DE102014119753B3 - Zielfernrohr mit Objektiv, Absehen und Okular - Google Patents

Zielfernrohr mit Objektiv, Absehen und Okular Download PDF

Info

Publication number
DE102014119753B3
DE102014119753B3 DE102014119753.4A DE102014119753A DE102014119753B3 DE 102014119753 B3 DE102014119753 B3 DE 102014119753B3 DE 102014119753 A DE102014119753 A DE 102014119753A DE 102014119753 B3 DE102014119753 B3 DE 102014119753B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reticle
lens
light
openings
essay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014119753.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Denk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Camera AG
Original Assignee
Leica Camera AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Camera AG filed Critical Leica Camera AG
Priority to DE102014119753.4A priority Critical patent/DE102014119753B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014119753B3 publication Critical patent/DE102014119753B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/54Devices for testing or checking ; Tools for adjustment of sights
    • F41G1/545Tools for adjustment of sights
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Ein Zielfernrohr mit Objektiv (4), Absehen und Okular (2), die von einem Tubusgehäuse (1) umfasst sind, bei dem im Tubusbereich am Okular (2) ein zylinderförmiger Aufsatz (3) mit Schalt- und Elektronik-Elementen und zwischen Objektiv (4) und Aufsatz (3) am Tubusgehäuse (1) eine Einrichtung mit äußerer Skala (6) zur Absehen-Verstellung (5) vorhanden ist, zeichnet sich dadurch aus, dass in die Zylinderfläche des Aufsatzes (3) ein- und/oder beidseitig eingeformte, zum Objektiv (4) gerichtete Öffnungen (7, 8) zur Aufnahme der Endflächen von im Innern des Aufsatzes (3) angeordneten Lichtleitern (9, 10) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zielfernrohr mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Zielfernrohre dieser Art sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Die Einrichtung zur Absehen-Verstellung weist eine außen sichtbare Skala auf, an der die Einschießposition des Absehens (Höhe, Seite) ablesbar ist. Besonders die Höhenposition ist für die Jagd auf unterschiedliche Entfernungen wichtig.
  • Es ist bekannt, die Skala an der Einrichtung mit fluoreszierendem Material auszulegen, um insbesondere bei Dämmerung oder sonstigen schlechten Beleuchtungsverhältnissen eine bessere Ablesung zu gewährleisten. Fluoreszierende Materialien erfordern eine vorherige Beleuchtung zur Anregung der Fluoreszenz und haben nur eine zeitlich begrenzte Leuchtdauer. Die erneute Anregung der Fluoreszenz mit Hilfe einer Lichtquelle kann bei der Jagd vom Wild wahrgenommen werden und dieses zur Flucht veranlassen.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2012 102 101 U1 ist ein Zielfernrohr mit einem Tubusgehäuse und einer äußeren, durch Umgebungslicht beleuchteten Skala zur Absehenverstellung bekannt.
  • Aus der Druckschrift US 2013/0188180 A1 ist eine Zielvorrichtung mit einem Aufsatz im Tubusbereich bekannt. In den Aufsatz ist ein Lichtleiter zum Auffangen und Weiterleiten des Umgebungslichts eingesetzt. Mit dem Umgebungslicht wird eine im Innern der Vorrichtung angeordnete Zielmarke beleuchtet.
  • Aus den Druckschriften DE 698 34 304 T2 und US 2010/0170136 A1 sind Zielfernrohre mit Objektiv, Absehen, Okular und einem Tubusgehäuse bekannt, wobei im äußeren Tubusbereich eine Endfläche eines Lichtleiters angeordnet. Das vom Lichtleiter aufgefangene Licht dient der Beleuchtung des innen liegenden Absehens.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine bei Dämmerung oder in einem abgedunkelten Versteck einsetzbare, bzw. sich automatisch einschaltende Beleuchtung der Skala vorzusehen, die vom Wild nicht wahrgenommen, für den Benutzer des Zielfernrohres aber eine sichere Auswahl des Absehens ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Zielfernrohr der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Lichtleiter können als Glasfasern oder aus Kunststoff mit miniaturisierter Formgebung hergestellt und in freie Räume in dem zylinderförmigen Aufsatz im Tubusbereich am Okular eingebaut werden. Lichtempfänger und Lichtsender sind ebenfalls in miniaturisierter Form mit großer Empfindlichkeit und Leistung verfügbar und können über die ohnehin im Aufsatz vorhandenen Elektronik- und Schalt-Elemente mit versorgt werden. Die Zylinderfläche des Aufsatzes ist mit geeigneten Öffnungen zu versehen, in die jeweils eine Endfläche des Lichtleiters, eine Linse oder eine Abdeckscheibe eingesetzt werden kann. Die Öffnungen können mit Abschirmungen versehen sein, die eine Lichtabstrahlung oder einen Lichteintritt aus unerwünschten Richtungen verhindert.
  • Je nach Anordnung der zu beleuchtenden Skala seitlich oder oben an der Verstell-Einrichtung für das Absehen kann die Beleuchtungsöffnung seitlich am Aufsatz oder mittig zur Längsrichtung des Tubusgehäuses angebracht sein. Die gezielt ausgerichtete und eng gebündelt abstrahlende Skalenbeleuchtung wird durch die Skala wirksam in Richtung Wild abgeschirmt.
  • Bei der Nutzung der in der Öffnung angeordneten Lichtleiter-Endfläche zur Aufnahme des Umgebungslichtes ist der Aufnahmekegel so auszurichten, dass er an der Absehen-Verstelleinrichtung vorbeigeht. Dadurch wird verhindert, dass eine gleichzeitig eingeschaltete Skalenbeleuchtung den Lichtempfang beeinflusst und außerdem sichergestellt, dass die in Blickrichtung vor dem Objektiv liegende Helligkeit bestimmt wird.
  • Die gemessene Helligkeit kann als Dämmerungswert über die im Aufsatz vorhandenen Mittel in ein Zwischenbild im Zielfernrohr eingespiegelt werden und den Benutzer zum Einschalten der Skalenbeleuchtung veranlassen oder eine automatische, evtl. in Abhängigkeit vom Umgebungslicht gesteuerte Skalenbeleuchtung auslösen.
  • Zur Beschränkung der Lichtaufnahme- und/oder Lichtsende-Winkel kann den in der Öffnung angeordneten Lichtleiter-Endflächen eine geeignete Strahlformungsoptik vorgeschaltet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und wird nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine Ansicht des Zielfernrohres und
  • 2 eine Aufsicht auf den Aufsatz mit zwei Lichtleitern.
  • Das in 1 dargestellte Zielfernrohr enthält ein Tubusgehäuse 1, das ein nicht weiter dargestelltes Objektiv 4, ein Absehen und ein Okular 2 umfasst. Im Tubusbereich des Okulars 2 ist ein zylinderförmiger Aufsatz 3 mit nicht weiter dargestellten Schalt- und Elektronik-Elementen aufgesetzt. Zwischen dem Objektiv 4 und dem Aufsatz 3 ist am Tubusgehäuse 1 eine Einrichtung 5 mit äußerer Skala 6 zur Absehen-Verstellung angeordnet.
  • Beidseitig in die Zylinderfläche des Aufsatzes 3 sind zum Objektiv 4 gerichtete Öffnungen 7, 8 zur Aufnahme von hier nicht dargestellten Lichtleiter-Endflächen ein- bzw. angeformt. Über die in die Öffnung 7 eingesetzte Lichtleiter-Endfläche wird die Skala 6 beleuchtet und die in die Öffnung 8 eingesetzte Lichtleiter-Endfläche empfängt das an der Verstell-Einrichtung 5 vorbeigehende Umgebungslicht, wie durch entsprechende Pfeile angedeutet ist. Die Einformung der Öffnungen 7, 8 kann als blank belassener Fräskanal zur gerichteten Abstrahlung oder zum gerichteten Empfang und/oder zum Einsetzen weiterer optischer Elemente, wie Linsen oder Abdeckscheiben, gestaltet sein.
  • Aus der in 2 dargestellten Aufsicht auf den Aufsatz 3 sind die in die Öffnungen 7, 8 eingesetzten Lichtleiter 9, 10 zu entnehmen. Dem Lichtleiter 9 ist im Innern des Aufsatzes 3 als Lichtsender z. B. eine LED 11 zugeordnet. Dem Lichtleiter 10 ist im Innern des Aufsatzes 3 ein lichtempfindlicher Sensor 12 zugeordnet.
  • Zur Begrenzung der Öffnung-Winkel der Lichtsende- und der Lichtaufnahme-Strahlenbündel 13, 14 sind den in die Öffnungen 7, 8 eingesetzten Endflächen der Lichtleiter 9, 10 geeignete Strahlformungsoptiken 15 vorgeschaltet.
  • Das Lichtsende-Strahlenbündel 13 ist hier z. B. auf einen dem Schützen zugewandten Teil der Skala 6 ausgerichtet. Dadurch schattet die Verstelleinrichtung 5 diese Beleuchtung in Richtung Wild ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tubusgehäuse
    2
    Okular
    3
    zylinderförmiger Aufsatz
    4
    Objektiv
    5
    Absehen-Verstelleinrichtung
    6
    Skala
    7, 8
    Öffnungen
    9, 10
    Lichtleiter
    11
    LED
    12
    Sensor
    13
    Lichtsende-Winkel
    14
    Lichtaufnahme-Winkel
    15
    Strahlformungsoptik

Claims (6)

  1. Zielfernrohr mit Objektiv (4), Absehen und Okular (2), die von einem Tubusgehäuse (1) umfasst sind, bei dem im Tubusbereich am Okular (2) ein zylinderförmiger Aufsatz (3) mit Schalt- und Elektronik-Elementen und zwischen Objektiv (4) und Aufsatz (3) am Tubusgehäuse (1) eine Einrichtung mit äußerer Skala (6) zur Absehen-Verstellung (5) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zylinderfläche des Aufsatzes (3) ein- und/oder beidseitig eingeformte, zum Objektiv (4) gerichtete Öffnungen (7, 8) angeordnet sind, wobei in den Öffnungen (7, 8) Endflächen von im Innern des Aufsatzes (3) angeordneten Lichtleitern (9, 10) liegen.
  2. Zielfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Innern des Aufsatzes (3) liegenden Endfläche eines der Lichtleiter (9, 10) ein lichtempfindlicher Sensor (12) zugeordnet ist.
  3. Zielfernrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Innern des Aufsatzes (3) liegenden Endfläche eines der Lichtleiter (9, 10) eine Leuchtdiode (11) zugeordnet ist.
  4. Zielfernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den in den Öffnungen (7, 8) liegenden Endflächen der Lichtleiter (9, 10) eine Strahlformungsoptik (15) zugeordnet ist.
  5. Zielfernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaufnahme-Winkel (14) einer der in den Öffnungen (7, 8) liegenden Endflächen der Lichtleiter (9, 10) so ausgerichtet ist, dass er an der Absehen-Verstelleinrichtung (5) vorbeigeht.
  6. Zielfernrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtausstrahl-Winkel (13) einer der in den Öffnungen (7, 8) liegenden Endflächen der Lichtleiter (9, 10) so ausgerichtet ist, dass er die Skala (6) an der Absehen-Verstelleinrichtung (5) beleuchtet.
DE102014119753.4A 2014-12-31 2014-12-31 Zielfernrohr mit Objektiv, Absehen und Okular Active DE102014119753B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119753.4A DE102014119753B3 (de) 2014-12-31 2014-12-31 Zielfernrohr mit Objektiv, Absehen und Okular

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119753.4A DE102014119753B3 (de) 2014-12-31 2014-12-31 Zielfernrohr mit Objektiv, Absehen und Okular

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014119753B3 true DE102014119753B3 (de) 2016-01-14

Family

ID=54867163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119753.4A Active DE102014119753B3 (de) 2014-12-31 2014-12-31 Zielfernrohr mit Objektiv, Absehen und Okular

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014119753B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69834304T2 (de) * 1997-11-20 2007-01-18 Trijicon, Inc., Wixom Optische Visiereinrichtung
US20100170136A1 (en) * 2005-05-27 2010-07-08 Defense Holdings, Inc. Photoluminescent (pl) weapon sight illuminator
DE202012102101U1 (de) * 2012-06-08 2012-07-04 Liemke Gmbh & Co. Kg Zielfernrohr
US20130188180A1 (en) * 2010-09-21 2013-07-25 Mb-Microtec Ag Sighting device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69834304T2 (de) * 1997-11-20 2007-01-18 Trijicon, Inc., Wixom Optische Visiereinrichtung
US20100170136A1 (en) * 2005-05-27 2010-07-08 Defense Holdings, Inc. Photoluminescent (pl) weapon sight illuminator
US20130188180A1 (en) * 2010-09-21 2013-07-25 Mb-Microtec Ag Sighting device
DE202012102101U1 (de) * 2012-06-08 2012-07-04 Liemke Gmbh & Co. Kg Zielfernrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507579B1 (de) Visiereinrichtung
DE112008004282B4 (de) Visier
EP2350733B1 (de) Visiereinrichtung
DE102005005536A1 (de) Codeleser
DE2413891B2 (de) Optisches Zielgerät
DE102015113339A1 (de) Operationsleuchte mit Helligkeitsregulierung
EP2635843B1 (de) Led-leuchte mit optik mit fresnellinse und asphärischen linsen in wabenanordnung
DE102013006995A1 (de) Ringbeleuchtungsvorrichtung für ein Mikroskopobjektiv und Mikroskopobjektiv
DE2410404B2 (de) Mikroskop-Beleuchtungsanordnung zur Verwirklichung des Köhler'schen Beleuchtungsprinzips
DE102014119753B3 (de) Zielfernrohr mit Objektiv, Absehen und Okular
DE10356384A1 (de) Werkzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE4336956B4 (de) Visiereinrichtung
DE102011102104A1 (de) Mikrokamera für ein endoskop
DE202009018154U1 (de) Mit Impulsmitteln ausgerüstete LED-Leuchte Matrix
EP2415934B1 (de) Sensoranordnung für eine Baumaschine
WO2017041792A1 (de) Fernoptische zieleinrichtung mit zielmarkenbeleuchtung
DE10051448B4 (de) Zielvorrichtung mit einer Strichplatte sowie Zielfernrohr, das diese Zielvorrichtung umfasst
DE3731416C2 (de)
DE102006016209A1 (de) Anordnung zur Erfassung und Verarbeitung von Marken für die Registerregelung an Druckmaschinen
EP0651226B1 (de) Visiervorrichtung
DE10033463A1 (de) Nachrüstgerät für Zielfernrohre
DE10046878A1 (de) Leuchtpunktvisier
DE10244875B3 (de) Dermatoskop
DE102011118045B4 (de) Optisches Erfassungssystem
DE102008060133B4 (de) Leuchte für Wartungsarbeiten in Mittelspannungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final