DE102008063936A1 - Messspule und Auswerteverfahren für ein lineares induktives Wegmesssystem - Google Patents

Messspule und Auswerteverfahren für ein lineares induktives Wegmesssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008063936A1
DE102008063936A1 DE200810063936 DE102008063936A DE102008063936A1 DE 102008063936 A1 DE102008063936 A1 DE 102008063936A1 DE 200810063936 DE200810063936 DE 200810063936 DE 102008063936 A DE102008063936 A DE 102008063936A DE 102008063936 A1 DE102008063936 A1 DE 102008063936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
signal
pulse width
carrier
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810063936
Other languages
English (en)
Inventor
h.c. Peter-Klaus Prof. Dr.sc.techn. Dr. Budig
Heinz Prof. Dr.-Ing. Habil. Steinbach
Egon Dipl.-Ing. Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRISCHE AUTOMATISIERUNGS- UND ANTRIEBSTECH, DE
Original Assignee
ELEK SCHE AUTOMATISIERUNGS und
Elektrische Automatisierungs- und Antriebstechnik Eaat Chemnitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEK SCHE AUTOMATISIERUNGS und, Elektrische Automatisierungs- und Antriebstechnik Eaat Chemnitz GmbH filed Critical ELEK SCHE AUTOMATISIERUNGS und
Priority to DE200810063936 priority Critical patent/DE102008063936A1/de
Publication of DE102008063936A1 publication Critical patent/DE102008063936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Es wird ein induktives Messsystem mit kurzen Sensorabmessungen beschrieben, wobei das Verhältnis Durchmesser der Messspule zur Länge 1:2 ist. Die aus einer Wicklung bestehende Messspule kann einfach an unterschiedliche Messwege angepasst werden. Die Messsignalgewinnung und die Auswertung erfolgt mit einer speziellen Hardware, mit deren Hilfe die Linearitätsabweichung, das Temperaturverhalten und die Langzeitstabilität beeinflusst und korrigiert werden kann.

Description

  • Ein induktives Wegmesssystem besteht im Allgemeinen aus einer oder mehreren Spulen, in deren Innern ein weichmagnetisches Material bestimmter Abmessungen bewegt wird. Das weichmagnetische Material verändert bei seiner Bewegung die Induktivität einer Spule, so dass diese Induktivitätsänderung und die sich daraus ergebenden Ströme oder Spannungen als ein Maß für den zurückgelegten Weg betrachtet werden kann.
  • Die Messung eines mechanischen Weges durch ein induktives Wegmesssystem erfordert die günstigste Dimensionierung der Spule hinsichtlich der geforderten Einbaubedingungen und einer möglichst geringen Linearitätsabweichung. Entsprechend den Empfehlungen in [1] wird eine lange Spule mit einem kleinen Durchmesser verwendet, um eine geringe Linearitätsabweichungen zu erhalten. Diese Empfehlung lässt sich in den meisten Fällen wegen der Einbaubedingungen nicht erfüllen. Ein anderer wesentlicher Punkt für die Funktion eines linearen induktiven Wegmesssystems ist die Gestaltung der Auswerteelektronik.
  • Die Auswertung der Spannungs- oder Stromänderung bei der Messung des mechanischen Weges durch einen linearen variablen Differentialtransformator (LVDT) oder eine Spule mit durch die Kernstellung veränderlicher Induktivität erfolgt in den meisten Fällen durch analoge Schaltungen. Die daraus resultierenden Schaltungen sind sehr aufwändig hinsichtlich der Anzahl der notwendigen Bauelemente insbesondere dann, wenn Auflösungen kleiner als 1 μm bei hohen Bewegungsfrequenzen größer 500 Hz gefordert werden. Die Vermeidung des Rauschens bei analogen Schaltungen erfordert ebenfalls einen erheblichen Schaltungsaufwand, wobei das Rauschen nicht vollständig beseitigt werden kann.
  • Die Anwendung von Microcontrollern zur Vermeidung des Rauschens in der Auswerteschaltung setzt eine schnelle A/D-Wandlung voraus, die mit Platz auf der Leiterplatte und nicht zu unterschätzenden Kosten verbunden ist. Die Nutzung der im Microcontroller vorhandenen A/D-Wandler ist nach [2] nur durch die Nutzung des Untersamplingverfahrens möglich. Dies setzt eine sehr hohe Frequenz der Primärspannung voraus und kann nur eingesetzt werden, wenn mehrere Perioden der Ausgangsspannung des induktiven Wegmesssystems nicht voneinander abweichen. Dies kann unter Umständen die Frequenz der Bewegung des mechanischen Teils nicht unerheblich begrenzen.
  • Erfindungsgemäß sollen die genannten Nachteile durch die Anwendung einer kurzen Spule im Verhältnis zur Länge des weichmagnetischen Kerns gelöst werden, deren Spulenkörper in der Länge in vier Wickelkammern aufgeteilt wird, in die unterschiedliche Windungszahlen der Spule untergebracht werden können. Durch die Variierung der Windungszahlen in den Wickelkammern ist die Linearisierung der Induktivitätsänderung bei Bewegung des weichmagnetischen Kerns möglich. Dadurch entfällt ein erheblicher Schaltungsaufwand, der in der Auswerteschaltung durch eine nachträgliche Linearisierung der Kennlinie notwendig wird. Ein weitere Vorteil besteht in der erheblichen Verkürzung der Länge der Messspule, so das etwa die halbe Länge der Messspule gleich dem Messweg entspricht bei einem Linearitätsfehler unter einem Prozent.
  • Die verwendete Auswerteschaltung soll erfindungsgemäß durch einen Mikrocontroller gesteuert werden, der aufbereitete Signale aus dem induktiven Wegmesssystem erhält. Die prinzipielle Schaltung ist aus dem Blockschaltbild in 1 ersichtlich. Zur Erzeugung des Signals zur Trägerfrequenzgewinnung wird aus dem Clock-Takt des Mikroprozessors über einen internen Frequenzteiler ein Rechtecksignal geringerer Frequenz, z. B. 100 kHz, genutzt. Dieses Rechtecksignal wird in dem Hardwarebaustein Signalaufbereitung in ein Sinussignal mit kleinem Klirrfaktor umgeformt. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass das Rechtecksignal galvanisch entkoppelt an den invertierenden Eingang eines Integrators geschaltet wird. Die gewonnene Dreieckspannung wird in einen Parallelschwingkreis mit einer bestimmten Resonanzfrequenz, z. B. 100 kHz, eingekoppelt. Die einzustellende Bandbreite des Resonanzkreises richtet sich nach dem zu erwartenden Klirrfaktor und nach dem Einfluss der Bauelementetoleranzen. Es hat sich gezeigt, dass eine Bandbreite von +/–5% der Resonanzfrequenz einen guten Kompromiss darstellt. Das gewonnene Sinussignal hat einen Klirrfaktor von kleiner 1%. Diese Spannung wird jetzt einer Stromquelle zugeführt, die die Messspule mit einem hochkonstanten und sinusförmigen Strom speist.
  • Ein wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist die Konstantstromquelle zur Speisung der Messspule. Das gewonnene Messsignal gelangt über ein R/C-Koppelglied an den Eingang X1 eines Steilheitsmultiplizierers. Über einen Messwiderstand, der in Reihe zur Messspule gegen Masse geschaltet ist, wird die Istwertwechselspannung abgegriffen und einem Präzisionsgleichrichter zugeführt. Die am Ausgang des Präzisionsgleichrichters entstehende negative Istwertgleichspannung steuert den invertierenden Eingang des Soll-Ist-Wertvergleichers, der als Integrator geschaltet ist. Der Soll-Ist-Wertvergleicher ist so geschaltet, dass der Ausgang keine negative Spannung annehmen kann. Die positive Referenzspannung ist an den nicht invertierenden Eingang des Soll-Ist-Wertvergleichers fest angeschlossen. Der Ausgang des Soll-Ist-Wertvergleiches steuert den Eingang X2 des Steilheitsmultiplikators mit der Regelabweichung. Der Regelkreis ist geschlossen und der durch die Messspule fließende Strom wird konstant gehalten. Die Regelabweichung dieser Konstantstromquelle liegt unter 1 μA.
  • Parallel zum Ausgang der Konstantstromquelle steht das Messsignal über der Messspule in Form einer sich ändernden Wechselspannung mit der Frequenz des Sinussignals zur Verfügung. Die Spannungsänderung durch die Bewegung des weichmagnetischen Kernes ist in dieser Wechselspannung sichtbar. Sie wird zunächst einem Vollwegpräzisionsgleichrichter zugeführt durchläuft einen aktiven Tiefpass 2. Ordnung mit einer Grenzfrequenz von 10% der Speisefrequenz der Messspule. Um einen möglichst großen Signal-Rausch-Abstand bei der Herstellung des PWM-Signals zu gewinnen, muss die Gleichspannung zwischenverstärkt und auf einen höheren Spannungspegel gebracht werden. Das so aufbereitete Signal wird nun dem Schaltungsteil zur Pulsweitenmodulation zugeführt.
  • Baustein PWM mit Dreieckgenerator und Schmitt-Trigger:
  • Der Generator für die Pulsweitenmodulation (PWM) besteht erfindungsgemäß aus einem Dreiecksignalerzeuger und einem schnellen Schmitt-Trigger, mit dem die pulsweitenmodulierten Signale erzeugt werden, bei denen die Pulsbreite proportional der Spannungsänderung an der Messspule ist. Zur Ansteuerung und zur Synchronisation des Dreieck-generators mit dem Zähltakt des Mikrocontrollers wird ein Rechtecksignal verwendet, das durch Frequenzteilung des Clock-Taktes vom Mikrocontroller erzeugt wird. Dieses Signal kann jedoch aus Genauigkeitsgründen nicht direkt für die Generierung der Dreieckspannung verwendet werden. Das Rechtecksignal aus dem Mikroprozessor muß zunächst durch ein jk-Fflip-flog in eine exakte Pulsfolge mit dem Taktverhälnis 1:1 umgewandelt werden. Des Weiteren schaltet ein schneller Analogschalter mit der Frequenz des Rechtecksignales jeweils eine rauscharme Referenzspannung mit sehr kleiner Rippelspannung an den Dreieckgenerator durch. Der Dreieckgenerator besteht aus einem invertierenden Integrator, der durch den Analogschalter angesteuert wird. Kritisch in dieser Schaltung ist der Integrationskondensator mit seiner Temperaturdrift, die das Dreiecksignal in der Amplitude beeinflussen kann. Durch die Auswahl eines geeigneten Dielektrikums für den Integrationskondensator kann die Temperaturdrift wesentlich reduziert werden.
  • Ein schneller Schmitt-Trigger erzeugt aus dem Dreiecksignal und der Messsignalspannung der Sensorspule die pulsweitenmodulierten Signale. Ein zusätzlich dem Schmitt-Trigger nachgeschalteter Inverter generiert die erzeugten Impulse des PWM-Bausteines und garantiert eine einwandfreie nachfolgende Weiterverarbeitung durch einen externen Zähler oder durch einen bereits integrierten Zähler des Mikroprozessors.
  • Die Schaltung zur Signalaufbereitung und zur Signalgenerierung durch Pulsweitenmodulation hat außerdem noch den Vorteil, dass der Mikrokontroller nicht durch die Auswertung der Signale überlastet wird. Er kann andere Aufgaben in der Schaltung übernehmen.

Claims (3)

  1. Messspule, Spulenträger und Auswerteschaltung für einen induktiven Wegaufnehmer gekennzeichnet durch • einen Spulenträger, der nur eine Spule mit einer Wicklung trägt, deren Länge im Verhältnis zur Länge des weichmagnetischen Kerns kurz ist und dass der Spulenträger mehrere Wickelkammern mit gleichem Durchmesser besitzt, in die unterschiedliche Windungszahlen gewickelt werden können, • eine Spule, die durch die Auswerteschaltung ein Trägerfrequenzsignal erhält, das einen konstanten Strom in die Spule einprägt. Die sich bei der Bewegung des weichmagnetischen Kerns ändernde Spannung über der Spule wird der Signalaufbereitung zugeführt. • eine Signalaufbereitungsschaltung in der Auswerteschaltung, die ein rechteckförmiges Ausgangssignal des Mikroprozessors benutzt und in eine sinusförmige Spannung umformt und diese Spannung als Trägerfrequenzsignal durch Stromeinprägung der Spule zuführt, • einen Pulsweitengenerator in der Auswerteschaltung, der ein rechteckförmige Spannung erzeugt, deren Pulsbreite proportional zur durch die Spule erzeugten Spannung ist, wobei die Pulsbreitenänderung über den gesamten Bereich der Spannungsänderung über der Spule von 10 V bis 1 mV realisiert wird, • einen Mikroprozessor oder einen anderen Zähler in der Auswerteschaltung, über den eine Messung der Pulsbreite aus dem PWM-Generator erfolgt, wobei der so erhaltene Zahlenwert im Mikroprozessor oder einen anderen Zähler direkt proportional dem Sensorsignal ist.
  2. Auswerteschaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Signalaufbereitung ein Rechtecksignal des Mikroprozessors in ein sinusförmiges Signal mit sehr geringem Klirrfaktor umwandelt und dieses Signal in eine Stromquelle einbringt mit der ein konstanter Strom durch Stromregelung in die Messspule eingespeist wird.
  3. Auswerteschaltung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein rechteckförmiges Signal des Mikroprozessors zur Synchronisation des PWM-Generators verwendet wird und das für die Erzeugung des PWM-Signales dessen Dreieckspannung mit einer speziellen Schaltung durch Umschalten von zwei rauscharmen und hochstabilen Referenzspannungen erzeugt wird.
DE200810063936 2008-12-19 2008-12-19 Messspule und Auswerteverfahren für ein lineares induktives Wegmesssystem Withdrawn DE102008063936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063936 DE102008063936A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Messspule und Auswerteverfahren für ein lineares induktives Wegmesssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063936 DE102008063936A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Messspule und Auswerteverfahren für ein lineares induktives Wegmesssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063936A1 true DE102008063936A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42194152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810063936 Withdrawn DE102008063936A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Messspule und Auswerteverfahren für ein lineares induktives Wegmesssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008063936A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015036171A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Sinusoszillator und induktive sensorik
EP3222975A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 The Swatch Group Research and Development Ltd. Detektionsschaltkreis für induktiven bewegungssensor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015036171A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Sinusoszillator und induktive sensorik
CN105531568A (zh) * 2013-09-12 2016-04-27 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 正弦振荡器和电感式传感器
CN105531568B (zh) * 2013-09-12 2018-03-23 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 正弦振荡器和电感式传感器
US9970787B2 (en) 2013-09-12 2018-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Sine wave oscillator and inductive sensors
EP3222975A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 The Swatch Group Research and Development Ltd. Detektionsschaltkreis für induktiven bewegungssensor
CN107228618A (zh) * 2016-03-24 2017-10-03 斯沃奇集团研究和开发有限公司 用于电感式位移传感器特别是用于触摸板的检测器电路
US10488824B2 (en) 2016-03-24 2019-11-26 The Swatch Group Research And Development Ltd Detector circuit for an inductive displacement sensor, in particular for a touch plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0900998B1 (de) Induktiver Winkelsensor
DE3903278C2 (de) Induktive Wegaufnehmeranordnung
DE202017105240U1 (de) Strommessung in einer elektromagnetischen Komponente unter Verwendung einer Hilfswicklungs-Stichleitung
WO2014067660A1 (de) Gerät zur isolierten messung von strom und verfahren zur isolierten ermittlung von strom
DE19642472A1 (de) Flußkompensierter Stromsensor
EP0693674B1 (de) Vorrichtung mit einem Messtransformator zur Erfassung der position eines linear beweglichen Objektes
DE2325752B2 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
DE102008063936A1 (de) Messspule und Auswerteverfahren für ein lineares induktives Wegmesssystem
EP2905627B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontaktlosen, präzisen Messung des Gleichstromanteils in einem Mischstrom
DE2530374A1 (de) Elektronischer messumwandler zur ueberwachung zweier wechselstromsignale
DE102020110000A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zur galvanisch getrennten, allstromsensitiven Differenzstrom-Messung mit hoher Auflösung
DE102014216404B4 (de) Strommessvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Stroms
DE2339031B2 (de) Elektronischer geschwindigkeitsmesser
DE2357791A1 (de) Induktiver weggeber
DE4128989C2 (de) Stromsensor
DE2746912C3 (de) Dem Prüfen von Strom- oder Spannungswandlern dienende Einrichtungen zur selbsttätigen Ermittlung des Betragsfehlers und des Fehlwinkels eines Strom- oder Spannungswandlers
DE4142342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen strommessung
EP3021126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur potentialgetrennten Strommessung
DE2416237C2 (de) Induktiver Weggeber
DE2320229B2 (de) Schaltungsanordnung zur galvanisch getrennten uebertragung einer gleichspannung
DE3145183A1 (de) Durchflussmesser fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizanlagen
DE3001593A1 (de) Spannungsfrequenzgeber fuer synchronmaschinen
DE102022129457A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zur galvanisch getrennten, allstromsensitiven Differenzstrom-Messung
DE2260441B2 (de) Analog-digital-wandler
DE2406114C2 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELEKTRISCHE AUTOMATISIERUNGS- UND ANTRIEBSTECH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELEKTRISCHE AUTOMATISIERUNGS- UND ANTRIEBSTECHNIK EAAT GMBH CHEMNITZ, 09120 CHEMNITZ, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned