DE102008059972A1 - Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie - Google Patents

Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008059972A1
DE102008059972A1 DE200810059972 DE102008059972A DE102008059972A1 DE 102008059972 A1 DE102008059972 A1 DE 102008059972A1 DE 200810059972 DE200810059972 DE 200810059972 DE 102008059972 A DE102008059972 A DE 102008059972A DE 102008059972 A1 DE102008059972 A1 DE 102008059972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
support elements
individual cells
cooling plate
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810059972
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr.-Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810059972 priority Critical patent/DE102008059972A1/de
Publication of DE102008059972A1 publication Critical patent/DE102008059972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (7), insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, mit einer Mehrzahl von in Serie und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen (4) und einer polseitig auf den Einzelzellen (4) angeordneten Kühlplatte (10), wobei die Einzelzellen (4) in einem Batteriegehäuse (5) mit einem Gehäusedeckel (13) derart angeordnet sind, dass zwischen einer Unterseite der Einzelzellen (4) und einem Boden des Batteriegehäuses (5) ein Freiraum (8) gebildet ist. Erfindungsgemäß ragen eine Mehrzahl jeweils zwischen und/oder unter den Einzelzellen (4) angeordneter Stützelemente (1) in diesen Freiraum (8) hinein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 10 2007 009 315 A1 beschrieben, eine Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente insbesondere eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine Mehrzahl von elektrischen Elementen, die jeweils eine Bodenfläche und eine Seitenfläche aufweisen, wobei die Bodenflächen der Elemente im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind, eine Mehrzahl von Leitkörpern, die zur Ableitung von Wärme mit den Seitenflächen der Elemente in thermischen Kontakt stehen, und einen von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühlkörper, wobei der Kühlkörper sich in einer Ebene erstreckt, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Bodenflächen der Elemente ausgerichtet ist und so, das der Kühlkörper die Bodenflächen der Elemente überdeckt.
  • In der DE 103 52 046 A1 wird eine Batterie mit wenigstens einer zylindrischen elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung beschrieben, welche ein Gehäuse aufweist, das von einem, insbesondere flüssigen, Kühlmedium durchströmt ist. Erfindungsgemäß ist der zumindest annähernd größte Teil einer zylindrischen Mantelfläche der wenigstens einen elektrochemischen Speicherzelle von einem einstückigen Aufnahmeelement umgeben. Dieses Aufnahmeelement ist seinerseits in dem Gehäuse angeordnet und weist in Längsrichtung verlaufende elastische Bereiche auf, welche durch eine elastische Dehnung eine Erweiterung des Durchmessers des Aufnahmeelements erlauben.
  • In der EP 0 044 753 A1 werden eine elektrochemische Speicherbatterie und Module für diese Batterie beschrieben. Eine Natrium-Schwefel-Batterie umfasst eine Mehrzahl von Modulen, welche jeweils eine oder mehrere Zellen enthalten. Durch jedes dieser Module verläuft eine Passage, welche von Heiz- und/oder Kühlmittel durchflossen ist. Zwischen dem äußeren Gehäuse und den Zellen ist ein luftleerer Bereich, in welchem Mittel zur Wärmestrahlungsabschirmung angeordnet sind, zum Beispiel Metallfolie und/oder Keramikpapier. Thermostatgesteuerte Ventile steuern den Fluss des Heiz- und/oder Kühlmittels durch die Passage.
  • In der US 2006/0115720 A1 wird ein Batteriemodul beschrieben. Dieses Batteriemodul umfasst eine Mehrzahl Einzelzellen mit Zwischenräumen zwischen diesen. Ein Kühlmedium fließt entlang eines vorgegebenen Weges in diesen Zwischenräumen. Das Batteriemodul umfasst des Weiteren eine Barriere zwischen den Einzelzellen, welche eine Mehrzahl Verbindungsvorsprünge zu den Einzelzellen aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Batterie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, umfasst eine Mehrzahl von in Serie und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen und eine polseitig auf den Einzelzellen angeordnete Kühlplatte, wobei die Einzelzellen in einem Batteriegehäuse mit einem Gehäusedeckel derart angeordnet sind, dass zwischen einer Unterseite der Einzelzellen und einem Boden des Batteriegehäuses ein Freiraum gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ragen eine Mehrzahl jeweils zwischen und/oder unter den Einzelzellen angeordneter Stützelemente in diesen Freiraum hinein.
  • Der zwischen der Unterseite der Einzelzellen und dem Boden des Batteriegehäuses gebildete Freiraum ist ein so genannter Ventingraum. Beispielsweise durch einen Kurzschluss oder eine Überladung kann sich in den Einzelzellen der Batterie ein Überdruck bilden, wodurch an vorgegebenen Stellen der Einzelzellen zur Entlüftung vorgesehene Öffnungen aufbrechen. Das ausströmende Gas ist in dem Ventingraum auffangbar und somit ein Gasaustritt aus der Batterie verhinderbar. Ist die Batterie in einem Fahrzeug eingesetzt, so besteht die Gefahr einer Beschädigung der Batterie beispielsweise durch einen Unfall des Fahrzeugs. In diesem Fall ist zum einen die Batterie und insbesondere sind die Einzelzellen vor schweren Beschädigungen zu schützen, zum anderen ist sicherzustellen, dass auch nach einem Unfall dieser Ventingraum noch erhalten ist, um ausströmende Gase beispielsweise bei einer durch den Unfall verursachten Fehlfunktion der Batterie auffangen zu können. Insbesondere wenn die vorgesehenen Öffnungen zur Entlüftung an der Unterseite der Einzelzellen angeordnet sind, ist sicherzustellen, dass jederzeit ein Abstand zwischen dem Boden des Batteriegehäuses und der Unterseite der Einzelzellen vorhanden ist. Daher ist das Batteriegehäuse gegenüber von außen einwirkenden Kräften abzustützen.
  • Dies ist mittels der erfindungsgemäßen Stützelemente realisierbar. Ein Bauraumbedarf dieser Stützelemente im Ventingraum ist vernachlässigbar gering, so dass dessen Funktion durch die Stützelemente nicht beeinträchtigt ist. Sind die Stützelemente zwischen den Einzelzellen hindurchgeführt, ist sichergestellt, dass keine von außen auf die Batterie einwirkende Kraft auf die Einzelzellen einwirkt, da diese einwirkende Kraft über die Stützelemente parallel zu den Einzelzellen an diesen vorbei auf eine gegenüber liegende Seite des Batteriegehäuses ableitbar ist. Durch eine Verstärkung einer gesamten Batteriestruktur durch diese Stützelemente sind gesonderte Verstärkungen des Batteriegehäuses vermeidbar, wodurch sowohl Kosten und Material als auch ein Gewicht der Batterie reduzierbar sind. Insbesondere eine Reduktion des Gewichtes der Batterie ist beispielsweise bei einem Einsatz mehrerer dieser Batterien in einem Hybridfahrzeug von großer Bedeutung. Die erfindungsgemäße Lösung ist relativ einfach und kostengünstig auch in bereits existierende Batteriekonzepte zu implementieren.
  • Zweckmäßigerweise liegen untere Enden der Stützelemente am Boden des Batteriegehäuses an oder sind in einem vorgegebenen Abstand zu dem Boden des Batteriegehäuses angeordnet. Entspricht der gebildete Freiraum dem benötigten Ventingraum, so liegen die unteren Enden der Stützelemente zweckmäßigerweise direkt am Batteriegehäuse an, so dass dieser Bereich bei einer Krafteinwirkung nicht verformbar ist. Ist eine Verformung des Batteriegehäuses in diesem Bereich in einem definierten Umfang zulässig, so sind die Stützelemente zweckmäßigerweise derart anzuordnen, dass ihre unteren Enden einen vorgegebenen Abstand zu dem Boden des Batteriegehäuses aufweisen. Auf diese Weise ist dieser Bereich der Batterie in zulässiger Weise bis zu den Stützelementen verformbar, wodurch auf die Batterie einwirkende Energie durch Verformung des Batteriegehäuses abbaubar ist.
  • Vorzugsweise liegen obere Enden der Stützelemente an der Kühlplatte an, wobei zweckmäßigerweise zwischen der Kühlplatte und dem Gehäusedeckel zumindest ein Gegenlager angeordnet ist, welches an der Kühlplatte anliegt oder in einem vorgegebenen Abstand zu der Kühlplatte angeordnet ist und am Gehäusedeckel anliegt oder in einem vorgegebenen Abstand zu dem Gehäusedeckel angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine auf den Boden der Batterie einwirkende äußere Kraft zunächst über die Stützelemente auf die Kühlplatte und von dieser über das zumindest eine oder über mehrere Gegenlager auf den Gehäusedeckel ableitbar. Analog dazu ist eine auf den Gehäusedeckel einwirkende Kraft auf diese Weise auf den Boden des Batteriegehäuses ableitbar. Die Einzelzellen sind von dieser Krafteinwirkung nicht betroffen und geschützt. Auch der Ventingraum bleibt erhalten. Insbesondere bei einem Abstand des Gegenlagers zur Kühlplatte bzw. zum Gehäusedeckel ist diese gegen eine äußere Krafteinwirkung auf den Gehäusedeckel zunächst bis zu einer vorgegebenen Deformation des Gehäusedeckels geschützt, muss allerdings so ausgelegt sein, dass sie bei einer Krafteinwirkung auf den Boden des Batteriegehäuses, welche über die Stützelemente auf die Kühlplatte übertragbar ist, selbst begrenzt deformierbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Stützelemente durch Aussparungen in der Kühlplatte hindurchgeführt und liegen am Gehäusedeckel an oder sind in einem vorgegebenen Abstand zum Gehäusedeckel angeordnet. Um auch die Kühlplatte vor einer äußeren Krafteinwirkung auf den Boden des Batteriegehäuses oder den Gehäusedeckel zu schützen, ist es vorteilhaft, die Stützelemente durch Aussparungen in der Kühlplatte hindurchzuführen, so dass eine äußere Krafteinwirkung auf den Boden des Batteriegehäuses oder des Gehäusedeckels ausschließlich durch die Stützelemente übertragbar ist. Liegen diese nicht direkt am Gehäusedeckel an, so ist eine zulässige Verformung des Gehäusedeckels ermöglicht.
  • Die Stützelemente weisen bevorzugt einen runden, ovalförmigen oder vieleckigen Querschnitt auf. Eine Bauform der Stützelemente ist an den vorhandenen Bauraum anpassbar und so zu wählen, dass der vorhandene Bauraum optimal nutzbar ist. Durch eine optimale Nutzung des vorhandenen Bauraums und eine Wahl einer geeigneten Bauform sind die Stützelemente ausreichend stark auslegbar, um auftretenden Kräften standzuhalten.
  • Vorzugsweise sind Zellpole der Einzelzellen durch Ausnehmungen in der Kühlplatte hindurchgeführt und die Einzelzellen durch auf die Zellpole aufgesetzte Zellverbinder seriell und/oder parallel miteinander verschaltet und an der Kühlplatte befestigt. Durch die Befestigung der Einzelzellen an der Kühlplatte sind diese, neben einer optimalen thermischen Anbindung an die Kühlplatte, von einem direkten Kontakt mit dem Batteriegehäuse entkoppelt, wodurch zum einen die Bildung des Ventingraums ermöglicht ist und zum anderen auf das Batteriegehäuse einwirkende äußere Kräfte nicht direkt auf die Einzelzellen übertragbar sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die Einzelzellen in ihrer Längsrichtung parallel zueinander angeordnet, wobei in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform in einem Zellverbund mehrere Einzelzellen in Reihe und mehrere Reihen von Einzelzellen derart parallel nebeneinander angeordnet sind, dass der Zellverbund eine Wabenstruktur bildet. Dies ist eine optimal Bauraum sparende Anordnung der Einzelzellen, wodurch ein Bauraumbedarf der Batterie so gering wie möglich ist. Insbesondere in Hybridfahrzeugen, in denen mehrere dieser Batterien eingesetzt sind und in denen der vorhandene Bauraum äußerst begrenzt ist, ist dies von großer Bedeutung.
  • Bevorzugt ist jeweils ein Stützelement in Längsausdehnung zumindest teilweise in einem Zwischenraum angeordnet, welcher durch mehrere sich seitlich berührende Einzelzellen gebildet ist, wobei die Stützelemente zweckmäßigerweise jeweils an einer Zellwand zumindest einer Einzelzelle anliegen oder in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform diesen Zwischenraum zwischen den Einzelzellen jeweils vollständig ausfüllen. Durch die wabenartige Anordnung der Einzelzellen ist, insbesondere bei Rundzellen, zwischen diesen ein Zwischenraum gebildet. In diesem Zwischenraum ist ausreichend Bauraum vorhanden, um die Stützelemente hindurchzuführen. Durch ein seitliches Anlegen der Stützelemente an die Einzelzellen oder, noch vorteilhafter, durch eine Wahl einer Bauform der Stützelemente, welche den Zwischenraum zwischen den Einzelzellen vollständig ausfüllt, ist ein seitliches Abknicken der Stützelemente bei Belastung verhinderbar, wodurch eine Struktur der Batterie bei einer äußeren Krafteinwirkung sicher erhaltbar ist, da auftretende äußere Kräfte durch die Stützelemente vollständig übertragbar sind. Die derart angeordneten und dimensionierten Stützelemente sind auch als seitliche Halterung der Einzelzellen nutzbar.
  • Liegen die Stützelemente mit ihrem oberen Ende an der Kühlplatte an oder sind in den Aussparungen, durch welche sie durch die Kühlplatte hindurchgeführt sind, mit dieser thermisch kontaktiert, so sind die Stützelemente auch zu einer Wärmeübertragung von den Einzelzellen auf die Kühlplatte nutzbar, da sie beispielsweise aus Metall und daher Wärme leitend ausgeführt sind. Auf diese Weise ist auch eine Kühlung der Einzelzellen verbesserbar, da zusätzlich zu einer Stirnkühlung noch eine Seitenkühlung durch die Stützelemente erreicht ist.
  • Ein Querschnitt eines Teils des Stützelementes, welcher in den Freiraum hineinragt, ist in vorteilhafter Weise größer als ein Querschnitt eines Teils des Stützelementes, welcher zwischen den Einzelzellen angeordnet ist. Der Teil der Stützelemente, welcher in den Freiraum, also in den Ventingraum hineinragt, ist nicht durch eine seitliche Abstützung an den Einzelzellen vor verbiegen oder abknicken gesichert, deshalb ist dieser Teil stärker zu dimensionieren als der Teil der Stützelemente, welcher von den Einzelzellen umgeben ist und durch diese seitlich abgestützt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind eine Mehrzahl von Stützelementen derart miteinander verbunden, dass sie einen wabenförmigen Formkörper bilden, in dessen Ausformungen die Einzelzellen angeordnet sind, wobei Verbindungen zwischen den Stützelementen beispielsweise durch Schaumstoff gebildet sind. Die Ausformungen korrespondieren vorzugsweise mit einer Kontur der Zellwand der Einzelzellen. Durch einen derartigen Formkörper ist eine solche Batterie sehr effizient fertigbar, da die Einzelzellen in den Formkörper einsetzbar und mit diesem zusammen in das Batteriegehäuse einsetzbar sind, so dass sowohl die Einzelzellen als auch die Stützelemente optimal positioniert und ausgerichtet sind.
  • Durch den Formkörper sind, insbesondere wenn die Ausformungen mit der Kontur der Zellwand der Einzelzellen korrespondieren, die Einzelzellen zusätzlich seitlich gehaltert. Die Verbindungen zwischen den Stützelementen sind beispielsweise durch Schaumstoff wie zum Beispiel einen Hartschaum einfach, kostengünstig und mit sehr geringem Gewicht realisierbar. Auch bei einer Verbindung der Stützelemente beispielsweise durch Metall sind diese Verbindungen nicht vollflächig über die gesamte Länge der Stützelemente und eine gesamte Ausdehnung zwischen diesen auszugestalten, sondern lediglich durch einzelne Verstrebungen, wodurch das Gewicht des Formkörpers reduziert ist und Material einsparbar ist. Die Verbindungen sind lediglich an eine erforderliche Stabilität des Formkörpers, welche beispielsweise zum Einbau erforderlich ist, anzupassen. Insbesondere auf eine möglichst geringe Beeinträchtigung des Ventingraums ist bei der Auslegung des Formkörpers bzw. der Verbindungen zwischen den Stützelementen zu achten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegen die Stützelemente an einem Rand der Unterseite der Einzelzellen an. Sind Zellgehäuse der Einzelzellen verstärkt, so dass diese Kräfte aufnehmen und übertragen können, so ist eine auf den Boden des Batteriegehäuses einwirkende Kraft über die Stützelemente auf das Zellgehäuse der Einzelzellen und von diesen auf die Kühlplatte und von dort über den oder die Gegenlager auf den Gehäusedeckel übertragbar. Insbesondere bei Einzelzellen, welche mit vieleckigen Gehäusen ausgeführt sind, zwischen denen aufgrund einer hohen Packungsdichte der Einzelzellen für die Stützelemente kein Bauraum vorhanden ist, ist durch diese Alternative trotzdem ein ausreichender Schutz der Batterie realisierbar. Auch in dieser Ausführungsform sind die Stützelemente zu einem Formkörper verbindbar, um eine optimale seitliche Stabilität und exakte Positionierung der Stützelemente sicherzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Stützelemente in Längsausdehnung zumindest teilweise keilförmig ausgebildet. Bei einer äußeren Krafteinwirkung auf den Boden des Batteriegehäuses sind diese keilförmigen Stützelemente in die Zwischenräume zwischen den Einzelzellen pressbar, wodurch die Kraft sowohl in Längs- als auch in Querrichtung auf die Einzelzellen übertragbar ist. Durch die Keilform ist eine vorgegebene Verformung des Batteriegehäuses realisierbar, wobei eine Größe der zulässigen Verformung durch eine Länge der Stützelemente und eine Ausprägung der Keilform vorgebbar ist. Auch diese Ausführungsform der Stützelemente ist zweckmäßigerweise durch Verbindung der Stützelemente zu einem Formkörper realisierbar, um eine optimale seitliche Stabilität und exakte Positionierung der Stützelemente sicherzustellen.
  • Die Batterie ist vorzugsweise eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug. Eine derart gesicherte Batterie ist sicher in einem Fahrzeug betreibbar, da mittels der erfindungsgemäßen Lösung sichergestellt ist, dass von der Batterie auch beispielsweise nach einem Unfall des Fahrzeugs keine Gefährdung ausgeht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines durch miteinander verbundene Stützelemente gebildeten wabenförmigen Formkörpers,
  • 2 eine Explosionsdarstellung einer Batterie,
  • 3 eine Schnittdarstellung eines horizontalen Querschnitts der Batterie,
  • 4 eine seitliche Darstellung eines Zellverbundes, und
  • 5 eine Schnittdarstellung eines vertikalen Querschnitts der Batterie.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines durch miteinander verbundene Stützelemente 1 gebildeten wabenförmigen Formkörpers 2. Die Stützelemente 1 sind derart miteinander verbunden, dass die dadurch gebildeten Ausformungen 3 des wabenförmigen Formkörpers 2, in welche Einzelzellen 4 anordbar sind, mit einer Kontur einer Zellwand der Einzelzellen 4 korrespondieren, so dass eine perfekte Passform der Einzelzellen 4 in dem Formkörper 2 erreicht ist. Der hier dargestellte Formkörper 2 ist zur Aufnahme von als Rundzellen ausgebildeten Einzelzellen 4 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäße Stützelemente 1 sind, wenn die Einzelzellen 4 in den Formkörper 2 eingesetzt sind, jeweils in Längsausdehnung zumindest teilweise in einem Zwischenraum angeordnet, welcher durch mehrere sich seitlich berührende Einzelzellen 4 gebildet ist. Dazu ist ein Querschnitt der Stützelemente 1 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel näherungsweise dreieckig ausgeführt, so dass die Stützelemente 1 diesen Zwischenraum vollständig ausfüllen. Auf diese Weise ist zum einen ein zwischen den Einzelzellen 4 vorhandener Bauraum optimal genutzt, zum anderen ist auf diese Weise eine optimale Stabilität der Stützelemente 1 erreichbar, da diese gegen ein seitliches Abknicken bei Belastung durch die Einzelzellen 4 gehaltert sind.
  • Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die jeweils am Rand des Formkörpers 2 angeordneten Ausformungen 3 nicht vollständig geschlossen, und da auch die am Rand des Formkörpers 2 angeordneten Stützelemente 1 nicht allseitig von Einzelzellen 4 umgeben sind, ist insbesondere auf deren Auslegung zu achten, um die erforderliche Stabilität sicherzustellen. Diese sind beispielsweise aus einem stabileren Material zu fertigen oder Abmessungen des Formkörpers 2 und eines Batteriegehäuses 5 sind so aufeinander abzustimmen, dass die äußeren Stützelemente 1 seitlich am Batteriegehäuse 5 anliegen und durch dieses gestützt sind. Eine weitere Möglichkeit ist beispielsweise eine Versteifung der Einzelzellen 4, des Formkörpers 2 und insbesondere der äußeren Stützelemente 1 durch eine in den Abbildungen nicht dargestellte Vergussmasse, zum Beispiel aus einem Hartschaum, welche insbesondere zwischen den Einzelzellen 4 sowie den äußeren Stützelementen 1 und Seiten des Batteriegehäuses 5 anordbar ist.
  • Verbindungen 6 der Stützelemente 1, durch welche der Formkörper 2 gebildet ist, können beispielsweise aus Schaumstoff, zum Beispiel aus Hartschaum, oder beispielsweise auch aus Kunststoffen oder aus Metall sein. So kann beispielsweise der gesamte Formkörper 2, d. h. sowohl die Stützelemente 1 als auch die Verbindungen 6 zwischen diesen, aus dem gleichen Material gefertigt sein, wodurch ein Fertigungsaufwand reduzierbar ist. Da die Stützelemente 1 jedoch auf wesentlich höhere Belastungen auszulegen sind als die Verbindungen 6 zwischen diesen und beispielsweise aus einem hochfesten Metall gefertigt sind, ist aus Kostengründen aber auch ein Einsatz anderer Materialen für die Verbindungen 6, wie bereits erwähnt, durchaus sinnvoll, wodurch auch eine Gewichtsreduktion des Formkörpers 2 und damit einer gesamten Batterie 7 erzielbar ist.
  • Durch einen Einsatz von beispielsweise Kunststoffen oder Schaumstoff als Material der Verbindungen 6 sind diese zum Beispiel auch derart flexibel auslegbar, dass eine optimale Passform der Einzelzellen 4 in den Ausformungen 3 des Formkörpers 2 erzielbar ist. In jedem Fall sollten die Verbindungen 6 zwischen den Stützelementen 1 so angeordnet sein, dass eine größtmögliche Materialreduktion und damit Gewichtsreduktion erreichbar ist, und die Verbindungen 6 zwischen den Stützelementen 1 sollten möglichst nicht in einem Freiraum 8, welcher zwischen einer Unterseite der Einzelzellen 4 und einem Boden des Batteriegehäuses 5 gebildet ist, angeordnet sein, da dieser Freiraum 8 ein so genannter Ventingraum ist. Beispielsweise durch einen Kurzschluss oder eine Überladung kann sich in den Einzelzellen 4 der Batterie 7 ein Überdruck bilden, wodurch an vorgegebenen Stellen der Einzelzellen 4 zur Entlüftung vorgesehene Öffnungen aufbrechen. Das ausströmende Gas ist in dem Ventingraum auffangbar und somit ein Gasaustritt aus der Batterie 7 verhinderbar. Dieser als Ventingraum genutzte Freiraum 8 sollte nicht durch in diesem angeordnete Verbindungen 6 beeinträchtigt sein. Daher sind die Verbindungen 6 der Stützelemente 1 vorzugsweise auf Höhe der Einzelzellen 4 anzuordnen.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Batterie 7. In dem Batteriegehäuse 5 ist der wabenförmige Formkörper 2, welcher durch die verbundenen Stützelemente 1 gebildet ist, anordbar. In die Ausformungen 3 des Formkörpers 2 ist ein Zellverbund 9 aus Einzelzellen 4 einsetzbar. Bei einer Fertigung der Batterie 7 sind beispielsweise die Einzelzellen 4 in den Formkörper 2 einsetzbar und dadurch optimal positioniert. Dies ist insbesondere wichtig, weil nachfolgend eine Kühlplatte 10 polseitig auf die Einzelzellen 4 aufsetzbar ist, wobei Zellpole 11 der Einzelzellen 4 durch Ausnehmungen in der Kühlplatte 10 hindurchzuführen und oberhalb der Kühlplatte 10 durch auf die Zellpole 11 aufgesetzte Zellverbinder 12 elektrisch seriell und oder parallel zu verschalten sind. Dadurch sind die Einzelzellen 4 an der Kühlplatte 10 gehaltert und optimal thermisch an diese angebunden. Daher ist eine optimale Positionierung der Einzelzellen 4 sehr vorteilhaft, um die Fertigung zu erleichtern. Das Batteriegehäuse 5 ist mit einem Gehäusedeckel 13 verschließbar.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines horizontalen Querschnitts der Batterie 7. Der Zellverbund 9 ist in dem Batteriegehäuse 5 angeordnet. Jeweils zwischen mehreren Einzelzellen 4 sind die Stützelemente 1 derart angeordnet, dass sie diesen Zwischenraum nahezu vollständig ausfüllen. Auf diese Weise sind die Stützelemente 1 optimal seitlich gehaltert und dadurch gegen ein Verbiegen gesichert. Die äußeren Stützelemente 1 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegen nicht an den Seitenwänden des Batteriegehäuses 5 an, so dass diese beispielsweise durch eine hier nicht dargestellte Vergussmasse aus Hartschaum, welche zwischen dem Zellverbund 9 und den Seitenwänden des Batteriegehäuses 5 einfüllbar ist, gegen ein Verbiegen zu sichern sind, oder stärker zu dimensionieren sind.
  • 4 zeigt eine seitliche Darstellung des Zellverbundes 9. In dieser Darstellung gut zu erkennen ist, dass die Stützelemente 1 nach unten über die Unterseite der Einzelzellen 4 hinausragen. Ist dieser Zellverbund 9 in ein Batteriegehäuse 5 eingesetzt, so ragen die Stützelemente 1 in den Freiraum 8, welcher sich bis zum Boden des Batteriegehäuses 5 erstreckt, hinein. In diesem Ausführungsbeispiel liegen die Stützelemente 1 mit einem oberen Ende an der Kühlplatte 10 an. In weiteren Ausführungsformen sind diese beispielsweise auch durch Aussparungen in der Kühlplatte 10 durchführbar oder mit ihren oberen Enden in einem vorgegebenen Abstand zur Kühlplatte 10 anordbar. Da die Stützelemente 1 bevorzugt aus Metall gefertigt sind, welches Wärme leitend ist, sind die Stützelemente 1, wenn diese an der Kühlplatte 10 anliegen oder in den Aussparungen thermisch mit der Kühlplatte 10 kontaktiert sind, auch zusätzlich zur Wärmeleitung von den Einzelzellen 4 zur Kühlplatte 10 nutzbar, wodurch eine Kühlfunktion für die Einzelzellen 4 verbesserbar ist, da dadurch neben einer Stirnkühlung der Einzelzellen 4 durch die polseitig angeordnete Kühlplatte 10 zusätzlich noch eine Seitenkühlung durch die an den Zellwänden der Einzelzellen 4 anliegenden Stützelemente 1 ermöglicht ist.
  • 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines vertikalen Querschnitts der Batterie 7. Dargestellt ist der Zellverbund 9 im Batteriegehäuse 5, welches mit dem Gehäusedeckel 13 verschlossen ist. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Einzelzellen 4 in dem wabenförmigen Formkörper 2 angeordnet, welcher durch die miteinander verbundenen Stützelemente 1 gebildet ist. Zwischen einem Bereich zwischen der Unterseite der Einzelzellen 4 und dem Boden des Batteriegehäuses 5 ist der Freiraum 8 gebildet, welcher als Ventingraum nutzbar ist. Dieser Freiraum 8 ist unbedingt zu erhalten, auch bei einer auf die Batterie 7 von außen einwirkenden Kraft, beispielsweise bei einem Unfall eines Fahrzeugs, in welchem die Batterie 7 eingesetzt ist.
  • Um diesen Freiraum 8 durch den Einsatz der Stützelemente 1 nicht zu beeinträchtigen, sind die Verbindungen 6 zwischen den Stützelementen 1 auf Höhe der Einzelzellen 4 angeordnet, so dass in diesen Freiraum 8 lediglich die Stützelemente 1 selbst hineinragen. Durch deren schmale Bauform ist eine Beeinträchtigung des Freiraums 8 bzw. dessen Funktion jedoch vernachlässigbar gering. Dies gilt auch, wenn die Stützelemente 1 in einem unteren Bereich, d. h. in dem Bereich, welcher in den Freiraum 8 hineinragt, stärker dimensioniert sind, d. h. beispielsweise einen größeren Querschnitt aufweisen. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies zwar nicht der Fall, es ist aber unter Umständen notwendig, um auch in diesem Bereich der Stützelemente 1, welcher nicht seitlich von Einzelzellen 4 umgeben und durch diese abgestützt ist, ein seitliches Verbiegen oder Abknicken der Stützelemente 1 zu vermeiden. Eine Abstützung des Batteriegehäuses 5 ohne eine Beeinträchtigung des als Ventingraum genutzten Freiraums 8 ist ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegen untere Enden der Stützelemente 1 am Boden des Batteriegehäuses 5 an und die oberen Enden der Stützelemente 1 liegen an der Kühlplatte 10 an. Wirkt eine äußere Kraft auf den Boden des Batteriegehäuses 5 ein, ist diese sofort auf die Stützelemente 1 und von diesen auf die Kühlplatte 10 übertragbar, parallel zu den Einzelzellen 4 und an diesen vorbei, so dass auch die Einzelzellen 4 von dieser Krafteinwirkung nicht betroffen sind und daher nach einer solchen Krafteinwirkung nicht beschädigt sind. Auf diese Weise ist das Batteriegehäuse 5 optimal gegen Verformungen geschützt, so dass der Freiraum 8 und dessen Funktion erhalten bleiben. Dies ist insbesondere bei einem Unfall des Fahrzeugs von großer Bedeutung, da bei einem solchen Ereignis Beschädigungen elektrischer Systeme des Fahrzeugs wahrscheinlich sind, wodurch eine Fehlfunktion der Batterie 7 mit einer daraus resultierenden Ausgasung aus den Einzelzellen 4 hervorrufbar ist. Bei einer Beeinträchtigung der Funktion dieses Freiraums 8 könnten Gase aus der Batterie 7 austreten und beispielsweise Insassen des Fahrzeugs gefährden. Dies ist mittels der erfindungsgemäßen Stützelemente 1 vermeidbar.
  • Da die Kraft in diesem Ausführungsbeispiel über die Stützelemente 1 auf die Kühlplatte 10 ableitbar ist, ist diese beispielsweise ausreichend stark zu dimensionieren, um diese Kraft aufnehmen zu können, oder es sind zwischen der Kühlplatte 10 und dem Gehäusedeckel 13 beispielsweise ein oder mehrere, hier nicht dargestellte Gegenlager anzuordnen, so dass die Kraft über die Stützelemente 1, die Kühlplatte 10 und die Gegenlager auf den Gehäusedeckel 13 übertragbar ist. In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform sind die Stützelemente 1 durch Aussparungen in der Kühlplatte 10 durch diese durchführbar, so dass die auf die Batterie 7 von außen einwirkende Kraft direkt von dem Boden des Batteriegehäuses 5 über die Stützelemente 1 auf den Gehäusedeckel 13 übertragbar ist und somit die Kühlplatte 10 nicht belastet ist. Dies ist eine sinnvolle Alternative, da auf diese Weise eine Gefahr einer Beschädigung der Kühlplatte 10 und daraus austretender Kühlflüssigkeit vermeidbar ist.
  • In weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsformen sind die Stützelemente 1 mit ihren Enden auch in einem vorgegebenen Abstand zu dem Boden des Batteriegehäuses 5 und/oder der Kühlplatte 10 bzw. und/oder dem Gehäusedeckel 13 anordbar bzw. vorhandene Gegenlager in einem vorgegebenen Abstand zu der Kühlplatte 10 und/oder zu dem Gehäusedeckel 13 anordbar. Auf diese Weise ist bei einer von außen auf das Batteriegehäuse 5 einwirkenden Kraft zuerst das Batteriegehäuse 5 in vorgegebenem, zulässigem Maße verformbar, bevor die Kraft über die Stützelemente 1 übertragbar ist. Dies ist beispielsweise sinnvoll, um auf die Batterie 7 einwirkende kinetische Energie durch eine Verformung des Batteriegehäuses 5 abzubauen. Durch die Stützelemente 1 ist sichergestellt, dass die Verformung des Batteriegehäuses 5 einen zulässigen Bereich nicht überschreitet, so dass ein Mindestmaß des Freiraums 8, welcher dessen ordnungsgemäße Funktion sicherstellt, stets gegeben ist.
  • In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform liegen die Stützelemente 1 an einem Rand der Unterseite der Einzelzellen 4 an. Sind Zellgehäuse der Einzelzellen 4 verstärkt, so dass diese Kräfte aufnehmen und übertragen können, so ist eine auf den Boden des Batteriegehäuses 5 einwirkende Kraft über die Stützelemente 1 auf das Zellgehäuse der Einzelzellen 4 und von diesen auf die Kühlplatte 10 und von dort über den oder die Gegenlager auf den Gehäusedeckel 13 übertragbar. Insbesondere Einzelzellen 4, welche mit vieleckigen Zellgehäusen ausgeführt sind, zwischen denen aufgrund einer hohen Packungsdichte der Einzelzellen 4 für die Stützelemente 1 kein Bauraum vorhanden ist, ist durch diese Alternative trotzdem ein ausreichender Schutz der Batterie 7 realisierbar. Auch in dieser Ausführungsform sind die Stützelemente 1 zu einem Formkörper 2 verbndbar, um eine optimale seitliche Stabilität und exakte Positionierung der Stützelemente 1 sicherzustellen.
  • In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform sind die Stützelemente 1 in Längsausdehnung zumindest teilweise keilförmig ausgebildet. Bei einer äußeren Krafteinwirkung auf den Boden des Batteriegehäuses 5 sind diese keilförmigen Stützelemente 1 in die Zwischenräume zwischen den Einzelzellen 4 pressbar, wodurch die Kraft sowohl in Längs- als auch in Querrichtung auf die Einzelzellen 4 übertragbar ist. Durch die Keilform ist eine vorgegebene Verformung des Batteriegehäuses 5 realisierbar, wobei eine Größe der zulässigen Verformung durch eine Länge der Stützelemente 1 und eine Ausprägung der Keilform vorgebbar ist. Auch diese Ausführungsform der Stützelemente 1 ist zweckmäßigerweise durch ein verbinden der Stützelemente 1 zu einem Formkörper 2 realisierbar, um eine optimale seitliche Stabilität und exakte Positionierung der Stützelemente 1 sicherzustellen.
  • Durch eine mittels der erfindungsgemäßen Lösung erzielbare Verstärkung einer gesamten Batteriestruktur durch diese Stützelemente 1 sind gesonderte Verstärkungen des Batteriegehäuses 5 vermeidbar, wodurch sowohl Kosten und Material als auch ein Gewicht der Batterie 7 reduzierbar sind. Insbesondere eine Reduktion des Gewichtes der Batterie 7 ist beispielsweise bei einem Einsatz mehrerer dieser Batterien 7 in einem Hybridfahrzeug von großer Bedeutung. Die erfindungsgemäße Lösung ist, insbesondere aufgrund einer Vielzahl an möglichen Ausführungsformen, relativ einfach und kostengünstig auch in bereits existierende Batteriekonzepte zu implementieren. Mittels der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Sicherheit einer solchen Batterie 7, insbesondere wenn diese in einem Fahrzeug eingesetzt ist, beispielsweise bei einem Unfall erheblich steigerbar, so dass sichergestellt ist, dass beispielsweise für Insassen in einem Hybridfahrzeug bei einem Unfall kein erhöhtes Gefährdungsrisiko von den darin installierten Batterien 7 ausgeht.
  • 1
    Stützelement
    2
    Formkörper
    3
    Ausformung
    4
    Einzelzelle
    5
    Batteriegehäuse
    6
    Verbindung
    7
    Batterie
    8
    Freiraum
    9
    Zellverbund
    10
    Kühlplatte
    11
    Zellpole
    12
    Zellverbinder
    13
    Gehäusedeckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007009315 A1 [0002]
    • - DE 10352046 A1 [0003]
    • - EP 0044753 A1 [0004]
    • - US 2006/0115720 A1 [0005]

Claims (27)

  1. Batterie (7), insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, mit einer Mehrzahl von in Serie und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen (4) und einer polseitig auf den Einzelzellen (4) angeordneten Kühlplatte (10), wobei die Einzelzellen (4) in einem Batteriegehäuse (5) mit einem Gehäusedeckel (13) derart angeordnet sind, dass zwischen einer Unterseite der Einzelzellen (4) und einem Boden des Batteriegehäuses (5) ein Freiraum (8) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl jeweils zwischen und/oder unter den Einzelzellen (4) angeordneter Stützelemente (1) in diesen Freiraum (8) hineinragen.
  2. Batterie (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass untere Enden der Stützelemente (1) am Boden des Batteriegehäuses (5) anliegen.
  3. Batterie (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass untere Enden der Stützelemente (1) in einem vorgegebenen Abstand zu dem Boden des Batteriegehäuses (5) angeordnet sind.
  4. Batterie (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass obere Enden der Stützelemente (1) an der Kühlplatte (10) anliegen.
  5. Batterie (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kühlplatte (10) und dem Gehäusedeckel (13) zumindest ein Gegenlager angeordnet ist.
  6. Batterie (7) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager an der Kühlplatte (10) anliegt.
  7. Batterie (7) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager in einem vorgegebenen Abstand zu der Kühlplatte (10) angeordnet ist.
  8. Batterie (7) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager am Gehäusedeckel (13) anliegt.
  9. Batterie (7) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager in einem vorgegebenen Abstand zu dem Gehäusedeckel (13) angeordnet ist.
  10. Batterie (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (1) durch Aussparungen in der Kühlplatte (10) hindurchgeführt sind.
  11. Batterie (7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der Stützelemente (1) am Gehäusedeckel (13) anliegen.
  12. Batterie (7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der Stützelemente (1) in einem vorgegebenen Abstand zum Gehäusedeckel (13) angeordnet sind.
  13. Batterie (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (1) einen runden, ovalförmigen oder vieleckigen Querschnitt aufweisen.
  14. Batterie (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zellpole (11) der Einzelzellen (4) durch Ausnehmungen in der Kühlplatte (10) hindurchgeführt sind.
  15. Batterie (7) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (4) durch auf die Zellpole (11) aufgesetzte Zellverbinder (12) seriell und/oder parallel miteinander verschaltet und an der Kühlplatte (10) befestigt sind.
  16. Batterie (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (4) in ihrer Längsrichtung parallel zueinander angeordnet sind.
  17. Batterie (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zellverbund (9) mehrere Einzelzellen (4) in Reihe und mehrere Reihen von Einzelzellen (4) derart parallel nebeneinander angeordnet sind, dass der Zellverbund (9) eine Wabenstruktur bildet.
  18. Batterie (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Stützelement (1) in Längsausdehnung zumindest teilweise in einem Zwischenraum angeordnet ist, welcher durch mehrere sich seitlich berührende Einzelzellen (4) gebildet ist.
  19. Batterie (7) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (1) jeweils an einer Zellwand zumindest einer Einzelzelle (4) anliegen.
  20. Batterie (7) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (1) diesen Zwischenraum zwischen den Einzelzellen (4) jeweils vollständig ausfüllen.
  21. Batterie (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt eines Teils des Stützelementes (1), welcher in den Freiraum (8) hineinragt, größer ist als ein Querschnitt eines Teils des Stützelementes (1), welcher zwischen den Einzelzellen (4) angeordnet ist.
  22. Batterie (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Stützelementen (1) derart miteinander verbunden sind, dass sie einen wabenförmigen Formkörper (2) bilden, in dessen Ausformungen (3) die Einzelzellen (4) angeordnet sind.
  23. Batterie (7) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (3) mit einer Kontur der Zellwand der Einzelzellen (4) korrespondieren.
  24. Batterie (7) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen (6) zwischen den Stützelementen (1) durch Schaumstoff gebildet sind.
  25. Batterie (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (1) an einem Rand der Unterseite der Einzelzellen (4) anliegen.
  26. Batterie (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (1) in Längsausdehnung zumindest teilweise keilförmig ausgebildet sind.
  27. Batterie (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (7) eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Batterie (7) für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug ist.
DE200810059972 2008-12-02 2008-12-02 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie Withdrawn DE102008059972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059972 DE102008059972A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059972 DE102008059972A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059972A1 true DE102008059972A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810059972 Withdrawn DE102008059972A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059972A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033806A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Batteriepack
DE102011009768A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Bombardier Transportation Gmbh Halten einer Mehrzahl von elektrischen Energiespeicherzellen
DE102011077166A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
WO2013019203A1 (en) 2011-08-01 2013-02-07 Ingersoll-Rand Company Multi cell carriers
WO2015014769A1 (fr) * 2013-07-30 2015-02-05 Blue Solutions Module de stockage d'énergie comprenant une pluralité d'ensembles de stockage d'énergie
DE102013112726A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezellengruppe für ein Batteriemodul einer zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Kraftfahrzeugbatterie
DE102014109054A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Terminalhalter, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US9484564B2 (en) 2012-08-21 2016-11-01 Avl List Gmbh Electrical energy storage
WO2017207125A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Batteriegehäuse für eine fahrzeugbatterie und fahrzeugbatterie
WO2018179733A1 (ja) * 2017-03-31 2018-10-04 三洋電機株式会社 電池パック
EP3176851B1 (de) * 2015-12-03 2019-01-02 Airbus Defence and Space GmbH Elektrische energiespeichervorrichtung
WO2020038698A1 (de) 2018-08-21 2020-02-27 Linde + Wiemann SE & Co. KG Batteriekasten mit verstärkungselement
DE102019109472A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie mit Halteeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019211193A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Elringklinger Ag Batterievorrichtungen und Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen
US11145932B2 (en) 2018-09-24 2021-10-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery cell module and battery pack
GB2598346A (en) * 2020-08-27 2022-03-02 Jaguar Land Rover Ltd Battery module
GB2598349A (en) * 2020-08-27 2022-03-02 Jaguar Land Rover Ltd Battery module
DE102020124320A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Konduktor-Anordnung und Batteriesystem
EP3780042A4 (de) * 2018-03-30 2022-03-30 Nippon Chemi-Con Corporation Modul einer energiespeichervorrichtung und halter für einen energiespeichervorrichtung
DE102020007150A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 TGM Lightweight Solutions GmbH Anordnung von Energiespeichern in einem Gehäuse
DE102019205432B4 (de) 2019-04-15 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102021118399A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezellengehäuse für eine Batteriezelle einer elektrischen Speichereinrichtung, sowie Batteriezelle
US11658357B2 (en) * 2016-07-27 2023-05-23 Valeo Systemes Thermiques Device for cooling batteries and associated production method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044753A1 (de) 1980-07-23 1982-01-27 Chloride Silent Power Limited Elektrochemische Speicherbatterie und Module dafür
DE10352046A1 (de) 2003-11-07 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
US20060115720A1 (en) 2004-11-30 2006-06-01 Kim Tae-Yong Battery module
DE102007009315A1 (de) 2006-02-22 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044753A1 (de) 1980-07-23 1982-01-27 Chloride Silent Power Limited Elektrochemische Speicherbatterie und Module dafür
DE10352046A1 (de) 2003-11-07 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung
US20060115720A1 (en) 2004-11-30 2006-06-01 Kim Tae-Yong Battery module
DE102007009315A1 (de) 2006-02-22 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033806A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Batteriepack
DE102011009768A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Bombardier Transportation Gmbh Halten einer Mehrzahl von elektrischen Energiespeicherzellen
DE102011077166A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
WO2013019203A1 (en) 2011-08-01 2013-02-07 Ingersoll-Rand Company Multi cell carriers
CN103828087A (zh) * 2011-08-01 2014-05-28 英格索尔-兰德公司 多池芯托架
EP2740171A1 (de) * 2011-08-01 2014-06-11 Ingersoll-Rand Company Mehrzellige träger
CN103828087B (zh) * 2011-08-01 2017-02-08 英格索尔-兰德公司 多池芯托架
EP2740171A4 (de) * 2011-08-01 2015-04-22 Ingersoll Rand Co Mehrzellige träger
US9293747B2 (en) 2011-08-01 2016-03-22 Ingersoll-Rand Company Multi cell carriers
US9484564B2 (en) 2012-08-21 2016-11-01 Avl List Gmbh Electrical energy storage
WO2015014769A1 (fr) * 2013-07-30 2015-02-05 Blue Solutions Module de stockage d'énergie comprenant une pluralité d'ensembles de stockage d'énergie
FR3009423A1 (fr) * 2013-07-30 2015-02-06 Blue Solutions Module de stockage d'energie comprenant une pluralite d'ensembles de stockage d'energie
US10068714B2 (en) 2013-07-30 2018-09-04 Blue Solutions Energy storage module comprising a plurality of energy storage assemblies
RU2627740C1 (ru) * 2013-07-30 2017-08-11 Блю Солюшнз Модуль накопления энергии, содержащий множество устройств накопления энергии
DE102013112726A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezellengruppe für ein Batteriemodul einer zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs vorgesehenen Kraftfahrzeugbatterie
DE102014109054A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Terminalhalter, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US9991496B2 (en) 2014-06-27 2018-06-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Terminal holder, battery module and method for producing same
EP3176851B1 (de) * 2015-12-03 2019-01-02 Airbus Defence and Space GmbH Elektrische energiespeichervorrichtung
WO2017207125A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Batteriegehäuse für eine fahrzeugbatterie und fahrzeugbatterie
US11658357B2 (en) * 2016-07-27 2023-05-23 Valeo Systemes Thermiques Device for cooling batteries and associated production method
WO2018179733A1 (ja) * 2017-03-31 2018-10-04 三洋電機株式会社 電池パック
JPWO2018179733A1 (ja) * 2017-03-31 2020-02-06 三洋電機株式会社 電池パック
EP3780042A4 (de) * 2018-03-30 2022-03-30 Nippon Chemi-Con Corporation Modul einer energiespeichervorrichtung und halter für einen energiespeichervorrichtung
WO2020038698A1 (de) 2018-08-21 2020-02-27 Linde + Wiemann SE & Co. KG Batteriekasten mit verstärkungselement
US11677118B2 (en) 2018-09-24 2023-06-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery cell module and battery pack
US11145932B2 (en) 2018-09-24 2021-10-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery cell module and battery pack
DE102019109472A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie mit Halteeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019205432B4 (de) 2019-04-15 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102019211193A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Elringklinger Ag Batterievorrichtungen und Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen
GB2598349A (en) * 2020-08-27 2022-03-02 Jaguar Land Rover Ltd Battery module
GB2598346A (en) * 2020-08-27 2022-03-02 Jaguar Land Rover Ltd Battery module
GB2598346B (en) * 2020-08-27 2024-05-22 Jaguar Land Rover Ltd Battery module
DE102020124320A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Konduktor-Anordnung und Batteriesystem
DE102020007150A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 TGM Lightweight Solutions GmbH Anordnung von Energiespeichern in einem Gehäuse
DE102021118399A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezellengehäuse für eine Batteriezelle einer elektrischen Speichereinrichtung, sowie Batteriezelle
WO2023285148A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezellengehäuse für eine batteriezelle einer elektrischen speichereinrichtung, sowie batteriezelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059972A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102007010742B4 (de) Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
DE102008059956B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2010012338A1 (de) Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie
WO2010115490A1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen und kühlkörpern
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
WO2011042121A1 (de) Batterieanordnung
DE102011077330A1 (de) Batterie, Kraftfahrzeug mit dieser Batterie und Verfahren zur Montage dieser Batterie
EP3235049B1 (de) Batterie mit kühlplatte als montageplatte
DE102010031462A1 (de) Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012223562A1 (de) Batterie mit Batteriezellen und dazwischen angeordnetem Ausgleichselement sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102010012998A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102015225350A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Brennstoffzellen-, Batterie- oder Kondensatorstapels
DE102015008264A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018128975A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie
DE102008059941A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
DE102018205627A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102010037957A1 (de) Batteriezellenträger
WO2011073426A1 (de) Akkumulator
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
DE102019210193A1 (de) Energiespeichermodul
DE102020117191A1 (de) Batterie für Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Herstellverfahren hierzu
DE102019210197A1 (de) Energiespeicherzellenstapel
DE102019210191A1 (de) Energiespeicherzellenstapel
EP4309232A1 (de) Kühleinrichtung mit einem kühlkörper und zwischenkühlelementen, elektrischer energiespeicher sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120414