DE102008055685A1 - Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine - Google Patents

Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008055685A1
DE102008055685A1 DE200810055685 DE102008055685A DE102008055685A1 DE 102008055685 A1 DE102008055685 A1 DE 102008055685A1 DE 200810055685 DE200810055685 DE 200810055685 DE 102008055685 A DE102008055685 A DE 102008055685A DE 102008055685 A1 DE102008055685 A1 DE 102008055685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
sensor element
contraption
switch head
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810055685
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008055685B4 (de
Inventor
Walter Dr. Link
Erik BÄCHLE
Andreas Denk
Matthias Kraus
Timo Siefert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Euchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euchner GmbH and Co KG filed Critical Euchner GmbH and Co KG
Priority to DE200810055685 priority Critical patent/DE102008055685B4/de
Publication of DE102008055685A1 publication Critical patent/DE102008055685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008055685B4 publication Critical patent/DE102008055685B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung (2) einer Maschine (4), insbesondere Sicherheitsschalter zum Überwachen des geschlossenen Zustandes einer Schutztür oder dergleichen, wobei die Vorrichtung (1) einen Betätiger (8) und einen Schalterkopf (7) aufweist, und der Betätiger (8) in einem geschlossenen Zustand der Schutzeinrichtung (2) mit dem Schalterkopf (7) zusammenwirken kann und dadurch der geschlossene Zustand der Schutzeinrichtung (2) signalisierbar ist, und wobei die Vorrichtung (1) eine Zuhalteeinrichtung aufweist, durch welche der Betätiger (8) an dem Schalterkopf (7) lösbar arretierbar ist und dadurch der geschlossene Zustand der Schutzeinrichtung (2) zuhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (8) in eine erste Position in Bezug auf den Schalterkopf (7) bringbar ist, in welcher der Betätiger (8) bereit zum Arretieren ist, aber noch nicht arretiert ist, und dass die Vorrichtung (1) ein Sensorelement aufweist, mit dem die erste Position des Betätigers (8) erkennbar und signalisierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine, insbesondere einen Sicherheitsschalter zum Überwachen des geschlossenen Zustandes einer Schutztür oder dergleichen.
  • Aus der DE 43 28 297 C1 ist ein Sicherheitsschalter bekannt, in dessen Schalterkopf ein beispielsweise an einer Schutztür einer Schutzeinrichtung festgelegter Betätiger einführbar ist und dabei ein Schaltrad dreht. Innerhalb des Schaltergehäuses ist ein Schaltstößel in Anlage an der Umfangsfläche des Schaltrades gehalten. Bei einem Drehwinkel, welcher der geschlossenen Position der Schutztür entspricht, rastet der Schaltstößel in eine hierfür auf der Umfangsfläche des Schaltrades vorgesehene Rastvertiefung ein und schließt dadurch ein Kontaktpaar. Auf diese Weise ist der eingeführte Zustand des Betätigers und mithin die geschlossene Position der Schutztür elektrisch signalisierbar.
  • Für viele Anwendungen, beispielsweise bei Schutzhauben an Werkzeugmaschinen oder dergleichen, ist es erforderlich, dass der Sicherheitsschalter außerdem eine Zuhaltefunktion bereitstellt, d. h. dass der Betätiger in dem Schalterkopf arretierbar ist, insbesondere hinsichtlich des Herausführens aus dem Schalterkopf arretierbar ist, und dadurch die Schutzeinrichtung in dem geschlossenen Zustand zuhaltbar ist. Bei dem bekannten Sicherheitsschalter wird hierzu der Schaltstößel federkraftbelastet oder magnetkraftbelastet in der Rastvertiefung gehalten, und somit eine Drehbewegung der Kurvenscheibe blockiert.
  • Bei dem bekannten Sicherheitsschalter kommt es beim Schließen der Schutztür zu einem automatischen Einrasten des Schaltstößels in die Rastvertiefung, so dass der Schaltstößel automatisch die arretierte Position einnimmt. Dadurch ist der geschlossene Zustand der Schutztür zwangsläufig mit dem zugehaltenen Zustand der Schutzeinrichtung verknüpft. Möchte der Anwender die Schutztür vor Inbetriebnahme der innerhalb der Schutzeinrichtung angeordneten Maschine noch einmal öffnen, muss er zunächst die Zuhalteeinrichtung deaktivieren. Hierzu müssen Bedienelemente vorgesehen und installiert werden, deren Betätigung aus Sicherheitsgründen außerdem steuerungstechnisch überwacht werden muss, beispielsweise um zu verhindern, dass die Zuhalteeinrichtung deaktiviert wird, solange die Maschine sich noch in einem gefährlichen Betriebszustand befindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die mit hoher Betriebssicherheit und möglichst geringem Aufwand die Möglichkeit bietet, die Schutzeinrichtung zu schließen und zuzuhalten und dennoch bei Bedarf und unter Einhaltung der sicherheitstechnischen Anforderungen und Bestimmungen die Schutzeinrichtung öffnen zu können.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 bestimmte Vorrichtung gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • In einer Ausführungsart ist die Aufgabe mit einer Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine, insbesondere Sicherheitsschalter zum Überwachen des geschlossenen Zustandes einer Schutztür oder dergleichen, wobei die Vorrichtung einen Betätiger und einen Schalterkopf aufweist, und der Betätiger in einem geschlossenen Zustand der Schutzeinrichtung mit dem Schalterkopf zusammenwirken kann und dadurch der geschlossene Zustand der Schutzeinrichtung signalisierbar ist, und wobei die Vorrichtung eine Zuhalteeinrichtung aufweist, durch welche der Betätiger an dem Schalterkopf lösbar arretierbar ist und dadurch der geschlossene Zustand der Schutzeinrichtung zuhaltbar ist, dadurch gelöst, dass der Betätiger in eine erste Position in Bezug auf den Schalterkopf bringbar ist, in welcher der Betätiger bereit zum Arretieren ist, aber noch nicht arretiert ist, und dass die Vorrichtung ein Sensorelement aufweist, mit dem die erste Position des Betätigers erkennbar und signalisierbar ist.
  • Dadurch ist es möglich, die Schutzeinrichtung in einen geschlossenen Zustand zu bringen und insbesondere diesen Zustand auch zu erkennen und zu signalisieren, ohne dass gleichzeitig die Zuhaltung aktiviert ist. Dies ist insbesondere bei Schutzeinrichtungen mit mehreren beweglichen Teilen, beispielsweise mit mehreren Schutztüren, von Vorteil, da in diesem Fall zunächst alle Schutztüren geschlossen werden können, der geschlossene Zustand der jeweiligen Schutztür auch individuell oder mit einem Sammelsignal signalisierbar ist, und anschließend entweder automatisch oder durch manuelles Betätigen die Zuhaltung aktivierbar ist.
  • In einer Ausführungsart ist das Sensorelement in dem Schalterkopf angeordnet. Dadurch entfällt eine separate Montage und Verdrahtung des Sensorelements. In einer Ausführungsart ist das Sensorelement durch ein in der Vorrichtung ohnehin schon vorhandenes Bauelement betätigbar, insbesondere durch ein in der Zuhalteeinrichtung ohnehin schon vorhandenes Bauelement betätigbar. Auch dadurch ist der zusätzliche Aufwand reduzierbar und damit auch die Betriebssicherheit verbessert.
  • In einer Ausführungsart verursacht der Betätigen beim Überführen in die erste Position eine Änderung einer auf das Sensorelement wirkenden Kraft. Diese Kraftänderung ist von dem Sensorelement erkennbar und signalisierbar. Dadurch ist eine hohe Betriebssicherheit und eine Unempfindlichkeit gegen Verunreinigungen gewährleistet. Außerdem sind Kraftänderungen im Vergleich zur Detektion einer absoluten Kraft vergleichsweise einfach und vor allem sicher zu detektieren, weil ein Kriechverhalten des Sensorelements in der Signalauswertung einfach eliminierbar ist.
  • In einer Ausführungsart verursacht der Betätigen beim Überführen in die erste Position eine Reduktion der auf das Sensorelement wirkenden Kraft. Eine Kraftreduktion ist mit einfachen Mitteln zuverlässig detektierbar. Außerdem ist dadurch eine Überbeanspruchung bei der Betätigung des Sensorelements zuverlässig ausgeschlossen.
  • In einer Ausführungsart ist mittels eines in dem Schalterkopf angeordneten ersten Kraftspeichers in einer Ausgangsposition eine Ausgangskraft auf das Sensorelement ausübbar, die beim Überführen des Betätigers in die erste Position reduzierbar oder aufhebbar ist. Diese Ausgangskraft hält das Sensorelement und/oder ein Sensorbetätigungselement des Sensorelements in einer Ausgangsposition, die dem nicht-geschlossenen Zustand der Schutzeinrichtung entspricht. Beispielsweise kann durch den ersten Kraftspeicher, beispielsweise eine Schraubenfeder, ein Sensorbetätigungselement in Anlage an dem Sensorelement gehalten sein, und eine Reduktion oder Aufhebung der Anlagekraft ist von dem Sensorelement erkennbar und signalisierbar.
  • In einer Ausführungsart ist der Betätiger mittels eines zweiten Kraftspeichers in Richtung auf den Schalterkopf vorgespannt. Die Kraft des zweiten Kraftspeichers kann dabei der Kraft des ersten Kraftspeichers entgegenwirken, so dass beim Überführen des Betätigers in die erste Position die auf das Sensorelement wirkende resultierende Kraft geringer ist als die von dem ersten Kraftspeicher aufgebrachte Ausgangskraft.
  • In einer Ausführungsart weist die Zuhalteeinrichtung ein Löseelement zum Lösen der Arretierung des Betätigers auf. In der ersten Position ist der Betätiger in Anlage an dem Löseelement. Das Sensorelement kann die auf das Löseelement wirkende Kraft erkennen und signalisieren. Wenn beim Überführen des Betätigers in die erste Position durch den auf den Betätiger wirkenden zweiten Kraftspeicher sich die auf das Löseelement wirkende resultierende Kraft ändert, ist dies von dem Sensorelement erkennbar und signalisierbar.
  • In einer Ausführungsart ruft der Betätiger in der ersten Position eine Änderung des elektrischen Widerstandes des Sensorelements hervor und dadurch ist die erste Position des Betätigers signalisierbar. Das Detektieren einer Widerstandsänderung ist dabei schaltungstechnisch einfach und außerdem zuverlässig möglich, insbesondere unempfindlich gegenüber elektrischen oder magnetischen Störfeldern. Die Widerstandsänderung kann dabei durch eine geometrische Verformung des Widerstandswerkstoffes und/oder der Widerstandsbahnen hervorgerufen sein, und/oder durch den piezoresistiven Effekt.
  • In einer Ausführungsart ruft der Betätiger in der ersten Position eine Änderung der Kapazität des Sensorelements hervor und dadurch ist die erste Position des Betätigers signalisierbar. Kapazitätsänderungen sind mit geringen elektrischen Leistungen detektierbar.
  • In einer Ausführungsart weist der Schalterkopf einen Lesekopf auf, mittels dem die arretierte Position des Betätigers elektrisch kontaktlos erkennbar und signalisierbar ist. Hierzu kann der Betätiger im einfachsten Fall eine Leiterschleife aufweisen, so dass beim Annähern des Betätigers an den Lesekopf ein von dem Lesekopf ausgesendetes elektromagnetisches Feld veränderbar ist. In dem Betätiger kann auch ein sogenannter Transponder angeordnet sein, der an den Lesekopf ein Signal übermittelt und dadurch die arretierte Position des Betätigers erkennbar und signalisierbar ist. Die für den Betrieb des Transponders erforderliche Energie wird vorzugsweise aus einem von dem Lesekopf erzeugten elektromagnetischen Feld entnommen. In einer Ausführungsart ist ein Signalaustausch zwischen dem Lesekopf und dem Betätiger nur in der arretierten Position des Betätigers möglich, insbesondere ist in der ersten Position des Betätigers ein Signalaustausch nicht möglich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Gesamtanordnung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt der Vorrichtung,
  • 3 zeigt einen Ausschnitt der Vorrichtung in einem Zustand, kurz bevor der Betätiger die Rastausnehmung erreicht, und
  • 4 zeigt einen Ausschnitt der Vorrichtung in einem Zustand, in dem der Betätiger sich in seiner ersten Position befindet.
  • Die 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Gesamtanordnung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung 2 einer Maschine 3, insbesondere des geschlossenen Zustandes einer Schutztür, mit der eine Raumtrenneinrichtung verschließbar ist, um beispielsweise das Bedienpersonal vor einer Gefährdung durch die im Betrieb befindliche Maschine 3 zu schützen. Die Einrichtung 2 weist ein erstes Teil 4 auf, beispielsweise einen Rahmen für die Schutzeinrichtung 2. Das erste Teil 4 weist eine Öffnung 5 auf, die durch ein zweites Teil 6 schließbar ist, beispielsweise durch eine Schutztür, die entsprechend dem Doppelpfeil 10 gegenüber dem ersten Teil 4 bewegbar ist und durch Lagerelemente 11 beweglich gelagert ist. Die Vorrichtung 1 weist einen Sicherheitsschalter auf, der ein vorzugsweise am feststehenden ersten Teil 4 der Schutzeinrichtung 2 angeordnetes Schalterelement mit einem Schalterkopf 7 und einen vorzugsweise am beweglichen zweiten Teil 6 angeordneten Betätiger 8 umfasst.
  • Die 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt der Vorrichtung 1 mit dem Schalterkopf 7 und dem an dem zweiten Teil 6 der Schutzeinrichtung 2 festgelegten Betätiger 8. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird beim Schließen der Schutzeinrichtung 2 das zweite Teil 6 in Richtung des ersten Pfeils 12 verschoben. Dabei gleitet der Betätiger 8 entlang einer von dem Schalterkopf 7 gebildeten schrägen Rampe 14 und wird dabei gegen die Wirkung eines zweiten Kraftspeichers 16 in Bezug auf das zweite Teil 6 verschoben. Im geschlossenen Zustand der Schutzeinrichtung 2 (4) kann der Betätiger 8 in eine von dem Schalterkopf 7 ausgebildete Rastausnehmung 18 einrasten, wodurch der Betätiger 8 und mithin das zweite Teil 6 an dem Schalterkopf 7, der seinerseits an dem ersten Teil 4 der Schutzeinrichtung 2 festlegbar ist, arretiert ist und dadurch der geschlossene Zustand der Schutzeinrichtung 2 zugehalten ist. Im verrasteten Zustand kann ein an oder nahe einem stirnseitigen Ende des Betätigers 8 festgelegter Transponder 22 Signale mit einem an dem Schalterkopf 7 und insbesondere nahe der Rastausnehmung 18 angeordneten Lesekopf 24 austauschen und dadurch ist der zugehaltene Zustand der Schutzeinrichtung 2 signalisierbar.
  • Zur Aufhebung des zugehaltenen Zustandes der Schutzeinrichtung 2 ist es erforderlich, dass ein Löseelement 26 in Richtung des Pfeils 28 ausgefahren wird und den Betätiger 8 aus der Rastausnehmung 18 heraus schiebt, bis das zweite Teil 6 entgegen der Richtung des Pfeils 12 verschoben und dadurch die Schutzeinrichtung 2 geöffnet werden kann. Der Antrieb des Löseelements 26 erfolgt mittels eines Elektromagneten, der eine in dem Schalterkopf 7 angeordnete Magnetspule 34 und einen an dem Löseelement 26 angebrachten oder von dem Löseelement 26 ausgebildeten magnetisierbaren Abschnitt 36 aufweist. Der Elektromagnet kann dabei entweder dazu dienen, das Löseelement 26 in Richtung des zweiten Pfeils 28 zu bewegen, um dadurch den Betätiger 8 aus der Rastausnehmung auszuwerfen, oder er kann dazu dienen, das Löseelement 26 entgegen der Richtung des Pfeils 28 abzusenken, um dadurch eine Arretierung 8 in Bezug auf den Schalterkopf 7 zu ermöglichen. In der 2 ist der unbestromte Zustand des Elektromagneten dargestellt, bei dem ein nicht dargestellter Kraftspeicher gegen die Wirkung eines ersten Kraftspeichers 30 das Löseelement 26 in seiner abgesekten Position hält. Im bestromten Zustand bewegt der Elektromagnet das Löseelement 26 gegen die Wirkung des nicht dargestellten Kraftspeichers in Richtung des zweiten Pfeils 28.
  • Die 3 zeigt einen Ausschnitt der Vorrichtung 1 in einem Zustand, kurz bevor die Schutzeinrichtung 2 geschlossen ist und dementsprechend kurz bevor der Betätiger 8 die Rastausnehmung 18 erreicht. Der Elektromagnet ist bestromt und das Löseelement 26 steht aus der Bodenfläche der Rastausnehmung 18 so weit hervor, dass seine Stirnfläche im Wesentlichen bündig mit der an die Rastausnehmung 18 angrenzende Fläche des Schalterkopfes 7 ist. In dieser Position wird das Löseelement 26 auch mittels eines ersten Kraftspeichers 30 gehalten, der sich an einem Ende an einer Führungsbuchse 38 für das Löseelement 26 abstützt und am anderen Ende an einer flanschartigen Verbreiterung 32, die mit dem Löseelement 26 verbunden ist oder einstückig von dem Löseelement 26 ausgebildet ist.
  • Zwischen der flanschartigen Verbreiterung 32 und einem feststehenden Teil des Schalterkopfes 7, insbesondere der Gehäusewand im Bereich der Rastausnehmung 18, ist ein Sensorelement 20 zugeordnet, dessen Ausgangssignal abhängig ist von dem Betrag der Kraft, mit dem die flanschartige Verbreiterung 32 auf das Sensorelement 20 einwirkt. In dem in der 3 dargestellten Ausgangszustand ist diese Kraft im Wesentlichen bestimmt durch die Summe der Kräfte des ersten Kraftspeichers 30 und des bestromten Elektromagneten. Der Abstand zwischen dem Löseelement 26 und dem Rand der Rastausnehmung 18 ist geringer als die Breite des Betätigers 8 an seinem dem Schalterkopf 7 zugewandten Ende.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Löseelement 26 durch die Bestromung der Spule 34 des Elektromagneten entgegen der Wirkung einer nicht dargestellten und entgegen der Richtung des zweiten Pfeils 28 (2) wirkenden Rückholfeder in seiner in der 3 dargestellten Position gehalten. Wird die Bestromung abgeschaltet, zieht sich das Löseelement 26 entgegen der Richtung des zweiten Pfeils 28 und unbeachtlich der entgegenwirkenden Kraft des ersten Kraftspeichers 30 aus der Rastausnehmung 18 zurück und nimmt die in der 2 dargestellte Position ein.
  • Die 4 zeigt einen Ausschnitt der Vorrichtung 1 in einem Zustand, in dem die Schutzeinrichtung 2 geschlossen ist und der Betätiger 8 sich in seiner ersten Position in Bezug auf den Schalterkopf 7 befindet, in welcher der Betätiger 8 bereit zum Arretieren ist, aber noch nicht arretiert ist, weil das Löseelement 26 sich in seiner ausgefahrenen Position befindet. Wenn in diesem Zustand das Löseelement 26 in den Schalterkopf 7 zurückgefahren wird, greift der Betätiger 8 in die Rastausnehmung 18 ein und dadurch ist der Betätiger 8 an dem Schalterkopf 7 arretiert und damit die Schutzeinrichtung 2 zugehalten.
  • Wenngleich sich das Löseelement 26 in der ersten Position des Betätigers 8 nach wie vor in einer aus dem Schalterkopf 7 ausgefahrenen Position befindet, hat sich die auf das Löseelement 26 wirkende Kraft durch die Anlage des Betätigers 8 gegenüber dem in der 3 dargestellten Ausgangszustand verändert, insbesondere hat sich die auf das Sensorelement 20 wirkende resultierende Kraft reduziert, weil auf den Betätigen 8 die in dem zweiten Kraftspeicher 16 gespeicherte Kraft wirkt. Die beim Übergang von dem Ausgangszustand der 3 in die erste Position des Betätigers 8 in der 4 auftretende Änderung der auf das Sensorelement 20 wirkenden Kraft ist dahingehend auswertbar, dass die erste Position des Betätigers 8 der 4 erkennbar und signalisierbar ist.
  • Das Sensorelement 20 kann beispielsweise einen elektrischen Widerstandswert aufweisen, der sich unter Krafteinwirkung verändert. Alternativ oder ergänzend hierzu kann das Sensorelement 20 auch einen Kondensator aufweisen, dessen Elektrodenabstand beim Überführen des Betätigers 8 in die in der 4 dargestellte erste Position veränderbar ist und dadurch die erste Position erkennbar und signalisierbar ist. Hierzu kann ein Dielektrikum eingesetzt werden, das federelastisch verformbar ist und dementsprechend der Elektrodenabstand oder Plattenabstand des Kondensators variierbar ist. Das Sensorelement 20 kann ringförmig ausgebildet sein und auf einen zylindrischen Abschnitt des Löseelements 26 aufsetzbar sein. Dadurch ist mit geringem konstruktivem Aufwand eine erfindungsgemäße Modifikation bestehender Vorrichtungen 1 möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4328297 C1 [0002]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung (2) einer Maschine (4), insbesondere Sicherheitsschalter zum Überwachen des geschlossenen Zustandes einer Schutztür oder dergleichen, wobei die Vorrichtung (1) einen Betätiger (8) und einen Schalterkopf (7) aufweist, und der Betätiger (8) in einem geschlossenen Zustand der Schutzeinrichtung (2) mit dem Schalterkopf (7) zusammenwirken kann und dadurch der geschlossene Zustand der Schutzeinrichtung (2) signalisierbar ist, und wobei die Vorrichtung (1) eine Zuhalteeinrichtung aufweist, durch welche der Betätiger (8) an dem Schalterkopf (7) lösbar arretierbar ist und dadurch der geschlossene Zustand der Schutzeinrichtung (2) zuhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (8) in eine erste Position in Bezug auf den Schalterkopf (7) bringbar ist, in welcher der Betätiger (8) bereit zum Arretieren ist, aber noch nicht arretiert ist, und dass die Vorrichtung (1) ein Sensorelement aufweist, mit dem die erste Position des Betätigers (8) erkennbar und signalisierbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (20) in der Vorrichtung (1) angeordnet ist, insbesondere in dem Schalterkopf (7) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (20) von einem in der Vorrichtung (1) vorhandenen Bauelement betätigbar ist, insbesondere von einem ein Bauelement der Zuhalteeinrichtung betätigbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (8) beim Überführen in die erste Position eine Änderung einer auf das Sensorelement (20) wirkenden Kraft verursacht, und dass diese Kraftänderung von dem Sensorelement (20) erkennbar und signalisierbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (8) beim Überführen in die erste Position eine Reduktion der auf das Sensorelement (20) wirkenden Kraft verursacht.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ausgangsposition auf das Sensorelement (20) mittels eines in dem Schalterkopf (7) angeordneten ersten Kraftspeichers (30) eine Ausgangskraft ausübbar ist, die beim Überführen des Betätigers (8) in die erste Position reduzierbar oder aufhebbar ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (8) mittels eines zweiten Kraftspeichers (16) in Richtung auf den Schalterkopf (7) vorgespannt ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhalteeinrichtung ein Löseelement (26) zum Lösen der Arretierung des Betätigers (8) aufweist, und dass der Betätiger (8) in der ersten Position in Anlage an dem Löseelement (26) ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (8) beim Überführen in die erste Position in Anlage an das Löseelement (26) bringbar ist und dadurch eine Änderung der auf das Löseelement (26) wirkenden Kraft hervorrufbar ist, die von dem Sensorelement (20) erkennbar und signalisierbar ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigen (8) in der ersten Position eine Änderung des elektrischen Widerstandes des Sensorelements (20) hervorruft und dadurch die erste Position des Betätigers (8) signalisierbar ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigen (8) in der ersten Position eine Änderung der Kapazität des Sensorelements (20) hervorruft und dadurch die erste Position des Betätigers (8) signalisierbar ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterkopf (7) einen Lesekopf (24) aufweist, mittels dem die arretierte Position des Betätigers (8) elektrisch kontaktlos erkennbar und signalisierbar ist.
DE200810055685 2008-10-28 2008-10-28 Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine Active DE102008055685B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055685 DE102008055685B4 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810055685 DE102008055685B4 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008055685A1 true DE102008055685A1 (de) 2010-04-29
DE102008055685B4 DE102008055685B4 (de) 2011-05-19

Family

ID=42055190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810055685 Active DE102008055685B4 (de) 2008-10-28 2008-10-28 Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008055685B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119413A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Maschine, Sperreinsatz für eine solche Vorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102013019151A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum lösbaren Arretieren und Signalisieren eines vorgebbaren Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine oder dergleichen, insbesondere Sicherheitsschalter
CN106444355A (zh) * 2015-08-06 2017-02-22 安士能有限及两合公司 安全开关
EP3187675B1 (de) * 2015-12-28 2020-04-01 Nuctech Company Limited Laser-sicherheitsprüfungsvorrichtung mit einer schutzvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328297C1 (de) 1993-08-23 1995-02-23 Euchner & Co Sicherheitsschalter
DE19917211C1 (de) * 1999-04-16 2000-11-16 Euchner Gmbh & Co Vorrichtung zum Schalten einer Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer zu überwachenden Einrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter
DE102004038488A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328297C1 (de) 1993-08-23 1995-02-23 Euchner & Co Sicherheitsschalter
DE19917211C1 (de) * 1999-04-16 2000-11-16 Euchner Gmbh & Co Vorrichtung zum Schalten einer Verbindung in Abhängigkeit des Zustandes einer zu überwachenden Einrichtung, insbesondere Sicherheitsschalter
DE102004038488A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119413A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Maschine, Sperreinsatz für eine solche Vorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2013075812A1 (de) 2011-11-21 2013-05-30 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum steuern des betriebs einer maschine, sperreinsatz für eine solche vorrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
US9477211B2 (en) 2011-11-21 2016-10-25 Euchner Gmbh & Co. Kg Apparatus for controlling the operation of a machine, locking insert for such an apparatus, and associated method of operation
DE202012013631U1 (de) 2011-11-21 2018-10-15 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Maschine, Sperreinsatz für eine solche Vorrichtung
DE102013019151A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Euchner Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum lösbaren Arretieren und Signalisieren eines vorgebbaren Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine oder dergleichen, insbesondere Sicherheitsschalter
CN106444355A (zh) * 2015-08-06 2017-02-22 安士能有限及两合公司 安全开关
EP3187675B1 (de) * 2015-12-28 2020-04-01 Nuctech Company Limited Laser-sicherheitsprüfungsvorrichtung mit einer schutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008055685B4 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352948B1 (de) Sicherheitsschalter zum erzeugen eines anlagenfreigabesignals in abhängigkeit von der position einer beweglichen schutztür
DE102009018122B4 (de) Parksperrenmechanismus und Verfahren zum Verifizieren einer Stellung eines Stößels
DE19929435C2 (de) Vorrichtung zur Positionserkennung eines beweglichen Glieds in einem bei Fahrzeugen anwendbaren Verschluss
DE102013014456A1 (de) Betätiger eines Sicherheitsschalters sowie Sicherheitsschalter mit einem solchen Betätiger
DE102005057108A1 (de) Sicherheitsschalter zum Erzeugen eines Freigabesignals in Abhängigkeit von der Position einer beweglichen Schutztür
DE102010014668A1 (de) Stellantrieb zum Stellen eines Stellglieds und Verfahren zum Erfassen der Stellung des Stellglieds
EP1741855A2 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
DE102008055685B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE102004038488B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE69926455T2 (de) Schlüsselsicherheitsschalter
DE102007013480A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Zuhalten eines verriegelten geschlossenen Zustandes einer Raumtrenneinrichtung
EP3144188B1 (de) Vorrichtung zur verlagerung eines sperrelementes
WO2006015752A1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung
EP3039702B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren arretieren und signalisieren eines vorgebbaren zustandes einer schutzeinrichtung einer maschine oder dergleichen, insbesondere sicherheitsschalter
DE102011121235A1 (de) Modul für einen Sicherheitsschalter, Sicherheitsschalter mit einem solchen Modul sowie Betätiger für einen solchen Sicherheitsschalter
DE102012018080A1 (de) Elektromechanische Zuhaltung mit Überlastschutz
EP1730759B1 (de) Sicherheitsschalter zum überwachen einer schliessposition zweier relativ zueinander beweglicher teile
EP1473511A2 (de) Zugangsschutzeinrichtung
DE102014107428A1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102004030362B4 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE102004016632A1 (de) Sicherheitsschalter zum Überwachen einer Schließposition zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE102009037349B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Zustandes einer sicherheitsrelevanten Einrichtung
DE202008006209U1 (de) Elektromechanische Auszug- und Klappensicherung
DE102012016117A1 (de) Gurtschloss mit Verriegelungszustandserkennung
EP3521682B1 (de) Sicherheitsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110820

R082 Change of representative

Representative=s name: RUCKH, RAINER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE