DE102008058417B3 - Verfahren zur Herstellung offenporöser, anorganischer Bauteile und Verfahren zur Herstellung offenporöser, anorganischer Bauteile mit geschlossener Porosität in der äußeren Schicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung offenporöser, anorganischer Bauteile und Verfahren zur Herstellung offenporöser, anorganischer Bauteile mit geschlossener Porosität in der äußeren Schicht Download PDF

Info

Publication number
DE102008058417B3
DE102008058417B3 DE200810058417 DE102008058417A DE102008058417B3 DE 102008058417 B3 DE102008058417 B3 DE 102008058417B3 DE 200810058417 DE200810058417 DE 200810058417 DE 102008058417 A DE102008058417 A DE 102008058417A DE 102008058417 B3 DE102008058417 B3 DE 102008058417B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
suspension
alkane
freezing
inorganic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810058417
Other languages
English (en)
Inventor
Suelen Barg
Dietmar Koch
Christian Soltmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810058417 priority Critical patent/DE102008058417B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058417B3 publication Critical patent/DE102008058417B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0051Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
    • C04B38/0058Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity open porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/185Mullite 3Al2O3-2SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0038Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by superficial sintering or bonding of particulate matter
    • C04B38/0041Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by superficial sintering or bonding of particulate matter the particulate matter having preselected particle sizes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0051Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
    • C04B38/0061Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity closed porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3463Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Das Gefrieren wasserbasierter keramischer Suspensionen zur Herstellung komplexgeformter, dreidimensionaler Bauteile ist bisher mit der Ausbildung eines inhomogenen Gefüges durch die Eiskristallbildung während des Einfrierens verbunden. Dem neuen Verfahren liegt die Aufgabe zugrunde, hochporöse Bauteile über ein Gefrierformverfahren herzustellen und dabei auch in großer Entfernung von der gekühlten Oberfläche der Bauteile eine homogene Porenstruktur aufrecht zu erhalten. Eine homogene Porenstruktur wird erhalten, indem eine Alkanphase derart in eine wässrige, anorganische Suspension emulgiert wird, dass beim anschließenden Gefrieren der wässrigen Phase die Bildung von großen Eiskristallen unterdrückt wird. Dabei wird die erzeugte Emulsion so eingefroren, dass nur die wässrige Phase gefriert und die Alkanphase in der emulgierten Suspension flüssig bleibt. Anschließend wird das Bauteil getrocknet, indem, unter Aufrechterhaltung des geforenen Zustands der wässrigen Phase, die Alkanphase bei reduziertem Druck verdampft wird und anschließend das Wasser durch Sublimation oder einem anderen Trocknungsprozess aus dem Bauteil entfernt wird, und die erhaltenen Grünkörper anschließend gesintert werden. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung von Formkörpern beliebiger Geometrie mit einer kontrollierten Porenstruktur mit Zellgrößen zwischen 1 und 50 µm und einer Porosität zwischen 50 und 90%.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung offenporöser, anorganischer Bauteile mit zumindest einer, eine homogene Porenstruktur aufweisenden Schicht, bei dem die Verfestigung einer Emulsion, bestehend aus einer stabilisierten wässrigen anorganischen Suspension, Alkan und einem Emulgator, zu einem Grünkörper durch einen Gefrierprozess erhalten wird.
  • Weiterhin richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren, bei dem die hergestellten offenporösen anorganischen Bauteile mit einer anorganischen Suspension beschichtet oder infiltriert werden, so dass die Körper in der äußeren Schicht eine geschlossene Porosität aufweisen.
  • Das Gefrieren wasserbasierter keramischer Suspensionen wird seit langer Zeit zur Herstellung komplexgeformter, dreidimensionaler keramischer Bauteile eingesetzt. Nesbit, U. S. Patent US000002765512A , beschreibt dieses Vorgehen und stellt die Vorteile einer schnellen Prozessführung und einer hohen Dimensionsstabilität beim Auftauen und Trocknen der keramischen Grünkörper heraus. Allerdings wird der Einsatz des Verfahrens durch die Ausbildung eines inhomogenen Gefüges während des Einfrierens begrenzt. Ursache ist das Wachsen von zum Teil sehr großen Eiskristallen im Inneren der Bauteile, was zu einer inhomogenen Porenstruktur führt, wodurch die mechanischen Eigenschaften, Wärmeleitfähigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit beeinträchtigt werden. Nesbit nutzt einen hohen Feststoffgehalt und eine teilweise Trocknung vor dem Einfrieren, um die Bildung großer Eiskristalle zu verhindern.
  • Die Verwendung gefriersensibler kolloidaler Silika-Sole in keramischen Suspensionen wird von Smith-Johannsen, U. S. Patent US000003177161A , dargelegt. Die irreversible Überführung des Silika-Sols in den Gelzustand während des Einfrieren ermöglicht nach dem Entformen ein einfaches Auftauen und Trocknen, ohne ein Zerlaufen der Bauteile beim Auftauen. Smith-Johannsen führt aus, dass sich die Einfrierzeit mit zunehmendem Abstand von der Gefrierfläche erhöht und ein schnelles Einfrieren der Suspension das Wachsen großer Eiskristalle verhindert. Eine geringe Anzahl an Gefrierkeimen führt zur Ausbildung von großen Poren, während eine hohe Anzahl an Keimen kleine Poren und eine gleichmäßige Struktur ermöglicht. Die Keimbildung an der Formoberfläche kann durch Silikonöl begünstigt werden.
  • Durch die beiden beschriebenen Prozesse lässt sich die Kristallisationskinetik beim Gefrierprozess nicht gezielt steuern, und die Herstellung von dichtgesinterten, defektarmen keramischen Bauteilen oder von porösen Bauteilen mit einer homogenen Porenstruktur ist nur bedingt möglich.
  • Die Erhöhung der Kristallisationskeimanzahl in einem keramischen Schlicker bietet die Möglichkeit, eine gleichmäßigere Kristallisation in Bauteilen während des Gefrierens zu erreichen. Smith-Johannsen und Blasch, Europäisches Patent EP000000016971B1 , U. S. Patent US000004552800A , erzielen eine Beeinflussung der Eiskristallstruktur durch Lithiumionen. Verbunden mit einer schnellen Wärmeabfuhr, über eine die Oberfläche umgebende hydrophobe Flüssigkeit, kann durch die Unterkühlung des Schlickers eine spontane, gleichmäßige Kristallisation in den oberflächennahen Bereichen erhalten werden. Eine Veränderung des Kristallisationsverhaltens von Wasser kann durch die Zugabe cryoprotektiver Substanzen erreicht werden. Weaver et al., U. S. Patent US000004341725A , beschreiben den Einsatz unterschiedlicher cryoprotektiver Zusätze, deren Wechselwirkung mit den Wassermolekülen das Entstehen großer Eiskristalle beim Gefrieren verhindert. Je höher der Anteil dieser organischen Komponenten in der wässrigen Phase ist, desto effektiver kann das Kristallisationsverhalten beeinflusst werden. Allerdings hebt ein hoher Anteil organischer Komponenten die Vorteile des Gefrierverfahrens gegenüber anderen Formgebungsprozessen auf. Um auf einen zusätzlichen Ausbrennprozess vor dem Sintern verzichten zu können, favorisieren Weaver et al. eine Begrenzung der Zusätze auf maximal 10 Gew.-%.
  • Viele cryoprotektive Substanzen führen zu einer hohen Absenkung der Gefriertemperatur und sind damit für technische Prozesse ungeeignet. Sofie et al. (Freeze casting of alumina slurries with glycerol; J. Am. Ceram. Soc., 2001, 84, 1459) zeigten, dass Glycerol nur zu einer geringen Verschiebung des Gefrierpunktes führt und zusätzlich die Volumenexpansion beim Einfrieren reduziert.
  • Generell verändert die benötigte Menge eines cryoprotektiven Zusatzes auch die Stabilisierung keramischer Suspensionen. Lu (Microstructural evolution of nanoparticle aqueous colloidal suspension during freeze casting; J. Am. Ceram. Soc., 2007, 90, 2024) berichtet für wässrige Nanopartikelsuspensionen, dass Glycerol eine dichte Anordnung dieser Partikel erschwert.
  • Aus anderen Technologiebereichen (z. B. Li, Lee; Bacterial ice nucleation and its potential application in the food industry; Trends in Food Science & Technology, 1995, 6, 259) ist eine weitere Möglichkeit bekannt das Gefrierverhalten wässriger Systeme zu verändern. Während die genannten cryoprotektiven Substanzen üblicherweise zu einer Absenkung der Gefriertemperatur führen, können unterschiedliche Bakterienstämme wie z. B. Pseudomonas, Erwinia oder Xanthomonas eine Kristallisation bei höheren Temperaturen begünstigen. Insbesondere bei zur Unterkühlung neigenden Systemen kann so die Gefriertemperatur erhöht werden und beispielsweise die Ausbildung texturierter Gefüge unterstützt werden. Auch beim Gefrieren nicht wasserbasierter Systeme wird die entstehende Kristallgröße und -form von der Kristallisationskinetik bestimmt. Sundback et al., U. S. Patent US000005047182A , schlagen für nichtwässrige Schlickersysteme den Einsatz stark gekühlter Formen vor, um durch ein schnelles Gefrieren des Schlickers das Wachsen großer dendritischer Kristalle zu vermeiden. Neben dem Wachsen großer Kristalle kann auch die Volumenänderung beim Gefrieren von anorganischen Suspensionen im Grünkörper zu Defekten führen. Sundback et al. beschreiben, dass eine Kombination aus einer expandierenden Phase und einer kontrahierenden Phase eine Kontrolle der gesamten Volumenänderung im Bauteil erlaubt. Ausgangspunkt ist der Einsatz emulgierter Schlickersysteme, bei denen die eingesetzten anorganischen Pulver sowohl in eine expandierende wässrige Phase als auch in eine kontrahierende hydrophobe Phase suspendiert werden. Diese Suspensionen werden emulgiert und gekühlt, so dass sowohl die wässrige als auch die hydrophobe Suspension einfriert. Anschließend wird das Wasser und das hydrophobe Lösungsmittel durch Sublimation aus dem Bauteil entfernt.
  • Die bekannten Gefrierformverfahren ermöglichen es, die Kristallisation in oberflächennahen Bereichen zu kontrollieren und damit dünne, flächige Bauteile mit einer homogenen Grünkörperstruktur herzustellen. Mit zunehmendem Abstand von der gekühlten Oberfläche kann jedoch ein Kristallwachstum nicht mehr verhindert werden, ohne dabei die Vorteile der Gefrierformverfahren aufzugeben. Die Herstellung von großen, dicken Bauteilen mit homogener Porenstruktur ist nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, hochporöse, anorganische Bauteile über ein Gefrierformverfahren herzustellen und dabei auch in großer Entfernung von der gekühlten Oberfläche der Bauteile eine homogene Porenstruktur aufrecht zu erhalten.
  • Das im Hauptanspruch vorgestellte Verfahren basiert auf dem Einfrieren einer Emulsion. Eine solche Emulsion wird erhalten, indem anorganisches Pulver in Wasser oder/und in einem kolloidalen Silika-Sol dispergiert wird und in diese wässrige Dispersion Alkan mit Hilfe eines Emulgators emulgiert wird. Gewöhnlich führt das Einfrieren von Suspensionen zur Ausbildung einer inhomogenen kanalartigen Porenstruktur, welche durch die wachsenden Eiskristalle gebildet wird. Überraschenderweise zeigte sich, dass durch das Emulgieren hoher Volumenanteile einer Alkanphase in eine anorganische Suspension die Ausbildung solcher inhomogenen kanalartigen Porenstrukturen verhindert werden kann. Vielmehr werden homogene hochporöse Strukturen erhalten. Das Kristallisationsverhalten beim Gefrieren wird dabei direkt durch die Menge des emulgierten Alkans, die Tröpfchengröße und die Viskosität beeinflusst.
  • Gewöhnlich führt eine Emulsion von Öltröpfchen in einer keramischen Dispersion zu geschlossen Schaumporen. Bei der hier beschriebenen Erfindung zeigte sich jedoch, dass durch eine genaue Einstellung des Feststoffinhalts, der Sol oder Wassermenge, der Menge des Emulgators sowie der Menge und Art des Alkans, eine offenzellige Struktur mit Poren im unteren μm-Bereich erhalten werden kann.
  • Das neue Verfahren zeichnet sich durch eine einfache Prozessführung aus. Es werden in der wässrigen Phase keine cryoprotektiven Substanzen benötigt und keine ausbrennbaren Füllstoffe zur Erzeugung der offenen Porenstruktur. Damit entfüllt eine aufwendige Temperaturführung beim Sintern. Die Porengröße sowie die totale Porosität kann alleine durch den Emulgierungsprozess sowie durch die Zusammensetzung der emulgierten Suspension gesteuert werden.
  • Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die hergestellten offenporösen anorganischen Bauteile im grünen oder angesinterten Zustand mit einer anorganischen Suspension zu beschichten oder zu infiltrieren, so dass die Körper in der äußeren Schicht eine geschlossene Porosität aufweisen, und die Körper anschließend zu trocknen und zu sintern. Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Sämtliche Prozentangaben, wenn nicht anders vermerkt, beziehen sich auf das Volumen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1
  • 42,8% Al2O3-Pulver (700 nm mittlere Teilchengröße), 0,63% Stabilisator (aliphatisches, carbonsäurehaltiges, elektrosterisches Polyelektrolyt) und 43,43% Wasser wurden durch mechanisches Rühren dispergiert. 29,67% dieser Suspension, 0,33% Emulgator (Anionisches Tensid: Natriumlaurylethersulfat) und 70% n-Decan wurden durch 2 min währendes mechanisches Rühren emulgiert. Die Rührgeschwindigkeit wurde so gewählt, dass die entstehenden Alkantröpfchen in der wässrigen Suspension eine Größe von 5 bis 10 μm aufwiesen. Um den Eintrag von Luftblasen beim mechanischen Emulgieren zu minimieren, wurde bei einem reduzierten Druck von 100 mbar gerührt. Die Emulsion wurde in eine Form gefüllt und bei einer Umgebungstemperatur von –150°C so eingefroren, dass die niedrigste Temperatur in der gefrierenden Emulsion oberhalb der Gefriertemperatur des emulgierten Alkans lag, Durch die flüssig bleibende Alkanphase kann ein schneller Wärmetransport aus der gefrierenden wässrigen Phase erreicht und eine Beeinflussung der Struktur durch einen zusätzlichen Kristallisationsprozess vermieden werden. Im gefrorenen Zustand wurden die Bauteile ausgeformt. Bei einer Temperatur von –25°C und niedrigem Druck wurde das Decan durch Verdampfen aus dem Bauteil entfernt und anschließend der poröse Körper gefriergetrocknet. Das Bauteil wurde bei 1550°C gesintert (mit 2 K/min auf 1550°C, 2 Stunden Haltezeit, Abkühlgeschwindigkeit 5 K/min). Die offene Porosität nach dem Sintern betrug 80% mit einem Porendurchmesser zwischen 5 und 10 μm.
  • Beispiel 2
  • 52,4% Aluminiumpulver (3 μm mittlere Teilchengröße), 0,6% Stabilisator (aliphatisches, carbonsäurehaltiges, elektrosterisches Polyelektrolyt) und 47% Wasser wurden durch mechanisches Rühren dispergiert. 29,67% dieser Suspension, 0,33% Emulgator (Anionisches Tensid: Natriumlaurylethersulfat) und 70% n-Decan wurden durch 2 Minuten währendes mechanisches Rühren emulgiert. Die Rührgeschwindigkeit wurde so gewählt, dass die entstehenden Alkantröpfchen in der wässrigen Suspension eine Größe von 5 bis 10 μm aufwiesen. Um den Eintrag von Luftblasen beim mechanischen Emulgieren zu minimieren, wurde bei einem reduzierten Druck von 100 mbar gerührt. Die Emulsion wurde in eine Form gefüllt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, eingefroren und getrocknet. Der poröse Aluminiumkörper wurden bei 800°C und einem Druck von 20 mbar gesintert (mit 3 K/min auf 800°C, 1 Stunde Haltezeit, Abkühlgeschwindigkeit 4 K/min).
  • Beispiel 3
  • 47% Mullit (4 μm mittlere Teilchengröße) und 53% Silika-Sol wurden durch mechanisches Rühren dispergiert. 49,12% dieser Suspension, 0,88% Emulgator (Anionisches Tensid: Natriumlaurylethersulfat) und 50% n-Heptan wurden durch 2 Minuten währendes mechanisches Rühren emulgiert. Die Rührgeschwindigkeit wurde so gewählt, dass die entstehenden Alkantröpfchen in der wässrigen Suspension eine Größe von 5 bis 10 μm aufwiesen. Um den Eintrag von Luftblasen beim mechanischen Emulgieren zu minimieren, wurde bei einem reduzierten Druck von 100 mbar gerührt. Die Emulsion wurde in eine Form gefüllt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, eingefroren und getrocknet. Das Bauteil wurde bei 1400°C gesintert (mit 3 K/min auf 1400°C, 2 Stunden Haltezeit, Abkühlgeschwindigkeit 5 K/min).
  • Beispiel 4
  • Bereiche unterschiedlicher Porosität oder Materialzusammensetzung in einem Bauteil können durch Emulsionen unterschiedlicher Zusammensetzung erhalten werden. Hierfür wurden 42,8% Al2O3-Pulver (700 nm mittlere Teilchengröße), 0,63% Stabilisator (aliphatisches, carbonsäurehaltiges, elektrosterisches Polyelektrolyt) und 43,43% Wasser durch mechanisches Rühren dispergiert. 29,26% dieser Suspension, 0,74% Emulgator (Anionisches Tensid: Natriumlaurylethersulfat) und 70% n-Decan wurden 2 min bei einem reduzierten Druck von 100 mbar emulgiert. Die Rührgeschwindigkeit wurde so gewählt, dass die entstehenden Alkantröpfchen in der wässrigen Suspension eine Größe von 10 bis 40 μm aufwiesen. Von dieser Emulsion wurde eine Schicht in die Form gegossen. Mit der gleichen Suspensionszusammensetzung wurde eine zweite Emulsion hergestellt, indem 29,67% dieser Suspension, 0,33% Emulgator (Anionisches Tensid: Natriumlaurylethersulfat) und 70% n-Decan ebenfalls 2 min bei einem reduzierten Druck von 100 mbar emulgiert wurde. Hier wurde die Rührgeschwindigkeit so gewählt, dass Emulsionströpfchen mit einem Durchmesser von 5 bis 10 μm entstanden. Diese Emulsion wurde als zweite Schicht in die Form gegossen. Um einen offenzelligen Übergang zwischen den Schichten zu erzeugen und damit ein vollständig offenzelliges Bauteil herzustellen, ist ein Abstreifen der oberen Deckschicht der ersten Emulsion notwendig, bevor die zweite Emulsion auf die erste Emulsionsschicht gegossen wird. Dieses Abstreifen kann durch eine Messerklinge erfolgen. Nach dem Auftragen der Schichten wurde die Suspension, wie in Beispiel 1 beschrieben, eingefroren getrocknet und gesintert. Man erhält ein offenporöses Bauteil, bei dem im unteren Bereich große Poren bis 40 μm vorliegen und im oberen Bereich Poren mit kleineren Durchmessern bis 10 μm zu finden sind.
  • Die Erfindung ermöglicht erstmals die Herstellung von Freezecast-Bauteilen oder gefriergelierten Bauteilen mit homogener Porenstruktur und hoher Porosität. Ein verstärktes Wachstum der Eiskristalle im Inneren des Bauteils, verursacht durch den Temperaturgradienten beim Einfrieren, wie es bei bisherigen Gefrierverfahren auftritt, kann verhindert werden. Zusammen mit den bekannten Vorteilen der klassischen Gefrierverfahren wie einfache Formgebung, schnelle Herstellung, geringe Schwindung und damit endkonturnahe Fertigung, ermöglicht die Erfindung erstmals die Herstellung von Formkörpern beliebiger Geometrie mit einer wohlgeformten Porenstruktur mit Zellgrößen zwischen 1 und 50 μm und einer Porosität zwischen 50 und 90%.
  • Die Erfindung erlaubt die Erzeugung eines definierten Gradienten der Zellgrößen innerhalb der Formkörper und ermöglicht damit eine gezielte Einstellung der Strömungsverhältnisse in der Struktur. Damit können Filter und Katalysatorträger mit niedrigem Druckverlust, hoher Effizienz und guten mechanischen Kennwerten hergestellt werden. Auch eine Verwendung als Isoliermaterial ist möglich.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung offenporöser, anorganischer Bauteile mit zumindest einer, eine homogene Porenstruktur aufweisenden Schicht, bei dem die Verfestigung einer Emulsion, bestehend aus einer stabilisierten, wässrigen, anorganischen Suspension, Alkan und einem Emulgator, zu einem Grünkörper durch einen Gefrierprozess erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass (i) Alkan mit einem Volumen zwischen 45 und 75%, bezogen auf das Gesamtvolumen der emulgierten Suspension, derart in eine wässrige, anorganische Suspension emulgiert wird, dass die entstehenden Emulsionströpfchen eine Größe kleiner 50 μm aufweisen und die gebildete Emulsion das Wachsen von Eiskristallen, die größer als 50 μm sind, beim Einfrieren der wässrigen Phase unterdrückt; (ii) die erzeugte Emulsion so eingefroren wird, dass nur das Wasser in der Emulsion gefriert und das emulgierte Alkan flüssig bleibt; (iii) das Bauteil getrocknet wird, indem, unter Aufrechterhaltung des gefrorenen Zustands des Wassers, das Alkan bei reduziertem Druck verdampft wird und anschließend das Wasser durch Sublimation oder durch einen anderen Trocknungsprozess aus dem Bauteil entfernt wird; (iv) die erhaltenen Grünkörper anschließend gesintert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganisches Pulver in der stabilisierten wässrigen Suspension Keramikpulver, Metallpulver, mineralisches Pulver, Metallcarbidpulver, Metallnitridpulver oder Mischungen derselben eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass anorganisches Pulver mit einer mittlern Teilchengröße kleiner 50 μm eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkan in der emulgierten Suspension n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, n-Nonan, n-Decan oder eine Mischung derselben eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganischer Bestandteil in der wässrigen anorganischen Suspension ein kolloidales Nanosol eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Bestandteil in der wässrigen anorganischen Suspension ein Binder eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte Emulsion vor dem Gefrieren als Schicht mit definierter Dicke in eine Form beliebiger Geometrie gegossen wird, anschließend oder nach einer bestimmten Wartezeit eine obere Deckschicht der Emulsion entfernt wird, eine weitere Schicht anderer Zusammensetzung aufgetragen wird und dieses Vorgehen beliebig oft wiederholt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung anorganischer Bauteile mit zumindest einer, eine homogene Porenstruktur aufweisenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass nach den Verfahrensschritten eines der Ansprüche 1 bis 7 erhaltene Körper im grünen oder angesinterten Zustand mit einer anorganischen Suspension beschichtet oder infiltriert werden, so dass die Körper in der äußeren Schicht eine geschlossene Porosität aufweisen und die Körper anschließend getrocknet und gesintert werden.
DE200810058417 2008-11-21 2008-11-21 Verfahren zur Herstellung offenporöser, anorganischer Bauteile und Verfahren zur Herstellung offenporöser, anorganischer Bauteile mit geschlossener Porosität in der äußeren Schicht Expired - Fee Related DE102008058417B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058417 DE102008058417B3 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Verfahren zur Herstellung offenporöser, anorganischer Bauteile und Verfahren zur Herstellung offenporöser, anorganischer Bauteile mit geschlossener Porosität in der äußeren Schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058417 DE102008058417B3 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Verfahren zur Herstellung offenporöser, anorganischer Bauteile und Verfahren zur Herstellung offenporöser, anorganischer Bauteile mit geschlossener Porosität in der äußeren Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058417B3 true DE102008058417B3 (de) 2010-02-18

Family

ID=41528418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810058417 Expired - Fee Related DE102008058417B3 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Verfahren zur Herstellung offenporöser, anorganischer Bauteile und Verfahren zur Herstellung offenporöser, anorganischer Bauteile mit geschlossener Porosität in der äußeren Schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058417B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765512A (en) * 1950-07-13 1956-10-09 Robert A Nesbit Formation of ceramic, etc., articles
US3177161A (en) * 1961-06-19 1965-04-06 Chemgene Corp Expanded metallic and ceramic bodies
US4341725A (en) * 1977-12-13 1982-07-27 Weaver Gerald Q Molding refractory and metal shapes by slip-casting
EP0016971B1 (de) * 1979-03-02 1985-08-07 Blasch Precision Ceramics, Inc. Verfahren zum Gefrieren anorganischer Partikelschlämme oder Aufschlämmungen
US4552800A (en) * 1979-03-02 1985-11-12 Blasch Precision Ceramics, Inc. Composite inorganic structures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765512A (en) * 1950-07-13 1956-10-09 Robert A Nesbit Formation of ceramic, etc., articles
US3177161A (en) * 1961-06-19 1965-04-06 Chemgene Corp Expanded metallic and ceramic bodies
US4341725A (en) * 1977-12-13 1982-07-27 Weaver Gerald Q Molding refractory and metal shapes by slip-casting
EP0016971B1 (de) * 1979-03-02 1985-08-07 Blasch Precision Ceramics, Inc. Verfahren zum Gefrieren anorganischer Partikelschlämme oder Aufschlämmungen
US4552800A (en) * 1979-03-02 1985-11-12 Blasch Precision Ceramics, Inc. Composite inorganic structures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Porter et al. Bioinspired scaffolds with varying pore architectures and mechanical properties
CN109400200B (zh) 一种宏观与微观结构皆可控的羟基磷灰石多孔陶瓷及其制备方法和应用
EP1960097B1 (de) Ultrastabile teilchenstabilisierte schäume und emulsionen
DE102008000100B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen Grünkörpers, danach hergestellter leichtgewichtiger Grünkörper und Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen Formkörpers
DE10318514B3 (de) Mehrschichtiges keramisches Verbundmaterial mit thermischer Schutzwirkung
DE102010055221B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus faserverstärktem Verbundwerkstoff
CN101050128A (zh) 冷冻干燥法制备多孔材料的改进
CN110732672B (zh) 一种梯度金属基多孔材料及其制备方法和应用
DE10262015B3 (de) Verfahren für die Herstellung eines opaken Quarzglas-Kompositwerkstoffs
DE3917734A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formkoerpern durch gefrieren waessriger schlicker
Santacruz et al. Application of alginate gelation to aqueous tape casting technology
CN110698186B (zh) 均质化氧化铝陶瓷及其制备方法
DE10344189A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Gussteils aus einem Kompositwerkstoff sowie Gussteil aus keramischem oder glasigem Kompositwerkstoff
DE102008058417B3 (de) Verfahren zur Herstellung offenporöser, anorganischer Bauteile und Verfahren zur Herstellung offenporöser, anorganischer Bauteile mit geschlossener Porosität in der äußeren Schicht
EP1516864A2 (de) Verfahren für die Herstellung eines Gussteils aus einem Kompositwerkstoff sowie Gussteil aus keramischen oder glasigem Kompositwerkstoff
EP0605694B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer grünkörper
DE102020108196B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen, silikatfreien Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen und Verwendung einer keramischen, silikatfreien Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen
EP1658242A1 (de) Sio2-formkörper, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
AT504168B1 (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere porösen keramischen formkörpers und damit hergestellter formkörper
DE102005036746A1 (de) SiO2-Formkörper aus zwei Schichten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE10324828A1 (de) Keramische und/oder pulvermetallurgische Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2012126820A1 (de) Feuerfester keramischer formkörper, insbesondere brennhilfsmittel, und verfahren zu dessen herstellung
DE3211083A1 (de) Gleitgiessverfahren
DE102011117764B4 (de) Druckschlickergießverfahren für deagglomerierte Schlicker auf der Basis keramischer, metallokeramischer oder metallischer Pulver mit Teilchengrößen im Bereich von 20 nm bis 50 µm
CN115160017B (zh) 一种高强度开孔氧化锆泡沫陶瓷的制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee