DE102011077166A1 - Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011077166A1
DE102011077166A1 DE201110077166 DE102011077166A DE102011077166A1 DE 102011077166 A1 DE102011077166 A1 DE 102011077166A1 DE 201110077166 DE201110077166 DE 201110077166 DE 102011077166 A DE102011077166 A DE 102011077166A DE 102011077166 A1 DE102011077166 A1 DE 102011077166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
memory cells
profiles
module
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110077166
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Thurmeier
Philipp Petz
Stephan Zügner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201110077166 priority Critical patent/DE102011077166A1/de
Publication of DE102011077166A1 publication Critical patent/DE102011077166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung, insbesondere Speichermodul, zur Spannungsversorgung, insbesondere zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Speicherzellen, und mehreren, ein Kühlmodul bildenden, hintereinander angeordneten Kühlprofilen, die Ausnehmungen aufweisen oder zwischeneinander Ausnehmungen bilden, in welchen die Speicherzellen angeordnet sind, wobei Gehäuse der Speicherzellen thermisch leitend mit die Ausnehmungen bildenden Wandungen der Kühlprofile verbunden sind. Die einzelnen Kühlprofile des Kühlmoduls sind elektrisch leitend miteinander verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Hybrid- bzw. reine Elektrofahrzeuge weisen mindestens einen Vvortrieb erzeugenden Elektromotor auf, der von einem elektrischen Speicher (Hochvoltspeicher) mit elektrischer Energie versorgt wird. Ein derartiger Speicher besteht üblicherweise aus mehreren Speichermodulen, wobei jedes der Speichermodule wiederum aus mehreren einzelnen Speicherzellen besteht.
  • Elektrische Speicher werden vor- bzw. während oder nach der Montage im Fahrzeug einem sogenannten ”Hochvolttest” unterzogen, wobei an Terminals des elektrischen Speichers oder einzelner Speichermodule eine elektrische Testspannung von mehreren Hundert Volt, z. B. 2,7 KV, angelegt wird.
  • Bei derartigen Hochvolttests, aber auch während des Betriebs elektrischer Speicher, können unter bestimmten Umständen an Kühlprofilen, welche die einzelnen Speicherzellen der Speichermodule umgeben, sogenannte ”parasitäre Kapazitäten” beobachten werden, was auf Potentialunterschiede zwischen einzelnen Kühlprofilen zurückzuführen ist. Derartige Potentialunterschiede können zu ”Schadströmen” führen, welche Elektronikkomponenten des elektrischen Speichers schädigen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung zu schaffen, bei der derartige ”Schadströme” vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Vorrichtung, insbesondere ein Speichermodul, insbesondere zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs, welches mehrere Speicherzellen aufweist. Der Begriff ”Speicherzelle” ist äußerst breit zu interpretieren. Er umfasst Batterie- bzw. Akku-Zellen oder andere elektrische ”Speichereinrichtungen”, in denen elektrische Energie gespeichert werden kann. Hierunter zu subsumieren sind z. B. Doppelschichtkondensatoren. Jede der Speicherzellen weist jeweils ein Speicherzellengehäuse auf. Die einzelnen Speicherzellen einer derartigen Vorrichtung bzw. eines derartigen Speichermoduls können parallel oder seriell verschaltet sein.
  • Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung weist ferner ein die Speicherzellen kühlendes „Kühlmodul” auf. Ein derartiges Kühlmodul ist durch mehrere hintereinander angeordnete „Kühlprofile” gebildet. Bei den Kühlprofilen kann es sich z. B. um Strangpressprofile aus einem Metallwerkstoff, wie z. B. Aluminium oder eine Aluminiumlegierung oder eine andere Leichtmetall-Legierung, handeln. Die „hintereinander geschachtelten” Kühlprofile des Kühlmoduls weisen jeweils eine oder mehrere Ausnehmungen auf oder bilden zwischen einander Ausnehmungen, in welchen die einzelnen Speicherzellen der Vorrichtung bzw. des Speichermoduls angeordnet sind. Die Kühlprofile halten die Speicherzellen in vorgegebenen Relativpositionen zueinander.
  • Um eine gute Wärmeabfuhr aus den Speicherzellen an das Kühlmodul zu erreichen, sind die Speicherzellengehäuse thermisch leitend mit die Ausnehmungen bildenden Wandungen der Kühlprofile verbunden. Es kann z. B. vorgesehen sein, dass die Speicherzellengehäuse mittels eines thermisch gut leitenden Klebers in die Ausnehmungen des Kühlmoduls eingeklebt sind.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die einzelnen das Kühlmodul bildenden Kühlprofile elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Dadurch ist sichergestellt, dass sich die einzelnen Kühlprofile des Kühlmoduls auf ein- und demselben elektrischen Potential befinden. Potentialunterschiede zwischen den einzelnen Kühlmodulen und hieraus gegebenenfalls resultierende Schadströme werden somit wirksam ausgeschlossen.
  • Ein derartiger ”Potentialausgleich” kann durch ein Potentialausgleichselement erreicht werden, welches die einzelnen Kühlprofile elektrisch miteinander verbindet. Ein derartiges Potentialausgleichselement kann sehr platzsparend und kostengünstig ausgeführt sein.
  • Hierbei sind verschiedene konstruktive Ausgestaltungen denkbar. Als Potentialausgleichselement kann beispielsweise ein elektrisch leitender Streifen, z. B. ein Blech aus Kupfer oder aus einem anderem elektrischen Material verwendet werden, welches auf die einzelnen Kühlprofile aufgeklebt oder in anderer Weise elektrisch leitend mit den einzelnen Kühlprofilen verbunden ist. Bei dem Potentialausgleichselement kann es sich auch um einen z. B. aus einem elastischen Material, insbeosndere aus einem schaumartigen Material, bestehenden, „elektrisch leitenden Streifen” handeln, der von außen auf die Kühlmodule aufgeklebt oder in anderer Weise daran befestigt ist. Alternativ dazu kann als Potentialausgleichselement auch eine elektrisch leitende Schiene o. ä. verwendet werden, die elektrisch leitend mit den einzelnen Kühlprofilen verbunden ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Speichermodul zusammen mit mindestens einem weiteren Speichermodul in zugeordnete „Kompartimente” (Ausnehmungen bzw. Schächte) einer „Kühleinrichtung” eingesetzt, wobei einander gegenüberliegende bzw. hintereinander angeordnete Wände der Kühleinrichtung derart zusammengespannt sind, dass eine dem Potentialausgleichselement zugewandte Wand der Kühleinrichtung das Potentialausgleichselement gegen die Kühlprofile des Kühlmoduls drückt. Durch die Verspannung der Wände der Kühleinrichtung wird sichergestellt, dass das Potentialausgleichselement elektrisch gut leitend an Außenseiten der Kühlprofile anliegt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Ein Speichermodul; und
  • 2 eine Kühleinrichtung, in die insgesamt acht der in 1 gezeigten Speichermodule eingesetzt werden können.
  • 1 zeigt ein Speichermodul 1 zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs. Das Speichermodul 1 weist zwölf Speicherzellen 213 auf, die paarweise hintereinander geschachtelt angeordnet sind. Die Speicherzellen 213 können seriell oder parallel miteinander zu dem Speichermodul 1 verschaltet sein.
  • Zur Kühlung der Speicherzellen 213 ist ein Kühlmodul 14 vorgesehen, das bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus sieben Kühlprofilen 1521 besteht, wobei die Kühlprofile 15 und 21 als „Außenkühlprofile” und die dazwischen angeordneten Kühlprofile 1620 als „Mittelkühlprofile” bezeichnet werden können.
  • Die einzelnen Kühlprofile 1521 können z. B. als Strangpressprofile ausgeführt sein. Sie können z. B. aus Aluminium, einer Aluminium-Legierung oder einer anderen Leichtmetall-Legierung oder aus einem anderen thermisch gut leitenden Material hergestellt sein.
  • Jeweils zwei aufeinanderfolgende Kühlprofile bilden zwischen sich zwei Ausnehmungen aus. So bilden beispielsweise die beiden Mittelkühlprofile 17, 18 zwischen sich zwei Ausnehmungen 22, 23 aus, in welche die Speicherzellen 8 bzw. 9 eingesetzt sind.
  • Die Speicherzellen 213 weisen jeweils ein Speicherzellengehäuse auf, das mittels einer das Speicherzellengehäuse schlauch- oder ringartig umschließenden Isolierung elektrisch gegenüber dem Kühlmodul 14 bzw. den Kühlprofilen 1521 isoliert ist. Die Speicherzellen 213 können mittels eines thermisch gut leitenden Klebers in die durch die Kühlprofile 1521 gebildeten Ausnehmungen eingeklebt sein. Dadurch wird ein guter Wärmeübergang zwischen den Speicherzellen 213 und den Kühlprofilen 1521 sichergestellt.
  • Um Potentialunterschiede und somit Schadströme zwischen einzelnen Kühlprofilen 1521 zu vermeiden, sind diese durch ein „Potentialausgleichselement” 24 elektrisch leitend miteinander verbunden. Das Potentialausgleichselement 24 kann z. B. ein aus einem elektrisch leitenden Material bestehender Streifen, z. B. ein Aluminium- oder Kupferblech o. ä., sein. Das Potentialausgleichselement 24 kann von außen her auf die Kühlprofile aufgeklebt oder in anderer Weise elektrisch leitend damit verbunden sein, z. B. durch verschrauben, vernieten etc.
  • Die einzelnen Speicherzellen 213 eines derartigen Speichermoduls 1 weisen auf der in 1 gezeigten Oberseite elektrische Kontakte 2a, 3a...., 13a und auf ihrer Unterseite ebenfalls Kontakte (in 1 nicht zu sehen) auf. Die einzelnen Speicherzellen 213 des Speichermoduls 1 können über ein Zellkontaktierungssystem 25, 26 (vgl. 2) seriell oder parallel miteinander verschaltet sein.
  • 2 zeigt eine Kühleinrichtung 27 mit insgesamt acht so genannten „Kompartimenten” 2835 auf, in die jeweils ein Speichermodul 1, wie es in 1 gezeigt ist, eingesetzt wird.
  • Die einzelnen Speichermodule 1 werden elektrisch seriell oder parallel zu einem „Hochvoltspeicher” verschaltet. Die Kühleinrichtung 27 ist bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen quaderförmig gestaltet und weist jeweils zwei paarweise gegenüberliegende Wände 27a, 27b bzw. 27c und 27d auf.
  • Nach dem Einsetzen der Speichermodule 1 in die Kompartimente 2835 werden die Wände 27c, 27d über Zugstangen oder Zugdrähte (nicht dargestellt) zusammengespannt. Im Betrieb eines Hochvoltspeichers können nämlich aufgrund chemischer Vorgänge, die in den Speicherzellen ablaufen, beträchtliche Drücke in den Speicherzellen entstehen, die zu einer Verformung (Ausbeulung) der Speicherzellengehäuse führen würden. Um dies zu vermeiden, werden die Speichermodule 1 mittels der erwähnten Zugstangen oder Zugdrähte zusammengespannt.
  • Ein sich hierdurch ergebender Effekt ist, dass die außen an den Kühlprofilen der Speichermodule angeordneten Potentialausgleichselemente 24 gegen die Kühlprofile gedrückt werden, wodurch eine gute elektrische Verbindung und somit ein definiertes, gemeinsames Potential aller Kühlprofile 1521, d. h. ein Potentialausgleich zwischen den Kühlprofilen 1521 erreicht wird.

Claims (12)

  1. Vorrichtung, insbesondere Speichermodul, zur Spannungsversorgung, insbesondere zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Speicherzellen (213), und mehreren, ein Kühlmodul (14) bildenden, hintereinander angeordneten Kühlprofilen (1521), die Ausnehmungen aufweisen oder zwischen einander Ausnehmungen (22, 23) bilden, in welchen die Speicherzellen (213) angeordnet sind, wobei Gehäuse der Speicherzellen thermisch leitend mit die Ausnehmungen bildenden Wandungen der Kühlprofile verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kühlprofile (1521) des Kühlmoduls (14) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kühlprofile (1521) durch ein einziges, mit den einzelnen Kühlprofilen (1521) elektrisch verbundenes Potentialausgleichselement (24) verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (1) und mehrere weitere Speichermodule (1) in zugeordnete Kompartimente (2835) einer Kühleinrichtung (27) eingesetzt sind, wobei Wände (27c, 27d) der Kühleinrichtung (27) derart zusammengespannt sind, dass eine dem Potentialausgleichselement (24) zugewandte Wand der Kühleinrichtung (27) das Potentialausgleichselement (24) gegen die Kühlprofile (1521) des Kühlmoduls (14) drückt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Potentialausgleichselement (24) um einen elektrisch leitenden Streifen aus einem elastischen, insbesondere schaumartigen Material handelt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Potentialausgleichselement (24) um eine Schiene oder einen Streifen aus einem elektrisch leitenden Metall handelt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentialausgleichselement (24) auf Außenseiten der Kühlprofile (1521) aufgeklebt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen (213) mittels eines wärmeleitenden Klebers in die Ausnehmungen (2223) eingeklebt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen (213) paarweise hintereinander angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Kühlprofilen um Strangpressprofile, insbesondere aus einem Aluminiumwerkstoff, handelt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse der Speicherzellen (213) elektrisch gegenüber den Kühlprofilen (1521) isoliert sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Gehäuse der Speicherzellen (213) eine sich schlauch- oder ringartig um das Gehäuse herum erstreckende Gehäuseisolierung aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zellkontaktierungseinrichtung (25, 26) vorgesehen ist, über die die einzelnen Speicherzellen (213) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
DE201110077166 2011-06-08 2011-06-08 Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs Pending DE102011077166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110077166 DE102011077166A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110077166 DE102011077166A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077166A1 true DE102011077166A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110077166 Pending DE102011077166A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116416A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul mit Potentialausgleichselement, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102008059972A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009004543A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit optimierter Wärmeabführung
DE102009030017A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
US20110090614A1 (en) * 2007-12-06 2011-04-21 Fabien Guerin Electrical power supply device comprising a tray for accommodating ultra-high capacity storage units

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110090614A1 (en) * 2007-12-06 2011-04-21 Fabien Guerin Electrical power supply device comprising a tray for accommodating ultra-high capacity storage units
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102008059972A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009004543A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit optimierter Wärmeabführung
DE102009030017A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116416A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul mit Potentialausgleichselement, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034868B4 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP2954613B1 (de) Filterbauelement
DE102014200069A1 (de) Stromsammelschiene, elektrische Verbinderanordnung und Stromrichter
DE102010013002A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
DE102011051627A1 (de) Baukastensystem für eine Batterie
EP2715833A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen
DE102013221870B4 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens einer als Zelle ausgestalteten Spannungsquelle und/oder -senke mit einem externen elektrischen Bauelement und elektrische Anordnung umfassend eine Verbindungsanordnung
WO2018054621A1 (de) Elektrisches wandlersystem
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
WO2012139690A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung einer endplatte des energiespeichermoduls
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102011012631B4 (de) Energiespeicher
DE102012018113B4 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102012201754A1 (de) Kondensator, Energieversorgungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kondensators
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102020002959A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung
DE102011077166A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102015013509A1 (de) Batterie
DE102017129707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Systems
DE102013203204B4 (de) Batterie umfassend ein erstes und ein zweites Batteriemodul
DE102013015754A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102010023934A1 (de) Elektrisches System bzw. Energiespeichersystem mit Mittelspannungsabgriff
DE102018211171A1 (de) Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batterievorrichtung
DE102018124365A1 (de) Kontaktierung von Batteriezellen
DE102017212189A1 (de) Kondensatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication