DE102008064116A1 - Process and apparatus for producing clathrate hydrate - Google Patents

Process and apparatus for producing clathrate hydrate Download PDF

Info

Publication number
DE102008064116A1
DE102008064116A1 DE102008064116A DE102008064116A DE102008064116A1 DE 102008064116 A1 DE102008064116 A1 DE 102008064116A1 DE 102008064116 A DE102008064116 A DE 102008064116A DE 102008064116 A DE102008064116 A DE 102008064116A DE 102008064116 A1 DE102008064116 A1 DE 102008064116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrate
tempering
water
temperature
forming gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008064116A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Dr. Eckl
Henning Exner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102008064116A priority Critical patent/DE102008064116A1/en
Priority to PCT/EP2009/008646 priority patent/WO2010069472A1/en
Publication of DE102008064116A1 publication Critical patent/DE102008064116A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • C10L3/108Production of gas hydrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/007Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrocarbon gases, such as methane or natural gas, propane, butane or mixtures thereof [LPG]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie deren Verwendung zur Erzeugung von Clathrathydrat, aufweisend eine Oberfläche mit einstellbarer Temperatur (Temperierfläche), die mit Wasser oder einer wässrigen Lösung und einem hydratbildenden Gas in Kontakt gebracht werden kann. Die Temperierfläche bildet einen Kanal, durch den ein Wasser und hydratbildendes Gas enthaltendes Stoffgemisch hindurchgeleitet werden kann.The invention relates to a device and its use for producing clathrate hydrate comprising an adjustable temperature surface (tempering surface) which can be brought into contact with water or an aqueous solution and a hydrate-forming gas. The tempering surface forms a channel through which a mixture of substances containing water and hydrate-forming gas can be passed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Clathrathydrat, aufweisend eine Oberfläche mit einstellbarer Temperatur (Temperierfläche), die mit Wasser oder einer wässrigen Lösung und einem hydratbildenden Gas in Kontakt gebracht werden kann.The The invention relates to a device for producing clathrate hydrate, having a surface with adjustable temperature (Tempering), with water or an aqueous Solution and a hydrate-forming gas are brought into contact can.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung von Clathrathydrat.About that In addition, the invention relates to the use of the invention Device for producing clathrate hydrate.

Unter Clathrathydrat, das im Weiteren auch kurz als Hydrat bezeichnet wird, versteht man Verbindungen von Wasser und wenigstens einem weiteren Stoff, der unter Normbedingungen als Gas vorliegt. Das Wasser bildet hierbei eine Gitterstruktur aus, in deren Hohlräumen die Gasmoleküle als sog. Gastgas eingeschlossen sind. Hydrate kommen in der Natur in großen Mengen vor. So ist ein erheblicher Teil der Welterdgasreserven in Form von Methanhydrat gebunden, das in Permafrostböden oder in den Tiefen der Meere, insbesondere an den Kontinentalhängen, Lagerstätten bildet. In technischen Prozessen treten Hydrate häufig ungewollt auf. Beispielsweise entstehen sie bei entsprechend tiefen Temperaturen und hohen Drücken in Erdgas oder Erdöl führenden Rohrleitungen, wo sie Pfropfen bilden und zu Blockierungen führen können.Under Clathrate hydrate, hereinafter also referred to as hydrate for short is understood to be compounds of water and at least one another substance that is present under standard conditions as a gas. The In this case, water forms a lattice structure in whose cavities the gas molecules are included as so-called. Gastgas. hydrates occur in nature in large quantities. So is a significant one Part of the world natural gas reserves bound in the form of methane hydrate, the in permafrost soils or in the depths of the seas, in particular at the continental slopes, forming deposits. In technical processes, hydrates often occur unintentionally on. For example, they arise at correspondingly low temperatures and high pressures in natural gas or oil-bearing pipelines, where they form plugs and can lead to blockages.

Hydrate sind generell bei relativ hohen Drücken und niedrigen Temperaturen thermodynamisch stabil, wobei die genauen Stabilitätsbedingungen von der Art des eingeschlossenen Gases und der Hydratstruktur abhängen. Die Abstände zwischen den Gastgasmolekülen sind wesentlich kleiner als in einem freien Gas unter denselben Bedingungen. Aus diesem Grund wird in neueren Überlegungen der Gedanke verfolgt, Hydrate synthetisch zu erzeugen, um Gase Platz sparend, sicher und unter bestimmten Rahmenbedingungen auch vergleichsweise kostengünstig zu lagern oder zu transportieren.hydrates are generally at relatively high pressures and low temperatures thermodynamically stable, with the exact stability conditions depend on the type of trapped gas and hydrate structure. The distances between the guest gas molecules are much smaller than in a free gas under the same conditions. For this reason, in more recent considerations, the thought to synthesize hydrates to save space, safe and under certain conditions also comparatively inexpensive to store or transport.

Zur Vereinfachung der Handhabung bei Lagerung und Transport und zur Minimierung des Kühlleistungsbedarfs ist es vorteilhaft, wenn das Hydrat bei möglichst hoher Temperatur und möglichst niedrigem Druck thermodynamisch stabil vorliegt. Es wird daher versucht, den Effekt der anomalen Stabilität bzw. Selbsterhaltung von Hydraten auszunutzen, wie er aus 1 für Methanhydrat ersichtlich ist. Bei atmosphärischem Druck ist Methanhydrat unterhalb einer Temperatur von 193 K stabil. Steigt die Temperatur an und bleibt der Druck konstant, so nimmt die Dissoziationsrate bis etwa 242 K kontinuierlich zu. Bei Temperaturen zwischen 242 K und 271 K ist eine Anomalie erkennbar. Diese besteht darin, dass die Dissoziationsraten wieder stark zurückgehen, wobei die genauen Gründe für dieses Verhalten noch nicht hinreichend genau erforscht und noch größtenteils unbekannt sind. Bei Temperaturen größer als 271 K steigt die Dissoziationsrate wieder steil an. Aus technischer Sicht, d. h. hinsichtlich Druck- und Temperaturniveau und der damit verbundenen Dissoziationsrate, ist der Bereich der anomalen Stabilität zwischen 242 K und 271 K somit besonders vorteilhaft.To simplify the handling during storage and transport and to minimize the cooling power requirement, it is advantageous if the hydrate is thermodynamically stable at the highest possible temperature and the lowest possible pressure. It is therefore attempted to exploit the effect of the anomalous stability or self-preservation of hydrates, as he said 1 for methane hydrate is apparent. At atmospheric pressure, methane hydrate is stable below a temperature of 193K. When the temperature rises and the pressure remains constant, the rate of dissociation continuously increases until about 242 K. At temperatures between 242 K and 271 K an anomaly is visible. This is because the rates of dissociation are falling sharply again, although the exact reasons for this behavior have not yet been adequately researched and are still largely unknown. At temperatures greater than 271 K, the dissociation rate rises sharply again. From a technical point of view, ie with regard to pressure and temperature level and the associated dissociation rate, the range of anomalous stability between 242 K and 271 K is thus particularly advantageous.

In einer Fachveröffentlichung ( Zhang, G., Rogers, R. E.: ”Ultra-stability of gas hydrates at 1 atm and 268.2 K”, Chem. Eng. Sci. 63 (2008) 2066–2074 ) wird beschrieben, dass die Selbsterhaltung von Methanhydrat verstärkt wird, wenn es an kalten Oberflächen mit sehr guter Wärmeleitfähigkeit gebildet wurde und in zylindrischer Blockform vorliegt. Besonders ausgeprägt ist die Selbsterhaltung dann, wenn zur Herstellung des Methanhydrats der oberflächenaktive Stoff Natriumdodecylsulfat (SDS, C12H25NaO4S) verwendet wird. Das in der Veröffentlichung offenbarte Herstellungsverfahren mit einem Metallzylinder im Semibatch-Betrieb ist zwar für die Durchführung von Laborversuchen geeignet, kann jedoch nicht zur großtechnischen Hydratproduktion eingesetzt werden.In a technical publication ( Zhang, G., Rogers, RE: "Ultra-stability of gas hydrates at 1 atm and 268.2 K", Chem. Eng. Sci. 63 (2008) 2066-2074 ) it is described that the self-preservation of methane hydrate is enhanced when it has been formed on cold surfaces with very good thermal conductivity and is in cylindrical block form. Self-preservation is particularly pronounced when the surfactant sodium dodecyl sulfate (SDS, C 12 H 25 NaO 4 S) is used to prepare the methane hydrate. Although the production process with a metal cylinder in the semibatch mode disclosed in the publication is suitable for carrying out laboratory experiments, it can not be used for large-scale hydrate production.

Zur Herstellung von Hydrat mit ausreichenden Bildungsraten, insbesondere im technischen Maßstab, ist generell eine Unterkühlung unter das thermodynamische Gleichgewicht notwendig. In der Patentschrift US 5,362,467 wird speziell für die Herstellung von Kohlendioxidhydrat ein Verfahren offenbart, das geeignet scheint, in großtechnischem Maßstab eingesetzt zu werden. Hierbei wird in eine aus Wasser und Kohlendioxid bestehende Lösung eine Metallkante eingebracht, die gekühlt wird und so für eine lokale Unterkühlung der Lösung sorgt. Hydrat lagert sich in Klumpenform an der Metallkante ab, während gleichzeitig die Bildungswärme über das Metall abgeführt wird. Nach einer Phase des Hydrataufbaus wird das Metallprofil solange erwärmt, bis der Hydratklumpen abfällt. Diese Sequenz kann zur Produktion von Hydrat periodisch wiederholt werden. Um es für eine Lagerung und den Transport in eine günstige und definierte Form zu bringen, ist es jedoch erforderlich, das so erzeugte Hydrat in einem nachfolgenden Prozessschritt beispielsweise zu einem zylindrischen Block zu pressen oder in zylindrische Pellets zu zerkleinern. Neben den günstigeren Schüttguteigenschaften wirkt sich die zylindrische Block- bzw. Pelletform, wie oben dargelegt, positiv auf die Hydratstabilität aus.To produce hydrate with sufficient formation rates, especially on an industrial scale, a subcooling under the thermodynamic equilibrium is generally necessary. In the patent US 5,362,467 For example, for the production of carbon dioxide hydrate, a process which appears suitable for use on an industrial scale is disclosed. In this case, a metal edge is introduced into a solution consisting of water and carbon dioxide, which is cooled and thus ensures local supercooling of the solution. Hydrate deposits in lump form on the metal edge, while at the same time the heat of formation is dissipated via the metal. After a period of hydrate formation, the metal profile is heated until the hydrate lump falls. This sequence can be periodically repeated to produce hydrate. However, in order to bring it into a favorable and defined form for storage and transport, it is necessary to press the hydrate thus produced in a subsequent process step, for example, into a cylindrical block or to comminute it into cylindrical pellets. In addition to the more favorable bulk material properties, the cylindrical block or pellet form, as stated above, has a positive effect on the hydrate stability.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art sowie eine Verwendung dieser Vorrichtung anzugeben, die es erlauben, Clathrathydrat mit einer erhöhten Selbsterhaltung in großtechnischem Maßstab, jedoch mit geringerem Aufwand, als nach dem Stand der Technik erforderlich, zu erzeugen.task It is the object of the present invention to provide a device of the generic type Type and use of this device, which allow Clathrate hydrate with increased self-preservation in large-scale Scale, but with less effort than the state of Technique required to produce.

Die gestellte Aufgabe wird vorrichtungsseitig erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Temperierfläche einen Kanal bildet, durch den ein Wasser und hydratbildendes Gas enthaltendes Stoffgemisch hindurchgeleitet werden kann.The asked task is the device side according to the invention thereby solved, that the tempering surface forms a channel, passed through the mixture containing a water and hydrate forming gas can be.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es, Wasser und hydratbildendes Gas sehr gezielt an der Temperierfläche entlang zu führen. Bei entsprechend tiefer Temperatur bildet sich daher an der Temperierfläche ein dichtes und weitgehend homogenes Hydrat. Vorzugsweise ist der Kanal mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgeführt, in dem sich Hydrat als zylindrischer Block ablagert. Allein aufgrund seines günstigen Verhältnisses von Oberfläche zu Volumen, seines dichten Aufbaus und der symmetrischen und homogenen Struktur ohne signifikante mechanische Spannungszustände, weist ein derartiges Hydrat eine inhärent höhere Stabilität auf und ist daher auch für Transport- und Lagerzwecke unter den Bedingungen der anomalen Selbsterhaltung besonders geeignet. Denkbar sind jedoch auch andere Querschnitte, wie beispielsweise rechteckige oder ovale.The Device according to the invention allows water and hydrate-forming gas very targeted to the tempering to lead along. At correspondingly low temperature forms Therefore, at the tempering a dense and largely homogeneous hydrate. Preferably, the channel is circular Cross-section executed in which hydrate as cylindrical Block deposits. Alone because of its favorable ratio from surface to volume, its dense construction and the symmetric and homogeneous structure without significant mechanical Stress states, such a hydrate inherently higher stability and is therefore also for Transport and storage under conditions of abnormal self-preservation particularly suitable. However, other cross sections are also conceivable, such as rectangular or oval.

Um die Temperatur der Temperierfläche einstellen zu können, sieht die Erfindung vor, dass der Kanal von einem Wärmeträgermedium umströmbar ist, durch das Wärme von der Temperierfläche ableitbar oder zur Temperierfläche hinführbar ist. Weiterhin wird eine elektrische Heizeinrichtung vorgeschlagen, die entlang des Kanals angeordnet ist, um Wärme zur Temperierfläche hinzuleiten.Around to be able to adjust the temperature of the tempering surface, the invention provides that the channel of a heat transfer medium can flow around, by the heat from the temperature control surface derivable or lead to the temperature is. Furthermore, an electric heater is proposed, the is arranged along the channel to heat to the temperature control surface should lead.

Die Hydratbildung erfolgt normalerweise unter erhöhtem Druck. Erfindungsgemäß ist die Temperierfläche daher in einem Reaktor (Hydratreaktor) angeordnet, der entsprechend druckfest ausgelegt ist, um die bei der Hydratbildung herrschenden Drücke aufnehmen zu können.The Hydrate formation usually occurs under increased pressure. According to the invention, the tempering surface Therefore, in a reactor (hydrate reactor) arranged according to designed to be resistant to hydrate formation To be able to record pressures.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass der Hydrat-Reaktor als Rohrbündelwärmetauscher ausgeführt ist, wobei die Temperierfläche durch die Innenflächen von mehreren geraden Rohren gebildet ist.A preferred embodiment of the invention Device provides that the hydrate reactor as a tube bundle heat exchanger is executed, wherein the tempering through the inner surfaces of several straight tubes is formed.

Eine andere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Temperierfläche als Wand einer Bohrung in einem zweckmäßigerweise aus Metall bestehenden Reaktorkörper ausgeführt ist. Parallel zu der die Temperierfläche aufweisenden Bohrung kann eine weitere Bohrung (Temperierkanal) angeordnet sein, durch die ein Wärmeträgermedium führbar oder in der eine elektrische Heizeinrichtung installiert ist. Um den Wärmeübergang zwischen einem Temperierkanal und der Temperierfläche zu verbessern, sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Einsatz vor, der aus einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit (z. B. Kupfer oder Aluminium) besteht und der zweckmäßiger Weise mit dem Temperierkanal und der Temperierfläche in direkter Verbindung steht. Dieser Einsatz kann mit der Temperierfläche bündig abschließen oder in die die Temperierfläche aufweisende Bohrung hineinragen.A Another preferred embodiment provides that the tempering as a wall of a bore in a convenient manner made of metal reactor body executed is. Parallel to the temperature control surface having bore a further bore (tempering) can be arranged by a heat transfer medium feasible or in an electric heater is installed. To the heat transfer between a temperature control channel and the temperature control surface improve sees a development of the device according to the invention an insert made of a metal with high thermal conductivity (For example, copper or aluminum) and the more appropriate Way with the tempering and the tempering in direct connection stands. This insert can with the tempering finish flush or in the tempering projecting bore protrude.

Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass der Hydratreaktor als Plattenwärmetauscher ausgeführt ist, wobei ein von einer Temperierfläche gebildeter Kanal von Kühlkanälen umgeben ist.A further preferred embodiment of the invention Device provides that the hydrate reactor as a plate heat exchanger is executed, wherein one of a temperature control surface formed channel is surrounded by cooling channels.

Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Mischeinrichtung auf, in der aus Wasser und einem hydratbildenden Gas ein Stoffgemisch erzeugt und aus der das erzeugte Stoffgemisch in einen von der Temperierfläche gebildeten Kanal geleitet werden kann. In der Literatur wird eine Vielzahl von Reaktoren genannt, die als Mischeinrichtung verwendbar sind. Das hydratbildende Gas kann dabei in Wasser gelöst (z. B. Kohlendioxid) oder dispergiert (z. B. Methan) werden. In Sprühreaktoren kann Wasser zerstäubt und in eine Gasatmosphäre eingesprüht werden ( DE 69131299 T2 ), wobei ein Aerosol entsteht. Zur Dispergierung bzw. Lösung ist in der Fachliteratur die Verwendung von Rührreaktoren ( Iwasaki, T., Katoh, Y., Nagamori, S., Takahashi, S., Oya, N.: ”Continuous natural gas hydrate pellet production (NGHP) by process development unit (PDU)”, Proceedings of the 5th International Conference an Gas Hydrates, Trondheim/Norwegen, 2005 ) oder statischen Mischern ( Tajima, H., Yamasaki, A., Kiyono, F.: ”Continuous Gas Hydrate Formation Process by Static Mixing of Fluids”, Proceedings of the 5th International Conference an Gas Hydrates, Trondheim/Norwegen, 2005 ) dokumentiert. Alternativ kann das Gas auch in das Wasser eingedüst oder mittels einer Blasensäule ( Luo, Y.-T. et al.: ”Study an kinetics of hydrate formation in a bubble column”, Chem. Eng. Sci. 62 (2007) 1000–1009 ) eingebracht werden.According to the invention, the device has a mixing device in which water and a hydrate-forming gas generates a mixture of substances and from which the generated mixture of substances can be conducted into a channel formed by the temperature control surface. The literature cites a variety of reactors that can be used as a mixer. The hydrate-forming gas can be dissolved in water (eg carbon dioxide) or dispersed (eg methane). In spray reactors, water can be atomized and sprayed into a gas atmosphere ( DE 69131299 T2 ), creating an aerosol. For dispersion or solution in the literature, the use of stirred reactors ( Iwasaki, T., Katoh, Y., Nagamori, S., Takahashi, S., Oya, N .: "Continuous natural gas hydrates pellet production (NGHP) by process development unit (PDU)", Proceedings of the 5th International Conference at Gas Hydrate, Trondheim / Norway, 2005 ) or static mixers ( Tajima, H., Yamasaki, A., Kiyono, F .: "Continuous Gas Hydrate Formation Process by Static Mixing of Fluids", Proceedings of the 5th International Conference on Gas Hydrates, Trondheim / Norway, 2005 ). Alternatively, the gas can also be injected into the water or by means of a bubble column ( Luo, Y.-T. et al .: "Study on kinetics of hydrate formation in a bubble column", Chem. Eng. Sci. 62 (2007) 1000-1009 ) are introduced.

Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Mischeinrichtung auf einem Druck- und Temperaturniveau betreibbar ist, bei dem bereits Hydratbildung auftritt. Die entstehenden Hydratkristalle bzw. Kristallisationskeime sorgen im nachfolgenden Hydrareaktor für eine Beschleunigung der Reaktionsrate. Die vorgeschaltete Mischeinrichtung stellt in dieser Ausgestaltung einen Primärreaktor dar, während der Hydratreaktor als Sekundärreaktor fungiert.A further embodiment of the device according to the invention provides that the mixing device at a pressure and temperature level is operable, in which hydrate formation already occurs. The resulting Hydrate crystals or crystallization nuclei provide in the following Hydroreactor for an acceleration of the reaction rate. The upstream mixing device provides in this embodiment Primary reactor while the hydrate reactor as Secondary reactor acts.

Die Mischeinrichtung kann als separater Reaktor stromaufwärts der des Hydrat-Reaktors angeordnet oder in den Hydratreaktor integriert sein. Falls der Hydratreaktor als Rohrbündelwärmetauscher ausgeführt ist, kann seine Eintritts- bzw. Einströmzone beispielsweise mit einem statischen Mischelement oder mit einer oder mehreren Gasdüsen ausgestattet sein.The Mixer can be upstream as a separate reactor the hydrate reactor or integrated into the hydrate reactor be. If the hydrate reactor designed as a tube bundle heat exchanger For example, its inlet or inflow zone may be with a static mixing element or with one or more gas nozzles be equipped.

Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Einrichtung zur Abtrennung des an der Temperierfläche gebildeten Hydrats von Wasser und hydratbildendes Gas enthaltendem Stoffgemisch (Hydrierschlamm) sowie Leitungen und eine Pumpe zur Rückführung des von Hydrat abgetrennten Stoffgemisches vor die Temperierfläche auf. Entsteht bei der Abtrennung eine Gasphase oder liegt das Stoffgemisch als Aerosol vor, so umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Verdichter, über den die Gasphase bzw. das Aerosol zurückführbar ist.Farther the device according to the invention has a device for the separation of the hydrate formed on the tempering surface mixture of water and hydrate-forming gas (hydrogenation sludge) as well as lines and a pump for recycling the separated from hydrate mixture in front of the tempering on. If there is a gas phase during the separation or is the substance mixture as an aerosol, so the inventive Device a compressor through which the gas phase or the aerosol is recyclable.

Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung von Clathrathydrat, wobei die gestellte Aufgabe dadurch gelöst wird, dass

  • a: ein Wasser und ein hydratbildendes Gas enthaltendes Stoffgemisch durch den von der Temperierfläche gebildeten Kanal hindurchgeleitet wird, wobei die Temperatur der Temperierfläche auf einen unteren Wert eingestellt wird, bei dem sich aufgrund von Unterkühlung unter das thermodynamische Gleichgewicht Clathrathydrat an der Temperierfläche bildet und anlagert;
  • b: die Temperatur der Temperierfläche auf einen oberen Wert eingestellt wird, bei dem ein Teil des angelagerten Clathrathydrats in der Nähe der Temperierfläche dissoziiert;
  • c: das Clathrathydrat durch nachströmendes Stoffgemisch aus dem Kanal herausgedrückt wird.
Furthermore, the invention relates to the use of the device according to the invention for generating clathrate hydrate, wherein the stated object is achieved in that
  • a: a substance mixture containing water and a hydrate-forming gas is passed through the channel formed by the tempering surface, the temperature of the tempering surface being set to a lower value at which clathrate hydrate forms and attaches to the tempering surface due to subcooling under the thermodynamic equilibrium;
  • b: the temperature of the tempering surface is set to an upper value at which part of the deposited clathrate hydrate dissociates in the vicinity of the tempering surface;
  • c: The clathrate hydrate is forced out of the channel by an inflowing substance mixture.

Das auf diese Weise erzeugte Hydrat weist eine hohe Selbsterhaltung auf, da es dicht und weitgehend homogen ist und symmetrische Blockform aufweist. Durch Zugabe eines Additivs kann der Hydratbildungsdruck bei einer gegebenen Temperatur gesenkt oder die Löslichkeit des hydratbildenden Gases im Wasser erhöht werden. Gemäß der Literatur wirken sich einige Additive zudem positiv auf die Selbsterhaltung des Hydrats aus. Als geeignete Additive werden in der Literatur unter anderem Tetrahydrofuran und Natriumdodecylsulfat genannt.The hydrate produced in this way has a high self-preservation because it is dense and largely homogeneous and has symmetrical block shape. By adding an additive, the hydrate formation pressure at a given temperature lowered or the solubility of the hydrate-forming Gases are increased in the water. According to the Literature, some additives also have a positive effect on self-preservation hydrate. Suitable additives are in the literature including tetrahydrofuran and sodium dodecyl sulfate called.

Im Laufe des Hydratbildungsprozesses wird der Querschnitt des von der Temperierfläche gebildeten Kanals immer mehr verkleinert, wodurch gleichzeitig der Druckverlust über den Kanal ansteigt. Die Erfindung sieht vor, die Größe dieses Druckverlustes zu verwenden, um den Zeitpunkt festzulegen, an dem die Temperatur der Temperierfläche auf den oberen Wert angehoben wird.in the During the hydrate formation process, the cross section of the of Temperierfläche formed channel increasingly smaller, whereby at the same time the pressure loss across the channel increases. The invention provides, the size of this pressure loss use to set the time at which the temperature of the Temperature control surface is raised to the upper value.

Mit Hilfe der Erfindung kann eine Vielzahl unterschiedlicher Clathrathydrate erzeugt werde. Insbesondere ist es jedoch zur Erzeugung von Kohlendioxid- und Methan-Hydrat sowie von Hydraten anderer Kohlenwasserstoffe, wie Ethan, Propan und Butan sowie Gemischen aus diesen Bestandteilen (z. B. Erdgas), geeignet.With Help of the invention can be a variety of different Clathrathydrate be generated. In particular, however, it is for the production of carbon dioxide and methane hydrate and hydrates of other hydrocarbons, such as ethane, propane and butane and mixtures of these ingredients (eg natural gas).

Im Folgenden soll die Erfindung anhand dreier, in den 2 bis 4 schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.In the following, the invention is based on three, in the 2 to 4 schematically illustrated embodiments will be explained in more detail.

Die 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung von Methanhydrat, wobei der Hydratreaktor als Rohrbündelwärmetauscher ausgeführt ist.The 2 shows a device according to the invention for the production of methane hydrate, wherein the hydrate reactor is designed as a tube bundle heat exchanger.

Die 3 zeigt eine mögliche Querschnittsform eines von einer Temperierfläche gebildeten Kanals.The 3 shows a possible cross-sectional shape of a channel formed by a tempering.

Die 4 zeigt eine weitere mögliche Querschnittsform eines von einer Temperierfläche gebildeten Kanals.The 4 shows a further possible cross-sectional shape of a channel formed by a tempering surface.

In 2 wird über Leitung 1 und den Verdichter V1 Methan in die Mischeinrichtung M eingeleitet, der über Leitung 2 und die Pumpe P1 auch Wassers zugeführt wird. In der Mischeinrichtung M wird aus Methan 1 und Wasser 2 eine Dispersion erzeugt, die mit einem Druck von ca. 60 bar über Leitung 3 in den als Rohrbündelwärmetauscher ausgeführten Hydratreaktor H überführt und dort durch die Rohre des Rohrbündels R geleitet wird. Mit Hilfe des Kühlwassers 4 werden die Innenflächen der Rohre, die eine Temperierfläche darstellen, auf einer Temperatur von ca. 3°C gehalten. Unter diesen Bedingungen bildet sich Methanhydrat, das sich an der Temperierfläche anlagert und in den Rohren des Rohrbündels R einen Block in Form eines Hohlzylinders bildet. Mit fortschreitender Zeit verringert sich durch kontinuierliche Hydratkristallisation der für die Dispersion zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt immer mehr, bis schließlich der Druckverlust über das Rohrbündel R einen Schwellwert erreicht. Dieser Schwellwert dient als Signal für ein Schließen des Absperrorgans a und ein Öffnen des Absperrorgans b. Anstelle von Kühlwasser 4 strömt nun Heizwasser 5 in den Hydrat-Reaktor H und sorgt für eine Erhöhung der Temperierflächentemperatur auf ca. 10°C. Bei dieser Temperatur dissoziiert eine dünne Schicht des gebildeten Hydrats in der Nähe der Temperierfläche. Durch die nachströmende Dispersion wird das Hydrat mit einer für eine hohe Selbsterhaltung günstigen zylindrischen Blockform aus dem Rohrbündel herausgedrückt und gelangt über die Leitung 6 in den Separator S. Mit Ausnahme des Ablösungsvorgangs von der Temperierfläche sind stets in allen Apparaten die Stabilitätsbedingungen, da sonst Dissoziation einsetzt. Im Separator S wird das Hydrat von der Dispersion getrennt und über Leitung 7 beispielsweise in einen Speicher (nicht dargestellt) weiter geleitet. Über die Leitung 8 und die Pumpe P2 wird eine im Separator anfallende Flüssigphase in die Mischeinrichtung M zurückgeführt, während eine ebenfalls anfallende Gasphase über Leitung 9 und den Verdichter V2 rezirkuliert wird.In 2 will be over line 1 and the compressor V1 methane introduced into the mixing device M, via line 2 and the pump P1 is also supplied with water. In the mixing device M is made of methane 1 and water 2 produces a dispersion which is at a pressure of about 60 bar via line 3 transferred into the designed as a shell and tube heat exchanger hydrate reactor H where it is passed through the tubes of the tube bundle R. With the help of cooling water 4 the inner surfaces of the pipes, which constitute a tempering surface, are kept at a temperature of approx. 3 ° C. Under these conditions, methane hydrate forms, which accumulates on the tempering surface and forms a block in the form of a hollow cylinder in the tubes of the tube bundle R. As the time progresses, the flow cross-section available for the dispersion decreases more and more, due to continuous hydrate crystallization, until finally the pressure drop across the tube bundle R reaches a threshold value. This threshold serves as a signal for closing the obturator a and opening the obturator b. Instead of cooling water 4 now flows heating water 5 into the hydrate reactor H and ensures an increase in the Temperierflächentemperatur to about 10 ° C. At this temperature, a thin layer of the hydrate formed dissociates in the vicinity of the tempering surface. As a result of the inflowing dispersion, the hydrate is pressed out of the tube bundle with a cylindrical block mold favorable for high self-preservation and passes over the line 6 in the separator S. With the exception of the detachment process from the tempering surface, the stability conditions are always present in all apparatuses, otherwise dissociation starts. In the separator S, the hydrate is separated from the dispersion and via line 7 For example, in a memory (not shown) passed on. About the line 8th and the pump P2, a resulting liquid phase in the separator is fed back into the mixing device M, while a likewise resulting gas phase via line 9 and the compressor V2 is recirculated.

Die in der 3 dargestellte Querschnittsform für einen von einer Temperierfläche gebildeten Kanal besteht aus vier Kreissegmenten K1–K4. Im Vergleich zu einem Kanal mit kreisförmigem Querschnitt gleicher Fläche ist die Temperierfläche daher größer, was zu einer besseren Wärmeab- bzw. -zufuhr führt.The in the 3 shown cross-sectional shape for a channel formed by a tempering consists of four circle segments K1-K4. Compared to a channel with a circular cross-section of the same area, the tempering surface is therefore larger, which leads to a better heat dissipation or supply.

4 zeigt einen massiven Metallblock A, mit einer zentralen Bohrung B, deren Wand eine Temperierfläche T darstellt und durch die ein Wasser und ein hydratbildendes Gas umfassendes Stoffgemisch leitbar ist. Parallel zur Bohrung B weist der Metallbock A vier weitere Bohrungen C1–C4 auf, durch die ein Wärmeträgermedium geführt werden kann. Zur Beschleunigung der Hydratbildung sind die Bohrungen C1–C4 über gute Wärmeleitfähigkeiten aufweisende Einsätze E1–E4 mit der Temperierfläche T verbunden. Die Einsätze E1–E4 bestehen vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer und ragen in die Bohrung B hinein, um auf dies Weise die Temperierfläche T zu vergrößern. 4 shows a solid metal block A, with a central bore B, whose wall is a tempering T and through which a water and a hydrate-forming gas comprehensive mixture is conductive. Parallel to the bore B, the metal block A four more holes C1-C4, through which a heat transfer medium can be performed. To accelerate the formation of hydrate, the bores C1-C4 are connected to the tempering surface T via inserts E1-E4 having good thermal conductivity. The inserts E1-E4 are preferably made of aluminum or copper and protrude into the bore B in order to increase in this way the temperature T.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 5362467 [0007] US 5362467 [0007]
  • - DE 69131299 T2 [0016] - DE 69131299 T2 [0016]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - Zhang, G., Rogers, R. E.: ”Ultra-stability of gas hydrates at 1 atm and 268.2 K”, Chem. Eng. Sci. 63 (2008) 2066–2074 [0006] - Zhang, G., Rogers, RE: "Ultra-stability of gas hydrates at 1 atm and 268.2 K", Chem. Eng. Sci. 63 (2008) 2066-2074 [0006]
  • - Iwasaki, T., Katoh, Y., Nagamori, S., Takahashi, S., Oya, N.: ”Continuous natural gas hydrate pellet production (NGHP) by process development unit (PDU)”, Proceedings of the 5th International Conference an Gas Hydrates, Trondheim/Norwegen, 2005 [0016] - Iwasaki, T., Katoh, Y., Nagamori, S., Takahashi, S., Oya, N .: "Continuous natural gas hydrates pellet production (NGHP) by process development unit (PDU)", Proceedings of the 5th International Conference at Gas Hydrates, Trondheim / Norway, 2005 [0016]
  • - Tajima, H., Yamasaki, A., Kiyono, F.: ”Continuous Gas Hydrate Formation Process by Static Mixing of Fluids”, Proceedings of the 5th International Conference an Gas Hydrates, Trondheim/Norwegen, 2005 [0016] Tajima, H., Yamasaki, A., Kiyono, F .: "Continuous Gas Hydrate Formation Process by Static Mixing of Fluids", Proceedings of the 5th International Conference on Gas Hydrates, Trondheim / Norway, 2005. [0016]
  • - Luo, Y.-T. et al.: ”Study an kinetics of hydrate formation in a bubble column”, Chem. Eng. Sci. 62 (2007) 1000–1009 [0016] - Luo, Y.-T. et al .: "Study on kinetics of hydrate formation in a bubble column", Chem. Eng. Sci. 62 (2007) 1000-1009 [0016]

Claims (9)

Vorrichtung zur Erzeugung von Clathrathydrat, aufweisend eine Oberfläche mit einstellbarer Temperatur (Temperierfläche), die mit Wasser oder einer wässrigen Lösung und einem hydratbildenden Gas in Kontakt gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierfläche einen Kanal bildet, durch den ein Wasser und hydratbildendes Gas enthaltendes Stoffgemisch hindurchgeleitet werden kann.Device for producing clathrate hydrate, comprising an adjustable temperature surface (tempering surface) which can be brought into contact with water or an aqueous solution and a hydrate-forming gas, characterized in that the tempering surface forms a channel through which a water and hydrate-forming gas containing substance mixture can be passed. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Temperierfläche durch indirekten Wärmetausch mit einem Wärmeträgermedium oder/und mittels elektrischer Einrichtungen einstellbar ist.Device according to claim 1, characterized in that that the temperature of the temperature control surface by indirect Heat exchange with a heat transfer medium or / and adjustable by means of electrical devices. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierfläche in einem druckfesten Reaktor (Hydratreaktor) angeordnet istDevice according to one of claims 1 or 2, characterized in that the temperature control surface in a pressure-resistant reactor (hydrate reactor) is arranged Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydratreaktor als Rohrbündelwärmetauscher oder als Plattenwärmetauscher ausgeführt ist.Device according to claim 3, characterized in that that the hydrate reactor as a tube bundle heat exchanger or designed as a plate heat exchanger. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mischeinrichtung aufweist, in der aus Wasser und einem hydratbildenden Gas eine Lösung oder eine Dispersion oder ein Aerosol herstellbar ist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that it comprises a mixing device, in the solution of water and a hydrate-forming gas or a dispersion or an aerosol can be produced. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung zur Abtrennung des an der Temperierfläche gebildeten Hydrats von Wasser und hydratbildendes Gas enthaltendem Stoffgemisch aufweist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that it comprises a device for separation of the hydrate of water formed on the tempering surface and containing hydrate-forming gas mixture. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass a: ein Wasser und ein hydratbildendes Gas enthaltendes Stoffgemisch durch den von der Temperierfläche gebildeten Kanal hindurchgeleitet wird, wobei die Temperatur der Temperierfläche auf einen unteren Wert eingestellt wird, bei dem sich aufgrund von Unterkühlung unter das thermodynamische Gleichgewicht Clathrathydrat an der Temperierfläche bildet und anlagert; b: die Temperatur der Temperierfläche auf einen oberen Wert eingestellt wird, bei dem ein Teil des angelagerten Clathrathydrats in der Nähe der Temperierfläche dissoziiert; c: das Clathrathydrat durch nachströmendes Stoffgemisch aus dem Kanal herausgedrückt wird.Use of a device according to one of the claims 1 to 6, characterized in that a: a water and a Hydrate-forming gas-containing mixture by that of the Temperierfläche formed channel is passed, wherein the temperature of the temperature control surface to a lower value is set, which is due to hypothermia under the thermodynamic equilibrium clathrate hydrate at the tempering surface forms and attaches; b: the temperature of the tempering surface is set to an upper value at which part of the attached Clathrathydrate near the tempering surface dissociated; c: the clathrate hydrate by inflowing Mixture is pushed out of the channel. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser und ein hydratbildendes Gas enthaltende Stoffgemisch unter Zugabe von Tetrahydrofuran oder/und Natriumdodecylsulfat erzeugt wird.Use of a device according to claim 7, characterized in that the water and a hydrate-forming Gas-containing mixture with the addition of tetrahydrofuran or / and sodium dodecyl sulfate is produced. Verwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Druckverlustes über einen durch einen von der Temperierfläche gebildeten Kanal zur Festlegung des Zeitpunktes verwendet wird, an dem die Temperatur der Temperierfläche auf den oberen Wert angehoben wird.Use of a device according to claim 7 or 8, characterized in that the size the pressure loss over a through one of the temperature control surface formed channel is used to determine the timing at which the temperature of the temperature control surface on the upper Value is raised.
DE102008064116A 2008-12-19 2008-12-19 Process and apparatus for producing clathrate hydrate Withdrawn DE102008064116A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064116A DE102008064116A1 (en) 2008-12-19 2008-12-19 Process and apparatus for producing clathrate hydrate
PCT/EP2009/008646 WO2010069472A1 (en) 2008-12-19 2009-12-04 Method and device for producing clathrate hydrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064116A DE102008064116A1 (en) 2008-12-19 2008-12-19 Process and apparatus for producing clathrate hydrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008064116A1 true DE102008064116A1 (en) 2010-07-01

Family

ID=41467244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064116A Withdrawn DE102008064116A1 (en) 2008-12-19 2008-12-19 Process and apparatus for producing clathrate hydrate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008064116A1 (en)
WO (1) WO2010069472A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2997116A4 (en) * 2013-05-13 2016-11-16 Refrigeration Engineering Internat Pty Ltd Apparatus and process to condition natural gas for transportation
RU2643370C1 (en) * 2017-06-16 2018-02-01 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Объединенный институт высоких температур Российской академии наук (ОИВТ РАН) Plant for production of methane hydrate
CN110385094A (en) * 2019-08-22 2019-10-29 青岛科技大学 A kind of quick serialization preparation facilities of liquid hydrate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5362467A (en) 1991-12-02 1994-11-08 Chubu Electric Power Company, Incorporated Process for producing carbon dioxide clathrate
DE69131299T2 (en) 1991-07-08 1999-11-04 Jon Steinar Gudmundsson METHOD FOR PRODUCING GAS HYDRATES FOR TRANSPORT AND STORAGE

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4798892B2 (en) * 2001-08-17 2011-10-19 三井造船株式会社 Hydrate manufacturing apparatus and manufacturing method
MY134335A (en) * 2002-09-11 2007-12-31 Jfe Eng Corp Process for producing gas clathrate and production apparatus
JP4854364B2 (en) * 2006-03-31 2012-01-18 三井造船株式会社 Gas hydrate production equipment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69131299T2 (en) 1991-07-08 1999-11-04 Jon Steinar Gudmundsson METHOD FOR PRODUCING GAS HYDRATES FOR TRANSPORT AND STORAGE
US5362467A (en) 1991-12-02 1994-11-08 Chubu Electric Power Company, Incorporated Process for producing carbon dioxide clathrate

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Iwasaki, T., Katoh, Y., Nagamori, S., Takahashi, S., Oya, N.: "Continuous natural gas hydrate pellet production (NGHP) by process development unit (PDU)", Proceedings of the 5th International Conference an Gas Hydrates, Trondheim/Norwegen, 2005
Luo, Y.-T. et al.: "Study an kinetics of hydrate formation in a bubble column", Chem. Eng. Sci. 62 (2007) 1000-1009
Tajima, H., Yamasaki, A., Kiyono, F.: "Continuous Gas Hydrate Formation Process by Static Mixing of Fluids", Proceedings of the 5th International Conference an Gas Hydrates, Trondheim/Norwegen, 2005
Zhang, G., Rogers, R. E.: "Ultra-stability of gas hydrates at 1 atm and 268.2 K", Chem. Eng. Sci. 63 (2008) 2066-2074

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010069472A1 (en) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015185039A1 (en) Electrolysis method and electrolysis system comprising recirculating flushing media
EP1717510B1 (en) System and method for filling a vessel with a gas or a gas mixture
DE69823296T2 (en) Process for carrying out reactions in a membrane reactor
DE102008064116A1 (en) Process and apparatus for producing clathrate hydrate
DE102015108095A1 (en) Heat storage device and method for heat storage
DE102011103430A1 (en) Method for providing a gas with a very high methane content and plant designed for this purpose
WO2009109473A1 (en) Method and device for thermal partial oxidation of hydrocarbons
EP2680957A1 (en) Method and device for mixing two fluid flows
DE60116459T2 (en) Process for the preparation of a mixture containing hydrogen and carbon monoxide
DE1567412A1 (en) Process for the production of hydrogen
EP2885368A1 (en) Method for improving nitrite salt compositions used as heat transfer medium or heat storage medium
DE10136970A1 (en) Device for generating hydrogen-containing gas for a fuel cell system
WO2020127740A1 (en) Process and device for producing gas hydrate
DE102013102561A1 (en) Device for receiving a volume flow of a medium and method for realizing a volume flow of a medium
DE102016125641A1 (en) Process for producing a natural gas substition from hydrogen-containing gas mixtures
DE102005039061B4 (en) Process for producing hydrogen from a complex metal hydride
DE10149060A1 (en) Process for reforming liquid hydrocarbon mixtures
DE202013004832U1 (en) Thermochemical storage
DE102019007672A1 (en) Process and plant for the production of monoethylene glycol
DE88824C (en)
DE102018201561A1 (en) Tubular reactor and method for operating a tubular reactor
DE102008017344A1 (en) Process and reactor for carrying out exothermic and endothermic reactions
DE102020208605B4 (en) ENERGY CONVERSION SYSTEM
WO2019234208A1 (en) Method and device for carrying out a water-gas shift reactor
DE102014010055A1 (en) Method for operating a reactor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701