DE102008059023A1 - Vorrichtung zur Klimatisierung eines Schaltschranks - Google Patents

Vorrichtung zur Klimatisierung eines Schaltschranks Download PDF

Info

Publication number
DE102008059023A1
DE102008059023A1 DE200810059023 DE102008059023A DE102008059023A1 DE 102008059023 A1 DE102008059023 A1 DE 102008059023A1 DE 200810059023 DE200810059023 DE 200810059023 DE 102008059023 A DE102008059023 A DE 102008059023A DE 102008059023 A1 DE102008059023 A1 DE 102008059023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
air
control cabinet
circuit
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810059023
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059023B4 (de
Inventor
Benjamin Scholz
Dieter Becker
Jens Satzer
Dirk Hemann
Andreas Kuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE200810059023 priority Critical patent/DE102008059023B4/de
Publication of DE102008059023A1 publication Critical patent/DE102008059023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059023B4 publication Critical patent/DE102008059023B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20554Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/2059Forced ventilation of a gaseous coolant within rooms for removing heat from cabinets, e.g. by air conditioning device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungsvorrichtung für einen Schaltschrank, welche in einem durch zumindest einen Lüfter angetriebenen geschlossenin einem Luft/Wasser-Wärmetauscher abkühlt und die gekühlte Luft dem Schaltschrank zuführt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Luft/Wasser-Wärmetauscher zumindest zwei unabhängige Kühlwasserwege vorgesehen sind, die an zumindest zwei separate Kühlwasserkreisläufe angeschlossen sind. Beide Kühlwasserkreisläufe nutzen zum Wärmeaustausch mit der Luft aus dem Schaltschrank die gleichen Lamellen des Luft/Wasser-Wärmetauschers, was einen Platz sparenden Aufbau ermöglicht. Bei Ausfall eines Kühlwasserkreislaufes ist sichergestellt, dass die zu kühlende Luft bei gleicher Luftführung im Luftkreislauf über den Wärmeaustausch mit dem zweiten Kühlwasserkreislauf gekühlt wird, wodurch eine hohe Ausfallsicherheit der Klimatisierungseinrichtung erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungsvorrichtung für einen Schaltschrank, welche in einem durch zumindest einen Lüfter angetriebenen geschlossenen Luftkreislauf warme Luft aus dem Schaltschrank in einem Luft/Wasser-Wärmetauscher abkühlt und die gekühlte Luft dem Schaltschrank zuführt.
  • Schaltschränke für elektronische Baugruppen, wie Server in Rechenzentren, müssen klimatisiert werden um die im Betrieb entstehende Abwärme abzuführen und eine Überhitzung der Baugruppen zu verhindern. Nach dem Stand der Technik werden die Schaltschränke aus einem Doppelboden unter den Schaltschränken von einer Seite, dem so genannten Kaltgang, mit kalter Luft beaufschlagt, die auf der anderen Seite im so genannten Warmgang nach oben abgeführt wird. Teilweise wird der Kaltgang an der Oberseite der Schränke abgedeckt um eine Durchmischung von kalter Zuluft und warmer Abluft zu verhindern und die Effizienz zu verbessern. Ist in dem Schaltschrank, wie beispielhaft bei Blade-Servern, eine hohe Leistung abzuführen, reicht diese Art der Kühlung nicht aus und es wird neben jeden Schaltschrank ein Klimatisierungsmodul eingebaut, das den Schaltschrank aus der Seitenwand von vorne mit kalter Luft beaufschlagt und die warme Luft an der Rückseite der Seitenwand abzieht. In dem Klimatisierungsmodul wird die Luft in einem Luft/Wasser-Wärmetauscher abgekühlt. Die Wärmeenergie wird über die Wasserableitung abgeführt und in einem externen Wärmetauscher dem Wasser entzogen.
  • Wird eine höhere Kühl-Leistung benötigt, kann an den Schaltschrank an der zweiten Seite ein zweites Klimamodul angebracht werden. Wird eine geringere Kühl-Leistung benötigt, kann ein Klimamodul zwischen zwei Schaltschränken angeordnet werden und beide kühlen.
  • Rechenzentren werden nach der zulässigen Ausfallzeit pro Jahr in unterschiedliche Klassen eingeteilt, wobei die höchste Verfügbarkeit in den Klassen Tier III und Tier IV gefordert wird. Für Anwendungen in den Bereichen Finanzen, Versicherungen, Handel und Dienstleistungen wird in vielen Fällen Tier IV, was eine Funktion der Kühlung auch unter Fehlerbedingungen ohne Unterbrechung rund um die Uhr erfordert. Betreffend der Kühlung der Schaltschränke wird dies durch den Einsatz unabhängiger Kühlkreisläufe erreicht. Bei Kühleinrichtungen mit hoher Verfügbarkeit muss beispielhaft auch der Austausch von Komponenten im laufenden Betrieb möglich sein. Würde eine Kühleinrichtung eines Schaltschranks ausfallen, müsste der betroffene Server abgeschaltet werden um eine dauerhaften Schaden zu vermeiden.
  • Nachteilig bei den vorgenannten Lösungen ist eine große Bauform, wenn eine hohe Ausfallsicherheit gewährleistet werden muss und teilweise eine bei hoher Leistungsdichte nicht ausreichende Kühl-Leistung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Klimatisierungseinrichtung für Schaltschränke bereitzustellen, die eine hohe Ausfallsicherheit mit kompaktem Aufbau verbindet. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Klimatisierungseinrichtung bereitzustellen.
  • Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass in dem Luft/Wasser-Wärmetauscher zumindest zwei unabhängige Kühlwasserwege vorgesehen sind, die an zumindest zwei separate Kühlwasserkreisläufe angeschlossen sind. Beide Kühlwasserkreisläufe nutzen zum Wärmeaustausch mit der Luft aus dem Schaltschrank die gleichen Lamellen des Luft/Wasser-Wärmetauschers, was einen Platz sparenden Aufbau ermöglicht. Bei Ausfall eines Kühlwasserkreislaufes ist sichergestellt, dass die zu kühlende Luft bei gleicher Luftführung im Luftkreislauf über den Wärmeaustauscher mit dem zweiten Kühlwasserkreislauf gekühlt wird, wodurch eine hohe Ausfallsicherheit der Klimatisierungseinrichtung erreicht wird.
  • Eine solche Klimatisierungseinrichtung kann in bekannter Art seitlich an einen Schaltschrank derart montiert werden, dass der geschlossene Luftkreislauf zwischen der Klimatisierungseinrichtung und dem Schaltschrank entsteht. Dabei kann eine Ausfallsicherheit erreicht werden, die bei bekannten Systemen nur durch einen zweiten Luft/Wasser-Wärmetauscher in einem zweiten Kühlwasserkreislauf, beispielsweise durch Einsatz einer eigenständigen zweiten Klimatisierungseinrichtung, erreicht wird. In Kombination mit einem geeigneten Luftmanagement und einer redundanten Steuerung wird eine Klimatisierungseinrichtung auf Tier III-Niveau erreicht. Bei einer beidseitigen Bestückung des Schaltschrankes mit einer erfindungsgemäßen Klimatisierungseinrichtung kann eine High-Density-Klimatisierung auf Niveau Tier IV erreicht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Steuerung des Volumenstromes in den Kühlwasserwegen in jedem Kühlwasserkreislauf zumindest ein Regelventil angeordnet.
  • Die Regelventile ermöglichen die Regelung der Kühlleistung des Luft/Wasser-Wärmetauschers durch entsprechende Anpassung der Durchflussmengen an Kühlwasser in den einzelnen Kühlwasserkreisläufen, beispielsweise in Abhängigkeit von der Temperatur der dem Schaltschrank zugeführten gekühlten Luft. Dabei können die Durchflussmengen durch beide Kühlwasserkreisläufe gleich oder unterschiedlich eingestellt werden. Durch unterschiedliche Durchflussmengen können beispielsweise Unterschiede in der Kühlwassertemperatur der beiden Kühlwasserkreisläufe vor dem Luft/Wasser-Wärmetauscher ausgeglichen werden, in dem in dem Kühlwasserkreislauf mit der höheren Kühlwassertemperatur ein größerer Kühlwasser-Volumenstrom eingestellt wird als in dem Kühlwasserkreislauf mit der niedrigeren Kühlwassertemperatur, so dass die pro Zeiteinheit durch die beiden Kühlwasserkreise abgeführte Wärmemenge zumindest annähernd gleich ist.
  • Ist es vorgesehen, dass in jedem Kühlwasserkreislauf zumindest ein Wasser-Temperaturfühler und/oder zumindest ein Durchflussmesser angeordnet sind, so können die beiden Kühlwasserkreisläufe separat überwacht werden. An Hand der mit den Wasser-Temperaturfühlern gemessenen Temperaturen können beispielsweise Unterschiede in der Kühlwassertemperatur der beiden Kühlwasserkreisläufe festgestellt werden und durch eine entsprechende Ansteuerung der Regelventile die Durchflussmengen durch die einzelnen Kühlwasserkreisläufe so eingestellt werden, dass die durch die beiden Kühlwasserkreisläufe pro Zeiteinheit abgeführte Wärmemenge zumindest annähernd gleich ist. Die gemessenen Temperaturen können weiterhin mit einem Grenzwert verglichen werden, der eine maximal zulässige Kühlwassertemperatur vorgibt. Überschreitet die Kühlwassertemperatur in einem Kühlwasserkreislauf den Grenzwert, kann dieser über das entsprechende Regelventil abgeschaltet werden. In einer erweiterten Ausführung kann neben der Kühlwassertemperatur in den Zuläufen auch die Temperatur in den Rückläufen überwacht werden und in die Ansteuerung der Regelventile einbezogen werden.
  • Mit Hilfe der Durchflussmesser kann beispielsweise eine Unterbrechung eines Kühlwasserkreislaufs festgestellt werden und daraufhin durch eine entsprechend vergrößerte Durchflussmenge in dem zweiten Kühlwasserkreislauf eine ausreichende Kühlleistung des Luft/Wasser-Wärmetauschers sicher gestellt werden.
  • Eine einfache Wartung der Klimatisierungseinrichtung wird dadurch erreicht, dass die Regelventile und/oder die Wasser-Temperaturfühler und/oder die Durchflussmesser in einer räumlich von dem Luftkreislauf getrennten Blockeinheit angeordnet sind. Diese Blockeinheit kann im Doppelboden unterhalb des Schaltschranks angeordnet sein. Regelventile, Wasser-Temperaturfühler und Durchflussmesser sind so auch während des Betriebs der Klimatisierungseinrichtung zugänglich.
  • Ist es vorgesehen, dass die maximale Kühlleistung der einzelnen Kühlwasserkreisläufe mindestens der Nennkühlleistung der Klimatisierungseinrichtung entspricht, so kann ein redundantes Kühlsystem aufgebaut werden. Fällt ein Kühlwasserkreislauf aus, so kann in allen Betriebsbedingungen des Schaltschrankes die gesamte Kühlleistung von dem zweiten Kühlwasserkreislauf aufgebracht werden. Die einzelnen Kühlwasserkreisläufe sind dabei so dimensioniert, dass sie bei Betrieb der Klimatisierungseinrichtung mit Nennkühlleistung etwa 50% der Wärmelast abführen.
  • Der Aufbau einer redundanten Klimatisierungseinrichtung setzt voraus, dass auch die Luftzirkulation durch den Schaltschrank und den Luft/Wasser-Wärmetauscher störungstolerant sichergestellt ist. Um dies zu erreichen kann es vorgesehen sein, dass in dem Luftkreislauf zumindest zwei Lüfter vorgesehen sind, wobei die Lüfter mit getrennten Stromversorgungen verbunden sind. Die Lüfter sind dabei so ausgelegt, dass auch bei Ausfall eines Lüfters oder bei Ausfall der Stromversorgung eines Lüfters eine ausreichende Luftzirkulation zur Erreichung der Nennkühlleistung sichergestellt ist. Dazu kann es vorgesehen sein, dass die Drehzahl des intakten Lüfters entsprechend angepasst wird.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass mehrere Lüfterpaare vorgesehen sind, die entsprechend paarweise an getrennten Stromversorgungen angeschlossen sind. Bei Ausfall eines Lüfters wird die benötigte Luftzirkulation in dem Schaltschrank durch eine entsprechende Anpassung der Drehzahl der verbliebenen Lüfter aufrechterhalten. Die Lüfter können so ausgelegt sein, dass sie im laufenden Betrieb einzeln ausgetauscht werden können.
  • Die Sicherstellung der benötigen Kühlung des Schaltschrankes unter verschiedenen Betriebsbedingungen mit unterschiedlicher Wärmeentwicklung in dem Schaltschrank und bei möglichen Störungen in der Klimatisierungseinrichtung kann dadurch erreicht werden, dass eine Regeleinheit zur Regelung des Luft-Volumenstroms in dem Luftkreislauf und zur separaten Regelung der Kühlwasser-Volumenströme in den zumindest zwei Kühlwasserkreisläufen vorgesehen ist. Die Regelung kann dabei auf Basis von Sensorsignalen, wie den Kühlwasser-Durchflussmengen oder den Kühlwassertemperaturen im Zulauf und Rücklauf der einzelnen Kühlwasserkreisläufe, der Temperatur der dem Schaltschrank zugeführten gekühlten Luft und/oder der Temperatur der vom Schaltschrank entnommenen erwärmten Luft erfolgen.
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass in dem Luft/Wasser-Wärmetauscher das Kühlwasser in zumindest zwei unabhängigen Kühlwasserwegen geführt wird und dass der Volumenstrom des Kühlwassers in den unabhängigen Kühlwasserwegen in zumindest zwei separaten Kühlwasserkreisläufen getrennt geregelt wird. Bei Störung oder Ausfall eines Kühlwasserkreislaufs kann die Kühlung durch den zweiten Kühlwasserkreislauf aufrechterhalten werden, was einen unterbrechungsfreien Betrieb der Klimatisierungseinrichtung ermöglicht. Durch die getrennte Regelung der Volumenströme in den Kühlwasserkreisläufen kann eine Störung in einem Kühlwasserkreislauf durch eine Anpassung des Volumenstroms in dem anderen Kühlwasserkreislauf ausgeglichen werden.
  • Da beide Kühlwasserkreisläufe über die unabhängigen Kühlwasserwege dem gleichen Luft/Wasser-Wärmetauscher zugeordnet sind und somit die gleichen Kühllamellen zum Wärmeaustausch mit dem zugeführten Luftstrom nutzen, kann ein kostengünstiger und Platz sparender Aufbau des Luft/Wasser-Wärmetauschers bei gleichzeitig sehr hoher Ausfallsicherheit erreicht werden.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Temperatur der dem Schaltschrank zugeführten Luft über die Volumenströme des Kühlwassers in dem ersten Kühlwasserkreislauf und in dem zweiten Kühlwasserkreislauf eingestellt wird. Die Temperatur der dem Schaltschrank zugeführten Luft definiert in Abhängigkeit von dem Luft-Volumenstrom in dem Luftkreislauf die Kühlung der elektronischen Komponenten in dem Schaltschrank. Durch Vorgabe einer geeigneten Temperatur der dem Schaltschrank zugeführten Luft kann daher unter Berücksichtigung einer ausreichenden Luftzirkulation die ausreichende Kühlung des Schaltschrankes sichergestellt werden. Die Temperatur der dem Schaltschrank zugeführten Luft ist direkt abhängig von den Volumenströmen des in den beiden Kühlwasserwegen geführten Kühlwassers und kann so in Abhängigkeit von der benötigten Kühlleistung für den Schaltschrank durch eine entsprechende Regelung der Volumenströme eingestellt werden.
  • Ist es vorgesehen, dass im Normalbetrieb die Volumenströme in den beiden Kühlwasserkreisläufen so eingestellt werden, dass eine gleiche Verteilung der Kühlleistung auf die beiden Kühlwasserkreisläufe erfolgt und dass bei einer erhöhten Temperatur des dem Luft/Wasser-Wärmetauschers zugeführten Kühlwassers in dem ersten Kühlwasserkreislauf der Volumenstrom in dem ersten Kühlwasserkreislauf und/oder in dem zweiten Kühlwasserkreislauf derart erhöht wird, dass die Temperaturvorgabe der dem Schaltschrank zugeführten Luft eingehalten wird, so kann die Klimatisierungseinrichtung abhängig von den jeweiligen Störgrößen optimale betrieben werden.
  • Der günstigste Wärmeübergang bei geringstem Kühlwasserdurchsatz wird im Normalbetrieb bei gleichen Kühlwassertemperaturen in den beiden Kühlwasserkreisläufen vor dem Luft/Wasser-Wärmetauscher dann erreicht, wenn die von beiden Kühlwasserkreisläufen aufgenommene Wärmeleistung ungefähr gleich ist.
  • Bei symmetrischem Aufbau der beiden Kühlwasserwege in dem Luft/Wasser-Wärmetauscher mit dadurch bedingter gleicher Wärmeübergangszahl von der zu kühlenden Luft zu dem Kühlwasser ergibt sich dann ein ungefähr gleich großer Kühlwasser-Volumenstrom in den beiden Kühlwasserkreisläufen. Ist die Temperatur des Kühlwassers in beispielsweise dem ersten Kühlwasserkreislauf vor dem Luft/Wasser-Wärmetauscher erhöht, so kann zur Aufrechterhaltung der benötigten Kühlleistung der Klimatisierungseinrichtung die Durchflussmenge in dem ersten Kühlwasserkreislauf erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch die Durchflussmenge in dem zweiten Kühlwasserkreislauf erhöht werden. Dabei sind die beiden Kühlwasserkreisläufe als gleichwertig zu sehen, das heißt, dass auch bei entsprechend erhöhter Kühlwassertemperatur in dem zweiten Kühlwasserkreislauf die Durchflussmenge in einem oder in beiden der Kühlwasserkreisläufe erhöht werden kann.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass bei Erreichen einer vorgebbaren ersten Grenztemperatur des dem Luft/Wasser-Wärmetauschers zugeführten Kühlwassers in dem ersten Kühlwasserkreislauf der Volumenstrom in dem ersten Kühlwasserkreislauf unterbrochen wird und die Kühlung über den zweiten Kühlwasserkreislauf erfolgt, dass in zeitlichen Abständen der erste Kühlwasserkreislauf zeitweise zugeschaltet und die Temperatur des Kühlwassers kontrolliert wird und dass bei Unterschreiten einer zweiten Grenztemperatur des zugeführten Kühlwassers des ersten Kühlwasserkreislaufes dieser dauerhaft zugeschaltet wird. Dadurch wir erreicht, dass bei einer zu hohen Kühlwassertemperatur in dem ersten Kühlwasserkreislauf, bei der keine Kühlung der in dem Luftkreislauf geführten Luft möglich ist beziehungsweise bei der innerhalb des Luft/Wasser-Wärmetauschers ein übermäßiger Wärmetrans port von dem ersten Kühlwasserkreislauf auf den zweiten Kühlwasserkreislauf erfolgt, die Kühlwasserzufuhr des ersten Kühlwasserkreislaufs zu dem Luft/Wasser-Wärmetauscher unterbrochen und eine ausreichende Kühlung der Luft durch den zweiten Kühlwasserkreislauf sichergestellt werden.
  • Durch das anschließende zeitweise Zuschalten des ersten Kühlwasserkreislaufs und der dadurch bedingten Zirkulation des Kühlwassers in dem ersten Kühlwasserkreislauf kann durch eine entsprechende Temperaturmessung überprüft werden, ob das Kühlwasser wieder eine für die Kühlung der Luft in dem Luftkreislauf geeignete Temperatur aufweist und entsprechend dauerhaft zugeschaltet werden kann. Dabei kann die zweite Grenztemperatur des Kühlwassers, unterhalb der die dauerhafte Zuschaltung des ersten Kühlwasserkreislaufs erfolgt, niedriger oder gleich der ersten Grenztemperatur, bei der die Unterbrechung des Kühlwasserkreislaufs erfolgt, sein. Auch hier sind die beiden Kühlwasserkreisläufe als gleichwertig zu sehen, das heißt, dass bei Erreichen der ersten Grenztemperatur in dem zweiten Kühlwasserkreislauf dieser entsprechend unterbrochen wird und die Kühlung über den ersten Kühlwasserkreislauf erfolgt.
  • Eine Unterbrechung der Kühlwasserzufuhr eines Kühlwasserkreislaufs zu dem Luft/Wasser-Wärmetauscher kann dadurch kompensiert werden, dass bei Unterbrechung des Volumenstroms des Kühlwassers des ersten Kühlwasserkreislaufs der Volumenstrom des Kühlwassers des zweiten Kühlwasserkreislaufs derart erhöht wird, dass die Temperaturvorgabe der dem Schaltschrank zugeführten Luft eingehalten wird. Eine Unterbrechung der Kühlwasserzufuhr in einem der Kühlwasserkreisläufe kann beispielsweise durch in den Kühlwasserkreisläufen vorgesehene Durchflussmesser erkannt werden.
  • Die Kühlung des Schaltschrankes auf ein vorgegebenes Temperaturniveau kann dadurch sichergestellt werden, dass die Drehzahl des zumindest einen Lüfters derart eingestellt wird, dass eine vorgegebene Temperaturdifferenz zwischen der dem Schaltschrank zugeführten gekühlten Luft und der aus dem Schaltschrank abgeführten warmen Luft eingehalten wird.
  • Dies gilt insbesondere in Kombination mit der Regelung der Temperatur der dem Schaltschrank zugeführten, gekühlten Luft über die Volumenströme in den beiden Kühlwasserkreisläufen.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass bei Verwendung von zumindest zwei Lüftern die Drehzahl der Lüfter separat derart geregelt wird, dass die vorgegebene Temperaturdifferenz zwischen der dem Schaltschrank zugeführten gekühlten Luft und der aus dem Schaltschrank abgeführten warmen Luft eingehalten wird. Bei Ausfall eines Lüfters kann durch entsprechende Anpassung der Drehzahl des zweiten Lüfters der benötigte Luft-Volumenstrom in dem Luftkreislauf aufrechterhalten werden. Dazu werden die beiden Lüfter bevorzugt durch unabhängige Stromkreise beziehungsweise Lüftercontroller versorgt, so dass bei Ausfall eines Stromkreises oder Lüftercontrollers die Luftzirkulation aufrechterhalten werden kann. Bei Verwendung von vier oder mehr Lüftern in gerader Anzahl können jeweils zwei Lüfter zu Paaren gekoppelt einem Lüftercontroller zugeordnet werden. Bei Ausfall eines Lüftercontrollers kann dann die Luftzirkulation durch entsprechende Drehzahlerhöhung der verbliebenen Lüfterpaare aufrechterhalten werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Klimatisierungsvorrichtung,
  • 2 die Klimatisierungsvorrichtung mit einer Darstellung der Luftströme,
  • 3 eine schematische Darstellung der Klimatisierungsvorrichtung mit den Kühlwasserkreisläufen.
  • 1 zeigt eine Klimatisierungsvorrichtung 1 für einen Schaltschrank 2, wie sie beispielhaft zur Klimatisierung eines Serverschranks verwendet werden kann. Die Klimatisierungsvorrichtung 1 ist seitlich des Schaltschranks 2 angeordnet. In der Klimatisierungsvorrichtung 1 wird Luft in einem Luft/Wasser-Wärmetauscher 10 abgekühlt.
  • Hierzu wird sie aus dem rückwärtigen Teil des Schaltschranks 2 mittels eines ersten Lüfters 13 und eines zweiten Lüfters 14 angesaugt und in Richtung des Luft/Wasser-Wärmetauschers 10 geblasen. Der erste Lüfter 13 und der zweite Lüfter 14 werden hierbei an voneinander unabhängigen Stromversorgungen betrieben. Neben den Lüftern 13, 14 können in der Klimatisierungsvorrichtung 1 weitere Lüfter vorgesehen sein, die an die unabhängigen Stromversorgungen verteilt angeschlossen sind. Der erste Lüfter 13 und der zweite Lüfter 14 werden durch ein Steuermodul 11 angesteuert, das unter anderem Informationen über die Lufttemperatur vor und nach dem Lüfter erhält und eine Drehzahlinformation ausgibt. Das Steuermodul 11 ist mit den Lüftern 13, 14, den weiteren Lüftern und den ihnen zugeordneten Steuermodulen in der Klimatisierungsvorrichtung 1 ausfalltolerant verknüpft. Die Lüfter 13, 14 können durch eine rückseitige Türöffnung 12, auch während des Betriebs der Klimatisierungsvorrichtung 1, einzeln entnommen und ausgetauscht werden. Informationen über die Lüfterdrehzahlen, Luft- und Wassertemperaturen sowie Warnanzeigen können auf einem in einer frontseitigen Türöffnung 15 angebrachten Anzeigemodul 16 angezeigt werden. Das Anzeigemodul 16 verfügt über eine berührempfindliche Oberfläche, so dass es für Eingaben von Parametern benutzt werden kann.
  • 2 zeigt die Klimatisierungsvorrichtung 1 mit dem ersten Lüfter 13 und dem zweiten Lüfter 14 sowie dem Luft/Wasser-Wärmetauscher 10. Der mittels des ersten Lüfters 13 durch den Luft/Wasser-Wärmetauscher 10 geblasene Luftstrom wird in dem Luft/Wasser-Wärmetauscher 10 abgekühlt und tritt im vorderen Bereich der Seitenwandung der Klimatisierungsvorrichtung 1 als erster Kaltluftstrom 20 aus und wird in den hier nicht dargestellten Schaltschrank 2 geleitet. Der Kaltluftstrom 20 nimmt die Abwärme in dem Schaltschrank 2 auf und tritt als erster Warmluftstrom 21 im hinteren Bereich der Seitenwandung der Klimatisierungsvorrichtung 1 ein.
  • Von hier wird er im ersten Lüfter 13 sowie den darunter liegenden Lüftern komprimiert und dem Luft/Wasser-Wärmetauscher 10 zugeführt, so dass ein geschlossener Luftkreislauf gebildet wird.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung 1 kann zur Klimatisierung zweier Schaltschränke 2 verwendet werden, indem sie zwischen den beiden Schaltschränken 2 angeordnet wird. In diesem Fall wird durch weitere Öffnungen in der vorderen Seitenwandung der Klimatisierungsvorrichtung 1 ein zweiter Kaltluftstrom 22 in den zweiten Schaltschrank geleitet. Nach Aufnahme der Abwärme wird dieser als zweiter Warmluftstrom 23 durch weitere Öffnungen in dem hinteren Bereich der Klimatisierungsvorrichtung 1 mittels des ersten Lüfters 13 sowie den darunter liegenden Lüftern komprimiert und dem Luft/Wasser-Wärmetauscher 10 zugeführt, so dass ein zweiter geschlossener Luftkreislauf gebildet wird.
  • 3 zeigt schematisch die Führung des Kühlwassers in der Klimatisierungsvorrichtung 1, die der Klimatisierung des seitlich angeordneten Schaltschranks 2 dient. In dem Luft/Wasser-Wärmetauscher 10 in der Klimatisierungsvorrichtung 1 sind ein erster Kühlwasserweg 31 und ein zweiter Kühlwasserweg 32 angeordnet, die gemeinsam als so genannte „interlaced coil” Kühl-Lamellen des Luft/Wasser-Wärmetauschers 10 kühlen. Dem ersten Kühlwasserweg 31 wird Kühlwasser aus einem ersten Kühlwasserkreislauf 35 über eine erste Kaltwasser-Zuführung 37 zugeführt und aus dem ersten Kühlwasserweg 31 über eine erste Warmwasser-Rückführung 38 wieder abgeführt. Der Volumenstrom in dem ersten Kühlwasserweg 31 wird dabei über ein erstes Regelventil 33 bestimmt.
  • Dem zweiten Kühlwasserweg 32 wird Kühlwasser aus einem zweiten Kühlwasserkreislauf 36 über eine zweite Kaltwasser-Zuführung 39 zugeführt und aus dem zweiten Kühlwasserweg 32 über eine zweite Warmwasser-Rückführung 40 wieder abgeführt. Der Volumenstrom in dem zweiten Kühlwasserweg 32 wird dabei über ein zweites Regelventil 34 bestimmt. Durch die Anordnung des ersten Kühlwasserwegs 31 und des zweiten Kühlwasserwegs 32 in einem gemeinsamen Luft/Wasser-Wämetauscher 10 wird eine sehr Platz sparende Anordnung erreicht.
  • Im Betrieb der Klimatisierungsvorrichtung 1 werden die Temperatur des ersten Kaltluftstroms 20 und die Differenztemperatur zwischen dem ersten Kaltluftstrom 20 und dem ersten Warmluftstrom 21 geregelt.
  • Die Regelung der Temperatur des ersten Kaltluftstroms 20 erfolgt dabei über die Kühlwasser-Volumenströme durch den ersten Kühlwasserweg 31 und den zweiten Kühlwasserweg 32. Diese Volumenströme werden durch das erste Regelventil 33 und das zweite Regelventil 34 bestimmt. Im Normalbetrieb sind die Kühlwasser-Volumenströme durch den ersten Kühlwasserweg 31 und den zweiten Kühlwasserweg 32 in etwa gleich und es wird in beiden Kreisen gleich viel Abwärme transportiert.
  • Steigt in dem ersten Kühlwasserkreislauf 35 die Temperatur, wird mittels des ersten Regelventils 33 der Volumenstrom erhöht, so dass die gleiche Wärmemenge transportiert werden kann. Ebenso wird in dem ersten Kühlwasserkreislauf 35 mittels des ersten Regelventils 33 der Volumenstrom erhöht, wenn eine Einschränkung des Volumenstroms im zweiten Kühlwasserkreislauf 36 festgestellt wird um die Kühl-Leistung weiterhin zu gewährleisten. Steigt die Temperatur in der ersten Kaltwasser-Zuführung 37 über einen vorbestimmbaren Grenzwert an, kann der Volumenstrom durch den ersten Kühlwasserweg 31 mittels des ersten Regelventils 33 gesperrt werden. In einem solchen Fall wird nachfolgend in zeitlichen Abständen das erste Regelventil 33 wieder kurzzeitig geöffnet, um zu erkennen, ob die Temperatur in der ersten Kaltwasser-Zuführung 37 wieder unter einen vorbestimmbaren Grenzwert gesunken ist und der erste Kühlwasserkreislauf 35 wieder in die Kühlung einbezogen werden kann.
  • Das dargestellte Vorgehen gilt sinngemäß bei einem Anstieg der Temperatur im zweiten Kühlwasserkreislauf 36 oder einer Einschränkung des Volumenstroms im ersten Kühlwasserkreislauf 35. Sowohl der erste Kühlwasserkreislauf 35 als auch der zweite Kühlwasserkreislauf 36 sind so ausgelegt, dass sie die gesamte Nenn-Kühl-Leistung der Klimatisierungsvorrichtung 1 abführen können.
  • Die Regelung der Differenztemperatur zwischen dem ersten Kaltluftstrom 20 und dem ersten Warmluftstrom 21 erfolgt über die Drehzahl des ersten Lüfters 13 sowie der weiteren darunter angeordneten Lüfter.
  • Das erste Regelventil 33 und das zweite Regelventil 34 sind zusammen mit Temperaturfühlern in der ersten Kaltwasser-Zuführung 37, der ersten Warmwasser-Rückführung 38, der zweiten Kaltwasser-Zuführung 39, der zweiten Warmwasser-Rückführung 40 sowie Durchflussmessern in einem Doppelboden unter der Klimatisierungsvorrichtung 1 und dem Schaltschrank 2 angeordnet und so dass sie für Inspektion und Austausch auch im Betrieb der Anlage leicht zugänglich sind.
  • Eine besonders hohe Ausfallsicherheit auf Tier IV-Niveau ist mit der Klimatisierungsvorrichtung 1 erzielbar, wenn zu jedem Schaltschrank 2 auf beiden Seiten je eine Klimatisierungsvorrichtung 1 vorgesehen ist.

Claims (14)

  1. Klimatisierungsvorrichtung (1) für einen Schaltschrank (2, welche in einem durch zumindest einen Lüfter (13) angetriebenen geschlossenen Luftkreislauf warme Luft aus dem Schaltschrank (2) in einem Luft/Wasser-Wärmetauscher (10) abkühlt und die gekühlte Luft dem Schaltschrank (2) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Luft/Wasser-Wärmetauscher (10) zumindest zwei unabhängige Kühlwasserwege (31, 32) vorgesehen sind, die an separate Kühlwasserkreisläufe (35, 36) angeschlossen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Volumenstromes in den Kühlwasserwegen (31, 32) in jedem Kühlwasserkreislauf (35, 36) zumindest ein Regelventil (33, 34) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Kühlwasserkreislauf (35, 36) zumindest ein Wasser-Temperaturfühler und/oder zumindest ein Durchflussmesser angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelventile (33, 34) und/oder die Wasser-Temperaturfühler und/oder die Durchflussmesser in einer räumlich von dem Luftkreislauf getrennten Blockeinheit angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Kühlleistung der einzelnen Kühlwasserkreisläufe (35, 36) mindestens der Nennkühlleistung der Klimatisierungsvorrichtung (1) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Luftkreislauf zumindest zwei Lüfter (13, 14) vorgesehen sind, wobei die Lüfter (13, 14) mit getrennten Stromversorgungen verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regeleinheit zur Regelung des Luft-Volumenstroms in dem Luftkreislauf und zur separaten Regelung der Kühlwasser-Volumenströme in den zumindest zwei Kühlwasserkreisläufen (35, 36) vorgesehen ist.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Klimatisierungsvorrichtung (1) für einen Schaltschrank (2) mit einer vorgegebenen Nennkühlleistung, welche in einem durch zumindest einen Lüfter (13, 14) angetriebenen geschlossenen Luftkreislauf warme Luft aus dem Schaltschrank (2) in einem Luft/Wasser-Wärmetauscher (10) abkühlt und die gekühlte Luft dem Schaltschrank (2) zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Luft/Wasser-Wärmetauscher (10) das Kühlwasser in zumindest zwei unabhängigen Kühlwasserwegen (31, 32) geführt wird und dass der Volumenstrom des Kühlwassers in den unabhängigen Kühlwasserwegen (31, 32) in zumindest zwei separaten Kühlwasserkreisläufen (35, 36) getrennt geregelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der dem Schaltschrank (2) zugeführten Luft über die Volumenströme des Kühlwassers in dem ersten Kühlwasserkreislauf (35) und in dem zweiten Kühlwasserkreislauf (36) eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalbetrieb die Volumenströme in den beiden Kühlwasserkreisläufen (35, 36) so eingestellt werden, dass eine gleiche Verteilung der Kühlleistung auf die beiden Kühlwasserkreisläufe (35, 36) erfolgt und dass bei einer erhöhten Temperatur des dem Luft/Wasser-Wärmetauschers (10) zugeführten Kühlwassers in dem ersten Kühlwasserkreislauf (35) der Volumenstrom in dem ersten Kühlwasserkreislauf (35) und/oder in dem zweiten Kühlwasserkreislauf (36) derart erhöht wird, dass die Temperaturvorgabe der dem Schaltschrank (2) zugeführten Luft eingehalten wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen einer vorgebbaren ersten Grenztemperatur des dem Luft/Wasser-Wärmetauschers (10) zugeführten Kühlwassers in dem ersten Kühlwasserkreislauf (35) der Volumenstrom in dem ersten Kühlwasserkreislauf (35) unterbrochen wird und die Kühlung über den zweiten Kühlwasserkreislauf (36) erfolgt, dass in zeitlichen Abständen der erste Kühlwasserkreislauf (35) zeitweise zugeschaltet und die Temperatur des Kühlwassers kontrolliert wird und dass bei Unterschreiten einer zweiten Grenztemperatur des zugeführten Kühlwassers des ersten Kühlwasserkreislaufes (35) dieser dauerhaft zugeschaltet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterbrechung des Volumenstroms des Kühlwassers des ersten Kühlwasserkreislaufs (35) der Volumenstrom des Kühlwassers des zweiten Kühlwasserkreislaufs (36) derart erhöht wird, dass die Temperaturvorgabe der dem Schaltschrank (2) zugeführten Luft eingehalten wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des zumindest einen Lüfters (13, 14) derart eingestellt wird, dass eine vorgegebene Temperaturdifferenz zwischen der dem Schaltschrank (2) zugeführten gekühlten Luft und der aus dem Schaltschrank (2) abgeführten warmen Luft eingehalten wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von zumindest zwei Lüftern (13, 14) die Drehzahl der Lüfter (13, 14) separat derart geregelt wird, dass die vorgegebene Temperaturdifferenz zwischen der dem Schaltschrank (2) zugeführten gekühlten Luft und der aus dem Schaltschrank (2) abgeführten warmen Luft eingehalten wird.
DE200810059023 2008-11-26 2008-11-26 Kühlvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Kühlvorrichtung und Kühlanordnung für einen Schaltschrank mit einer solchen Kühlvorrichtung Active DE102008059023B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059023 DE102008059023B4 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Kühlvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Kühlvorrichtung und Kühlanordnung für einen Schaltschrank mit einer solchen Kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059023 DE102008059023B4 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Kühlvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Kühlvorrichtung und Kühlanordnung für einen Schaltschrank mit einer solchen Kühlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059023A1 true DE102008059023A1 (de) 2010-06-02
DE102008059023B4 DE102008059023B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=42133946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810059023 Active DE102008059023B4 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Kühlvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Kühlvorrichtung und Kühlanordnung für einen Schaltschrank mit einer solchen Kühlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059023B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032654A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für die schaltschrankkühlung und eine entsprechende kühlanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122580A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät für die Schaltschrankklimatisierung und ein entsprechendes Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006135239A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Fiwihex B.V. Housing with cooling for electronic equipment
DE102006051904A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Rittal Gmbh & Co. Kg Geräteanordnung mit einem Schaltschrank und einem Kühlgerät
DE102007054724A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-28 KKT KRAUS Kälte- und Klimatechnik GmbH Installationsschrank zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Geräten, insbesondere von Recheneinrichtungen, sowie Einrichtung umfassend mehrere solcher Installationsschränke, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Einrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006135239A2 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Fiwihex B.V. Housing with cooling for electronic equipment
DE102006051904A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Rittal Gmbh & Co. Kg Geräteanordnung mit einem Schaltschrank und einem Kühlgerät
DE102007054724A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-28 KKT KRAUS Kälte- und Klimatechnik GmbH Installationsschrank zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Geräten, insbesondere von Recheneinrichtungen, sowie Einrichtung umfassend mehrere solcher Installationsschränke, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Einrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032654A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für die schaltschrankkühlung und eine entsprechende kühlanordnung
DE102012108109A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für die Schaltschrankkühlung und eine entsprechende Kühlanordnung
DE102012108109B4 (de) * 2012-08-31 2014-04-10 Rittal Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für die Schaltschrankkühlung und eine entsprechende Kühlanordnung
US10375860B2 (en) 2012-08-31 2019-08-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for cooling a switch cabinet and corresponding cooling arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059023B4 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Überwachung eines Klimasystems für Datenverarbeitungsanlagen
EP1614333B1 (de) Kühlungssystem für geräte- und netzwerkschränke und verfahren zur kühlung von geräte- und netzwerkschränken
DE102009037567B4 (de) Kühlanordnung, Serverrack und Verfahren zur Steuerung einer Kühlanordnung
DE102009011007B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Klimasystems für Datenverarbeitungsanlagen
DE102006041788A1 (de) Luftfahrzeug-Elektronikkühleinrichtung für ein Luftfahrzeug mit einem Flüssigkeitskühlsystem
DE102009011006B4 (de) Anordnung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
DE2258258C2 (de) Kühlsystem für elektronische Bauelemente
EP2456293A2 (de) Kühlanordnung und Arbeitsverfahren für eine Lüftersteuerung
EP3310139B1 (de) Baugruppenträger
WO2009083052A1 (de) Anordnung zum kühlen von elektrischen und elektronischen bauteilen und moduleinheiten in geräteschränken
DE102008002789A1 (de) Modular aufgebaute Anordnung mit Klimatisierungseinrichtung
WO2018206030A1 (de) Entwärmungsanordnung für einen schaltschrank
EP3251478B1 (de) Lüfteranordnung und zugehöriger schaltschrank
DE102008059023B4 (de) Kühlvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Kühlvorrichtung und Kühlanordnung für einen Schaltschrank mit einer solchen Kühlvorrichtung
EP2127991A1 (de) Lokomotive
DE102014201483B4 (de) Quaderförmiges Gehäuse für ein Elektronikmodul, Elektronikmodul und Anordnung zur Kühlung wenigstens eines Elektronikmoduls
DE202013004551U1 (de) IGBT-Umrichtereinheit mit Kühlsystem und Schaltschrank für eine solche IGBT-Umrichtereinheit
EP3563650B1 (de) Kühlvorrichtung, umrichter mit einer kühlvorrichtung und verfahren zur kühlung eines umrichters
EP1645822A2 (de) Verfahren und Schnittstelleneinheit zum Zuführen und Abführen eines Kühlmediums zu und von einer Verbrauchereinheit
EP4012301A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur temperaturregelung einer leistungselektronik an einer klima- und/oder heizanlage
EP1738446B1 (de) Wassergekühlte steuereinrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE102019212372A1 (de) Kühlung eines elektrischen Steuergeräts
EP3076109B1 (de) Kühlsystem und verfahren zum betreiben des kühlsystems
EP3149817A1 (de) Klimatisierungsanordnung
DE202004002008U1 (de) Mit Lüftern ausgerüstetes Gehäuse oder ausgerüsteter Gehäuseeinschub

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: JECK - FLECK - HERRMANN PATENTANWAELTE, 71665 VA

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413