw. eines Füllguts in dem Behälter 28.
  • Die Vorrichtung bzw. das Messgerät 25 umfasst einen Messumformer 21 mit einer in 1 nicht explizit gezeigten Sende-/Empfangseinheit, in der die Hochfrequenzsignale bzw. hochfrequenten Messsignale 27 erzeugt werden und durch eine Einkoppeleinheit in den Hohlleiter 4 eingekoppelt werden. Die in den Hohlleiter 4 eingekoppelten hochfrequenten Messsignale 27 werden durch das mikrowellendurchlässige Material der Abstrahlstruktur 7 hindurch mittels des Subreflektors 2 in Richtung des Parabolreflektors bzw. Parabolspiegels 3 abgestrahlt. An diesem Parabolspiegel 3 werden die hochfrequenten Messsignale 27 reflektiert und durch die Formgebung des Parabolspiegels 3 in den Messraum mit einer vorbestimmten Abstrahlcharakteristik abgestrahlt. Meist wird eine Abstrahlcharakteristik der hochfrequenten Messsignale 27 mit einer ebenen Wellenfront angestrebt, jedoch ist dies durch physikalische Einflüsse.und bauliche Maßnahmen der Parabolantenne 1 nicht möglich, wodurch meist nur keulenförmige Abstrahlcharakteristiken mit einem kleinen Abstrahlwinkel erreicht werden. Die in den Messraum ausgesendeten hochfrequenten Messsignale 27 werden an einer beliebigen Oberfläche im Behälter oder an einer Oberfläche des Mediums 26 reflektiert und nach einer bestimmten Laufzeit wieder von der Sende-/Empfangseinheit empfangen. Über die Laufzeit der hochfrequenten Messsignale 27 wird der Abstand zwischen Messgerät 21 und der Oberfläche des Mediums 26 bestimmt. Mit Kenntnis der geometrischen Verhältnisse des Behälters 28 kann damit der Füllstand 30 des Mediums 26 im Behälter 28 ermittelt werden. Die an einer beliebigen Oberfläche im Behälter 28 reflektierten hochfrequenten Messsignale 27 treten in den Echosignalen als Störsignale auf, die die Auswertung des Füllstands 30 aus dem somit gestörten Echosignal erschweren können, wenn dieses nicht mehr exakt erkannt werden kann. Über eine Justagevorrichtung 29, insbesondere einem Kugelelement und/oder Drehkeilflansche, kann eine Ausrichtung hin zur Produktoberfläche, z.B. bei Schüttkegelbildung und Abzugstrichterbildung des Mediums 26 im Behälter 28 oder schrägem Stutzen am Behälter 28, vorgenommen werden. Ebenfalls können Störechos im Echosignal durch Einbauten im Behälter 28 durch eine spezielle Ausrichtung der Parabolantenne 1 verringert bzw. vermieden werden.
  • Eine im Messumformer 21 implizit enthaltene, aber in 1 nicht explizit gezeigte Regel-/Auswerteeinheit hat die Aufgabe, das empfangene, reflektierte Echo der hochfrequenten Messsignale 27 auszuwerten, indem das hochfrequente Messsignal 27 durch eine Signalverarbeitung und spezielle Signalauswertungsalgorithmen weiter verarbeitet wird und daraus die Laufzeit bzw. der Füllstand 30 bestimmt wird.
  • Über den Messumformeransatzstutzen 22 wird die Parabolantenne 1 mit dem Messumformer 21 mechanisch verbunden und dessen Elektronik kontaktiert elektrisch leitend durch einen Koaxialleiter, z.B. Koaxialstecker, oder durch eine direkte Einkopplung mittels einem Erregerelement.
  • Über eine nicht explizit gezeigte Versorgungsleitung kann das Messgerät 25 mit der benötigten Energie versorgt werden. Die Regel-/Auswerteeinheit kommuniziert über einen Buskoppler, einen Feldbus 22 oder eine Zweileiter-Stromschleife 23 mit einer entfernten Kontrollstelle und/oder mit weiteren Messgeräten 25, die nicht explizit gezeigt sind. Eine zusätzliche Versorgungsleitung zur Energieversorgung des Messgerätes 25 entfällt, wenn es sich bei dem Messgerät 25 um ein so genanntes Zweileiter-Messgerät 25 handelt, dessen Kommunikation und Energieversorgung ausschließlich und gleichzeitig über die Zweileiter-Stromschleife 23 stattfindet. Die Datenübertragung bzw. Kommunikation über den Feldbus 22 erfolgt beispielsweise nach dem CAN-, HART-, PROFIBUS DP-, PROFIBUS FMS-, PROFIBUS PA-, oder FOUNDATION FIELDBUS- Standard.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Parabolantenne 1 im Wesentlichen bestehend aus einem Subreflektor 2, einem Parabolspiegel 3, einem Hohlleiter 4 und einer Abstrahlstruktur 7 gezeigt. In 3 ist ein Ausschnitt A der erfindungsgemäßen Prozesstrenneinheit 6 aus der 2 gezeigt.
  • Die hochfrequenten Messsignale bzw. Hochfrequenzsignale 27 werden in der hier nicht dargestellten Sende-/Empfangseinheit erzeugt, empfangen und signaltechnisch vorverarbeitet. Über ein Koaxialleitung werden die breitbandigen, Hochfrequenzsignaie 27 auf ein Erregerelement geleitet, das die breitbandigen, hochfrequenten Messsignale 27 in einen Hohlleiter 4 im Grundmode möglichst verlustfrei einkoppelt. Die breitbandigen Hochfrequenzsignale 27 werden in dem Hohlleiter 4 in Richtung der erfindungsgemäßen Prozesstrenneinheit 6 geleitet, die das Ende des Hohlleiters 4 hermetisch dicht verschließt. Diese Prozesstrenneinheit 6 hat zusätzlich zur Dichtungsfunktion noch die Aufgabe, die breitbandigen Hochfrequenzsignale 27 über einen Subreflektor 2 in den Parabolspiegel 3 zu reflektieren. Die Prozesstrenneinheit 6 besteht hierzu erfindungsgemäß aus einem Subreflektor 2, einer die Hochfrequenzsignale 27 durchlässigen Abstrahlstruktur 7, einem Haltebügel 8 und einer Überwurfhülse 9. Der Subreflektor 2 ist beispielsweise hyperbolisch konvex oder ellipsoid konkav geformt. Um die gewünschte Abstrahlungscharakteristik und ein optimales Übertragungsverhalten der Parabolantenne 1 zu erreichen, ist die Prozesstrenneinheit 6 so auf dem Hohlleiter 4 montiert, dass der Subreflektor 2 im Brennpunkt entsprechend positioniert ist. Über die Abstrahlstruktur 7 und den Subreflektor 2 werden die Hochfrequenzsignale 27 in Richtung des Parabolspiegels 3 abgestrahlt, der folglich diese Hochfrequenzsignale 27 in einer vorgegebenen Abstrahlcharakteristik in den Prozessraum des Behälters 28 abstrahlt. Die reflektierten hochfrequenten Messsignale 27 bzw. Echosignale werden entgegengesetzt auf dem gleichen Wege wieder über den Weg des Parabolspiegel 3, Abstrahlstruktur 7, Subreflektor 2, Hohlleiter 4 von der Sende-/Sendeempfangseinheit empfangen und vorverarbeitet.
  • Die Normalform des Parabolspiegels 3 besteht aus einem rotationssymmetrischen Gebilde, dessen Schnittbild eine Parabel zeigt. Die Abstrahlstruktur 7 mit dem darin beinhalteten Brennpunkt des Parabolspiegels 3 befindet sich beispielsweise in der Rotationsachse bzw. Mittelachse des Parabolspiegels 3. Ist der Hohlleiter 4 mit der Prozesstrenneinheit 6, grundlegend bestehend aus Subreflektor 2 und Abstrahlstruktur 7 direkt durch die Rotationsachse der Normalform des-Parabolspiegels 3 miteinander verbunden, so wirft der Subreflektor 2 und der Hohlleiter 4 einen Schatten bzw. blinden Fleck auf den Parabolspiegel 3. Dieser Abschattungsbereich auf dem Parabolspiegel 3 kann somit zur Reflexion und Bündelung der ausgesendeten und empfangenen hochfrequenten Messsignale 27 nicht mehr verwendet werden. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, dass die Parabolantenne 1 mit einer so genannten Cassegrain Einspeisung mit Subreflektor 2 mit einer Streuscheibe um den Durchstich des Hohlleiters 4 durch den Parabolspiegel 3 versehen wird. Eine solche Streuscheibe ist in der DE 10 2005 049 243 A1 gezeigt.
  • Die zuvor genannten Hohlleiter 4werden beispielsweise zur Übertragung von elektrisch breitbandigen Hochfrequenzsignalen 27 höherer Leistung eingesetzt, da bei einer Übertragung mit einer Koaxialleitung in diesen Frequenzbereichen die Dämpfung und die damit verbundenen Verzerrungen der hochfrequenten Messsignale 27 zu groß werden. Ein Hohlleiter 4 ist grundlegend ein Bandpass-Übertragungssysteme, da ein Wellenleiter erst ab einer gewissen unteren Grenzfrequenz die Hochfrequenzsignale 27 übertragen kann, die von den Querschnitts-Abmessungen des Hohlleiters 4 abhängen. Auch eine oberer Grenze kommt dadurch zustande, dass ab einer gewissen oberen Grenzfrequenz zusätzlich zu dem ausbreitungsfähigen Grundwellentyp noch weitere Wellentypen angeregt werden können, die eine eindeutige Signalübertragung im Anwendungsbereich der Füllstandmessung verhindern würden. Der zu Leitungszwecken bevorzugte TEM-Wellenmode ist in dem Hohlleiter 4 nicht ausbreitungsfähig, etwa wie in anderen Arten von HF-Leitungen, z.B. Koaxialleitung, Streifenleitung und Mikrostreifenleitung. Es entstehen jedoch Grundwellentypen, die je nach Bedingungen einzeln oder auch gemischt angeregt werden können. Die Wellenmoden, bei denen die elektrischen Feldstärkekomponenten transversal zur Ausbreitungsrichtung verlaufen, die aber in Ausbreitungsrichtung magnetische Feldstärkekomponenten besitzen, werden TE-Wellenmoden oder H-Wellenmoden genannt. Wellenmoden, bei denen die magnetischen Feldstärkekomponenten transversal zur Ausbreitungsrichtung verlaufen, die aber in Ausbreitungsrichtung elektrische Feldstärkekomponenten besitzen, werden TM-Wellen oder E-Wellen genannt.
  • Für Übergänge von einer Koaxialleitung auf einen Hohlleiter 4 gibt es grundlegend zwei Grundtypen, der erste Grundtyp verwendet eine kapazitive Sonde in Form eines kleinen, isolierten Erregerelements im Hohlleiter 4, der zweite Grundtyp arbeitet mit einer induktiven Schleife, wie beispielsweise einer Finne, die Hochfrequenzsignale 27 vorwiegend über das magnetische Feld in den Hohlleiter 4 einkoppeln und/oder auskoppeln. Die induktive Schleife kann beispielsweise als ein zur impedanzanpassung dienender Keil, Steg oder Stufenprofil, - die erfindungsgemäße stufenförmige Finne - ausgestaltet sein. Dieser Grundtyp der Einkopplung hat die Vorteile, dass hohe Leistungen übertragen werden können und die Koaxialleitung für niederfrequente Signale kurzgeschlossen ist und sehr große Bandbreiten bei der Übertragung der Hochfrequenzsignale 27 erzielt werden können.
  • Über ein solches Erregerelement werden die hochfrequenten Messsignale 27 in einen Hohlleiter 4 eingekoppelt, der so ausgestaltet ist, dass sich ein TE01-Wellenmode der hochfrequenten Messsignale 27 im Hohlleiter 4 ausbildet. Dieser Wellenmode hat den Vorteil, dass sich das hochfrequenten Messsignale 27 nahezu ungestört und ungedämpft bzw. ohne Beeinflussung durch die Randeffekte der Seitenwand in dem Hohlleiter 4 ausbreiten können und somit kaum gedämpft werden. Die Dämpfung der hochfrequenten Messsignale 27 erfolgt hierbei über Wandstromverluste. Der Hohlleiter 4 ist beispielsweise als ein Rundhohlleiter als Wellenleiterbereich aufgebaut. Bei einer idealen Dimensionierung des Hohlleiters 4, z.B. bei einem luftgefüllten Hohlleiter 4 mit einem Durchmesser von ungefähr 8 Millimeter bei 26 Gigahertz ist der Hohlleiter 4 monomodig ausgelegt bzw. es kann sich nur der gewünschte Grundmode, insbesondere TE01, im Hohlleiter 4 ausbreitet.
  • Die Abstrahlstruktur 7 ist mittels zweier Dichtelemente 12, z.B. zweier O-Ringen, hermetisch abdichtend zur Außenseite 11 des Hohlleiters 4 aufgepresst. Hierzu sind in die Außenseite 11 des Hohlleiter 4 zwei Ringnuten eingebracht in denen die O-Ringe arretiert werden. Die montiere Überwurfhülse 9 drückt im. Bereich 10 die Abstrahlstruktur 7 mit einem vorgegebenen Druck an die Dichtelemente 12 und die Außenseite 11 des Hohlleiters 4, so dass eine formschlüssige hermetisch dichte Fügestelle entsteht und die Abstrahlstruktur 7 durch die Überwurfhülse 9 im Bereich 10 mechanisch stabilisiert wird. Im Bereich 10der Abstrahlstruktur 7 kommt es durch diese Einschränkung der Ausdehnungsrichtung bzw. Einschränkung des Fließverhaltens des Fluorkohlenwasserstoff-Kunstoffes aufgrund der vollständig umschließenden Überwurfhülse 9 zu keiner ungewollten radialen Ausdehnung des Kunststoffmaterials. Als Kunststoffmaterial wird beispielsweise Potytertaftuorethyien eingesetzt. Durch diese Verhinderung der Verformung der Abstrahlstruktur 7 wird erreicht, dass die Dichtigkeit der Dichtstelle an der Fügestelle Abstrahlstruktur 7 und Hohlleiter 4 und/oder Dichtelemete- 12 bestehen bleibt.
  • Im Übergang von dem Erregerelement auf den Hohlleiters 4 und beim Übergang vom luftgefüllten Hohlleiter 4 auf die Abstrahlstruktur sind Anpassungsstrukturen 18, wie beispielsweise eine Kegelspitze oder eine Stufenpyramide, vorgesehen, damit eine optimierte Anpassung von dem dielektrischen, das Hochfrequenzsignal 27 leitenden Material auf den beispielsweise mit Luft gefüllten Hohlleiter 4 und umgekehrt gewährleistet werden kann. Durch diese Anpassungsstrukturen 18 wird vermieden, dass das eingespeiste Hochfrequenzsignal 27 an eventuellen Übergängen mit Wellenwiderstandsänderungen anteilig zurückreflektiert und somit gedämpft werden.
  • Ein Maß für die Anpassung des Wellenwiderstandes bei Übergängen des Materials oder der Geometrie ist der Welligkeitsfaktor oder das Stehwellenverhältnis, das aus den Amplituden von hin- und rücklaufender Welle des Hochfrequenzsignals 27 bestimmt wird. Leistungen lassen sich bei etwa 1 GHz besser messen als Spannungen, wodurch in der Höchstfrequenztechnik meist das Leistungsstehwellenverhältnis (PSWR) angewendet wird. Ein hochfrequentes Messsignal 27 das von einem Material in ein zweites Material bzw. in eine zweite Substanz übergeht, zeigt drei physikalische Phänomene: Transmission, Reflexion und Absorption. Der Betreiber und der Hersteller eines freiabstrahlenden Messgerätes 25 der Prozessmesstechnik zur Ermittlung des Füllstandes 30 möchte zur Erzielung maximaler Reichweite möglichst viel elektrische Energie von dem hochfrequenten Messsignal 27 über die Parabolantenne 1 in den Messraum abstrahlen. Daraus lässt sich folgern, dass die Transmission zwischen Sende-/Empfangseinheit und Parabolantenne 1 maximal sein sollte, die Reflexion und die Absorption jedoch minimal sein sollte.
  • Das Stehwellenverhältnis (engl. standing wave ratio, SWR) gibt das Verhältnis zwischen Maximal- und Minimalwert einer stehenden Welle an einem Übergang zwischen zwei verschiedenen Medien bzw. eines hochfrequenten Messsignals 27 bei Materialübergängen an. Ein schlechtes Stehwellenverhältnis resultiert in der Regel daraus, dass Sende-/Empfangseinheit, Einspeisungskabel, Erregerelement, Hohlleiter 4, Abstrahlstruktur 7, Subreflektor 2 und Parabolspiegel 3 eines Messgeräts 25 nicht optimal aufeinander abgestimmt und angepasst sind. Die Impedanzen der einzelnen Komponenten sind nicht gleich, dadurch entstehen Reflexionen, und ein Teil der Leistung läuft zurück.
  • In 3 ist die erfindungsgemäße Prozesstrenneinheit 6 vergrößert dargestellt. Die Prozesstrenneinheit 6, bestehend aus dem Subreflektor 2, der Abstrahlstruktur 7, der Überwurfhülse 9 und dem Haltebügel 8, wird beispielsweise bei der Herstellung der Parabolantenne 1 in der folgenden Art und Weise an dem Hohlleiter 4 montiert und verschweißt In einem ersten Schritt wird der konisch hyberbolisch geformte Subreflektor 2 auf die Abstrahlstruktur 7 formschlüssig aufgelegt. Hierzu hat die Abstrahlstruktur 7 die Form des Subreflektors 2 auf dessen Auflagefläche ausgebildet. Des Weiteren wird der formschlüssige Haltebügel 8 um die Abstrahlstruktur 7 und den Subreflektor 2 gelegt und anschließend die
  • Überwurfhülse 9 auf die Abstrahlstruktur 7 geschoben. Diese Prozesstrenneinheit 6 kann auch mittels eines Befestigungselements 24, insbesondere einer Gewindeverschraubung, am Hohlleiter 4 befestigt sein. Vor der Montage der Prozesstrenneinheit 7 am Hohlleiter 4 werden die beiden Dichtelemente 12 in der Form von zwei O-Ringen in die beiden Ringnuten 5 auf der Außenseite 11 des Hohlleiters 4 eingelegt, so dass ein bestimmter Anteil des Durchmessers der O-Ringe über den Rand der Ringnuten 5 hervorsteht. Die Abstrahlstruktur 7 wird über die leicht von der Außenseite 11 des Hohlleiters 4 hervorstehenden O-Ringe geschoben, so dass die Abstrahlstruktur 7 im Bereich 10 an die Dichtelemente 12 und die Außenseite 11 des Hohlleiters 4 angepresst wird. Zur Erhöhung und Stabilisierung dieses Anpressdrucks der Abstrahlstruktur 7 an die Dichtelemente 12 und die Außenseite 11 des Hohlleiters 4 dient die bereits vormontierte Überwurfhülse 9, da sich diese im Bereich 10 überlappen und die Überwurfhülse 9 die Abstrahlstruktur 7 mit einen definierten Druck an den Hohlleiter 4 und die in die Ringnut 5 eingelegten Dichteelemente 12 anpresst. Die Überwurfhülse 9 weist beispielsweise hierzu ein leicht konisch zulaufende Bohrung auf, so dass die Abstrahlstruktur 7 im Bereich 10 unterschiedlich stark angepresst wird.
  • Um Störsignale durch Reflexionen zu vermeiden und den Abschattungsbereich durch die Einspeisung aus Hohlleiter 4 und Prozesstrenneinheit 6 zu verringern, ist an der Außenkante 16 des Hohleiters 4 eine strahlungsgeometrisch optimierte Phase (Fase) von beispielsweise größer 45 Grad angebracht. Diese Phase kann auch an der Innenkante 17 des Hohlleiters 4 angebracht sein. Der Subreflektor 2 und der Haltebügel 8 sind über zumindest punktuelle Schweißstellen mit der auf der Abstrahlstruktur 7montierten Überwurfhülse 9 stoffschlüssig verbunden. Zusätzlich kann die Überwurfhülse 9 gegen ein ungewolltes lösen mit dem Hohlleiter 4 über Schweißstellen 19 stoffschlüssig verbunden sein.
  • In 4 ist eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Prozesstrenneinheit 6 und in 5 sind eine Draufsicht und verschiedene Seitenansichten der erfindungsgemäßen Prozesstrenneinheit 6 gezeigt. In diesen Figuren wird zur besseren Darstellbarkeit die komplett montierte
  • Prozesstrenneinheit 6 ohne einen montierten Hohlleiter 4 dargestellt. In den Darstellungen wird die Dimensionierung, Zuordnung und Anordnung der einzelnen Bauteile der erfindungsgemäßen Prozesstrenneinheit 6 ersichtlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Parabolantenne
    2
    Subreflektor
    3
    Parabolspiegel, Parabolreflektor
    4
    Hohlleiter
    5
    Ringnut
    6
    Prozesstrenneinheit
    7
    Abstrahlstruktur
    8
    Haltebügel
    9
    Überwurfhülse
    10
    Bereich
    11
    Außenseite
    12
    Dichtelement
    13
    Innendurchmesser der Überwurfhülse
    14
    Außendurchmesser der Abstrahlstruktur
    15
    Außendurchmesser des Hohlleiters
    16
    Außenkante
    17
    Innenkante
    18
    Anpassungsstruktur
    19
    Schweißstelle
    20
    Prozessanschlussstutzen
    21
    Messumformer
    22
    Feldbus
    23
    Zweileiter-Stromschleife
    24
    Befestigungsmittel
    25
    Messgerät
    26
    Medium, Füllgut
    27
    hochfrequentes Messsignal, Hochfrequenzsignal
    28
    Behälter
    29
    Justagevorrichtung
    30
    Füllstand

Claims (10)

  1. Parabolantenne (1) für ein Füllstandsmessgerät zur Überwachung und Bestimmung des Füllstandes (30) in einem Behälter (28) mittels der Laufzeitbestimmung von Hochfrequenzsignalen (27), wobei die Parabolantenne (1) zumindest einen Hohlleiter (4) mit zumindest einem Subreflektor (2) in einem Brennpunkt zumindest eines Parabolspiegels (3) aufweist, wobei der Subreflektor (2) über eine Prozesstrenneinheit (6) an dem Hohlleiter (4) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesstrenneinheit (6) zumindest aus einer für die Hochfrequenzsignale (27) durchlässigen Abstrahlstruktur (7), einem Haltebügel (8) und einer Überwurfhülse (9) gebildet ist, dass die Abstrahlstruktur (7) den Hohlleiter (4) in einem vorgegebenen Bereich (10) auf der Außenseite (11) des Hohlleiters (4) bündig umschließt, und dass eine radiale Umschließung des den Hohleiter (4) umgebenden Bereichs (10) der Abstrahlstruktur (7) durch die montierte Überwurfhülse (9) ausgestaltet ist, die die Abstrahlstruktur (7) formschlüssig und dichtend an die Außenseite (11) des Hohlleiters (4) anpresst sowie eine radiale Ausdehnung der Abstrahlstruktur (7) verhindert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich (10) des Hohlleiters (4) zumindest ein Dichtelement (12) vorgesehen ist, das in zumindest einer Ringnut (5) auf der Außenseite (11) des Hohlleiters (4) eingelegt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (12) als ein O-Ring ausgestaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (13) der Überwurfhülse (9) zu dem Außendurchmesser (14) der Abstrahlstruktur (7) und zu dem Außendurchmesser (15) des Hohlleiters (4) so ausgestaltet ist, dass sich die Abstrahlstruktur (7) an die Außenfläche des Hohlleiters (4) und/oder an das Dichtelement (12) mit einem vorgegebenen Druck formschlüssig und dichtend anfügt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel (24) zur Befestigung der Überwurfhülse (9) an dem Hohlleiter (4) vorgesehen ist und/oder die Überwurfhülse (9) mit dem Hohlleiter (4) verschweißt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest punktuelle Verschweißungen des metallischen Haltebügels (8) mit dem metallischen Subreflektor (2) und mit der montierten, metallischen Überwurfhülse (9) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (8) den Subreflektor (2) formschlüssig an die Abstrahlstruktur (7) anpresst und dass die Flanken des Haltebügels (8) formschlüssig an der Abstrahlstruktur (7) anliegen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Subreflektor (2) hyperbolisch konvex oder ellipsoid konkav ausgestaltet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 4, oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Abstrahlrichtung des Subreflektors (2) an der Außenkante (16) des Hohlleiters (4) eine strahlungsgeometrisch optimierte Phase zur Vermeidung von Störreflexionen der Hochfrequenzsignale (27) ausgestaltet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abstrahlstruktur (7) im Endbereich des Hohlleiters (4) eine Anpassungsstruktur (18) zur Anpassung des Wellenwiderstands vom Hohlleiter (4) auf die Abstrahlstruktur (7) ausgestaltet ist.
DE102009000733.4A 2009-02-09 2009-02-09 Parabolantenne für ein Füllstandsmessgerät zur Überwachung und Bestimmung des Füllstandes in einem Behälter Active DE102009000733B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000733.4A DE102009000733B4 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Parabolantenne für ein Füllstandsmessgerät zur Überwachung und Bestimmung des Füllstandes in einem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000733.4A DE102009000733B4 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Parabolantenne für ein Füllstandsmessgerät zur Überwachung und Bestimmung des Füllstandes in einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009000733A1 DE102009000733A1 (de) 2010-08-12
DE102009000733B4 true DE102009000733B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=42317279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000733.4A Active DE102009000733B4 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Parabolantenne für ein Füllstandsmessgerät zur Überwachung und Bestimmung des Füllstandes in einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000733B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063167B4 (de) * 2010-12-15 2022-02-24 Endress+Hauser SE+Co. KG Mit hochfrequenten Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
DE102012104090A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Stapelbare Hornantennenelemente für Antennenanordnungen
EP2752941A1 (de) 2013-01-03 2014-07-09 VEGA Grieshaber KG Parabolantenne mit einem im Radom integrierten Subreflektor
US10411323B2 (en) 2014-05-30 2019-09-10 Vega Grieshaber Kg Antenna arrangement
DE102019102503A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Endress+Hauser SE+Co. KG Antennen-Einheit zur Radar-basierten Füllstandsmessung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703346C2 (de) 1996-05-20 1999-04-01 Endress Hauser Gmbh Co Parabolantenne zur Fokussierung von Sendeimpulsen bei der Messung des Füllstands in geschlossenen Behältern
DE69834968T2 (de) 1997-02-14 2006-11-16 Andrew Ag, Bachenbulach Doppelreflektormikrowellenantenne
DE102005049243A1 (de) 2005-10-14 2007-04-26 Vega Grieshaber Kg Parabolantenne mit Spülanschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703346C2 (de) 1996-05-20 1999-04-01 Endress Hauser Gmbh Co Parabolantenne zur Fokussierung von Sendeimpulsen bei der Messung des Füllstands in geschlossenen Behältern
DE69834968T2 (de) 1997-02-14 2006-11-16 Andrew Ag, Bachenbulach Doppelreflektormikrowellenantenne
DE102005049243A1 (de) 2005-10-14 2007-04-26 Vega Grieshaber Kg Parabolantenne mit Spülanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009000733A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005008528U1 (de) Messgerät der Prozessmesstechnik mit einer Parabolantenne
EP0834722B1 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
EP1076380B1 (de) Antenne
EP2593757B1 (de) Füllstandsmessgerät zur ermittlung und überwachung eines füllstandes eines im prozessraum eines behälters befindlichen mediums mittels einem mikrowellen-laufzeitmessverfahren
EP1156302B1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102009000733B4 (de) Parabolantenne für ein Füllstandsmessgerät zur Überwachung und Bestimmung des Füllstandes in einem Behälter
EP1285239B1 (de) Füllstandsmessgerät
US6499346B1 (en) Filling level measuring device operating with microwaves
EP1977201A2 (de) Vorrichtung zur ermittlung und überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
US5880698A (en) Arrangement for generating and transmitting microwaves, in particular for a filling level measuring device
EP1619482B1 (de) Füllstands-Messvorrichtung mit einem Wellenleiter und einem Wellenanpasser
EP2116820B1 (de) Verwendung einer Anpassvorrichtung, Messgerät mit Anpassvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Wellenleiters
EP2035790A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und/oder überwachung des füllstandes eines mediums
EP2752941A1 (de) Parabolantenne mit einem im Radom integrierten Subreflektor
EP2683022B1 (de) Gasdichte Hohlleitereinkopplung, Hochfrequenzmodul, Füllstandradar und Verwendung
EP3511684B1 (de) Füllstandmessgerät
EP2647971A1 (de) Füllstandmessgerät und Adapter mit Reflektor
EP1402234A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des füllstands eines füllguts in einem behälter
EP2796840B1 (de) Modenkonverter für Füllstandsradar
DE10019129A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
DE202009001395U1 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Hochfrequenzsignalen für Frequenzen größer als 1 GHz in einen elektrisch leitenden Hohlleiter
DE202016103966U1 (de) Radarmessgerät, insbesondere ein Radar-Füllstandmessgerät
DE112004001982B4 (de) Radarfüllstandsmessgerät mit Antennenanordnung zur verbesserten Radarfüllstandsmessung
DE102015111289B4 (de) Antennen-Einheit für ein Radar-basiertes Füllstandsmessgerät und Füllstandsmessgerät
EP3851814A1 (de) Füllstandssensor zur detektion eines füllstands eines füllmediums in einem behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R020 Patent grant now final