DE102008060133A1 - Leuchte für Wartungsarbeiten in Mittelspannungsanlagen - Google Patents

Leuchte für Wartungsarbeiten in Mittelspannungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102008060133A1
DE102008060133A1 DE200810060133 DE102008060133A DE102008060133A1 DE 102008060133 A1 DE102008060133 A1 DE 102008060133A1 DE 200810060133 DE200810060133 DE 200810060133 DE 102008060133 A DE102008060133 A DE 102008060133A DE 102008060133 A1 DE102008060133 A1 DE 102008060133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
conductor
lamp
light source
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810060133
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008060133B4 (de
Inventor
Herbert Heutle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810060133 priority Critical patent/DE102008060133B4/de
Publication of DE102008060133A1 publication Critical patent/DE102008060133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008060133B4 publication Critical patent/DE102008060133B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Gehäuse, in dem eine Stromquelle und eine Lichtquelle angeordnet sind. Dazu weist das Gehäuse einen Handhabungsbereich und einen Sicherheitsbereich auf. Die Leuchte umfasst mindestens einen mit der Lichtquelle optisch gekoppelten Lichtleiter. Der Lichtleiter durchdringt das Gehäuse. Außerdem weist die Leuchte einen biegbaren Abschnitt auf, der das Gehäuse mit einem den Lichtleiter aufnehmenden Leiterträger verbindet. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Leuchte entwickelt, mit deren Hilfe eine Ölstandkontrolle in Mittelspannungsanlagen gefahrlos möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem starren Gehäuse, in dem eine Stromquelle und eine Lichtquelle angeordnet sind.
  • Kabelnetze für den Mittelspannungsbereich bis 36000 Volt werden im Allgemeinen unter Spannung, das heißt ohne Abschalten der Anlage gewartet. Hierbei ist beispielsweise der Ölstand von Isolationsöl zu überprüfen. Aufgrund der langen Einsatzzeit der Anlagen, diese beträgt bis zu 60 Jahren, setzen sich die Schaugläser zu. Selbst bei Beleuchtung der Schaugläser ist der Ölstand nicht zu erkennen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, eine Leuchte zu entwickeln, mit deren Hilfe eine Ölstandkontrolle in Mittelspannungsanlagen gefahrlos möglich ist.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu weist das Gehäuse einen Handhabungsbereich und einen Sicherheitsbereich auf. Die Leuchte umfasst mindestens einen mit der Lichtquelle optisch gekoppelten Lichtleiter. Der Lichtleiter durchdringt das Gehäuse. Außerdem weist die Leuchte einen biegbaren Abschnitt auf, der das Gehäuse mit einem den Lichtleiter aufnehmenden Leiterträger verbindet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Leuchte;
  • 2: Detail des Griffstücks;
  • 2: Detail des Eintauchbereichs.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Leuchte (1) zum Einsatz bei der Wartung von Mittelspannungsanlagen bis 36000 Volt. Die Leuchte (1) umfasst ein Gehäuse (10) mit einer Länge von beispielsweise 1000 Millimetern und einen Leiterträger (60). Diese beiden Teile (10, 60) sind mittels eines biegbaren Abschnitts (50) der Leuchte (1) miteinander verbunden. Das starre Gehäuse (10) hat ein Tragrohr (11) mit einem Außendurchmesser von z. B. 32 Millimeter. Dieses Tragrohr (11) ist beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder einem anderen elektrisch nichtleitenden Werkstoff mit hoher Biegesteifigkeit hergestellt und hat im Ausführungsbeispiel eine Wandstärke von einem Millimeter.
  • Das Gehäuse (10) hat einen Handhabungsbereich (12), in dem die z. B. tragbare Leuchte (1) während des Einsatzes vom Bediener gehalten wird. Wird die Leuchte auf einem Stativ montiert, stützt dieses die Leuchte (1) ebenfalls im Handhabungsbereich (12) ab.
  • Der Handhabungsbereich (12) hat beispielsweise eine Länge von 375 Millimetern und wird durch eine z. B. rote, sechseckige Griffscheibe (13) begrenzt. Der Bediener darf diese Scheibe (13), die beispielsweise ein Eckenmaß von 100 Millimetern hat, nicht übergreifen.
  • Im Handhabungsbereich (12) ist weiterhin ein Griffstück (14) mit einem Schalter (15) integriert. Mittels des Schalters (15) wird beispielsweise ein im Griffstück (14) angeordneter Stromkreis mit einer Stromquelle (16) und einer Lichtquelle (17) ein- und ausgeschaltet. Die Stromquelle (16) umfasst beispielsweise zwei in Reihe geschaltete wiederaufladbare Akkumulatoren mit einer Spannung von jeweils 7,5 Volt, die in einem z. B. mittels einer Klappe verschlossenen Batteriefach des Griffstücks (14) angeordnet sind. Gegebenenfalls kann die Stromquelle (16) mittels eines Ladegeräts gepuffert sein.
  • Die Lichtquelle (17) umfasst beispielsweise eine Halogenleuchte (17), deren Lichtabstrahlrichtung in Richtung des dem Griffstück (14) entfernten Rohrendes (18) zeigt. Um die Lichtquelle (17) auszuwechseln, kann beispielsweise das Griffstück (14) abgenommen werden. Als Lichtquelle (17) kann eine Leuchtdiode eingesetzt werden. Auch eine Anordnung mehrerer Leuchtdioden ist denkbar.
  • An den Handhabungsbereich (12) grenzt der Sicherheitsbereich (21) an, der eine Länge von 525 Millimetern aufweist und bis zu einer umlaufenden Sicherungsmarkierung (22) reicht. Beim Betrieb der Leuchte darf der Bediener die Leuchte (1) nur bis zu dieser Sicherheitsmarkierung (22) in den spannungsführenden Bereich eintauchen.
  • Das Tragrohr (11) endet in einer Muffe (23), die die Lage eines Schutzschlauchs (31) am Tragrohr (11) sichert. Der bieg bare Schutzschlauch (31) verbindet das Gehäuse (10) mit dem Leiterträger (60).
  • Im Gehäuse (10) ist der Lichtquelle (17) beispielsweise eine plankonvexe optische Linse (19) nachgeschaltet. Hierbei zeigt die konvexe Seite in Richtung der Lichtquelle (17). Beispielsweise liegt der Brennpunkt der optischen Linse (19) in dieser Lichtquelle (17). Von der Lichtquelle (17) abgestrahltes Licht wird in der optischen Linse (19) derart gebrochen, dass das abgestrahlte Licht die optische Linse zumindest annähernd planparallel verlässt.
  • Im Tragrohr (11) ist beispielsweise ein Bündel (42) von z. B. 50 oder mehr Lichtleitern (41) angeordnet. Der einzelne Lichtleiter (41) hat beispielsweise einen runden Querschnitt mit einem Durchmesser von drei Millimetern. Er kann aus einzelnen Glasfasern zusammengesetzt sein. Im Ausführungsbeispiel trägt der Lichtleiter (41) eine seine Mantelfläche umgebende Isolation. Er kann aber auch ohne Isolation ausgeführt sein.
  • Das Bündel (42) von Lichtleitern (41) bildet mit den eintrittsseitigen Stirnflächen (43) der Lichtleiter (41) eine der Planseite (24) der optischen Linse (19) zugewandte und zu dieser parallele ebene Fläche. Beispielsweise beträgt der Abstand der optischen Linse (19) zur Stirnseite des Bündels (42) wenige Zehntel Millimeter. Die beiden Teile können sich aber auch berühren oder sie können – zur Verringerung der Lichtaustrittsverluste – aneinander angeformt sein. Ebenfalls ist es denkbar, die Lichtquelle (17) und die optische Linse (19) miteinander zu integrieren.
  • Das durch das Tragrohr (11) und den Schutzschlauch (31) hindurchgeführte Bündel (42) von Lichtleitern (41) mündet im Leiterträger (60). Hier sind die einzelnen Lichtleiter (41) bei spielsweise vereinzelt an einer z. B. normal zur Eintrittsrichtung (61) der Lichtleiter (41) orientierten Lichtaustrittsfläche (62) gehalten. Der z. B. quaderförmige Leiterträger (60) hat hierfür in seiner Lichtaustrittsfläche (62) eine Vielzahl von Durchbrüchen (63), in denen jeweils ein Lichtleiter (41) gehalten ist. Beispielsweise bilden die austrittsseitigen Stirnflächen (44) der Lichtleiter (41) eine gemeinsame Ebene. Gegebenenfalls kann auf der Lichtaustrittsfläche (62) eine Schutzscheibe angeordnet sein.
  • Der Schutzschlauch (31) mit dem darin geführten Bündel (42) von Lichtleitern (41) bildet einen biegbaren Abschnitt (50) der Leuchte (1). Durch Verbiegen dieses Abschnitts (50) kann die Lage des Leiterhalters (60) relativ zum Gehäuse (10) und damit die Gestalt der Leuchte (1) verändert werden. Hiermit wird die Richtung des Lichtaustritts der Leuchte (1) relativ zu dem die Leuchte haltenden Bediener verändert.
  • Anstatt eines Bündels (42) von Lichtleitern (41) kann die Leuchte (1) auch einen einzigen Lichtleiter (41) aufweisen. Beispielsweise ist dann der Leiterträger (60) kleiner als dargestellt ausgebildet oder seine unbenutzten Durchbrüche (63) sind zur Verhinderung von Verschmutzungen verschlossen.
  • Die Lichtleiter (41) können auch an einer Stirnseite des Leiterträgers (60) befestigt sein.
  • Auch kann der Teil des Lichtleiters (41), der im Gehäuse (10) geführt ist, starr sein, z. B. in der Bauform eines Lichtleiterstabs. Außerhalb des Gehäuses (10) – in dem vom Schutzschlauch (31) überdeckten biegbaren Bereich (50) ist der Lichtleiter (41) dann biegbar. Gegebenenfalls kann zwischen dem starren und biegbaren Abschnitt eine Trennfuge sein, an der die Lichtleiterteile zumindest optisch miteinander gekoppelt sind.
  • Will der Bediener beispielweise den Ölstand eines verschmutzten Ölvorratsbehälters für die Kabelnetzisolation prüfen, ist der Ölvorratsbehälter meist undurchsichtig. Der Bediener biegt nun den biegbaren Abschnitt (50) derart, dass er den Leiterträger (60) zwischen die stromführenden Leiter einführen kann. Die Sicherheitsmarkierung (22) muss hierbei außerhalb des unmittelbaren Gefahrenbereichs bleiben. Nach dem Biegen des Schutzschlauchs (31) mit den Lichtleitern (41) behält die Leuchte (1) ihre eingestellte Gestalt, bis die Leuchte (1) erneut gebogen wird. Die Lichtaustrittsfläche (62) ist beispielsweise in Richtung des Bedieners gerichtet. Nach dem Einführen der Leuchte (1) zwischen die stromführenden Teile wird die Leuchte (1) beispielsweise mittels des Druckschalters (15) eingeschaltet. Der Ölstandsbehälter wird von seiner Rückseite durchleuchtet, so dass ohne Abschalten der Spannung der Netzanlage eine zuverlässige Füllstandskontrolle möglich ist.
  • Der maximale Ableitstrom der Leuchte (1) ist geringer als 0,2 Milliampere. Aufgrund der im Schutzbereich nichtleitenden Teile ist die Leuchte (1) für Arbeiten in Netzen mit Spannungen bis zu 36000 Volt einsetzbar.
  • Ist eine große Eintauchtiefe der Leuchte (1) erforderlich, kann sie verlängert werden. Hierzu wird z. B. zunächst der Schutzschlauch (31) vom Gehäuse (10) abgenommen. Das Bündel (42) der Lichtleiter (41) wird beispielsweise an einer kraft- oder formschlüssigen Trennfuge aufgetrennt. Nun kann z. B. ein rohrförmiges, mit einem Bündel von Lichtleitern bestücktes Verlängerungsstück eingesetzt werden. Die Lichtleiter (41) werden mit den Lichtleitern des Verlängerungsstücks verbunden und das Verlängerungsstück am Tragrohr (11) befestigt. Abschließend wird beispielsweise der Schutzschlauch (31) am Verlängerungsstück befestigt.
  • Gegebenenfalls sind auch Kombinationen der beschriebenen Ausführungsbeispiele denkbar.
  • 1
    Leuchte
    10
    Gehäuse
    11
    Tragrohr
    12
    Handhabungsbereich
    13
    Griffscheibe
    14
    Griffstück
    15
    Schalter, Druckschalter
    16
    Stromquelle
    17
    Lichtquelle, Halogenleuchte
    18
    Rohrende
    19
    optische Linse
    21
    Sicherheitsbereich
    22
    Sicherheitsmarkierung
    23
    Muffe
    24
    Planseite von (19)
    31
    Schutzschlauch
    41
    Lichtleiter
    42
    Bündel von (41)
    43
    Stirnflächen, eintrittsseitig
    44
    Stirnflächen, austrittsseitig
    50
    biegbarer Abschnitt
    60
    Leiterträger
    61
    Eintrittsrichtung
    62
    Lichtaustrittsfläche
    63
    Durchbrüche

Claims (4)

  1. Leuchte (1) mit einem starren Gehäuse (10), in dem eine Stromquelle (16) und eine Lichtquelle (17) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, – dass das Gehäuse (10) einen Handhabungsbereich (12) und einen Sicherheitsbereich (21) aufweist, – dass die Leuchte (1) mindestens einen mit der Lichtquelle (17) optisch gekoppelten Lichtleiter (41) umfasst, – dass der Lichtleiter (41) das Gehäuse (10) durchdringt und – dass die Leuchte (1) einen biegbaren Abschnitt (50) aufweist, der das Gehäuse (10) mit einem den Lichtleiter (41) aufnehmenden Leiterträger (60) verbindet.
  2. Leuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterträger (60) eine Lichtaustrittsfläche (62) hat, die normal zur Eintrittsrichtung (61) des Lichtleiters (41) orientiert ist.
  3. Leuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der biegbare Abschnitt (50) einen Schutzschlauch (31) aufweist.
  4. Leuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein aus mindestens 50 Lichtleitern (41) bestehendes Lichtleiterbündel (42) umfasst.
DE200810060133 2008-12-03 2008-12-03 Leuchte für Wartungsarbeiten in Mittelspannungsanlagen Expired - Fee Related DE102008060133B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810060133 DE102008060133B4 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Leuchte für Wartungsarbeiten in Mittelspannungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810060133 DE102008060133B4 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Leuchte für Wartungsarbeiten in Mittelspannungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008060133A1 true DE102008060133A1 (de) 2010-06-10
DE102008060133B4 DE102008060133B4 (de) 2012-02-09

Family

ID=42145469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810060133 Expired - Fee Related DE102008060133B4 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Leuchte für Wartungsarbeiten in Mittelspannungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060133B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385344A (en) * 1980-08-29 1983-05-24 Dentsply Research & Development Corp. Visible light apparatus for curing photo-curable compositions
US5369556A (en) * 1991-08-09 1994-11-29 Zeller; Noel E. Radiant-energy tool with flexible extension
US20030193795A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-16 Brown Dahvid N. Illumination device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385344A (en) * 1980-08-29 1983-05-24 Dentsply Research & Development Corp. Visible light apparatus for curing photo-curable compositions
US5369556A (en) * 1991-08-09 1994-11-29 Zeller; Noel E. Radiant-energy tool with flexible extension
US5369556B1 (en) * 1991-08-09 1997-08-26 Zelco Ind Inc Radiant-energy tool with flexible extension
US20030193795A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-16 Brown Dahvid N. Illumination device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008060133B4 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2239613A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007032201A1 (de) Endoskop
EP2215988A3 (de) Laserhandstück, auswechselbarer Glasfasereinsatz und Steuereinheit hierfür
DE102006051736A1 (de) Medizinisches Handgerät zur Beleuchtung
EP1704066A1 (de) Sensoreinrichtung zur signalisierung von verschleisszuständen an schleifkörpern
DE102010051816A1 (de) Patronenaufnahme und Verfahren zur Herstellung der Patronenaufnahme
DE102008019313A1 (de) Lichtquelle zum Einkoppeln von Licht in ein medizinisches Handgerät
DE3525352A1 (de) Vorrichtung fuer elektrische handbohrmaschinen, bestehend aus einer im gehaeuse der elektrischen bohrmaschine vorgesehenen, vorzugsweise aus deren stromversorgung gespeisten lichtquelle zur beleuchtung der bohrstelle
DE102008060133B4 (de) Leuchte für Wartungsarbeiten in Mittelspannungsanlagen
DE202021102872U1 (de) Infrarot-Zoom-Beleuchtungsgerät
DE10356384A1 (de) Werkzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102006041959A1 (de) Beleuchtungssystem zum Erzeugen von Licht und zum Einkoppeln des Lichts in ein proximales Ende eines Lichtleitkabels einer Beobachtungsvorrichtung für die Endoskopie oder Mikroskopie
DE102012211959A1 (de) Überwachungseinrichtung für die Überwachung von industriellen Beheizungseinrichtungen nebst Verwendung
EP1737063A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Flurförderzeug
DE102013226019A1 (de) Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE102016006905A1 (de) Starres Endoskop mit einem Faserbildleiter
DE2308294B2 (de) Steckverbindung für Lichtleitkanal
DE7830817U1 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von laenglichen gegenstaenden
EP1909024A2 (de) Kombinations- und Mehrzweckwerkzeug
AT411630B (de) Beleuchtete strichplatte sowie zielfernrohr mit beleuchteter strichplatte
DE102011005804A1 (de) Flache optische Mediendetektion in mindestens zwei Schichten mit optischer Trennung
DE102006016209A1 (de) Anordnung zur Erfassung und Verarbeitung von Marken für die Registerregelung an Druckmaschinen
DE10049287A1 (de) Endoskop
DE102014119753B3 (de) Zielfernrohr mit Objektiv, Absehen und Okular
DE3624687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510

R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703

R074 Re-establishment allowed

Effective date: 20121021

Effective date: 20121018

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee