DE102008052480A1 - Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008052480A1
DE102008052480A1 DE200810052480 DE102008052480A DE102008052480A1 DE 102008052480 A1 DE102008052480 A1 DE 102008052480A1 DE 200810052480 DE200810052480 DE 200810052480 DE 102008052480 A DE102008052480 A DE 102008052480A DE 102008052480 A1 DE102008052480 A1 DE 102008052480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
seat
inflatable element
vehicle seat
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810052480
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052480B4 (de
Inventor
Jens Feller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE200810052480 priority Critical patent/DE102008052480B4/de
Publication of DE102008052480A1 publication Critical patent/DE102008052480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052480B4 publication Critical patent/DE102008052480B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2002/5808Seat coverings comprising opening zones for airbags

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzanordnung, mit - einem Fahrzeugsitz; - einem Sitzrahmen (2) einer Rückenlehne (1) des Fahrzeugsitzes, wobei der Sitzrahmen (2) aufweist: - eine Vorderseite (21), die im eingebauten Fahrzeugsitz in Vorwärtsfahrtrichtung weist; - eine Rückseite (22), die im eingebauten Fahrzeugsitz entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung weist; - eine Innenseite (23), die einem auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen (5) zugewandt ist; und - eine Außenseite (24), die dem Fahrzeuginsassen (5) abgewandt ist; und - mindestens einem zum Schutz des Fahrzeuginsassen (5) aufblasbaren Element (3). Erfindungsgemäß erstreckt sich das aufblasbare Element (3) um die Vorderseite (21) und/oder die Rückseite (22) des Sitzrahmens (2) herum und ist im aufgeblasenen Zustand daher mit einem ersten Abschnitt (31) auf der Innenseite (23) des Sitzrahmens (2) und mit einem zweiten Abschnitt (32) auf der Außenseite (24) des Sitzrahmens (2) angeordnet. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Fahrzeugsitzanordnung mit einem aufblasbaren Element, das sich durch den Sitzrahmen hindurcherstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Fahrzeugsitzanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Eine derartige Fahrzeugsitzanordnung, die einen Fahrzeugsitz und ein zum Schutz eines auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen aufblasbares Element aufweist, ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Das von der vorliegenden Erfindung zu lösende Problem besteht darin, eine auf einfache Weise realisierbare Fahrzeugsitzanordnung zu schaffen, die einen möglichst großen Schutz des Fahrzeuginsassen bei einer Kollision des Fahrzeugs bietet.
  • Dieses Problem wird durch die Fahrzeugsitzanordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und durch die Fahrzeugsitzanordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 9 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Danach wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung eine Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, mit
    • – einem Fahrzeugsitz;
    • – einem Sitzrahmen einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes, wobei der Sitzrahmen aufweist:
    • – eine Vorderseite, die beim eingebauten Fahrzeugsitz in Vorwärtsfahrtrichtung weist;
    • – eine Rückseite, die beim eingebauten Fahrzeugsitz entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung weist;
    • – eine Innenseite, die einem auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen zugewandt ist; und
    • – eine Außenseite, die dem Fahrzeuginsassen abgewandt ist; sowie
    • – einem zum Schutz des Fahrzeuginsassen aufblasbaren Element, wobei
    • – sich das aufblasbare Element um die Vorderseite und/oder die Rückseite des Sitzrahmens herum erstreckt und so im aufgeblasenen Zustand mit einem ersten Abschnitt auf der Innenseite des Sitzrahmens und mit einem zweiten Abschnitt auf der Außenseite des Sitzrahmens angeordnet ist.
  • Der Sitzrahmen stellt eine Grundstruktur der Rückenlehne dar, die die Lehne mechanisch stabilisiert. Beispielsweise ist der Sitzrahmen in einer Seitenwange des Fahrzeugsitzes angeordnet und ist insbesondere von einer Polsterung umgeben. Das aufblasbare Element ist in einem Beispiel der Erfindung ebenfalls in einer Seitenwange der Lehne angeordnet und von der Polsterung umgeben; d. h. das aufblasbare Element erstreckt sich insbesondere innerhalb eines Sitzbezuges, der die Polsterung der Sitzrückenlehne umgibt.
  • Das aufblasbare Element wird insbesondere mittels eines Gasgenerators befüllt, der durch ein Steuersignal einer Pre-Crash- und/oder einer Crash-Sensorik des Fahrzeugs, in dem der Fahrzeugsitz montiert ist, ausgelöst wird. Eine Pre-Crash-Sensorik erkennt bereits eine sich anbahnende Kollision des Fahrzeugs, während eine Crash-Sensorik des Fahrzeugs erst bei einem tatsächlichen Eintreten einer Kollision ein Steuersignal erzeugt. Der Gasgenerator ist z. B. in der Rückenlehne des Sitzes, insbesondere in einer Seitenwange, angeordnet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das aufblasbare Element so ausgebildet, dass es, während es aufgeblasen wird, über seinen ersten Abschnitt eine Kraft auf einen auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen ausübt, die diesen von einer voraussichtlichen oder einer tatsächlichen Kollisionsstelle des Fahrzeugs wegbewegt. Durch das Wegbewegen des Fahrzeuginsassen wird der zur Verfügung stehende Absorptionsweg zwischen Kollisionsstelle und Fahrzeuginsassen vergrößert, so dass ein größerer Anteil der Energie einer sich in Folge der Kollision in den Fahrzeuginnenraum hinein bewegenden Fahrzeugstruktur dissipiert wird.
  • Das aufblasbare Element ist z. B. so angeordnet, dass es eine Kippbewegung und/oder eine Rotation des Fahrzeuginsassen von der Kollisionsstelle weg hervorruft. Beispielsweise ist das aufblasbare Element so angeordnet, dass es im Wesentlichen auf den Rücken und/oder die Schulter des Fahrzeuginsassen einwirkt.
  • Während der erste Abschnitt des aufblasbaren Elementes in erster Linie dazu dient, den Fahrzeuginsassen anzustoßen und von einer Kollisionsstelle wegzubewegen, dient der zweite Abschnitt des aufblasbaren Elementes, der auf einer dem Fahrzeuginsassen abgewandten Seite des Sitzrahmens angeordnet und damit der Fahrzeuglängsseite zugewandt ist, vorwiegend dazu, Energie einer in den Fahrzeuginnenraum eindringenden Fahrzeugstruktur zu absorbieren. Insbesondere ist der zweite Abschnitt so beschaffen, dass er sich im aufgeblasenen Zustand des aufblasbaren Elementes vom Sitz bis zur Fahrzeuglängsseite erstreckt.
  • Somit erfüllt das um die Vorder- und/oder die Rückseite des Sitzrahmens herum gelegte aufblasbare Element zwei Funktionen, nämlich einerseits das Wegbewegen des Fahrzeuginsassen von der Kollisionsstelle und andererseits das Aufnehmen von Kollisionsenergie.
  • Es sei erwähnt, dass die Formulierung, wonach der erste und der zweite Abschnitt des aufblasbaren Elementes „auf" der Innen- bzw. Außenseite des Rahmens angeordnet seien, nicht zwingend bedeutet, dass diese Abschnitte an dem Rahmen anliegen. Es ist durchaus möglich, dass der erste und/oder der zweite Abschnitt keinen oder zumindest größtenteils keinen Kontakt mit dem Sitzrahmen haben. Der erste Abschnitt erstreckt sich insbesondere im Wesentlichen zwischen der Innenseite des Sitzrahmens und einem auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen, während der zweite Abschnitt zwischen der Außenseite des Sitzrahmens und der Fahrzeuglängsseite verläuft.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung sind der erste und der zweite Abschnitt des aufblasbaren Elementes durch eine gemeinsame Hülle, zum Beispiel aus einem Gassackmaterial, begrenzt, das heißt das aufblasbare Element weist eine durchgehende Kammer auf, die mit einem ersten Abschnitt an der Innenseite des Sitzrahmens und mit einem zweiten Abschnitt an der Außenseite des Sitzrahmens angeordnet ist.
  • In einer anderen Variante weist das aufblasbare Element zwei jeweils abgeschlossene Kammern auf, die miteinander verbunden sind. Die beiden Kammern bilden den ersten bzw. den zweiten Abschnitt des aufblasbaren Elementes aus.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Vorderseite und/oder die Rückseite des Sitzrahmens zumindest abschnittsweise im Inneren des aufblasbaren Elementes. Beispielsweise ist das aufblasbare Element durch eine im Wesentlichen geschlossene Hülle gebildet, die die Vorderseite des Sitzrahmens umschließt und im Bereich der Rückseite des Sitzrahmens an diesem festgelegt und verschlossen ist. Es ist denkbar, dass die Hülle den Sitzrahmen in dieser Variante komplett umschließt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Hülle den Sitzrahmen nur teilweise umschließt; der Sitzrahmen also mit einem oder mehreren Abschnitten aus dem aufblasbaren Element herausragt.
  • In einer anderen Variante erstreckt sich die Vorder- und/oder die Rückseite des Sitzrahmens außerhalb des aufblasbaren Elementes. Beispielsweise ist das aufblasbare Element um die Vorder- und/oder die Rückseite des Sitzrahmens herumgelegt, wobei eine Außenseite des aufblasbaren Elementes dem Sitzrahmen zugewandt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das aufblasbare Element in seinem nicht aufgeblasenen Zustand flach angeordnet, d. h. das aufblasbare Element ist nicht gefaltet, sondern allenfalls zusammengelegt in der Fahrzeugsitzanordnung untergebracht.
  • Ist das aufblasbare Element innerhalb eines Sitzbezuges angeordnet, weist der Sitzbezug beispielsweise ein dehnbares Material auf, d. h. der Sitzbezug ist so ausgebildet, dass er sich bei Vergrößerung des aufblasbaren Elementes dehnt und somit ein weitgehend ungehindertes Aufblasen des aufblasbaren Elementes ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Sitzbezug mindestens eine Reißnaht auf, wobei die Reißnaht unter Einwirkung des sich füllenden aufblasbaren Elementes aufreißt.
  • Des Weiteren kann ein Abschnitt des Sitzbezuges zunächst in einer Raffung zusammengelegt und die Raffung mit einer Reißnaht zusammengehalten werden. Durch Ausdehnen des aufblasbaren Elementes reißt die Reißnaht auf und gibt so die Raffung frei, wodurch sich das vom Sitzbezug umschlossene Volumen vergrößert.
  • Es ist natürlich auch möglich, dass ein dehnbarer Sitzbezug mit einer Reißnaht und/oder einer Raffung kombiniert wird. Beispielsweise kann die Reißnaht so angebracht sein, dass sich der zweite Abschnitt aus dem Sitzbezug heraus in Richtung Fahrzeuglängsseite entfalten kann, während der erste Abschnitt sich auch im aufgeblasenen Zustand des aufblasbaren Elementes innerhalb des Sitzbezuges erstreckt und über die Polsterung und den Sitzbezug eine Kraft auf den Fahrzeuginsassen auf den Fahrzeuginsassen ausübt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das aufblasbare Element natürlich auch mehr als zwei Abschnitte bzw. Kammern aufweisen kann. Beispielsweise können zwei oder mehr Abschnitte vorgesehen sein, die sich zumindest größtenteils auf der Innenseite des Sitzrahmens erstrecken und den hauptsächlichen Zweck haben, den Fahrzeuginsassen von einer Kollisionsstelle wegzubewegen. Insbesondere können diese Abschnitte jeweils bestimmten Körperregionen des Fahrzeuginsassen oder dessen Körperkonturen angepasst sein.
  • Entsprechend ist auch denkbar, dass sich zwei oder mehr Kammern größtenteils auf der Außenseite des Sitzrahmens erstrecken, um eine möglichst wirkungsvolle Energieabsorption bei einer Kollision zu ermöglichen.
  • Zum Befüllen des aufblasbaren Elementes ist insbesondere ein in der Rückenlehne des Sitzes angeordneter Gasgenerator vorgesehen, der z. B. auf der Außenseite des Sitzrahmens angeordnet ist. In einer anderen Variante befindet sich der Gasgenerator auf der Innenseite des Sitzrahmens. Die Formulierung „auf der Außenseite" bzw. „auf der Innenseite" bedeutet nicht zwingend, dass der Gasgenerator mit dem Sitzrahmen verbunden ist. Es ist allerdings durchaus möglich, dass der Gasgenerator an dem Sitzrahmen festgelegt ist. In einer anderen Variante ist der Gasgenerator im Bereich der Vorder- oder der Rückseite des Rahmens angeordnet.
  • Der Gasgenerator ist z. B. zumindest abschnittsweise in Innern des aufblasbaren Elementes angeordnet, d. h. er befindet sich vollständig im Innern des aufblasbaren Elementes oder er ragt mit einem Abschnitt aus dem aufblasbaren Element heraus.
  • Die Erfindung umfasst selbstverständlich auch Anordnungen, die mehr als einen Gasgenerator aufweisen. Beispielsweise kann unterschiedlichen Abschnitten des aufblasbaren Elementes, insbesondere wenn diese jeweils als geschlossene Kammern ausgebildet sind, jeweils ein eigener Gasgenerator zugeordnet sein. So kann ein Gasgenerator auf der Innen- und ein weiterer Gasgenerator auf der Außenseite des Sitzrahmens vorgesehen sein.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, mit
    • – einem Fahrzeugsitz;
    • – einem Sitzrahmen einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes, wobei der Sitzrahmen aufweist:
    • – eine Innenseite, die einem auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen zugewandt ist; und
    • – eine Außenseite, die dem Fahrzeuginsassen abgewandt ist; sowie
    • – einem zum Schutz des Fahrzeuginsassen aufblasbaren Element, wobei
    • – sich das aufblasbare Element durch den Sitzrahmen hindurch erstreckt und so im aufgeblasenen Zustand mit einem ersten Abschnitt auf der Innenseite des Sitzrahmens und mit einem zweiten Abschnitt auf der Außenseite des Sitzrahmens angeordnet ist.
  • Ähnlich der Fahrzeugsitzanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist die Funktion des ersten Abschnitts das möglichst frühzeitige Wegbewegen des Fahrzeuginsassen von der Kollisionsstelle, während der zweite Abschnitt hauptsächlich der Energieaufnahme dient.
  • In einer Ausgestaltung dieses Aspektes der Erfindung ist in einer Aussparung des Sitzrahmens ein Gasgenerator zum Auflasen des aufblasbaren Elementes angeordnet.
  • Darüber hinaus kann die Fahrzeugsitzanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung natürlich auch mit Merkmalen, die weiter oben in Bezug auf den ersten Erfindungsaspekt erläutert wurden, weitergebildet werden. Beispielsweise können der erste und der zweite Abschnitt durch eine gemeinsame Hülle des aufblasbaren Elementes ausgebildet sein oder der erste und der zweite Abschnitt jeweils durch eine geschlossene Kammer gebildet werden. Des Weiteren können z. B. der Sitzrahmen und das aufblasbare Element in einer Seitenwange des Fahrzeugsitzes untergebracht sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Seitenansicht einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes;
  • 2A bis 2C einen Schnitt durch einen Fahrzeugsitz einer Fahrzeugsitzanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 einen Schnitt durch einen Fahrzeugsitz einer Fahrzeugsitzanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 einen Schnitt durch einen Fahrzeugsitz einer Fahrzeugsitzanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 5 einen Schnitt durch einen Fahrzeugsitz einer Fahrzeugsitzanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 1 ist eine Seitenansicht einer Rückenlehne 1 eines Fahrzeugsitzes gezeigt. Die Rückenlehne weist eine Seitenwange 11 auf, in der ein Rahmen 2 angeordnet ist, der zur Stabilisierung der Seitenwange und damit der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes dient. Beispielsweise ist der Rahmen 2 zumindest teilweise aus einem Metall gebildet.
  • Die 2A bis 2C betreffen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzanordnung. Dargestellt ist jeweils ein Schnitt durch die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes der Fahrzeugsitzanordnung entlang einer Linie wie in 1 durch die Linie A-A angedeutet.
  • In einer Seitenwange 11 ist ein längserstreckter Rahmen 2 angeordnet, der mit seiner Haupterstreckungsrichtung im Wesentlichen entlang der vertikalen Erstreckung der Rückenlehne 1 verläuft und der von einer Polsterung 13 umgeben ist. Der Rahmen 2 weist eine mit einer Krümmung versehene Vorderseite 21 auf, die im eingebauten Zustand des Fahrzeugsitzes nach vorne (d. h. in Vorwärtsfahrtrichtung) weist. Der Vorderseite 21 gegenüberliegend weist der Rahmen 2 eine ebenfalls gekrümmte Rückseite 22 auf, die entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung weist. Zwischen Vorder- und Rückseite des Rahmens erstreckt sich ein Mittelabschnitt des Rahmens 2, der eine Innenseite 23, die einem auf dem Sitz befindlichen Fahrzeuginsassen 5 zugewandt ist, und eine Außenseite 24, die dem Fahrzeuginsassen 5 abgewandt ist, aufweist.
  • In der Seitenwange 11 ist ein aufblasbares Element 3 angeordnet, das sich im nicht aufgeblasenen Zustand flach um die Vorderseite 21 des Rahmens 2 herum erstreckt und im Bereich der Rückseite 22 des Rahmens 2 festgelegt ist. Genauer weist das aufblasbare Element 3 eine z. B. aus einem Gassackmaterial gebildete Hülle 33 auf, wobei der Rahmen 2 zumindest abschnittsweise im Inneren des aufblasbaren Elementes verläuft, d. h. die Innenseite der Hülle 33 ist dem Rahmen 2 zumindest abschnittsweise zugewandt. Die Hülle 33 ist im Bereich der Rückseite 22 des Rahmens 2 festgelegt; z. B. am Rahmen selbst oder an einer zusätzlichen Struktur des Sitzes.
  • Die Polsterung 13 der Rückenlehne umgibt auch das aufblasbare Element 3, wobei die Polsterung und damit auch das aufblasbare Element 3 wiederum von einem Sitzbezug 4 der Rückenlehne umgeben sind. Der Bezug 4 weist im Bereich des Überganges der Seitenwange 11 zu einer Lehnfläche der Rückenlehne eine Reißnaht 41 auf, die unter Einwirkung des sich mit Gas füllenden aufblasbaren Elementes aufreißt; vgl. 2C.
  • Eine andere Ausgestaltung des Sitzbezuges 4 ist in der 2B dargestellt, wonach anstelle einer Reißnaht 41 eine Raffung 42 des Bezuges 4 vorgesehen ist, die mit einer Reißnaht 41' zusammengehalten wird. Die Reißnaht 42' reißt unter Einwirkung des sich vergrößernden aufblasbaren Elementes 3 auf, wodurch die Raffung aufgelöst und die Oberfläche des Sitzbezuges vergrößert wird. Mit Vergrößern der Oberfläche vergrößert sich das vom Bezug 4 umschlossene Volumen, so dass sich das aufblasbare Element weitgehend ungehindert innerhalb des Bezuges ausdehnen kann.
  • Das aufblasbare Element 3 ist so ausgebildet und in Bezug zu dem Rahmen 2 angeordnet, dass es sich im aufgeblasenen Zustand mit einem ersten Abschnitt 31 auf der Innenseite 23 des Rahmens 2 und mit einem zweiten Abschnitt 32 auf der Außenseite 24 des Rahmens 2 erstreckt. Das aufblasbare Element 3 ist zudem so beschaffen, dass es, während es aufgeblasen wird, über den ersten Abschnitt 31 eine Kraft auf den Fahrzeuginsassen 5 ausübt, die diesen von einer Fahrzeugseitenstruktur 6 weg bewegt. Der erste Abschnitt 31, der sich zwischen dem Rahmen 2 und dem Fahrzeuginsassen 5 erstreckt, dient somit insbesondere dazu, den Fahrzeuginsassen 5 im Vorfeld einer Kollision bzw. bei Eintreten der Kollision von der Kollisionsstelle weg zu bewegen.
  • Der zweite Abschnitt 32 des aufblasbaren Elementes hat im Wesentlichen die Funktion eines herkömmlichen Seitenairbags, nämlich Energie einer in den Fahrzeuginnenraum eindringenden Fahrzeugstruktur aufzunehmen. Dazu dehnt sich der zweite Abschnitt 32 in den Zwischenraum zwischen Fahrzeugsitz und Fahrzeugseitenstruktur 6 hinein aus.
  • Die 3 bis 4 betreffen weitere Ausführungsformen der Erfindung gemäß dem ersten Erfindungsaspekt, wobei jeweils ein Teil einer Seitenwange eines Fahrzeugsitzes der Fahrzeugsitzanordnung in Schnittansicht gezeigt ist. Insbesondere zeigen die 3 bis 4 unterschiedliche Konfigurationen eines aufblasbaren Elementes 3.
  • Gemäß 3 ist ein aufblasbares Element 3 vorgesehen, das sich um den Sitzrahmen 2 U-förmig herum erstreckt, wobei die Außenseite einer Hülle 33 des aufblasbaren Elementes 3 dem Rahmen 2 zugewandt ist und insbesondere zumindest abschnittsweise an diesem anliegen kann. In dieser Variante ist der Rahmen 2 also außerhalb des aufblasbaren Elementes 3 angeordnet.
  • Im aufgeblasenen Zustand des aufblasbaren Elementes 3 erstreckt sich ein erster Abschnitt 31 auf der dem Fahrzeuginsassen (nicht dargestellt) zugewandten Seite 23 des Rahmens 2, während sich ein zweiter Abschnitt 32 abgewandt vom Fahrzeuginsassen zwischen der Außenseite 24 des Rahmens 2 und einer Fahrzeugseitenstruktur (nicht dargestellt) verläuft. Der erste und der zweite Abschnitt 31, 32 liegen sich somit bezogen auf den eingebauten Zustand des Fahrzeugsitzes in einer Richtung quer zur Fahrzeuglängsachse gegenüber.
  • Innerhalb des zweiten Abschnitts 32, d. h. auf der Außenseite 24 des Rahmens 2, ist ein Gasgenerator 7 angeordnet, der z. B. im Bereich der Rückseite 22 des Rahmens 2 an diesem festgelegt sein kann. In einer anderen Variante ist der Gasgenerator im ersten Abschnitt 31 des aufblasbaren Elementes, d. h. auf der Innenseite 23 des Rahmens 2, angeordnet.
  • Aus 3 geht zudem hervor, dass der erste und der zweite Abschnitt 31, 32 durch die gemeinsame Hülle 33 begrenzt sind. Es wäre jedoch auch möglich, dass die Abschnitte 31, 32 jeweils als geschlossene Kammern ausgebildet sind, die über einen Verbindungsabschnitt, der sich z. B. um die Vorderseite 21 des Rahmens 2 herum erstreckt, miteinander verbunden sind.
  • 4 betrifft eine weitere Variante der Erfindung, wonach ein aufblasbares Element 3 vorgesehen ist, das wiederum einen ersten Abschnitt 31, der dem Fahrzeuginsassen (nicht dargestellt) zugewandt ist, und einen zweiten Abschnitt 32 aufweist, der der Fahrzeuglängsseite zugewandt ist, aufweist. Im Unterschied zu den vorhergehenden Figuren erstreckt sich das aufblasbare Element jedoch nicht um die Vorderseite, sondern um die Rückseite 22 des Sitzrahmens 2 herum. Zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 31, 32 ist im Bereich der Rückseite 22 des Rahmens 2 ein Gasgenerator 7 angeordnet, der zum Aufblasen des aufblasbaren Elementes 3 dient.
  • 5 betrifft eine Ausführungsform einer Fahrzeugsitzanordnung gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt. Das aufblasbare Element 3 erstreckt sich hier durch den Sitzrahmen 2 hindurch und nicht um diesen herum wie in den Ausführungsbeispielen der 2 bis 4.
  • Genauer weist der Sitzrahmen 2 eine Aussparung 25 auf, durch die sich das aufblasbare Element hindurch erstreckt, wobei die Aussparung insbesondere mittig in Bezug auf die Erstreckung des Rahmens quer zu seiner Haupterstreckungsrichtung angeordnet ist. Nach Aufblasen des aufblasbaren Elementes befindet sich ein erster Abschnitt 31 auf der Innenseite 23 des Rahmens 2 und ein zweiter Abschnitt 32 auf der Außenseite des Rahmens 2. Die Funktion des ersten und des zweiten Abschnittes wurde bereits weiter oben erläutert.
  • Im Bereich der Aussparung 25 ist ein Gasgenerator 7 angeordnet, der zum Aufblasen des aufblasbaren Elementes 3 dient. Der Gasgenerator und das aufblasbare Element sind insbesondere so ausgebildet, dass die Innendrücke in dem ersten und in dem zweiten Abschnitt 31, 32 unterschiedlich sind. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig, es kann auch vorgesehen sein, dass der erste und der zweite Abschnitt näherungsweise den gleichen Innendruck aufweisen.
  • Der erste und der zweite Abschnitt 31, 32 müssen nicht notwendigerweise eine unterschiedliche Form (z. B. unterschiedliches Volumen) aufweisen. Es ist auch denkbar, dass diese beiden Abschnitte eine näherungsweise ähnliche Form aufweisen. Beispielsweise kann das aufblasbare Element 3 im aufgeblasenen Zustand näherungsweise symmetrisch im Bezug auf den Rahmen 2 verlaufen.
  • 1
    Rückenlehne
    2
    Rahmen
    3
    aufblasbares Element
    4
    Sitzbezug
    5
    Fahrzeuginsasse
    6
    Fahrzeuglängsseite
    7
    Gasgenerator
    11
    Seitenwange
    13
    Polsterung
    21
    Vorderseite
    22
    Rückseite
    23
    Innenseite
    24
    Außenseite
    25
    Aussparung
    31
    erster Abschnitt
    32
    zweiter Abschnitt
    33
    Hülle
    41, 41'
    Reißnaht
    42
    Raffung

Claims (21)

  1. Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit – einem Fahrzeugsitz; – einem Sitzrahmen (2) einer Rückenlehne (1) des Fahrzeugsitzes, wobei der Sitzrahmen (2) aufweist: – eine Vorderseite (21), die im eingebauten Fahrzeugsitz in Vorwärtsfahrtrichtung weist; – eine Rückseite (22), die im eingebauten Fahrzeugsitz entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung weist; – eine Innenseite (23), die einem auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen (5) zugewandt ist; und – eine Außenseite (24), die dem Fahrzeuginsassen (5) abgewandt ist; und – mindestens einem zum Schutz des Fahrzeuginsassen (5) aufblasbaren Element (3), dadurch gekennzeichnet, dass sich das aufblasbare Element (3) um die Vorderseite (21) und/oder die Rückseite (22) des Sitzrahmens (2) herum erstreckt und im aufgeblasenen Zustand daher mit einem ersten Abschnitt (31) auf der Innenseite (23) des Sitzrahmens (2) und mit einem zweiten Abschnitt (32) auf der Außenseite (24) des Sitzrahmens (2) angeordnet ist.
  2. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorder- und/oder die Rückseite (21, 22) des Sitzrahmens (2) zumindest abschnittsweise im Innern des aufblasbaren Elementes (3) erstreckt.
  3. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorder- und/oder die Rückseite (21, 22) des Sitzrahmens (2) außerhalb des aufblasbaren Elementes (3) erstreckt.
  4. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (3) um die Vorder- und/oder die Rückseite (21, 22) des Sitzrahmens (2) herumgelegt ist.
  5. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gasgenerator (7) zum Aufblasen des aufblasbaren Elementes (3), der auf der Außenseite (24) des Sitzrahmens (2) in der Rückenlehne (1) angeordnet ist.
  6. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gasgenerator (7) zum Aufblasen des aufblasbaren Elementes (3), der auf der Innenseite (23) des Sitzrahmens (2) in der Rückenlehne (1) angeordnet ist.
  7. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Gasgenerator (7) zum Aufblasen des aufblasbaren Elementes (3), der im Bereich der Vorder- oder der Rückseite (21, 22) des Sitzrahmens (2) in der Rückenlehne (1) angeordnet ist.
  8. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (7) zumindest abschnittsweise im Innern des aufblasbaren Elementes (3) angeordnet ist.
  9. Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit – einem Fahrzeugsitz; – einem Sitzrahmen (2) einer Rückenlehne (1) des Fahrzeugsitzes, wobei der Sitzrahmen (2) aufweist: – eine Innenseite (23), die einem auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen (5) zugewandt ist; und – eine Außenseite (24), die dem Fahrzeuginsassen (5) abgewandt ist; sowie – mindestens einem zum Schutz des Fahrzeuginsassen (5) aufblasbaren Element (3), dadurch gekennzeichnet, dass sich das aufblasbare Element (3) durch den Sitzrahmen (2) hindurch erstreckt und im aufgeblasenen Zustand daher mit einem ersten Abschnitt (31) auf der Innenseite (23) des Sitzrahmens (2) und mit einem zweiten Abschnitt (32) auf der Außenseite (24) des Sitzrahmens (2) angeordnet ist.
  10. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen in einer Aussparung (25) des Sitzrahmens (2) angeordneten Gasgenerator (7) zum Aufblasen des aufblasbaren Elementes (3).
  11. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (3) innerhalb eines Sitzbezuges (4) des Fahrzeugsitzes angeordnet ist.
  12. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbezug (4) ein dehnbares Material aufweist.
  13. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbezug (4) mindestens eine Reißnaht (41) aufweist, entlang derer der Sitzbezug unter Einwirkung des sich füllenden aufblasbaren Elementes aufreißt.
  14. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzbezug (4) eine Raffung aufweist, die mit einer Reißnaht (41') zusammengehalten wird, wobei die Reißnaht (41') unter Einwirkung des sich füllenden aufblasbaren Elementes (3) aufreißt und so die Raffung (42) freigibt, wodurch sich das vom Sitzbezug umschlossene Volumen vergrößert.
  15. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (3) so ausgebildet ist, dass der erste und der zweite Abschnitt (31, 32) im aufgeblasenen Zustand unterschiedliche Innendrücke aufweisen.
  16. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten und der zweite Abschnitt (31, 32) des aufblasbaren Elementes (3) durch eine gemeinsame Hülle (33) begrenzt werden.
  17. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (3) zwei miteinander verbundene, abgeschlossene Kammern aufweist, die den ersten und den zweiten Abschnitt ausbilden.
  18. Fahrzeugsitzanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der beiden Kammern ein Gasgenerator (7) zum Aufblasen der jeweiligen Kammer angeordnet ist.
  19. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufblasbare Element (3) als Reaktion auf ein Signal einer Pre-Crash und/oder Crash-Sensorik aufblasbar ist und so beschaffen ist, dass es, während es aufgeblasen wird, über seinen ersten Abschnitt (31) eine Kraft auf einen auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen (5) ausübt, die diesen von einer voraussichtlichen oder tatsächlichen Kollisionsstelle weg bewegt.
  20. Fahrzeugsitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzrahmen (2) und das aufblasbare Element (3) in einer Seitenwange (11) der Rückenlehne angeordnet sind.
  21. Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200810052480 2008-10-17 2008-10-17 Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102008052480B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810052480 DE102008052480B4 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810052480 DE102008052480B4 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052480A1 true DE102008052480A1 (de) 2009-06-10
DE102008052480B4 DE102008052480B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=40621398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810052480 Expired - Fee Related DE102008052480B4 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008052480B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10668887B2 (en) 2017-02-03 2020-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle seat with side airbag device
DE102010053193B4 (de) 2010-12-03 2022-11-17 Zf Automotive Germany Gmbh Sitzintegriertes Kopf-Seitengassackmodul sowie Fahrzeugsitz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10759319B2 (en) 2018-12-26 2020-09-01 Honda Motor Co., Ltd. Collapsible seat assemby
US10967761B2 (en) 2019-04-30 2021-04-06 Honda Motor Co., Ltd. Pod seat with rotation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4857825B2 (ja) * 2005-05-31 2012-01-18 豊田合成株式会社 乗員の保護方法及び保護構造
DE102005032033A1 (de) * 2005-07-08 2007-08-23 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053193B4 (de) 2010-12-03 2022-11-17 Zf Automotive Germany Gmbh Sitzintegriertes Kopf-Seitengassackmodul sowie Fahrzeugsitz
US10668887B2 (en) 2017-02-03 2020-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle seat with side airbag device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052480B4 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310234B1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
EP1296857B1 (de) Gassack für eine insassen-schutzeinrichtung
EP1164062B1 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Schutz von Insassen
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19628259C2 (de) Seitenairbagmodul
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102004001216B4 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Airbag
WO2009039955A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2008110610A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102015207233A1 (de) Geflügelter fahrerairbag
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE10204333B9 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
DE102009019930A1 (de) Gassackmodul zum Schutz des Thorax- und Kopfbereichs eines Fahrzeuginsassen
DE19930157B4 (de) Luftsack für ein Kraftfahrzeug
DE102007013106A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrezuginsassen
WO2018069407A1 (de) Front-gassack für einen fahrzeuginsassen
DE10361372A1 (de) Aufblasbarer Vorhang
DE202007010364U1 (de) Insassenschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008052480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017131121A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks
DE102007044824B4 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitz
DE102007057016A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
DE102009014687B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee