DE102008063132B4 - Verfahren zur Identifizierung eines Typs einer Vakuumpumpe - Google Patents

Verfahren zur Identifizierung eines Typs einer Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008063132B4
DE102008063132B4 DE102008063132A DE102008063132A DE102008063132B4 DE 102008063132 B4 DE102008063132 B4 DE 102008063132B4 DE 102008063132 A DE102008063132 A DE 102008063132A DE 102008063132 A DE102008063132 A DE 102008063132A DE 102008063132 B4 DE102008063132 B4 DE 102008063132B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
pump
rotor speed
rotor
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008063132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008063132A1 (de
Inventor
Ulrich Dr. Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE102008063132A priority Critical patent/DE102008063132B4/de
Publication of DE102008063132A1 publication Critical patent/DE102008063132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008063132B4 publication Critical patent/DE102008063132B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for several pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Identifizierung eines Typs einer Vakuumpumpe, mit den Schritten
– Beschleunigen eines Rotorelements der Vakuumpumpe über eine vorgegebene Zeitspanne,
– Bestimmen der Rotordrehzahl am Ende der Zeitspanne, und
– Ermitteln des Pumpentyps auf Basis der Rotordrehzahl und eines typabhängigen Massenträgheitsmoments.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung eines Typs einer Vakuumpumpe.
  • Vakuumpumpen werden, insbesondere in Abhängigkeit der Rotorgröße und des Einsatzgebiets mit unterschiedlichen Parametern betrieben. Hierbei handelt es sich in Abhängigkeit des Pumpentyps insbesondere um Parameter wie die Nenndrehzahl, des maximalen Strom und Werte für die Temperaturabschaltgrenzen etc.. Die entsprechenden Parameter sind in Steuerungseinrichtungen wie den mit der Pumpe verbundenen Frequenzwandlern hinterlegt. Hierbei sind in den Steuerungseinrichtungen für eine Vielzahl von Pumpentypen die dazugehörigen Parameter, beispielsweise in einer Pumpentabelle hinterlegt. Es ist daher erforderlich, beispielsweise beim Starten einer mehrere Vakuumpumpen aufweisenden Anlage, die einzelnen Vakuumpumpen eindeutig zu identifizieren, um ein Beschädigen der Pumpen beispielsweise durch ein Betreiben mit zu hoher Drehzahl zu vermeiden.
  • Zur Identifizierung des Typs einer Vakuumpumpe ist es bekannt, die Pumpe unmittelbar mit einer Kombination von Widerständen oder einem einzelnen Widerstand zu versehen und/oder entsprechende Schalter vorzusehen. Der Wert des einen Widerstands bzw. der Widerstandskombination und/oder der Zustand des bzw. der Schalter wird von dem angeschlossenen Frequenzwandler zur Bestimmung des Pumpentyps abgefragt. Eine derartige passive, durch Hardwarebauteile realisierte Unterscheidung der Pumpentypen ist hinsichtlich der Anzahl an hierdurch unterscheidbaren Pumpentypen beschränkt. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass äußere Einflussfaktoren, wie unterschiedliche Leitungslängen und Toleranzen in der Analogverarbeitung sowie Toleranzen der Widerstände, berücksichtigt werden müssen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erkennung des Pumpentyps besteht darin, dass die entsprechende Pumpe selbst einen Speicherbaustein, wie einen Flash-Speicher aufweist, in dem der Pumpentyp und ggf. auch die entsprechenden Pumpenparameter hinterlegt sind. Der Frequenzwandler kann zum Betreiben der Pumpe auf diesen Speicher zugreifen. Bei der Hinterlegung des Pumpentyps bzw. der Pumpenparameter in einem Speicherbaustein besteht das Risiko, dass die falschen Daten abgespeichert sind und die Pumpe sodann von dem Frequenzwandler mit falschen Parametern betrieben wird. Dies kann zu Beschädigungen der Pumpe, insbesondere zu Rotorbrüchen beim Betreiben der Pumpen mit zu hohen Drehzahlen führen.
  • Aus DE 19 826 169 ist eine elektronische Steuerung für Aggregate der Druckluft- oder Vakuumerzeugung bekannt. Um eine derartige Steuerung bei vielen unterschiedlichen Aggregattypen einsetzen zu können, wird eine Standardisierung vorgeschlagen, wobei die Überwachung und Steuerung über einen Industrie-PC erfolgt, in dem aggregatspezifische Datenprofile gespeichert sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Identifizierung eines Typs einer Vakuumpumpe zu schaffen, mit dem die Sicherheit der Identifizierung erhöht wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass die Beschleunigung des Pumpenrotors von dessen Massenträgheitsmoment abhängt. Werden Pumpen mit einem höheren Massenträgheitsmoment beschleunigt, so wird in einer gleichen Zeitspanne der Beschleunigung eine geringere Enddrehzahl erreicht, als beim Beschleunigen einer Pumpe mit geringerem Massenträgheitsmoment über die gleiche Zeitspanne.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist somit die Schritte auf, dass zum Identifizieren eines Typs einer Vakuumpumpe zunächst ein Beschleunigen des Rotorelements über eine vorgegebene Zeitspanne erfolgt. Am Ende der Zeitspanne wird sodann die erzielte Rotordrehzahl bestimmt. Hierbei erfolgt während der gewählten Zeitspanne vorzugsweise eine konstante gleichförmige Beschleunigung, bzw. eine klar definierte stets gleiche Beschleunigung, so dass die erzielten Rotordrehzahlen vergleichbar sind. Auf Basis der bestimmten Rotordrehzahl sowie des pumpen-typabhängigen Massenträgheitsmoments erfolgt sodann ein Ermitteln des Pumpentyps.
  • Dies kann dadurch erfolgen, dass in einem mit der Vakuumpumpe zu deren Betrieb verbundenen Frequenzwandler eine Datenzuordnung, ggf. mit Hilfe einer hinterlegten Tabelle erfolgt. Vorzugsweise ist eine Tabelle oder Zuordnung vorgesehen, bei der jedem Pumpentyp eine Rotordrehzahl, vorzugsweise eine Rotordrehzahl-Spanne zugeordnet ist. Die nach Durchführung des erfindungsgemäßen Identifizierungsverfahrens bestimmte Rotordrehzahl kann sodann einer Rotordrehzahlspanne zugeordnet werden, indem überprüft wird, in welche Rotordrehzahlspanne die ermittelte Rotordrehzahl fällt. Hierdurch ist sodann auf einfache Weise ein unmittelbares Ermitteln des Pumpentyps möglich. Ein zum Durchführen des Verfahrens explizites Bestimmen des Massenträgheitsmoments ist hierbei nicht erforderlich. Es ist ausreichend, dass in Abhängigkeit des Massenträgheitsmoments die Rotordrehzahl je Pumpentyp bestimmt wird. Dies kann experimentell oder durch Berechnung erfolgen.
  • Die Rotordrehzahl kann mit Hilfe von Drehzahlsensoren und/oder durch Bestimmung der Energieaufnahme der Antriebseinrichtung, durch deren Hilfe das Beschleunigen des Rotorelements erfolgt, bestimmt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass zur Bestimmung der Rotordrehzahl eine Zeitspanne gewählt wird, in der das Rotorelement zumindest bis zur asynchronen Anlaufphase beschleunigt wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, das vorstehend beschriebene Verfahren mit Identifizierungsverfahren nach dem Stand der Technik zu kombinieren. Hierdurch kann die Sicherheit deutlich erhöht werden, in dem ein Betreiben der die Vakuumpumpen enthaltende Anlage nur dann erfolgt, wenn die auf unterschiedliche Weise bestimmten Pumpentypen übereinstimmen. Hierbei erfolgt insbesondere eine Bestimmen des Pumpentyps, über typspezifisch vorgesehene Widerstände oder Widerstandskombinationen. Ggf. kann zusätzlich auch ein Bestimmen typspezifischer Schaltzustände und/oder ein Abfragen eines typspezifischen Speicherbauteils erfolgen.
  • Bei einer Kombination unterschiedlicher Identifikationsverfahren kann eine hohe Sicherheit erzielt werden.
  • Bei der Neuentwicklung einer Pumpenserie ist es ferner möglich, bei der Konstruktion darauf zu achten, dass sich die auftretenden Trägheitsmomente ausreichend unterscheiden, um ein eindeutiges Identifizieren der Vakuumpumpe aufgrund des Trägheitsmoments zu gewährleisten.
  • Unabhängig davon, ob die Pumpenidentifizierung ausschließlich aufgrund des Trägheitsmoments oder in Kombination mit anderer Identifizierungsverfahren erfolgt, hat das Berücksichtigen des Trägheitsmoments bei der Identifizierung den Vorteil, dass dieses sich nicht über äußere Einflüsse verändert. Auch eine Fehlprogrammierung, wie sie bei der pumpenspezifischen Programmierung von Speicherbausteinen auftreten kann, ist ausgeschlossen. Ferner ist das Identifizieren des Pumpentyps auf Basis des Trägheitsmoments auch in Umgebungen mit elektromagnetischer Strahlung bei hoher Sicherheit möglich. Die Identifikation mit Hilfe des Trägheitsmoments stellt somit ein einfaches Verfahren dar und ist stets vorhersehbar. Auch ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht fehleranfällig.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Identifizierung eines Typs einer Vakuumpumpe, mit den Schritten – Beschleunigen eines Rotorelements der Vakuumpumpe über eine vorgegebene Zeitspanne, – Bestimmen der Rotordrehzahl am Ende der Zeitspanne, und – Ermitteln des Pumpentyps auf Basis der Rotordrehzahl und eines typabhängigen Massenträgheitsmoments.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der bestimmten Rotordrehzahl ein Pumpentyp zugeordnet wird, wenn die bestimmte Rotordrehzahl in eine den Pumpentyp zugeordnete Rotordrehzahl-Spanne fällt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Massenträgheitsmomente der zu identifizierenden Pumpentypen bestimmt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem der Pumpentyp in Abhängigkeit des bestimmten Massenträgheitsmoments und/oder der zu erreichenden Motordrehzahlspanne in einer Tabelle hinterlegt werden, die vorzugsweise in einer mit der Vakuumpumpe verbundenen Steuereinheit vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der Pumpentyp durch Vergleichen der bestimmten Rotordrehzahl mit der typspezifischen Rotordrehzahl-Spanne ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Rotordrehzahl durch Drehzahlsensoren und/oder eine Energieaufnahme des mit dem Rotorelement verbundenen Antriebseinrichtung bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das Rotorelement zumindest bis zur asynchronen Anlaufphase beschleunigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem zur Ermittlung des Pumpentyps zusätzlich ein typspezifischer Widerstand und/oder eine typspezifischer Schaltzustand und/oder ein typspezifisches Speicherbauteil vorzugsweise von der Steuereinrichtung abgefragt wird.
DE102008063132A 2008-12-24 2008-12-24 Verfahren zur Identifizierung eines Typs einer Vakuumpumpe Expired - Fee Related DE102008063132B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063132A DE102008063132B4 (de) 2008-12-24 2008-12-24 Verfahren zur Identifizierung eines Typs einer Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063132A DE102008063132B4 (de) 2008-12-24 2008-12-24 Verfahren zur Identifizierung eines Typs einer Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008063132A1 DE102008063132A1 (de) 2010-07-08
DE102008063132B4 true DE102008063132B4 (de) 2011-02-17

Family

ID=42234594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063132A Expired - Fee Related DE102008063132B4 (de) 2008-12-24 2008-12-24 Verfahren zur Identifizierung eines Typs einer Vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008063132B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826169A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-16 Kaeser Kompressoren Gmbh Elektronische Steuerung für Anlagen der Druckluft- und Vakuumerzeugung
DE10156927A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Pumpencontroller mit Teileidentifikation
US20080240931A1 (en) * 2004-02-11 2008-10-02 Carsten Kallesoe Method for Determining Faults During the Operation of a Pump Unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826169A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-16 Kaeser Kompressoren Gmbh Elektronische Steuerung für Anlagen der Druckluft- und Vakuumerzeugung
DE10156927A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Netzsch Mohnopumpen Gmbh Pumpencontroller mit Teileidentifikation
US20080240931A1 (en) * 2004-02-11 2008-10-02 Carsten Kallesoe Method for Determining Faults During the Operation of a Pump Unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008063132A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204164B1 (de) Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl eines Antriebsmotors einer Rotationsoffsetdruckmaschine
EP1763915B1 (de) Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP2221412B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Beladung einer Wäschetrommel und/oder eines Trocknungsgrades von Wäschestücken und entsprechende Schaltungsanordnung
DE3541277C2 (de)
EP2093642B1 (de) Drehtisch mit einer zugeordneten Steuerung oder Regelung
EP2409397B1 (de) Automatische erkennung eines mechanisch kommutierten gleichstrommotors
DE102008063132B4 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Typs einer Vakuumpumpe
EP2751823B1 (de) Stufenschalter mit schneckengetriebe
EP2791954B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum erkennen einer schalterstellung
WO2020020610A1 (de) Frequenzumrichter mit temporär freigeschalteten ressourcen
EP3086464B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine und antrieb
EP3153610B1 (de) Ansteuereinrichtung
WO2008092581A1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen funktionstest einer bremse
EP3272004B1 (de) Verfahren zur kollisionsüberwachung
DE102015209897B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung von sicherheitsrelevanten Größen
DE102017109926A1 (de) Motorantriebssteuervorrichtung und Motorantriebssteuerverfahren
DE102018216569A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Elektronik
EP1646139A2 (de) Stellvorrichtung, insbesondere für einen Arbeitstisch
EP1529956A1 (de) Verfahren zum funktionsgerechten Betrieb von elektrischen Komponenten in einem Kraftfahrzeug
DE102016109222A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehtisches und Drehtisch
DE102015214742A1 (de) Einheitliche Initialisierung von Applikationen für Industrieanlagen
DE102015116438B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Servolenksystems, Servolenksystem
DE102015208517B4 (de) Motorsteuerung
WO2004092854A1 (de) Dezentrale einheit, anlage und verfahren zum betrieb
EP4348823A1 (de) Elektrische antriebseinheit für eine handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee