DE102009000347A1 - Haushaltskältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes - Google Patents

Haushaltskältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102009000347A1
DE102009000347A1 DE102009000347A DE102009000347A DE102009000347A1 DE 102009000347 A1 DE102009000347 A1 DE 102009000347A1 DE 102009000347 A DE102009000347 A DE 102009000347A DE 102009000347 A DE102009000347 A DE 102009000347A DE 102009000347 A1 DE102009000347 A1 DE 102009000347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
compressor
household
appliance
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009000347A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Jesus Aguirrezabal Isiegas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009000347A priority Critical patent/DE102009000347A1/de
Priority to DE202009017807U priority patent/DE202009017807U1/de
Publication of DE102009000347A1 publication Critical patent/DE102009000347A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/005Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in compression type systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/28Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3457Nozzle protection devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3478Geometrical details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/06Refrigerators with a vertical mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) und ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts (1). Das Haushaltskältegerät (1) weist mindestens ein Gehäuse (2), mindestens einen innerhalb dem Gehäuse (2) angeordneten wärmeisolierten Innenraum, mindestens einen Kältekreislauf (7) mit mindestens einem Verdichter (8) zum Kühlen des Innenraums, mindestens ein, insbesondere an einer Außenseite des Haushaltskältegeräts (1) angeordnetes, Photovoltaikelement (10), mindestens eine mittels des Photovoltaikelements (10) aufladbare Batterie (11), mindestens einen Netzanschluss (9) zum Anschließen des Haushaltskältegeräts (1) an ein Energieversorgungsnetz, mindestens eine Umschaltvorrichtung (14) und mindestens eine Steuerungsvorrichtung (12) auf. Die Steuerungsvorrichtung (12) ist eingerichtet, aufgrund eines Betriebszustandes des Haushaltskältegeräts (1) die Umschaltvorrichtung (14) derart einzstellen, dass das Haushaltskältegerät (1), insbesondere ein den Verdichter (8) antreibender elektrischer Motor (15), entweder von der Batterie (11) oder über den Netzanschluss (9) mit elektrischer Energie versorgt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes.
  • Die DE 197 08 861 A1 offenbart ein Kühl-/oder Gefriergerät, bei dem zur Deckung des elektrischen Energiebedarfs mindestens ein Photovoltaik-Element in die Geräteoberfläche integriert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Haushaltkältegerät mit einer Photovoltaik-Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltskältegerätes anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Haushaltskältegerät, aufweisend mindestens ein Gehäuse, mindestens einen innerhalb dem Gehäuse angeordneten wärmeisolierten Innenraum, mindestens einen Kältekreislauf mit mindestens einem Verdichter zum Kühlen des Innenraums, mindestens ein, insbesondere an einer Außenseite des Haushaltskältegerätes angeordnetes, Photovoltaikelement, mindestens eine mittels des Photovoltaikelements aufladbare Batterie, mindestens einen Netzanschluss zum Anschließen des Haushaltskältegerätes an mindestens ein Energieversorgungsnetz, mindestens eine Umschaltvorrichtung und mindestens eine Steuerungsvorrichtung, die eingerichtet ist, aufgrund eines Betriebszustandes des Haushaltskältegerätes die Umschaltvorrichtung derart einzustellen, dass das Haushaltskältegerät, insbesondere ein den Verdichter antreibender elektrischer Motor, entweder von der Batterie oder über den Netzanschluss mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes, aufweisend, abhängig von einem Betriebszustand des Haushaltskältegerätes, Versorgen des Haushaltkältegerätes, insbesondere mindestens eines mindestens einen Verdichter mindestens eines Kältekreislaufes des Haushaltskältegerätes antreibenden elektrischen Motors, mit elektrischer Energie über mindestens einen Netzanschluss des Haushaltsgerätes oder über mindestens eine aufladbare Batterie des Haushaltsgerätes, die über mindestens ein, insbesondere an einer Außenseite des Haushaltsgerätes angeordnetes, Photovoltaikelement aufgeladen wird.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät weist demnach mindestens einen Netzanschluss auf, mittels dem das Haushaltskältegerät mit elektrischer Energie aus dem Energieversorgungsnetz, insbesondere ein Hausstromanschluss, versorgt werden kann. Zusätzlich umfasst das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät ein Photovoltaikelement bzw. mehrere dieser Elemente, die insbesondere an der Außenseite des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts, beispielsweise an dessen Tür, angeordnet sind. Das Photovoltaikelement lädt mindestens eine Batterie auf, die wiederum je nach Betriebszustand des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes dieses mit elektrischer Energie versorgt.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät geht von der Schaffung von Solarmodulen aus, die insbesondere auf den aktuellen Produktreihen basieren. Das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät kann insbesondere basierend auf einem konventionellen Haushaltskältegerät, das lediglich über das Energieversorgungsnetz mit elektrischer Energie versorgt wird, durch das Auswechseln der ein oder mehreren Elektronikmodule, insbesondere der Steuerungsvorrichtung und der Verkabelung, durch Einfügen eines Solarpanels (Photovoltaikelement) z. B. in die Tür oder den Türen und das Einfügen der Batterie in das konventionelle Haushaltskältegerät hergestellt werden, ohne das Gehäuse (Korpus), das Kühlsystem, das Produktionssystem und Homologierungen zu ändern. Dadurch ist es möglich, das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät als Hybridgerät relativ kostengünstig herzustellen. Somit können Bausätze geschaffen werden, mit denen konventionelle Haushaltskältegeräte in erfindungsgemäße Haushaltskältegeräte umgewandelt werden können.
  • Erfindungsgemäß steuert die Elektronik (allgemein: Steuerungsvorrichtung), mit welcher spezifischen Energieart das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät, insbesondere dessen Verdichter, in einem bestimmten Moment gespeist wird, z. B. abhängig von der Energie, die von dem jeweiligen Photovoltaikelement an die Batterie geliefert wird.
  • Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät alternativ auch bereits werksseitig mit mindestens einem Photovoltaikelement und der zugehörigen Steuerungseinrichtung und/oder Umschaltvorrichtung ausgestattet sein.
  • Die Umschaltvorrichtung weist gegebenenfalls zwei Eingänge und einen Ausgang auf. Einer der Eingänge ist mit dem Netzanschluss und der andere Eingang mit mindesten einer Batterie bzw. mit einem zwischen der Batterie und der Umschaltvorrichtung geschalteten Wechselrichter verbunden, der die Gleichspannung der Batterie in eine für den Betrieb des Haushaltskältegerätes geeignete Wechselspannung konvertiert. Der Ausgang ist mit dem Motor des Verdichters, gegebenenfalls auch mit weiteren elektrische Energie benötigenden Bauteilen des Haushaltskältegerätes verbunden.
  • Als Umschaltvorrichtung kann z. B. eine mechanische Umschaltvorrichtung, z. B. ein Relay, oder auch eine elektronische Umschaltvorrichtung verwendet werden. Die elektronische Umschaltvorrichtung kann beispielsweise mindestens einen Thyristor, vorzugsweise einen sogenannten „double gate”-Thyristor, einen Triac oder gegebenenfalls einen Leistungstransistor aufweisen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Variante des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts ist die Steuerungsvorrichtung eingerichtet, je nach Ladezustand der Batterie, insbesondere wenn diese eine Mindestladung unterschreitet, über den Netzanschluss die Batterie zu laden. Wird z. B. eine Pb (Blei) Batterie verwendet, so sollte diese, um deren Lebensdauer zu verlängern, zweckmäßigerweise stets mit einer Mindestladung geladen sein. Aufgrund dieser Variante des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts kann somit diese Forderung sichergestellt werden, da die Batterie auch dann sicher geladen wird, wenn das Photovoltaikelement aktuell nicht genügend Leistung erzeugen kann.
  • Die Batterie kann aber auch auf anderen Technologien basieren. Diese kann insbesondere auch eine NiCd oder eine NiMn Batterie sein.
  • Der Betriebszustand kann nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts der Ladezustand der jeweiligen Batterie und/oder eine für das Haushaltskältegerät, insbesondere für den Motor des Verdichters aktuell benötigte elektrische Leistung sein. So kann es vorgesehen sein, dass die jeweilige Batterie nur dann zur Versorgung beispielsweise des Verdichters verwendet wird, wenn die Batterie aktuell eine Mindestladung aufweist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Batterie nicht überlastet wird oder dass das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät stets mit genügend elektrischer Leistung versorgt wird. Dies kann die Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts erhöhen.
  • Nach einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts ist der Betriebszustand ein Anlaufen des Verdichters. Die Steuerungsvorrichtung ist dann eingerichtet, während der Anlaufphase des Verdichters die Umschaltvorrichtung derart einzustellen, dass das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät, insbesondere der Motor des Verdichters, über den Netzanschluss mit elektrischer Energie versorgt wird und nach Ende der Anlaufphase die jeweilige Batterie das erfindungsgemäße Haushaltskältegerät, insbesondere den Motor des Verdichters mit elektrischer Energie versorgt. Der Motor des Verdichters ist vorzugsweise ein Asynchronmotor, der beim Anlaufen eine relativ hohe elektrische Leistung benötigt. Aufgrund dieser vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts wird dieses also in einem Betriebszustand, der die Bereitstellung einer relativ großen elektrischen Leistung erfordert, über den Netzanschluss mit elektrischer Energie versorgt. Benötigt das erfindungsgemäßen Haushaltskältegerät weniger elektrische Leistung, dann wird es über die Batterie versorgt, die ja zumindest größtenteils mittels des Photovoltaikelements aufgeladen wird. Dies fördert nicht nur einen zuverlässigen Betrieb des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts, sondern es ist auch möglich, die Größe der Batterie zu beschränken. Außerdem wirkt sich diese Variante positiv auf die Lebensdauer der Batterie aus. Die Anlaufphase kann z. B. in etwa 2 Sekunden dauern. Es sind durch diese zweckmäßige Maßnahme insbesondere unzulässig hohe elektrische Belastungen der Batterie in zuverlässiger Weise weitgehend vermieden.
  • Je nach Ausführungsform wird gegebenenfalls beim erfindungsgemäßen Haushaltskältegerät ein Gleichstrom-Untersystem aufweisend die Batterie von einem elektronischen Modul (allgemein: Steuerungsvorrichtung) gesteuert, und es gibt eine Umschaltvorrichtung (weiteres Steuergerät), das die zwischen der von dem Netzanschluss stammenden Standardnetzenergie von beispielsweise 230-V-Wechselspannung und der aus dem in der Batterie gespeicherten Gleichstrom gegebenenfalls elektronisch erzeugten z. B. 230-V-Wechselspannung hin und her schaltet.
  • Abhängig von der Verfügbarkeit von Energie in der Batterie kann die Umschaltvorrichtung insbesondere gegebenenfalls den Kompressor (Verdichter) entweder mit der Wechselspannung von der elektronisch umgewandelten Quelle (Batterie) oder der Standard Wechselspannung aus dem elektrischen Stromnetz versorgen.
  • Vorzugsweise startet die Elektronik den Verdichter immer aus dem Standardnetz und schaltet nach kurzer Zeit, z. B. im Sekundenbereich, wenn möglich, auf die mittels der Batterie erzeugten und gegebenenfalls mittels eines Wechselrichters umgewandelten Wechselspannung um. Der Elektromotor des Verdichters kann insbesondere ein Käfigläufer-Induktionsmotor sein, der gegebenenfalls eine 10-mal höhere Anlassintensität als der Nennstrom hat, was die Batterie überfordern und ihre Lebensdauer verkürzen könnte.
  • Es kann zwar eine Bleibatterie (Kfz-Typ) verwendet werden. Da diese aber ab einem bestimmten Entladungsniveau ungenutzt bliebe, könnte eine längere Lagerung des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes entweder im Lager oder beim Nutzer zu Problemen für die Nutzung der Sonnenenergie führen. Vorzugsweise wird deshalb eine Nickel-Cadmium-Batterie verwendet, die entladen eingelagert werden kann. Lithium-Batterien könnten auch verwendet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Haushaltskältegerät, aufweisend mindestens ein Gehäuse, mindestens einen innerhalb dem Gehäuse angeordneten wärmeisolierten Innenraum, mindestens einen Kältekreislauf mit mindestens einem Verdichter zum Kühlen des Innenraums, mindestens eine aufladbare Batterie, die über einen Netzanschluss von mindestens einem Energieversorgungsnetz aufladbar ist und vorgesehen ist, das Haushaltskältegerät, insbesondere mindestens einen den Verdichter antreibenden elektrischen Motor, mit elektrischer Energie zu versorgen, mindestens ein, insbesondere an einer Außenseite des Haushaltskältegerätes angeordnetes, Photovoltaikelement und mindestens eine Steuerungsvorrichtung, die eingerichtet ist, je nach aktuell erzeugter elektrischer Leistung des Photovoltaikelements dieses mit der Batterie zum Aufladen zu verbinden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes, das mindestens ein Gehäuse, mindestens einen innerhalb dem Gehäuse angeordneten wärmeisolierten Innenraum, mindestens einen Kältekreislauf mit mindestens einem Verdichter zum Kühlen des Innenraums, mindestens eine aufladbare Batterie, mindestens einen Netzanschluss zum Anschließen des Haushaltskältegerätes an mindestens ein Energieversorgungsnetz, und mindestens ein, insbesondere an einer Außenseite des Haushaltskältegerätes angeordnetes, Photovoltaikelement umfasst, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
    • – Versorgen des Haushaltskältegeräts, insbesondere eines den Verdichter antreibenden elektrischen Motors, mit elektrischer Energie aus der Batterie,
    • – Aufladen der Batterie über den Netzanschluss, und
    • – je nach aktuell erzeugter elektrischer Leistung des Photovoltaikelements, Aufladen der Batterie mittels des Photovoltaikelements.
  • Bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Haushaltskältegerätes wird die Batterie von beiden Energiequellen, d. h. von dem Photovoltaikelement und über den Netzanschluss gespeist. Die über den Netzanschluss anstehende Standard-Netzspannung von beispielsweise 230 V wird gegebenenfalls entweder von einer Diodenbrücke gerichtet (Wirkungsgrad 60%) oder sie wird über eine umgewandelte Einspeisungsquelle (Wirkungsgrad 95%) die Batterie laden, wenn das Photovoltaikelement nicht in Betrieb ist. Die eingespeiste Ausgangsspannung, d. h. die elektrische Spannung für das Haushaltskältegerät bzw. gegebenenfalls für dessen Verdichter wird für diese Variante gegebenenfalls elektronisch aus dem Gleichstrom der Batterie erzeugt. Diese Konfiguration kann Kostenvorteile aufweisen.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 ein Gefrier-Kühlkombinationsgerät als Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Haushaltskältegeräts,
  • 2 eine vorteilhafte Stromversorgung des Gefrier-Kühlkombinationsgeräts von 1, und
  • 3 eine weitere, alternative Stromversorgung des Gefrier-Kühlkombinationsgeräts von 1.
  • Die 1 zeigt ein Gefrier-Kühlkombinationsgerät 1 als Beispiel eines Haushaltskältegerätes in einer perspektivischen Darstellung. Als Haushaltskältegerät kann aber insbesondere auch ein Haushaltskühlgerät oder ein Haushaltsgefriergerät vorgesehen sein.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist die Gefrier-Kühlkombination 1 ein Gehäuse 2 auf, das einen Kühlraum und ein Gefrierabteil begrenzt. Am Gehäuse 2 sind eine Tür 3 zum Verschließen des Kühlraums und eine Tür 4 zum Verschließen des Gefrierabteils angeschlagen. Die Tür 3 weist einen an ihrer Außenseite angeordneten Griff 5 und die Tür 4 weist einen an ihrer Außenseite angeordneten Griff 6 auf, mittels derer die Türen 3, 4 geöffnet werden können. Bei geöffneter Tür 3 kann im Kühlraum Kühlgut abgelegt bzw. dem Kühlraum Kühlgut entnommen werden und bei geöffneter Tür 4 kann im Gefrierabteil Gefriergut abgelegt bzw. dem Gefrierabteil Gefriergut entnommen werden. Der Kühlraum und das Gefrierabteil können nicht näher dargestellte Fächer aufweisen, auf denen das Kühlgut bzw. das Gefriergut gelagert werden kann.
  • Das Gefrier-Kühlkombinationsgerät 1 weist ferner im Detail nicht näher dargestellte, dem Fachmann im Prinzip jedoch bekannte Kältekreisläufe 7 zum Kühlen des Gefrierabteils und des Kühlraums auf. Die Kältekreisläufe 7 umfassen beispielsweise in allgemein bekannter Weise wenigstens einen Verdampfer, einen Verflüssiger und wenigstens einen in der 2 gezeigten Verdichter 8, sowie gegebenenfalls wenigstens ein Magnetventil.
  • Das Gefrier-Kühlkombinationsgerät 1 umfasst ferner einen Netzanschluss 9, mit dem das Gefrier-Kühlkombinationsgerät 1 an ein elektrisches Energieversorgungsnetz angeschlossen werden kann, um mit elektrischer Energie versorgt zu werden. Die Netzwechselspannung hat einen Effektivwert von z. B. 230 V oder z. B. ca. 120 V.
  • Das Gefrier-Kühlkombinationsgerät 1 weist ferner ein Photovoltaik-Modul 10 auf, das beispielsweise an einer Außenseite des Gefrier-Kühlkombinationsgeräts 1, z. B. an der Außenseite einer der Türen 3, 4, befestigt ist oder einen Teil der Außenseite der Gefrier-Kühlkombination 1 bildet. Das Photovoltaik-Modul 10 umfasst in allgemein bekannter Weise eine Mehrzahl von Solarzellen, die auftreffendes Licht in Elektrizität umwandeln. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels erzeugt das Photovoltaik-Modul 10 eine elektrische Gleichspannung von etwa 12 V bis 24 V.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Gefrier-Kühlkombinationsgerät 1 ferner eine in der 2 gezeigte aufladbare Batterie 11, die beispielsweise eine elektrische Gleichspannung zwischen 12 V und 24 liefert, eine elektronische Steuerungsvorrichtung 12, einen Wechselrichter 13 und eine Umschaltvorrichtung 14 auf. Die Batterie 11 ist z. B. eine Pb, eine NiCd oder NiMn Batterie und der Wechselrichter 13 ist vorgesehen, die von dem Photovoltaik-Modul 10 bzw. von der Batterie 11 erzeugte Gleichspannung in eine elektrische Wechselspannung von beispielsweise 230 V, die insbesondere der Wechselspannung des örtlichen Stromnetzes entspricht, umzuwandeln.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels überwacht und steuert die elektronische Steuerung 12 den Aufladeprozess der Batterie 11. Die Batterie 11 wird in der Regel von dem Photovoltaik-Modul 10 aufgeladen. Es kann jedoch je nach verwendeter Batterie 11 auch vorgesehen sein, dass die elektronische Steuerung 12 ein Laden der Batterie 11 gegebenenfalls bei einem Unterschreiten einer vorgegebenen Mindestladung auch über den Netzanschluss 9 ermöglicht.
  • Die elektronische Steuerung 12 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels auch eingerichtet, je nach von der Batterie 11 verfügbarer elektrischer Leistung die Umschaltvorrichtung 14 derart anzusteuern, dass die Gefrier-Kühlkombination 1 und insbesondere ein den Verdichter 8 antreibender Motor 15 entweder über den Netzanschluss 9 vom Energieversorgungsnetz oder über die Batterie 11 mit elektrischer Energie versorgt wird. Der elektrische Motor 15 ist insbesondere ein Asynchronmotor und die Umschaltvorrichtung 14 kann beispielsweise ein elektronischer Schalter sein, der z. B. auf einem Leistungstransistor oder einem Thyristor, vorzugsweise einem Double Gate Thyristor basiert. Die Umschaltvorrichtung 14 kann auch eine mechanische Umschaltvorrichtung basierend auf einem Relay sein.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die elektronische Steuerungsvorrichtung 12 insbesondere derart ausgeführt, die Umschaltvorrichtung 14 derart zu schalten, dass der Motor 15 des Verdichters 8 für ein Anlaufen, d. h. während der Anlaufphase des Verdichters 8 stets über den Netzanschluss 9 mit elektrischer Energie versorgt wird. Ist der Anlaufprozess z. B. nach einigen Sekunden beendet, dann steuert die elektronische Steuerung 12 die Umschaltvorrichtung 14 derart an, dass der Motor 15 bzw. die Gefrier-Kühlkombination 1 über die Batterie 11 mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Die 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Stromversorgung des Gefrier-Kühlkombinationsgeräts 1. Wenn nicht anders beschrieben, dann sind Bestandteile der in de 3 gezeigten Stromversorgung, die mit Bestandteilen der in der 2 gezeigten Stromversorgung im Wesentlichen bau- und funktionsgleich sind, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im Unterschied zu der in der 2 gezeigten Stromversorgung weist die in der 3 gezeigte Stromversorgung keine Umschaltvorrichtung 14 auf. Außerdem wird das Gefrier-Kühlkombinationsgerät 1, insbesondere der Motor 15 des Verdichters 8 nur, d. h. ausschließlich von der Batterie 11 über den Wechselrichter 13 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist zwischen dem Netzanschluss 9 und der Batterie 11 ein Gleichrichter 16, z. B. eine Diodenbrücke, geschaltet, mittels dem die Batterie aus dem Energieversorgungsnetz geladen werden kann. Außerdem ist die elektronische Steuerungsvorrichtung 12 derart ausgeführt, dass gegebenenfalls, wenn das Photovoltaik-Modul 10 ausreichend elektrische Leistung erzeugt, dieses die Batterie 11 lädt.
  • 1
    Gefrier-Kühlkombination
    2
    Gehäuse
    3, 4
    Tür
    5, 6
    Griff
    7
    Kältekreisläufe
    8
    Verdichter
    9
    Netzanschluss
    10
    Photovoltaik-Modul
    11
    Batterie
    12
    elektronische Steuerung
    13
    Wechselrichter
    14
    Umschaltvorrichtung
    15
    elektrischer Motor
    16
    Gleichrichter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19708861 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Haushaltskältegerät, aufweisend mindestens ein Gehäuse (2), mindestens einen innerhalb dem Gehäuse (2) angeordneten wärmeisolierten Innenraum, mindestens einen Kältekreislauf (7) mit mindestens einem Verdichter (8) zum Kühlen des Innenraums, mindestens ein, insbesondere an einer Außenseite des Haushaltskältegerätes (1) angeordnetes, Photovoltaikelement (10), mindestens eine mittels des Photovoltaikelements (10) aufladbare Batterie (11), mindestens einen Netzanschluss (9) zum Anschließen des Haushaltskältegerätes (1) an ein Energieversorgungsnetz, mindestens eine Umschaltvorrichtung (14) und mindestens eine Steuerungsvorrichtung (12), die eingerichtet ist, aufgrund eines Betriebszustandes des Haushaltskältegerätes (1) die Umschaltvorrichtung (14) derart einzustellen, dass das Haushaltskältegerät (1), insbesondere ein den Verdichter (8) antreibender elektrischer Motor (15), entweder von der Batterie (11) oder über den Netzanschluss (9) mit elektrischer Energie versorgt wird.
  2. Haushaltkältegerät nach Anspruch 1, wobei der Betriebszustand der Ladezustand der Batterie (11) und/oder eine für das Haushaltskältegerät (1), insbesondere für den Motor (15) des Verdichters (8), aktuell benötigte elektrische Leistung ist.
  3. Haushaltkältegerät nach einem, der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Steuerungsvorrichtung (12) eingerichtet ist, je nach Ladezustand der Batterie (11), insbesondere wenn diese eine Mindestladung unterschreitet, über den Netzanschluss (9) die Batterie (11) zu laden.
  4. Haushaltskältegerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betriebszustand ein Anlaufen des Verdichters (8) ist, und wobei die Steuerungsvorrichtung (12) während der Anlaufphase des Verdichters (8) die Umschaltvorrichtung (12) derart einstellt, dass das Haushaltskältegerät (1), insbesondere der Motor (15) des Verdichters (8), über den Netzanschluss (9) mit elektrischer Energie versorgt wird, und wobei nach Ende der Anlaufphase die Batterie (11) das Haushaltskältegerät (1), insbesondere den Motor (15) des Verdichters (8), mit elektrischer Energie versorgt.
  5. Haushaltskältegerät, aufweisend mindestens ein Gehäuse (2), mindestens einen innerhalb dem Gehäuse (2) angeordneten wärmeisolierten Innenraum, mindestens einen Kältekreislauf (7) mit mindestens einem Verdichter (8) zum Kühlen des Innenraums, mindestens eine aufladbare Batterie (11), die über mindestens einen Netzanschluss (9) von einem Energieversorgungsnetz aufladbar ist und vorgesehen ist, das Haushaltskältegerät (1), insbesondere einen den Verdichter (8) antreibenden elektrischen Motor (15), mit elektrischer Energie zu versorgen, mindestens ein, insbesondere an einer Außenseite des Haushaltskältegerätes (1) angeordnetes, Photovoltaikelement (10) und mindestens eine Steuerungsvorrichtung (12), die eingerichtet ist, je nach aktuell erzeugter elektrischer Leistung des Photovoltaikelements (10) dieses mit der Batterie (11) zum Aufladen zu verbinden.
  6. Haushaltskältegerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 mit 5, wobei der Motor (15) ein Asynchronmotor ist.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes (1), aufweisend, abhängig von einem Betriebszustand des Haushaltskältegerätes (1), Versorgen des Haushaltkältegerätes (1), insbesondere mindestens eines mindestens einen Verdichter (8) mindestens eines Kältekreislaufes (7) des Haushaltskältegerätes (1) antreibenden elektrischen Motors (15), mit elektrischer Energie über mindestens einen Netzanschluss (9) des Haushaltsgerätes (1) oder über mindestens eine aufladbare Batterie (11) des Haushaltsgerätes (1), die über mindestens ein, insbesondere an einer Außenseite des Haushaltsgerätes (1) angeordnetes, Photovoltaikelement (10) aufgeladen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, aufweisend Versorgen des Haushaltskältegeräts (1), insbesondere des Motors (15), während einer Anlaufphase des Verdichters (8) über den Netzanschluss (9) und Versorgen des Haushaltsgeräts (1), insbesondere des Motors (15) über die Batterie (11) nach Beenden der Anlaufphase.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, aufweisend Laden der Batterie (11) über den Netzanschluss (9) je nach Ladezustand der Batterie (11), insbesondere wenn diese eine Mindestladung unterschreitet, und/oder bei dem der Betriebszustand der Ladezustand der Batterie (11) und/oder eine für das Haushaltskältegerät (1), insbesondere für den Motor (15) des Verdichters (8), aktuell benötigte elektrische Leistung ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes (1), das mindestens ein Gehäuse (2), mindestens einen innerhalb dem Gehäuse (2) angeordneten wärmeisolierten Innenraum, mindestens einen Kältekreislauf (7) mit mindestens einem Verdichter (8) zum Kühlen des Innenraums, mindestens eine aufladbare Batterie (11), mindestens einen Netzanschluss (9) zum Anschließen des Haushaltskältegerätes (1) an ein Energieversorgungsnetz, und mindestens ein, insbesondere an einer Außenseite des Haushaltskältegerätes (1) angeordnetes, Photovoltaikelement (10) umfasst, aufweisend folgende Verfahrensschritte: – Versorgen des Haushaltskältegeräts (1), insbesondere eines den Verdichter (8) antreibenden elektrischen Motors (15), mit elektrischer Energie aus der Batterie (11), – Aufladen der Batterie (11) über den Netzanschluss (9), und – je nach aktuell erzeugter elektrischer Leistung des Photovoltaikelements (10), Aufladen der Batterie (9) mittels des Photovoltaikelements (10).
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 mit 10, wobei der Motor (15) ein Asynchronmotor ist.
DE102009000347A 2009-01-21 2009-01-21 Haushaltskältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes Ceased DE102009000347A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000347A DE102009000347A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Haushaltskältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes
DE202009017807U DE202009017807U1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Haushaltskältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000347A DE102009000347A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Haushaltskältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000347A1 true DE102009000347A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=69143706

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017807U Expired - Lifetime DE202009017807U1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Haushaltskältegerät
DE102009000347A Ceased DE102009000347A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Haushaltskältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017807U Expired - Lifetime DE202009017807U1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Haushaltskältegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009017807U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052699A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und/oder Gefriergeräts und Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014003954A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Erlen Gmbh Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät sowie Verfahren zur Sanierung von Reinigungs- und/oder Desinfektionsgeräten
ITUA20161303A1 (it) * 2016-02-23 2017-08-23 Luis Fernando Michelena Unita' di raffreddamento ibrida

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103292548A (zh) * 2012-02-24 2013-09-11 博西华电器(江苏)有限公司 家用电器的门以及包括该门的冰箱
DE102014011592A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014222112A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen des Haushaltsgerätes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367633A (en) * 1980-01-07 1983-01-11 Strathman Ronald L Battery and solar powered refrigerating system
DE29613801U1 (de) * 1996-08-09 1997-09-04 Liebherr-Werk Lienz Ges.M.B.H., Lienz Kühlgerät
DE19708861A1 (de) 1997-03-05 1998-09-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Hausgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät
US20020023450A1 (en) * 1999-06-03 2002-02-28 Government Of The United States Of America, National Aeronautics & Space Administration Solar-powered refrigeration system
US20060260335A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Maytag Corporation Battery supplemented refrigerator and method for using same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367633A (en) * 1980-01-07 1983-01-11 Strathman Ronald L Battery and solar powered refrigerating system
DE29613801U1 (de) * 1996-08-09 1997-09-04 Liebherr-Werk Lienz Ges.M.B.H., Lienz Kühlgerät
DE19708861A1 (de) 1997-03-05 1998-09-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Hausgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät
US20020023450A1 (en) * 1999-06-03 2002-02-28 Government Of The United States Of America, National Aeronautics & Space Administration Solar-powered refrigeration system
US20060260335A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Maytag Corporation Battery supplemented refrigerator and method for using same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052699A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und/oder Gefriergeräts und Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014003954A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Erlen Gmbh Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät sowie Verfahren zur Sanierung von Reinigungs- und/oder Desinfektionsgeräten
ITUA20161303A1 (it) * 2016-02-23 2017-08-23 Luis Fernando Michelena Unita' di raffreddamento ibrida

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009017807U1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000347A1 (de) Haushaltskältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegerätes
DE102016223470A1 (de) Ladeschaltung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE10019675C1 (de) Solarsystem für ein Fahrzeug
DE102011002264A1 (de) Leistungsversorgungseinheit mit einer Vielzahl von Akkumulatoren
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102014204473A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschalten eines batteriemanagementsystems
DE102016011894A1 (de) Elektrisch Energiespeicheranordnung für einen Kraftwagen mit zwei elektrischen Energiespeichern
DE69813862T2 (de) Verfahren und einrichtung zur ladesteuerung in einem elektrischen system mit zwei batterien
DE102004062938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridenergiespeichers in einem Fahrzeug mit einem Hybridantriebsystem
WO2016082862A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102014115596B4 (de) Hybride Zusatzeinrichtung für einen Stromerzeuger und Insel-Netzsystem mit dieser
DE102013020961A1 (de) Batteriesystem mit kühlbarer leistungselektronischer Komponente
DE102008016957A1 (de) Akkumulator-Ladevorrichtung
DE10242369B4 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug
DE102008037190B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Versorgung eines derartigen Kraftfahrzeugs
WO2007076822A1 (de) Verfahren und steuergerät zur standklimatisierung eines kraftfahrzeuginnenraums
EP2050910B1 (de) Torantrieb
DE10159796A1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit zwei Akkumulatoren und zwei Generatoren in einem Nutzfahrzeug
DE102007051566A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
EP2554424A2 (de) Elektrisches Versorgungssystem für ein Fahrzeug
DE102012212122A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators, sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung
WO2016155962A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
DE102018215085A1 (de) Regelstrategie zum Aufheizen eines Brennstoffzellenfahrzeuges
DE102012218591B4 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102007045941A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Energieversorgung und Verfahren zum Betreiben der Fahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final