DE102008055500B4 - Benetzungsbeständige Materialien und damit hergestellte Gegenstände - Google Patents

Benetzungsbeständige Materialien und damit hergestellte Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
DE102008055500B4
DE102008055500B4 DE102008055500.2A DE102008055500A DE102008055500B4 DE 102008055500 B4 DE102008055500 B4 DE 102008055500B4 DE 102008055500 A DE102008055500 A DE 102008055500A DE 102008055500 B4 DE102008055500 B4 DE 102008055500B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
cations
item
primary
cerium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008055500.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008055500A1 (de
Inventor
Molly Maureen Gentleman
James Anthony Ruud
Mohan Manoharan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102008055500A1 publication Critical patent/DE102008055500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008055500B4 publication Critical patent/DE102008055500B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/04Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by preventing the formation of continuous films of condensate on heat-exchange surfaces, e.g. by promoting droplet formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/28Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for wrinkle, crackle, orange-peel, or similar decorative effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • C23C4/11Oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/286Particular treatment of blades, e.g. to increase durability or resistance against corrosion or erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/182Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing especially adapted for evaporator or condenser surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/963Surface properties, e.g. surface roughness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9653Translucent or transparent ceramics other than alumina
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/512Hydrophobic, i.e. being or having non-wettable properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/24997Of metal-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Abstract

Gegenstand (200), der eine Oberfläche aufweist, die mit einem Material (202) überzogen ist, wobei das Material aufweist:ein primäres Oxid, das primäre Oxidkationen aufweist, wobei die primären Oxidkationen Cer und Hafnium aufweisen; undein sekundäres Oxid, das ein sekundäres Oxidkation aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, zu der Seltenerdelemente, Yttrium und Scandium gehören, wobei das gesamte Material innerhalb des Überzugs (202) eine Gesamtporosität von weniger als 5 Vol.-% aufweist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Erfindung betrifft benetzungsbeständige Materialien. Insbesondere betrifft diese Erfindung Gegenstände, die Überzüge aus benetzungsbeständigen Materialien enthalten.
  • Die „Flüssigkeits-Benetzbarkeit“ oder „Benetzbarkeit“ einer festen Oberfläche wird durch das Beobachten der Art der Wechselwirkung bestimmt, die zwischen der Oberfläche und einem Tropfen der gegebenen Flüssigkeit auftritt, der auf der Oberfläche angeordnet wird. Ein hoher Benetzungsgrad führt zu einem relativ geringen Kontaktwinkel zwischen Festkörper und Flüssigkeit und zu einer großen Fläche des Kontaktes zwischen Flüssigkeit und Festkörper; dieser Zustand ist in Anwendungen erwünscht, bei denen ein beträchtliches Ausmaß der Wechselwirkung zwischen den beiden Oberflächen nützlich ist, wie, z.B., adhäsiven und Überzugs-Anwendungen. So haben, z.B., sogenannte „hydrophile“ Materialien eine relativ hohe Benetzbarkeit in Gegenwart von Wasser, was zu einem hohen Grad der „Ausbreitung“ bzw. „Schichtbildung“ von Wasser über der festen Oberfläche führt. Im Gegensatz dazu wird für Anwendungen, die eine geringe Wechselwirkung zwischen Festkörper und Flüssigkeit erfordern, die Benetzbarkeit im Allgemeinen so gering wie möglich gehalten, um die Bildung flüssiger Tropfen mit einem hohen Kontaktwinkel und somit einer minimalen Kontaktfläche zur festen Oberfläche zu fördern. „Hydrophobe“ Materialien haben eine relativ geringe Wasser-Benetzbarkeit (mit einem Kontaktwinkel allgemein bei oder oberhalb von 90 Grad); sogenannte „superhydrophobe“ Materialien (häufig beschrieben, als wiesen sie einen Kontaktwinkel von mehr als 120 Grad auf) haben eine noch geringere Wasser-Benetzbarkeit, wobei die Flüssigkeit nahezu kugelförmige Tropfen bildet, die in vielen Fällen bei der geringsten Störung leicht von der Oberfläche abrollen bzw. -perlen.
  • Wärmeübertragungsausrüstungen, wie Kondensatoren, stellen ein Beispiel für eine Anwendung dar, bei der das Aufrechterhalten von Oberflächenwasser als Tröpfchen statt als Film wichtig ist. Zwei alternative Mechanismen können einen Kondensationsprozess beeinflussen. In den meisten Fällen bildet die kondensierende Flüssigkeit (das „Kondensat“) einen Film, der die gesamte Oberfläche bedeckt; dieser Mechanismus ist als filmartige oder filmweise Kondensation bekannt. Der Film bietet einen beträchtlichen Widerstand gegen den Wärmeübergang zwischen dem Dampf und der Oberfläche und dieser Widerstand nimmt mit steigender Filmdicke zu. In anderen Fällen bildet das Kondensat Tröpfchen auf der Oberfläche, die auf der Oberfläche wachsen, mit anderen Tropfen zusammenlaufen und unter der Wirkung der Schwerkraft oder aerodynamischer Kräfte von der Oberfläche entfernt werden, was eine frisch freigelegte Oberfläche zurücklässt, auf der sich neue Tropfen bilden können. Diese sogenannte „tropfenweise“ Kondensation führt zu beträchtlich höheren Wärmeübertragungsraten als eine filmartige Kondensation, doch ist die tropfenweise Kondensation allgemein ein instabiler Zustand, der im Laufe der Zeit häufig durch eine filmartige Kondensation ersetzt wird. Anstrengungen, eine tropfenweise Kondensation gegenüber einer filmartigen Kondensation als einen Wärmeübertragungsmechanismus in praktischen Systemen zu stabilisieren und zu fördern, haben häufig die Einbeziehung von Zusätzen in das kondensierende Medium, um die Neigung des Kondensates, eine Oberfläche zu benetzen (d.h., einen Film auf der Oberfläche zu bilden), zu reduzieren, oder den Einsatz von Polymerfilmen geringer Oberflächenenergie erfordert, die auf die Oberfläche aufgebracht wurden, um die Filmbildung zu verringern. Diese Methoden haben insofern Nachteile, als der Einsatz von Zusätzen bei vielen Anwendungen nicht praktikabel sein mag und die Benutzung von Polymerfilmen einen signifikanten thermischen Widerstand zwischen der Oberfläche und dem Dampf einführen kann. Polymerfilme können auch häufig an geringer Haftung und Haltbarkeit in vielen aggressiven industriellen Umgebungen leiden.
  • Das Strukturieren oder Aufrauen der Oberfläche kann den Kontaktwinkel von Wasser auf einer Oberfläche verändern. Eine Oberflächenstruktur, die die Tortousität der Oberfläche erhöht, aber den Kontakt zwischen Wassertropfen und der Oberfläche aufrechterhält, wird den Kontaktwinkel eines hydrophoben Materials erhöhen und den Kontaktwinkel eines hydrophilen Materials vermindern. Wenn, im Gegensatz dazu, eine Struktur verliehen wird, die Regionen von Luft unterhalb eines Wassertropfens aufrechterhält, dann wird die Oberfläche hydrophober. Selbst eine intrinsisch hydrophile Oberfläche kann ein hydrophobes Verhalten zeigen, wenn die Oberfläche strukturiert ist, um einen genügend hohen Anteil von Luft unterhalb des Wassertropfens aufrechtzuerhalten. Für Anwendungen, die ein stark hydrophobes oder superhydrophobes Verhalten erfordern, ist es jedoch in der Praxis allgemein erwünschter, eine hydrophobe Oberfläche zu strukturieren als eine hydrophile Oberfläche. Eine intrinsisch hydrophobe Oberfläche liefert gewöhnlich das Potenzial für einen höheren effektiven Kontaktwinkel nach einer Strukturierung als eine an sich hydrophile Oberfläche und sorgt im Allgemeinen für einen höheren Grad der Benetzungsbeständigkeit, selbst wenn die Oberflächenstrukturierung im Laufe der Zeit weniger wirksam wird, da sich die Struktur abnutzt.
  • Es ist relativ wenig über die intrinsische Hydrophobie weiter Klassen von Materialien bekannt. Im Allgemeinen sind die meisten der Materialien, von denen bekannt ist, dass sie einen Kontaktwinkel mit Wasser von mehr als 90 Grad aufweisen, Polymere, wie Tetrafluorethylen, Silane, Wachse, Polyethylen und -propylen. Unglücklicherweise haben Polymere Beschränkungen hinsichtlich Temperatur und Haltbarkeit, die ihre Anwendung begrenzen können, weil viele praktische Oberflächen, denen geringe Benetzbarkeitseigenschaften nutzen würden, im Einsatz hohen Temperaturen, Erosion oder scharfen Chemikalien ausgesetzt sind.
  • Keramische Materialien sind gewöhnlich gegenüber Polymeren unter vielen Gesichtspunkten, die die Haltbarkeit betreffen, überlegen. Von den keramischen Materialien sind Oxidkeramiken besonders brauchbar, weil sie gut herstellbar sind, häufig eine hohe Umweltbeständigkeit haben und gute mechanische Eigenschaften aufweisen können. Unglücklicherweise gibt es praktisch keine bekannten Oxidkeramiken, die hydrophob sind. Eine bemerkenswerte Ausnahme ist Silicalit, ein Zeolithpolymorph von SiO2 [E.M. Flanigen, J.M. Bennett, R.W. Grose, J.P. Cohen, R.L. Patton, R.M. Kirchner und J.V. Smith, „Silicalite, a new hydrophobic crystalline silica molecular sieve“, („Silicalit, ein neues hydrophobes kristallines Siliciumdioxid-Molekularsieb“), Nature, Band 271, 512 (1978)]. Für dieses Material ist die spezifische Kristallstruktur sehr wichtig, weil amorphes SiO2 einen sehr geringen hydrophilen Benetzungswinkel zeigt. Die Synthesebedingungen, die zum Bilden von Zeolithkristallen benötigt werden, können jedoch den Anwendbarkeitsbereich solcher Materialien als hydrophobe Oberflächen begrenzen, und die Porosität von Zeolithkristallen macht sie für Anwendungen, die Haltbarkeit erfordern, weniger erwünscht.
  • DE 199 08 952 A1 beschreibt einen Stoff, der Oxide von Seltenen Erden, insbesondere Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Lanthanoxid oder Samariumoxid, und Kombinationen von diesen enthält. In einem Beispiel weist der Stoff eine Zusammensetzung, die CeO2, La2O3, Pr6O11 und Nd2O3 enthält. Der Stoff wird zur Bereitung einer Aufschlämmung einer keramischen Formmasse verwendet, die durch Verfahren, wie Schlickerguß, Aufschlämmen, Aufsprühen, Aufpinseln, etc., zur Innenbeschichtung oder für die Herstellung von Schmelzgefäßen und Gießformen verwendet wird.
  • US 6 835 645 B2 beschreibt einen Wärmesperrüberzug mit einem Keramikoxid, das eine Pyrochlorstruktur der Formel A2B2O7 mit einem Seltenerdmetall aufweist, und mit einem darin eingebrachten flüchtigen Material, wie etwa Polyester, Graphit oder Lucite, um eine gewünschte Porosität des Wärmesperrüberzugs zu unterstützen. In einer Ausführungsform weist das Keramikoxid ein Material der Strukturformel (Ce, La)Hf2O7 auf. Der Wärmesperrüberzug wird für Komponenten im Heißgaspfad von Gasturbinen verwendet und bspw. durch Plasmasprühen oder physikalische Gasphasenabscheidung aufgebracht.
  • JP H07-169 328 A beschreibt dielektrische Keramikzusammensetzungen mit Seltenerdelementen für monolithische keramische Kondensatoren. In einem Ausführungsbeispiel weist die Zusammensetzung Oxide von Cerium, Holmium und Ytterbium auf.
  • DE 699 26 060 T2 beschriebt anorganische Verbundmetalloxidkugeln mit großem Porenvolumen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung bei Adsorption und Chromatographie. Es sind Cer-stabilisierte Hafniumoxid-Kugeln offenbart, die durch Sprühtrocknen hergestellt werden, wobei dieses Verfahren zur Bildung stabiler Kugeln mit einem großen Porenvolumen, das 50 % des Kugelvolumens überschreitet, führt.
  • Es bleibt daher in der Technik ein Bedarf an Oxidkeramiken, die eine geringere Flüssigkeits-Benetzbarkeit haben als konventionelle Oxide, die eine stabile tropfenweise Kondensation fördern, bei erhöhten Temperaturen stabil sind und für Beschichtungszwecke verarbeitet werden können und gute mechanische Eigenschaften aufweisen. Es besteht ferner ein Bedarf an Gegenständen, die mit diesen benetzungsbeständigen Oxidkeramiken überzogen sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG
  • Um diesen Bedarf zu erfüllen sind gemäß der Erfindung ein Gegenstand mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 geschaffen und die Verwendung des Gegenstands für eine Turbinenbaueinheit nach Anspruch 15 bereitgestellt. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Figurenliste
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden verständlicher, wenn die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gelesen wird, in der gleiche Bezugszeichen durchwegs gleiche Teile repräsentieren, wobei:
    • 1 ein Datendiagramm zeigt, das den statischen Wasser-Kontaktwinkel als eine Funktion der Materialzusammensetzung für Oxide veranschaulicht, die Lanthan, Cer und Hafnium umfassen;
    • 2 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 3 ein Datendiagramm ist, das den statischen Wasser-Kontaktwinkel als eine Funktion der Materialzusammensetzung für Oxide zeigt, die Cer und Lanthan umfassen;
    • 4 ein Datendiagramm ist, das den statischen Wasser-Kontaktwinkel als eine Funktion der Materialzusammensetzung für Oxide zeigt, die Cer und Praseodym umfassen;
    • 5 ein Datendiagramm ist, das den statischen Wasser-Kontaktwinkel als eine Funktion der Materialzusammensetzung für Oxide zeigt, die Cer und Neodym umfassen; und
    • 6 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beruhen darauf, dass die Erfinder eine Klasse von Oxidkeramiken gefunden haben, die gewisse überraschende Eigenschaften zeigen. Erstens neigen sie zu einer signifikant geringeren Wasser-Benetzbarkeit als üblicherweise bekannte technische Oxide. Einige Zusammensetzungen sind intrinsisch hydrophob. Darüber hinaus haben einige Zusammensetzungen, selbst solche, die nicht intrinsisch hydrophob sind, die Fähigkeit gezeigt, eine stabile tropfenweise Wasserkondensation zu erhalten, was sie zu interessanten Kandidaten zum Einsatz bei, z.B., Wärmeübertragungsanwendungen macht. Ohne durch eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass dieses Verhalten zu der Natur der Sauerstoff-Kationen-Bindung in Beziehung steht, die innerhalb der Kristallstruktur des Oxids auftritt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen gewisse Materialzusammensetzungen. Andere Ausführungsformen umfassen Überzüge und Gegenstände, die diese Zusammensetzungen einschließen. Diese Zusammensetzungen können in irgendeiner Form vorliegen, wie, z.B., als Pulver, Überzüge und Barren. Die hierin beschriebenen Materialien sind im Allgemeinen eine Mischung oder eine Verbindung mehrerer Oxide. In dieser Beschreibung kann die Zusammensetzung des Materials anhand seiner Komponentenoxide beschrieben werden, wie, z.B., Ceroxid (CeO2) und Lanthanoxid (La2O3), selbst wenn diese Komponentenoxide, aufgrund von Wechselwirkungen, wie Phasentransformationen und chemischen Reaktionen, in dem Material technisch nicht vorhanden sind. Diese Darstellungsart steht in Übereinstimmung mit dem, was üblicherweise in der Technik benutzt wird, wo, z.B., eine Verbindung, wie Lanthancerat, auch austauschbar als La2O3·2CeO2, LaO1,5·2CeO2 oder La2Ce2O7 bezeichnet werden kann.
  • Das Material, das in gewissen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, hat eine kubische Kristallstruktur vom Fluorittyp. Ceroxid ist ein Beispiel eines Keramikoxids mit dieser Kristallstruktur. Wie weiter unten beschrieben wird, haben die Erfinder in vielen Fällen bemerkenswerte Benetzungscharakteristika bei Materialien beobachtet, die diese Kristallstruktur aufweisen, obwohl es derzeit nicht angenommen wird, dass diese Kristallstruktur eine notwendige Bedingung ist, um solche Charakteristika zu entwickeln.
  • Eines der Oxide des Materials wird hierin als das „primäre Oxid“ bezeichnet. Das primäre Oxid hat ein Kation, das mindestens eine gewisse Neigung zum vierwertigen Verhalten aufweist. Es wird angenommen, dass die vierwertige Qualität des primären Oxidkations eine Rolle beim Stabilisieren des Materials in Gegenwart von Wasser spielt. Ein anderes der Komponentenoxide des Materials wird hierin als das „sekundäre Oxid“ bezeichnet. In gewissen Ausführungsformen ist das sekundäre Oxid derart ausgewählt, dass es eine geringere intrinsische Oberflächenenergie als das primäre Oxid hat. Die geringere „intrinsische“ Oberflächenenergie äußert sich allgemein durch einen höheren Kontaktwinkel für eine Bezugsflüssigkeit (wie, z.B., Wasser) auf einer Oberfläche des reinen sekundären Oxids in Bezug auf den Kontaktwinkel für diese Flüssigkeit auf einer Oberfläche des reinen primären Oxids. Beispiele von Kationen, deren Oxide eine überraschend geringe Oberflächenenergie (hohen Kontaktwinkel der Bezugsflüssigkeit) gezeigt haben, schließen Lanthan, Praseodym, Ytterbium und Neodym ein. Viele der sekundären Oxide sind jedoch zumindest etwas hygroskopisch, was sie, wenn sie für sich selbst benutzt werden, für viele praktische Anwendungen ungeeignet macht, die zumindest einen zufälligen Kontakt mit einer Feuchtigkeit einschließen. Es ist festgestellt worden, dass diese Beschränkung, wie oben beschrieben, durch die Zugabe von primärem Oxid gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen gemildert wird, wobei die Zugabe das Material in Gegenwart von Wasser zu stabilisieren scheint und somit Gelegenheiten zum Einsatz des Materials in praktischen technischen Anwendungen bietet.
  • Es sollte klar sein, dass, wenn hierin Materialien und Gegenstände als ein oder mehrere Komponenten „umfassend“ oder „enthaltend“ oder dergleichen beschrieben sind, der Umfang der Beschreibung, ohne Einschränkung, Materialien, die nur aus den angegebenen Komponenten hergestellt sind, Materialien, die aus den angegebenen Komponenten hergestellt sind und andere Komponenten einschließen, die die Benetzbarkeit des Materials nicht wesentlich beeinflussen, und Materialien einschließt, die die genannten Komponenten einschließen, aber andere Komponenten nicht ausschließen. Außerdem sind, wenn Listen von Alternativen angegeben sind, die Alternativen nicht als ausschließlich gemeint; ein oder mehrere der Alternativen können ausgewählt werden, ausgenommen, wenn dies explizit anders ausgeführt ist.
  • Gemäß der Erfindung enthält ein Material eines Überzugs eines Gegenstands ein primäres Oxid, das Kationen („primäre Oxidkationen“) von Cer und Hafnium aufweist. In einigen Ausführungsformen liegt ein molares Verhältnis von Cerkationen zu primären Oxidkationen im Bereich von 0,01 bis etwa 0,99, und in gewissen Ausführungsformen reicht dieser Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,9. Das Material enthält auch ein sekundäres Oxid, das ein Kation („sekundäres Oxidkation“) aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Seltenerdelemente, Yttrium und Scandium umfasst; in bestimmten Ausführungsformen kann das sekundäre Oxidkation Lanthan, Praseodym, Ytterbium oder Neodym sein. In gewissen Ausführungsformen liegt ein molares Verhältnis der primären Oxidkationen zu den in dem Material insgesamt vorhandenen Kationen im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,95; in einigen Ausführungsformen reicht dieser Bereich von etwa 0,25 bis etwa 0,9; und in bestimmten Ausführungsformen beträgt das molare Verhältnis etwa 0,5. 1 zeigt ein Beispiel für das Verhalten eines solchen Materials, bei dem das sekundäre Oxid Lanthanoxid war und das primäre Oxid Cer und Hafnium in verschiedenen relativen Anteilen einschloss, wobei das Gesamtverhältnis der primären Oxidkationen zu insgesamt in dem Material vorhandenen Kationen 0,5 betrug. Bemerkenswerterweise zeigten alle Zusammensetzungen ein tropfenweises Wasserkondensationsverhalten, obwohl keines der getesteten Kombinationsmaterialien einen Kontaktwinkel von 90 Grad oder mehr aufwies.
  • In einer anderen Ausführungsform enthält das Material ein primäres Oxid mit einem primären Oxidkation von Cer oder Hafnium. In einigen Ausführungsformen liegt das molare Verhältnis der primären Oxidkationen zu insgesamt in dem Material vorhandenen Kationen innerhalb irgendwelcher der entsprechenden Bereiche, wie sie für das zuvor beschriebene Material angegeben sind. Das Material schließt weiter ein sekundäres Oxid ein, das (i) ein erstes sekundäres Oxidkation, umfassend Praseodym oder Ytterbium, und (ii) ein zweites sekundäres Oxidkation, umfassend ein Seltenerdelement, Yttrium oder Scandium, aufweist. In gewissen Ausführungsformen liegt ein molares Verhältnis der ersten sekundären Oxidkationen zu allen sekundären Oxidkationen im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 0,99; in gewissen Ausführungsformen reicht dieser Bereich von etwa 0,05 bis etwa 0,95; und in besonderen Ausführungsformen beträgt dieser Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,90. In spezifischen Ausführungsformen umfasst das sekundäre Oxid Praseodym und Lanthan, und in einigen Ausführungsformen umfasst das sekundäre Oxid Ytterbium und Lanthan.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung, wie sie in 2 dargestellt sind, schließen einen Gegenstand 200 mit einem Überzug 202 ein, wobei der Überzug 202 die hierin beschriebenen Materialien umfasst. In einigen Ausführungsformen macht dieses Oxidmaterial („das Material“) mehr als etwa 50% des Überzugsvolumens aus. In gewissen Ausführungsformen macht das Material mehr als etwa 75% des Überzugsvolumens aus, und in einigen Ausführungsformen macht das Material im Wesentlichen das gesamte Überzugsvolumen aus (abgesehen von zufälligen Verunreinigungen und Poren). Gemäß der Erfindung hat dieser Überzug 202 einen geringen Grad an mit der Oberfläche verbundener Porosität, bis zu etwa 5 Vol.-%. In gewissen Ausführungsformen ist die mit der Oberfläche verbundene Porosität sogar noch geringer, beträgt bspw. weniger als 2%, weniger als 1%, weniger als 0,5% oder weniger als 0,1% (alle Prozentsätze beziehen sich auf das Volumen). In einigen Ausführungsformen ist der Überzug 202 aus einem Material hergestellt, das im Wesentlichen theoretisch dicht ist. Ein geringer Gehalt an mit der Oberfläche verbundener Porosität kann die Absorption von Wasser in ein Porennetzwerk verhindern und dadurch eine Flüssigkeit an der Oberfläche des Gegenstandes halten. Selbst eine Oberfläche, die, z.B., aus einem stark hydrophoben Material hergestellt ist, kann Wasser absorbieren, wenn das Ausmaß der offenen Porosität unangemessen hoch ist, was die Oberfläche unwirksam als Sperre gegen Wasser macht.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der oben beschriebene Artikel bzw. Gegenstand ferner ein Substrat 204, wie, z.B., ein Metallsubstrat, auf dem der vorgenannte Überzug 202 angeordnet ist. Beispiele von Metallsubstraten schließen Metalle und Legierungen ein, die mit Aluminium, Stahl, korrosionsbeständigem Stahl, Nickel, Kupfer oder Titan hergestellt sind. Insbesondere bilden übliche technische Legierungen, wie beispielsweise korrosionsbeständiger Stahl 306, korrosionsbeständiger Stahl 316, korrosionsbeständiger Stahl 403, korrosionsbeständiger Stahl 422, korrosionsbeständiger Stahl Custom 450, kommerziell reines Titan, Ti-4V-6Al und 70Cu-30Ni, geeignete Substrate.
  • Es können aus beliebigem Grund verschiedene (nicht gezeigte) Zwischenüberzüge aufgebracht werden, um beispielsweise die erwünschte Haftung zwischen Substrat und Überzug zu erzielen, was von der Art der einbezogenen Materialien und den ausgewählten Verfahren zum Verarbeiten der Materialien abhängt. Solche Variationen liegen im Allgemeinen innerhalb des Fachwissens eines Fachmanns. Die Dicke des Überzuges hängt von der Art der Umgebung und der für den Gegenstand vorgesehenen Anwendung ab. In einer Wärmetauscher-Anwendung, z.B., ist der Überzug typischerweise ausgelegt, um den thermischen Widerstand zwischen der Umgebung und dem Substrat zu minimieren und dabei eine praktische Nutzungslebensdauer zu erzielen. Die Bestimmung der Überzugsdicke für eine gegebenen Anwendung liegt innerhalb des Fachwissens eines Fachmanns.
  • Gemäß der Erfindung hat das Material in einem Überzug ein geringes Niveau der Gesamtporosität, nämlich weniger als etwa 5 Vol.-%. In gewissen Ausführungsformen ist die Gesamtporosität des Materials noch geringer, beispielsweise geringer als etwa 1%. In einigen Ausführungsformen ist das Material theoretisch im Wesentlichen durchgehend dicht. Die Gesamtporosität des Materials spielt, wie die Dicke des oben beschriebenen Überzuges, eine Rolle bei der Bestimmung des thermischen Widerstandes des Gegenstandes: eine höhere Porosität hat typischerweise einen hohen thermischen Widerstand zur Folge. Das Aufrechterhalten einer geringen Gesamtporosität kann daher in Ausführungsformen wichtig sein, bei denen ein geringer thermischer Widerstand erwünscht ist.
  • Es kann ein beliebiges Herstellungsverfahren, das für die Herstellung und/oder Abscheidung bzw. Aufbringung von Keramikoxid-Materialien brauchbar ist, zum Herstellen der hierin beschriebenen Materialien und Gegenstände benutzt werden. Ein derartiges Verfahren zum Schützen eines Gegenstandes vor einer flüssigkeitshaltigen Umgebung umfasst ein Aufbringen eines Überzuges 202 auf ein Substrat 204 aufweist, wobei der Überzug 202 irgendeines der hierin beschriebenen Materialien umfasst. Beispiele allgemein bekannter Verfahren, die zum Herstellen von Keramikoxid-Materialien in der Lage sind, schließen Pulver-Verarbeitung, Sol-Gel-Verarbeitung, chemische Dampfabscheidung und physikalische Dampfabscheidung ein. Bei Pulver-Verarbeitungsverfahren wird ein keramischer Gegenstand aus Keramikpartikeln unter Anwendung eines Verfahrens geformt, wie bspw. Pressen, Foliengießen, Band-Strangpressen oder Siebdruck und dann Verfestigen und Verdichten der Pulver unter Anwendung eines Sinterprozesses. Sol-Gel-Verarbeitungsverfahren führen einen Keramik-Precursor in flüssiger Form einem Substrat zu, woraufhin das Keramikmaterial im Wesentlichen durch chemische Reaktionen, wie Hydrolysieren und Polymerisation, gebildet und danach wärmebehandelt wird, um das Keramikmaterial zu erzeugen und zu verdichten. Chemische Dampfabscheidungs-Methoden schließen das Bereitstellen gasförmiger Precursormoleküle auf einem erhitzten Substrat zum Bilden eines Keramikgegenstandes ein, und sie umfassen eine chemische Dampfabscheidung unter Atmosphärendruck, chemische Dampfabscheidung bei geringem Druck, chemische Dampfabscheidung metallorganischer Materialien und Plasma-geförderte chemische Dampfabscheidung. Physikalische Dampfabscheidungs-Verfahren erzeugen einen Materialdampf aus festen Precursoren und liefern den Dampf zu einem Substrat zum Bilden eines Keramikgegenstandes. Physikalische Dampfabscheidungs-Prozesse schließen Sputtern, Aufdampfen und Laserabscheidung ein. Im Falle massiver Keramikgegenstände wird das Substrat zur Bildung des Keramikkörpers in Form eines Tiegels, einer Form oder eines Dornes benutzt und nachfolgend entfernt. Im Falle von Keramiküberzügen bleibt der Keramikgegenstand an dem Substrat haften. Die Verarbeitungsverfahren können von einem Fachmann ausgewählt und angepasst werden, um die erwünschte Kontrolle der chemischen Zusammensetzung und Dichte der Keramikoxid-Gegenstände hervorzubringen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Oberfläche des Materials, z.B. ein Überzug 202, ferner eine Oberflächenstruktur (Oberflächentextur) 206, um die benetzungsbeständigen Eigenschaften des Gegenstandes weiter zu verbessern. Eine Oberflächenstruktur 206 umfasst Merkmale 208, die an der Oberfläche angebracht bzw. angeordnet sind; zu Beispielen für solche Merkmale gehören, ohne Einschränkung, Erhöhungen (wie beispielsweise zylindrische Pfosten, rechteckige Prismen, pyramidenförmige Prismen, Dendrite, Nanostäbe, Nanorohre, Teilchenfragmente, Abriebmarkierungen und Ähnliche) und Vertiefungen (wie Löcher, Bohrungen und Ähnliche). In einigen Ausführungsformen dient die Oberflächenstruktur der Verstärkung der Tortuosität der Oberfläche, was den Kontaktwinkel eines hydrophoben Materials erhöht. In anderen Ausführungsformen sind die Merkmale von einer Größe und Konfiguration, um Lufttaschen zwischen einem Flüssigkeitstropfen und der Oberfläche zu erzeugen, was die effektive Oberflächenenergie verringern und einen höheren Kontaktwinkel erzeugen kann, als er für eine glatte Oberfläche erwartet werden würde. Beispiele solcher Strukturen und Verfahren zum Erzeugen derselben sind in den US-Patentanmeldungen 11/497,096 ; 11/487,023 und 11/497,720 der gemeinsamen Anmelderin beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hier mit aufgenommen sind.
  • Eine spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Gegenstand 200. Der Gegenstand umfasst einen Überzug 202, der den geringen Grad an Oberflächenporosität aufweist, wie oben beschrieben. Dieser Überzug 202 umfasst ein Material, das primäre und sekundäre Oxide einschließt. In einigen Ausführungsformen ist das Material irgendeines der oben beschriebenen. In anderen Ausführungsformen umfasst das primäre Oxid ein Kation, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cer, Praseodym, Terbium und Hafnium, während das sekundäre Oxid, das, wie oben beschrieben, eine geringere intrinsische Oberflächenenergie als das primäre Oxid aufweist, ein Kation umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, zu der Seltenerdelemente, Yttrium und Scandium gehören. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das primäre Oxid ein Kation, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cer und Hafnium. Darüber hinaus enthält in einigen Ausführungsformen das sekundäre Oxidkation Lanthan, Praseodym oder Neodym. Die obige Beschreibung in Bezug auf Ausführungsformen, die mit dem Material überzogene Substrate enthalten, oder die Nutzung strukturierter Oberflächen 206 gilt auch für diese Ausführungsform.
  • Das primäre Oxid umfasst Ceroxid. Ceroxid kann mit einem Sekundäroxid unter Bildung eines stabilen Oxidmaterials kombiniert werden, das erwünschte Eigenschaften, wie sie oben beschrieben sind, aufweist. In einem Beispiel umfasst das Sekundäroxid Lanthanoxid. In gewissen Ausführungsformen unter Einsatz dieses lanthanhaltigen Materials macht das Cerkation mindestens etwa 25 Mol-% der in dem Material vorhandenen Kationen aus; und in bestimmten Ausführungsformen macht das Cerkation von etwa 45 Mol-% bis etwa 55 Mol-% der in dem Material vorhandenen Kationen aus. 3 zeigt Kontaktwinkel-Messungen, die für einen Bereich binärer Kombinationen von Ceroxid und Lanthanoxid ausgeführt wurden. Bemerkenswerterweise ergaben alle getesteten Zusammensetzungen eine stabile tropfenweise Wasserkondensation, während reines Ceroxid eine filmartige Kondensation erzeugte.
  • In einem anderen Beispiel umfasst das primäre Oxid Ceroxid, während das sekundäre Oxid Praseodymoxid umfasst. In gewissen Ausführungsformen macht das Cerkation mindestens 7 Mol-% der in dem Material vorhandenen Kationen aus. In besonderen Ausführungsformen macht das Cerkation einen Mol-%-Gehalt der in dem Material vorhandenen Kationen in dem Bereich von etwa 7 bis etwa 60% aus, wobei in diesem Bereich die höchsten Wasser-Kontaktwinkel beobachtet wurden. 4 zeigt Kontaktwinkel-Messungen, die für einen Bereich binärer Kombinationen von Ceroxid und Praseodymoxid durchgeführt wurden. Trotz der Tatsache, dass Ceroxid selbst eine filmartige Wasserkondensation erzeugt, ergaben alle Materialien mit einer Ceroxid/Praseodymoxid-Kombination, die getestet wurden, eine stabile tropfenweise Kondensation.
  • In einem anderen Beispiel umfasst das primäre Oxid Ceroxid, und das sekundäre Oxid umfasst Neodymoxid. In gewissen Ausführungsformen macht das Cerkation mindestens etwa 20 Mol-% der in dem Material vorhandenen Kationen aus. In bestimmten Ausführungsformen macht das Cerkation einen Mol-%-Gehalt der in dem Material vorhandenen Kationen im Bereich von etwa 20% bis etwa 60% aus, wobei in diesem Bereich die höchsten Wasser-Kontaktwinkel beobachtet wurden. 5 zeigt Kontaktwinkel-Messungen, die für einen Bereich binärer Kombinationen von Ceroxid und Neodymoxid ausgeführt wurden. Überraschenderweise zeigten erneut alle getesteten Neodymoxid/Ceroxid-Kombinaionsmaterialien eine tropfenweise Wasserkondensation.
  • Obwohl in gewissen oben beschriebenen Beispielen Materialien hervorgehoben worden sind, die aus binären Kombinationen eines einzelnen primären Oxids mit einem einzelnen sekundären Oxid hergestellt wurden, sollte klar sein, dass Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung solche einschlie-ßen, bei denen das primäre Oxid aus mehr als den zwei Oxidkomponenten, Ceroxid und Hafniumoxid, und das sekundäre Oxid aus mehr als einer Oxidkomponente hergestellt sind. In einigen Ausführungsformen umfasst, z.B., das primäre Oxid mehr als zwei Oxide, und jedes der zusätzlichen Oxide ist ein Oxid, das als ein Kation Praseodym oder Terbium enthält. In einem Beispiel beträgt das molare Verhältnis des primären Oxidkations zum sekundären Oxidkation etwa 1, was bedeutet, dass das Material einen gleichen Molenbruch des primären Oxidkations und des sekundären Oxidkations aufweist. So kann, z.B., das Material eine mit der Formel S2Z2-xZ'xO7+/-y bezeichnete Zusammensetzung aufweisen, worin S alle Kationen (seien es eine oder mehrere Kationenarten) des sekundären Oxids bezeichnet, Z bzw. Z' ein Kation des primären Oxids bezeichnet, y eine Zahl kleiner als 1 ist und x eine Zahl im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 1,99 ist. Der Molenbruch bzw. Stoffmengenteil des sekundären Oxidkations ist hier gleich dem Molenbruch des primären Oxidkations - beide haben einen Wert von 2 Molen Kation pro Mol Material. Der Wert von y hängt von der Neigung der Kationen zu vierwertigen Zuständen gegenüber dreiwertigen Zuständen ab und variiert, wie erforderlich, durch Ladungsausgleich. Wie oben erläutert, zeigt 1 ein Beispiel des Verhaltens eines solchen Materials, wobei S Lanthan bezeichnet, Z Cer ist und Z' Hafnium ist.
  • Wärmesperrüberzüge aus Ceraten, wie Lanthancerat, und Hafnaten, wie Lanthanhafnat (La2Hf2O7) sind in der Technik bekannt. Siehe, z.B., US-Patentschriften US 6 835 465 B2 und US 6 387 526 B1 . Obwohl die für diese Überzüge benutzten Zusammensetzungen ähnlich einigen oben beschriebenen sind, haben die im Stande der Technik beschriebenen Überzüge deutlich andere Benetzungsbeständigkeits-Eigenschaften, verglichen mit den hierin beschriebenen Materialien und Gegenständen. Wärmesperrüberzüge werden im Allgemeinen unter Benutzung von thermischen Spritztechniken und physikalischen Dampftechniken aufgebracht, von denen bekannt ist, dass sie beide Überzüge mit relativ hohen Niveaus der Porosität erzeugen. Typische industrielle Wärmesperrüberzüge haben eine Porosität im Bereich von etwa 10% bis etwa 25%, und Forscher haben gezeigt, dass Wärmesperrüberzüge, die beispielsweise mit Lanthancerat hergestellt sind, diese typischen Porositätsniveaus zeigen [siehe, z.B., Cao et al, Advanced Materials, Band 15, Ausgabe 17, Seiten 1438-1442 (2003)]. Die Porosität ergibt, so wird allgemein angenommen, einen Vorteil in diesen Anwendungen, da sie die thermische Beständigkeit und Dehnungsnachgiebigkeit des Überzuges fördern kann. So ist, z.B., gut dokumentiert, dass die für thermische Zyklen von Wärmesperrüberzügen erforderliche Dehnungsnachgiebigkeit es erfordert, dass beträchtliche Porösitätsmengen in den Überzügen in Form von Lücken zwischen Säulen in EB-PVD-Überzügen und Porosität zwischen Spritzern bei thermisch gespritzten Überzügen vorhanden sind. Die Verteilung und Morphologie von Überzügen, die durch beide Verfahren aufgetragen werden, wurde ausgedehnt untersucht, um die Förderung der thermischen Beständigkeit der Überzüge ebenso wie nachteilige Auswirkungen auf thermische und mechanischen Eigenschaften zu verstehen, die durch den Verlust an Porosität durch Sintern verursacht werden. Solche Arbeiten haben gezeigt, dass das Sintern des Überzuges zu einer Abnahme der Porosität und einer Zunahme des Young-Moduls führt, was zu höheren thermisch induzierten Spannungen und einer Abnahme der thermischen Ermüdungslebensdauer des Wärmesperrüberzuges führt. Aus diesen Gründen sind Wärmesperrüberzüge im Allgemeinen so strukturiert, dass sie eine hohes Niveau der Porosität über lange Lebensdauern bei erhöhten Temperaturen aufrechterhalten.
  • In starkem Kontrast zu Wärmesperrüberzügen sind jedoch die in gewissen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung benutzten Oxide deutlich dichter, weil es ihre primäre Funktion ist, nicht die Wärmeübertragung zu dem Substrat zu verhindern, sondern den Aufbau von Flüssigkeiten, Eis oder eines anderen Fremdmaterials an der Überzugsoberfläche zu verhindern. Die hohen Porositätsniveaus, die für die Wärmesperrüberzüge beschrieben sind, wären für den Gebrauch bei vielen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht geeignet. Tatsächlich ist, wie oben ausgeführt, bei vielen Wärmeübertragungsanwendungen das Material so entworfen, dass es den thermischen Widerstand minimiert, was typischerweise erfordern würde, Porositätsniveaus zu erzielen, die so gering wie praktisch möglich sind.
  • Die für die obigen Ausführungsformen beschriebenen neuen Eigenschaften eignen sich für eine Menge brauchbarer Anwendungen, bei denen die Beständigkeit gegen Benetzung durch Flüssigkeiten erwünscht ist. Ein Kondensator, der beispielsweise zum Übertragen von Wärme zwischen einem heißen Dampf und einem Kühlfluid benutzt wird, wie er z.B. bei chemischen Prozessen, bei der Wasserentsalzung und Energieerzeugung eingesetzt wird, stellt ein Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die die oben beschriebenen Gegenstände und Materialien verwendet. 6 veranschaulicht eine übliche Art eines Kondensators: den Oberflächenkondensator 500. Dampf, z.B., tritt in eine Hülle 502 durch einen Einlass 504 ein, woraufhin er an der äußeren Oberfläche von Kondensationsrohren 506, durch die ein Kühlfluid 508, wie beispielsweise Wasser, strömt, zu Wasser kondensiert wird. Das (nicht gezeigte) Material, wie es oben beschrieben ist, wird auf dieser äußeren Oberfläche der Kondensationsrohre 506 angeordnet und fördert dadurch eine tropfenweise Kondensation des Kondensatwassers aus dem Dampf. Das Kondensat wird durch das Material leicht von den Rohren 506 entfernt und tritt über einen Kondensatauslass 510 aus der Hülle 502 aus.
  • In gewissen Anwendungen, wie, z.B., Dampfturbinen, sind Metallkomponenten auftreffenden Wassertröpfchen ebenso wie kondensierenden Tropfen ausgesetzt. Da sich Dampf in einer Turbine ausdehnt, erscheinen Wassertröpfchen (typischerweise mit einer Größe wie im Nebel) in der Strömung. Diese Tröpfchen sammeln sich auf den Turbinenschaufeln und anderen Komponenten an und werden als größere Tropfen entfernt, die in Turbinen thermodynamische, aerodynamische und Erosionsverluste verursachen können. Die Fähigkeit, Wassertröpfchen von Komponenten zu entfernen, bevor sie eine Chance haben, sich zu wesentlich größeren Tropfen zu vereinen, ist somit wichtig, um die Lebensdauer des Systems und die Wirksamkeit des Betriebes zu maximieren. Wie oben ausgeführt, fördern viele der in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Zusammensetzungen die tropfenweise Kondensation, so dass eine Flüssigkeit von der Oberfläche in kleinen Tropfen statt in größeren Schichten entfernt wird. Demgemäß enthalten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Gegenstands für eine Dampfturbinenanordnung bzw. -einheit. In besonderen Ausführungsformen ist der Gegenstand eine Komponente einer Dampfturbinen-Boneinheit, wie beispielsweise eine Turbinenlaufschaufel, eine Turbinenleitschaufel oder eine andere Komponente, die einem Auftreffen von Wassertröpfchen während des Turbinenbetriebes ausgesetzt ist.
  • Gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Bildung, Adhäsion und/oder Ansammlung von Eis auf Oberflächen reduzieren. Das Vereisen findet statt, wenn ein (manchmal unterkühlter) Wassertropfen auf die Oberfläche eines Gegenstandes, wie beispielsweise einer Flugzeugkomponente oder einer Komponente einer Turbinen-Boneinheit (z.B. einer Gasturbine oder einer Windkraftanlage), auftrifft und auf der Oberfläche gefriert. Der Aufbau von Eis auf einem Flugzeug, auf Turbinenkomponenten und auf einer anderen Ausrüstung, die dem Wetter ausgesetzt ist, erhöht Sicherheitsrisiken und erzeugt Kosten für periodische Eisentfernungsmaßnahmen. Gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schließen ein Flugzeug ein, das die oben beschriebenen Gegenstände und Materialien umfasst; eine Komponente eines solchen Flugzeugs, die als ein Gegenstand, in dem die Erfindung verkörpert ist, dienen kann, kann z.B. einen Flügel, Schwanz, Rumpf oder eine Flugzeugtriebwerkskomponente einschließen. Nicht einschränkende Beispiele von Flugzeugtriebwerkskomponenten, die als Gegenstände in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen die Rumpf-Einlasslippe, Spalter-Vorderkante, Verstärkereinlass-Leitschaufeln, Gebläseauslass-Leitschaufeln, Sensoren und/oder deren Abschirmungen und Gebläseschaufeln ein.
  • Vereisen ist ein signifikantes Problem für Windkraftmaschinen, da der Aufbau von Eis auf verschiedenen Komponenten, wie Anemometern und Turbinenschaufeln, den Wirkungsgrad vermindert und die Sicherheitsrisiken beim Betrieb der Windkraftmaschine erhöht. Windkraftmaschinenflügel und andere Komponenten werden häufig aus Verbundmaterialien geringen Gewichtes, wie beispielsweise Fiberglas, hergestellt, um Gewicht einzusparen, und der Aufbau von Eis kann die Flügel bis zu einem Punkt belasten, an dem ihre Wirksamkeit signifikant vermindert ist. In gewissen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der oben beschriebene Gegenstand eine Komponente, wie beispielsweise ein Flügel, Anemometer, Getriebe oder eine andere Komponente einer Windkraftmaschine bzw. -anlage.
  • Da andere dem Wetter ausgesetzte Komponenten durch Eis- und/oder Wasseransammlung auch nachteilig beeinträchtigt werden, können andere Ausführungsformen, z.B., Komponenten anderer Gegenstände einschließen, die dem Wetter ausgesetzt sind, wie Stromleitungen und Antennen. Die Fähigkeit, einer Benetzung zu widerstehen, kann für eine Menge von Komponenten, die so ausgesetzt sind, nützlich sein, und die hierin angegebenen Beispiele sollten nicht dahingehend verstanden werden, dass sie die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur auf solche bezeichneten Anwendungen beschränken.
  • BEISPIEL
  • Es wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann unter Verwendung der vorliegenden Beschreibung die vorliegende Erfindung in ihrem vollsten Ausmaß ohne weitere Ausarbeitung benutzen kann. Das folgende Beispiel ist eingeschlossen, um eine zusätzliche Leitung für den Fachmann bei der Ausführung der beanspruchten Erfindung zu bieten. Das gegebene Beispiel ist lediglich repräsentativ für die Arbeit, die zu der Lehre der vorliegenden Erfindung beiträgt. Dieses Beispiel soll daher die Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, nicht in irgendeiner Weise beschränken.
  • Ein Überzug gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen wurde durch Hochfrequenz-Magnetronsputtern auf ein kommerziell reines Titansubstrat aufgebracht. Das Sputtertarget wurde durch Pressen und Sintern einer Mischung aus primärem Oxid, hier Ceroxid, und sekundärem Oxid, hier Lanthanoxid, erzeugt, wobei das molare Verhältnis der primären Oxidkationen zu den insgesamt vorhandenen Kationen etwa 0,5 betrug. Ein Überzug mit einer Dicke von etwa 300 nm wurde unter Anwendung einer Auftragsrate von 49 Å/min bei einer Vorwärtsleistung von 100 Watt in einer Gasmischung aus 7% Sauerstoff/93% Argon erzeugt. Der Kontaktwinkel mit Wasser für den Überzug betrug etwa 113 Grad. Der Überzug zeigte eine tropfenweise Kondensation in Dampf.
  • Während nur gewisse Merkmale der Erfindung hierin veranschaulicht und beschrieben wurden, werden sich dem Fachmann viele Modifikationen und Änderungen erschließen. Es sollte daher klar sein, dass die beigefügten Ansprüche alle solche Modifikationen und Änderungen abdecken solle, die in den wahren Rahmen der Erfindung fallen.
  • Es werden keramische Materialien mit relativ hoher Beständigkeit gegen Benetzung durch verschiedene Flüssigkeiten, wie beispielsweise Wasser, zusammen mit Gegenständen, die aus diesen Materialien hergestellt sind, Verfahren zum Herstellen dieser Gegenstände und Materialien und Verfahren zum Schützen von Gegenständen unter Einsatz von Überzügen, die aus diesen Materialien hergestellt sind, vorgestellt. Eine Ausführungsform ist ein Material, das ein primäres Oxid und ein sekundäres Oxid aufweist. Das primäre Oxid weist Cer und Hafnium auf. Das sekundäre Oxid weist ein sekundäres Oxidkation auf, das aus der Gruppe ausgewählt ist, zu der Seltenerdelemente, Yttrium und Scandium gehören. Eine weitere Ausführungsform ist ein Material, das ein primäres Oxid und ein sekundäres Oxid aufweist. Das primäre Oxid weist Cer oder Hafnium auf. Das sekundäre Oxid weist (i) Praseodym oder Ytterbium und (ii) ein weiteres Kation auf, das aus der Gruppe ausgewählt ist, zu der Seltenerdelemente, Yttrium und Scandium gehören.
  • Bezugszeichenliste
  • 200
    Gegenstand, Artikel
    202
    Überzug, Beschichtung
    204
    Substrat
    206
    Oberflächenstruktur
    208
    Merkmale
    500
    Kondensator
    502
    Hülle
    504
    Einlass
    506
    Kondensationsrohre
    508
    Kühlfluid
    510
    Kondensatauslass

Claims (15)

  1. Gegenstand (200), der eine Oberfläche aufweist, die mit einem Material (202) überzogen ist, wobei das Material aufweist: ein primäres Oxid, das primäre Oxidkationen aufweist, wobei die primären Oxidkationen Cer und Hafnium aufweisen; und ein sekundäres Oxid, das ein sekundäres Oxidkation aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, zu der Seltenerdelemente, Yttrium und Scandium gehören, wobei das gesamte Material innerhalb des Überzugs (202) eine Gesamtporosität von weniger als 5 Vol.-% aufweist.
  2. Gegenstand (200) nach Anspruch 1, wobei ein molares Verhältnis der primären Oxidkationen zu den in dem Material insgesamt vorhandenen Kationen im Bereich von 0,1 bis 0,95 liegt.
  3. Gegenstand (200) nach Anspruch 1, wobei ein molares Verhältnis der primären Oxidkationen zu den in dem Material insgesamt vorhandenen Kationen im Bereich von 0,25 bis 0,9 liegt.
  4. Gegenstand (200) nach Anspruch 1, wobei ein molares Verhältnis der primären Oxidkationen zu den in dem Material insgesamt vorhandenen Kationen 0,5 beträgt.
  5. Gegenstand (200) nach Anspruch 1, wobei ein molares Verhältnis von Cerkationen zu primären Oxidkationen im Bereich von 0,01 bis 0,99 liegt.
  6. Gegenstand (200) nach Anspruch 1, wobei ein molares Verhältnis von Cerkationen zu primären Oxidkationen im Bereich von 0,1 bis 0,9 liegt.
  7. Gegenstand (200) nach Anspruch 1, wobei das sekundäre Oxid ein sekundäres Oxidkation aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, zu der Lanthan, Praseodym und Neodym gehören.
  8. Gegenstand (200) nach Anspruch 1, wobei ein molares Verhältnis der primären Oxidkationen zu insgesamt in dem Material vorhanden Kationen in dem Bereich von 0,25 bis 0,9 liegt; wobei ein molares Verhältnis von Cerkationen zu primären Oxidkationen in dem Bereich von 0,1 bis 0,9 liegt; und wobei das sekundäre Oxid ein sekundäres Oxidkation aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, zu der Lanthan, Praseodym, Ytterbium und Neodym gehören.
  9. Gegenstand (200) nach Anspruch 1, wobei das gesamte Material innerhalb des Überzugs (202) eine Gesamtporosität von weniger als 1 Vol.-% aufweist.
  10. Gegenstand (200) nach Anspruch 1, wobei das sekundäre Oxid aus mehr als einer Oxidkomponente hergestellt ist.
  11. Gegenstand (200) nach Anspruch 10, wobei das primäre Oxid S2Z2-xZ' xO7±y aufweist, worin S alle Kationen des sekundären Oxids bezeichnet, Z und Z' ein Kation des primären Oxids bezeichnen, y eine Zahl kleiner als 1 ist und x eine Zahl im Bereich von 0,01 bis 1,99 ist.
  12. Gegenstand (200) nach Anspruch 11, wobei S Lanthan ist, Z Cer ist und Z' Hafnium ist.
  13. Gegenstand (200) nach Anspruch 1, der ferner ein Substrat (204) aufweist, wobei das Substrat (204) ein Metall aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, zu der Aluminium und dessen Legierungen, Nickel und dessen Legierungen, Stahl, korrosionsbeständiger Stahl, Kupfer und dessen Legierungen und Titan und dessen Legierungen gehören.
  14. Gegenstand (200) nach Anspruch 1, wobei die überzogene Oberfläche eine Oberflächenstruktur (206) aufweist.
  15. Verwendung des Gegenstands (200) nach Anspruch 1 für eine Turbinenbaueinheit, wobei die Turbinenbaueinheit eine Gasturbinenanordnung, eine Dampfturbinenanordnung oder eine Windkraftmaschinenanordnung ist.
DE102008055500.2A 2007-12-18 2008-12-10 Benetzungsbeständige Materialien und damit hergestellte Gegenstände Active DE102008055500B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/958,446 2007-12-18
US11/958,446 US7887934B2 (en) 2007-12-18 2007-12-18 Wetting resistant materials and articles made therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008055500A1 DE102008055500A1 (de) 2009-06-25
DE102008055500B4 true DE102008055500B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=40671516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055500.2A Active DE102008055500B4 (de) 2007-12-18 2008-12-10 Benetzungsbeständige Materialien und damit hergestellte Gegenstände

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7887934B2 (de)
JP (1) JP2009149982A (de)
DE (1) DE102008055500B4 (de)
FR (1) FR2925063B1 (de)
RU (1) RU2495954C2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105477903B (zh) 2009-05-15 2017-12-12 康明斯过滤Ip公司 表面聚结器
US8449993B2 (en) * 2009-08-31 2013-05-28 General Electric Company Wetting resistant materials and articles made therewith
ITBO20090723A1 (it) * 2009-11-04 2011-05-05 Alfredo Melloni Gruppo elica
US8668812B2 (en) * 2011-02-18 2014-03-11 Ut-Battelle, Llc Superhydrophobic coated apparatus for liquid purification by evaporative condensation
US9352981B2 (en) 2011-02-18 2016-05-31 Ut-Battelle, Llc Harvesting contaminants from liquid
FR2974407B1 (fr) * 2011-04-21 2013-10-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Evaporateur de pompe a chaleur
JP2014531326A (ja) 2011-08-03 2014-11-27 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー 衝突液体を操作するための物品、およびそれを製造する方法
AU2011374899A1 (en) 2011-08-05 2014-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Devices incorporating a liquid - impregnated surface
CN104349984A (zh) 2012-03-23 2015-02-11 麻省理工学院 用于食品包装和食品加工设备的自润滑表面
WO2013141877A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Massachusetts Institute Of Technology Hydrophobic materials incorporating rare earth elements and methods of manufacture
WO2013141953A2 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Massachusetts Institute Of Technology Liquid-encapsulated rare-earth based ceramic surfaces
US9625075B2 (en) 2012-05-24 2017-04-18 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus with a liquid-impregnated surface to facilitate material conveyance
US20130337027A1 (en) 2012-05-24 2013-12-19 Massachusetts Institute Of Technology Medical Devices and Implements with Liquid-Impregnated Surfaces
EP2861346B1 (de) 2012-06-13 2016-08-17 Massachusetts Institute of Technology Artikel und verfahren zum schweben von flüssigkeiten auf oberflächen und damit ausgestattete vorrichtungen
US10058808B2 (en) 2012-10-22 2018-08-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Composite filter media utilizing bicomponent fibers
SG10201608746WA (en) 2012-11-19 2016-12-29 Massachusetts Inst Technology Apparatus and methods employing liquid-impregnated surfaces
US20140178611A1 (en) 2012-11-19 2014-06-26 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and methods employing liquid-impregnated surfaces
EP2956248A1 (de) 2013-02-15 2015-12-23 Massachusetts Institute of Technology Gepfropfte polymeroberflächen für tropfenkondensation sowie zugehörige verfahren zur verwendung und herstellung
JP2016518977A (ja) 2013-04-16 2016-06-30 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー エマルションまたは他の混合物の単極分離のためのシステムおよび方法
US9585757B2 (en) 2013-09-03 2017-03-07 Massachusetts Institute Of Technology Orthopaedic joints providing enhanced lubricity
KR101545858B1 (ko) 2013-09-17 2015-08-20 (주)오세마이 가전용 알루미늄 열교환기의 산화물층 및 도료층 제조방법
DE102013219903A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Oberflächenbeschichtung mit Seltenerdmetalloxiden
US20150179321A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Massachusetts Institute Of Technology Controlled liquid/solid mobility using external fields on lubricant-impregnated surfaces
US10068683B1 (en) 2014-06-06 2018-09-04 Southwire Company, Llc Rare earth materials as coating compositions for conductors
US9947481B2 (en) 2014-06-19 2018-04-17 Massachusetts Institute Of Technology Lubricant-impregnated surfaces for electrochemical applications, and devices and systems using same
KR101479448B1 (ko) * 2014-07-02 2015-01-06 한양대학교 산학협력단 산화세륨 초발수 나노/마이크로 구조체를 포함하는 열교환기 및 이의 제조방법
WO2016003196A1 (ko) * 2014-07-02 2016-01-07 한양대학교 산학협력단 다양한 기판 상에 직접 성장된 산화세륨 초발수 나노/마이크로 구조체 및 이의 제조방법
CN104451528B (zh) * 2014-12-05 2017-01-18 航天材料及工艺研究所 一种应用于铼铱发动机燃烧室外壁面的高辐射涂层
WO2016176777A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 The Governing Council Of The University Of Toronto Solution precursor plasma sprayed ("spps") ceramic superhydrophobic coatings, processes for applying the coatings and articles coated with same
FR3039053B1 (fr) 2015-07-21 2018-02-02 Seb S.A. Article culinaire comprenant une couche d'oxyde de terre rare
DE112017002974T5 (de) 2016-07-19 2019-03-07 Cummins Filtration Ip, Inc. Koaleszer mit perforierter schicht
US11493282B2 (en) * 2016-08-05 2022-11-08 Obshestvo S Ogranichennoi Otvetstvennost'u “Reinnolts Lab” Shell and tube condenser and the heat exchange tube of a shell and tube condenser (variants)
RU2693278C2 (ru) * 2017-11-30 2019-07-02 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Удмуртский государственный университет" Способ антикоррозионной обработки поверхности алюминия
US11524249B2 (en) * 2021-03-08 2022-12-13 Saudi Arabian Oil Company Controlling degradation in a reboiler via a hydrophobic coating

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07169328A (ja) 1993-06-15 1995-07-04 Murata Mfg Co Ltd 非還元性誘電体磁器組成物
DE19908952A1 (de) 1998-03-04 1999-09-09 Treibacher Auermet Prod Gmbh Verwendung von Metalloxiden zur Bereitung keramischer Formmassen
US6387526B1 (en) 1996-12-10 2002-05-14 Siemens Westinghouse Power Corporation Thermal barrier layer and process for producing the same
US6835645B2 (en) 2000-11-29 2004-12-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for fabricating semiconductor device
US6835465B2 (en) 1996-12-10 2004-12-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Thermal barrier layer and process for producing the same
DE69926060T2 (de) 1998-04-06 2006-05-04 Pall Corp. Anorganische verbundmetalloxidkugeln mit grossen porenvolumen, ihre herstellung und ihre verwendungen bei adsorption und chromatographie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6117560A (en) * 1996-12-12 2000-09-12 United Technologies Corporation Thermal barrier coating systems and materials
US6177200B1 (en) * 1996-12-12 2001-01-23 United Technologies Corporation Thermal barrier coating systems and materials
US6924040B2 (en) * 1996-12-12 2005-08-02 United Technologies Corporation Thermal barrier coating systems and materials
JPH11342449A (ja) * 1998-05-29 1999-12-14 Mitsubishi Materials Corp 耐熱合金溶湯に対する反応性が低い精密鋳造用中子
DE10056617C2 (de) * 2000-11-15 2002-12-12 Forschungszentrum Juelich Gmbh Werkstoff für temperaturbelastete Substrate
US20040101699A1 (en) * 2001-04-03 2004-05-27 Robert Vassen Heat insulating layer based on la2zr2o7 for high temperatures
US6730422B2 (en) * 2002-08-21 2004-05-04 United Technologies Corporation Thermal barrier coatings with low thermal conductivity
US6923048B2 (en) * 2003-09-24 2005-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus of monitoring temperature and strain by using fiber Bragg grating (FBG) sensors
US20070031639A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 General Electric Company Articles having low wettability and methods for making
US20070028588A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 General Electric Company Heat transfer apparatus and systems including the apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07169328A (ja) 1993-06-15 1995-07-04 Murata Mfg Co Ltd 非還元性誘電体磁器組成物
US6387526B1 (en) 1996-12-10 2002-05-14 Siemens Westinghouse Power Corporation Thermal barrier layer and process for producing the same
US6835465B2 (en) 1996-12-10 2004-12-28 Siemens Westinghouse Power Corporation Thermal barrier layer and process for producing the same
DE19908952A1 (de) 1998-03-04 1999-09-09 Treibacher Auermet Prod Gmbh Verwendung von Metalloxiden zur Bereitung keramischer Formmassen
DE69926060T2 (de) 1998-04-06 2006-05-04 Pall Corp. Anorganische verbundmetalloxidkugeln mit grossen porenvolumen, ihre herstellung und ihre verwendungen bei adsorption und chromatographie
US6835645B2 (en) 2000-11-29 2004-12-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for fabricating semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2925063B1 (fr) 2014-10-17
JP2009149982A (ja) 2009-07-09
US7887934B2 (en) 2011-02-15
US8057922B2 (en) 2011-11-15
DE102008055500A1 (de) 2009-06-25
FR2925063A1 (fr) 2009-06-19
US20110083583A1 (en) 2011-04-14
US20090155609A1 (en) 2009-06-18
RU2495954C2 (ru) 2013-10-20
RU2008149990A (ru) 2010-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055500B4 (de) Benetzungsbeständige Materialien und damit hergestellte Gegenstände
DE102008055502A1 (de) Benetzungsbeständige Materialien und damit hergestellte Gegenstände
US7897271B2 (en) Wetting resistant materials and articles made therewith
US7901798B2 (en) Wetting resistant materials and articles made therewith
US8222172B2 (en) Wetting resistant materials and articles made therewith
DE69831779T2 (de) Keramische Ueberzuege mit mehrschichtiger Porositaet
DE60114495T2 (de) Umwelt/thermische Sperrschicht für einen Substrat auf der Basis von Silizium
DE2657685A1 (de) Siliciumcarbidverstaerkte verbundstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE10056617C2 (de) Werkstoff für temperaturbelastete Substrate
US8449993B2 (en) Wetting resistant materials and articles made therewith
EP1260602A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines wärmedämmenden Schichtsystems auf einem metallischen Substrat
DE102018208815A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärmedämmschichten mit Vertikalrissen
EP1256636B1 (de) Wärmedämmmaterial mit im wesentlichen magnetoplumbitischer Kristallstruktur
WO2008000247A1 (de) Verfahren zum korrosionsschutz von keramischen oberflächen, körper mit entsprechenden keramischen oberflächen und deren verwendung
DE69838019T2 (de) Beschichtungen für Teile eines Gasturbinenverdichters
EP1510592A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils, Bauteil und Pulver
DE102008058614A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmschicht, Wärmedämmschicht und Bauteil zur Verwendung in Verdichter- und Turbinenkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC CO., SCHENECTADY, N.Y., US