DE102008060392B4 - Aufblasbarer Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Gassacks - Google Patents

Aufblasbarer Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Gassacks Download PDF

Info

Publication number
DE102008060392B4
DE102008060392B4 DE102008060392.9A DE102008060392A DE102008060392B4 DE 102008060392 B4 DE102008060392 B4 DE 102008060392B4 DE 102008060392 A DE102008060392 A DE 102008060392A DE 102008060392 B4 DE102008060392 B4 DE 102008060392B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
adhesive
layer
intermediate layer
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008060392.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008060392A1 (de
Inventor
Armin Kircher
Tomas Radocak
Torsten Schmidt
Jens FELLER
Markus Burri
Thomas Unseld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to DE102008060392.9A priority Critical patent/DE102008060392B4/de
Publication of DE102008060392A1 publication Critical patent/DE102008060392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060392B4 publication Critical patent/DE102008060392B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/02Inflatable articles
    • B29L2022/027Air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
    • B60R2021/2358Bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Aufblasbarer Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit – einer ersten und einer zweiten Gassacklage (11, 12); – einem Klebmittel (2), über das die erste und die zweite Gassacklage (11, 12) miteinander verbunden sind, wobei – mindestens eine Zwischenlage (3), die zwischen dem Klebmittel (2) und der ersten Gassacklage (11) oder zwischen dem Klebmittel (2) und der zweiten Gassacklage (12) angeordnet ist, wodurch ein Verbinden des Klebmittels (2) mit der ersten oder der zweiten Gassacklage (11, 12) im Bereich der Zwischenlage (3) verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebmittel (2) in Form mindestens einer Klebnaht ausgebildet ist, die sich entlang eines äußeren Randes der ersten und der zweiten Gassacklage (11, 12) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aufblasbaren Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Gassacks gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Aus der WO 2006/058 534 A1 ist ein Gassack bekannt, der zwei Gassacklagen aus einem Gassackmaterial aufweist, die über eine mit einem Klebmittel abgedichtete Nähnaht miteinander verbunden sind.
  • Die US 2004/0017070 A1 beschreibt einen Gassack mit einer ersten und zweiten Gassacklage, die über ein Klebband verbunden sind, wobei ein Einlageband zwischen dem Klebeband und einer der beiden Gassacklagen angeordnet sein kann.
  • In der DE 10 2004 058 564 A1 ist ein Gassack mit zwei Gassacklagen beschrieben, die über eine Silikonbeschichtung miteinander verbunden werden.
  • Die EP 0 901 940 A2 offenbart einen Gassack, bei dem ein Klebemittel in Form eines Verbindungsbandes angeordnet ist.
  • Das von der vorliegenden Erfindung zu lösende Problem besteht darin, eine Möglichkeit anzugeben, das Aufblasvolumen eines Gassacks, dessen Gassacklagen über ein Klebmittel miteinander verbunden sind, möglichst frei gestalten zu können.
  • Dieses Problem wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und das Verfahren gemäß Anspruch 14 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach wird ein aufblasbarer Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem bereitgestellt, mit
    • – einer ersten und einer zweiten Gassacklage;
    • – einem Klebmittel, über das die erste und die zweite Gassacklage miteinander verbunden sind, wobei
    • – mindestens eine Zwischenlage zwischen dem Klebmittel und der ersten Gassacklage oder zwischen dem Klebmittel und der zweiten Gassacklage angeordnet ist, wodurch ein Verbinden des Klebmittels mit der ersten oder der zweiten Gassacklage im Bereich der Zwischenlage verhindert wird.
  • Das Klebmittel ist erfindungsgemäß in Form mindestens einer Klebnaht (Klebspur) ausgebildet, die sich entlang eines äußeren Randes der ersten und der zweiten Gassacklage erstreckt, d. h. sie bildet eine Randnaht aus, über die die beiden Gassacklagen miteinander verbunden sind.
  • Die Zwischenlage weist insbesondere ein Material auf, das an der ersten oder der zweiten Gassacklage schlecht haftet, um zu vermeiden, dass eine Verbindung zwischen der Zwischenlage und der ersten oder der zweiten Gassacklage entsteht. Beispielsweise weist die Zwischenlage ein textiles Gewebe (z. B. ein textiles Gassackmaterial) auf oder ist aus einem solchen gebildet. In einer anderen Ausgestaltung weist die Zwischenlage einen (z. B. nichttextilen) Kunststoff und/oder Papier auf. Insbesondere überdeckt die Zwischenlage nur einen Teilabschnitt der ersten oder der zweiten Gassacklage, d. h. die Abmessungen der Zwischenlage sind kleiner als die der ersten und der zweiten Gassacklage.
  • Die erste und die zweite Gassacklage bestehen jeweils z. B. aus einem textilen Gassackmaterial und sind insbesondere als im Wesentlichen deckungsgleiche Gassackzuschnitte ausgebildet.
  • In einer Variante der Erfindung ist das Klebmittel in Form einer ersten und einer zweiten Klebnaht, die insbesondere benachbart zur ersten Klebnaht angeordnet ist, ausgebildet und die Zwischenlage erstreckt sich zumindest über jeweils einen Abschnitt der ersten und der zweiten Klebnaht. Insbesondere ist die Zwischenlage so angeordnet, dass zwischen ihr und der ersten Gassacklage bzw. der zweiten Gassacklage ein mit Gas befüllbares Volumen ausgebildet ist, z. B. ein Kanal, durch den hindurch Gas strömen kann.
  • Durch die Zwischenlage wird somit ein vollständiges Verkleben des Zwischenraumes zwischen benachbarten Klebnähten vermieden, so dass auch bei mit geringem Abstand zueinander angeordneten Klebnähten ein Blockieren eines zwischen den Nähten vorgesehenen, mit Gas befüllbaren Volumens verhindert wird. Ohne die erfindungsgemäße Zwischenlage bestünde die Gefahr, dass sich insbesondere beim Verbinden der ersten mit der zweiten Gassacklage das zwischen den Klebnähten vorgesehene befüllbare Volumen verkleinert oder ganz eliminiert wird, da der beim Verbinden der Gassacklagen auf die Klebnähte wirkende Druck zu einer Verbreiterung der Nähte und somit zu einer Verringerung des Abstandes zwischen den Klebnähten führen kann.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist im Bereich des Klebmittels zusätzlich eine Nähnaht vorhanden, die die erste und die zweite Gassacklage miteinander verbindet. Insbesondere verläuft die Nähnaht durch das Klebmittel hindurch, so dass die Verbindung der ersten mit der zweiten Gassacklage verstärkt wird. Beispielsweise wird die erste mit der zweiten Gassacklage zunächst mittels einer Klebnaht verbunden. Anschließend wird die Verbindung der beiden Gassacklagen zusätzlich mit der Nähnaht im Bereich der Klebnaht verstärkt. Die Nähnaht verläuft demnach entlang der Klebnaht, z. B. -bezogen auf die Breite der Klebnaht – näherungsweise in deren Mitte.
  • Neben der Verstärkung der Verbindung zwischen erster und zweiter Gassacklage hat die Kombination aus Kleb- und Nähnaht gegenüber einer bloßen Nähnaht den Effekt, dass die Naht durch das Klebmittel gegenüber Gas, mit dem der Gassack aufgeblasen wird, abgedichtet ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass es nicht unbedingt erforderlich ist, zusätzlich zu einer Klebnaht eine Nähnaht vorzusehen. Eine Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Gassacklage kann auch allein durch das Klebmittel in Form einer Klebnaht oder mehrerer Klebnähte erfolgen.
  • Das Klebmittel weist beispielsweise ein kautschukartiges Material, insbesondere ein vulkanisierbares Material auf. In einem anderen Beispiel weist das Klebmittel Silikon auf oder besteht aus Silikon.
  • Die Zwischenlage kann eine rechteckige, z. B. streifenförmige, runde oder ovale Form besitzen, wobei die Form und das Material der Zwischenlage insbesondere so gewählt wird, dass die Zwischenlage das Entfalten des Gassacks möglichst wenig behindert. Beispielsweise wird ein Material verwendet, das durch den Entfaltungsdruck des Gassacks aufreißt.
  • In einer Abwandlung weist die Zwischenlage einen Sollbruchbereich auf, der z. B. in Form einer Materialschwächung, d. h. einer verminderten Dicke der Zwischenlage, ausgebildet ist. In einer anderen Variante ist der Sollbruchbereich der Zwischenlage durch einen Abschnitt verminderter Ausdehnung (senkrecht zur Dickenrichtung der Zwischenlage betrachtet) gebildet. Beispielsweise weist die Zwischenlage in einer Richtung senkrecht zu ihrer Dickenrichtung, d. h. parallel zur ersten und zur zweiten Gassacklage, eine Einschnürung auf.
  • Insbesondere besitzt die Zwischenlage zwei Abschnitte mit einer ersten Ausdehnung (Breite) parallel zur ersten und zur zweiten Gassacklage, die über einen Steg miteinander verbunden sind. Der Steg weist eine im Vergleich mit der Ausdehnung der beiden Abschnitte geringere Ausdehnung (Breite) in Richtung der ersten Ausdehnung der beiden Abschnitte auf und bildet somit den Sollbruchbereich. Die Breite des Steges ist insbesondere so gemessen, dass er beim Entfalten des Gassacks reißt, wodurch die beiden Abschnitte der Zwischenlage voneinander getrennt werden und die Zwischenlage dem Entfalten des Gassacks nicht entgegenwirkt. Selbstverständlich kann die Zwischenlage auch mehr als zwei Abschnitte und somit mehr als einen Steg aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der ersten und der zweiten Gassacklage eine mit Gas befüllte Kammer ausgebildet. Es versteht sich, dass die Erfindung auch Gassäcke betrifft, die mehrere zwischen der ersten und der zweiten Gassacklage ausgebildete Kammern aufweisen, oder die aus mehr als zwei Gassacklagen gebildet sind.
  • Der erfindungsgemäße Gassack ist darüber hinaus insbesondere Bestandteil eines Gassackmoduls, das einen Gasgenerator zum Aufblasen des Gassacks aufweist.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Herstellen insbesondere eines wie oben beschriebenen Gassacks, mit den Schritten:
    • – Bereitstellen einer ersten und einer zweiten Gassacklage;
    • – Anordnen eines Klebmittels an der ersten oder der zweiten Gassacklage;
    • – Verbinden der ersten mit der zweiten Gassacklage über das Klebmittel, wobei
    • – vor dem Verbinden der ersten mit der zweiten Gassacklage eine Zwischenlage zwischen dem Klebmittel und der ersten Lage oder zwischen dem Klebmittel und der zweiten Lage angeordnet wird, die ein Verbinden des Klebmittels mit der ersten oder der zweiten Gassacklage im Bereich der Zwischenlage verhindert.
  • Das Klebmittel ist erfindungsgemäß in Form mindestens einer Klebnaht ausgebildet, die sich entlang eines äußeren Randes der ersten und der zweiten Gassacklage erstreckt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine erste und zweite Gassacklage eines erfindungsgemäßen Gassacks gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Teilabschnitt eines erfindungsgemäßen Gassacks gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 einen Teilabschnitt eines erfindungsgemäßen Gassack gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Gassack gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt zwei zum Herstellen eines aufblasbaren Gassacks miteinander zu verbindende Gassacklagen (Gassackzuschnitte) 11, 12. Auf der ersten Gassacklage 11 ist ein Klebmittel in Form einer Klebnaht 21 angeordnet, die sich entlang eines äußeren Randes der ersten Gassacklage 11 erstreckt. Zum Herstellen des Gassacks wird die zweite Gassacklage 12 auf die erste Gassacklage 11 aufgelegt und über die Randklebnaht 21 mit dieser verbunden (angedeutet durch den Pfeil zwischen den Lagen 11, 12).
  • Das Klebmittel weist neben der Randklebnaht 21 eine weitere Klebnaht 22 auf, die in Form eines kreisförmigen Abnähers ausgebildet ist, der insbesondere zur Dickenreduktion einer durch die beiden Gassacklagen 11, 12 gebildeten aufblasbaren Kammer des Gassacks dient.
  • In einem Bereich des Klebmittels, in dem ein Abschnitt der Randnaht 21 benachbart zu einem Abschnitt der kreisförmigen Klebnaht 22 angeordnet ist, ist eine Zwischenlage in Form eines näherungsweise rechteckigen Einlageelementes 3 angeordnet, das eine deutlich geringere Flächenausdehnung als die erste und die zweite Gassacklage 11, 12 aufweist.
  • Das Einlageelement 3, das beispielsweise aus einem textilen Gewebe oder Papier gebildet ist, erstreckt sich über einen Abschnitt der Randnaht 21 und des Abnähers 22, so dass die Randnaht 21 und der Abnäher 22 in diesem Bereich nicht mit der zweiten Gassacklage 12 verkleben können.
  • Dadurch wird vermieden, dass sich ein zwischen der Randnaht 21 und dem Abnäher vorgesehenes, mit Gas befüllbares Volumen durch Verbreitern der Nähte 21, 22 beim Auflegen der Gassacklage 12 auf die erste Gassacklage 11 verschließt. Durch Verwendung des Einlageelementes kann Gas beim Aufblasen des Gassacks im Wesentlichen ungehindert oberhalb des Einlageelementes 3 und der zweiten Gassacklage 12 im Bereich zwischen der (unterhalb des Einlageelementes 3 befindlichen) Randnaht 21 und dem Abnäher 22 hindurchströmen, auch wenn sich deren Abstand zueinander beim Verbinden der ersten mit der zweiten Gassacklage verkleinert hat oder sich die Nähte 21, 22 sogar berühren.
  • Nach Auflegen der zweiten Gassacklage 12 auf die erste Gassacklage 11 können die Klebnähte 21, 22 mit einer Nähnaht (nicht dargestellt) verstärkt werden, die beispielsweise etwa in der Mitte der jeweiligen Klebnaht verläuft. In diesem Fall entsteht zwischen der Randnaht 21 und dem Abnäher 22 ein Kanal, der in einer Richtung quer zur ersten und zur zweiten Gassacklage durch das Einlageelement 3 und die zweite Gassacklage 12 und in einer Richtung parallel zur ersten und zur zweiten Gassacklage durch die beiden Nähnähte begrenzt ist.
  • Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Gassack noch weitere Klebnähte und auch weitere Einlageelemente 3 aufweisen. Zudem muss das Einlageelement nicht unbedingt zwischen benachbarten Nähten angeordnet sein, es kann z. B. auch nur dazu dienen, eine Unterbrechung der Verbindung einer einzelnen Klebnaht mit der zweiten Gassacklage 12 zu erzeugen, beispielsweise um einen Aus- oder Einlasskanal zu schaffen.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines Gassacks, der dem Gassack der 1 ähnelt. Zwischen einer Randklebnaht 21 und einer kreisförmigen Klebnaht 22 ist ein Einlageelement 3 angeordnet, das streifenförmig ausgebildet ist, d. h., es besitzt eine erste Ausdehnung I parallel zur ersten Gassacklage, die größer ist als der Abstand zwischen benachbarten Abschnitten der Nähte 21, 22, so dass das Einlageelement 3 einen Abschnitt sowohl der ersten Naht 21 als auch einen Abschnitt der zweiten Naht 22 überdeckt.
  • Gleichzeitig besitzt das Anlegeelement 3 eine zweite Ausdehnung (Breite) B quer zur ersten Ausdehnung, die etwas kleiner ist als der Durchmesser des Abnähers 22. Die Abmessungen des Einlageelementes sind insbesondere so gewählt, dass zwar ein Blockieren eines mit Gas befüllbaren Kanals zwischen der Randnaht 21 und dem Abnäher 22 verhindert werden kann, andererseits jedoch auch die Verbindung der ersten Gassacklage mit der zweiten Gassacklage über die Klebnähte 21, 22 nicht beeinträchtigt wird.
  • 3 betrifft eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gassacks, wobei wie in 2 ein Ausschnitt aus dem Gassack gezeigt ist.
  • Der Gassack weist wiederum eine auf einer ersten Gassacklage 11 angeordnete Randklebnaht 21 und eine benachbart zu dieser angeordnete kreisförmige Klebnaht 22 auf. Im Bereich der Randklebnaht 21 und der kreisförmigen Klebnaht 22 ist ein rechteckiges Einlageelement 3 angeordnet, das im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen einen Sollbruchbereich 4 aufweist. Der Sollbruchbereich 4 ist durch einen stegartigen Bereich 14 ausgebildet, der zwei benachbarte Abschnitte 31, 32 des Einlageelementes 3 miteinander verbindet.
  • Der Steg 14 weist eine Ausdehnung a entlang der kürzeren Seite des Einlageelementes 3 auf, die kleiner ist als die Länge b der kürzeren Seite (d. h. die Breite) des Einlageelementes 3. Die Ausdehnung a des stegartigen Bereiches 14 ist so bemessen, dass dieser eine geringere Reißfestigkeit als die Abschnitte 31, 32 aufweist und beim Entfalten des Gassackes zerreißt, so dass die Abschnitte 31, 32 des Einlageelementes 3 beim Aufblasen des Gassacks voneinander getrennt werden und das Einlageelement 3 dem Entfalten des Gassacks somit nicht entgegenwirkt. Zusätzlich kann das stegartige Element 14 eine Perforation aufweisen, um diesen Bereich weiter zu schwächen und die Reißschwelle des Stegbereiches zu vermindern.
  • Selbstverständlich müssen die Abschnitte 31, 32 des Einlageelementes nicht die gleiche geometrische Form aufweisen, sondern können beispielsweise auch unterschiedliche Abmessungen besitzen. Der Sollbruchbereich wird jedoch auch in diesem Fall durch eine Einschnürung gebildet, die eine Steg zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 31, 32 ausbildet, der eine geringere Ausdehnung und somit geringere Reißfestigkeit aufweist als die Abschnitte 31, 32.
  • 4 betrifft eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gassacks. Der Gassack 1 ist in Schnittansicht gezeigt, wobei zwischen einer ersten Gassacklage 11 und einer zweiten Gassacklage 12 ein Klebmittel 2 angeordnet ist. Das Klebmittel kann z. B. in Form einer Klebnaht ausgebildet sein, wobei die nahtförmige Ausbildung des Klebmittels jedoch nicht zwingend ist.
  • Zwischen einem Abschnitt des Klebmittels 2 und der zweiten Gassacklage 12 ist eine Zwischenlage in Form eines Einlageelementes 3 angeordnet, das in diesem Bereich verhindert, dass das Klebmittel 2 in Kontakt mit der zweiten Lage 12 kommt, so dass das Klebmittel 2 im Bereich des Einlageelementes 3 nicht mit der zweiten Gassacklage 12 verbunden ist.
  • Die erste und die zweite Gassacklage 11, 12 sind zusätzlich zum Klebmittel 2 mit einer Nähnaht 5 miteinander verbunden, wobei die Nähnaht durch das Klebmittel gegen in den Gassack einströmendes Gas abgedichtet ist.

Claims (14)

  1. Aufblasbarer Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit – einer ersten und einer zweiten Gassacklage (11, 12); – einem Klebmittel (2), über das die erste und die zweite Gassacklage (11, 12) miteinander verbunden sind, wobei – mindestens eine Zwischenlage (3), die zwischen dem Klebmittel (2) und der ersten Gassacklage (11) oder zwischen dem Klebmittel (2) und der zweiten Gassacklage (12) angeordnet ist, wodurch ein Verbinden des Klebmittels (2) mit der ersten oder der zweiten Gassacklage (11, 12) im Bereich der Zwischenlage (3) verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebmittel (2) in Form mindestens einer Klebnaht ausgebildet ist, die sich entlang eines äußeren Randes der ersten und der zweiten Gassacklage (11, 12) erstreckt.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Klebmittel (2) in Form einer ersten und einer zweiten Klebnaht (21, 22) ausgebildet ist; und – sich die Zwischenlage (3) zumindest über jeweils einen Abschnitt der ersten und der zweiten Klebnaht (21, 22) erstreckt.
  3. Gassack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zwischenlage (3) und der ersten Gassacklage (11) oder zwischen der Zwischenlage (3) und der zweiten Gassacklage (12) ein mit Gas befüllbares Volumen ausgebildet ist.
  4. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Klebmittels (2) eine Nähnaht (5) vorhanden ist, die die erste und die zweite Gassacklage (11, 12) miteinander verbindet.
  5. Gassack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähnaht (5) eine mit Gas befüllbare Kammer des Gassacks begrenzt.
  6. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebmittel (2) ein kautschukartiges Material und/oder Silikon aufweist.
  7. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (3) ein textiles Gewebe, einen Kunststoff und/oder Papier aufweist.
  8. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (3) eine im Wesentlichen rechteckige oder runde Form aufweist.
  9. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (3) einen Sollbruchbereich (4) aufweist, der beim Entfalten des Gassacks aufreißt.
  10. Gassack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollbruchbereich (4) durch einen Bereich verminderter Dicke und/oder Ausdehnung senkrecht zur Dickenrichtung der Zwischenlage gebildet ist.
  11. Gassack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zwischenlage (3) zwei Abschnitte (31, 32) mit einer ersten Ausdehnung (b) parallel zur ersten und zur zweiten Gassacklage (11, 12) aufweist; – und der Sollbruchbereich (4) durch einen stegartigen Bereich (14) gebildet ist, der eine zweite Ausdehnung (a), gemessen in derselben Richtung wie die erste Ausdehnung, aufweist, die kleiner ist als die erste Ausdehnung (b).
  12. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Gassacklage (11, 12) eine mit Gas befüllbare Kammer ausgebildet ist.
  13. Gassackmodul mit einem Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Gasgenerator zum Befüllen des Gassacks.
  14. Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Gassacks, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: – Bereitstellen einer ersten und einer zweiten Gassacklage (11, 12); – Anordnen eines Klebmittels (2) an der ersten oder der zweiten Gassacklage (11, 12); – Verbinden der ersten mit der zweiten Gassacklage (11, 12) über das Klebmittel, wobei – vor dem Verbinden der ersten mit der zweiten Gassacklage (11, 12) eine Zwischenlage (3) zwischen dem Klebmittel (2) und der ersten Lage (11) oder zwischen dem Klebmittel (2) und der zweiten Lage (12) angeordnet wird, die ein Verbinden des Klebmittels (2) mit der ersten oder der zweiten Gassacklage (11, 12) im Bereich der Zwischenlage (3) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebmittel (2) in Form mindestens einer Klebnaht ausgebildet wird, die sich entlang eines äußeren Randes der ersten und der zweiten Gassacklage (11, 12) erstreckt.
DE102008060392.9A 2008-12-03 2008-12-03 Aufblasbarer Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Gassacks Expired - Fee Related DE102008060392B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060392.9A DE102008060392B4 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Aufblasbarer Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Gassacks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060392.9A DE102008060392B4 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Aufblasbarer Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Gassacks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008060392A1 DE102008060392A1 (de) 2010-06-17
DE102008060392B4 true DE102008060392B4 (de) 2017-08-03

Family

ID=42168421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060392.9A Expired - Fee Related DE102008060392B4 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Aufblasbarer Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Gassacks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060392B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2689974B1 (de) * 2012-07-25 2019-09-11 Autoliv Development AB Herstellungsverfahren eines fahrzeug-airbags
DE102014200252A1 (de) 2014-01-09 2014-04-10 Takata AG Gassackanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Gassackanordnung
CN105644487B (zh) * 2016-02-16 2017-11-28 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种驾驶员安全气囊
CN114311717B (zh) * 2022-01-05 2023-06-02 大连海事大学 一种应用于气囊转角粘接的粘接装置及粘接方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901940A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 TAKATA (EUROPE) VEHICLE SAFETY TECHNOLOGY GmbH Verfahren zur Herstellung eines Luftsacks
US20040017070A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag assembly with tethers in a woven cushion and method of construction
WO2006058534A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Takata-Petri Ag Seiten-airbageinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901940A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-17 TAKATA (EUROPE) VEHICLE SAFETY TECHNOLOGY GmbH Verfahren zur Herstellung eines Luftsacks
US20040017070A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Breed Automotive Technology, Inc. Air bag assembly with tethers in a woven cushion and method of construction
WO2006058534A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Takata-Petri Ag Seiten-airbageinrichtung
DE102004058564A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-29 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Seiten-Airbageinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008060392A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
EP1086861B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
WO2008129031A2 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassackmoduls
DE60221704T2 (de) Airbag
DE60215712T2 (de) Airbag mit Abströmöffnung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3956181B1 (de) Opw-luftsack
DE102008060392B4 (de) Aufblasbarer Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Gassacks
EP2389304B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassacks
EP3007940B1 (de) Opw-airbag
DE102013012017B4 (de) Airbag
DE102008036353A1 (de) Gassackeinrichtung
DE102011085934B4 (de) Airbag mit einer ersten Kammer und einer zweiten Kammer
DE102005011641B4 (de) Gassack
EP2387518B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem aufblasbaren gassack
DE102007026089B4 (de) Airbag
DE102014015197B4 (de) Gassack mit adaptiver Ventilationseinrichtung
DE102009010266B4 (de) Zugeschnittene, genähte und laminierte aufblasbare Konstruktion zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE102008046265B4 (de) Gassack mit adaptiver Ventilationsvorrichtung
DE102010023874A1 (de) Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges
DE102013113434B4 (de) Gassackmodul mit einer eine Aufspringfalte aufweisenden Venteinrichtung
DE10130688B4 (de) Airbag-Schutzhülle
DE102008046264B4 (de) Gassack
DE202023100362U1 (de) Druckgesteuerte Abströmöffnung für einen Gassack
DE102012000289B4 (de) Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee