DE102008055854A1 - Elektropneumatischer Wandler mit einem pneumatischen Druckregelventil - Google Patents

Elektropneumatischer Wandler mit einem pneumatischen Druckregelventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008055854A1
DE102008055854A1 DE102008055854A DE102008055854A DE102008055854A1 DE 102008055854 A1 DE102008055854 A1 DE 102008055854A1 DE 102008055854 A DE102008055854 A DE 102008055854A DE 102008055854 A DE102008055854 A DE 102008055854A DE 102008055854 A1 DE102008055854 A1 DE 102008055854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
regulator
electro
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008055854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008055854B4 (de
Inventor
Herbert Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE102008055854A priority Critical patent/DE102008055854B4/de
Priority to US12/609,581 priority patent/US20100108923A1/en
Priority to CN2009102584590A priority patent/CN101900139A/zh
Publication of DE102008055854A1 publication Critical patent/DE102008055854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008055854B4 publication Critical patent/DE102008055854B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/006Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities with electrical means, e.g. electropneumatic transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektropneumatischen Wandler (10) mit einem pneumatischen Druckregelventil zur Regelung eines Steuerdrucks (32) in einer Druckkammer (13) mittels einer Reglermembran (11), die sich auf ein Gegenlager abstützt, wobei das Gegenlager mindestens eine Druckscheibe (15), eine Reglerfeder (12) und eine Justierschraube (25) umfasst, wobei die Reglermembran (11) von der Reglerfeder (12) und dem Steuerdruck (32) im Kräftegleichgewicht gehalten wird, wobei die Reglermembran (11) mit einem Steuerventil (20) derart gekoppelt ist, dass das Steuerventil (20) in Abhängigkeit vom tatsächlichen Steuerdruck (32) öffnet oder schließt, wobei das Gegenlager einen elektrisch ansteuerbaren Aktuator aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektropneumatischen Wandler mit einem pneumatischen Druckregelventil zur Regelung eines Steuerdrucks mittels einer Reglermembran, die von einem Referenzelement und dem Steuerdruck im Kräftegleichgewicht gehalten wird.
  • Derartige pneumatische elektropneumatische Wandler sind allgemein bekannt und werden zur Umsetzung eines elektrischen Signals in ein pneumatisches Signal verwendet. Dabei wird der Druck der Steuerluft mittels eines Düse-Prallplattensystem entsprechend einem elektrischen Signal verändert. Hierzu wird über einen Druckregler zunächst die Steuerluft auf einen konstanten Druck geregelt. Anschließend strömt diese Steuerluft durch eine Düse gegen eine Prallplatte. Mit Verstellen des Abstandes der Prallplatte zur Düse kann der Durchfluss und somit auch der Steuerdruck (Staudruck) verändert werden.
  • Dazu benötigte Druckregelventile sind allgemein bekannt und werden zur Einstellung eines konstanten Regeldrucks unabhängig von Druckschwankungen eines zugeführten Druckmittels verwendet.
  • Aus der WO 05088417 A1 ist ein pneumatisches Druckregelventil bekannt, dessen Durchlass druckabhängig selbsttätig veränderbar ist, mit einer Stellmembran, die von einem Referenzdruck, von dem Gasdruck sowie von einer Regelfeder beaufschlagt ist, wodurch bei Veränderung des Differenzdrucks die Stellmembran verstellt wird und diese selbst oder ein von ihr betätigter Schließkörper den Durchlass durch einen Abströmquerschnitt verändert, und wobei eine an den Abströmquerschnitt membranseitig angrenzende Struktur einen Anschlag für die Stellmembran oder für den Schließkörper in deren Schließstellung bildet. Dabei ist vorgesehen, dass im Druckregelventil mindestens ein Voranschlag so angeordnet ist, dass bei Bewegung der Stellmembran in Schließrichtung die Stellmembran oder der Schließkörper zuerst in Kontakt mit dem Voranschlag gelangt und dass bei weiterer Bewegung der Stellmembran in Schließrichtung die Stellmembran oder der Schließkörper dann unter elastisch-flexibler Verformung oder unter weiterer elastisch-flexibler Verformung den Durchlass weiter verkleinert und in einer Endstellung auch in Kontakt mit dem Anschlag gelangt.
  • Aus der DE 3305092 C2 ist ein Druckregelventil für pneumatische und hydraulische Druckmittel bekannt, das aus einem Gehäuse mit Primäranschluss, Sekundäranschluss und Entlastungsanschluss, einem im Gehäuse angeordneten Schaltventil, das aus einem einen Ventilteller tragenden Ventilkolben und aus seinem gehäusefesten Ventilsitz zwischen Primäranschluss und Sekundäranschluss besteht. Das Schaltventil öffnet mit dem Primärdruck. Der Ventilkolben ragt durch den Ventilsitz. Der Ventilteller des Entlastungsventils ist durch die Kraft eines Regelmagneten beaufschlagbar. Ein mit einem Steuerkolben versehener Steueranschluss für die Rückführung einer Regelgröße vorhanden ist, Der Steuerkolben ist mit dem Ventilteller des Entlastungsventils über einen Stößel fest verbunden. Der Stößel erstreckt sich durch den hohlen Ventilkolben des Schaltventils sowie durch eine Bohrung im Ventilteller des Schaltventils hindurch. Das vom Schaltventil abgewandte Ende des hohlen Ventilkolbens bildet einen Ventilsitz für den Ventilteller des Entlastungsventils.
  • Aus der DE 20 2004 003 860 U1 ist ein pneumatisches Druckregelventil bekannt, das im Verlauf einer Gasleitung angeordnet ist, deren Durchlass mittels des Druckregelventils in Abhängigkeit vom Differenzdruck zwischen einem oder mehreren an mindestens einem Eingang des Druckregelventils anliegenden Gasdrücken selbsttätig veränderbar ist. Dabei ist im Druckregelventil eine Stellmembran vorgesehen, die einerseits von einem Referenzdruck und andererseits von dem Gasdruck oder den Gasdrücken sowie von einer Regelfeder beaufschlagt ist. Durch Veränderung des Differenzdrucks zwischen den an die Stellmembran angrenzenden Bereichen wird die Stellmembran verstellt und die Stellmembran selbst oder ein von der Stellmembran betätigter Schließkörper vergrößert oder verkleinert den Durchlass durch einen Abströmquerschnitt des Druckregelventils. Dabei bildet eine an den Abströmquerschnitt membranseitig angrenzende Struktur des Druckregelventils einen Anschlag für die Stellmembran oder für den von der Stellmembran betätigten Schließkörper in deren Schließstellung. Im Druckregelventil ist mindestens ein Vor-Anschlag so angeordnet, dass bei Bewegung der Stellmembran in Schließrichtung die Stellmembran oder der von der Stellmembran betätigte Schließkörper zuerst in Kontakt mit dem Vor-Anschlag gelangt. Bei weiterer Bewegung der Stellmembran in Schließrichtung wird die Stellmembran oder der von der Stellmembran betätigte Schließkörper dann unter weiterer elastisch-flexibler Verformung den Durchlass weiter verkleinert und in einer Endstellung auch in Kontakt mit dem Anschlag gelangt.
  • Die elastisch-flexible Verformung des Schließkörpers zieht langfristig eine bleibende plastische Verformung nach sich. Diese beeinflusst die Konstanz des Regeldrucks in nachteiliger Weise, da bereits kleine Veränderungen an der Vorspannung der Reglerfeder zu unzulässigen Abweichungen des eingestellten Regeldrucks führen. In besonders nachteiliger Weise bleiben diese unzulässigen Abweichungen zunächst verborgen und als Ursache wahrnehmbarer Störungen nachgeordneter Einrichtungen unerkannt.
  • Schließlich ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2008 006 407 A1 ein pneumatisches Druckregelventil zur Druckregelung eines Steuerdrucks in einer Druckkammer mit einer Reglermembran bekannt, die von einer Reglerfeder und dem Steuerdruck im Kräftegleichgewicht gehalten wird, wobei die Reglermembran mit einem Steuerventil derart gekoppelt ist, dass das Steuerventil in Abhängigkeit vom tatsächlichen Steuerdruck öffnet oder schließt. Dabei ist das Steuerventil durch eine formstabile Kugel gebildet, die durch eine Feder belastet in einer sich in Richtung der Reglermembran verjüngenden konischen Bohrung in einer der Reglermembran bezüglich der Druckkammer gegenüberliegenden Gehäusewand sitzt, die Reglermembran im Kontaktbereich mit der Kugel eine Verstärkung aufweist und die Kugel der Bewegung der Reglermembran in ihrer Normalenrichtung folgt.
  • Die bekannten elektropneumatischen Wandler, bestehend aus einem Druckregler und einem separaten, elektrisch angeregten Drucksteuerelement, bringen nachteiligerweise einen hohen Fertigungsaufwang mit sich und benötigen viel Einbauraum, der der Miniaturisierung entgegensteht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen kompakten elektropneumatischen Wandler anzugeben, der einen einfachen Aufbau aufweist, mit geringem Aufwand zu fertigen ist und wenig Einbauraum beansprucht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von einem pneumatischen Druckregelventil zur Regelung eines Steuerdrucks in einer Druckkammer mittels einer Reglermembran aus, die sich auf ein Gegenlager abstützt, wobei das Gegenlager mindestens eine Druckscheibe, eine Reglerfeder und eine Justierschraube umfasst, wobei die Reglermembran von der Reglerfeder und dem Steuerdruck im Kräftegleichgewicht gehalten wird. Die Reglermembran ist mit einem Steuerventil derart gekoppelt, dass das Steuerventil in Abhängigkeit vom tatsächlichen Steuerdruck öffnet oder schließt. Dabei ist das Steuerventil durch eine formstabile Kugel gebildet, die federbelastet in einer sich in Richtung der Reglermembran verjüngenden konischen Bohrung in einer der Reglermembran bezüglich der Druckkammer gegenüberliegenden, formstabilen Gehäusewand sitzt und die der Bewegung der Reglermembran in ihrer Normalenrichtung folgt.
  • Erfindungsgemäß weist das Gegenlager einen elektrisch ansteuerbaren Aktuator auf. Dabei ist insbesondere die Ausbildung der Druckscheibe oder der Reglerfeder oder die Lagerung der Justierschraube in einem Aktuator vorgesehen. Der Aktuator weist mindestens ein Piezoelement auf, das mindestens eine geometrische Dimension in Abhängigkeit von einer angelegten elektrischen Spannung ändert.
  • Der Sollwert des Regeldrucks wird durch ein adäquates elektrisches Signal vorgegeben. In Abhängigkeit von der Sollwertvorgabe nimmt das Gegenlager in Bezug auf das Steuerventil eine Position ein, die dem gewünschten Steuerdruck in der Druckkammer entspricht.
  • Bei fallendem Steuerdruck in der Druckkammer drückt die Reglerfeder die Reglermembran gegen die Kugel und schiebt diese aus ihrem Sitz. Dabei wird das Steuerventil geöffnet und die Zufuhr ungeregelten Druckmittels freigegeben. Bei Erreichen des vorgegebenen Steuerdrucks weicht die Reglermembran gegen die Reglerfeder aus. Die Kraft der Feder drückt die Kugel in ihren Sitz und das Steuerventil wird geschlossen. Zur Änderung des Steuerdrucks wird die Spannung am jeweiligen Aktuator des Gegenlagers in Abhängigkeit von der Sollwertvorgabe eingestellt.
  • Vorteilhafterweise schafft die Erfindung einen kompakten elektropneumatischen Wandler, der einen einfachen Aufbau aufweist mit geringem Aufwand zu fertigen ist und durch die Dynamisierung bekannter statischer Elemente wenig Einbauraum beansprucht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Drucksensor vorgesehen, der vom tatsächlichen Steuerdruck beaufschlagt ist und in Abhängigkeit von dessen gemessenem Steuerdruck das den Aktuator des Gegenlagers steuernde elektrische Signal beeinflussbar ist.
  • Vorteilhafterweise werden dadurch Ungenauigkeiten der Piezokeramik des Aktuators sowie Temperatureinflüsse und Hystereseeffekte wirksam eleminiert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die dazu erforderlichen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines elektropneumatischen Wandlers
  • 2 eine Prinzipdarstellung der elektrischen Schaltung des elektropneumatischen Wandlers
  • In der 1 ist ein elektropneumatischen Wandler 10 mit einem pneumatischen Druckregelventil in geschnittener Darstellung gezeigt. Das Druckregelventil weist eine Druckkammer 13 auf, die durch eine Reglermembran 11 und eine dieser gegenüberliegenden Gehäusewand 24 eingeschlossen ist.
  • In der Gehäusewand 24 ist ein Steuerventil 20 angeordnet, das durch eine formstabile Kugel 21 gebildet ist, die durch eine Feder 22 belastet in einer sich in Richtung der Reglermembran 11 verjüngenden konischen Bohrung 23 sitzt. Der der Feder 22 zugewandten Seite der Kugel 21 ist das ungeregelte Druckmittel 31 zugeführt.
  • Die Reglermembran 11 stützt sich kraftschlüssig auf eine Druckscheibe 15 ab, die mit einer rotationssymmetrischen Reglerfeder 12 verbunden ist. Die Reglerfeder 12 ist in ihrem Schwerpunkt auf eine Justierschraube 25 abgestützt.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Druckscheibe 15 als axial wirkender Aktuator ausgebildet. in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Reglerfeder 12 als Biegeaktuator ausgebildet. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Druckscheibe 15 kraftschlüssig mit der Reglermembran 11 verbunden ist. In einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist die Justierschraube 25 in einem axial wirkenden Aktuator gelagert. Dabei ist vorgesehen, dass der Aktuator mindestens ein Piezoelement aufweist, das dem vorgegebenen Sollwert des Steuerdrucks 32 entsprechend elektrisch angesteuert wird.
  • Der Durchmesser der Kugel 21 steht zur Konizität der Bohrung 23 in einem Verhältnis, dass ein Kugelsegment der Kugel 21 in Richtung der Reglermembran 11 in die Druckkammer 13 hineinragt. Dabei liegt die Kugel 21 kraftschlüssig auf der Reglermembran 11 und wird direkt durch die Reglermembran 11 in Abhängigkeit vom Druck in der Druckkammer 13 betätigt.
  • Die Reglermembran 11 ist im Bereich des Steuerventils 20 plastisch verstärkt. In einer ersten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Reglermembran 11 im Bereich des Steuerventil 20 eine größere Materialstärke als an ihrem Rand aufweist. In einer alternativen Ausführungsform ist Reglermembran 11 im Bereich des Steuerventil 20 durch eine feste Platte verstärkt. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist diese Platte durch eine Metallplatte 14 gebildet. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für weiche Reglermembranen 11 zur Regelung geringer Steuerdrücke 32.
  • Vorzugsweise ist die Metallplatte 14 auf der der Druckkammer 13 zugewandten Seite der Reglermembran 11 angeordnet. Dabei liegt die Kugel 21 des Steuerventils 20 auf der Metallplatte 14 der Reglermembran 11 auf. Dadurch werden Beschädigungen der Reglermembran 11 vermieden und die Konstanz des Steuerdruckes 32 erreicht.
  • Bei fallendem Steuerdruck in der Druckkammer 13 drückt die Reglerfeder 12 die Reglermembran 11 gegen die Kugel 21 und schiebt diese aus ihrem Sitz. Dabei wird das Steuerventil 20 geöffnet und die Zufuhr ungeregelten Druckmittels 31 freigegeben. Bei Erreichen des Steuerdrucks 32 weicht die Reglermembran 11 gegen die Reglerfeder 12 aus. Die Kraft der Feder 22 drückt die Kugel 21 in ihren Sitz und das Steuerventil 20 wird geschlossen. Mit der Justierschraube 25 ist der korrekte Steuerdruck 32 voreinstellbar.
  • In der 2 ist die elektrischen Schaltung des elektropneumatischen Wandlers prinzipiell dargestellt. Der dem elektropneumatischen Wandler 10 elektrisch zugeleitete Sollwert 43 wird in einem Signalverarbeitungsmittel 41 aufbereitet und dem jeweiligen Aktuator 12, 15, 25 zugeführt.
  • Mit einem Drucksensor 42 wird der tatsächliche Steuerdruck 32 gemessen. Der Drucksensor 42 ist mit dem Signalverarbeitungsmittel 41 verbunden. In Abhängigkeit von dem gemessenen Steuerdruck 32 wird das den als Aktuator wirkenden Stellgliedern 12, 15, 25 des Gegenlagers steuernde elektrische Signal mittels des Signalverarbeitungsmittels 41 beeinflusst.
  • 10
    elektropneumatischer Wandler
    11
    Reglermembran
    12
    Reglerfeder
    13
    Druckkammer
    14
    Verstärkung
    15
    Druckscheibe
    20
    Steuerventil
    21
    Kugel
    22
    Feder
    23
    Bohrung
    24
    Gehäusewand
    25
    Justierschraube
    31
    ungeregeltes Druckmittel
    32
    geregelter Steuerdruck
    41
    Signalverarbeitungsmittel
    42
    Drucksensor
    43
    Sollwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 05088417 A1 [0004]
    • - DE 3305092 C2 [0005]
    • - DE 202004003860 U1 [0006]
    • - DE 102008006407 A1 [0008]

Claims (7)

  1. Elektropneumatischer Wandler (10) mit einem pneumatischen Druckregelventil zur Regelung eines Steuerdrucks (32) in einer Druckkammer (13) mittels einer Reglermembran (11), die sich auf ein Gegenlager abstützt, wobei das Gegenlager mindestens eine Druckscheibe (15), eine Reglerfeder (12) und eine Justierschraube (25) umfasst, wobei die Reglermembran (11) von der Reglerfeder (12) und dem Steuerdruck (32) im Kräftegleichgewicht gehalten wird, wobei die Reglermembran (11) mit einem Steuerventil (20) derart gekoppelt ist, dass das Steuerventil (20) in Abhängigkeit vom tatsächlichen Steuerdruck (32) öffnet oder schließt, wobei das Gegenlager einen elektrisch ansteuerbaren Aktuator aufweist.
  2. Elektropneumatischer Wandler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Druckscheibe (15) als axial wirkender Aktuator ausgebildet ist.
  3. Elektropneumatischer Wandler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Reglerfeder (12) als Biegeaktuator ausgebildet ist.
  4. Elektropneumatischer Wandler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Reglerfeder (12) auf eine Justierschraube (25) abgestützt ist, die in einem axial wirkenden Aktuator gelagert ist.
  5. Elektropneumatischer Wandler nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Reglerfeder (12) mittelbar über die Druckscheibe (15) kraftschlüssig mit der Reglermembran (11) verbunden ist.
  6. Elektropneumatischer Wandler nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator mindestens ein Piezoelement aufweist.
  7. Elektropneumatischer Wandler nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (42) vorgesehen ist, der vom tatsächlichen Steuerdruck (32) beaufschlagt ist und in Abhängigkeit von dessen gemessenem Steuerdruck (32) das den Aktuator (12, 15, 25) des Gegenlagers steuernde elektrische Signal beeinflussbar ist.
DE102008055854A 2008-11-04 2008-11-04 Elektropneumatischer Wandler mit einem pneumatischen Druckregelventil Active DE102008055854B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055854A DE102008055854B4 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Elektropneumatischer Wandler mit einem pneumatischen Druckregelventil
US12/609,581 US20100108923A1 (en) 2008-11-04 2009-10-30 Electropneumatic transducer with a pneumatic pressure-regulating valve
CN2009102584590A CN101900139A (zh) 2008-11-04 2009-11-03 具有气动压力调节阀的电动气动变换器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055854A DE102008055854B4 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Elektropneumatischer Wandler mit einem pneumatischen Druckregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008055854A1 true DE102008055854A1 (de) 2010-05-06
DE102008055854B4 DE102008055854B4 (de) 2011-05-12

Family

ID=42063062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055854A Active DE102008055854B4 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Elektropneumatischer Wandler mit einem pneumatischen Druckregelventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100108923A1 (de)
CN (1) CN101900139A (de)
DE (1) DE102008055854B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021266A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Abb Technology Ag Elektro-pneumatischer Umformer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103009668B (zh) * 2012-12-28 2014-12-10 无锡市拓发自控设备有限公司 压力自动调节的压力机平衡缸

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673475A1 (de) * 1966-10-20 1972-03-23 Fisher Governor Co Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Eingangssignals in ein entsprechendes Ausgangssignal fuer einen Fluessigkeitsdruckpegel
DE2440395A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-11 Honeywell Gmbh Kraft-druck-umformer
DE3305092C2 (de) 1983-02-14 1991-12-12 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach, De
DE4139703A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Aro Corp Hochdruck-fluidregler
DE3515499C2 (de) * 1984-05-01 1994-08-04 Smc Kk Elektropneumatischer Wandler
DE202004003860U1 (de) 2004-03-12 2005-07-21 Hengst Gmbh & Co.Kg Pneumatisches Druckregelventil
WO2005088417A1 (de) 2004-03-12 2005-09-22 Hengst Gmbh & Co. Kg Pneumatisches druckregelventil
DE102008006407A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 Abb Ag Pneumatisches Druckregelventil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178079A (en) * 1932-12-30 1939-10-31 Oxweld Acetylene Co Balanced double seated valve
US3482591A (en) * 1966-08-31 1969-12-09 Cornelius Co Pressure regulator valve
US3699998A (en) * 1970-12-11 1972-10-24 Frank Baranowski Jr Calibrated pressure regulator
US3811465A (en) * 1972-02-16 1974-05-21 H Abbey Electric-fluidic direct proportion converter
US4695034A (en) * 1984-11-27 1987-09-22 Stec Inc. Fluid control device
ATE113354T1 (de) * 1987-03-14 1994-11-15 Techno Excel Kabushuki Kaisha Lagesensor.
US4971106A (en) * 1987-09-30 1990-11-20 Toto, Ltd. Automatically operating valve for regulating water flow and faucet provided with said valve
US5111793A (en) * 1989-03-30 1992-05-12 Mallory, Inc. Fuel pump regulator
US5217200A (en) * 1990-09-04 1993-06-08 South Bend Controls, Inc. Solenoid valve
JP3291161B2 (ja) * 1995-06-12 2002-06-10 株式会社フジキン 圧力式流量制御装置
NL1010815C2 (nl) * 1998-12-15 2000-06-19 Chrompack Int Bv Inrichting en werkwijze voor het regelen van de druk van een gasstroom.
JP3634733B2 (ja) * 2000-09-22 2005-03-30 Smc株式会社 流体圧力調整装置
FR2836536B1 (fr) * 2002-02-26 2004-05-14 Cedrat Technologies Vanne piezoelectrique
WO2007086539A1 (ja) * 2006-01-25 2007-08-02 Nec Corporation ネットワークノード、フレーム転送プログラム及びフレーム転送方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673475A1 (de) * 1966-10-20 1972-03-23 Fisher Governor Co Einrichtung zur Umwandlung eines elektrischen Eingangssignals in ein entsprechendes Ausgangssignal fuer einen Fluessigkeitsdruckpegel
DE2440395A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-11 Honeywell Gmbh Kraft-druck-umformer
DE3305092C2 (de) 1983-02-14 1991-12-12 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach, De
DE3515499C2 (de) * 1984-05-01 1994-08-04 Smc Kk Elektropneumatischer Wandler
DE4139703A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Aro Corp Hochdruck-fluidregler
DE202004003860U1 (de) 2004-03-12 2005-07-21 Hengst Gmbh & Co.Kg Pneumatisches Druckregelventil
WO2005088417A1 (de) 2004-03-12 2005-09-22 Hengst Gmbh & Co. Kg Pneumatisches druckregelventil
DE102008006407A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 Abb Ag Pneumatisches Druckregelventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021266A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Abb Technology Ag Elektro-pneumatischer Umformer
DE102012021266B4 (de) 2012-10-29 2022-03-31 Abb Schweiz Ag Elektro-pneumatischer Umformer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055854B4 (de) 2011-05-12
US20100108923A1 (en) 2010-05-06
CN101900139A (zh) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2280179B1 (de) Wegeventilanordnung
DE102007058620B3 (de) Kolbenschieberventil
EP1311417B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE102011101187B4 (de) Druckminderer
DE3305092C2 (de)
DE102016102388A1 (de) Proportionalventil
WO2007093273A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE102008006407B4 (de) Pneumatisches Druckregelventil
EP0305710B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Ventileinrichtung
EP1595764A1 (de) Druckminderventil
DE102008032133A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102008055854B4 (de) Elektropneumatischer Wandler mit einem pneumatischen Druckregelventil
DE102012202484B3 (de) Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
EP2270340A1 (de) Vorgesteuertes Hydrauliksitzventil
EP3293599A1 (de) Druckminderventil
WO2002025153A2 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventileinrichtung und ventilvorrichtung
DE102009027103A1 (de) Ventilmodul mit fest eingestelltem Ankerhub
DE102020201162A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums für ein Brennstoffzellensystem
EP0517096B1 (de) Druckminderer mit Dämpfungselement
EP1335259A1 (de) Gasdruckregler zur Regelung eines Druckes eines Gases
DE19541051A1 (de) Zweistufiger Gasdruckregler
EP2596228B1 (de) Steuerventil
DE10232293B4 (de) Druckregelventil
WO2016165872A1 (de) Druckregelventil mit integriertem drucksensor
WO2016134930A1 (de) Teildruckausgeglichenes druckregelventil für einen hochdruckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110813

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKS, FRANK DIETER, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE