DE102008054323A1 - Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage - Google Patents

Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008054323A1
DE102008054323A1 DE102008054323A DE102008054323A DE102008054323A1 DE 102008054323 A1 DE102008054323 A1 DE 102008054323A1 DE 102008054323 A DE102008054323 A DE 102008054323A DE 102008054323 A DE102008054323 A DE 102008054323A DE 102008054323 A1 DE102008054323 A1 DE 102008054323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
rotor blade
blade tip
tip extension
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008054323A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Dr. Wilkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energiekontor AG
Original Assignee
Energiekontor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41279192&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008054323(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Energiekontor AG filed Critical Energiekontor AG
Priority to DE102008054323A priority Critical patent/DE102008054323A1/de
Priority to ES09013806.6T priority patent/ES2432411T5/es
Priority to EP09013806.6A priority patent/EP2182203B2/de
Priority to DK09013806.6T priority patent/DK2182203T4/en
Priority to PT90138066T priority patent/PT2182203E/pt
Publication of DE102008054323A1 publication Critical patent/DE102008054323A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/30Lightning protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/80Repairing, retrofitting or upgrading methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/302Segmented or sectional blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05B2280/6003Composites; e.g. fibre-reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2280/00Materials; Properties thereof
    • F05B2280/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05B2280/6012Foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/04Composite, e.g. fibre-reinforced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Rotorblatt für eine Windenergieanlage, bestehend aus einem ursprünglichen Rotorblatt und einer damit verbundenen Blattspitzenverlängerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattspitzenverlängerung zwei glasfaserverstärkte Halbschalen aufweist, die miteinander und mit einem Endbereich des ursprünglichen Rotorblatts verklebt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage, bestehend aus einem ursprünglichen Rotorblatt und einer damit verbundenen Blattspitzenverlängerung.
  • Durch Anbringen von Blattspitzenverlängerungen an vorhandenen Rotorblättern kann eine deutliche Ertragssteigerung einer existierenden Windenergieanlage auf relativ kostengünstige Weise erzielt werden. In Fällen, in denen am Standort eines Windparks geringere Geschwindigkeiten als prognostiziert auftreten und auch die maximalen Windgeschwindigkeiten geringer ausfallen, besteht die Möglichkeit, durch früheres Abschalten eventuell auftretende Ma ximallasten zu reduzieren, um so die Erhöhung der Lasten durch die Blattverlängerung zu kompensieren, ohne viel Energie im Starkwindbereich zu verlieren.
  • Aus der DE 735 404 ist eine Blattspitzenverlängerung für eine Windkraftanlage bekannt, deren Realisierung allerdings technisch und aerodynamisch unbefriedigend ist.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein gattungsgemäßes Rotorblatt mit einer Blattspitzenverlängerung zu schaffen, bei dem ein guter aerodynamischer Übergang zwischen dem ursprünglichen Rotorblatt und der Blattspitzenverlängerung besteht und die entstehenden Windlasten der Blattspitzenverlängerung problemlos auf das ursprüngliche Blatt übertragen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage, bestehend aus einem ursprünglichen Rotorblatt und einer damit verbundenen Blattspitzenverlängerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattspitzenverlängerung zwei glasfaserverstärkte Halbschalen aufweist, die miteinander und mit einem Endbereich des ursprünglichen Rotorblatts verklebt sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass im Bereich einer Blattspitze des ursprünglichen Rotorblatts im wesentlichen senkrecht zu einer Blattlängsachse eine Rippe zwischen den Halbschalen angeordnet ist.
  • Die Rippe kann mit einem zentralen Ausschnitt zur Aufnahme der Blattspitze des ursprünglichen Rotorblatts versehen sein, der an die Form der Blattspitze angepasst ist.
  • Von der Rippe kann in Richtung auf die Blattspitze der Blattspitzenverlängerung verlaufend mindestens ein Verstärkungssteg angeordnet sein.
  • Zweckmäßigerweise sind zwei Verstärkungsstege parallel zueinander angeordnet.
  • Jeder Verstärkungssteg kann einen Schaumkern und vier damit verbundene Klebewinkel aufweisen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Verstärkungsstege über eine Blindverklebung mit den Halbschalen verbunden sind.
  • Jede Halbschale kann mit parallel zur Blattlängsachse verlaufenden und außenseitig angeordneten Verstärkungsbändern versehen sein.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Blattspitzenverlängerung mit einer Entwässerungsbohrung versehen ist.
  • Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass die Blattspitzenverlängerung mit einem Blitzrezeptor versehen ist, der mit dem Blitzschutz des ursprünglichen Rotorblatts verbunden ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Endbereich eines erfindungsgemäßen Rotorblatts zeigt;
  • 2 in einer Ansicht entsprechend 1 einen Lagenaufbau der Blattspitzenverlängerung zeigt;
  • 3 in einer entsprechenden Ansicht die Position der Verstärkungsstege und der Rippe erläutert;
  • 4 in einer entsprechenden Ansicht die Lage von Entwässerungsbohrungen zeigt;
  • 5 in einer Querschnittsansicht den Aufbau der Blattspitzenverlängerung erläutert; und
  • 6a und 6b in einer Querschnitts- bzw. ausschnittsweisen Längsschnittansicht den Aufbau der Rippe erläutern.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Blattspitzenverlängerung besteht im wesentlichen aus einem auf den Endbereich eines vorhandenen Rotorblatts 2 aufsetz- oder aufschiebbaren schalenartigen Hohlkörper, der aus zwei glasfaserverstärkten, zusammengeklebten Halbschalen, Oberschale 3a und Unterschale 3b, gebildet ist.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Endbereich eines vorhandenen Rotorblatts 2, dessen Blattspitze 4 sowie die erfindungsgemäße Blattspitzenverlängerung 6. In dem dargestellten Beispiel wird das vorhandene Rotorblatt 2 durch die Blattspitzenverlängerung 6 um eine Länge l von 1 m verlängert, während die Gesamtlänge L der Blattspitzenverlängerung 6 2 m beträgt, wobei sich das vorhandene Rotorblatt und die Blattspitzenverlängerung in einem Bereich von 1 m überlappen.
  • Wie 1 zeigt, hat das Koordinatensystem des Blattaußenbereichs seinen Ursprung weiterhin in der Blattspitze 4 des vorhandenen Rotorblatts 2. Die x-Achse zeigt in Richtung Profiloberseite (Saugseite), die y-Achse in Richtung Endkante und die z-Achse von der Blattwurzel in Richtung Blattspitze. Die z-Achse liegt dabei auf einer gedachten Linie 42% hinter der Blattvorderkante (LE) des Trapezteils des vorhandenen Rotorblatts 2.
  • Die Blattspitzenverlängerung 6 ist an drei Stellen formschlüssig an dem vorhandenen Rotorblatt fixiert, so dass die Position der Blattspitzenverlängerung bei der Montage durch Verklebung ohne zusätzliche Hilfsmittel vorgegeben ist. Zunächst ist an einem in Richtung der Blattwurzel weisenden Ende der Blattspitzenverlängerung 6, im dargestellten Beispiel bei z = –1000 mm, das Profil des vorhandenen Rotorblatts an der Ober- und Unterseite und an der Nase formschlüssig mit der Blattspitzenverlängerung 6 verbunden und wird während der Verklebung durch eine Schablone und entsprechende Spannbänder gehalten.
  • An einem Punkt zwischen der Blattspitze 4 des vorhandenen Rotorblatts 2 und einer Blattspitze 8 der Blattspitzenverlängerung 6, in dem dargestellten Beispiel beispielsweise bei z = 260 mm, wird der vorhandene Rezeptor 38 des Blitzschutzes verlängert und ein neuer Blitzrezeptor mit dem alten Blitzschutz formschlüssig verschraubt.
  • Schließlich wird im Bereich der Blattspitze 4 des vorhandenen Rotorblatts 2 eine Rippe 10 formschlüssig mit der Blattspitze 4 verbunden und verklebt.
  • Damit die Klebestelle im Bereich des in Richtung Blattwurzel weisenden Endes oder Randes 18 der Blattspitzenverlängerung 6 eine definierte Fläche aufweist und nur eine bestimmte Klebstoffmenge aufnimmt, wird in einem festen Abstand von dem Ende 18 der Blattspitzenverlängerung 6, beispielsweise bei z = –750 mm, eine Sperre 36 (5) für den Klebstoff auf der Innenseite der Blattspitzenverlängerung 6 angeordnet, beispielsweise angeklebt. Diese Sperre soll verhindern, dass beim Aufschiebevorgang der Blattspitzenverlängerung der Klebstoff, beispielsweise Klebeharz, unkontrolliert in äußere Bereiche der Blattspitzenverlängerung 6 geschoben wird.
  • 2 zeigt den lageweisen Aufbau der Halbschalen 3a, b, aus denen die Blattspitzenverlängerung 6 gebildet ist. In einem äußeren Bereich 12, dessen Länge zwischen 50% und 80% der Gesamtlänge L der Blattspitzenverlängerung 6 betragen kann, sind drei Lagen ±45° E-Glas (Bidiagonal-Glas-Gelege) mit einer Faserdichte von 2,6 g/cm3 angeordnet, mit einem Flächengewicht von jeweils 443 g/m2. Die Dicke einer Lage beträgt 0,52 mm bei einer Harzdichte von 1,12 kg/dm3 und 33% Faservolumengehalt.
  • In einem mittleren Bereich 14 sind zwei Lagen ±45° E-Glas mit entsprechenden Eigenschaften angeordnet, und in einem inneren Bereich 16 eine Lage ±45° E-Glas ebenfalls mit entsprechenden Eigenschaften. Der zur Blattwurzel weisende Rand 18 der Blattspitzenverlängerung 6 wird als Abreißgewebe gebildet.
  • Eine Verstärkungsbahn bzw. ein Verstärkungsband 20 ist aus mehreren Lagen, hierbei 6, aus unidirektionalem Glasgelege gebildet und erstreckt sich von dem zur Wurzel weisenden Rand 18 bis zur Blattspitze 8. Im Bereich des Randes 18 weist die Verstärkungsbahn 20 einen Schäftbereich 22 mit einer Länge von 200 mm auf. Im Bereich der Blattspitze 8 ist ein Ausdünnungsbereich 24 mit einer Länge von 400 mm vorgesehen.
  • Der beschriebene Aufbau ist für beide Halbschalen (Ober- und Unterschale) der Blattspitzenverlängerung 6 gleich.
  • 3 bis 6 erläutern die Rippe 10 sowie Verstärkungs- oder Schubstege 26, die im äußeren Bereich der Blattspitzenverlängerung 6 vorgesehen sind.
  • Wie 3 und 6 zeigen, sitzt die Rippe 10 formschlüssig zwischen den Halbschalen 3a, b und weist einen zentralen Ausschnitt bzw. eine zentrale Aufnahme 28 auf, um die Blattspitze 4 des vorhandenen Rotorblatts 2 formschlüssig aufzunehmen. Dadurch werden die Auftriebskräfte der Blattspitzenverlängerung großflächig auf die Blattspitze 4 des vorhandenen Rotorblatts 2 übertragen. Weiterhin positioniert die Rippe 10 die Blattspitzenverlängerung 6 während des Montagevorgangs und steift den Bereich des größten Biegemoments der Blattspitzenverlängerung aus.
  • Zwei Verstärkungsstege 26 erstrecken sich beginnend an der Rippe 10 parallel zur Längsrichtung (z-Achse) des Rotorblatts 2 mit gegenseitigem Abstand bis in den Bereich der Blattspitze 8. Wie 3 zeigt, sind die Verstärkungsstege 26 an ihren Enden jeweils beidseitig durch vier Klebewinkel 30 mit der Rippe 10 verbunden.
  • 5 zeigt einen Querschnitt im Bereich der Blattspitze 8 und lässt die Anordnung der Verstärkungsstege 26, die als Schaumstege ausgebildet sind, erkennen. Die Verstärkungsstege sind mittels acht Klebewinkeln 32 mit den Halbschalen der Blattspitzenverlängerung 6 verbunden, und zwar mit einer Blindverklebung 34 mit Klebeharz.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Verstärkungsstege einen gegenseitigen Abstand von 100 mm, während sich die Blindverklebung über eine Länge, in Blatttiefenrichtung y gesehen, von 200 mm erstreckt.
  • 5 zeigt ferner einen Klebestopp (Sperre) 36, dessen Funktion bereits erläutert worden ist und der beispielsweise in die Oberschale 3a geklebt sein kann.
  • 4 erläutert die Anordnung einer Entwässerungsbohrung 40 im Bereich der Blattspitze 8 sowie einer weiteren Entwässerungsbohrung 42 im Bereich der Blattspitze 4 des ursprünglichen Rotorblatts 2, während eine Entwässerungsbohrung 44 des ursprünglichen Rotorblatts 2 aufgebohrt ist.
  • In der Praxis hat sich für die beschriebene Blattspitzenverlängerung eine Masse von ca. 14 kg ergeben, wobei sich aus den zu erwartenden Betriebsbedingungen und Drehzahlen aerodynamischer Kräfte und Fliehkräfte ergeben, die von der Verbindung der Blattspitzenverlängerung mit dem Rotorblatt gut aufgenommen werden können.
  • Aufgrund der relativ geringen Größe und des geringen Gewichts der erfindungsgemäßen Blattspitzenverlängerung kann diese ohne Demontage der Rotorblätter mit einer Hubbühne unmittelbar an einer existierenden Windenergieanlage montiert werden. Zunächst wird ein erstes auszustattendes Rotorblatt in senkrecht nach unten hängender Position geparkt und die Hubbühne zur Blattspitze hochgefahren. Die Position des zur Blattwurzel weisenden Endes der Blattspitzenverlängerung wird an dem Rotorblatt markiert, im oben beschriebenen Beispiel also z = –1000 mm. Die Klebebereiche am Blatt werden nach Aufmass freigeschliffen, etwa in Streifen von ca. 250–300 mm in Richtung der Blattspitze und im Bereich der Blattspitze des Rotorblatts selbst. Die Blattspitzenverlängerung wird angepasst, insbesondere die formschlüssige Passung der Blattspitze des Rotorblatts und der Rippe und der Klebebereich am zur Blattwurzel weisenden Ende der Blattspitzenverlängerung. Gegebenenfalls werden Rippenausschnitt und Klebebereiche nachgearbeitet.
  • Anschließend wird der Blitzrezeptor an der Ober- und Unterseite des Rotorblatts demontiert. Eine Schablone für das Rezeptorloch wird mit Klebeband positioniert und in Richtung der Blattwurzel umgeschlagen. In die neue Blattspitze wird ein Rezeptorloch gebohrt, und die Rezeptoradapterstücke werden in die alten Rezeptoraufnahmen geschraubt.
  • Die Entwässerungsbohrungen werden freigelegt und vergrößert, und es wird eine zusätzliche Entwässerungsbohrung in der Vorderkante des ursprünglichen Rotorblatts gesetzt.
  • Die Endkante der Blattspitzenverlängerung wird mit einem Keil in geöffneter Position fixiert, d. h. die Halbschalen haben an der Endkante einen Abstand voneinander.
  • Klebeharz wird angemischt und auf die Klebestellen der Blattverlängerung aufgebracht, wobei die Harzmengen dokumentiert werden. Anschließend wird die Blattspitzenverlängerung mit offener Endkante bis zum Anschlag auf die Rippe aufgeschoben. Eine Sichtkontrolle erfolgt durch die noch offene Endkante zur Prüfung der Verklebung zwischen ursprünglicher Blattspitze und Rippe. Danach wird die Endkante geschlossen und am zur Blattwurzel weisenden Rand der Blattspitzenverlängerung formschlüssig mittels einer Schablone und Spannbindern verpresst, auch im übrigen Bereich der Endkante.
  • Nach Verschraubung des Rezeptors an Ober- und Unterseite erfolgt der Härtevorgang, wonach etwaige Klebeharzreste gewogen und dokumentiert werden.
  • Am darauffolgenden Tag werden die Hilfsmittel entfernt und der Blattstrak einer Sichtkontrolle unterworfen. Das Abreißgewebe im Bereich der Verklebung des zur Blattwurzel weisenden Rands der Blattspitzenverlängerung wird entfernt, die Klebenähte durch Schleifen und Schäften bearbeitet und ein Decklaminat aufgebracht. Feinarbeiten wie Abspachteln, Schleifen und Beilackieren sowie eine Temperung mit Heizfolie oder -matte während sechs bis sieben Stunden bei 62 bis 70°C schließen den Montagevorgang ab.
  • Nach Wiederholung der obigen Schritte für die übrigen Rotorblätter der Windenergieanlage wird die Arbeitsbühne demontiert und das Gewicht der Klebeharzreste kontrolliert. Es erfolgt eine Massenbilanz der Blattspitzenverlängerungen inklusive Harze, Lacke und Reste. Bei einem Testlauf der Anlage wird eine etwaige Unwucht kontrolliert, und Schwingungen und Geräusche werden beobachtet.
  • 2
    vorhandenes Rotorblatt
    3a
    Halbschale (Oberschale)
    3b
    Halbschale (Unterschale)
    4
    Blattspitze (von 2)
    6
    Blattspitzenverlängerung
    8
    Blattspitze (von 6)
    10
    Rippe
    12
    äußerer Bereich
    14
    mittlerer Bereich
    16
    innerer Bereich
    18
    Rand
    20
    Verstärkungsbahn (Verstärkungsband)
    22
    Schäftbereich
    24
    Ausdünnungsbereich
    26
    Verstärkungssteg
    28
    Aufnahme (Ausschnitt)
    30
    Klebewinkel
    32
    Klebewinkel
    34
    Blindverklebung
    36
    Kleberstopp (Sperre)
    38
    Blitzrezeptor
    40
    Entwässerungsbohrung (von 6)
    42
    weitere Entwässerungsbohrung (von 2)
    44
    ursprüngliche Entwässerungsbohrung (von 2)
    l
    Länge der Verlängerung (von 2)
    L
    Länge (von 6)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 735404 [0003]

Claims (10)

  1. Rotorblatt für eine Windenergieanlage, bestehend aus einem ursprünglichen Rotorblatt (2) und einer damit verbundenen Blattspitzenverlängerung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Blattspitzenverlängerung (6) zwei glasfaserverstärkte Halbschalen (3a, 3b) aufweist, die miteinander und mit einem Endbereich des ursprünglichen Rotorblatts (2) verklebt sind.
  2. Rotorblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Blattspitze (4) des ursprünglichen Rotorblatts (2) im wesentlichen senkrecht zu einer Blattlängsachse (z) eine Rippe (10) zwischen den Halbschalen (3a, 3b) angeordnet ist.
  3. Rotorblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (10) mit einem zentralen Ausschnitt (28) zur Aufnahme der Blattspitze (4) des ursprünglichen Rotorblatts (2) versehen ist, der an die Form der Blattspitze (4) angepasst ist.
  4. Rotorblatt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rippe (10) in Richtung auf die Blattspitze (8) der Blattspitzenverlängerung (6) verlaufend mindestens ein Verstärkungssteg (26) angeordnet ist.
  5. Rotorblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verstärkungsstege (26) parallel zueinander angeordnet sind.
  6. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verstärkungssteg (26) einen Schaumkern und vier Klebewinkel (30) aufweist.
  7. Rotorblatt nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstege (26) über eine Blindverklebung (34) mit den Halbschalen (3a, 3b) verbunden sind.
  8. Rotorblatt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halbschale (3a, 3b) mit parallel zur Blattlängsachse (z) verlaufenden und außenseitig angeordneten Verstärkungsbändern (20) versehen ist.
  9. Rotorblatt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattspitzenverlängerung (6) mit einer Entwässerungsbohrung (40) versehen ist.
  10. Rotorblatt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattspitzenverlängerung (6) mit einem Blitzrezeptor (38) versehen ist, der mit einem Blitzschutz des ursprünglichen Rotorblatts (2) verbunden ist.
DE102008054323A 2008-11-03 2008-11-03 Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage Ceased DE102008054323A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054323A DE102008054323A1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage
ES09013806.6T ES2432411T5 (es) 2008-11-03 2009-11-03 Pala de rotor con extensión de la punta de pala para una instalación de energía eólica
EP09013806.6A EP2182203B2 (de) 2008-11-03 2009-11-03 Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage
DK09013806.6T DK2182203T4 (en) 2008-11-03 2009-11-03 Rotor blade with extended rotor blade tip and designed for wind energy systems
PT90138066T PT2182203E (pt) 2008-11-03 2009-11-03 Pá de rotor com extensão de ponta de pá para uma turbina eólica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054323A DE102008054323A1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008054323A1 true DE102008054323A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=41279192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054323A Ceased DE102008054323A1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2182203B2 (de)
DE (1) DE102008054323A1 (de)
DK (1) DK2182203T4 (de)
ES (1) ES2432411T5 (de)
PT (1) PT2182203E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011275A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Kenersys Gmbh Rotorblattentwässerung
CN109113926A (zh) * 2018-11-12 2019-01-01 北京博亦睿科技有限公司 一种风电叶片的叶尖延长结构及方法
DE102018218067B3 (de) * 2018-10-22 2020-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rotorblattverlängerung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2416005A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Schutz vor Blitzen bei einem Windturbinenblatt
JP2012112264A (ja) * 2010-11-22 2012-06-14 Mitsubishi Plastics Inc 風力発電用ブレード及び風力発電装置
DK2735731T3 (en) 2012-11-21 2018-02-05 Siemens Ag Wind turbine blade with a wing attachment
CN103147936B (zh) * 2013-04-02 2015-10-28 南京飓能电控自动化设备制造有限公司 风力发电机叶片以及具有该叶片的风力发电机
ES2602274T3 (es) 2014-09-22 2017-02-20 Best Blades Gmbh Pala de rotor de aerogenerador
CN105065197B (zh) * 2015-07-30 2016-11-02 中国大唐集团新能源股份有限公司 一种风机的改造方法
CN105065196B (zh) * 2015-07-30 2016-11-23 中国大唐集团新能源股份有限公司 一种叶片加长型风机
CN105893711A (zh) * 2016-05-07 2016-08-24 安徽科技学院 一种风力发电机叶片及其结构设计方法
EP3513061B1 (de) * 2016-09-15 2021-06-16 Vestas Wind Systems A/S Verfahren und system zum befestigen einer spitzenerweiterung an einer windturbine
WO2018050194A1 (en) * 2016-09-15 2018-03-22 Vestas Wind Systems A/S Method of attaching a tip extension to a wind turbine blade
EP3513064B1 (de) * 2016-09-15 2020-09-09 Vestas Wind Systems A/S Schaufelspitzenverlängerung
NL2018263B1 (nl) 2017-01-31 2018-08-16 Fibercore Ip Bv Aerodynamisch of hydrodynamisch blad uit gelaagd materiaal
MA49327A (fr) 2017-05-22 2020-04-08 Lm Wind Power Int Tech Ii Aps Procédé de fabrication d'une pale d'éolienne et pale d'éolienne obtenue avec ce procédé
CN107487004B (zh) * 2017-08-14 2023-03-14 白银中科宇能科技有限公司 一种风电叶片叶尖的一体灌注成型工艺
CN107620668B (zh) * 2017-09-12 2024-01-05 明阳智慧能源集团股份公司 一种抗台风型海上风机分段叶片
CN107401479A (zh) * 2017-09-26 2017-11-28 国电联合动力技术有限公司 一种叶尖延长部及应用其的风电机组叶片

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735404C (de) 1939-08-25 1943-05-14 Wilhelm Teubert Dr Ing Windkraftanlage
DE1045810B (de) * 1957-05-17 1958-12-04 Allgaier Werke G M B H Aus faserverstaerkten Kunststoffschalen oder -platten bestehender Koerper, insbesondere Trag- oder Antriebsfluegel, und Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE60004831T2 (de) * 1999-06-21 2004-06-17 Lm Glasfiber A/S System zum schutz vor eisbildung und blitzeinschlag für ein windturbinenblatt
DE102004028917A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Nordex Energy Gmbh Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102007006643A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Nachrüstteil für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK175562B1 (da) 2002-03-19 2004-12-06 Lm Glasfiber As Vindmöllevinge med kulfibertip
DE10235496B4 (de) * 2002-08-02 2015-07-30 General Electric Co. Verfahren zum Herstellen eines Rotorblattes, Rotorblatt und Windenergieanlage
DE20301445U1 (de) 2003-01-30 2004-06-09 Moser, Josef Rotorblatt
DK1668246T3 (en) * 2003-09-29 2015-01-19 Vestas Wind Sys As WINDOW LOCK PROTECTION SYSTEM FOR A WIND MILL
JP2005147086A (ja) 2003-11-19 2005-06-09 Fuji Heavy Ind Ltd 水平軸風車のブレード
WO2006002621A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine blades made of two separate sections, and method of assembly
US7690895B2 (en) * 2005-07-29 2010-04-06 General Electric Company Multi-piece passive load reducing blades and wind turbines using same
DE102005051537A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Christoph Lucks Verfahren zur nachträglichen Einrichtung eines Blitzschutzsystems in wenigstens einem Rotorblatt einer bestehenden Windkraftanlage
US7654799B2 (en) 2006-04-30 2010-02-02 General Electric Company Modular rotor blade for a wind turbine and method for assembling same
US7824592B2 (en) 2006-09-22 2010-11-02 General Electric Company Bond line forming method
CN101646865B (zh) * 2006-12-15 2013-01-09 布拉德纳公司 加强的空气动力学型材

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735404C (de) 1939-08-25 1943-05-14 Wilhelm Teubert Dr Ing Windkraftanlage
DE1045810B (de) * 1957-05-17 1958-12-04 Allgaier Werke G M B H Aus faserverstaerkten Kunststoffschalen oder -platten bestehender Koerper, insbesondere Trag- oder Antriebsfluegel, und Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE60004831T2 (de) * 1999-06-21 2004-06-17 Lm Glasfiber A/S System zum schutz vor eisbildung und blitzeinschlag für ein windturbinenblatt
DE102004028917A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Nordex Energy Gmbh Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102007006643A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Nachrüstteil für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011275A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Kenersys Gmbh Rotorblattentwässerung
DE102010011275B4 (de) * 2010-03-13 2012-04-26 Kenersys Gmbh Rotorblattentwässerung
US9046078B2 (en) 2010-03-13 2015-06-02 Kenersys Gmbh Rotor blade drain
DE102018218067B3 (de) * 2018-10-22 2020-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rotorblattverlängerung
WO2020083930A1 (de) 2018-10-22 2020-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rotorblattverlängerung
CN109113926A (zh) * 2018-11-12 2019-01-01 北京博亦睿科技有限公司 一种风电叶片的叶尖延长结构及方法
CN109113926B (zh) * 2018-11-12 2023-09-22 北京博亦睿科技有限公司 一种风电叶片的叶尖延长结构及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK2182203T4 (en) 2017-02-13
EP2182203B1 (de) 2013-07-24
PT2182203E (pt) 2013-10-29
EP2182203B2 (de) 2016-11-02
ES2432411T5 (es) 2017-03-13
DK2182203T3 (da) 2013-11-04
ES2432411T3 (es) 2013-12-03
EP2182203A3 (de) 2012-09-12
EP2182203A2 (de) 2010-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054323A1 (de) Rotorblatt mit Blattspitzenverlängerung für eine Windenergieanlage
EP2363599B1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts
DE102009046293B4 (de) Rotorblatt mit Entwässerungsbohrung
EP2788618B1 (de) Hinterkasten, rotorblatt mit hinterkasten und windenergieanlage mit solchem rotorblatt
DE102009013585B4 (de) Rumpfzellenstruktur für ein Flugzeug in Hybridbauweise
DE102010017062B4 (de) Rotorblatt einer Windkraftanlage
DE102009046586A1 (de) Blattspitze für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage und Verfahren zur Montage der Blattspitze an ein Rotorblatt
DE102011056701A1 (de) Lärmverminderer für ein Rotorblatt in einer Windturbine
DE102011052934A1 (de) Rotorblattanordnung einer Windkraftanlage mit einem Zugangsfenster und zugehöriges Verfahren
DE102005060958A1 (de) Schutzvorrichtung
EP2434143B1 (de) Rotorblatt oder Rotorblattsegment für eine Windenergieanlage
DE102014008558A1 (de) Rotorblattanschluss
DE102014004853A1 (de) Straßenfahrzeug mit Gehäuseanordnung
DE202013007886U1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit passiver Lastreduzierung
EP3356669B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und windenergieanlage
DE102011086543A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Kunststoff-Bauteil und einem anderen Bauelement
DE102014220249A1 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage
DE102010013714A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Kabinenfensters, Kabinenfenster sowie Luftfahrzeug mit einem derartigen Kabinenfenster
DE102011054313A1 (de) Fächerförmiges Verstärkungsprofil
EP2758658B1 (de) Schott einer windturbinenschaufel
DE10330733A1 (de) Rotorblatt für Windenergieanlagen
EP3015702B1 (de) Rotorblatt für eine windkraftanlage und verfahren zum herstellen eines rotorblatts
WO2019201738A1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und windenergieanlage
DE102009017593B4 (de) Turm für eine Windkraftanlage
DE102011107207A1 (de) Kraftfahrzeugzugstrebe aus einem Faserverbundkunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final