DE102008059728A1 - Photovoltaik-Schichtanordnung - Google Patents

Photovoltaik-Schichtanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008059728A1
DE102008059728A1 DE200810059728 DE102008059728A DE102008059728A1 DE 102008059728 A1 DE102008059728 A1 DE 102008059728A1 DE 200810059728 DE200810059728 DE 200810059728 DE 102008059728 A DE102008059728 A DE 102008059728A DE 102008059728 A1 DE102008059728 A1 DE 102008059728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
doped
semiconductor particles
photovoltaic
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810059728
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Prof. Dr. Schrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachhochschule Koeln
Original Assignee
Fachhochschule Koeln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Koeln filed Critical Fachhochschule Koeln
Priority to DE200810059728 priority Critical patent/DE102008059728A1/de
Priority to PCT/EP2009/065702 priority patent/WO2010063614A2/de
Publication of DE102008059728A1 publication Critical patent/DE102008059728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Photovoltaik-Schichtanordnung (10) weist eine elektrisch leitende erste Elektrodenschicht (16) und eine für Sonnenstrahlung transparente elektrisch leitende zweite Elektrodenschicht (32) auf. Ferner weist die Photovoltaik-Schichtanordnung (10) eine zwischen den beiden Elektrodenschichten (16, 32) angeordnete, elektrisch isolierende Einbettmassenschicht (18) und eine Vielzahl von Halbleiterpartikeln (24) auf, die jeweils ein p-dotiertes Gebiet (26) sowie ein n-dotiertes Gebiet (28) und einen pn-Übergang (30) aufweisen. Die Halbleiterpartikel (24) sind nebeneinander angeordnet in der Einbettmassenschicht (8) derart eingebettet, dass die p-dotierten und die n-dotierten Gebiete (26, 28) über jeweils derselben Seite (22, 20) der Einbettmassenschicht (18) von dieser vorstehen und in der jeweils benachbarten ersten bzw. zweiten Elektrodenschicht (16, 32) zur elektrischen Verbindung mit dieser hineinragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Photovoltaik-Schichtanordnung zur Anbringung an dem Sonnenlicht ausgesetzten Flächen bzw. Trägern durch insbesondere einen Lackierungsprozess.
  • Aus Umweltschutzgesichtspunkten gewinnt die Erzeugung von Elektrizität aus regenerativen Energiequellen in zunehmendem Maße an Bedeutung. Neben den regenerativen Energiequellen Wind und Wasser kommt hierbei insbesondere der Solartechnik eine zunehmend bedeutendere Rolle zu. Es existieren Solarzellenanordnungen in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen, die jedoch sämtlich den Nachteil aufweisen, dass sie sich nur bedingt an die von ebenen Strukturen abweisenden geometrischen Formen von potenziell in Frage kommenden Träger bzw. Trägerflächen anpassen lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Photovoltaik-Schichtanordnung zu schaffen, die sich auf einfache Art und Weise auf nahezu beliebig geformte Träger bzw. Trägerflächen aufbringen lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Photovoltaik-Schichtanordnung vorgeschlagen, die versehen ist mit
    • – einer elektrisch leitenden ersten Elektrodenschicht,
    • – einer für Sonnenstrahlung transparenten elektrisch leitenden zweiten Elektrodenschicht,
    • – einer zwischen den beiden Elektrodenschichten angeordneten, elektrisch isolierenden Einbettmassenschicht und
    • – einer Vielzahl von Halbleiterpartikeln, die jeweils ein p-dotiertes Gebiet sowie ein n-dotiertes Gebiet und einen pn-Übergang aufweisen,
    • – wobei die Halbleiterpartikel nebeneinander angeordnet in der Einbettmassenschicht derart eingebettet sind, dass die p-dotierten und die n-dotier ten Gebiete über jeweils derselben Seite der Einbettmassenschicht von dieser vorstehen und in der jeweils benachbarten ersten bzw. zweiten Elektrodenschicht zur elektrischen Verbindung mit dieser hineinragen.
  • Wesensmerkmal des erfindungsgemäßen Konzepts der Photovoltaik-Schichtanordnung ist die Tatsache, dass sich die Photovoltaik-Anordnung in Form einzelner Schichten auf einen Träger bzw. eine Trägerfläche aufbringen lässt. Dabei werden zweifach dotierte Halbleiterpartikel verwendet, die in eine Einbettmassenschicht, welche elektrisch isolierend wirkt, eingebettet sind. Jeder Halbleiterpartikel weist ein p-dotiertes Gebiet, in n-dotiertes Gebiet und einen pn-Übergang zwischen diesen Gebieten auf. Bei den Halbleiterpartikeln handelt es sich beispielsweise um Photodioden-Dies, die durch Schneiden eines Wafer vereinzelt worden sind, oder aber auch um Bruchstücke von beispielsweise sogenannten ”rejected wafer”, wobei jedes Bruchstück einen pn-Übergang mit (genau einem) n-dotierten und (genau einem) p-dotierten Gebiet aufweist.
  • Die Halbleiterpartikel sind sämtlich elektrisch gleich ausgerichtet, was z. B. durch Einbringen der Halbleiterpartikel in ein elektrisches Feld realisiert werden kann. Damit weisen also die p-dotierten Gebiete (und die n-dotierten Gebiete) sämtlicher Halbleiterpartikel jeweils in die gleiche Richtung (nämlich beispielsweise nach oben oder nach unten). Dabei können die Halbleiterpartikel mit ihren p- und n-Gebietsausrichtungen rechtwinklig oder in einem anderen, d. h. spitzen Winkel zur Erstreckungsebene der Einbettmasse angeordnet sein. Ferner sind die Halbleiterpartikel derart in die Einbettmassenschicht eingebettet, dass ihre p-dotierten Gebiete über die eine Hauptseite der Einbettmassenschicht und die n-dotierten Gebiete sämtlicher Halbleiterpartikel über die andere Hauptfläche der Einbettmassenschicht überstehen. Wird nun eine derartige Einbettmassenschicht zwischen zwei elektrisch leitenden Elektrodenschichten angeordnet, so werden die einzelnen Halbleiterpartikel über die Elektrodenschichten elektrisch kontaktiert. Damit entsteht ein Schichtenaufbau mit einer Vielzahl von eine Monopartikelschicht bildenden Photodioden. Die der Sonnenstrahlung ausgesetzte Elektrodenschicht ist dabei für die Sonnenstrahlung transparent, was für die der Trägerfläche bzw. dem Träger zugewandte Elektrodenschicht nicht erforderlich sein muss. Hier bietet es sich insbesondere an, wenn diese (untere) Elektrodenschicht die Sonnenstrahlung reflektiert.
  • Außerdem ist hervorzuheben, dass durch die unregelmäßige Oberflächenstruktur der Silizium-Partikel der Lichtfangfaktor erheblich größer ist als bei üblichen Solarzellen, die eine glatte, stark reflektierende Oberfläche haben.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Photovoltaik-Schichtanordnung ist vor allem darin zu sehen, dass sich sämtliche Schichten wie Lack auf einen Träger bzw. ein Substrat auftragen lassen.
  • Ferner ist von Vorteil, dass kein spezielles Gehäuse o. dgl. zum Schutz vor Umwelteinflüssen benötigt wird. Die Kosten für ein derartiges wetterfestes Gehäuse können beträchtlich sein.
  • Als Materialien für die beiden Elektrodenschichten kommt beispielsweise ein OSC-(organic semi conductor)Material in Frage. Alternativ lässt sich aber auch ein Material einsetzen, das an sich elektrisch isolierend wirkt und mit elektrisch leitenden Partikeln versehen ist. Beispielsweise kann für die elektrisch leitenden Elektrodenschichten auch Silberlack eingesetzt werden. Bei der Einbettmassenschicht handelt es sich zweckmäßigerweise um beispielsweise PMMA (Polymethylmetacrylat). Bei den Halbleiterpartikeln handelt es sich zweckmäßigerweise um dotierte Silizium-Partikel (Si-Partikel), die der Schichtanordnung eine dunkel-silbrige optische Erscheinung verleihen. Alternativ lassen sich auch Kupfer-Indium-Diselenid-Partikel (CuInSe) einsetzen, die die Schichtanordnung optisch schwarz erscheinen lässt. Aber auch andere Halbleitermaterial-Partikel wie beispielsweise Gallium-Arsenid (GaAs) sind einsetzbar.
  • Die Größe der Halbleiterpartikel bewegt sich im μm-Bereich, und zwar zwischen 1 μm und 400 μm (die Dicke von Silizium-Wafern beträgt typischerweise 365 μm), vorzugsweise zwischen 10 μm und 100 μm und insbesondere zwischen 20 μm und 30 μm.
  • Als Halbzeug zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Photovoltaik-Schichtanordnung eignet sich eine werksseitig präparierte, elektrisch isolierende Schicht mit in diese eingebetteten Halbleiterpartikeln, wie sie oben beschrieben sind. Diese Schicht kann dann auf eine auf einen Träger aufgebrachte elektrisch leitende Elektrodenschicht aufgebracht werden, wobei die Halbleiterpartikel mit ihren über die Schicht überstehenden Bereichen in die noch nicht ausgehärtete Elektrodenschicht eingedrückt werden. Zweckmäßigerweise ist die Schicht mit den eingebetteten Halbleitermaterialien flexiblen, so dass sie sich der Kontur des Substrats bzw. des Trägers anpassen kann. Anschließend wird dann die zweite Elektrodenschicht aufgetragen, was, wie beim Auftrag der ersten Elektrodenschicht nach Art eines Lackauftrages erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Photovoltaik-Schicht lässt sich beispielsweise auf Fahrzeugen (hier insbesondere auf den Fahrzeugdächern) auftragen, wobei die Photovoltaik-Schichtanordnung je nach Wahl der Halbleiterpartikel beispielsweise silberfarben oder auch schwarz wirkt. Beides ähnelt einem Metallic-Autolack.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiel und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • In 1 ist eine Photovoltaik-Schichtanordnung 10 gezeigt, die durch Auftragen mehrerer Schichten wie beispielsweise bei einem mehrlagigen Lack auf beispielsweise einem Fahrzeug-Autodach 12 erstellt worden ist. Zunächst wird auf dem Dach 12 eine Zwischenschicht 14 aus elektrisch leitendem oder elektrisch isolierendem Material aufgebracht. Diese Schicht dient der mechanischen bzw. thermischen Anpassung der Photovoltaik-Schichtanordnung 10 an den Träger (in diesem Fall das Fahrzeugdach 12). Die Zwischenschicht 14 ist nicht zwingend erforderlich und kann je nach Beschaffenheit des Trägers entfallen.
  • Die Photovoltaik-Schichtanordnung 10 umfasst eine elektrisch leitende erste Elektrodenschicht 16 aus beispielsweise einem halbleitenden Polymermaterial (OSC), die bis zu 100 μm dick sein kann. Das Material dieser ersten Elektrodenschicht 16 sollte vorzugsweise für Sonnenlicht durchlässig sein.
  • Auf die erste Elektrodenschicht 16 ist eine Einbettmassenschicht 18 mit einer an die erste Elektrodenschicht 16 angrenzenden Unterseite 20 und einer Oberseite 22 aufgetragen. Die Einbettmassenschicht 18 ist elektrisch isolierend und für Sonnenstrahlung durchlässig. Als Material eignet sich insbesondere beispielsweise PMMA.
  • In der Einbettmassenschicht 18 befinden sich eine Vielzahl von einzelnen Halbleiterpartikeln 24, die jeweils zweifach dotiert sind. Jeder Halbleiterpartikel 24 weist ein p-dotiertes Gebiet 26 sowie ein n-dotiertes Gebiet 28 auf, wobei zwischen beiden Gebieten ein pn-Übergang 30 ausgebildet ist. Die Halbleiterpartikel 24 sind elektrisch gleich ausrichtet, was bedeutet, dass (bezogen auf die Darstellung in der Zeichnung) ihre p-dotierten Gebiete 26 nach oben und ihre n-dotierten Gebiete 28 nach unten weisen. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass jeder Halbleiterpartikel 24 beidseitig aus der Einbettmassenschicht 18 herausragt. Die elektrische Ausrichtung der Halbleiterpartikel 24 erfolgt beispielsweise durch Anlegen eines elektrischen Feldes geeigneter Stärke, und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem die Einbettmassenschicht noch nicht derartig ausgehärtet ist, dass sich die Halbleiterpartikel 24 in dieser Schicht nicht mehr ausrichten bzw. bewegen können.
  • Es sei an dieser Stelle hervorgehoben, dass als Material für die Einbettmassenschicht 18 nicht notwendigerweise aushärtbare Materialien Verwendung finden können. Es sind auch flexible Materialien (beispielsweise Elastomere) denkbar, womit die Einbettmassenschicht mit ihren Halbleiterpartikeln flexibel ist.
  • Die mittlere Größe der Halbleiterpartikel 24 beträgt beispielsweise 20 μm bis 30 μm. Die Dicke der Einbettmassenschicht 18 ist entsprechend gewählt, und zwar derart, dass die Halbleiterpartikel 24 beidseitig aus der Einbettmassenschicht 18 herausragen.
  • Auf der Oberseite 22 der Einbettmassenschicht 18 befindet sich eine zweite Elektrodenschicht 32, die ebenfalls für die Sonnenstrahlung transparent ist und beispielsweise ein halbleitendes Polymaterial (OSC) aufweist. Die zweite Elektrodenschicht 32 weist zweckmäßigerweise eine Dicke von lediglich 5 μm bis 10 μm auf. Auf diese zweite Elektrodenschicht 32 kann noch eine ebenfalls für Sonnenstrahlung transparente Schutzschicht 34 aufgetragen sein, die vorzugsweise elektrisch isolierend, aber auch elektrisch leitend sein kann.
  • Die beiden Elektrodenschichten 16, 32 sind mit den n-dotierten Gebieten 28 bzw. p-dotierten Gebieten 26 der Halbleiterpartikel 24 elektrisch verbunden. Zwischen diesen Schichten entsteht bei Sonneneinstrahlung eine elektrische Spannung, die für den Betrieb elektrischer Verbraucher (des Fahrzeuges) eingesetzt werden kann.
  • Die beschriebene Photovoltaik-Schichtanordnung 10 dient der Erzeugung von Elektrizität aus Sonnenstrahlung, d. h. aus Licht der Wellenlängen von im wesentlichen 320 Nm bis 1000 Nm. Für die Aufbringung der Photovoltaik-Schichtanordnung auf Substraten bzw. Trägern kann man sich der Techniken von Lackierprozessen bedienen. Insbesondere sind keine Hochtemperatur-Prozesse zur Aufbringung der Photovoltaik-Schichtanordnung erforderlich und auch ein Vakuumprozess ist nicht vorgesehen.
  • Insbesondere sind keine Hochtemperatur-Prozesse zur Aufbringung der Photovoltaik-Schichtanordnung erforderlich. Die Photovoltaik-Schichtanordnung lässt sich im wesentlichen auf allen leitenden bzw. nicht leitenden Flächen wie z. B. Fassadenplatten, Dächern, Schallschutzwänden o. dgl. aufbringen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaik-Elementen aus monokristallinen Siliziumzellen weist die erfindungsgemäße Photovoltaik-Schichtanordnung eine Mono-Schicht aus einzelnen, nebeneinander angeordneten zweifach dotierten Halbleiterpartikeln auf, die in Dickenerstreckung der Einbettmassenschicht betrachtet keine Agglomerationen bilden, um Übergangswiderstände zu vermeiden. Vorteilhaft ist also, dass jeder Halbleiterpartikel elektrisch an die Elektrodenschichten direkt angebunden ist. Je nach Verwendung des halbleitenden Materials für die Partikel stellen sich (bei Verwendung von lichtdurchlässigen Materialien für die der sonnenbeschienenen Seite der Photovoltaik-Schichtanordnung zugewandten Elektrodenschicht) optisch ansprechende Erscheinungsformen ein.
  • Es ist ferner möglich, wenn die spätere Montage bereits bekannt ist, die Solar-Partikel optimal zur Sonneneinstrahlung auszurichten. Z. B. bei einer senkrechten Montage auf einer Hausfassade können die Partikel auf den mittleren Sonneneinfallswinkel ausgerichtet sein (Kompassrichtung 180°, Winkel zur Oberfläche 42°).

Claims (6)

  1. Photovoltaik-Schichtanordnung mit – einer elektrisch leitenden ersten Elektrodenschicht (16), – einer für Sonnenstrahlung transparenten elektrisch leitenden zweiten Elektrodenschicht (32), – einer zwischen den beiden Elektrodenschichten (16, 32) angeordneten, elektrisch isolierenden Einbettmassenschicht (18) und – einer Vielzahl von Halbleiterpartikeln (24), die jeweils ein p-dotiertes Gebiet (26) sowie ein n-dotiertes Gebiet (28) und einen pn-Übergang (30) aufweisen, – wobei die Halbleiterpartikel (24) nebeneinander angeordnet in der Einbettmassenschicht (18) derart eingebettet sind, dass die p-dotierten und die n-dotierten Gebiete (26, 28) über jeweils derselben Seite (22, 20) der Einbettmassenschicht (18) von dieser vorstehen und in der jeweils benachbarten ersten bzw. zweiten Elektrodenschicht (16, 32) zur elektrischen Verbindung mit dieser hineinragen.
  2. Photovoltaik-Schichtanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Substrat (12, 14), auf dem die erste Elektrodenschicht (16) und/oder eine für Sonnenstrahlung transparente Schutzschicht (34) auf der zweiten Elektrodenschicht (32) angeordnet ist.
  3. Photovoltaik-Schichtanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Halbleiterpartikel (24) zwischen 1 μm und 400 μm, vorzugsweise zwischen 10 μm und 100 μm und insbesondere zwischen 20 μm und 30 μm liegt.
  4. Photovoltaik-Schichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenschichten (16, 32) und die Einbettmassenschicht (18) jeweils wie Lackschichten aufgetragen sind.
  5. Photovoltaik-Schichtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterpartikel (24) nach Art einer Monopartikelschicht nebeneinander angeordnet sind.
  6. In einer Schicht eingebettete Halbleiterpartikel mit jeweils einem p-dotierten Gebiet, einem n-dotierten Gebiet und einem pn-Übergang für eine Photovoltaik-Schichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit – einer elektrisch isolierenden Einbettmassenschicht (18) und – einer Vielzahl von Halbleiterpartikeln (24), die jeweils ein p-dotiertes Gebiet (26) sowie ein n-dotiertes Gebiet (28) und einen pn-Übergang (30) aufweisen, – wobei die Halbleiterpartikel (24) nebeneinander angeordnet in der Einbettmassenschicht (18) derart eingebettet sind, dass die p-dotierten und die n-dotierten Gebiete (26, 28) über jeweils derselben Seite (22, 20) der Einbettmassenschicht (18) von dieser zur elektrischen Kontaktierung vorstehen.
DE200810059728 2008-12-01 2008-12-01 Photovoltaik-Schichtanordnung Withdrawn DE102008059728A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059728 DE102008059728A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Photovoltaik-Schichtanordnung
PCT/EP2009/065702 WO2010063614A2 (de) 2008-12-01 2009-11-24 Photovoltaik-schichtanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059728 DE102008059728A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Photovoltaik-Schichtanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059728A1 true DE102008059728A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42134086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810059728 Withdrawn DE102008059728A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Photovoltaik-Schichtanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008059728A1 (de)
WO (1) WO2010063614A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5466301A (en) * 1994-06-29 1995-11-14 Texas Instruments Incorporated Solar cell having an output-increasing, protective cover
EP1445804A1 (de) * 2001-10-19 2004-08-11 Josuke Nakata Lichtemissions- oder lichtempfangshalbleitermodul und verfahren zu seiner herstellung
EP1521308A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 Scheuten Glasgroep Kugel- oder kornförmiges Halbleiterbauelement zur Verwendung in Solarzellen und Verfahren zur Herstellung; Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Halbleiterbauelement und Solarzelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614835A (en) * 1983-12-15 1986-09-30 Texas Instruments Incorporated Photovoltaic solar arrays using silicon microparticles
CN100380685C (zh) * 2002-06-21 2008-04-09 中田仗祐 光电或发光用器件及其制造方法
EP1521309A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 Scheuten Glasgroep Serienverschaltung von Solarzellen mit integrierten Halbleiterkörpern, Verfahren zur Herstellung und Photovoltaikmodul mit Serienverschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5466301A (en) * 1994-06-29 1995-11-14 Texas Instruments Incorporated Solar cell having an output-increasing, protective cover
EP1445804A1 (de) * 2001-10-19 2004-08-11 Josuke Nakata Lichtemissions- oder lichtempfangshalbleitermodul und verfahren zu seiner herstellung
EP1521308A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 Scheuten Glasgroep Kugel- oder kornförmiges Halbleiterbauelement zur Verwendung in Solarzellen und Verfahren zur Herstellung; Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Halbleiterbauelement und Solarzelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010063614A2 (de) 2010-06-10
WO2010063614A3 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001252B4 (de) Verbindung von Solarzellen in einem Solarzellenmodul
DE102007005091B4 (de) Solarzelle
DE202011104896U1 (de) Struktur für ein Hocheffizienz-CIS/CIGS-basiertes Tandemphotovoltaikmodul
WO2001039277A1 (de) Diodenstruktur, insbesondere für dünnfilmsolarzellen
DE202011104884U1 (de) Konzentriertes photovoltaisches Systemmodul unter Verwendung von III-V Halbleitersolarzellen
EP2758993B1 (de) Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen
EP1272371A1 (de) Einrichtung zur stromerzeugung und zum abschatten bei kraftfahrzeugen
DE102011122281A1 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2859587B1 (de) Filtersystem für photoaktive bauelemente
DE112011101267T5 (de) Mehrlagige Photovoltaikzelle mit P/N- und Schottky-Übergang und Verfahren zu deren Herstellung
EP3531458B1 (de) Solarmodul mit homogenem farbeindruck
DE102007047088A1 (de) Fotovoltaik-Modul mit wenigstens einer Solarzelle
DE102008046480A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lötbaren LFC-Solarzellenrückseite und aus derartigen LFC-Solarzellen verschaltetes Solarmodul
DE102008059728A1 (de) Photovoltaik-Schichtanordnung
DE102007052554A1 (de) Solardach-Konstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102010015848A1 (de) Solarmodul oder Solarzelle mit optisch funktionaler witterungsbeständiger Oberflächenschicht
EP2577739A2 (de) Solarzellenmodul und herstellungsverfahren hierfür
DE102009033357B4 (de) Beschichtungssystem
DE102019122213A1 (de) Verfahren zur elektrisch leitenden Kontaktierung eines mindestens eine Schutzschicht aufweisenden optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement mit einer solchen Kontaktierung
EP2671257A2 (de) Photovoltaik-baugruppe
WO2022233368A1 (de) Solarmodul und verwendung einer schutzschicht
DE202011107554U1 (de) Photovoltaik-Freiflächenanlage
DE102021123652A1 (de) Tandem-Solarzelle
DE102008050335B4 (de) Mehrfach-Solarzelle
EP4272258A1 (de) Photovoltaisches element mit mindestens einer photovoltaischen zelle und mindestens einer gefalteten sammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703