DE102008061974A1 - Ventileinrichtung und Brennkraftmaschinensystem - Google Patents

Ventileinrichtung und Brennkraftmaschinensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008061974A1
DE102008061974A1 DE102008061974A DE102008061974A DE102008061974A1 DE 102008061974 A1 DE102008061974 A1 DE 102008061974A1 DE 102008061974 A DE102008061974 A DE 102008061974A DE 102008061974 A DE102008061974 A DE 102008061974A DE 102008061974 A1 DE102008061974 A1 DE 102008061974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
return
return member
valve device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008061974A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr. Elsäßer
Thomas Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102008061974A priority Critical patent/DE102008061974A1/de
Publication of DE102008061974A1 publication Critical patent/DE102008061974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/40Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with timing means in the recirculation passage, e.g. cyclically operating valves or regenerators; with arrangements involving pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/10Providing exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/12Fail safe operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0277Fail-safe mechanisms, e.g. with limp-home feature, to close throttle if actuator fails, or if control cable sticks or breaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0296Throttle control device with stops for limiting throttle opening or closing beyond a certain position during certain periods of operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung (8) zum Steuern einer Gasströmung in einer Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Ventilglied (16) zum Steuern eines durchströmbaren Querschnitts der Ventileinrichtung (8) oder der Frischluftanlage, das um eine Drehachse (18) verstellbar ist. Die Ausfallsicherheit der Ventileinrichtung (8) lässt sich verbessern mit einer Rückstelleinrichtung (17) zum Überführen und Halten des Ventilglieds (16) in einer Notstellung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung zum Steuern einer Gasströmung in einer Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem ein Brennkraftmaschinensystem, dessen Frischluftanlage mit wenigstens einer solchen Ventileinrichtung ausgestattet ist.
  • In einem Brennkraftmaschinensystem, wie es vorzugsweise in Kraftfahrzeugen zur Anwendung kommt, kann in einer Frischluftanlage, mit deren Hilfe Zylinder einer Brennkraftmaschine des Systems mit Frischluft versorgt werden, zumindest eine Ventileinrichtung vorgesehen werden, die stromauf von üblichen Ladungswechselventilen, insbesondere Einlassventilen, der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Mit Hilfe derartiger zusätzlicher Ventileinrichtungen können bspw. herkömmliche Drosselklappen, wie sie bei Ottomotoren üblich sind, ersetzt werden. Ferner können derartige Ventileinrichtungen zum Beeinflussen der Ladungswechselvorgänge verwendet werden, bspw. zur Realisierung einer Impulsaufladung oder zur Realisierung eines Miller-Verfahrens oder zur Realisierung anderer Verfahren, die strömungsdynamische Vorgänge in der Frischluftanlage ausnutzen. Desweiteren ist es möglich, derartige Ventileinrichtungen zum Beeinflussen bzw. zum Einstellen einer Abgasrückführrate einer Abgasrückführeinrichtung zu verwenden. Beispielsweise können die Ventileinrichtungen gezielt so betrieben werden, dass sie in der Frischluftströmung Druckschwingungen erzeugen oder verstärken, deren negative Druckamplituden das Druckgefälle zwischen einer Abgasanlage und der Frischluftanlage und somit die Abgasrückführrate bestimmen.
  • Im Fall einer Fehlfunktion einer derartigen Ventileinrichtung kann es zu einer teilweisen oder vollständigen Sperrung der Frischluftanlage kommen, wodurch die Brennkraftmaschine zu wenig Frischluft erhält und nicht mehr ordnungsgemäß betrieben werden kann oder aus geht. Beispielsweise kann ein Antrieb zum Drehverstellen eines Ventilglieds der Ventileinrichtung versagen. Das jeweilige Ventilglied kann dann in einer ungünstigen Relativlage stehen bleiben, die zur genannten Unterversorgung der Brennkraftmaschine mit Frischluft führt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Ventileinrichtung bzw. für ein damit ausgestattetes Brennkraftmaschinensystem eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass bei einer Fehlfunktion der Ventileinrichtung eine ausreichende Frischluftversorgung der Brennkraftmaschine erreicht werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Ventileinrichtung mit einer Rückstelleinrichtung auszustatten, mit deren Hilfe das Ventilglied in eine Notstellung überführt und in der Notstellung gehalten werden kann. Die Notstellung des Ventilglieds ist dabei so ausgelegt, dass eine hinreichende Frischluftversorgung der Brennkraftmaschine erfolgen kann. Die Rückstelleinrichtung arbeitet zum Überführen und Halten des Ventilglieds in dessen Notstellung unabhängig von einem Antrieb des Ventilglieds und kann dadurch bei einem Ausfall des Ventilgliedantriebs dafür sorgen, dass das Ventilglied seine Notstellung einnimmt und beibehält.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Rückstelleinrichtung hierzu ein Rückstellglied auf, das zwischen einer Aktivstellung und einer Passivstellung verstellbar ist. Ferner umfasst die Rückstelleinrichtung zweckmäßig einen mit dem Rückstellglied antriebsverbundenen ersten Rückstellantrieb zum Überführen und Halten des Rückstellglieds in dessen Passivstellung. Darüber hinaus weist die Rückstelleinrichtung dann einen mit dem Rückstellglied antriebsverbundenen zweiten Rückstellantrieb zum Überführen und Halten des Rückstellglieds in dessen Aktivstellung auf. Die Rückstelleinrichtung umfasst dann ferner eine mit dem Ventilglied drehfest verbundene Mitnehmeranordnung, mit welcher das Rückstellglied zum Überführen und Halten des Ventilglieds in dessen Notstellung zusammenwirkt. Durch die beiden Rückstellantriebe, die beide unabhängig vom Ventilgliedantrieb arbeiten können, erhält die Rückstelleinrichtung eine hohe Ausfallsicherheit. Ferner besitzt sie über das Rückstellglied und die Mitnehmeranordnung eine funktionssichere Antriebskopplung zwischen der Rückstelleinrichtung und dem Ventilglied. Beides führt zu einer erhöhten Betriebssicherheit für die Rückstelleinrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher das Rückstellglied in seiner Passivstellung relativ zur Mitnehmeranordnung so positioniert ist, dass diese relativ zum Rückstellglied ohne Kontaktierung frei drehbar ist. Das bedeutet, dass das Ventilglied durch die Rückstelleinrichtung unbeeinflusst betrieben werden kann, wenn das Rückstellglied in seine Passivstellung verstellt ist. Somit kann eine Beeinträchtigung des Ventilglieds während seines Normalbetriebs durch die Rückstelleinrichtung reduziert bzw. vermieden werden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform kann der zweite Rückstellantrieb so ausgestaltet sein, dass er fremdenergiefrei arbeitet. Insbesondere kann der zweite Rückstellantrieb als Rückstellfeder ausgestaltet sein. Diese wird beim Überführen des Rückstellglieds von der Aktivstellung in die Passivstellung gespannt und kann für den Notfall ohne zusätzliche, von außen zuzuführende Energie das Rückstellglied in die Aktivstellung zurückziehen bzw. antreiben.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung eines Brennkraftmaschinensystems mit einer Ventileinrichtung,
  • 2 bis 4 jeweils eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung der Ventileinrichtung bei verschiedenen Zuständen,
  • 5 und 6 Darstellungen wie in den 2 bis 4 mit einem ersten Rückstellantrieb bei verschiedenen Ausführungsformen,
  • 7 und 8 Ansichten wie in den 5 und 6, jedoch bei weiteren Ausführungsformen des ersten Rückstellantriebs.
  • Entsprechend 1 umfasst ein Brennkraftmaschinensystem 1, das bevorzugt in einem Kraftfahrzeug zum Bereitstellen von Antriebsleistung zum Einsatz kommen kann, eine Brennkraftmaschine 2, die als Kolbenmotor ausgestaltet ist und dementsprechend mehrere Zylinder 3 aufweist, in denen jeweils ein Kolben 4 hubverstellbar angeordnet ist. Das Brennkraftmaschinensystem 1 umfasst des Weiteren eine Frischluftanlage 5 sowie eine Abgasanlage 6. Zusätzlich kann eine Abgasrückführanlage 7 vorgesehen sein. Die Frischluftanlage 5 führt den Zylindern 3 der Brennkraftmaschine 2 Frischluft zu. Sie enthält stromauf von hier nicht dargestellten Einlassventilen der Brennkraftmaschine 2, die den einzelnen Zylindern 3 zugeordnet sind, zumindest eine Ventileinrichtung 8, mit deren Hilfe eine durch einen Pfeil 9 angedeutete Frischgasströmung in der Frischluftanlage 5 gesteuert werden kann. Die Abgasanlage 6 führt Abgas von den Zylindern 3 der Brennkraftmaschine 2 ab. Eine entsprechende Abgasströmung ist durch einen Pfeil 10 angedeutet. Die optional vorgesehene Abgasrückführanlage 7 dient dazu, Abgas von der Abgasanlage 6 zur Frischluftanlage 5 zu überführen. Hierzu ist eine Abgasrückführleitung 11 einlassseitig über eine Entnahmestelle 12 an die Abgasanlage 6 und auslassseitig über eine Einleitstelle 13 an die Frischluftanlage 5 angeschlossen. Die Rückführleitung 11 kann einen Rückführkühler 14 enthalten, der es ermöglicht, das rückgeführte Abgas zu kühlen. Ferner kann ein Rückschlagsperrventil 15 in der Rückführleitung 11 angeordnet sein, um eine unerwünschte Rückströmung von Frischluft in Richtung Abgasanlage 6 zu verhindern.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Anwendung der Ventileinrichtung 8 kann diese dazu genutzt werden, eine Abgasrückführrate der Abgasrückführanlage 7 zu variieren bzw. einzustellen. Hierzu können bspw. Druckschwingungen, die in der Frischluftanlage 5 aufgrund der Ladungswechselvorgänge der Zylinder 3 ohnehin vorhanden sind, verstärkt werden durch gezielte Schließvorgänge und Öffnungsvorgänge. Die dabei verstärkten negativen Druckamplituden vergrößern die Druckdifferenz zwischen Abgasanlage 6 und Frischluftanlage 5 und ermöglichen dadurch eine Variation der Abgasrückführrate. Eine derartige Steuerung der Abgasrückführrate mit Hilfe einer solchen Ventileinrichtung 8 kann insbesondere auch bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine 2 durchgeführt werden, auch wenn die Abgasrückführleitung 11 hochdruckseitig angeordnet ist.
  • Ein in 1 symbolisch dargestelltes Ventilglied 16 der Ventileinrichtung 8 steuert dabei einen durchströmbaren Querschnitt der Ventileinrichtung 8 oder – je nach Bauweise – einen durchströmbaren Querschnitt der Frischluftanlage 5. Das Ventilglied 16 kann dabei rotierend ausgestaltet sein und insbesondere kontinuierlich arbeiten. Während seiner Umdrehung besitzt es Schließwinkelphasen und Öffnungswinkelphasen. Hierdurch können abhängig von der Drehzahl des Ventilglieds 16 Schließzeiten und Öffnungszeiten eingestellt werden. Insbesondere ist eine Drehzahlkopplung zwischen dem Ventilglied 16 und einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 2 denkbar, so dass für alle Drehzahlbereiche der Brennkraftmaschine 2 eine dafür geeignete Abgasrückführmenge realisiert werden kann. Zum Antreiben des Ventilglieds 16 dient ein hier nicht näher dargestellter Ventilgliedantrieb, der bspw. durch einen Elektromotor gebildet sein kann. Ebenso ist es möglich, den Ventilgliedantrieb durch eine mechanische Antriebskopplung zwischen dem Ventilglied 16 und einer im Betrieb der Brennkraftmaschine 2 rotierenden Welle zu bilden, wie z. Bsp. die vorstehend genannte Kurbelwelle oder eine Nockenwelle eines Ventiltriebs zum Steuern der Gaswechselventile der Brennkraftmaschine 2. Durch eine derartige Antriebskopplung herrscht zwangsweise die gewünschte Synchronisation zwischen der Drehzahl des Ventilglieds 16 und der Drehzahl der Kurbelwelle bzw. der Brennkraftmaschine 2.
  • Entsprechend den 2 bis 8 ist die Ventileinrichtung 8 mit einer Rückstelleinrichtung 17 ausgestattet. Die Rückstelleinrichtung 17 ist dabei so ausgestaltet, dass sie das Ventilglied 16, das hier exemplarisch als Klappe ausgestaltet ist und das grundsätzlich auch durch einen Drehschieber gebildet sein kann, in eine in 4, 5 und 7 wiedergegebene Notstellung überführen und in dieser Notstellung halten kann. Das Ventilglied 16 ist dabei um eine Drehachse 18 drehverstellbar, was z. Bsp. in 2 durch einen Pfeil angedeutet ist. Die Drehachse 18 erstreckt sich im Beispiel quer zu einer Hauptströmungsrichtung, die in den 2 bis 8 durch einen Pfeil 19 angedeutet ist. Bei einer anderen Ausführungsform kann sich die Drehachse 18 auch parallel zur Hauptströmungsrichtung 19 erstrecken. Entsprechend den 4, 5 und 7 ist die Notstellung des Ventilglieds 16 zweckmäßig so gewählt, dass der durchströmbare Querschnitt der Ventileinrichtung 8 bzw. der Frischluftanlage 5 eine vorbestimmte Größe besitzt und insbesondere maximal ist. Beispielsweise erstreckt sich das als Klappe ausgestaltete Ventilglied 16 mit seiner Klappenebene parallel zur Hauptströmungsrichtung 19, wenn es in seine Notstellung überführt ist.
  • Die Rückstelleinrichtung 17 umfasst ein Rückstellglied 20, einen in den 5 bis 8 angedeuteten ersten Rückstellantrieb 21, einen in den 5 bis 8 angedeuteten zweiten Rückstellantrieb 22 und eine Mitnehmeranordnung 23. Das Rückstellglied 20 ist zwischen einer in den 2 und 8 wiedergegebenen Passivstellung und einer in den 4, 5 und 7 wiedergegebenen Aktivstellung verstellbar. Der erste Rückstellantrieb 21 ist auf geeignete Weise mit dem Rückstellglied 20 antriebsverbunden, derart, dass er das Rückstellglied 20 in der Passivstellung halten kann und dass er das Rückstellglied 20 aus der Aktivstellung heraus bewegen kann. Insbesondere kann der erste Rückstellantrieb 21 das Rückstellglied 20 aus der Aktivstellung in die Passivstellung überführen. Der zweite Rückstellantrieb 22 ist ebenfalls auf geeignete Weise mit dem Rückstellglied 20 antriebsverbunden und ist so ausgestaltet, dass er das Rückstellglied 20 aus der Passivstellung in die Aktivstellung überführen kann und dass er das Rückstellglied 20 in der Aktivstellung halten kann. Die Mitnehmeranordnung 23 ist drehfest mit dem Ventilglied 16 verbunden. Das Rückstellglied 20 wirkt mit der Mitnehmeranordnung 23 zusammen, um beim Verstellen des Rückstellglieds 20 von der Passivstellung in die Aktivstellung ein Überführen des Ventilglieds 16 in dessen Notstellung zu bewirken. Ferner wirkt das Rückstellglied 20 in seiner Aktivstellung mit der Mitnehmeranordnung 23 zum Halten des Ventilglieds 16 in dessen Notstellung zusammen.
  • Entsprechend den 2 und 8 ist das Rückstellglied 20 in seiner Passivstellung relativ zur Mitnehmeranordnung 23 so positioniert, dass die Mitnehmeranordnung 23 und somit das Ventilglied 16 bezüglich des Rückstellglieds 20 frei, also ohne Kontaktierung drehbar ist. Somit besteht zwischen dem Ventilglied 16 und dem Rückstellglied 20 während eines Normalbetriebs der Ventileinrichtung 8 keine Wechselwirkung zwischen dem Ventilglied 16 und dem Rückstellglied 20. Insoweit kann das Rückstellglied 20 eine ordnungsgemäße Funktion des Ventilglieds 16 bzw. der Ventileinrichtung 8 nicht behindern.
  • Entsprechend den hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsformen ist das Rückstellglied 20 um eine Schwenkachse 24 verschwenkbar angeordnet. Diese Schwenkachse 24 erstreckt sich dabei parallel, jedoch exzentrisch zur Drehachse 18 des Ventilglieds 16. Somit ist das Rückstellglied 20 zwischen seiner Aktivstellung und seiner Passivstellung schwenkverstellbar angeordnet.
  • Wie den 4, 5 und 7 entnehmbar ist, sind das Rückstellglied 20 und die Mitnehmeranordnung 23 zweckmäßig so aufeinander abgestimmt, dass am Ventilglied 16 angreifende Kräfte, insbesondere Strömungskräfte, keine Drehverstellung des Rückstellglieds 20 bewirken können, wenn es seine Aktivstellung einnimmt. Erreicht wird dies dadurch, dass die Mitnehmeranordnung 23 in der Aktivstellung des Rückstellglieds 20 kein Moment in das Rückstellglied 20 einleiten kann, das eine Drehbewegung des Rückstellglieds 20 um seine Schwenkachse 24 erzeugen würde. Bei den hier gezeigten Ausführungsformen sind die Mitnehmeranordnung 23 und das Rückstellglied 20 zum vorgenannten Zweck so aufeinander abgestimmt, dass das Rückstellglied 20 eine Drehverstellung der Mitnehmeranordnung 23 um die Drehachse 18, also letztlich eine Drehverstellung des Ventilglieds 16 um dessen Drehachse 18 durch Formschluss blockiert.
  • Entsprechend der hier gezeigten, exemplarischen Ausführungsform weist die Mitnehmeranordnung 23 zumindest zwei Zapfen 25 auf. Diese sind mit einer Nabe 26 fest verbunden, die ihrerseits drehfest mit dem Ventilglied 16 verbunden ist. Die Zapfen 25 stehen dabei von der Nabe 26 parallel zur Drehachse 18 des Ventilglieds 16 ab. Desweiteren ist zumindest einer der Zapfen 25 bezüglich der Drehachse 18 exzentrisch an der Nabe 26 angeordnet. Im gezeigten Beispiel sind beide Zapfen 25 exzentrisch zur Drehachse 18 an der Nabe 26 angeordnet. Ferner weisen im Beispiel beide Zapfen 25 den gleichen radialen Abstand von der Drehachse 18 auf. Außerdem sind sie bezüglich dieser Drehachse 18 einander diametral gegenüberliegend an der Nabe 26 angeordnet. In der Folge liegen die Drehachse 18 und die Längsmittelachsen der Zapfen 25 in einer Ebene.
  • Das Rückstellglied 20 weist beim hier gezeigten Beispiel bezüglich seiner Schwenkachse 24 radial außen eine Nockenkontur 27 auf. Diese Nockenkontur 27 kann bezüglich der Schwenkachse 24 kreisbogenförmig gestaltet sein. Sie wirkt mit den beiden Zapfen 25 zusammen, um das Ventilglied 16 in dessen Notstellung zu überführen und darin zu halten. Zur Reduzierung der Reibung zwischen den Zapfen 25 und dem Ventilglied 20 können die Zapfen 25 jeweils mit einem Radiallager ausgestattet sein, das hier jedoch nicht dargestellt ist. Über diese Radiallager können die Zapfen 25 dann mit dem Rückstellglied 20, und zwar insbesondere mit dessen Nockenkontur 27 zusammenwirken. Die Radiallager können dabei insbesondere als radiale Wälzlager, z. Bsp. als Kugellager oder als Nadellager, ausgestaltet sein.
  • Die Funktionsweise der Rückstelleinrichtung 17 lässt sich anhand der 2 bis 4 wie folgt beschreiben. Während eines Normalbetriebs der Ventileinrichtung 8 befindet sich das Rückstellglied 20 in der in 2 gezeigten Passivstellung. Durch einen Abstand 28 zwischen dem Rückstellglied 20 und allen rotierenden Komponenten des Ventilglieds 16, also insbesondere von der Mitnehmeranordnung 23, kann das Ventilglied 16 frei drehen. Im Falle einer Fehlfunktion der Ventileinrichtung 8, insbesondere des Ventilgliedantriebs, kann das Ventilglied 16 in einer unerwünschten Relativlage stehen bleiben. Dann greift die Rückstelleinrichtung 17 ein. Hierzu wird das Rückstellglied 20 gemäß 3 von seiner Passivstellung in seine Aktivstellung überführt. Hierbei kann es – je nach Relativlage des Ventilglieds 16 – zu einem Mitnahmeeingriff zwischen dem Rückstellglied 20 und zumindest einem Zapfen 25 der Mitnehmeranordnung 23 kommen. Da die Zapfen 25 exzentrisch zur Drehachse 18 angeordnet sind, kann über den jeweiligen Zapfen 25 ein Drehmoment in das Ventilglied 16 eingeleitet werden, das die gewünschte Überführung des Ventilglieds 16 in dessen Notstellung ermöglicht. Sobald die Notstellung entsprechend 4 erreicht ist, steht das Rückstellglied 20 mit beiden Zapfen 25 in Eingriff, so dass das Ventilglied 16 in seiner Notstellung blockiert ist und in der Notstellung durch das Rückstellglied 20 gehalten werden kann. In den 4, 5 und 7 ist ein Anschlag 29 angedeutet, der für das Rückstellglied 20 die Aktivstellung definiert, an dem das Rückstellglied 20 in seiner Aktivstellung anliegt und gegen den der zweite Rückstellantrieb 22 das Rückstellglied 20 antreibt und insbesondere in der Aktivstellung vorgespannt andrückt.
  • Der zweite Rückstellantrieb 22 ist zweckmäßig so ausgestaltet, dass er fremdenergiefrei arbeitet, also ohne von außen zugeführte Energie funktioniert. Beispielsweise kann der zweite Rückstellantrieb 22 hierzu als Rückstellfeder ausgestaltet sein, insbesondere als Spiralfeder oder Torsionsfeder oder Blattfeder oder Schenkelfeder. Der zweite Rückstellantrieb 22 wird beim Überführen des Rückstellglieds 20 in die Passivstellung gespannt, so dass er im Notfall genügend Antriebsenergie besitzt, um das Rückstellglied 20 in die Aktivstellung zu überführen. Dabei kann der zweite Rückstellantrieb 22 durchaus so dimensioniert sein, dass er das Rückstellglied 20 auch in der Aktivstellung unter Vorspannung hält, was ein sicheres Halten des Rückstellglieds 20 in der Aktivstellung unterstützt.
  • Entsprechend den 5 und 6 kann der erste Rückstellantrieb 21 einen elektromagnetischen Aktuator 30 aufweisen. Dieser ist dann so ausgestaltet, dass er das Rückstellglied 20 mittels elektromagnetischer Kräfte aus der Aktivstellung heraus in die Passivstellung hinein anziehen kann. Um dies zu realisieren, muss der elektromagnetische Aktuator 30 vergleichsweise leistungsfähig sein. Alternativ kann daher eine Ausführungsform vorgesehen sein, bei welcher der elektromagnetische Aktuator 30 so ausgestaltet ist, dass er mittels elektromagnetischer Kräfte das Rückstellglied 20 aus der Aktivstellung heraus in eine Zwischenstellung ziehen kann, die zwischen der Aktivstellung und der Passivstellung liegt und bspw. nur etwa 25% oder maximal 1/3 des gesamten Verstellwegs des Rückstellglieds 20 zwischen Aktivstellung und Passivstellung umfasst. Bei einer derartigen Ausführungsform kann der elektromagnetische Aktuator 30 erheblich kleiner dimensioniert werden. 6 zeigt, wie die Zapfen 25 zum Starten eines Normalbetriebs der Ventileinrichtung 8 das Rückstellglied 22 aus besagter Zwischenstellung heraus weiter in Richtung Passivstellung antreiben können. Hierbei wird quasi eine kinematische Umkehr der in 3 angedeuteten Überführung des Ventilglieds 16 in dessen Notstellung mit Hilfe des Rückstellglieds 20 realisiert. Die Abstimmung zwischen den Zapfen 25, dem Rückstellglied 20 und dem elektromagnetischen Aktuator 30 kann dabei so gewählt sein, dass die Zapfen 25 das Rückstellglied 20 so weit verschwenken können, dass der schwächer dimensionierte elektromagnetische Aktuator 30 ausreicht, das mit Hilfe der Mitnehmeranordnung 23 über die Zwischenstellung hinaus verstellte Rückstellglied 20 in die Passivstellung anzuziehen. In jedem Fall ist der elektromagnetische Aktuator 30 so dimensioniert, dass er in der Passivstellung das Rückstellglied 20 entgegen der Rückstellkraft des zweiten Rückstellantriebs 22 halten kann. Sobald in einem Notfall die Bestromung des elektromagnetischen Ankers 30 beendet und insbesondere vorübergehend umgekehrt wird, kann der zweite Rückstellantrieb 22 das Rückstellglied 20 in die Aktivstellung überführen. Die Umkehrung der Bestromung des elektromagnetischen Aktuators 30 zu Beginn eines solchen Notfalls kann die verbleibende Haltekraft des elektromagnetischen Aktuators 30 schneller abbauen.
  • Das Rückstellglied 20 kann entsprechend den 5 und 6 drehfest mit einem Anker 31 verbunden sein, der mit Hilfe des elektromagnetischen Aktuators 30 anziehbar ist. Ebenso ist es möglich, das Rückstellglied 20 selbst als magnetisch ansehbaren Anker auszugestalten. In den Beispielen der 5 und 6 ist der elektromagnetische Aktuator 30 jeweils mit einer Kontur 32 ausgestattet, die so geformt und angeordnet ist, dass sie bei eingeschaltetem elektromagnetischem Aktuator 30 Magnetfeldkennlinien dahingehend beeinflusst, dass sie die Anziehungskraft des elektromagnetischen Aktuators 30 bezüglich des Ankers 31 verstärken. Eine derartige Kontur 32 ermöglicht es somit, den elektromagnetischen Aktuator 30 kleiner zu dimensionieren. Je kleiner der elektromagnetische Aktuator 30 dimensioniert werden kann, so geringer ist sein Stromverbrauch. Zusätzlich oder alternativ kann eine derartige Kontur 32 am Anker 31 bzw. am Rückstellglied 20 ausgebildet sein.
  • Entsprechend den 7 und 8 kann der erste Rückstellantrieb 21 einen pneumatischen oder hydraulischen Aktuator 33 aufweisen, der so ausgestaltet ist, dass er das Rückstellglied 20 aus der Aktivstellung heraus in die Passivstellung antreiben kann. In den gezeigten Beispielen ist der pneumohydraulische Aktuator 33 als Kolben-Zylinder-Aggregat ausgestaltet, das in einem Zylinder 34 einen hubverstellbaren Kolben 35 besitzt, der über eine Kolbenstange 36 mit dem Rückstellglied 20 antriebsgekoppelt ist. Ferner sind ein Ventil 37 und ein Druckspeicher 38 vorgesehen. Der Druckspeicher 38 ist mit einer Druckseite 39 des Zylinders 34 verbunden. Diese Druckseite 39 ist über das Ventil 37 z. Bsp. mit einer drucklosen Umgebung verbunden. Wird das Ventil 37 gesperrt, kann der Druckspeicher 38 den Druck im Druckraum 39 aufbauen, um den Kolben 35 zu verschieben und so das Stellglied 20 in seine Passivstellung zu überführen. Anstelle eines derartigen Druckspeichers 38 kann auch eine beliebige andere Druckquelle, insbesondere eine Pumpe, oder dergleichen verwendet werden. Sobald eine Notsituation vorliegt, öffnet das Ventil 37 die Verbindung des Druckraums 39 zur Umgebung, so dass der Druck im Druckraum 39 abfällt. In der Folge kann der zweite Rückstellantrieb 22 das Rückstellglied 20 in dessen Aktivstellung überführen. Ein Niederdruckraum 40 im Zylinder 34 kann bei entsprechender Abdichtung durch die Druckbeaufschlagung des Hochdruckraums 39 ebenfalls gespannt werden und kann als zusätzlicher oder alternativ als einziger Rückstellantrieb 22 dienen. Ebenso ist es möglich, für den Notfall, diesen Niederdruckraum 40 mit dem Druckspeicher 38 zu verbinden, wozu dann ein anderes Ventil 37 oder ein zusätzliches Ventil vorgesehen sein kann.
  • 8 zeigt eine andere Anordnung und Ausgestaltung des Ventils 37 sowie eine Ausführungsform, bei welcher der als Feder ausgestaltete zweite Rückstellantrieb 22 in der Niederdruckseite des Zylinders 34 angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die in den 7 und 8 gezeigten pneumatischen bzw. hydraulischen Aktuatoren 33 mit einem elektromagnetischen Aktuator 30 der 5 und 6 kombiniert werden, und zwar derart, dass der jeweilige pneumohydraulische Aktuator 33 das Rückstellglied 20 in die Passivstellung überführt, während der elektromagnetische Aktuator 30 das Rückstellglied 20 in dessen Passivstellung festhält. Hierdurch ist es möglich, die pneumohydraulischen Aktuatoren 33, nachdem sie das Rückstellglied 20 in die Passivstellung überführt haben, zu entspannen. Im Notfall sind dann weniger Trägheitskräfte zu überwinden, so dass der zweite Rückstellantrieb 22 schneller und besser arbeiten kann.

Claims (17)

  1. Ventileinrichtung zum Steuern einer Gasströmung (9) in einer Frischluftanlage (5) einer Brennkraftmaschine (2), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, – mit einem Ventilglied (16) zum Steuern eines durchströmbaren Querschnitts der Ventileinrichtung (8) oder der Frischluftanlage (5), das um eine Drehachse (18) verstellbar ist, – mit einer Rückstelleinrichtung (17) zum Überführen und Halten des Ventilglieds (16) in einer Notstellung.
  2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Rückstelleinrichtung (17) ein Rückstellglied (20) aufweist, das zwischen einer Aktivstellung und einer Passivstellung verstellbar ist, – dass die Rückstelleinrichtung (17) einen mit dem Rückstellglied (20) antriebsverbundenen ersten Rückstellantrieb (21) zum Überführen und/oder Halten des Rückstellglieds (20) in dessen Passivstellung aufweist, – dass die Rückstelleinrichtung (17) einen mit dem Rückstellglied (20) antriebsverbundenen zweiten Rückstellantrieb (22) zum Überführen und Halten des Rückstellglieds (20) in dessen Aktivstellung aufweist, – dass die Rückstelleinrichtung (17) eine drehfest mit dem Ventilglied (16) verbundene Mitnehmeranordnung (23) aufweist, mit welcher das Rückstellglied (20) zum Überführen und Halten des Ventilglieds (16) in dessen Notstellung zusammenwirkt.
  3. Ventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellglied (20) in seiner Passivstellung relativ zur Mitnehmeranordnung (23) so positioniert ist, dass diese relativ zum Rückstellglied (20) ohne Kontaktierung frei drehbar ist.
  4. Ventileinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellglied (20) um eine parallel zur Drehachse (18) des Ventilglieds (16) verlaufende Schwenkachse (24) verschwenkbar ist, um zwischen der Aktivstellung und der Passivstellung verstellt zu werden.
  5. Ventileinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mitnehmeranordnung (23) und Rückstellglied (20) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Mitnehmeranordnung (23) in der Aktivstellung kein das Rückstellglied (20) um die Schwenkachse (24) drehend antreibendes Moment in das Rückstellglied (20) einleiten kann.
  6. Ventileinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mitnehmeranordnung (23) und Rückstellglied (20) so aufeinander abgestimmt sind, dass das Rückstellglied (20) eine Drehverstellung der Mitnehmeranordnung (23) um die Drehachse (18) des Ventilglieds (16) durch Formschluss blockiert.
  7. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmeranordnung (23) zumindest zwei Zapfen (25) aufweist, die an einer drehfest mit dem Ventilglied (16) verbundenen Nabe (26) parallel zur Drehachse (18) des Ventilglieds (16) abstehen, wobei zumindest einer der Zapfen (25) exzentrisch zur Drehachse (18) des Ventilglieds (16) an der Nabe (26) angeordnet ist.
  8. Ventileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Zapfen (25) äquidistant zur Drehachse (18) des Ventilglieds (16) und einander diametral zur Drehachse (18) des Ventilglieds (16) gegenüberliegend an der Nabe (26) angeordnet sind.
  9. Ventileinrichtung nach Anspruch 4 sowie nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellglied (20) bezüglich seiner Schwenkachse (24) radial außen eine Nockenkontur (27) aufweist, die bezüglich der Schwenkachse (24) kreisbogenförmig gestaltet ist und die mit den Zapfen (25) zum Überführen und Halten des Ventilglieds (16) in dessen Notstellung zusammenwirkt.
  10. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (25) jeweils ein Radiallager, insbesondere ein radiales Wälzlager, tragen, über das der jeweilige Zapfen (25) mit dem Rückstellglied (20) zusammenwirkt.
  11. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (25) und das Rückstellglied (20) so aufeinander abgestimmt sind, dass die Zapfen (25) das Überführen des Rückstellglieds (20) in dessen Passivstellung durch die Drehverstellung des Ventilglieds (16) unterstützen, wenn das Rückstellglied (20) aus seiner Aktivstellung herausgeschwenkt ist.
  12. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, – dass der zweite Rückstellantrieb (22) fremdenergiefrei arbeitet, und/oder – dass der zweite Rückstellantrieb (22) als Rückstellfeder ausgestaltet ist.
  13. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rückstellantrieb (21) einen elektromagnetischen Aktuator (30) aufweist, der so ausgestaltet ist, dass er das Rückstellglied (20) aus der Aktivstellung heraus in eine zwischen Aktivstellung und Passivstellung liegende Zwischenstellung oder in die Passivstellung anziehen und in der Passivstellung halten kann.
  14. Ventileinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellglied (20) mit einem vom elektromagnetischen Aktuator (30) anziehbaren Anker (31) drehfest verbunden ist oder selbst als vom elektromagnetischen Aktuator (30) anziehbarer Anker ausgestaltet ist, wobei der elektromagnetische Aktuator (30) und/oder der Anker (31) insbesondere eine die Magnetfeldlinien zum Verstärken der Anziehungskraft in der Aktivstellung beeinflussende Kontur (32) aufweisen kann.
  15. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rückstellantrieb (21) einen pneumatischen oder hydraulischen Aktuator (33) aufweist, der so ausgestaltet ist, dass er das Rückstellglied (20) aus der Aktivstellung heraus in die Passivstellung antreiben kann.
  16. Ventileinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, – dass der pneumatische oder hydraulische Aktuator (33) so ausgestaltet ist, dass er das Rückstellglied (20) in der Passivstellung halten kann oder – dass der erste Rückstellantrieb (21) zusätzlich einen elektromagnetischen Aktuator (30) aufweist, der so ausgestaltet ist, dass er das Rückstellglied (20) in der Passivstellung halten kann, so dass der pneumatische oder hydraulische Aktuator (33) in der Passivstellung des Rückstellglieds (20) entspannt werden kann.
  17. Brennkraftmaschinensystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine (2) und mit einer Frischluftanlage (5) zum Zuführen von Frischluft zu Zylindern (3) der Brennkraftmaschine (2), wobei die Frischluftanlage (5) zumindest eine Ventileinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist.
DE102008061974A 2008-12-12 2008-12-12 Ventileinrichtung und Brennkraftmaschinensystem Withdrawn DE102008061974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061974A DE102008061974A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Ventileinrichtung und Brennkraftmaschinensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061974A DE102008061974A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Ventileinrichtung und Brennkraftmaschinensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061974A1 true DE102008061974A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42220656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061974A Withdrawn DE102008061974A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Ventileinrichtung und Brennkraftmaschinensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008061974A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430510A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Coltec Ind Inc Drosselvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4142810C2 (de) * 1990-12-26 1998-04-09 Aisin Seiki Drosselklappen-Regelvorrichtung
DE10042577A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Siemens Ag Drosseleinrichtung mit Notlufteinrichtung
DE10327603A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Otto Altmann Medienmassen-Steuerelement und Impulsladevorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102007014513A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Man Diesel Se Regeleinrichtung zur Durchflussregelung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142810C2 (de) * 1990-12-26 1998-04-09 Aisin Seiki Drosselklappen-Regelvorrichtung
DE4430510A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Coltec Ind Inc Drosselvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10042577A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Siemens Ag Drosseleinrichtung mit Notlufteinrichtung
DE10327603A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Otto Altmann Medienmassen-Steuerelement und Impulsladevorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102007014513A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Man Diesel Se Regeleinrichtung zur Durchflussregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577004B1 (de) Hydraulisch betätigte nockenwellenverstellvorrichtung
DE112004001450B4 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE202015009047U1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP2764228B1 (de) Verfahren zum variablen einstellen eines verdichtungsverhältnisses eines brennraums einer verbrennungskraftmaschine
EP2208875B1 (de) Ventileinrichtung und Brennkraftmaschinensystem
DE102006034951A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011116130A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4406738A1 (de) VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken
DE102008032774A1 (de) Motorbremseinrichtung und Verfahren zur Motorbremsung mit einer Ventil-Zusatzsteuereinheit
DE102015215123A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
DE102010019756A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
DE4038242A1 (de) Ventilsteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE10309651A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102006053703A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
EP1493902A1 (de) Einrichtung zur Ventilabschaltung
DE102010009911B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
DE102008061974A1 (de) Ventileinrichtung und Brennkraftmaschinensystem
EP2837779B1 (de) Ventilsteuerung für ein gaswechselventil einer brennkraftmaschine
DE102018122117B3 (de) Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102004003211A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102017005069A1 (de) Einrichtung zur Verstellung des Hubes eines Ventils von Verbrennungsmotoren
DE102011011451A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Abgasturbolader
DE102009054048A1 (de) Baugruppe und Verfahren zur Montage eines Rotationskolbenverstellers
EP2990634A1 (de) Abgasrückführsystem für einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination