DE102008064588A1 - Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Pantothensäure - Google Patents

Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Pantothensäure Download PDF

Info

Publication number
DE102008064588A1
DE102008064588A1 DE102008064588A DE102008064588A DE102008064588A1 DE 102008064588 A1 DE102008064588 A1 DE 102008064588A1 DE 102008064588 A DE102008064588 A DE 102008064588A DE 102008064588 A DE102008064588 A DE 102008064588A DE 102008064588 A1 DE102008064588 A1 DE 102008064588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantothenic acid
agent according
treatment
coa
weakness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008064588A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dieter Minge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008064588A priority Critical patent/DE102008064588A1/de
Priority to EP09832689A priority patent/EP2378900A2/de
Priority to US13/141,445 priority patent/US20110313041A1/en
Priority to PCT/DE2009/001793 priority patent/WO2010072209A2/de
Publication of DE102008064588A1 publication Critical patent/DE102008064588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nahrungsergänzungsmittel zur Behebung von Stoffwechselleistungsschwäche enthaltend Pantothensäure (CoA), ihre Vorformen und/oder ihre Salze sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung. Anwendungsgebiete der Erfindung sind die Nahrungsmittelindustrie und die Medizin. Der Erfindung liegt die überraschende Entdeckung zugrunde, dass sich die Aufnahme von Pantothensäure, Pantothensäure-CoA und/oder seine Derivate in großer Menge vorteilhaft auf Symptome auswirkt, die durch Stoffwechselschwäche bedingt sind. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Aufnahme eines Pantothensäure-CoA-Äquivalents aus der Nahrung nicht 10 mg je Tag, sondern mehr als das 10fache betragen muss, um den menschlichen Organismus optimal zu versorgen. Überraschend war ebenfalls der Fund, dass die cholinerge Panthenol-CoA-Aufnahmereaktion aus Speise binnen einiger Minuten erfolgte. Das erfindungsgemäße Nahrungsergänzungsmittel umfasst 85-99% Pantothensäure, ihre Vorläufer, ihre Derivate und/oder ihre Salze und gegebenenfalls weitere Zusätze.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nahrungsergänzungsmittel zur Behebung von Stoffwechselleistungsschwäche enthaltend Pantothensäure (CoA), ihre Vorformen und/oder ihre Salze sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung. Anwendungsgebiete der Erfindung sind die Nahrungsmittelindustrie und die Medizin.
  • Stand der Technik
  • Stoffwechselleistungsschwäche zeigt sich häufig aber oftmals unterschätzt im Vorfeld von Krankheiten. Sie hat die Ausbildung vielfältiger Symptome der Schwäche, Abgeschlagenheit, Erschöpfung, Lustlosigkeit, Missempfindung, im weitesten Sinn sensitiver, mentaler Probleme, zur Folge und kann schleichend zur Entstehung von Krankheiten führen. Alle an der Verdauung beteiligten Organe sind an der Energiegewinnung aus der Nahrung beteiligt.
  • Treten an dieser Stelle Probleme auf, sind oft Erschöpfungszustände die Folge. Neben organischen Ursachen kann jedoch gleichermaßen Unterversorgung oder Überlastung des Körpers die Ursache für eine Stoffwechselleistungsschwäche und damit verbundene weitere Erkrankungen sein.
  • So verursacht ebenfalls unter anderem die im Ruhestatus des Alters verminderte Nahrungsaufnahme mit der einhergehenden Gewohnheit, leichte an Inhaltstoffen des Korns denaturierte stärkereiche Nahrung zu bevorzugen, zwangsläufig Defizite, ohne einen erhöhten Bedarf wegen Belastung zu berücksichtigen.
  • In der Antike bezeichnet der Begriff melancholia, griechisch μελαγχολια, den Zustand der großen Traurigkeit, Schwermut, Apathie, Mania. Nach heutigem Verständnis bezeichnet das den sog. chronischen Erschöpfungszustand CFS mit lähmend tiefer Schwäche, Lethargie, Gedächtnisschwierigkeiten, Muskelschwäche und -schmerzen und gastrischen Problemen.
  • Im Gegensatz zum normalen Ablauf von Ermüdung zu Erholung, von Erschöpfung zu Rekonvaleszenz, ist diese Erschöpfung nicht reversibel. Chronische Erschöpfung, CFS, zeigt Stoffwechselleistungsschwäche im Dauer-Mangelzustand. Eine Vorstufe dazu bildet sich im sog. Burnout Syndrom ab und geht nicht selten in CFS über. Bis heute ist keine befriedigende Lösung zur Behandlung von Stoffwechselleistungsschwäche gefunden worden.
  • Dabei kommt dem Schritt der Energiegewinnung in Mitochondrien eine zentrale Bedeutung zu. Es ist bereits ein Zusammenhang von Störungen im Bereich der Mitochondrien und dem Auftreten von Krankheitserscheinungen im Stand der Technik beschrieben (1). Gerade bei der Ausbildung von CFS spielen diese Störungen eine Rolle. In diesem Zusammenhang wird eine bestimmte Diät, enthaltend verschiedene Vitamin- und Mineralstoffe empfohlen (2). Darunter befindet sich auch Pantothensäure. Die Anwendung von Pantothensäure ist ebenfalls bereits in US 5,360,821 vorgeschlagen, um die Konstitution und physische Stärke zu erhöhen. Auch in US 5,304,574 ist die Zugabe von Pantothensäure anstelle von Steroiden beschrieben, um diesen Effekt zu erreichen.
  • In Keil (Diss.) ist ein Zusammenhang zwischen neurodegenerativen Krankheiten, wie beispielsweise Alzheimer oder Parkinson und Störungen im Bereich der Mitochondrien beschrieben. Dabei wird der schützende Effekt bestimmter Stoffe für die Mitochondrien, wie auch Ginkgo biloba Extrakt, beleuchtet. (3)
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Mittel bereitzustellen, welches gegen eine Stoffwechselleistungsschwäche wirkt und deren Symptome behebt.
  • Die Aufgabe wird durch die Ansprüche 1, 3 und 22 gelöst, die Unteransprüche sind Vorzugsvarianten.
  • Wesen der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die überraschende Entdeckung von Herrn Hans Dieter Minge zugrunde, dass sich die Aufnahme von Pantothensäure, Pantothensäure-CoA und/oder seine Derivate in großer Menge vorteilhaft auf Symptome auswirkt, die durch Stoffwechselschwäche bedingt sind.
  • Pantothensäure ist ein lebensnotwendiger Stoff, der in pflanzlichen und tierischen Geweben zu 50 bis 95% in Form von Coenzym A und 4'-Phosphopantethein vorkommt.
  • Pantothensäure wird als Vitamin B5 bezeichnet, ist wasserlöslich und wird mit der Nahrung aufgenommen. Quellen sind beispielsweise Gemüse, Getreide, Innereien, Fleisch und Fisch. Pantothensäure ist in Form des Coenzyms A (CoA) an vielfältigen Reaktionen im Kohlenhydrat-, Fett- und Aminosäurestoffwechsel beteiligt. CoA ist zu 95% in den Mitochondrien an der ATP-Synthase lokalisiert. Pantothensäure-CoA ist für die Bildung von Acetylcholin unerlässlich. Für den Intermediärstoffwechsel ist der bedeutendste Ester des Coenzyms A die aktivierte Essigsäure, das Acetyl-CoA. Pantothensäure-CoA spielt eine zentrale Rolle bei der Modifizierung zellulärer Proteine.
  • Die Verwendung von Pantothensäure in der Patenthistorie orientiert sich an der Rekombination des CoA im Citratzyklus. Dieser Kunstgriff potenziert CoA zur multivielfältigsten Existenz in Acetyl-CoA in Kohlenhydrat-, Fett-, Aminosäure-, Intermediärstoffwechsel und in der Acetylcholinsynthese bei minimalster Pantothensäure Zufuhr. Die Aufnahme von Pantothensäure-CoA in den Stoffwechsel soll Stunden nach der Mahlzeit, nach Magenpassage, gleichzeitig mit der Nahrungsresorption im Dünndarm erfolgen. Der Tagesbedarf soll 10 mg betragen. Pantothensäure hat weder Gefahrpotential noch sind aus dem Stand der Technik signifikante physiologische Reaktionen bekannt.
  • Der Erfindung liegt der folgende überraschende Fund zugrunde: Nach einer Behandlung chronischer Erschöpfung, Muskelschwäche/Muskelschmerzen, Kraftlosigkeit und Atemschwäche mit 140 mg des Acetylcholinersterasehemmers Neostigminbromid, spät in der Nacht, begannen beim Frühstück, reaktionslos bis dahin, 10 min nach dem ersten Bissen widrige Reaktionen, nässende Nase, tränende Augen, Harndrang, Leibschneiden, die nach 15 min abklangen. Sofort danach ist ein Reaktionsversuch auf sublingual/bukkal applizierte 2 g Panthenol-Tbl. durchgeführt worden. Nach 10 min begann die gleiche widrige Reaktion mit ähnlicher Dauer. Nach deren Abklingen und Fortsetzung des Frühstücks mit Brot wiederholten sich 10 min später in Blase, Leib und Darm die gleichen Reaktionen bei verkürzter Dauer. Dann nach erneuter sublingualer/bukkaler Zufuhr von 2 g Panthenol-Tbl. erfolgte etwas verzögert die gleiche widrige Reaktion und dauerte kürzer an. Die 140 mg des Acetylcholinersterasehemmers Neostigminbromid waren noch nach 6 reaktionsfreien Stunden seit der Einnahme wirksam.
  • Acetylcholin, der natürliche Erregungsüberträger vom Nerv auf den Muskel, wirkt auf gestreifte Muskeln in Konzentrationen um 10–6 g/l, auf glatte schon bei 10–16 g/l. (4) Diese „widrigen” Reaktionen sind Kontraktionen glatter Muskeln von Tränendrüse, Blase, Magen, Darm, durch dort plötzlich gebildetes Acetylcholin, das den Reaktionsschwellwert von 10–16 g Acetylcholin je Liter im glatten Muskel übersteigt:
    • a) binnen 10 Minuten aus Nahrungsaufnahme im Magen und nach Reaktionsende;
    • b) binnen 10 Minuten aus sublingualer/bukkaler Aufnahme von 2000 mg Tbl Panthenol; während bestehender Acetylcholinesterasehemmung unter 140 mg Neostgminbromid. Diese plötzlich und überraschend aufgetretenen widrigen, cholinergen Reaktionen sind über die Acetylcholinmehrbildungsreaktion auch Nachweis der ACH-Vorstufen CoA → Acetyl-CoA. Die vergleichbaren Reaktionen zeigen, dass der Magen aus Speise Pantothensäure-CoA aufnimmt, nahrungsabhängig etwa die 103–104 fache Menge der bisherigen Annahmen.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Aufnahme eines Pantothensäure-CoA Äquivalents aus der Nahrung nicht 10 mg je Tag, sondern mehr als das 103 fache betragen muss, um den menschlichen Organismus optimal zu versorgen. Überraschend war ebenfalls der Fund, dass die cholinerge Panthenol-CoA-Aufnahmereaktion aus Speise binnen einiger Minuten erfolgte. Es wird daher vermutet, dass Pantothensäure-CoA sofort über die Schleimhäute und/oder im Magen aufgenommen, in Mitochondrien gelangt und im Citratzyklus wirksam wird.
  • Das enorme Missverhältnis zwischen minimalster Verfügbarkeit an Pantothensäure-CoA-Aufnahme und dem multivielfältigsten Bedarf an CoA im Acetyl-CoA-Reaktionsweg des Citratzyklus ist seinerzeit durch die Konstruktion einer Rekombination des CoA überbrückt worden.
  • Real ist Coenzym A von der Rolle des sich regenerierenden Katalysators zum Verbrauchsfaktor zu ändern, der, als Schlüsselfaktor, bei Minderverfügbarkeit in Mitochondrien reaktionsbegrenzend wirkt. Die Stoffwechselleistungsfähigkeit des Organismus ist von der Masse des verfügbaren Pantothensäure-CoA-Depots im Mitochondrienpool abhängig zu sehen.
  • Muskelschwäche und -schmerzen, Kraftlosigkeit, Atemschwäche, mentale Erschöpfung und gastrische Probleme sind in der Hauptsache mit Pantothensäure-CoA, buk, Vitaminen und Aminosäuren behandelt worden.
  • Nach Besserung und Absetzen der Behandlung kehrten die Beschwerden jedoch nach kurzem Intervall zurück. Letztlich ließen sich die Probleme unter erneuter Behandlung vermindern und aufheben. Erst mit der Normalisierung der Funktion des Verdauungstraktes konnte die Aufnahme von Pantothensäure-CoA aus Nahrung im Magen wieder voll hergestellt werden und die Behandlung wurde entbehrlich.
  • Neu ist die Aufnahme
    • – der Pantothensäure aus dem Magen,
    • – der Pantothensäure und die Azetylcholinbildungs-Reaktion binnen 10–15 Minuten,
    • – der Pantothensäure aus Nahrung bei etwa 10–100 g/tgl.,
    • – der Pantothensäure auf unbekannte Weise.
  • Ebenfalls neu ist, dass Erkrankungen des Magens die Pantothensäureaufnahme behindern bzw. vermindern sowie das Vorhandensein eines Depot-Potentials von einigen Kilogramm an Pantothensäure in Form von CoA in den Mitochondrien, im Gewebe, in den Muskeln, woraus sich die Stoffwechselleistung speist und somit die Stoffwechselleistung von Verfügbarkeit an Pantothensäure → CoA abhängig ist. Dabei stellt die Pantothensäure-CoA einen Verbrauchsfaktor dar; deren Minderverfügbarkeit als Schlüsselfaktor Aktionen und Reaktionen begrenzt und erschöpft. Dieses spiegelt sich in den Erscheinungen wechselnder mentaler und physischer Lebens- und Gesundheitsbefindlichkeit, in Emotion, Sexualität, Kreativität, Gedächtnis, Aktivität, Bewegung, Arbeit, Ausdauer, Ermüdung, Erholung, Erschöpfung, Krankheit, Rekonvaleszenz, Siechtum, Varianten der Stoffwechselleistungsfähigkeit wider.
  • Im täglichen Leben ermüdet die Kraft und erschöpft sich die Ausdauer von Mahlzeit zu Mahlzeit. Die Lehre ist dass Nahrung und Pantothensäure nach Verdauung im Magen im Dünndarm resorbiert wird, das Zeitintervall dafür ist etwa 3 Stunden. Jedoch sind 15 Minuten Essenspause ausreichend um für 3–4 Stunden wieder leistungsfähig zu sein. Außer und vor der konventionellen Verdauung findet offensichtlich jene Aufnahme von CoA-Agenz statt, woraus sich vorrangig jener Zweig der Stoffwechselleistung speist, welcher die Nervenaktivität von Emotion, Sexualität, Kreativität, Gedächtnis, Aktivität, Bewegung, Arbeit, und Ausdauer steuert.
  • Dieser Zweig der Nerven-Aktivitätssteuerung „verbraucht” den größten Teil der CoA-Acetyl-CoA Agenz in Mitochondrien. Diese erfahren bei Mangel erste Einschränkungen. Binnen 15 Minuten übernimmt der Magen aus Nahrung Pantothensäure-CoA → Acetyl-CoA in den Mitochondrien-Pool, zu ihrem vollem Leistungspotential einsetzbar. Gelegentlich treten nach reichhaltigen Mahlzeiten Acetylcholinüberschussreaktionen auf und zeigen sich als kurzzeitig tränende Augen und nässende Nase.
  • Zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung einer stabilen Stoffwechselleistung wird ein Mittel, enthaltend Pantothensäure-CoA bereitgestellt. Vorzugsweise enthält dieses Mittel große Mengen an Pantothensäure, Pantothensäure-CoA oder ihre Vorformen, besonders bevorzugt in einer Tagesdosis 10–100 g. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Stoffwechselleistung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass große Mengen an Pantothensäure, Pantothensäure-CoA oder ihre Vorformen eingenommen werden.
  • Der Ausgleich des CoA Mangels bei Stoffwechselleistungsschwäche durch Zufuhr von Pantothensäure-CoA verbessert die COA → Acetyl-CoA Bilanz im Gewebe, Muskeln, in Mitochondrien, woraus sich die Stoffwechselleistung speist und/oder ergänzt eine mangelnde Aufnahme von Pantothensäure-CoA aus der Nahrung über den Magen.
  • Gestörte Magenfunktion und/oder Erschöpfung mitochondrialer Reserven bei Myasthenie, Autismus, Chronischem Erschöpfungssyndrom zeigt sich am Verblassen der Gelbfärbung des Urins. Erfolgreiche Zufuhr von Pantothensäure-CoA intensiviert die Gelbfärbung. Das aktuelle Optimum, der Erfolgsnachweis für die Pantothensäure-CoA Behandlung, ist erreicht, wenn harmlose Acetylcholinüberschussreaktionen in Blase, Magen oder Darm auftreten.
  • Bei Erkrankung des Magens und des Verdauungstrakts ist generell die Aufnahme aller Nahrungs-Agenzien beeinträchtigt.
  • Außer Pantothensäure-CoA wird unterstützend auch der Mangelausgleich von Aminosäuren, Vitaminen, etc durch gekoppelte Zufuhr dieser Substanzen vorgeschlagen. Ebenfalls vorgeschlagen wird die ergänzende Gabe von Ginkgo-Präparaten
  • Applikationsarten für die Gabe von Pantothensäure, Pantothen-CoA bzw. Vorläufer davon, gegebenenfalls in Kombination mit Vitaminen, Aminosäuren, Fettsäuren, Phospholipiden, Coenzymen, Spurenelementen, bioaktiven Substanzen, Mineralstoffen und/oder Ginkgo sind:
    • a) Für den Sofort-Bedarf bei Schwäche-Ermüdung: Kontakt mit der Mundschleimhaut, Zubereitung als Priem, Kau-Lutschtablette, Kaugelee, und/oder Einlage;
    • b) über den Kontakt im Dünndarm nach geschützter Magenpassage als magensaftresistente Zubereitung, in Größe von kleinkörnig bis Kapsel, Dragee, beispielsweise auch durch Aufnahme in ein Gel, in Pudding, in wässrigem Träger und vergleichbare geeignete Formen, mit einem variablem Auflösungsverhalten um Punkt-Konzentration klein zu halten;
    • c) über Hautkontakt aus Pantothensäurehaltigen Trägerfolien, Implantaten, etc.;
    • d) anal, beispielsweise als Zäpfchen, u. ä.
  • Autistische Kinder leiden häufig unter gastrischen Problemen und chronischem Durchfall. Infolge der Schädigung des Verdauungstraktes ist die Pantothensäure-CoA-Aufnahmefunktion des Magens aus Nahrung gestört, mit der Folge chronischer Stoffwechselleistungsschwäche, hier Autismus. Die Minderverfügbarkeit der Pantothensäure-CoA, Acetyl-CoA, Acetylcholin-Kette trifft die Kinder in der empfindlichsten und bedürftigsten Periode ihrer mentalen Entwicklung. Der Verursacher der Schädigung des Magens, der zu dieser Erkrankung führt, ist unbekannt. Nahe liegend ist die Gefährdung durch Pestizide und Präservative in Nahrungsmitteln. Für chemische oder andere Einwirkung kommen Medien in Bodennähe in Frage, mit denen sich die Kinder in unmittelbarem Kontakt befinden, wie Parkett, Teppiche, Wäsche, Eintrag von außen durch Hunde, etc. Diese können Quelle der Kontamination mit Holzschutzmitteln, Insektiziden, Schimmelpilz, Imprägnierung von Bodenbelag, Schädlingsbekämpfungsspray gegen laufendes Ungeziefer, infektiösem Material von Haus- und Wildtieren sein. Die schädliche Aufnahmedosis nur aus der Atemluft in Mundhöhe der Kleinkinder, die sich jahrelang in Positionen nahe dieser Quellen aufhalten, summiert sich aus geringsten Mengen und ist exponentiell höher als in 1,80 m Höhe. Impfungen mit möglichen adversen Reaktionen auf den Impfstoff oder dessen Präservative, z. B. Quecksilber, stehen im Verdacht Verursacher von Autismus zu sein. Autismus, chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) und die Vielfalt gastrischer Erkrankungen und Symptome sind bis heute nicht behandelbar. (5)
  • Dr. John Chia fand bei seinem Sohn Andrew, als Kind an chronischem Erschöpfungssyndrom CFS erkrankt, einen mit Enteroviren infizierten Magen. (6) Nachdem es ihm gelang die Enterovirus-Infektion zu beseitigen, (d. h. indem er die Pantothensäure-CoA-Aufnahmefähigkeit des Magens aus Speise wiederherstellte) genas Andrew völlig. (7)
  • Zur Behandlung von Autismus/CFS, chronischer Stoffwechselleistungsschwäche und gastrischen Symptomen, wird der erfindungsgemäße Pantothensäure-CoA-Komplex bereitgestellt. Dieser behebt das durch gastrische Probleme verursachte Pantothensäure-CoA Aufnahmedefizit und bereitet die Wiederherstellung normaler Magenfunktionen vor.
  • An Alzheimer, AD, erkrankte Patienten erfahren nach Gabe von Acetylcholinesterasehemmern Tacrine, Donepezil, Rivastigmin oder Galantamin Verbesserung ihres Zustandes. (8) Die Nebenwirkungen Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe und Durchfall sind Kontraktionen glatter Muskeln von Magen, Darm, Blase, die besonders nach einer Mahlzeit auftreten können. Dann beginnt sofort im Magen die Übernahme von Pantothensäure-CoA aus der Speise. Erreicht die CoA → Acetyl-COA → Acetylcholin-Mehrbildung den Reaktionsschwellwert von 10–16 g/l in glatten Muskeln, kontrahieren diese. Im Bericht fehlen Hinweise auf Mahlzeiten vor dem Beginn der Reaktionen als auch deren Dauer. Pantothensäure-CoA-Behandlung von AD ermöglicht einen echtem variablen Ausgleich von ACH-Mangel, vermeidet die bei Verwendung von ACHS-Hemmern notwendigerweise eintretende Erschöpfung an ACH und verbessert bei bestehender AD den Zustand ohne widrige Reaktionen hervorzurufen.
  • Bald nach der Rückkehr der Soldaten von der Operation Desert Storm aus Kuwait und Irak 1991 befiel einen Teil der Veteranen eine Anzahl chronischer Krankheiten, als Golf-Krieg-Syndrom oder Golf-Krieg-Krankheiten (GWI) bekannt, gegen die bis heute keine Behandlung gefunden wurde. (9) In einigen Fällen sprang die Erkrankung auf die Familie, Frau und Kinder über. Chronisches Erschöpfungssyndrom CFS, mentale und gastrische Symptome zeigen Stoffwechselleistungsschwäche im Dauer-Mangelzustand. Diese Schwäche ist Folge der Erkrankung des Verdauungstraktes wodurch die Pantothensäure-CoA-Aufnahmefähigkeit des Magens aus Speise gestört ist. Unabhängig von der Art der Infektion oder Vergiftung, die zur Schädigung des Verdauungstraktes führte, verbessert die Zufuhr des erfindungsgemäßen Pantothensäure-COA-Komplexes die CoA → Acetyl-CoA Bilanz im Gewebe, in den Mitochondrien, woraus sich die Stoffwechselleistung speist, behebt das durch gastrische Probleme verursachte Pantothensäure-CoA Aufnahmedefizit und bereitet die Wiederherstellung normaler Magenfunktionen vor.
  • Das erfindungsgemäße Mittel wird daher ebenfalls zur Behandlung der so genannten Gulfwarillness und ähnlichen Erkrankungen bereitgestellt.
  • Diverse Antibiotika, Aspirin und andere Medikamente erzeugen ”Magenprobleme”, bis hin zu myasthenen Erscheinungen, d. h. sie schädigen den Verdauungstrakt. Eine Mischung oder eine Kombination von Pantothensäure-CoA mit diesen Substanzen sorgt für eine bessere Langzeitverträglichkeit.
  • Zur weiteren Verifikation wird auf die folgenden Beobachtungen hingewiesen:
    In den Gruppen eins bis drei und fünf finden nach Nahrungsaufnahme ständig natürliche Azetylcholinüberschussreaktionen statt, das Experiment vier wurde 1991 beobachtet. Plötzliche Azetylcholinüberschussreaktionen nach Pantothensäure-CoA Aufnahme aus Nahrung, widrige, cholinerge Reaktionen nach Nahrungsaufnahme widerfahren:
    • 1. Babys, wenn sie nach der Fütterung „spucken”, sich ihnen der Magen nach Fütterung plötzlich entleert. Manche erleiden zusätzlich plötzlichen Durchfall.
    • 2. Kindern; oft Mädchen, erbrechen nicht selten nach dem Essen.
    • 3. Primaten, Affen dgl., erbrechen nach reichlich gefressener Nahrung.
    • 4. 1991, Irakkrieg. Tausende junge gesunde Männer und Frauen, Soldaten, berichteten dass nach Einnahme von pyridostigmine bromide (PB), ACH-Esterasehemmer, ihre Physis adverse cholinerge Reaktionen zeigte,: (”side effects” of PB including nausea, vomiting, abdominal cramps, diarrhea, increased salivation, sweating, muscle cramps), sie forcierte Azetylcholinüberschussreaktionen ausgelöst hatten. (10)
    • 5. Das Haustier Hund erbricht häufig nach dem Fressen.
  • Diverse Antibiotika, Aspirin und andere Medikamente erzeugen „Magenprobleme”, myasthene Erscheinungen. Eine Mischung oder anderweitige Kombination von Pantothensäure-Analogen mit diesen, vielen Substanzen sorgt erheblich für eine bessere Verträglichkeit.
  • Ebenfalls wirksam einsetzbar ist Pantothensäure als Arznei gegen Migräne und/oder CFS.
  • Erfindungsgemäß wird ein Nahrungsergänzungsmittel umfassend 85–99% Pantothensäure, ihre Vorläufer, ihre Derivate und/oder ihre Salze und gegebenenfalls weitere Zusätze bereitgestellt. Bevorzugt wird dabei als Salz Calciumpantothenat eingesetzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird für die Pantothensäure Pantethine verwendet. Es wird von der Firma Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd, als Pantesin hergestellt.
  • Ferner Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Herstellung eines Präparats zur Behebung von Stoffwechselleistungsschwäche umfassend 85–99% Pantothensäure und/oder ihre Salze und gegebenenfalls weitere Zusätze, wobei bevorzugt als Salz Calciumpantothenat und/oder Pantethine verwendet wird.
  • Als weitere Zusätze werden Vitamine, Mineralien, und/oder Ginkgo verwendet. Das Mittel wird zur Behandlung von Stoffwechselleistungsschwäche eingesetzt. Weiterhin ist es zur Behandlung von chronischer Erschöpfung, Kraftlosigkeit, Atemschwäche, zur Verbesserung mentaler und physischer Lebens- und Gesundheitsbefindlichkeiten, insbesondere Emotion, Kreativität, Gedächtnis, Regeneration, Aktivität, Sexualität, Bewegung, Arbeit, Ausdauer und/oder Rekonvaleszenz geeignet. Vor allem in den Erscheinungen wechselnder mentaler und physischer Lebens- und Gesundheitsbefindlichkeit, in Emotion, Sexualität, Kreativität, Gedächtnis, Aktivität, Bewegung, Arbeit, Ausdauer, Ermüdung, Erholung, Erschöpfung, Krankheit, Rekonvaleszenz, Siechtum, bilden sich Varianten des Lebens in seiner Stoffwechselleistungsfähigkeit, seiner Stoffwechselleistungsschwäche ab. Der mental-sexuelle Komplex, mangelempfindlichster von Allen, erleidet unter eintretender Stoffwechselleistungsschwäche als Erster Minderung von Fähigkeit und Ausdauer. So ist das Mittel zur Behandlung von Pantothensäuremangel, vor allem altersbedingt, geeignet.
  • Es ist ferner einsetzbar zur Behandlung von erektiler Dysfunktion, Missempfindungen im sexuellen Bereich, mangelbedingter Wahrnehmungsfunktionen, Wahnvorstellungen, kindliche Probleme, Entwicklungsstörungen, Verhaltensstörungen, Entzündungen, rheumatische Erkrankungen, Abnutzungs-/Gelenk-Erkrankungen, Wehenschwäche, Inkontinenz, psychische Probleme und/oder Migräne. Es ist weiterhin zur Verbesserung der Verträglichkeit von magenschädigenden Medikamenten geeignet.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist es zur Behandlung und Vorbeugung von Schädigungen verursacht durch die Einnahme von Pyridostigminbromid und/oder zur Behandlung der Golfkriegskrankheit geeignet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von Tinnitus geeignet. Tinnitus entwickelt sich ebenfalls aus einer Stoffwechselleistungsschwäche heraus und gehört zu den ersten Anzeichen weiterer und schwerwiegender Folgeerkrankungen.
  • Ferner wurde festgestellt, dass sich die Wirksamkeit von Insulingaben in der Behandlung von Diabetes mellitus durch die kombinierte Einnahme mit dem erfindungsgemäßen Mittel signifikant verbessern ließ. Die Wirkung des Insulins wird verstärkt und hält länger an. Das Mittel ist daher ebenfalls zur Behandlung von Diabetes in Kombination mit einer Insulintherapie anzuwenden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es zur Verbesserung des Zustandes von Alzheimer (AD) Patienten anzuwenden.
  • Ebenfalls ist es zur Unterstützung der Behandlung von Infektionen, Infektionskrankheiten, Fieber, HIV, Carcinome und/oder Behandlung in der Psychiatrie und zur Vorbeugung und zur Unterstützung der Behandlung von Autismus und/oder autistischen Störungen einzusetzen.
  • Es verbessert die Magenfunktion und führt zu einer Wirkungsverbesserung bei oraler Antibiotikazufuhr.
  • Der Ausgleich des CoA → Acetyl-CoA-Mangels in Mitochondrien durch Zufuhr des Mittels benötigt zur „Auffüllung” des Agenzpools Zeit um Regeneration und Verbesserung zu erreichen. Dieser Vorgang ist der der Rekonvaleszenz nach schwerer Erkrankung vergleichbar, wenn sich der Kräftestatus aus eigener CoA-Aufnahme langsam verbessert. Bei gestörter CoA-Aufnahme unter gastrischen Problemen verläuft die „Auffüllung” durch Zufuhr langwieriger.
  • Bei tief greifender Stoffwechselleistungsschwäche sind sofortige Verbesserungen nicht zu erwarten. Nach ersten Verbesserungen können Wochen bis zu dauerndem Erfolg vergehen. Das Mittel ist in variablen Mengen, dem Krankheitszustand angemessen, in Einzeldosen von 1 g bis über 10 g mehrmals täglich, vor, zu oder nach Mahlzeiten zu verwenden.
  • Das Auftreten von Nebenwirkungen, adverse Reaktionen in glatten Muskeln, markiert das Optimum der Zufuhr, das Mittel ist leicht zu reduzieren.
  • Applikationsmöglichkeiten für das Mittel sind orale, bukkale, sublinguale, anale, intramuskuläre, intravenöse oder intraarterielle Gabe, andere Möglichkeiten sind ebenfalls denkbar.
  • Vorzugsweise wird das Mittel als Priem, eine Kautablette, Gelee, Pudding, Lutschtablette, oder Einlage appliziert.
  • Die Aufnahme des Mittels findet über den Kontakt mit der Mundschleimhaut statt. Das Mittel ist vorzugsweise in einem vorwiegend essbaren Träger, auch mit Geschmack, fixiert, in geeigneter beliebiger Form. Der Träger kann aus Gelee, Fruchtgummi, Stärke, pflanzlicher Substanz oder inertem Material, z. B. einer Gewebetasche bestehen. Die Zubereitung ist portioniert und dauerverpackt.
  • Aufnahme des Mittels über orale Zufuhr:
    In bekannter Weise wird das Mittel in beliebiger Form portioniert und in magensaftresistenten Zustand versetzt. Etwa in Reiskorn-, Linsen-, Erbsen- bzw. Bohnengröße kann das Mittel sodann lose mit einem beliebigen flüssigen Träger verwendet werden.
  • Verbesserte Handhabung und Dosierung kann durch abgepackte Zubereitungen gewährleistet werden. Diese enthalten die magensaftresistente Zubereitung in einem flüssigen Träger, z. B. Pudding, Suppe, Milchspeise, fertig zur Applikation oder davon getrennt zur Mischung vor der Verwendung in verschiedener Konzentration. In einer bevorzugten Ausführungsform findet die Bereitstellung/Verwendung des Mittels in konfektionierten Batteriepaketen für Wochen/Monatsbehandlungsdauer statt.
  • Eine weitere besondere Ausführungsform wird durch die der Beimischung von Pantothensäure, ihren Vorläufern, ihren Derivaten und/oder ihren Salzen zu Getränken. Geeignet sind hierfür Erfrischungsgetränke, insbesondere sog. functional drinks, wellness drinks oder power drinks, welche sich in der heutigen Zeit zunehmender Beliebtheit erfreuen. So können die gesundheitsfördernden Eigenschaften des erfindungsgemäßen Mittels einfach im Alltag genutzt werden. Zudem wird damit ein verbesserter energy drink zur Verfügung gestellt, welcher auf natürliche Weise die Stoffwechselleistung erhöht und gesundheitsfördernd wirkt. Der aktive Inhalt des Getränks besteht dabei vorzugsweise aus vorrangig kleinkörnigen magensaftresistenten Hinzufügungen von Pantothensäure, ihren Vorläufern, ihren Derivaten und/oder ihren Salzen.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des Nahrungsergänzungsmittels sowie des Mittels.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Babys ”spucken” gern nach der Fütterung, (eine cholinerge Reaktion). Aus dem Milchbrei-Futter übernimmt der Magen sofort Pantothensäure-CoA in den Stoffwechsel. Überschreitet die Acetylcholinbildung im (glatten) Magenmuskel den Reaktionsschwellwert von 10–16 g/L im Muskel, kontrahiert dieser. Manche Babys haben eine so starke ergiebige CoA Aufnahmefähigkeit dass sie zusätzlich zur Kontraktion des Magens plötzlichen Durchfall erleiden. Häufig erbrechen auch kleinere Kinder nach dem Essen, meist Mädchen.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Im Irakkrieg 1991 nahmen 250 000–300 000 U. S. und Koalitions-Soldaten als Schutz vor irakischen Giftgasangriffen den Wirkstoff Pyridostigminbromid (PB) ein. Junge gesunde Männer und Frauen, Soldaten, berichteten über den ”Selbstversuch” bei dem nach Einnahme von 30 mg PB, ACH-Esterasehemmer, ihre Physis adverse Reaktionen zeigte; sie forcierte Acetylcholinmehrbildung ausgelöst hatten, erkennbar an der Kontraktion glatter Muskeln, in stärkster Form als Übelkeit, Erbrechen, Magenkrampf, Durchfall, Harndrang, erhöhter Speichelfluss, Schwitzen und Muskelkrampf. Diese Effekte traten kurze Zeit nach der Einnahme der Tabletten auf und verschwanden mit Abbruch der Medikation.
  • Viele der Soldaten hatten die PB Tablette zum Essen genommen. Die Pantothensäure CoA-Übernahme des Magen aus der Speise war hoch, als PB die Acetylcholinesterase hemmte. Bei auf Acetylcholinbildung aus Nahrung forciertem Magen erfolgte massive Acetylcholinmehrbildung mit den beschriebenen Kontraktionseffekten an Magen Darm, Blase, Drüsen. Der Zusammenhang der ACH-akkumulation-mehrbildung mit der Nahrungsaufnahme ist nicht bekannt. (9) (10)
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Primaten, Affen dergleichen, erbrechen nach reichlich gefressener Nahrung. Das Haustier Hund erbricht ebenfalls häufig nach dem Fressen. Die Abhängigkeit der Magenkontraktion von zuvor aufgenommenem Futter ist evident.
  • Alle in der vorangehenden Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Literatur
    • 1) Nicolson, G. L. Ph. D, Lipid Replacement as an Adjunct to Therapy for Chronic Fatigue, Anti-Aging and Restoration of Mitochondrial Function The Journal of the American Nutraceutical Association Vol. 4, No. 1, 2001
    • 2) Nicolson, G. L. Ph. D Chronic Fatigue, Aging, Mitochondrial Function and Nutritional Supplements. Townsend Letter for Doctors and Patients, July, 03
    • 3) Keil, Uta, Schlüsselfunktion der Mitochondrien in der Pathogenese Alzheimer Demenz. Dissertation, Frankfurt am Main 2005
    • 4) dtv Atlas zur Biologie 2. Aufl. 1969, Bd 2, S. 375 Der tetanische Muskel unter Curare; Acetylcholin, der natürliche Erregungsüberträger vom Nerv auf den Muskel, wirkt auf gestreifte Muskeln in Konzentrationen um 10–6 g/l, auf glatte schon bei 10–16 g/l.
    • 5) J. Madeleine Nash The Secrets of Autism, The number of children diagnosed with autism and Asperger's in the U. S. is exploding. Why? FROM THE MAY 6, 2002 ISSUE OF TIME MAGAZINE;
    • 6) Chia, John kai-sheng and Chia, Andrew Y. Chronic fatigue syndrome is associated with chronic enterovirus infection of the stomach. J. Clin. Pathol. Published Online First: 13 September 2007.
    • 7) Sept. 13. 2007 HealthDayNews womans Health.gov. The Federal Government Source for Woman's Health Information.
    • 8) Cummings, J. L. Treatment of Alzheimer's disease. Dementia, Vol 3, No 4,
    • 9) Research Advisory Committee on Gulf War Veterans' Illnesses. Gulf War Illness and the Health of Gulf War Veterans: Scientific Findings and Recommendations. Washington, D. C.: U. S. Government, November 2008
    • 10) Keeler, J. R., Hurst C. G and. Dunn M. A, Pyridostigmine used as a nerve agent pretreatment under wartime conditions, Jama Vol. 266 No. 5, August 7
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5360821 [0007]
    • - US 5304574 [0007]

Claims (42)

  1. Nahrungsergänzungsmittel umfassend 85–99% Pantothensäure, ihre Vorläufer, ihre Derivate und/oder ihre Salze und gegebenenfalls weitere Zusätze.
  2. Nahrungsergänzungsmittel nach Anspruch 1, wobei das Salz Calciumpantothenat ist.
  3. Nahrungsergänzungsmittel nach einem der Ansprüche 1–2, wobei die Pantothensäure Pantethine ist.
  4. Nahrungsergänzungsmittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Zusatz einem Getränk beigefügt ist.
  5. Nahrungsergänzungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränk ein Powergetränk, Erfrischungsgetränk, functional drink, energy drink oder Partygetränk ist.
  6. Mittel zur Herstellung eines Präparats zur Behebung von Stoffwechselleistungsschwäche umfassend 85–99% Pantothensäure und/oder ihre Salze und gegebenenfalls weitere Zusätze.
  7. Mittel nach Anspruch 6 wobei das Salz Calciumpantothenat Ist.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 6–7, wobei die Pantothensäure Pantethine ist.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 6–8, wobei als weitere Zusätze Vitamine, Aminosäuren, Fettsäuren, Phospholipide, Coenzyme, Mineralstoffe, Spurenelemente, bioaktive Substanzen, Mineralien u. a. eingesetzt werden.
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 6–9, wobei als weiterer Zusatz Ginkgo biloba Extrakt eingesetzt wird.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 6–10 zur Behandlung von Stoffwechselleistungsschwäche.
  12. Mittel nach einem der Ansprüche 6–11 zur Behandlung von chronischer Erschöpfung und Kraftlosigkeit.
  13. Mittel nach einem der Ansprüche 6–12 zur Behandlung von Atemschwäche.
  14. Mittel nach einem der Ansprüche 6–13 zur Behandlung von altersbedingtem Pantothensäuremangel.
  15. Mittel nach einem der Ansprüche 6–14 zur Behandlung und Vorbeugung von Schädigungen verursacht durch die Einnahme von Pyridostigminbromid.
  16. Mittel nach einem der Ansprüche 6–15 zur Verbesserung mentaler und physischer Lebens- und Gesundheitsbefindlichkeiten, insbesondere Emotion, Kreativität, Gedächtnis, Regeneration, Aktivität, Sexualität, Bewegung, Arbeit, Ausdauer und/oder Rekonvaleszenz.
  17. Mittel nach einem der Ansprüche 6–16 zur Behandlung von Migräne.
  18. Mittel nach einem der Ansprüche 6–17 zur Behandlung der Golfkriegskrankheit.
  19. Mittel nach einem der Ansprüche 6–18 zur Behandlung von Tinnitus.
  20. Mittel nach einem der Ansprüche 6–19 zur Behandlung von Diabetes in Kombination mit einer Insulintherapie.
  21. Mittel nach einem der Ansprüche 6–20 zur Behandlung von Symptomen der Vergiftung mit Pestiziden/Insektizide von Schädigung und Vergiftung vor allem in der Landwirtschaft.
  22. Mittel nach einem der Ansprüche 6–21 zur Verbesserung des Verträglichkeit von magenschädigenden Medikamenten.
  23. Mittel nach einem der Ansprüche 6–22 zur Verbesserung des Zustandes von Alzheimer (AD) Patienten.
  24. Mittel nach einem der Ansprüche 6–23 durch Minderung der von ACHE Hemmern hervorgerufenen Nebenwirkungen bei Alzheimer (AD) Patienten.
  25. Mittel nach einem der Ansprüche 6–24 zur Behandlung von erektiler Dysfunktion, Missempfindungen im sexuellen Bereich, mangelbedingter Wahrnehmungsfunktionen, Wahnvorstellungen, kindliche Probleme, Entwicklungsstörungen, Verhaltensstörungen, Entzündungen, rheumatische Erkrankungen, Abnutzungs-Gelenk-Erkrankungen, Wehenschwäche, Inkontinenz, psychische Probleme und/oder Migräne.
  26. Mittel nach einem der Ansprüche 6–25 zur Unterstützung der Behandlung von Infektionen, Infektionskrankheiten, Fieber, HIV, Carcinome und/oder Behandlung in der Psychiatrie.
  27. Mittel nach einem der Ansprüche 6–26 zur Vorbeugung und zur Unterstützung der Behandlung von Autismus und/oder autistischen Störungen.
  28. Mittel nach einem der Ansprüche 6–27 zur Verbesserung der Magenfunktion und der Wirkungsverbesserung bei oraler Antibiotikazufuhr.
  29. Mittel nach einem der Ansprüche 6–28 wobei das Mittel oral, bukkal, sublingual, anal, i. m., intravenös oder intraarteriell appliziert wird.
  30. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Träger fixiert ist.
  31. Mittel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger essbar ist.
  32. Mittel nach einem der Ansprüche 29–31, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger Gelee, Fruchtgummi, Stärke, pflanzlicher Substanz oder inertem Material, vorzugsweise eine Gewebetasche ist.
  33. Mittel nach einem der Ansprüche 29–32, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein flüssiger Träger ist.
  34. Mittel nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger Pudding, Suppe oder Milchspeise ist.
  35. Mittel nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Getränk ist.
  36. Mittel nach einem der Ansprüche 6–35, dadurch gekennzeichnet, dass es in beliebiger Form portionierbar und in magensaftresistenten Zustand ist.
  37. Mittel nach einem der Ansprüche 6–36, wobei das Mittel Priem, eine Kautablette, -gelee, Lutschtablette, oder Einlage ist.
  38. Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsergänzungsmittels nach Anspruch 1.
  39. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach Anspruch 6.
  40. Verwendung des Mittels nach Anspruch 6 in variablen Mengen, in Einzeldosen von 1–10 g mehrmals täglich.
  41. Nahrungsergänzungsmittel nach einem der Ansprüche 1–6, zur Verbesserung der Stoffwechselleistung.
  42. Verfahren zur Behandlung von Stoffwechselleistungsschwäche, dadurch gekennzeichnet, dass große Tagesdosen an Pantothensäure, ihren Vorläufern, ihren Derivaten und/oder ihren Salzen und gegebenenfalls weitere Zusätze aufgenommen werden.
DE102008064588A 2008-12-23 2008-12-23 Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Pantothensäure Withdrawn DE102008064588A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064588A DE102008064588A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Pantothensäure
EP09832689A EP2378900A2 (de) 2008-12-23 2009-12-22 Nahrungsergänzungsmittel auf der basis von pantothensäure
US13/141,445 US20110313041A1 (en) 2008-12-23 2009-12-22 Food supplements on the basis of pantothenic acid
PCT/DE2009/001793 WO2010072209A2 (de) 2008-12-23 2009-12-22 Nahrungsergänzungsmittel auf der basis von pantothensäure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064588A DE102008064588A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Pantothensäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008064588A1 true DE102008064588A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42194229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064588A Withdrawn DE102008064588A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Pantothensäure

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110313041A1 (de)
EP (1) EP2378900A2 (de)
DE (1) DE102008064588A1 (de)
WO (1) WO2010072209A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016145225A2 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Little Jack E Neuromuscular aid
EA201991432A1 (ru) 2017-01-19 2020-01-23 Икея Сапплай Аг Способ крепления соединительного элемента, машина для осуществления способа и набор для крепления соединительного элемента
US11364244B2 (en) * 2018-04-25 2022-06-21 Oncocross Co., Ltd. Compositions for treatment of muscular disorders
CN114867474A (zh) * 2019-06-17 2022-08-05 菲勒拉新西兰有限责任公司 中枢神经系统病症的联合治疗
CN112791076A (zh) * 2021-01-25 2021-05-14 深圳大学 肠道菌落调节剂及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304574A (en) 1991-02-11 1994-04-19 Leung Lit Hung Methods of treatment of clinical conditions using pantothenic acid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE572009A (de) * 1957-10-15
GB1033843A (en) * 1964-05-26 1966-06-22 Eustace Cecil Barton Wright Pharmaceutical composition for treating thermatoid arthritis
GB8922701D0 (en) * 1989-10-09 1989-11-22 Leung Lit Hung Compositions and methods for weight reduction
GB9715203D0 (en) * 1997-07-19 1997-09-24 Piper Edwina M Composition
US20070042020A1 (en) * 2003-10-30 2007-02-22 Howard James R Composition for the treatment of dysfunctional energy metabolism syndrome
US20080213395A1 (en) * 2004-10-14 2008-09-04 Adventures Plus Pty Ltd Method for the Treatment of Gastrointestinal and Other Disorders with an Admixture of Vitamins
JP2008143811A (ja) * 2006-12-07 2008-06-26 Nisshin Pharma Inc 脂質代謝促進組成物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304574A (en) 1991-02-11 1994-04-19 Leung Lit Hung Methods of treatment of clinical conditions using pantothenic acid
US5360821A (en) 1991-02-11 1994-11-01 Leung Lit Hung Method of use of pantothenic acid to improve the athletic performance and sense of well being of a human being

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chia, John kai-sheng and Chia, Andrew Y. Chronic fatigue syndrome is associated with chronic enterovirus infection of the stomach. J. Clin. Pathol. Published Online First: 13 September 2007
Cummings, J. L. Treatment of Alzheimer's disease. Dementia, Vol 3, No 4
dtv Atlas zur Biologie 2. Aufl. 1969, Bd 2, S. 375 Der tetanische Muskel unter Curare; Acetylcholin, der natürliche Erregungsüberträger vom Nerv auf den Muskel, wirkt auf gestreifte Muskeln in Konzentrationen um 10-6 g/l, auf glatte schon bei 10-16 g/l
J. Madeleine Nash The Secrets of Autism, The number of children diagnosed with autism and Asperger's in the U. S. is exploding. Why? FROM THE MAY 6, 2002 ISSUE OF TIME MAGAZINE
Keeler, J. R., Hurst C. G and. Dunn M. A, Pyridostigmine used as a nerve agent pretreatment under wartime conditions, Jama Vol. 266 No. 5, August 7
Keil, Uta, Schlüsselfunktion der Mitochondrien in der Pathogenese Alzheimer Demenz. Dissertation, Frankfurt am Main 2005
Nicolson, G. L. Ph. D Chronic Fatigue, Aging, Mitochondrial Function and Nutritional Supplements. Townsend Letter for Doctors and Patients, July, 03
Nicolson, G. L. Ph. D, Lipid Replacement as an Adjunct to Therapy for Chronic Fatigue, Anti-Aging and Restoration of Mitochondrial Function The Journal of the American Nutraceutical Association Vol. 4, No. 1, 2001
Research Advisory Committee on Gulf War Veterans' Illnesses. Gulf War Illness and the Health of Gulf War Veterans: Scientific Findings and Recommendations. Washington, D. C.: U. S. Government, November 2008
Sept. 13. 2007 HealthDayNews womans Health.gov. The Federal Government Source for Woman's Health Information

Also Published As

Publication number Publication date
US20110313041A1 (en) 2011-12-22
WO2010072209A3 (de) 2010-10-21
EP2378900A2 (de) 2011-10-26
WO2010072209A2 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502007010071C5 (de) Verwendung einer zusammensetzung aus mineralstoffen und gegebenenfalls acetogenen und/oder butyrogenen bakterien zur vermeidung oder reduzierung von gasbildung im dickdarm eines säugetiers und dadurch bedingter abdominaler beschwerden
EP2135606B1 (de) Mittel gegen müdigkeit
US9895375B2 (en) Compositions containing riboflavin and sesamin-class compounds
JP5665946B2 (ja) セサミン類とビタミンb1類とを配合した組成物
DE102008064588A1 (de) Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Pantothensäure
EP3461479B1 (de) Nutrazeutische oder pharmazeutische zusammensetzungen und verwendungen zur erhaltung kognitiver funktionen
US20040082667A1 (en) Hangover treatment
US6923967B1 (en) Treatment of dyspepsia
JP5004446B2 (ja) 皮膚改善剤
DE202008002263U1 (de) Gesundheitsförderndes Mittel und dessen Verwendung
DE202018101715U1 (de) Mittel zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen
DE102008009752A1 (de) Gesundheitsförderndes Mittel und dessen Verwendung
RU2351350C1 (ru) Набор "предстар", его применение и способ предупреждения преждевременного старения организма
KR100197548B1 (ko) 건뇌 조성물
AT16233U1 (de) Mittel zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen
DE202017005548U1 (de) Mannosederivate in Nahrungsmitteln um Harnwegsinfektionen und Blasenentzündungen zu verhindern, zu kontrollieren und zu verbessern
DE2343316A1 (de) Produkt zur minderung des ansteigens des blutalkoholgehalts, herabsetzung der objektiven und subjektiven alkoholwirkung, sowie verbesserung des alkoholabbaus im organismus durch staerkung der leberfunktionen und gleichzeitiger leberschutzwirkung bei alkoholgenuss
DE19750328A1 (de) Tumormittel
DE202006010771U1 (de) Mikronährstoffpräparat, insbesondere geeignet für die nutritive Ergänzung zur Migräne-Prophylaxe
DE202007014795U1 (de) Mikronährstoffpräparat, insbesondere geeignet für die nutritive Ergänzung zur Migräne-Prophylaxe
EP1437052A1 (de) Ocuvite Zink

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination