DE102008054351A1 - Elektrochirurgischer HF-Generator - Google Patents

Elektrochirurgischer HF-Generator Download PDF

Info

Publication number
DE102008054351A1
DE102008054351A1 DE102008054351A DE102008054351A DE102008054351A1 DE 102008054351 A1 DE102008054351 A1 DE 102008054351A1 DE 102008054351 A DE102008054351 A DE 102008054351A DE 102008054351 A DE102008054351 A DE 102008054351A DE 102008054351 A1 DE102008054351 A1 DE 102008054351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
electrosurgical
neutral electrode
electrode
neutral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008054351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008054351B4 (de
Inventor
Jürgen BELLER
Ralf Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbe Elecktromedizin GmbH
Original Assignee
Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008054351.9A priority Critical patent/DE102008054351B4/de
Application filed by Erbe Elecktromedizin GmbH filed Critical Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority to JP2011529457A priority patent/JP5662322B2/ja
Priority to PCT/EP2009/005856 priority patent/WO2010037446A2/de
Priority to US13/121,435 priority patent/US9375248B2/en
Priority to CN200980136360.1A priority patent/CN102159150B/zh
Priority to EP09777840.1A priority patent/EP2337516B1/de
Priority to PL09777840T priority patent/PL2337516T3/pl
Publication of DE102008054351A1 publication Critical patent/DE102008054351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008054351B4 publication Critical patent/DE102008054351B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/16Indifferent or passive electrodes for grounding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1477Needle-like probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1425Needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1462Tweezers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Beim Schneiden oder Koagulieren von biologischem Gewebe mit einem elektrochirurgischen HF-Generator (10), der eine Generatorschaltung (12) umfasst, welche einen HF-Strom zwischen einer Aktivelektrode (30) und mindestens einer Neutralelektrode (40) anregt, kann eine unerwünschte Gewebeerwärmung durch den HF-Strom reduziert werden, wenn der elektrochirurgische HF-Generator (10) mindestens eine zu der Neutralelektrode (40) parallel geschaltete weitere Hilfsneutralelektrode (50, 51, 52) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrochirurgischen HF-Generator nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Elektrochirurgische HF-Generatoren werden zur Behandlung, insbesondere zum Schneiden oder zum Koagulieren von biologischem Gewebe eingesetzt. Dazu ist eine Generatorschaltung zum Erzeugen eines hochfrequenten HF-Stroms vorgesehen, der zwischen einer Aktivelektrode und mindestens einer Neutralelektrode über einen ersten Strompfad durch das Gewebe fließt. Entsprechend umfasst die Generatorschaltung einen Aktivausgang und einen Neutralausgang.
  • Bei der HF-Chirurgie wird zwischen so genannter monopolarer Anwendung und so genannter bipolarer Anwendung unterschieden. Bei der monopolaren Anwendung ist die Aktivelektrode als isoliertes Handstück ausgeführt, die z. B. eine Elektrodenspitze aufweist, welche von einem Operateur zu den zu behandelnden Gewebebereichen geführt wird. Dort fließt ein HF-Strom durch das Gewebe zu einer das Gewebe großflächig kontaktierenden Neutralelektrode, die z. B. am Oberschenkel eines Patienten angebracht ist. Solche Neutralelektroden haben üblicherweise eine Kontaktfläche zwischen etwa 1 bis etwa 3 dm2. Die monopolare Anwendung hat den Vorteil eines kompakten Handstückes, dessen Elektrodenspitze auch an nur schwer zu erreichenden Gewebestellen angesetzt werden kann. Nachteilig ist, dass der HF-Strom auch durch nicht zu behandelndes Gewebe zu der Neutralelektrode fließt. Insbesondere dann, wenn der Querschnitt des Gewebes entlang des entsprechenden Strompfades gering ist, kann es zu einer Überwärmung und damit zu einer Schädigung von nicht zu behandelnden Bereichen des Gewebes kommen. Dem kann durch die bipolaren Instrumente begegnet werden. Bei bipolaren Instrumenten fließt der HF-Strom zwischen zwei nahe beieinander liegenden Elektroden, z. B. einer bipolaren Koagulationszange, d. h. ausschließlich durch zwischen den Klemmflächen befindliches Gewebe. Schlecht zugängliche Gewebestellen können oftmals nur schlecht oder sogar gar nicht mit solchen Instrumenten erreicht und behandelt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrochirurgischen HF-Generator bereitzustellen, der ohne Gefahr einer Schädigung von nicht zu behandelndem Gewebe eine Behandlung auch schwierig zu erreichender Gewebestellen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch einen HF-Generator nach dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der elektrochirurgische HF-Generator zur Behandlung, insbesondere zum Schneiden oder Koagulieren von biologischem Gewebe, erzeugt mittels einer Generatorschaltung einen hochfrequenten HF-Strom, der zwischen einer Aktivelektrode und mindestens einer Neutralelektrode über einen ersten Strompfad durch das Gewebe fließt. Der elektrochirurgische HF-Generator hat entsprechend einen Aktivausgang und einen Neutralausgang. Zusätzlich hat der HF-Generator mindestens eine zu der Neutralelektrode parallel geschaltete Hilfsneutralelektrode, so dass ein Teil des HF-Stroms über mindestens einen zweiten Strompfad gezielt durch das Gewebe fließt. Weil der gesamte HF-Strom auf mindestens zwei Strompfade verteilt wird, ist die Stromdichte in den Strompfaden entsprechend reduziert. In der Folge wird das Gewebe entlang der Strompfade, wenn überhaupt, dann nur gering erwärmt. Die Gefahr einer Gebeschädigung durch Überhitzung ist entsprechend reduziert.
  • Vorzugsweise umfasst der elektrochirurgische HF-Generator eine Messschaltung, die das Verhältnis der über die Neutralelektrode und über die Hilfsneutralelektrode fließenden Ströme misst. Alternativ oder optional kann die Messschaltung den über die Neutralelektrode und/oder den über die Hilfsneutralelektrode fließenden HF-Strom messen. Die Messschaltung ermöglicht es, festzustellen, ob der HF-Strom so auf die beiden Strompfa de aufgeteilt wird, dass unerwünschte Gewebeschädigungen vermieden werden. Besteht eine Gefahr einer unerwünschten Gewebeschädigung, kann diese angezeigt werden und/oder der HF-Generator selbsttätig abschalten. In den meisten Fällen kann durch eine Neupositionierung insbesondere der Hilfsneutralelektrode die Gefahr behoben werden.
  • Die Hilfsneutralelektrode kann z. B. mindestens eine Klemmfläche einer vorzugsweise selbsthaltenden Fasszange umfassen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn von dem Gewebe ein Teil abgetrennt werden soll. Dieser kann mit der Fasszange gegriffen werden, so dass der zusätzliche Strompfad von der Aktivelektrode durch den abzutrennenden Gewebeteil zu der Klemmfläche der Fasszange führt. Eine Schädigung von zu erhaltendem Gewebe durch den zusätzlichen Strompfad ist dadurch ausgeschlossen. Sofern der abzutrennende Teil des Gewebes histologisch untersucht werden soll, darf der abzutrennende Teil des Gewebes auch nicht geschädigt werden. Dies kann durch eine Messschaltung, insbesondere durch eine der hierin beschriebenen Messschaltungen überwacht werden.
  • Bevorzugt sind beide Klemmflächen der Fasszange mit der Generatorschaltung verbunden sind. Wenn beide Klemmflächen der Fasszange zu der Neutralelektrode parallel geschaltet sind, verdoppelt sich die Kontaktfläche der Hilfselektrode, woraus eine entsprechend geringere Belastung des durch die Klemmflächen kontaktierten Gewebebereichs resultiert.
  • Die Fasszange kann als bipolare Fasszange ausgebildet sein. Dann kann der elektrochirurgische HF-Generator eine Messschaltung zur Bestimmung des Widerstandes zwischen den beiden Klemmflächen der Fasszange umfassen. Mittels der Messschaltung kann erkannt werden, ob die Klemmflächen der Fasszange das Gewebe ausreichend kontaktieren.
  • Wenn der elektrochirurgische HF-Generator einen Wahlschalter zum Verbinden einer Klemmfläche der bipolaren Fasszange mit dem Aktivausgang und zum Verbinden der anderen Klemmfläche der bipolaren Fasszange mit dem Neutralausgang umfasst, dann kann die Betriebsart des HF-Generators durch Betätigen des Wahlschalters von monopolarer Anwendung auf bipolare Anwendung umgeschaltet werden, wodurch der Anwen dungsbereich des HF-Generators entsprechend vergrößert wird. Bevorzugt hat der HF-Generator einen Wahlschalter zum Trennen der dann verbleibenden Elektroden, d. h. der Aktivelektrode und der Neutralelektrode, von der Generatorschaltung. Dies dient der Unfallverhütung.
  • Vorzugsweise hat der elektrochirurgische HF-Generator einen Schalter zum Trennen der Hilfsneutralelektrode von der Generatorschaltung, weil nicht bei allen Operationssituationen eine Hilfsneutralelektrode am Gewebe angebracht werden kann.
  • Wenn der elektrochirurgische HF-Generator eine Messschaltung zum Bestimmen des elektrischen Widerstandes zwischen der Neutralelektrode und der Hilfsneutralelektrode umfasst, dann kann bevorzugt vor der eigentlichen Behandlung, d. h. bevor ein Operateur das zu behandelnde Gewebe schneidet oder koaguliert, überprüft werden, ob sowohl die Neutralelektrode als auch die Hilfsneutralelektrode korrekt am Gewebe angebracht sind, d. h. dieses ausreichend kontaktieren.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch vereinfacht und beschrieben. Es zeigen
  • 1: eine erste Ausführungsform eines elektrochirurgischen HF-Generators,
  • 2: eine zweite Ausführungsform eines elektrochirurgischen HF-Generators,
  • 3: einen weiteren elektrochirurgischen HF-Generator und
  • 4: einen elektrochirurgischen HF-Generator für monopolare und bipolare Anwendung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Der HF-Generator 10 in 1 umfasst eine Generatorschaltung 12 mit einem Neutralausgang 13 und einem Aktivausgang 14. Der Neutralausgang 13 ist über eine Leitung 83 mit einer ein Gewebe 60 großflächig kontaktierenden Neutralelektrode 40 verbunden. Zusätzlich ist der Neutralausgang 13 über Leitungen 81, 82 mit zwei als Hilfsneutralelekt roden dienenden Klemmflächen 51, 52 einer bipolaren Fasszange 50 verbunden, welche einen abzutrennenden Teil 61 des Gewebes 60 kontaktiert. Der Aktivausgang 14 ist über eine Leitung 84 mit einer als Handstück ausgeführten Aktivelektrode 30 verbunden, die eine Elektrodenspitze 31 umfasst. Durch einen nicht dargestellten Schalter, der z. B. als Fußtaster oder als Handtaster an der Aktivelektrode 30 ausgeführt sein kann, kann ein Operateur den Stromkreis schließen, so dass ein HF-Strom zwischen dem Aktivausgang 14 und dem Neutralausgang 13 der Generatorschaltung 12 fließt. Dieser HF-Strom teilt sich auf zwei Strompfade 71, 72 durch das Gewebe 60 auf. Ein erster Strompfad 71 verläuft von der Elektrodenspitze 31 zu der Neutralelektrode 40. Ein zweiter Strompfad 72 verläuft von der Elektrodenspitze 31 zu den Hilfsneutralelektrode, d. h. hier zu den Klemmflächen 51, 52 der bipolaren Fasszange 50. Entsprechend ist die Stromdichte entlang des ersten Strompfades 71, welcher über einen Gewebebereich 62 mit verjüngter Querschnittsfläche führt, gegenüber monopolarer elektrochirurgischen Behandlung mit einem HF-Generator nach dem Stand der Technik, d. h. ohne die als Hilfsneutralelektrode fungierenden Klemmflächen 51, 52 der Fasszange 50 reduziert. Entsprechend werden die nicht zu behandelnden Gewebebereiche entlang des ersten Strompfades 71, insbesondere in dem Gewebebereich 62, entsprechend weniger erwärmt.
  • Der elektrochirurgische HF-Generator 10 gemäß 2 ist ähnlich wie der nach 1 aufgebaut, kann jedoch sowohl monopolar als auch bipolar betrieben werden. Zum monopolaren Betrieb werden Schalter S4 und S5 geschlossen (S2 und S3 in Offenstellung), dann ist eine Neutralelektrode 40 mit dem Neutralausgang 13 und eine Aktivelektrode 30 mit dem Aktivausgang 14 verbunden. Alternativ können Schalter S2 und S3 geschlossen werden (S4 und S5 in Offenstellung), dann ist eine Klemmfläche 52 einer bipolaren Fasszange 50 über eine Leitung 82 mit dem Neutralausgang 13 und die andere Klemmfläche 51 der bipolaren Fasszange 50 über eine Leitung 81 mit dem Aktivausgang 14 verbunden. Bei geschlossenen Schaltern S2, S3 kann der HF-Generator folglich mit bipolaren Instrumenten benutzt werden.
  • Der HF-Generator 10 gemäß 3 entspricht im Wesentlichen dem HF-Generator in 1, weshalb lediglich Unterschiede erläutert werden. Mittels der Schalter S2, S3 und S5 können die Neutralelektrode 40, bzw. die als Hilfsneutralelektroden dienenden Klemmflächen 51, 52 der bipolaren Fasszange 50 mit dem Neutralausgang 13 der Generator schaltung 12 verbunden werden. Die entsprechenden Leitungen 81, 82, 83 von dem Neutralausgang 13 zu den Klemmflächen 51, 52 bzw. zu der Neutralelektrode 40 sind über eine Messschaltung C1 geführt. Die Messschaltung C1 bestimmt die Ströme durch die Klemmflächen 51, 52 und den Strom durch die Neutralelektrode 40, sowie das Verhältnis der Ströme. Ist einer der gemessenen Werte außerhalb eines entsprechenden vorher eingestellten Wertebereichs, dann wird dies dem Operateur signalisiert, z. B. durch eine nicht dargestellte Anzeige. Bevorzugt misst die Schaltung C1 vor der eigentlichen elektrochirurgischen Behandlung den Widerstand zwischen der Neutralelek-trode 40 und den beiden Klemmflächen 51, 52 der Hilfsneutralelektrode. Liegt dieser Widerstand über einem zuvor festgesetzten Grenzwert, kann der Schalter S4 zwischen der Aktivelektrode 30 und dem Aktivausgang 14 in Offenstellung gesperrt und/oder dem Operateur über ein entsprechendes Warnsignal, z. B. eine LED signalisiert werden, dass er den Sitz der Neutralelektrode 40 und Hilfsneutralelektrode(n) überprüfen muss. Wenn bei einer Operation eine Hilfsneutralelektrode nicht angebracht werden kann, bleiben die Schalter S2 und S3 geöffnet.
  • Der elektrochirurgische HF-Generator 10 in 4 umfasst wie der elektrochirurgische HF-Generator in 3 die Generatorschaltung 12 mit einem Neutralausgang 13 und einem Aktivausgang 14, die über eine ganze Reihe von Schaltern S1 bis S6 mit einer als Handstück ausgebildeten Aktivelektrode 30, bzw. einer Neutralelektrode 40 und/oder den Klemmflächen 51, 52 einer bipolaren Fasszange 50 verbunden werden können. Die Schalter S1 bis S6 erlauben es die genannten Elektroden so mit dem Aktiv- bzw Neutralausgang 13, 14 zu verbinden, so dass mit dem elektrochirurgischen Generator 10 sowohl monopolare elektrochirurgische Behandlungen (mit und ohne Hilfselektrode(n)), als auch bipolare elektrochirurgische Behandlungen durchführbar sind: Für eine herkömmliche monopolare elektrochirurgische Behandlung werden lediglich die Schalter S4 und S5 geschlossen. Dann ist die Aktivelektrode 30 mit dem Aktivausgang 14 und die Neutralelektrode 40 mit dem Neutralausgang 13 der Generatorschaltung 12 verbunden. Wenn zusätzlich die Schalter S2, S3 und S6 geschlossen werden, sind die Klemmflächen 51, 52 der bipolaren Fasszange 50 ebenfalls mit dem Neutralausgang 13 der Generatorschaltung 12 verbunden und dienen als Hilfsneutralelektrode. In dieser Betriebsart wird durch eine schon anhand von 3 beschriebene Messschaltung C1 der korrekte Sitz der Neutralelektrode 40 und der Hilfsneutralelektroden 51, 52 überwacht. Wenn die Schalter S4, S5 und S6 geöffnet und Schalter S1, S2 und S3 geschlossen sind, ist eine Klemmfläche 52 der bipolaren Fasszange 50 mit dem Neutralausgang 13 der Generatorschaltung 12 und die andere Klemmfläche 51 mit dem Aktivausgang 14 der Generatorschaltung 12 verbunden.
  • Bei dieser Einstellung der Wahlschalter S1 bis S6 können mit dem bipolaren Instrument 50 wie gewohnt bipolare elektrochirurgische Behandlungen durchgeführt werden. Durch die Wahlschalter S1 bis S6 bietet der elektrochirurgische HF-Generator 10 nach 4 die Möglichkeit, monopolare elektrochirurgische Behandlungen mit der Aktivelektrode 30 und mit der Neutralelektrode 40 durchzuführen. Zusätzlich können Klemmflächen 51, 52 einer bipolaren Fasszange 50 als Hilfsneutralelektroden hinzugeschaltet werden. Alternativ ermöglicht der elektrochirurgische HF-Generator 10 auch eine bipolare elektrochirurgische Behandlung mittels des bipolaren Instruments 50. Die Schalter S1 bis S6 sind hier nur symbolisch dargestellt. Zur Vereinfachung der Bedienung, insbesondere zur Vermeidung von Fehlbedienungen werden die Schalter S1 bis S6 bevorzugt über ein von einem Operateur zu bedienenden Betriebsartenwahlement gesteuert.
  • 10
    elektrochirurgischer HF-Generator
    12
    Generatorschaltung
    13
    Neutralausgang
    14
    Aktivausgang
    30
    als Handstück ausgeführte Aktivelektrode
    31
    Elektrodenspitze der Aktivelektrode 30
    40
    Neutralelektrode
    50
    bipolare Fasszange
    51, 52
    Klemmflächen der bipolaren Fasszange 50,
    60
    biologisches Gewebe
    61
    abzutrennender Teil des biologischen Gewebes 60
    62
    Bereich des biologischen Gewebes 60 mit verjüngtem Querschnitt
    71
    Strompfad zwischen Aktiv- und Neutralelektrode
    72
    Strompfad zwischen Aktiv-Hilfsneutralelektrode(n)
    81
    Verbindungsleitung zur Hilfsneutralelektrode bzw. Klemmfläche 51
    82
    Verbindungsleitung zur Hilfsneutralelektrode bzw. Klemmfläche 52
    83
    Verbindungsleitung zur Neutralelektrode 40
    84
    Verbindungsleitung zur Aktivelektrode 30

Claims (11)

  1. Elektrochirurgischer HF-Generator (10) zur Behandlung, insbesondere zum Schneiden oder zum Koagulieren, von biologischem Gewebe (60) mittels einem von einer Generatorschaltung (12) erzeugten hochfrequentem HF-Strom, der zwischen einer Aktivelektrode (30) und mindestens einer Neutralelektrode (40) über einen ersten Strompfad durch das Gewebe (60) fließt, mit einem Aktivausgang (14) und einem Neutralausgang (13) dadurch gekennzeichnet, dass der elektrochirurgische HF-Generator (10) mindestens eine zu der Neutralelektrode (40) parallel geschaltete Hilfsneutralelektrode (50, 51, 52) hat, so dass mindestens ein Teil des HF-Stroms gezielt über einen zweiten Strompfad durch das Gewebe (60) fließen kann.
  2. Elektrochirurgischer HF-Generator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrochirurgische HF-Generator (10) eine Messschaltung (C1) hat, die zumindest das Verhältnis der über die Neutralelektrode (40) und über die Hilfsneutralelektrode (50, 51, 52) fließenden HF-Ströme misst.
  3. Elektrochirurgischer HF-Generator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrochirurgische HF-Generator (10) eine Messschaltung (C1) hat, die den über die Neutralelektrode (40) und den über die Hilfsneutralelektrode (50, 51, 52) fließenden HF-Strom misst.
  4. Elektrochirurgischer HF-Generator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsneutralelektrode mindestens eine Klemmfläche (51, 52) einer Fasszange (50) umfasst.
  5. Elektrochirurgischer HF-Generator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasszange (50) selbsthaltend ist.
  6. Elektrochirurgischer HF-Generator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche insbesondere nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasszange eine bipolare Fasszange (50) ist, deren beiden als Pole dienenden Klemmflächen (51, 52) mit der Generatorschaltung (12) verbunden sind.
  7. Elektrochirurgischer HF-Generator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrochirurgische HF-Generator (10) einen Wahlschalter (S1, S2, S3, S6) zum Verbinden einer Klemmfläche (52) der bipolaren Fasszange (50) mit dem Aktivausgang (14) und zum Verbinden der anderen Klemmfläche (51) der bipolaren Fasszange mit dem Neutralausgang (13) umfasst.
  8. Elektrochirurgischer HF-Generator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche insbesondere nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Generator (10) einen Wahlschalter (S4, S5) zum Trennen der übrigen Elektroden (30, 40) von der Generatorschaltung (12), umfasst.
  9. Elektrochirurgischer HF-Generator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrochirurgische HF-Generator (10) eine Messschaltung (C1) zur Bestimmung des Widerstands zwischen den Klemmflächen (51, 52) der Fasszange (50) umfasst.
  10. Elektrochirurgischer HF-Generator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrochirurgische HF-Generator (10) einen Schalter (S2, S3; S7, S8) zum Trennen der Hilfsneutralelektrode (50, 51, 52) von der Generatorschaltung (12) umfasst.
  11. Elektrochirurgischer HF-Generator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrochirurgische HF-Generator (10) eine Messschaltung (C1) hat, die den elektrischen Widerstand zwischen der Neutralelektrode (40) und der Hilfsneutralelektrode (50, 51, 52) misst.
DE102008054351.9A 2008-10-01 2008-11-03 Elektrochirurgischer HF-Generator Expired - Fee Related DE102008054351B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054351.9A DE102008054351B4 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Elektrochirurgischer HF-Generator
PCT/EP2009/005856 WO2010037446A2 (de) 2008-10-01 2009-08-12 Elektrochirurgischer hf-generator
US13/121,435 US9375248B2 (en) 2008-10-01 2009-08-12 Electrosurgical HF generator
CN200980136360.1A CN102159150B (zh) 2008-10-01 2009-08-12 电外科高频发生器
JP2011529457A JP5662322B2 (ja) 2008-10-01 2009-08-12 電気外科的hf生成器
EP09777840.1A EP2337516B1 (de) 2008-10-01 2009-08-12 Elektrochirurgischer hf-generator
PL09777840T PL2337516T3 (pl) 2008-10-01 2009-08-12 Elektrochirurgiczny generator HF

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054351.9A DE102008054351B4 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Elektrochirurgischer HF-Generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008054351A1 true DE102008054351A1 (de) 2010-05-06
DE102008054351B4 DE102008054351B4 (de) 2017-09-28

Family

ID=42063012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054351.9A Expired - Fee Related DE102008054351B4 (de) 2008-10-01 2008-11-03 Elektrochirurgischer HF-Generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054351B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113598929A (zh) * 2021-07-13 2021-11-05 象山县第一人民医院医疗健康集团 具有钳口结构的电胸外科手术器械

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544443A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Peter Dipl Ing Feucht Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung der neutralen elektrode eines hf-chirurgiegeraets auf flaechiges anliegen
DE10351818A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Celon Ag Medical Instruments Medizingerät für die Elektrotomie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5766165A (en) * 1995-09-22 1998-06-16 Gentelia; John S. Return path monitoring system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544443A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Peter Dipl Ing Feucht Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung der neutralen elektrode eines hf-chirurgiegeraets auf flaechiges anliegen
DE10351818A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Celon Ag Medical Instruments Medizingerät für die Elektrotomie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113598929A (zh) * 2021-07-13 2021-11-05 象山县第一人民医院医疗健康集团 具有钳口结构的电胸外科手术器械
CN113598929B (zh) * 2021-07-13 2023-08-15 象山县第一人民医院医疗健康集团 具有钳口结构的电胸外科手术器械

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054351B4 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510586C2 (de)
DE19751108A1 (de) Elektrochirurgisches Operationswerkzeug
DE102007056974B4 (de) HF-chirurgische Prüfeinrichtung und Verfahren zum Identifizieren einer am Patienten angelegten HF-Neutralelektrode
EP2043539B1 (de) Elektrodeneinrichtung
DE60026191T2 (de) Automatische Aktivierung des bipolaren Ausgangssignals eines elektrochirurgischen Generators
EP1649820B1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
EP0390937B1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Applikation von Neutralelektroden bei der Hochfrequenzchirurgie
DE60316052T2 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit Lichtmonitor auf Greifarm
DE2540968C2 (de) Einrichtung zum Einschalten des Koagulationsstroms einer bipolaren Koagulationspinzette
DE60029691T2 (de) Verbessertes, mit radiofrequenz arbeitendes, bipolares endstück zur anwendung in elektrochirurgischen instrumenten
DE69530646T2 (de) Impedanzrückkopplungsüberwacher für elektrochirurgisches Instrument
DE69636026T2 (de) Plasmaunterstütztes bipolares elektrochirurgisches System
DE60315970T2 (de) Blutdetektor zur kontrolle einer elektrochirurgischen einheit
DE102004026598B4 (de) Hochfrequenzchirurgiegerät
EP2337516B1 (de) Elektrochirurgischer hf-generator
DE10224154A1 (de) Vorrichtung zum elektrochirurgischen Veröden von Körpergewebe
DE3824913A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von hochfrequenten elektrischen leckstroemen
EP0653192A2 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät zum Schneiden und/oder Koagulieren biologischer Gewebe
EP1527743A2 (de) Medizingerät für die Elektrotomie
DE112012001600T5 (de) Elektrochirurgischer Generator
DE4126607A1 (de) Anordnung zum schneiden von biologischem gewebe mit hochfrequenzstrom
WO2018069533A1 (de) Hochfrequenzgenerator zum anschliessen eines instruments für die behandlung von körpergewebe
DE102008054351B4 (de) Elektrochirurgischer HF-Generator
EP0978259B1 (de) Hochfrequenzchirurgiegenerator mit einer einstellbaren Ausgangsleistung
DE102004010769B4 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät zum Schneiden und Koagulieren biologischer Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee