DE102009000014B4 - Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009000014B4
DE102009000014B4 DE102009000014.3A DE102009000014A DE102009000014B4 DE 102009000014 B4 DE102009000014 B4 DE 102009000014B4 DE 102009000014 A DE102009000014 A DE 102009000014A DE 102009000014 B4 DE102009000014 B4 DE 102009000014B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
axis
angle
pocket
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009000014.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009000014A1 (de
Inventor
Walter Haussecker
Max Fiedler
Volker Hertweck
Franz Tasch
Peter Bohr
Holger Thoene
Dieter Depner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009000014.3A priority Critical patent/DE102009000014B4/de
Publication of DE102009000014A1 publication Critical patent/DE102009000014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009000014B4 publication Critical patent/DE102009000014B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Kupplungsvorrichtung, umfassend ein erstes Getriebeelement (2), das mit einem zweiten Getriebeelement (4) über mindestens einen Axialfortsatz (11) in einem drehmomentübertragenden Eingriff ist, wobei zwischen den Getriebeelementen (2, 4) mindestens ein, in einer Aufnahmetasche (12) aufgenommenes, Dämpfungselement (6) mit zwei den Axialfortsatz (11) zwischen sich aufnehmenden Dämpfungsabschnitten (7, 8) angeordnet ist, die von dem Axialfortsatz zur Drehmomentübertragung auf Druck beanspruchbar sind, und die jeweils eine Abstützfläche (17, 18) zum Abstützen an jeweils einem die Aufnahmetasche (12) begrenzenden Taschenwandabschnitt (13, 14) aufweisen,wobei beide in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Taschenwandabschnitte von jeweils einer Radialen (35, 36) geschnitten sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Taschenwandabschnitte (13, 14), zumindest näherungsweise, parallel zu einer sich von einer Drehachse (15) der Kupplungsvorrichtung (1) in radialer Richtung nach außen erstreckenden gedachten Achse (16) ausgerichtet sind, wobei die Achse (16) eine Symmetrieachse des Dämpfungselementes (6) und/oder der Aufnahmetasche (12) ist, oder unter einem Winkel β von weniger als 30° zu der Achse (16) verlaufen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Verstellgetriebe für Kraftfahrzeuganwendungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Verwendung einer Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 19 sowie einen Verstellantrieb gemäß Anspruch 20.
  • Bekannte Kupplungsvorrichtungen werden insbesondere in Verstellantrieben in Kraftfahrzeugen, wie elektrischen Fensterhebern oder Schiebedächern sowie in Sitzverstellantrieben eingesetzt. Dabei sind die Kupplungsvorrichtungen meist Teil eines elektromotorisch betriebenen Schneckengetriebes. Da es beim Anlaufen des Elektromotors oder beim Anschlagen eines zu verstellenden Objektes an einer Endstellung zu Schwingungen und/oder unerwünschten Stoßbelastungen kommen kann, ist es bekannt, zwischen zwei axial benachbarten Getriebeelementen Dämpfungselemente anzuordnen, die in Umfangsrichtung gestaucht werden können.
  • Die DE 91 04 125 U1 zeigt eine Kupplungsvorrichtung mit insgesamt drei gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Dämpfungselementen mit jeweils zwei, einen Axialfortsatz (Mitnehmernocken) eines Getriebeelementes (Mitnehmer) zwischen sich aufnehmenden Dämpfungsabschnitten. Bei der Kraftübertragung auf die Axialfortsätze entsteht eine auf eines der Getriebeelemente wirkende, in radialer Richtung nach außen gerichtete Kraftkomponente, die zu einer unerwünschten Verformung des aus Kunststoff ausgebildeten Getriebeelementes führen und sich damit negativ auf den Rundlauf der Kupplungsvorrichtung auswirken kann.Ferner offenbart die DE 21 53 411 A ein Dämpfungselement, welches in einem entsprechenden Aufnahmeraum angeordnet ist. Auch die DE 102 46 711 A1 offenbart eine zum Stand der Technik gehörende Getriebevorrichtung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsvorrichtung anzugeben, bei der auf die Getriebeelemente wirkende, durch Stauchen der Dämpfungselemente hervorgerufene Radialkräfte, zumindest weitgehend, vermieden, zumindest jedoch reduziert werden. Ferner besteht die Aufgabe darin, einen Verstellantrieb für Kraftfahrzeuganwendungen mit einer entsprechend verbesserten Kupplungsvorrichtung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich einer Kupplungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verstellantriebs mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass die im Stand der Technik jeweils exakt in radialer Richtung verlaufenden, in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Taschenwandabschnitte (mit) dafür verantwortlich sind, dass die Dämpfungselemente bei einer Kompression in Umfangsrichtung in radialer Richtung nach außen gedrückt werden, wodurch eine in radialer Richtung auf das die Aufnahmetasche aufweisende Getriebeelement resultiert. Zur Minimierung dieser Radialkraft schlägt die Erfindung vor, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, also in Umfangsrichtung gesehen äußeren, einander zugewandten Taschenwandabschnitte der Aufnahmetasche nicht wie im Stand der Technik radial zu orientieren, sondern derart, dass sie jeweils von einer gedachten Radialen, also einer die Drehachse des Getriebeelementes schneidenden Radialachse, geschnitten werden. Bevorzugt sind dabei beide in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Taschenwandabschnitte, zumindest näherungsweise, parallel zu einer sich von einer Drehachse der Kupplungsvorrichtung in radialer Richtung nach außen erstreckenden gedachten Achse ausgerichtet, wobei die Achse eine Symmetrieachse des Dämpfungselementes und alternativ hierzu oder zusätzlich der Aufnahmetasche ist, oder unter einem Winkel β von weniger als 30° zu der Achse verlaufen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, die Taschenwandabschnitte der Aufnahmetasche, zumindest näherungsweise, parallel zueinander anzuordnen, derart, dass die Taschenwandabschnitte sich, zumindest näherungsweise, parallel zu einer (gemeinsamen), gedachten, in radialer Richtung verlaufenden, zwischen den Taschenwandabschnitten angeordneten Achse erstrecken. Unter „zumindest näherungsweise parallel“ werden dabei noch Winkelabweichungen von bis etwa +/- 5° verstanden, wobei es bevorzugt ist, wenn die Winkelabweichung geringer ist. Durch eine derartige Ausgestaltung der Innenkontur der Aufnahmetasche können in radialer Richtung nach außen wirkende Radialkraftkomponenten erheblich minimiert werden. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Flächen exakt parallel zur gedachten, radialen Achse verlaufen. Bei einer alternativen Ausführungsform verlaufen die Taschenwandabschnitte nicht parallel zu der zuvor beschriebenen gedachten Achse, sondern unter einem Winkel β von mehr als 5° und weniger als etwa 30°, vorzugsweise von weniger als etwa 25°, bevorzugt weniger als etwa 20°. Bevorzugt beträgt der Winkel β etwa 15°
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die gedachte Achse, zu der die beiden, in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten und einander zugewandten Taschenwandabschnitte bevorzugt näherungsweise parallel oder unter dem Winkel β ausgerichtet sind, eine Symmetrieachse des Dämpfungselementes ist. Anders ausgedrückt ist die gedachte, sich in radialer Richtung erstreckende Achse in einer Symmetrieebene des Dämpfungselementes aufgenommen, wobei die Symmetrieebene mit Vorteil von der vorerwähnten radialen Achse und einer Drehachse der Kupplungsvorrichtung aufgespannt wird. Selbstverständlich ist das Dämpfungselement nur im nicht-drehmomentübertragenden, d.h. nichtkomprimierten Zustand spiegelsymmetrisch.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Kupplungsvorrichtung, bei der nicht nur die in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Taschenwandabschnitte näherungsweise parallel zu der gedachten, in radialer Richtung verlaufenden Achse ausgerichtet sind, sondern auch die voneinander abgewandten Abstützflächen (Außenkonturabschnitte) der Dämpfungsabschnitte des Dämpfungselementes, mit denen sich die Dämpfungsabschnitte an den vorerwähnten Taschenwandabschnitten in Umfangsrichtung abstützen. Es ergibt sich dann also eine, zumindest näherungsweise, parallele Ausrichtung der Taschenwandabschnitte sowie der Abstützflächen zur gedachten (gemeinsamen), sich in radialer Richtung erstreckenden Achse, die die Drehachse der Kupplungsvorrichtung senkrecht durchsetzt. Für den Fall, dass die Taschenwandabschnitte winklig, d.h. unter dem vorerwähnten Winkel β, zu der gedachten Achse verlaufen, ist es bevorzugt, wenn auch die Abstützflächen winklig zu der gedachten, insbesondere eine Symmetrieachse bildenden, Achse verlaufen, vorzugsweise unter demselben Winkel β wie die Taschenwandabschnitte.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Kupplungsvorrichtung, bei der auf der von den vorerwähnten Taschenwandabschnitten und Abstützflächen abgewandten Seite der Dämpfungsabschnitte jeweils eine Kontaktfläche vorgesehen ist, mit der sich die Dämpfungsabschnitte an einem Axialfortsatz (Mitnehmernocken) eines der Getriebeelemente abstützen. Mit Vorteil sind die beiden, einander zugewandten Kontaktflächen der beiden Dämpfungsabschnitte parallel zueinander sowie parallel zu der vorerwähnten, gedachten in radialer Richtung verlaufenden Achse ausgerichtet. Alternativ ist es möglich, dass die Kontaktflächen jeweils unter einem Winkel zur gedachten, insbesondere als Symmetrieachse angeordneten, Achse verlaufen, der weiter bevorzugt kleiner als 10° ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass nicht nur die Kontaktflächen parallel zu der gedachten, in radialer Richtung verlaufenden Achse ausgerichtet sind, sondern auch Axialfortsatzflächen an der Außenkontur des Axialfortsatzes, die zur Anlage der Kontaktflächen der Dämpfungsabschnitte dienen. Alternativ verlaufen die Axialfortsatzflächen winklig zu der gedachten, insbesondere eine Symmetrieachse bildende, Achse, vorzugsweise unter demselben Winkel, wie die diesen zugeordneten Kontaktflächen der Dämpfungsabschnitte.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Kupplungsvorrichtung ergibt sich eine, zumindest näherungsweise, parallele Ausrichtung der in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, einander zugewandten Taschenwandabschnitte der zur Anlage an den Taschenwandabschnitten dienenden, voneinander abgewandten Abstützflächen, der einander zugewandten Kontaktflächen zum Abstützen an den Axialfortsatzflächen sowie der Axialfortsatzflächen, wobei sämtliche vorerwähnten Flächen bevorzugt parallel zu der gedachten, in radialer Richtung verlaufenden, die Drehachse der Kupplungsvorrichtung schneidenden Achse ausgerichtet sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass radial innen an jeden der beiden, aneinander zugewandten, in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, die Aufnahmetasche begrenzenden Taschenwandabschnitte ein die Aufnahmetasche begrenzender Schrägwandabschnitt anschließt, der unter einem Winkel zu der gedachten, in radialer Richtung verlaufenden Achse verläuft. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Winkel aus einem Winkelbereich zwischen etwa 30° und etwa 60° gewählt ist, bevorzugt etwa 45° beträgt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn alternativ zu einem, vorzugsweise zusätzlich zu einem radial zwischen dem Dämpfungselement und dem äußeren Versteifungsring vorgesehenen Freiraum, zwei (weitere) Freiräume vorgesehen sind, die mit Radialabstand zu dem vorerwähnten Freiraum angeordnet sind, wobei jeder der Freiräume begrenzt wird von einem vorerwähnten, die Aufnahmetasche begrenzenden Schrägwandabschnitt, einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nabenabschnitt des Getriebeelementes sowie einem Dämpfungsabschnitt des Dämpfungselementes. Auf diese Weise wird auch in radialer Richtung nach innen ausreichend Freiraum zur Verfügung gestellt, in dem sich das Dämpfungselement hinein erstrecken kann.
  • Besonders ideal ist es, wenn das Dämpfungselement in einem nicht von den Getriebeelementen komprimierten, d.h. im nicht-drehmomentübertragenden Zustand sich nicht an einem die Aufnahmetasche begrenzenden, radial äußeren und sich in Umfangsrichtung erstreckenden, vorzugsweise gekrümmten, Versteifungsring (Verstärkungsring) abstützt, sondern mit Radialabstand zu diesem angeordnet ist. Ganz besonders bevorzugt sind die Dämpfungselemente so bemessen, dass sich diese auch im komprimierten Zustand nicht an dem äußeren Versteifungsring des Getriebeelementes abstützen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass nicht nur eine Aufnahmetasche und ein Dämpfungselement vorgesehen sind, sondern mehrere, vorzugsweise drei, Aufnahmetaschen mit jeweils einem, jeweils zwei Dämpfungsabschnitte aufweisenden Dämpfungselement, wobei die Dämpfungselemente zusammen mit den Aufnahmetaschen gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandet sind.
  • Die Erfindung führt auch auf die Verwendung einer zuvor beschriebenen Kupplungsvorrichtung für einen Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug. Bevorzugt handelt es sich bei dem Verstellantrieb um einen Kraftfahrzeug-Sitzverstellantrieb oder einen Fensterheberantrieb.
  • Ferner führt die Erfindung auch auf einen KFZ-Verstellantrieb, insbesondere einen Fensterheber- oder Sitzverstellantrieb, mit einer wie zuvor beschrieben ausgebildeten Kupplungsvorrichtung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in
    • 1: eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Kupplungsvorrichtung,
    • 2: eine geschnittene Darstellung einer montierten Kupplungsvorrichtung entlang einer senkrecht zu einer Drehachse der Kupplungsvorrichtung verlaufenden Schnittebene, und
    • 3: eine Darstellung einer geschnittenen Kupplungsvorrichtung, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen auf eine Darstellung der Dämpfungselemente verzichtet wurde.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine dauerkuppelnde, d.h. nicht entkuppelbare, Kupplungsvorrichtung 1 aus Kunststoff für ein nicht weiter dargestelltes Verstellgetriebe eines Verstellantriebs für Kraftfahrzeuganwendungen. Die Kupplungsvorrichtung 1 umfasst ein als Stirnrad (hier Schneckenrad) ausgebildetes erstes Getriebeelement 2 mit einer radial äußeren Schneckenverzahnung 3 zum Zusammenwirken mit einer nicht dargestellten, elektromotorisch angetriebenen Getriebeschnecke. Ferner umfasst die Kupplungsvorrichtung 1 ein zweites, als Mitnehmerrad ausgebildetes Getriebeelement 4, welches endseitig eine Außenverzahnung 5 zur Weitergabe des auf es übertragenen Drehmomentes aufweist.
  • Axial zwischen dem ersten Getriebeelement 2 und dem zweiten Getriebeelement 4 sind drei um jeweils 120° in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnete, identisch ausgebildete, einstückige Dämpfungselemente 6 aus einem geschäumten Elastomermaterial angeordnet. Die Dämpfungselemente 6 dienen zur Dämpfung in Umfangsrichtung sowie zur Drehmomentübertragung zwischen den beiden Getriebeelementen 2, 4.
  • Wie sich aus 1 ergibt, weist jedes Dämpfungselement 6 zwei in Umfangsrichtung benachbarte Dämpfungsabschnitte 7, 8 auf, die über einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Verbindungssteg 9 einstückig miteinander verbunden sind. Von den Dämpfungsabschnitten 7, 8 und dem Verbindungssteg 9 des Dämpfungselementes 6 wird eine nach radial außen offene, U-förmig konturierte Aufnahme 10 zur Aufnahme eines von drei Axialfortsätzen 11 (Mitnehmernocken) des zweiten Getriebeelements 4 begrenzt.
  • Jedem Dämpfungselement 6 ist eine stirnseitig in das aus Kunststoff ausgebildete erste Getriebeelement 2 eingebrachte Aufnahmetasche 12 zugeordnet, in der das zugehörige Dämpfungselement 6 im montierten Zustand der Kupplungsvorrichtung 1 aufgenommen ist.
  • Wird das erste Getriebeelement 2 über die vorerwähnte, nicht gezeigte, Getriebeschnecke in Rotation versetzt, so wird abhängig von der Drehrichtung eines der Dämpfungsabschnitte 7, 8 jedes Dämpfungselementes 6 in Umfangsrichtung gestaucht, und es wird ein Drehmoment von dem ersten Getriebeelement 2 über die Dämpfungselemente 6 auf die Axialfortsätze 11 des zweiten Getriebeelementes 4 übertragen, welches dann wiederum über die Außenverzahnung 5 ein Objekt, beispielsweise über einen nicht dargestellten Seilzug, verstellt.
  • Wie sich insbesondere aus den 2 und 3 ergibt, wird jede Aufnahmetasche 12 in Umfangsrichtung begrenzt von zwei einander zugewandten und in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Taschenwandabschnitten 13, 14. Die Taschenwandabschnitte 13, 14 verlaufen jeweils unter einem Winkel β von etwa 15° zu einer gedachten, eine Drehachse 15 der Kupplungsvorrichtung 1 schneidenden, sich exakt in radialer Richtung erstreckenden Achse 16. Jeder der Aufnahmetaschen 12 ist eine derartige Achse 16 zugeordnet, wobei die drei Achsen 16 gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Jeweils zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Achsen 16 schließen also einen Winkel von 120° zueinander ein.
  • Die Achsen 16 bilden jeweils eine Symmetrieachse für das zugehörige, spiegelsymmetrisch ausgebildete Dämpfungselement 6. Folglich verläuft jede Achse 16 in Umfangsrichtung betrachtet mittig in radialer Richtung durch den Verbindungssteg 9 des Dämpfungselementes 6.
  • Weiterhin werden die Taschenwandabschnitte 13, 14 jeweils in einem radial äußersten Bereich, d.h. an der Grenze zum Versteifungsring 23, geschnitten von einer Radialen 35, 36 und zwar jeweils unter einem Winkel α von etwa 20°.
  • Die Radialen 35, 36 und die radiale Achse 16 haben einen Schnittpunkt S innerhalb des Getriebeelementes 2, hier am äußeren Umfangsrand.
  • Wie sich aus 2 weiter ergibt, verlaufen nicht nur die in Umfangsrichtung äußeren Taschenwandabschnitte 13, 14 unter einem Winkel β von etwa 15° zur gedachten, radialen Achse 16 ausgerichtet, sondern auch die mit den Taschenwandabschnitten 13, 14 in Kontakt tretenden Abstützflächen 17, 18, mit denen die Dämpfungsabschnitte 7, 8 an den Taschenwandabschnitten 13, 14 anliegen.
  • Ferner ergibt sich aus 2 und 3, dass einander zugewandte, die Aufnahme 10 in Umfangsrichtung begrenzenden, Kontaktflächen 19, 20 der Dämpfungsabschnitte 7, 8 unter einem Winkel γ von etwa 8° zueinander verlaufen. Ebenso verhält es sich mit den den Kontaktflächen 19, 20 zugeordneten Axialfortsatzflächen 21, 22 des zugehörigen Axialfortsatzes 11. Die Axialfortsatzflächen 21, 22 dienen zum Zusammenwirken bzw. Abstützen an den Kontaktflächen 19, 20 (drehrichtungsabhängig). Die Axialfortsatzflächen 21, 22 sind leicht ballig ausgeformt.
  • Wie sich aus 2 ergibt, die einen nicht drehmomentübertragenden Zustand der Kupplungsvorrichtung 1 zeigt, liegen die Dämpfungselemente 6 nicht an einem die Aufnahmetaschen 12 begrenzenden, äußeren Versteifungsring 23 (Verstärkungsring) des ersten Getriebeelementes 2 an, sondern sind mit Radialabstand zu diesem angeordnet, um ausreichend Raum für eine Ausdehnung der Dämpfungselemente 6 in radialer Richtung nach außen zu bieten.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung gemäß 3 ergibt, schließt radial innen an die Taschenwandabschnitte 13, 14 jeweils ein Schrägwandabschnitt 24, 25 an. Die Schrägwandabschnitte 24, 25 verlaufen in etwa unter einem Winkel von 45° zur gedachten Achse 16 und begrenzen zusammen mit den Taschenwandabschnitten 13, 14, den äußeren Versteifungsring 23 (Verstärkungsring) sowie einem radial inneren Nabenabschnitt 26 die Aufnahmetasche 12.
  • Aus 2 ergibt sich, dass zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Freiräume 27, 28 gebildet sind, die einen Aufnahmeraum zur Ausdehnung des Dämpfungselementes 6 bzw. der Dämpfungsabschnitte 7, 8 in radialer Richtung nach innen bieten. Jeder Freiraum 27, 28 ist begrenzt von einem Dämpfungsabschnitt 7, 8, von einem Schrägwandabschnitt 24, 25 sowie von dem Nabenabschnitt 26. In einem Bereich in Umfangsrichtung zwischen den Freiräumen 27, 28 liegt der Verbindungssteg 9 des Dämpfungselementes 6 am Nabenabschnitt 26 an.
  • Besonders gut aus 3 ist zu ersehen, dass der Bereich zwischen zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Aufnahmetaschen 12 nicht mit Kunststoff vollständig ausgefüllt ist, sondern dass zur Gewichtsreduzierung näherungsweise T-förmige Taschen 29 gebildet sind, die radial innen von dem Nabenabschnitt 26, radial außen von dem Versteifungsring 23 und in Umfangsrichtung von geknickten Stegen 30, 31 begrenzt sind, wobei die Stege 30, 31 auf den den benachbarten Aufnahmetaschen 12 zugewandten Seiten die Taschenwandabschnitte 13, 14 sowie die Schrägwandabschnitte 24, 25 bilden bzw. bereitstellen.
  • Aus 3 ergibt sich weiterhin, dass es bevorzugt ist, die Schneckenverzahnung 3 nicht unmittelbar am Versteifungsring 23 anzuordnen, sondern mit Radialabstand zu diesem, wobei ein die Schneckenverzahnung 3 tragender, umlaufender Verzahnungsabschnitt 32 über in radialer Richtung verlaufende Stützstege 33 mit dem Versteifungsring 23 verbunden ist. Die Stützstege 33 begrenzen zusammen mit dem Versteifungsring 23 und dem Verzahnungsabschnitt 32 eine Vielzahl von im Wesentlichen quadratisch konturierten Sacklöchern 34.

Claims (20)

  1. Kupplungsvorrichtung, umfassend ein erstes Getriebeelement (2), das mit einem zweiten Getriebeelement (4) über mindestens einen Axialfortsatz (11) in einem drehmomentübertragenden Eingriff ist, wobei zwischen den Getriebeelementen (2, 4) mindestens ein, in einer Aufnahmetasche (12) aufgenommenes, Dämpfungselement (6) mit zwei den Axialfortsatz (11) zwischen sich aufnehmenden Dämpfungsabschnitten (7, 8) angeordnet ist, die von dem Axialfortsatz zur Drehmomentübertragung auf Druck beanspruchbar sind, und die jeweils eine Abstützfläche (17, 18) zum Abstützen an jeweils einem die Aufnahmetasche (12) begrenzenden Taschenwandabschnitt (13, 14) aufweisen,wobei beide in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Taschenwandabschnitte von jeweils einer Radialen (35, 36) geschnitten sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Taschenwandabschnitte (13, 14), zumindest näherungsweise, parallel zu einer sich von einer Drehachse (15) der Kupplungsvorrichtung (1) in radialer Richtung nach außen erstreckenden gedachten Achse (16) ausgerichtet sind, wobei die Achse (16) eine Symmetrieachse des Dämpfungselementes (6) und/oder der Aufnahmetasche (12) ist, oder unter einem Winkel β von weniger als 30° zu der Achse (16) verlaufen.
  2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialen (35, 36) die jeweilige Abstützfläche (17, 18) in einem radial äußersten Bereich unter einem Winkel α aus einem Wertebereich zwischen etwa 10° und etwa 30° schneiden.
  3. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Taschenwandabschnitte (13, 14) unter einem Winkel β von weniger als 25° zu der Achse (16) verlaufen.
  4. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Taschenwandabschnitte (13, 14) unter einem Winkel β von weniger als 20° zu der Achse (16) verlaufen.
  5. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Taschenwandabschnitte (13, 14) unter einem Winkel β von weniger als 15° oder weniger zu der Achse (16) verlaufen.
  6. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützflächen (17, 18) im nicht drehmomentübertragenden Zustand, zumindest näherungsweise, parallel zu der gedachten radialen Achse (16) ausgerichtet sind, oder unter einem Winkel zu dieser angeordnet sind.
  7. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Abstützflächen (17, 18) im nicht drehmomentübertragenden Zustand unter demselben Winkel β wie Taschenwandabschnitte (13, 14) zu der gedachten radialen Achse (16) angeordnet sind,
  8. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsabschnitte (7, 8) jeweils eine Kontaktfläche (19, 20) zum Abstützen an jeweils einer Axialfortsatzfläche (21, 22) aufweisen, und dass die Axialfortsatzflächen (21, 22) zumindest näherungsweise parallel zu der gedachten Achse (16) ausgerichtet sind oder unter einem Winkel γ von weniger als 15°zueinander verlaufen.
  9. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsabschnitte (7, 8) jeweils eine Kontaktfläche (19, 20) zum Abstützen an jeweils einer Axialfortsatzfläche (21, 22) aufweisen, und dass die Axialfortsatzflächen (21, 22) unter einem Winkel γ von weniger als 10° zueinander verlaufen
  10. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (19, 20) parallel zu der gedachten Achse (16) ausgerichtet sind oder unter einen Winkel von weniger als 10° zu dieser verlaufen.
  11. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (19, 20) unter einen Winkel von weniger als 5°zu der gedachten Achse (16) verlaufen.
  12. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass radial innen an jeden Taschenwandabschnitt (13, 14) ein die Aufnahmetasche (12) begrenzender Schrägwandabschnitt (24, 25) anschließt, der mit der gedachten Achse (16) einen Winkeleinschließt.
  13. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass radial innen an jeden Taschenwandabschnitt (13, 14) ein die Aufnahmetasche (12) begrenzender Schrägwandabschnitt (24, 25) anschließt, der mit der gedachten Achse (16) einen Winkel zwischen etwa 30° und etwa 60° einschließt.
  14. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass radial innen an jeden Taschenwandabschnitt (13, 14) ein die Aufnahmetasche (12) begrenzender Schrägwandabschnitt (24, 25) anschließt, der mit der gedachten Achse (16) einen Winkel von etwa 45° einschließt.
  15. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im nicht drehmomentübertragenden Zustand von jedem Schrägwandabschnitt (24, 25) gemeinsam mit dem Dämpfungselement (6) und einem die Aufnahmetasche (12) begrenzenden Nabenabschnitt (26) ein Freiraum (27, 28) begrenzt ist.
  16. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (6), zumindest im nicht drehmomentübertragenden Zustand, mit Radialabstand zu einem äußeren, die Aufnahmetasche (12) begrenzenden Versteifungsring (23) angeordnet ist.
  17. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere identisch ausgebildete, gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Dämpfungselemente (6) vorgesehen sind.
  18. Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei identisch ausgebildete, gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Dämpfungselemente (6) vorgesehen sind.
  19. Verwendung einer Kupplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für einen Kraftfahrzeugsitzverstellantrieb oder einen Fensterheberantrieb, in einem Kraftfahrzeug.
  20. Verstellantrieb für Kraftfahrzeuganwendungen mit einer Kupplungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
DE102009000014.3A 2009-01-05 2009-01-05 Kupplungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102009000014B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000014.3A DE102009000014B4 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Kupplungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000014.3A DE102009000014B4 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Kupplungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009000014A1 DE102009000014A1 (de) 2010-07-08
DE102009000014B4 true DE102009000014B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=42234655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000014.3A Expired - Fee Related DE102009000014B4 (de) 2009-01-05 2009-01-05 Kupplungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000014B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5798946B2 (ja) * 2012-02-24 2015-10-21 カヤバ工業株式会社 電動パワーステアリング装置、及びそれに用いられる軸連結器
DE102012214415B4 (de) * 2012-08-14 2021-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung mit einem Zahnrad und einem Klinkenrad sowie elektromechanische Park- oder Feststellbremse
CN107933383B (zh) * 2017-12-12 2023-09-12 湖北中航精机科技有限公司 一种电动座椅及其角度调节装置
CN112392937B (zh) * 2019-08-19 2022-03-15 苏州科瓴精密机械科技有限公司 一种扭矩传递机构、电起动装置、引擎和园林工具
EP3789635B1 (de) * 2019-09-03 2022-06-01 IMS Gear SE & Co. KGaA Zahnrad

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301659A (en) * 1941-06-21 1942-11-10 Ricefield Louis Coupling
FR1179828A (fr) * 1957-07-24 1959-05-28 Dispositif d'accouplement élastique pour des arbres placés dans le prolongement l'un de l'autre
DE2153411A1 (de) 1971-10-27 1973-05-10 Barth Harald Elastische klauenkupplung
DE9104125U1 (de) 1991-04-05 1992-08-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5372548A (en) * 1990-03-23 1994-12-13 Wohlfeld; William I. Longitudinal and rotary shock absorber for rotary and percussion drill bits
DE10246711A1 (de) 2002-10-07 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Getriebevorrichtung, insbesondere für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301659A (en) * 1941-06-21 1942-11-10 Ricefield Louis Coupling
FR1179828A (fr) * 1957-07-24 1959-05-28 Dispositif d'accouplement élastique pour des arbres placés dans le prolongement l'un de l'autre
DE2153411A1 (de) 1971-10-27 1973-05-10 Barth Harald Elastische klauenkupplung
US5372548A (en) * 1990-03-23 1994-12-13 Wohlfeld; William I. Longitudinal and rotary shock absorber for rotary and percussion drill bits
DE9104125U1 (de) 1991-04-05 1992-08-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE10246711A1 (de) 2002-10-07 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Getriebevorrichtung, insbesondere für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009000014A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076682B1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP1552097B1 (de) Getriebevorrichtung, insbesondere für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
WO2012013394A1 (de) Verstellantrieb mit integriertem überlastschutz
DE102011008396A1 (de) Kupplung zum dämpfenden Verbinden zweier Wellenabschnitte insbesondere einer Lenkwelle, sowie Lenkwelle und Verfahren zu Herstellung einer entsprechenden Kupplung
DE102009000014B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102013213708A1 (de) Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
DE102016216879A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einer Anlagestruktur an einem Trägerelement
EP1735181B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für fahrzeugsitz
EP2459905B1 (de) Dichtring und anordnung mit einem dichtring
EP1840410A2 (de) Zahnrad
DE60204475T2 (de) Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus, insbesondere für kraftfahrzeugstarter und damit ausgestatteter starter
EP1337771B1 (de) Getriebeelement zur spielfreien drehmomentübertragung
WO2004025124A1 (de) Stator für exzenterschneckenpumpe
DE102017213936B4 (de) Aktuator eines verstellbaren Wankstabilisators eines Kraftfahrzeugs
EP2466163A2 (de) Lastdrehmomentsperre für eine Getriebe-Antriebseinheit und Aggregat mit einer Lastdrehmomentsperre
EP2990689A1 (de) Riemenscheibe sowie riementrieb mit derartiger riemenscheibe
DE102021209478B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
EP2646703B1 (de) Tripode-rollelement mit federring
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102014209169A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Spannelements gegen ungewolltes Lösen
EP2059694B1 (de) Getriebeanordnung mit axialer sicherung
DE102016215571A1 (de) Befestigungsanordnung eines Elektromotors und Sitz
DE19861278C5 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102011117298B4 (de) Wellenkupplung
DE102010060198B4 (de) Lager für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee